1904 / 222 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [45411]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen die Firma „Ernst Staib, Ober⸗Ingelheim“.

Inhaber Ernst Staib, Weinbergsbesitzer und Wein⸗ vI in Mannheim.

em Anton Eckrich, Disponent in Kreuznach, ist

Prokura erteilt. 1 G

Ober⸗Ingelheim, 25. August 190u9L.

Großherzogliches Amtsgericht.

Ober-Ingelheim. Bekanntmachung. n

In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „J. Mann“ Weinhandlung in Ober⸗ Ingelheim eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Ober⸗Ingelheim, 26. August 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Ober-Ingelheim. Bekanntmachung. [45410]

In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Die Firma: „Bischel & Weiner“ in Gau⸗ Algesheim. Hersbalich haftende Gesellschafter: Wilhelm Bischel, Weinhändler, Heinrich Weiner, Weinhändler, beide in Gau⸗Algesheim. Offene Handelsgesellschaft seit 1. August 1904. Ober⸗Ingelheim, 3. September 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

oldenburg, Grossh. [45412] Großherzogliches n Oldenburg i. Gr. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma D. Lewin, Berlin, Zweigniederlassung in Olden⸗ burg i. Gr., eingetragen: „ve.

Der Ort der Hauptniederlassung ist jetzt Olden⸗ burg i. Gr.

In Berlin ist die Firma gelöscht.

1904, September 7.

oldenburg, Grossh. 1645 18] Großherzogliches ait enburg i. Gr. t

.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute eingetragen:

Firma und Sitz: Eichholz & Co. in Bremen, Zweigniederlassung in Oldenburg.

Inhaber: Emil Cohen, Kaufmann in Bremen. Besatzartikel u. Modewaren.

1904, September 7.

Peotsdam. Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 449 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „W. Rohrschneider & Söhne, Potsdam“ ist durch den Tod des Kaufmanns Paul Rohrschneider auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Georg Rohrschneider in Potsdam führt das Geschäft unter mveränderter Firma fort. 8 Potsdam, den 12. September 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

Potsdam. [45414]

Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 12 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma: „Berlin⸗ Neuendorfer Aktien⸗Spinnerei, Berlin mit Zweigniederlassung in Neuendorf“ ist heute vermerkt worden, daß der Kaufmann Robert Hoh⸗ mann zu Nowawes aus dem Vorstande ausgeschieden und das bisberige stellvertretende Vorstandsmitglied, Kaufmann Wilhelm Schneider zu Neuendorf zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden ist.

Potsdam, den 14. September 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 1.

Pyritz. Bekanntmachung. [45417]

Die Firma Gustav Keil ist im hiesigen Handels⸗ register A Nr. 9 heute gelöscht. Pyritz, den 14. Sep⸗ tember 1904. Königliches Amtsgericht. Radolfzell. Handelsregister. [45418]

Zum Handelsregister Abt. A wurde bei O.⸗Z. 166 „Firma Konstanzer Hemdenfabrik J. Leib, Filiale Singen“ heute eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“

Radolfzell, den 13. September 1904.

Gr. Amtsaericht.

Reutlingen. [45422 In das Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde heute die Firma Gustav Detzel, mechanische Wirk⸗ und Strickwarenfabrikation, mit dem Sitz in Reutlingen, und als Inhaber: Gustav Detzel, Kaufmann, in Reutlingen eingetragen. Reutlingen, den 17. September 1904. K . Amtsgericht. Landgerichtsrat Muff.

Riesa. [45424] Auf Blatt 413 des hiesigen Handelsregisters, die irma Bergbrauerei Riesa, Aktiengesellschaft, treffend, ist heute eingetragen worden, daß der

Kaufmann Max Berge nicht mehr Vorstand ist

sowie daß der Braumeister Ernst Arno 5 in

Riesa und der Kaufmann Franz Otto Friede in

Riesa zu Mitgliedern des Vorstands bestellt sind. Riesa, am 17. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rochlitz. [45425]

Auf dem die Firma E. H. Leonhardt in Rochlitz betreffenden Blatt 145 des Handelsregisters ist eingetragen worden:

Der seitherige Inhaber Arthur Hermann Leon⸗ hardt ist infolge Ablebens ausgeschieden. Frau Doris Helene verw. Leonhardt, geb. Zieger, in Rochlitz ist Inhaberin der Firma

Rochlitz, am 10. August 1904.

Königliches Amtsgericht. 18 [45426] irma V uhr⸗ Kaufmann Max Breuer zu Neuß,

Ruhrort.

In unserm Handelsregister ist heute die Oel⸗Import Ruhrort Max Breuer zu ort, Inhaber: gelöscht worden.

Ruhrort, den 12. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Ruhrort. In unserem Handelsregister ist heute bei der irma Heinr. Lügger Nachf. von C. von der öhe zu Meiderich die Prokura des Kaufmanns

Karl Lügger zu Meiderich gelöscht worden. Ruhrort, den 13. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [45428]

ndelsregister A ist bei Nr. 86 heute der Firma Franz Karczewski,

Zimmermeistersfrau in Samter ein⸗

Samter. In unser als Inhaberin Samter, die Maurer⸗ und Anna Karczeweki, geb. Löbert,

getragen wotrden. 1AA““

Dem Maurer⸗ und Zimmermeister Franz Kar⸗ czewski in Samter ist Prokura erteilt.

Samter, den 10. September 1904.

Königliches Amtsgericht. St. Blasien. Bekanntmachung. [45429]

In das Handelsregister Abtlg. B ist bei F. O.⸗Z. 7: Kurhaus Todtmoos & Saline Hotel Dürr⸗ heim, Aktiengesellschaft in Todtmoos, ein⸗ getragen worden:

Hugo Pampe, Handelslehrer in Todtmoos, ist als weiteres Vorstandsmitglied mit der Befugnis selbst⸗ ständiger Vertretung der Gesellschaft bestellt.

Der § 2 des Gesellschaftsvertrags, betr. das Ge⸗ schäftsjahr, ist geändert. eR.N

St. Blasien, den 13. September 1904.

Großh. Amtsgericht. Schildberg, Bz. Posen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist die Firma Johanna Stabno in Schildberg und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Johanna Stabno geb. Weiß, in Schildberg eingetragen. 16“

Schildberg, den 9. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Schkeuditz. [45432]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 78, die Firma Woldemar Burckhardt & Co zu Schkeuditz betreffend, ist vermerkt, daß die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist.

Schkeuditz, den 16. September 1904. Königliches Amtsgericht. Schleswig. Bekanntmachung. [45433]

In das Handelsregister Abteilung K ist heute bei der Firma Andreas Hübsch in Schleswig (Nr. 205 des Registers) eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 16 die Firma:

Andreas Hübsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schleswig, eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere Honig, Honigprodukten und Holz sowie die Vermittelung von Versicherungs⸗ verträgen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer sind die Kaufleute Matthias Jo⸗ hannes Hühsch in Flensburg und Andreas Friedrich Hübsch in Schleswig. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. September 1904 festgestellt. Jedem Ge⸗ schäftsführer steht nach dem Gesellschaftsvertrage die selbständige Vertretung der Gesellschaft u.

Schleswig, den 14. September 1904. 8

Königliches Amtsgericht.

[45430]

Solingen. 17õ45434] Eintragungen in das Handelsregister Abt. A.

Nr. 38. Firma Edmund Goldberg, Solingen. Die Firma ist erloschen.

Nr. 463. Firma A. E. Müller, Solingen. Die Kaufleute Oskar und Eugen Müller zu Solingen sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Solingen, den 14. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 6. Steinbach-Hallenberg. Bekanntmachung.

In dem hiesigen Handelsregister A ist heute unter Nr. 68 eingetragen: Elektricitätswerk Steinbach⸗ Hallenuberg Max Grigoleit in Steinbach⸗ Hallenberg, alleiniger Inhaber: Zivilingenieur Max Grigoleit in Berlin, Planufer Nr. 33.

Steinbach⸗Hallenberg, am 14. September 1904.

Kgl. Amtsgericht.

[45435]

stettin. [45436]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 1696 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schlesiger & Jamm in Stettin und als Ge⸗ sellschafter der Kaufmann Otto Schlesiger und der Kaufmann Hermann Jamm, beide in Stettin, ein⸗ getragen. Die Gesellschaft hat am 31. August 1904 begonnen.

Stettin, den 12. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stettin. 45437]

In unserm Handelsregister A ist heute die unter Nr. 1015 verzeichnete Firma A. R. Netz in Stettin gelöscht.

Stettin, den 15. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5. Strassburg, Eis. [45114] In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Band IX Nr. 60: Elsässische Weinvertriebs⸗ gesellschaft Ed. Merk u. Cie. St. Pilt Berg⸗ heim⸗Reichenweier mit dem Sitze in Straßburg. Kommanditgesellschaft, welche am 7. September

1904 begonnen hat. 8

Persönlich haftender Gesellschafter ist Eduard Merk, Kaufmann in Straßburg.

An der Gesellschaft ist ein Kommanditist beteiligt.

Nr. 61: Straßburger Variété⸗ und Theater⸗ gesellschaft Gesellschaft mit beschränkter Hestung, mit dem Sitze in Straßburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. und 7. Sep⸗ tember 1904 errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf sowie die Erstellung von Theater⸗ und Variétésgebäuden und deren Verwertung durch Vermietung, eventuell auch durch spätere Uebernahme i. 8

as tammkapital beträgt zweihunderttausen S S20. 88 f. ts 8 Zum Geschäftsführer ist Jakob Laßmann, Hotelier in Straßburg, bestellt worden. 3

„Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in der „Straßburger Post“.

„Der Gesellschafter Jakob Laßmann, Hotelier in Straßburg, bringt als seine Einlage seine Rechte aus dem Kaufversprechen der Witwe August Georg Brückmann, geb. Hug, vom 9. Juni 1904 an. Der Wert dieser Einlage wird auf 120 000 festgesetzt.

Auf Grund dieses Kaufversprechens ist Herr Laß⸗ mann, bezw. der durch ihn zu bezeichnende Dritte berechtigt, von Witwe und Kindern Brückmann zu erwerben:

1) das zu Straßburg, Kinderspielgasse und Blinden⸗ gasse gelegene Anwesen Variétés⸗Theater mit An⸗ und Zubehör;

2) das daselbst Kinderspielgasse 12 und Blinden⸗ gasse 4 gelegene Anwesen;

2 ein anderes, Kinderspielgasse 18 gelegenes An⸗ wesen;

4) ein solches Blindengasse 10 gelegen;

5) den der Witwe und Kindern Brückmann ge⸗ hörigen Teil des Edentheaters in der Tiergarten⸗ straße, nebst den Theatergebäulichkeiten mit Zubehör;

6) die zur Einrichtung des Variétés⸗ und Eden⸗ theaters gehörenden Theaterrequisiten und das sonstige Inventar.

Auf Grund obigen Kaufversprechens ist Frau Witwe Brückmann ferner verpflichtet, dem Herrn Laßmann oder dem durch ihn zu bezeichnenden Dritten das Eigentum des Grundstücks Kinderspielgasse Nr. 16 und der nach der Tiergartenstraße zu ge⸗ legenen Bodenfläche von etwa 1200 qm des Eden⸗ theaters sowie der Geschäftsfonds des Variétés⸗ und Edentheaters inkl. der damit verbundenen Restau⸗ rationen, zu verschaffen.

Der von Laßmann zu zahlende Kaufpreis beträgt 500 000 und versteht sich 250 000 für Grund⸗ stücke und 250 000 für Inventarstücke, Geschäfts⸗ fonds und andere bewegliche Sachen und Rechten. Derselbe ist zahlbar, 175 000 bar, bei Verbriefung des endgültigen Kaufvertrags, und 325 000 sobald mit Abbruch der Gebäulichkeiten oder einzelnen der⸗ selben begonnen wird, spätestens am 1. Oktober 1905 unter 4 prozentiger Verzinsung vom 1. Oktober 1904 ab und unter sofortiger Bestellung einer Sicherungs⸗ hypothek für den Restkaufpreis. 8

Der endgültige Verkauf ist spätestens bis zum 30. September 1904 zu verbriefen.

Straßburg, den 10. September 1904.

Kaiserliches Amtsgericht. Straubing. Bekanntmachung. [45440]

Unter der Firma Sigler & Krauß in Strau⸗ bing betreiben der Uhrmacher Josef Sigler und der Kaufmann Carl Krauß, beide in Straubing, in offener Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Sep⸗ tember 1904, eine Uhrengroßhandlung.

Straubing, den 17. September 1904.

K. Amtsgericht Registergericht. Traunstein. Bekanntmachung. [45441]

Im Firmenregister für A.⸗G. Prien Bd. I Nr. 7, betr. Firma Georg Wagner in Frasdorf, wurde heute eingetragen:

Prokura der Anna Wagner gelöscht.

Traunstein, den 16. September 1904. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Trier. [45442] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 800 wurde heute eingetragen die Eier⸗, Butter⸗ und Käsehandlung en gros und en detail unter der Firma Heinrich Gilles mit Sitz in Trier und als deren Inhaber Kaufmann Heinrich Gilles zu Trier. Der Ehefrau des Inhabers, Elisabeth geb. Mainzer, ist Prokura erteilt. Trier, den 15. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 7. Tuttlingen. K. Amtsgericht Tuttlingen. Im Handelsregister für Einzelfirmen Band I. Blatt 119 wurde heute bei der Firma: Andr. Eyrich in Tuttlingen unter Nr. 2 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Den 12. September 1904. Stv. Amtsrichter Hartmann.

Ueberlingen. 5 145444]

Nr. 14 088. Im diesseitigen Handelsregister Abt. B wurde als O.⸗Z. 4 eingetragen die Firma „Bauunter⸗ nehmung Asprion & Cie., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Ueberlingen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des Baugeschäfts Tiefbauunternehmung der Firma „Bauunter⸗ nehmung Asprion & Cie.“, Beteiligung an Unter⸗ nehmungen gleicher Art sowie Vertretung von solchen. Das Stammkapital beträgt 230 000 Hierunter inbegriffen ist die von der Gesellschafterin, Ingenieur Adolf Seubert Witwe, Pauline geb. Christlieb, in Ueberlingen gemachte Sacheinlage, bestehend in dem gesamten Inventar der bisherigen Einzelfirma Bau⸗ unternehmung Asprion & Cie. im Werte von 80 000 Geschäftsfübrer ist Ingenieur Balthasar Münter in Singen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. September 1904 festgestellt.

Ueberlingen, den 15. September 1904.

Großh. Amtsgericht.

Urach. K. Württ. Amtsgericht Urach. [45445]

Register für Einzelfirmen:

als neue Firma

Nr. 239. Gottlieb Bühler, Manufakturen und Aussteuergeschäft in Urach. Inhaber: Gott⸗ lieb Bühler, Kaufmann in Urach.

Den 10. September 1904.

Stv. Amtsrichter Köhn. Waiblingen. [45446] Königl. Württ. Amtsgericht Waiblingen.

Im Handelsregister wurde heute unter der Gesell⸗ schaftsfirma Oettinger u. Haubensack in Enders⸗ bach eingetragen:

Laut Anzeige vom 14. September 1904 ist der ganze Betrieb mit allen Aktiva und Passiva in den Alleinbesitz des Teilhabers Oettinger übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „Carl Oettinger, Ziegelwarenfabrik in Endersbach im Remstal, Württemberg“ unverändert fort⸗ führt. Die seitherige Firma hat aufgehört zu erxistieren, daher gelöscht, wogegen die ebengenannte neue Firma im Register für Einzelfirmen Bd. I Bl. 127 heute zum Eintrag kam.

Den 15. September 1904.

Amtsrichter Gerok. Waldkirch, Breisgau. 8 [45447] Handelsregister

Nr. 10 272. Im Handelsregister Abt. A wurde bei O.⸗Z. 10 Firma Georg Mößner in Gutach eingetragen, daß der Inhaber Georg Mößner, Bier⸗ brauer, gestorben ist und daß das Geschäft als offene Handelsgesellschaft von dessen Witwe Karoline Mößner, geb. Schultis, und seinem Sohn Karl August Mößner, Bierbrauer, beide in Gutach, weitergeführt wird. Die Gesellschaft hat am 1. August 1904 begonnen.

Waldkirch, den 16. September 1904.

Gr. Amtsgericht.

[45443]

Wennigsen. 48 1 [ĩ45449] In das hiesige Handelsregister A ist bei der Firma

C. Silomon in Wennigsen Nr. 26 des Reg.

heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Wennigsen, den 14. September 1904.

Königliches Amtsgericht. I.

Wesel. 8 [45452] In unserem Handelsregister Abteilung A ist bei

der unter Nr. 131 eingetragenen Firma Alb. Amely

1“ 8 e““ S zu Wesel vermerkt worden, daß dieselbe auf den Kaufmann Aloys Amely übergegangen ist.

Wesel, den 8. September 19044.

Königliches Amtsgericht. Wesel. [45451]

In unserem Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 132 die Firma Hotel Dornbusch zu Wesel und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Bernhard Küchel zu Wesel eingetragen worden.

Wesel, den 10. September 1904

Königliches Amtsgericht. Wiedenbrück. 45453

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 55 i heute eingetragen die Firma:

„Gebrüder Großeschallau, Wiedenbrück“ und als deren Inhaber Hermann Großeschallau, Kaufmann, Wiedenbrück, Joseph Großeschallau, Kaufmann, Wiedenbrück.

Die Gesellschaft hat am 10. September 1904 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt.

Wiedenbrück, 16. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Zweibrücken. [45454]

Firma „Gebrüder Weber“ in Limbach. Der Teilhaber Otto Weber ist gestorben. Das Geschäft wird von dem andern Teilhaber Karl Weber, Mühlen⸗ dee in Limbach, unter der seitherigen Firma weiter geführt.

Prokurist: Wilhelm Weber, Kaufmann in Limbach.

Zweibrücken, 16. September 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Vereinsregister.

otterndorf. 1145338] In das hiesige Vereinsregister ist unter Nr. 3 eingetragen: Bürgerverein Altenbruch mit dem Sitze in Altenbruch. Otterndorf, den 2. September 1904. Königliches Amtsgericht. I.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanntmachung. [45455] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Heng e. G. m. u. H. vom 8. Sep⸗ tember 1904 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstebers Georg Polster der bisherige Stell⸗ vertreter desselben, der Bauer Joseph Polster in Heng, und der Gastwirt Karl Vieracker in Heng als Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt. Amberg, den 16 September 19 Kgl. Amtsgericht. Berlin. .““

Bei der Handwerker⸗Bank Schöneberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin ist heute eingetragen worden: An Stelle des Georg Schauer ist Gustav Neumann zu Schöneberg in den Vorstand gewählt. Berlin, den 10. September 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 88. Crefeld. 1 [45457]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen worden bei der Genossenschaft Solidarität, All⸗ gemeine Consumgenossenschaft für Crefeld und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränefer Haftpflicht in Crefeld:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. August 1904 sind die §§ 6, 8, 18 und 26 der Statuten abgeändert. v“

Crefeld, den 8. September 1904.

Königliches Amtsgericht. ““ Dessau. 1 [45458]

Im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 23, woselbst die Firma: Arbeiter⸗Druckerei ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Dessau geführt wird, ist eingetragen worden, daß an Stelle der ausscheidenden Vorstands⸗ nämlich des Schriftsetzers Georg Könnecke in Dessau und des Restaurateurs Wilhelm Voigt in Bernburg, folgende Personen gewählt sind a. der Geschäftsführer Heinrich Deist in Dessau als Vor⸗ sitzender, b. der Restaurateur Paul Stelzer in Dessau, daß fernerhin § 33 des Statuts folgenden Zusatz erhalten hat: „Erklärungen des Vorstands haben Rechtsverbindlichkeit für die Genossenschaft, sobald sie von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind.“

Dessau, den 13. September 1904.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [45207]

Unter Nr. 6 des Genossenschaftsregister ist heute die Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Tünschütz, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Tünschütz, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetrieb. Das Statut lautet vom 2. Angust 1904. Der Vorstand besteht aus:

1) Guido Felix Lehn. Mühlenbesitzer in der Stünz⸗

mühle bei Petersberg, Direktor,

2) Hermann Erwin Häcker, Gutsbesitzer in Tün⸗

schütz, Stellvertreter des Direktors,

3) Emil Edmund Schütze, Gutsbesitzer daselbst,

Rendant.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Eisenberger Nachrichts⸗ blatte in Eisenberg in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern bewirkt worden ist. Die vom Aufsichtsrat ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind unter Benennung desselben von dessen Vorsitzendem zu unterzeichnen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Eisenberg, den 13. September 19014.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Elsterberg. [45460]

Auf Blatt 3 des Genossenschaftsregisters, betr. den Consumverein Elsterberg und Umgegend, e. G. m. b. H. in Elsterberg, ist heute eingetragen worden, daß Christian August Erfurt aus dem Vor⸗ stande ansgeschieden und Franz Gustav Fuchs in Elsterberg Mitglied des Vorstands ist. b 1

Elsterberg, am 15. September 1904. Königliches Amtsgericht.

145456])

Frank fuart, Oder. [45461] In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 17, be⸗ tresjend den Vaterlundischen Bauverein. Ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter Haftb licht in Frankfurt a. O. ist eingetragen: Hermann Mothes ist aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Schneidermeister Albert Granzow in Frankfurt a. D, in den Vorstand ge⸗ ühlt. mig rautfurt a. O., 14. September 1904. Königl. Amtsgerscht. Abt. 2. Fredeburg. Bekanntmachung. [44452]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 —Bäuerliche vezuß und Absatz⸗Genossen⸗ schaft Kirchrarbach, eingetragene enossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kirchrarbach vermerkt worden, daß der Landwirt Wilhelm Kotthoff zu Oberhenneborn aus dem Vorstande ausgeschieden, der Landwirt Zelch Dröge gt. Schulte zu Ober⸗ henneborn in denselben eingetreten und der Landwirt Anton v g zu Sögtrop zum Bereinsvörsteher

wählt ist. vegredeburg, den 3. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Friedeberg, Neumark. [45462]

Bei dem unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters verzeichneten Vorschuß⸗Verein zu Friedeberg NM. E. G. m. b. H. ist heute in Spalte 5 Vorstand eingetragen;

P.⸗Heymann, Friedeberg N.⸗M., Kaufmann.

Friedeberg N.⸗M., 15. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Haynau. [45463]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 „Gewerkschafts⸗Haus eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Haynau“ heute eingetragen worden, daß die Genossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. August 1904 aufgelöst ist, und daß die Liqui⸗ dation vom Vorstande besorgt wird.

Haynau, den 13. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Kaiserslautern. [45464]

Betreff: Spar⸗ und Darlehenskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Reiffelbach: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Daniel Weinkauff wurde der Landwirt Karl Steeb in Reiffel⸗ bach als Vostandsmitglied bestellt.

Kaiserslautern, 16. September 1904.

Kgl. Amtsgericht. Königstein, Taunus. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen gemeinnützigen Bau⸗ genossenschaft Cronberg⸗Schoenberg einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Cronberg a. Taunus eingetragen worden:

E. Offenbach ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle J. Adam Kunz, Kohlenhändler in Cronberg, getreten.

Königstein (Taunus), den 12. September 1904. Königliches Amtsgericht. Leschnitz. [45466]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 St. Annaberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein eingetragen worden:

In § 3 des Statuts sind die Worte „und Kadlubietz“ gestrichen worden. Der Stellenbesitzer Michael Rogier ist aus dem Vorstande zufolge Auf⸗ kündigung ausgeschieden und an seine Stelle der Stellenbesitzer Bernhard Mikolaschek getreten.

Amtsgericht Leschnitz, den 2. September 1904.

MHagdeburg. [45209] Die durch Statut vom 5. September 1904 unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Hohendodeleben, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Hohendodeleben errichtete Genossenschaft ist am 15. September 1904 in das Genossenschaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. Die Haftsumme be⸗ trägt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile beträgt 100. Die Mitglieder des Vorstands sind: Andreas Schünemann sen., Wilhelm Audorf und Gustav Flöter, sämtlich zu Hohendodeleben. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern im Wanzlebener Kreisblatte. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem 2 Mit glieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen während der

Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Magdeburg, den 15. September 1904. Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.

Neubukow.

8 86

[45468] An Stelle des ausgeschiedenen Erbpachthofbesitzers

Ludwig Haacker zu Satow ist der Gutsdesitzer Heinrich Rosenow auf Miekenhagen als Vorstands⸗ mitglied der Radegaster Molkereigenossenschaft zum Genossenschaftsregister eingetragen.

Neubukow i. M., den 17. September 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Nieheim. Bekanntmachung. [45469] In unser Genossenschaftsregister ist am §. Sep⸗ tember 1904 bei dem Pömbfen'er Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Vereine e. G. m. u. H. zu

Bömbsen eingetragen: An Stelle des verstorbenen Anton Menne z8 oͤmbsen und des verstorbenen Heinrich Niggemann zu Schönenberg sind der Maurer Anton Lause zu ömbsen und der Ackerwirt Anton Wigand schönenberg in den Vorstand gewaͤhlt 66 Nieheim, den 8. Sepiember 1904 Königliches Amtsgericht. Riedlingen.

K. Amtsgericht Riedlingen Eintragung in das Genossenschaftsregister. —Am 4. September 1904 wurde eingetragen dee Firma:

„Molkereigenossenschaft Düͤrmentingen eingetragene Genossenschaft mit unbescheäukter Haftpflicht“ mit dem Sihz in Püementingen. Das Statut vom 15 August 1904 entbn 0 gende Bestim 2

4b2 in

Unterschriften der

Der Zweck der Genossenschaft ist die Verwertung der Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. „Rechtsverbindliche Willengerklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder 2 Stellvertreter und ein weiteres Mitglied des Vorstands. b Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die 2. Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Mitglieder des Vorstands sind:

ridolin Stützle, Bauer, 1 Paul z. Krone b Alois Rehm, Schlosser, [Dürmentingen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Den 13. September 1904.

Dr. Rauch, A.⸗R.

Zweibrücken. [45473] „Konsum⸗Verein Altenkirchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Altenkirchen. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: August Zimmer. Neubestellt: Friedrich Schmuck, Bergmann in Altenkirchen. Zweibrücken, 16. September 1904. Kgl. Amtsgericht.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Rochlitz. [45343] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 80. Priebs, Max, Galanterie⸗ und

Lederwarenfabrikant in Geringswalde, 1 ver⸗

schlossenes Paket mit 2 Mustern plastischer Erzeug⸗

nisse, als: 1 Füllfederhalteretuis, Nr. 601, und 1 Etuis für Schreibgeräte für die Tasche, Nr. 602, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. August 1904, Nah mittags 4 Uhr. Nochlitz, den 19. August 1904. Königliches Amtsgericht.

[45344]

Zeitz.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 308. Vereinigte Papierwaren Fabriken S. Krotoschin in Aue b. Zeitz, ein versiegeltes Paket mit 13 Mustern für Druckerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 611 623, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. August 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Nr. 309. Wünsch & Pretzsch, Zeitz, ein ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend 14 Photographien von Kinderwagen, Fabriknummern 1930 1940. 1943 bis 1945, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. August 1904, Vormittags 9 Uhr 45 Minuten.

Zeitz, den 9. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Bergzabern. Konkursverfahren. 329] Nachmittags 5 Uhr, über das Vermögen des Philipp Paul, S. v. Peter, Schreiner, Krämer u.

Wirt in Kapsweyer, das Konkursverfahren eröfnet

und den Geschäftsmann Friedrich Mattern in Berg zabern zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Oktober 1904. Ende der Anmeldefrist: 8. Oktober 1904. Termin zur Wahl eines etwaigen anderen Verwalters, zur Be⸗ schlußfassung über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: Sams⸗ tag, den 8. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungstermin: Sams⸗ tag, den 29. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, je im Sitzungssaale des K. Amtzerichts Bergzabern. Bergzabern, den 16. September 1904. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

Bolchen. Konkursverfahren. [45308] Ueber das Vermögen 1) Kin, Johann, Schreiner, 2) Tourscher, Marie Anna, Ehefrau des Schreiuers Johann Kin, beide in Helsdorf, wird heute, am 17. September 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da Schuldner zahlungsunfähig sind. Der Geschäftsagent Meier in Bolchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 15. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf die⸗ selbe Zeit vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeden, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, don dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. Oktober 1904 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht in Bolchen. (gez.) Schulz 8 Zur Beglaudigung: Der Gerichtsschreider: (. S.) Große, Sekr.⸗Assistent. Rütllingen. 45293] Nr. 16 472. Ueber das Vermoͤgen des Glaser⸗ und Schreinermeisters Gmil Nagel in Ett⸗ Ungen wurde am 17. September 1904, Mittags 12 Udr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Woldemar Klinkowström in Karldruhe. Anmeldefrist; bis 20. Oktober 1904. Erste Glaͤnbigerversammlung: Samstag, den 15. Okrtober 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfunmtermin: Samstag, den 29. Oktober 1904, Vormittags ½10 Uhr. Offener Arrest nüd Antebasfrg dis Z30. September 1904. Gr. Amtsgericht zu Gttlingen. ) Dr. Ingler. Hies verssfentlicht; engeeeeh den 17. Geptember 1904.

se screlchmibe Gut Amtsgerichtssekretär.

114“ 8 Hannover. Konkursverfahren. [45331] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Hoffmann aus Hannover z. Zt. in Ilten, In⸗ habers der Firma Hannoversches Tapetenhaus Louis Hoffmann, wird heute, am 16. September 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Schmidt in Hannover, Cezrgstraß⸗ 43, wird zum Konkursherwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Oktober 1904. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1. November 1904 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 12. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen den 15. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Klever Tor 2, Zimmer 6.

Königliches Amtsgericht in Hannover. 4 A. Heidelberg. Konkursverfahren. [45294]

Nr. 32 938. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Louis Stein Söhne (A. Stein) in Heidelberg, ist heute, am 17. Sep⸗ tember, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: J. C. Winter . Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist 10. Oktober einschl. Erste Gläubigerversammlung 11. Oktober, 9 Uhr. Allgem. Prüfungstermin 21. Oktober 1904, Vorm. 9 Uhr.

Heidelberg, September 1904. Gr. Amtsgericht. Zur Begl.: Fabian, Amtsger.⸗Sekr. Hüningen. Konkursverfahren. [45537] Ueber das Vermögen des August Schneilin, Wirt in Neudorf, ist am 18. September 1904 der Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Hilfsgerichts⸗ schreiber Diehl in Hüningen Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 21. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung am 8. Oktober 1904, Vormittags 110 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 29. Oktober 1904, Vormittags ½10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Oktober 1904. Kaiserliches Amtsgericht Hüningen.

Hüningen. Konkursverfahren. [45536] Ueber daz Vermögen der Ehefrau August Schneilin, Ernestine geb. Weider, in Neudorf ist am 18. Sextember 1904 das Konkursverfahren Vermalter ist Herr Hilfsgerichtsschreiber Hüntagen. Anmeldefrist für Konkursforde⸗ bis zum 21. Oktober 1904. Erste Gläubiger⸗ . m s. Oktober 1904, Vormit⸗ tags 110 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. Oktober 1904, Vormittags ½10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Oktober 1904. Kaiserliches Amtsgericht Hüningen. Inowrazlaw. Konkursverfahren. (45290] Ueber das Permigen des Kaufmanns Franz Sczevan mn Inowrazlaw wird heute, am 15. Sep⸗ tember 1904. Nackattags 5 Uhr 36 Minuten, das Konkurzverfaßren müFnet. Der Rechtsanwalt Stiege „wire zum Konkursverwalter ernannt. mirn Anzeigefrist bis zum 5. Oktober jur Wmeldung der Konkursforderungen Oktasun 1904. Erste Gläubigerversamm⸗ um 10. Oktober 1904, Vormittags Ulgememer Prüfungstermin am 26. Ok⸗ tober 190,4, Vormittags 9 Uhr. Inomwrazlam, den 15. September 1904. Kömigliches Amtsgericht. 1

22882922*

Leipzig. [45316] Ueter durs Varmägen des Schmiedemeisters Her⸗ mann Gustav Körner, Inhabers der Schmiede⸗ reien in L. Lindenau, Jo efstr. 20 und Bernhardt strafe 3, Wohnung: das. Josefstr. 20, ist heute, am 17. September 1904, Nachmittags 2 Uhr, das Kon⸗ kursverfahr Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Carl Beier in Leipzig. Wahltermin am S. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 22. Oktober 1904. Prüfungs⸗ termin am 3. November 1904, Vormittags 11 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A¹, Nebenstelle Johannisgasse 5, I, den 17. September 1904. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber.

Lörrach. Konkurseröffnung. [45305]

Nr. 25 750. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Johann Schleiniger in Lörrach ist heute, am 16. September 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden, da der Nachlaß überschuldet ist. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Rupert Mayer in Lörrach. Anmeldefrist bis 31. Oktober 1904. Wahltermin Montag, 10. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin Montag, 14. November 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 9. Oktober 1904.

Lörrach, 16. September 1904.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. (L. S.) Kimmig.

Lübbecke. [45284]

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Heinrich Spechtmeyer, Friederike geb. Schmalgemeyer, zu Isenstedt, ist heute, am 16. September 1904, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Fritz Hunke zu Lübbecke. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 24. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung am 14. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 28. Oktober 1904, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Oktober 1904.

Lübbecke, den 16. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Mülhausen. Konkursverfahren. [45306]

Ueber das Vermögen der Firma Roudolphi u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mülhausen ist durch Beschluß des Kaiserl. Amts⸗ gerichts Mülhausen heute, am 17. September 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde der Geschäftsagent Bölna in Mülhausen ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. November 1904. Erste Gläubigerversammlung am 13. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 21. November 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, neues Amtsgerichtsgebäude, Hoff⸗ nungsstraße, Saal 23. Die Forderungsanmeldungen sind an das „Kaiserliche Konkursgericht“ zu senden. (N 40/04.)

a 2 2 6.,2 2.—⸗ verfahren uXu.“*“ n ecxssuült wotden

Mülhausen 48 aßt), den 17. September 1904. Der Geri⸗ ber: Ch

Ueber das Vermögen des Juweliers Wilh. Willemsen zu M.⸗Gladbach ist am 10. Sep⸗ tember 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkurz⸗ verfahren eröffnet. Verwalter ist Rechtsanwalt Körfer in M.⸗Gladbach. Offener Arrest mit An⸗ zei 8† am 28. September 1904. Anmelde⸗ frist bis zum 1. Oktober 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung 5. Oktober 1904, ö* 10 Uhr. Prüfungstermin: 19. Oktober 1904, erSea 10 Uhr, Abteistraße 27, Zimmer r. 1b. M.⸗Gladbach, den 10. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Neheim. Konkursverfahren. [45302 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adol Stodt zu Hüsten ist am 12. September 1904 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtssekretär a. D. Josef König zu Hüsten. Anmeldefrist bis zum 25. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung am 4. Oktober 1904, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 8. November 1904, Nachmittags 4 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1904. Neheim, den 12. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Neresheim. [45319] K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Konkurseröffnung über das Vermögen des Anton

Fritz, Schneidermeisters in Neresheim, am

16. September 1904, Mittags 12 Uhr. Konkurs⸗

verwalter: Gerichtsnotar Sattelmayer in Neresheim.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Oktober 1904.

Anmeldefrist bis 15. Oktober 1904. Erste Gläubiger⸗

versammlung mit event. Beratung über die in

§§ 132 u. 134 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände und allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den

21. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr.

. Stv. Gerichtsschreiber Hirth.

Neuhaldensleben. [45322]

Ueber das Vermögen des Landwirts Karl Meier in Hundisburg i am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Karl Beinhoff in Neuhaldens⸗ leben. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und An⸗ meldefrist bis 7. Oktober 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 14. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr.

Neuhaldensleben, den 16. September 1904.

Königliches Amtszericht. Beglaubigt: Pernutz, Sekretär.

Prallendorf. Konkurseröffnung. 45335]

Ueber den Nachlaß der Josef Hättich Witwe Cäcilie geb. Kotz von Pfullendorf wird heute, am 16. September 1904, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Waisenrat Rohrwasser dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. Oktober 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird Termin anberaumt vor dem diesseitigen Gerichte zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten F . auf Donnerstag, den 13. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 11 ½ Uhr. Alen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehöri Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Oktober 1904 Anzeige zu machen.

Pfullendorf, den 16. September 1904.

Gr. Amtsgericht.

(Est) Groß.

Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Vogel.

Riesa. [45326]

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Bruno Robert Scheffler in Riesa, Standtfeststraße Nr. 1, wird heute, am 16. September 1904, e. ½3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Lokalrichter Pietschmann in Riesa. Anmeldefrist bis zum 9. Oktober 1904. Wahltermin am 10. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 24. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. Oktober 1904. 1“

Riesa, den 16. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [45327]

Ueber das Vermögen des Paul Lehmann, In⸗ habers einer Uhrenhandlung, zuletzt in Schwen⸗ ningen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wurde am 17. September 1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Bezirksnotar Schühle in Schwenningen zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ frist bis 6. Oktober 1904, Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin Freitag, den 14. Oktober 1904, Nachmitt. 4 Uhr.

Den 17. September 1904.

Gerichtsschreiber Seeger.

Weissenfels. Konkursverfahren. 145300]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Gebert zu Weißenfels ist am 16. September 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Altrichter zu Weißenfels. Anmeldefrist bis 11. November 1904. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 6. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. November 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht zu Weißenfels.

Weissenfels. Konkursverfahren. 45301]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Kummer zu Weißenfels, ist am 16. September 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Altrichter zu Weißenfels. Anmeldefrist bis 11. November 1904. Erste Gläubigerversammlung den 6. Oktober 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 21. November 1904, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist

bis zum 1. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht zu Weißenfels