1904 / 224 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

rungs⸗Anstalt zu Werneuchen“ folgendes ein⸗

Alt⸗Landsberg, den 13. September 1904.

burg. Inhaber wohnt in Charlottenburg.

Gesellschaft hat am 15. September 1904 begonnen.

Handelsregister.

Alt-Landsberg. 1 [45839] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bezüg⸗ lich der Firma: „Märkische Trichinen⸗Versiche⸗

setragen: Die Firma ist in: „Märkische Schlachtvieh⸗ versicherung zu Werneuchen““ geändert.

Königliches Amtsgericht.

Itona. [45840] Eintragungen in das Handelsregister. 16. September 1904.

A 584. Gäthgens & Co, Deutsche Cognae⸗ Compagnie Union, Altona⸗Ottensen. Das Ge⸗ schäft ist von dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Carl Friedrich Theodor Lechler in Altona an Hein⸗ rich Nicolaus August Raap in Hamburg verkauft worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den zc. Raap aus⸗ geschlossen. Der Kaufmann Carl Emil Gottfried Düsterdieck in Altona ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr offene Handelsgesellschaft hat am 1. September 1904 be⸗

onnen. 17. September 1904.

& 208. Alfred Schmidt, Altona. Die Pro⸗ kura des Apothekers und Chemikers Dr. Georg Moll zu Hamburg ist erloschen.

A 1196. Adolph R. H. Rathjen, Altona. Der Kaufmann Emil Christian Strathmann zu Altona ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbind⸗ lichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist in „Adolph R. H. Rathjen & Co“ geändert. Die Gesellschaft hat am 15. September 1904 begonnen.

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Aue. 1 (45842] Auf Blatt 203 des hiesigen Handelsregisters früher vom Königlichen Amtsgericht Schneeberg für die Städte Neustädtel und Aue sowie die Dorf⸗ schaften geführt ist heute die Firma Geßner, Möckel & Co, Dampfziegelei Auerhammer, in Aue gelöscht worden. Aue, den 19. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Backnang. K. Amtsgericht Backnang. [45843]

Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen, betreffend die Aktiengesellschaft Gaswerk Backnang, wurde heute eingetragen: 88 B

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 26. August 1904 wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstands Rudolf Käß, Rentiers in Backnang, zum neuen Vor⸗ stand bestellt:

Friedrich Winter, Kaufmann in Backnang.

Den 17. September 190u4.

Oberamtsrichter Hefelen.

Bayreuth. Bekanntmachung. 145844]

1) Die Kaufleute Felix Rosenau, Siegfried Rosenau und Mar Rosenau, sämtlich in Frankfurt a. M., haben für ihr dortselbst unter der Firma Gebrüder Rosenau in offener Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1902 betriebenes Handelsgewerbe eine Zweig⸗ niederlassung unter der Firma Gebrüder Rosenau Filiale Bayreuth mit dem Sitze in Bayreuth errichtet. b

2) Die Prokura des Kaufmanns Christian Ruck⸗ deschel in Kulmbach für die Firma Lucas Sauer in Kulmbach ist erloschen.

Bayreuth, am 20. September 1904.

Kgl. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [45845] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung B.)

Am 16. September 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 74 E111 August Loh Söhne Aktiengesellschaft für Militärausrüstungen

mit dem Sitze zu Berlin: 8

Laut Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juli 1904 soll das Grundkapital der Gesellschaft durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 5 zu 1 auf 560 000 herabgesetzt werden und durch Ausgabe von bis 560 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je 1000 um höchstens 560 000 erhöht werden.

Berlin, den 16. September 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Berlin. Handelsregister [45846] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin.

Abteilung A. 8 Am 16. September 1904 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche): 1 Bei Nr. 13 285. (Ludwig Rohrlack, Berlin.) Der Ort der Niederlassung ist jetzt Schöneberg. Inhaber wohnt in Schöneberg. Bei Nr. 22 614. (S. Baginsky, Berlin.) Der Ort der Niederlassung ist jetzt Charlotten⸗

Bei Nr. 1105. (Rudolf Mosse, Berlin mit verschiedenen Zweigniederlassungen.)

In Prag ist eine Zweigniederlassung errichtet.

Bei Nr. 21 105. (Alfred Schrobsdorff. Char⸗

lottenburg.) 1 1 Die Firma lautet jetzt: Alfred Schrobsdorff

Baugeschäft. Bei Nr. 23 532. (Gebrüder Witt. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Firmen⸗

inhaber ist jetzt der Kaufmann Jacob Witt. Bei Nr. 21 303. (Moritz Anschel & Co. Berlin.) 8 Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Marx Seligsohn zu Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die

Bei Nr. 619. (J. Kornblum. Berlin.)

Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Bruno Kornblum ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 14 257. (G. Zippert & Co. Berlin.)

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. 1

Bei Nr 4488. (Julius & Adolph Jacoby. Berlin.) .

Dem Kaufmann Mannheim Jacoby in Berlin und dem Kaufmann Siegfried Jaffé in Charlotten⸗

Denis Amster. Berlin.

Bei Nr. 24 296. lin. ngenieurs Ludwig Spitz ist

Die Prokura des erloschen.

B r. 25 138. Firma. Hermann Ehlert. Lichten⸗ erg. Firmeninhaber ist: Hermann Ehlert, Inhaber

eines Zement⸗ und Gipsbaugeschäfts in Lichtenberg. Nr. 25 139. Firma. Ernst Kauffmann. Berlin. Inhaber: Kaufmann Ernst Kauffmann zu Hamburg. Nr. 25 140. Offene Handelsgesellschaft. Carl

Schütz & Co. Berlin. Gesellschafter: 1) Staker⸗

meister Carl Ludwig Schütz zu Berlin, 2) Zimmer⸗

meister Friedrich Wilhelm Lehmpfuhl zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 15. September 1904 be⸗

gonnen.

Nr. 25 141. Karl Otto

Berlin.

Inhaber: Fabrikant Otto Wagner, Berlin. Branche:

Fabrikation von Eisenwaren, insbesondere von Haus⸗

haltungsgegenständen und Spielwaren.

Nr. 25 142. Firma Eduard Scheurell. Berlin.

Inhaber: Wildhändler Eduard Scheurell, Berlin.

Bei Nr. 22 527. (A. G. Ludwig Schmidt

Fabrikations⸗ und Versandgeschäft. Berlin.)

Das Geschäft mit Firma ist nach Hamburg ver⸗

legt. Die Firma deshalb hier gelöscht.

Bei Nr. 23 511. (C. . .

Berlin.) ““

Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 13 418. (Gustav Röseler. Berlin.)

Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.

Berlin, den 16. September 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90 II.

Berlin. 1645847] In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 17. September 1904 folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 126. dhograsb. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

9 Geschäftsführers

Die Vertretungsbefugnis Gustav Schäde ist beendet.

Bei Nr. 1939. Berliner Lapidon Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Schöneberg verlegt. Bei Nr. 2541. Wilhelmshallen Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 3. Sep⸗ tember 1904 aufgelöst. Franz Leonhardt, Bureauvorsteher in Friedenau, ist Liquidator. Bei Nr. 2546. Emil Ott & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist geändert in: „Feuerungstechnische Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 2687. The New Departure Manu⸗ facturing Company mit beschränkter Haftung. Dem Mechaniker John Franklin Wade in Neu⸗ Weißensee ist Prokura erteilt. Berlin, den 17. September 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.

Bielefeld. [45848]

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 33 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Gebr. Stockmann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Bielefeld, heute eingetragen und daselbst folgendes vermerkt: Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. August und 2. September 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Druckerzeugnissen. Das Stammkapital beträgt 20 000 Geschäftsführer ist der Maler Philipp Heinrich Stockmann in Bielefeld. Bielefeld, den 13. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Borna, Bz. Leipzig. [45849] Auf dem die Gewerkschaft Margaretha in Espenhain betreffenden Blatte 172 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Louis Albert Kröhl in Leipzig als Vorsitzende zum Mitglied des Grubenvorstands bestellt ist. Borna, den 20. September 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Borna, Bz. Leipzig.

Firma. Wagner.

Wegener.

des

[45850] Auf dem die Gewerkschaft Regiser Kohlenwerke

in Regis betreffenden Blatte 182 des Handels⸗

registers ist heute eingetragen worden, daß der

Fabrikbesitzer Richard Ähnert in Regis aus dem

Grubenvorstande ausgeschieden und der Fabrikbesitzer

Valentin Andreae in Weißenborn zum Mitgliede des

Grubenvorstands bestellt ist.

Borna, den 20. September 190u9.

Königliches Amtsgericht. Bremen. [45851] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 16. September 1904:

Bremer Spiegel⸗ & Bilderfabrik Gustav

Danziger & Co., Bremen: Am 16. Sep⸗

tember 1904 ist der hiesige Kaufmann Carl Louis

August Eggers als Gesellschafter eingetreten und

der hiesige Fabrikant Heinrich Wilhelm Otto

Klempel als solcher ausgeschieden.

Hanseatische Wach⸗ u. Schließ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung Brema, Bremen: Die Firma ist in „Hanseatische Wach⸗ & Schließ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Brema“ geändert.

Rövekamp, Brauer & Co., Bremen: Kom⸗ manditgesellschaft, begonnen am 15. September 1904 unter Beteiligung eines Kommanditisten. 22 sönlich haftende Gesellschafter sind die hiesigen Kaufleute Hinrich Rövekamp und Carl Eduard Brauer. Angegebener Geschäftszweig: Wolle und Kommissionen.

Gebr. Sieler, Bremen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst und die Firma am 14 September 1904 erloschen.

Hildebert Sieler, Bremen: Inhaber ist der hiesige Wirt Franz Hildebert Sieler.

Otto Sieler, Bremen: Inhaber ist der hiesige Wirt Otto Sieler.

Chr. H. Suhling, Bremen: Am 14. September 1904 ist an Johannes Diedrich Sellmann Pro⸗ kura erteilt und die an Hermann Schütte erteilte

A. Zuppe, Bremen:

Bremen, den 17. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Prokura erloschen. wpe 8 Am 10. September 1904 ist die Firma erloschen. * Stede, Sekretär.

Breslau. 45852]

burg ist Gesamtprokura erteililt. 3 hie Prokura des Hermann Ephraim ist erloschen.

„In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: 5 111“

Nr. 3906. Firma Salomon Wittenberg, Breslau. Inhaber Kaufmann Salomon Witten⸗ berg ebenda.

vei Nr. 2863. Die Firma F. Hoffmann hier ist erloschen.

Breslau, den 16. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Bunzlau. [45853]

In unser Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Philipp Hüttenmüller & Coe, Alt⸗Oels Nr. 61 folgendes einge⸗ tragen worden: 1“

Die Zweigniederlassung in Lorenzdorf ist auf⸗ gegeben.

Der prakt. Arzt Dr. med. Hüttenmüller zu Rothen⸗ burg O.⸗L. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Amtsgericht Bunzlau, 17. September 1904. Buttstädt. [45854]

Die Band II Fol. 130 des Handelsregisters ein⸗ getragene Firma: Carl Müller in Rastenberg ist heute gelöscht worden. g.x

Buttstädt, den 17. September 190u99.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel.

Am 19. September 19094 ist eingetragen:

Alfred Wolters vorm. Internationale Ge⸗ sellschaft für sanitären Bedarf Lütgenau & Co, bbb Cassel, Hauptnieder⸗ lassung Crefeld. Inhaber ist Apotheker Alfred Wolters in Crefeld.

Königliches Amtsgericht. Chemnitz. [45857

Die auf den Blättern 942, 2645, 3492, 4093, 4409, 5029, 5044, 5116, 5153, 5347 und 5478 des Handels⸗ registers eingetragenen Firmen „Bertha Meitzner“, „August Reinhardt Nachfl.“, „Ziegenbalg & Pelloth“, „Hermann Weißer“, „Carl Springer“, „Richard Zehle“, „Paul Fischer“, „Ramm & Eckhardt“, „Otto Puschendorf“, und „Chemnitzer Fahrrad⸗Industrie Max Schlawe“, sämtlich in Chemunitz. sowie „Fritz Nauck“ in Siegmar sind erloschen und ist die Löschung auf den betreffenden Blättern eingetragen worden.

Chemnitz, den 16. September 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. Z. Chemnitz. 45862]

Auf Blatt 5557 des Handelsregisters ist heute die am 12. September 1904 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft, unter der Firma „Haußels & Co.“ in Reichenbrand eingetragen und verlautbart worden, daß die Kaufleute Herren Otto Haußels und Karl Otto Buschbeck in Glauchau Gesellschafter sind, Herr Kaufmann Hugo Haußels in Reichenbrand aber Prokura erteilt erhalten hat.

Chemnitz, den 17. September 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. 18 1645856]

Auf Blatt 5558 des Handelsregisters ist heute die am 1. September 1904 errichtete Kommanditgesell⸗ schaft unter der Firma „S. Mayer Comdt. Ges.“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß Herr Kaufmann Simon Mayer in Chemnitz owie ein Kommanditist Gesellschafter sind.

Chemnitz, den 17. September 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. 145861] Auf Blatt 5559 des Handelsregisters ist heute die Firma „Hut⸗Centrale Samuel Groß“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Samuel Chaim Groß daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 17. September 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [45860] Auf Blatt 5560 des Handelsregisters ist heute die Firma „Moritz Heim“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Max Bruno Heim dafelbst eingetragen worden. Chemnitz. den 17. September 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. [45859] Auf dem die Firma „Hoffmann & Müller“ in Chemnitz betreffenden Blatte 2487 des Handels⸗ registers wurde heute verlautbart, daß die Handels⸗ niederlassung nach Siegmar verlegt worden ist. Chemnitz, den 19. September 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. 3 [45858] Auf dem die Kommanditgesellschaft in Firma „Richard Roscher & Messig“ in Chemnitz be⸗ treffenden Blatte 5528 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß Herr Karl Friedrich Messig als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden ist und daß die Firma künftig „Richard Roscher & Co.“ lautet. 8 Chemnitz, den 19. September 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Cöln. Bekanntmachung. [45863] In das Handelsregister ist am 17. September 1904

eingetragen: I. Abteilung A. 1

unter Nr. 3753 die Kommanditgesellschaft unter der Firma! „Wehrlin & Co.“, Cöln. Adolf Wehrlin, Kaufmann in Cöln, ist persönlich haftender Gesellschafter. Die Gesellschaft hat mit dem Tage der Eintragung begonnen. Es ist eine Komman⸗ ditistin vorhanden.

unter Nr. 3754 die Firma: „Abraham Joerger“, Cöln, und als Inhaber Abraham Joerger, Wein⸗ ändler in Cöln.

unter Nr. 3755 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: e5. Worringen. Persönlich aftende Gesellschafter sind: Jakob Detmer und Peter Detmer, beide Kaufleute in Worringen. Der Inhaber der bisber handelsgerichtlich nicht eingetra⸗ Pefgagirme „Josef Detmer“ ist gestorben. Das Geschäft nebst Firma ist mit Zustimmung aller Erben auf die Kaufleute Jakob und Peter Heimer zu Worringen übergegangen, die dasselbe als offene Handelsgesellschaft weiterführen. Die Gesellschaft at am 12. August 1904 begonnen.

unter Nr. 3756 die Firma: „Dietz & Rudolph“, zu Schmalkalden mit Zweigniederlassung in Cöln⸗ Ehrenfeld und als Inhaberin Ehefrau des Kauf⸗ Wilhelm Dietz, Emilie geb. Wolff, Schmal⸗ alden.

unter Nr. 3757 die Firma: „Hugo Herwartz“, Cöln und als Inhaber Felix Herwartz, Kaufmann in Cöln. Der Inhaber des handelsgerichtlich nicht eingetragenen, unter der Firma „Hugo Herwartz“ betriebenen Versicherungsgeschäfts, Hugo Herwartz,

[45855]

Abt. 13.

Generalagent in Cöln, ist gestorben. Die Erben

haben das Geschäft mit Firma auf den Miten Felix Herwartz, Kaufmann in Cöln, übertragen. II. Abteilung B.

unter Nr. 10 bei der Aktiengesellschaft unter Firma: „A. L. Mohr, Actiengesellschaf Hamburg mit einer Zweigniederlassung in Ci- unter der Firma „A. L. Mohr, Actiengesc schaft, Filiale Köln“. Friedrich Wilhelm Christt Biekofsty ist aus dem Vorstand ausgeschiehe Georg Fell, Emile Wilhelmus Johannes Jurg und Paul Josef Hubert Oscar Franck, alle Hamburg, sind zu weiteren Vorstandsmitgliedern stellt worden.

unter Nr. 166 bei der Gesellschaft mit beschränk Haftung unter der Firma: „Deutsche Ammoniagt werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Cöln. § 4 Absatz 2 des Gesellschaftsvertrages, treffend die Abtretung von Teilen eines Geschäft anteils, ist abgeändert auf Grund des Gesellschafte beschlusses vom 7. September 1904.

unter Nr. 236 bei der Aktiengesellschaft unter d Firma: „Deutsche Cotton⸗Oel⸗Werke, Acti Gesellschaft“, Cöln. Die Bestellung des Kau manns Oskar Müller zum Vorstande ist durch ge schluß des Aufsichtsrats vom 12. September 18. widerrufen und an dessen Stelle der Kaufman Berthold Levy in Cöln zum Vorstande bestellt.

unter Nr. 526 bei der Gesellschaft mit beschrärk Haftung unter der Firma: „Allgemeine Vacuun Cleaner Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ Cöln. Ingenieur Emil Müller ist als Geschäfte führer ausgeschieden. ““ 8

unter Nr. 627 die Gesellschaft mit beschränkte Haftung unter der Firma: „Deutsche Orchestrion Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellun und der Vertrieb von Orchestrions und allen ein schlägigen Artikeln. Das Stammkapital der Gesel schaft beträgt 20 000 Zum alleinigen Geschäftt führer ist Heinrich Hünnekes, Kaufmann in Straelen bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Sep tember 1904 festgestellt. Ferner wird bekannt g⸗ macht: Die Veröffentlichungen seitens der Gesel⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

III. altes Handelsregister. 1

unter Nr. 3598 (G.⸗R.) bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinisch⸗Westfälische Thomasphosphatfabriken Actien⸗Gesellschaft in Liquidation“, Cöln. Max Zechendorf ist ge⸗ storben. An seine Stelle ist der Kaufmann Heinrich Wilhelm Kemmer in Schöneberg zum Liquidater

bestellt. 1“ Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.

Crefeld. b 3 [45864 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft sub Firma W. Escher in Crefeld. 1 Dem Kaufmann August Schorsch in Crefeld ist Prokura erteilt. . Crefeld, den 8. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [45865)] Auf Blatt 10 628 des Handelsregisters ist heute die Kommanditgesellschaft Denzler & Co. mit dem Sitz in Dresden und weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Gesellschafter sind der Restaurateur Karl Paul Denzler in Dresden als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist. Die Gesellschaft hat am 15. September 1904 begonnen. (Angegebener Geschäftszweig: Bewirtschaftung des Restaurants „zur Heiterkeit“.) 8 Dresden, am 20. September 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Duisburg. [45866] In das Handelsregister A ist unter Nr. 418 die offene Handelsgesellschaft „Beckmann & Finke“ zu Duisburg eingetragen: 5 Gesellschafter sind: 8 1) Kaufmann Hugo Beckmann, 2) Kaufmann Josef Finke, beide zu Duisburg.

Die Gesellschaft hat am 15. September 1904 be⸗

onnen. 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt. Duisburg, den 16. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Fredeburg. Bekanntmachung. 8867]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma „J. Meisen⸗ burg zu Schmallenberg“” Inhaber der Kauf⸗ mann Jacob Meisenburg zu Schmallenberg folgendes eingetragen worden: 1

1) der Kaufmann Paul Meisenburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ EET“

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter befugt.

2) Die Prokura des Paul Meisenburg ist erloschen.

Fredeburg, den 10. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Fredeburg. Bekanntmachung. [45868] Die unter Nr. 2 der Abteilung A des Handels⸗ registers eingetragene Firma „Guntermann, Schütte & Co“ Inhaber der Kaufmann Theodor Schütte, früher zu Bochum, jetzt zu Solingen ist erloschen. Fredeburg, den 17. September 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 8

45869

Freiburg, Breisgau. Handelsregister.

In das Handelsregister Abt. A Band III O.⸗Z 3³0 wurde eingetragen: .

Firma Ramkulin, chemisch⸗pharmazeutisches Institut, Otto Sanne, Freiburg. 1

Inbaber: Otto Sanne, Apotsocker, Freiburg. (Geschäftszweig: Herstellung medizinisch⸗ galenischer Präparate.)

Freiburg, den 14. September 1904.

Großh. Amtsgericht. Freienwalde, Oder. 145870] 2 .

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 79 eingetragenen Handelsgesellschaft Hilliges 4& Comp. in Heckelberg folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Bauer Friedrich Hübner ist ausgeschieden und an seiner Stelle der Bauer Friedrich Wilhelm Franz Hübner in die Gesellschaft eingetreten.

Freienwalde a. O., den 16. September 1904.

88 Königliches Amtsgericht.

8 loschen ist.

Riicchard Spörel daselbst eingetragen worden.

3 Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter

DHans Cropp. Diese Firma ist erloschen.

Niederfeld & Co. Diese offene Handelsgesellschaft,

Gehren. Bekanntmachung.

In hiesiges Handelsregister Abt. A Nr. 137 ist bei der Firma „Langewiesen’'er Thermometer⸗ & Glasinstrumenten⸗Fabrik Carl Mittelbach & Co. zu Langewiesen“ eingetragen worden,

daß der Kaufmann Franz Machalet aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist. Die Firma wird unverändert fortgeführt. Gehren, 15. September 1904. Fürstliches Amtsgericht. III. Abt. Gelnhausen. Bekanntmachung. [45872]

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist zu der unter Nr. 1 eingetragenen Firma „Bad Orber Kleinbahn“ mit dem Sitze in Gelnhausen fol⸗ gender Eintrag bewirkt worden:

Gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1904 ist die bisherige Firma „Bad Orber

Kleinbahn“ in „Bad⸗Orber Kleinbahn Aktien⸗ gesellschaft“ umgeändert worden. „Eine entsprechende Aenderung hat auch § 1 des Gessellschaftsvertrages erhalten. Gelnhausen, den 13. September 1904. Königliches Amtsgericht. Gera, Reuss J. L. Bekanntmachung. [45873] Unter Nr. 255 Abt. A unseres Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Louis Kötteritzsch in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß die bisherigen Gesellschafter Emma Therese verehel. Dietz, verw. gew. Kötteritzsch, geb. Spaͤethe, und Emil Florian Dietz aus der Firma ausgeschieden und der Kaufmann Alfred Louis Franz Kötteritzsch in Gera Inhaber der Firma geworden ist. Gera, den 15. September 1904.

Giessen. Bekanntmachung. [45874] In das Handelsregister wurde heute eingetragen, daß die Firma „H. C. Werner“ zu Gießen er⸗

Gießen, am 17. September 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Glauchau. [45875] Auf Blatt 713 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Richard Spörel in Glauchau und als deren Inhaber der Handschuhgeschäftsinhaber

Angegebener Geschäftszweig: Handschuh⸗, Wäsche⸗, Krawatten⸗ und Korsettgeschäͤft. Glauchau, am 17. September 1904. Königliches Amtsgericht. Goldap. [45876] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 111 die Firma Sortiments⸗Engros⸗ lager Hugo Schiftan Goldap und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Schiftan Goldap eingetragen. Goldap, den 6. September 1904. Königliches Amtsgericht. [45877]

In das Handelsregister ist bei der Firma: „Whiskybrennerei von Julius Lappe Neu⸗ dietendorf in Thüringen“ in Neudietendorf eingetragen worden: Dem Avpotheker Moritz Pöhl⸗ mann das. ist Prokura erteilt.

Gotha, am 19. September 1904.

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.

Gross-Strehlitz. [45878] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 98

die Firma „Max Lewinsky Groß⸗Strehlitz“ und

als deren Inhaber der Kaufmann Max Lewinsky daselbst eingetragen worden.

Amtsgericht Groß⸗Strehlitz, 14. September 1904. Hamburg. [45628] Eintragungen in das Handelsregister. 1904. September 15.

Ad. Hamm & Co. Die bisherige Einzelprokuristin Abele Hamm, geb. Jontof, und Hermann Wilhelm Carl Stange sind zu Gesamtprokuristen bestellt worden.

Diese

A. G. H. Grossmann Wwe & Sohn. H. Reinhold, Gesellschaft mit beschränkter

Gotha.

Firma ist erloschen.

vom 13. September 1904 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und der bisherige Geschäfts⸗ führer Friedrich Wilhelm Alexander Saborowsky zum Liquidator bestellt worden.

Kahn & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Sep⸗ tember 1904 abgeschlossen worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften in überseeischen Ländern, der Export und Import von allen Waren und Produkten nebst allen auf diesen Geschäftsbetrieb hinzielenden Hilfs⸗ und Nebengeschäften. Die Gesellschaft kann Grundstücke, welche zum Zwecke ihres Geschäftsbetriebes erforderlich sind, erwerben: sie ist berechtigt, überall im In⸗ und Auslande Zweigniederlassungen oder Filialen zu errichten 8n sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu be⸗ eiligen.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 200 000,—0.

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ Festsfürer. Beim Vorhandensein mehrerer Ge⸗ schäftsführer soll jeder derselben allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein, welche Be⸗ stimmung auch für den Fall einer Liquidation der Gesellschaft gilt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Hamburgischen Correspondenten.

Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute:

Simon Otto St. Goar, hierselbst, und

Marx Joseph Adler, zu Paris,

zum ist: ohann gen. Hans Karl Hermann Cropp bestellt worden.

September 16.

Julius Buck. Inhaber: August Peter Julius Buck, Papierwarenhaͤndler, hierselbst.

Meyer & Salomon. Das unter dieser Firma von H. Tagge geführte Geschäft ist am 16. September 1901 von Heinrich Carl Ludwig Meyer, Kauf⸗ mann, hierselbst, übernommen worden und wird 1 demselben unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von dem Erwerber n. cht übernommen worden.

5871]]

Die im

Hans

Andr. Fahr

Prokuristen

zeichnen. Die an

die an

veränderter

M. Nachum register

A. W.

fortgesetzt.

Hamburg.

Reimers & und H. B.

ist von dem

gesetzt.

Lebens⸗ und

Die offene

hierselbst. Die offene 16. Wilhelm H. Friedrich welcher das

deren Gesellschafter J. H. F. Niederfeld und

W. Fick gefü

.H. Blume waren, 1904 erfolgten Austritt des Gesellschafters Blume aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge⸗ nannten Niederfeld mit Aktiven und Passiven über⸗ nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ph. Daltrop. Daltrop geführte Geschäft 1904 von Julius Cohn, übernsmmen worden und unter unveränderter Firma

Eö“ des ind von dem Erwerber nicht üb en. H*ens e cht übernommen word Ersat, Seerman keo Neustadt ist zum Prokuri den. 2u. Tahr, U⸗ st zum Prokuristen bestellt wor Firma ist erloschen. Hans Lühmann &. Martienssen. Gesellschafter: Joachim Lühmann I1 Reest sgegst e e offene Handelsgesellscha nnen am 16. September 1901,0 ms . Conrad Gesamtprokuristen mit Gemeinschaft Gesamtprokuristen die Firma zu „Hamburger Börsenhalle“ beschränkter 5 Adolph Bruns, Carl Heinrich Ludolph Menck und Caspar Johann

gemeinschaftlich treten und deren Firma zu zeichnen. Hamburgische Electricitäts⸗Werke. Wilhelm Teichler und Rudolf Carl Kitschelt sind zu Prokuristen bestellt: in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Gesellschaft zu vertreten

Conrad Tuchtfeldt. Conrad Tuchtfeldt, Kaufmann, Morgan & Co. erteilte Prokura ist erloschen. 1 Lemcke & Co., Kommanditgesellschaft. haftender Gesellschafter: Kaufmann, hierselbst. Die Gesellschaft hat zwei Kommanditisten. 19n Gesellschaft hat begonnen am 17. September

Ernst William Rudolf Lemcke ist zum Prokuristen bestellt worden. Koopmann & schaft, deren Gesellschafter B. Koopmann, Fränkel, und M. Baruch waren, 17. September 1904 erfolgten Austritt des Ge⸗ sellschafters Baruch aufgelöst worden; das Geschäft ist von der genannten Frau Koopmann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von derselben unter unveränderter Hamburg⸗Wilhelmsburger pentinöl⸗Lagerungs⸗Gesellschaft schränkter Haftung. zum Prokuristen bestellt

Ernst Grüneberg. erteilte Prokura ist Cossen & Bahnsen. Gesellschafter; und Friedrich Otto Siegfried

September

Ludwig

ist durch den am 2. August

Das unter dieser Firma von P. ist am 1. September Kaufmann, zu Altona, wird von demselben fortgesetzt.

des Geschäfts begründeten bisherigen Geschäftsinhabers

Betriebe

odermann. Inhaber: Heinrich

Kaufmann, hierselbst. Gravenhorst Nachf. Diese

22

Wund Ernst Eduard hierselbst.

Georg Emil Krohn ist zum it der Befugnis bestellt, in mit einem der bereits bestellten zeichnen. Gesellschaft mit Haftung. Wilhelm Heinrich un Friedrich Paul Kriegk sind zu bestellt worden; je zwei derselben sind berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗

Friedrich jeder derselben ist befugt, Vorstandsmitgliede die und deren Firma zu

Carl Friedrich Wilhelm Kelling und

Emil Oscar Rudolph Mückner erteilten Prokuren sind erloschen.

Waldemar Borup. In das unter dieser von W. G. W. Borup geführte Geschäft 15. September 1904 Ludwig Conrad Otto Borup, Fferftenn⸗ hierselbst, als Gesellschafter eingetreten;

em

Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter un⸗

Firma ist am

genannten Tage errichtete offene

Firma fort.

Walter Naupold. Bezüglich des Inhabers K. O. W. Naupold ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.

& Co. Bezüglich des Inhabers

M. Nachum ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ eingetragen worden. ee & Neiche. Bezüglich des Gesellschafters

A. Reiche ist ein Hinweis auf das

Güterrechtsregister eingetragen worden.

Karl Lampke. Das unter dieser Firma von A. H. A. Lampke geführte Geschäft wird von demselben unter der eingetragenen Firma Albert Lampke

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

[45879]

Eintragungen in das Handelsregister. 1904. September 17. Gottschalk & Grabo in Liquidation. Firma ist erloschen.

Diese Müller. Diese offene Handelsgesell⸗

schaft, deren Gesellschafter C. O. N. A. Reimers

A. Müller waren, ist durch den am

17. September 1904 erfolgten Austritt des Ge⸗ sellschafters Müller aufgelöst worden; das Geschäft

genannten Reimers mit Aktiven und

Passiven übernommen worden und wird von dem⸗ selben unter der Firma Adolph Reimers fort⸗

Inhaber: Carl Friedrich hierselbst. Die an E. C. G. M. Chaplin

Persönli John William Fänlch

Co. Diese offene geb.

ist durch den am

Firma fortgesetzt. Harz⸗ & Ter⸗ mit be⸗ Karl Edvard Andersen ist worden. Pensions⸗Versicherungs⸗Gesell⸗

schaft „Janus“ in Hamburg. In der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 30. April 1904 ist eine Aenderung der §§ 7, 8, 12, 20, 21, 35, 37, 40, 41, 42 und 46 des beschlossen worden.

H. Eversmann in Liquidation. weilige Verfügung des hiesigen Landgerichts vom 14. September 1904 Petersen das Recht zur Vertretung der Firma entzogen worden. W. &. O. Kawan. Gese Franz Kawan und Josef Karl Otto Kawan, Kauf⸗ leute, hierselbst.

Gesellschaftsvertrages Durch einst⸗ ist dem Mitliquidator Chr.

Gesellschafter: Wilhelm Otto

Handelsgesellschaft hat begonnen am

17. September 1904.

September 19.

Die an P. M. C. Niemeyer erloschen.

Henry Cossen Bahnsen, Kaufleute,

Handelsgesellschaft hat begonnen am 904.

Inhaber: Wilhelm Heinrich Fick, Kaufmann, hierselbst, unter der nicht eingetragenen Firma hrte Geschäft fortsetzt.

Fick.

8 8 8 1““

Moritz Nordheim jr. Die Vornamen des In⸗ habers Nordheim sind Lazarus Louis. „In das unter dieser Firma geführte Geschäft sind am 19. September 1904 Moritz Reyersbach und Edmund Nordheim, Kaufleute, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt dad eschäft unter unveränderter Firma fort. Die an die genannten M. Reyersbach und E. Nordheim erteilten Prokuren sind erloschen Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

88 Hamm, Westr. Bekanntmachung. s45880]

Bei Nr. 272 unseres Firmenregisters ist bei der Firma H. F. Reinold in Hamm eingetragen, daß die Firma erloschen ist.

Bei Nr. 76 unseres Prokurenregisters ist einge⸗ tragen, daß die Prokura des Kaufmanns Fritz Reinold für die Firma H. F. Reinold in Hamm erloschen ist.

Hamm i. Westf., den 12. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Hanau. Handelsregister. [45881]

Firma Haemanwerk Baum & Cie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hanau.

Die bisher bestandene offene Handelsgesellschaft Haemanwerk Baum & Co in Hanau ist auf⸗ gelöst und in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung übergegangen unter der Firma Haemanwerk Baum & Cie in Hanau Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Gegenstand des Unternebmens:

Herstellung und Vertrieb des unter dem Namen

aeman in den Handel gebrachten Rohdaneisen⸗

räparats, ev. auch anderer Spezialitäten.

Das Stammkapital beträat 20 000

Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

1) Elektrotechniker Mar Baum in Hanau,

2) Kaufmann Samuel Bacharach in Neustadt.

3) Sensal Karl Petri in Hanau.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juli und 25. August 1904 festgestellt. Hanau, den 10. September 1904. Köͤnigliches Amtsgericht. 5. Hanau. Handelsregister.

Firma D. Dechert Nachf. in Hanau.

Die Firma ist erloschen.

Hanau, den 13. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 5. 8 Handelsregister. [45883]

Zwernemann in Hanau. Dem Kauf⸗

zu Hanau ist Pro⸗

Hananu. Firma H.

mann Heinrich Zwernemann jun.

kura erteilt. Hanau, den 15. September 1904. Königliches Amtsgericht. 5.

Haspe. Handelsregister [45886] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Die Firma „Voerde'r Eisengießerei Walter

Spannagel in Verneis bei Voerde“ (In⸗

haber; Fabrikant Walter Spannagel in Vörde)

ist gelöscht worden. (Handelsregister A Nr. 14.) Haspe, 8. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Haspe. Handelsregister [45887] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In das Handelsregister Abteilung A ist unter

Nr. 174 die am 1. Juli 1904 errschtete offene

Handelsgesellschaft‚Voerder Eisengießerei Span⸗

nagel & Kißing“ mit dem Sitz zu Vörde heute

eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: Der Fabrikant Walter Spannagel und der Kauf⸗ mann Emil Schulte⸗Kißing, beide in Vörde. Haspe, 8. September 1904. . Königliches Amtsgericht.

Haspe. Bekanntmachung. [45888] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft „Hasper Eisen⸗ und Stahlwerk“ zu Haspe eingetragen worden, daß nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 3. September 1904 das Grundkapital von 3 000 000 um 2 000 000 ℳ, also auf 5 000 000 erhöht werden soll. Haspe, den 16. September 1904. Königliches Amtsgericht. Inowrazlaw. „Im Handelsregister Abteilung A Nr. Firma W. Zienciak nowrazlaw haber Vincenk Zienciak, gelöscht. Inowrazlaw, den 13. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Kalkberge, Mark. [45632] In unser Handelsregister B 4, betreffend die Berliner Hartsteinwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Woltersdorf ist heute folgendes eingetragen worden: Das Stammkapital ist um 120 000 erhöht und beträgt jetzt 220 000 Max Jahn ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Kauf⸗ mann Viktor Melcher zu Schmargendorf bei Berlin zum Geschäftsführer bestellt. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich vertreten. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 12. August 1904 sind den Gesellschaftsvertrag vom 6. Oktober 1903 abändernde Bestimmungen ge⸗ troffen worden über: Veräußerung von Gesamtanteilen und Teilen von solchen. 12) Bestellung von Stellvertretern der Geschäfts⸗ führer und den Widerruf der Bestellung zum Ge⸗ schäftsführer.

96 Eintritt der Erben in die Rechte eines ver⸗ storbenen Gesellschafters. E 4) Buchwert der Maschinen bei Bilanzaufstellung. 5) Abänderung des Gesellschaftsvertrages. 6) Form der von der Gesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen. 7) Bestellung eines Aufsichtsrats. Ferner wird bekannt gemacht: Von den neuen 120 000 Stammkapital sind 95 000 bar gezahlt und 25 000 von dem Ge⸗ sellschafter Franz Komnick durch von Maschinen zur Vergrößerung der Betriebseinr chtung der Fabrikanlage eingebracht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nach den gesetzlichen Bestimmungen. Kalkberge, den 13. September 1904. Königliches Amtsgericht Kalkberge Rüdersdorf. Karlsruhe, Baden. [45892]

Bekanntmachung.

In das Handelsregister A ist eingetragen: 1) Band 1 O.⸗Z. 87 zur Firma: Veit L. Hom⸗

[45891] 316 ist die —, In⸗

burger, Karlsruhe: Nr. 6: Die Kollektivprokura

88 8 8Gb1“

des Willy Wolff ist erloschen. Franz Blumenfel Kaufmann, Karlsruhe, ist als Kollektivprokurist b stellt mit der Berechtigung, gemeinschaftlich mit eine anderen Kollektivprokuristen die Firma zu zeichnen. 2) Band 1 O.⸗Z 161 zur Firma: H. Fels in Karlsruhe: Nr. 2: Die Firma ist geändert in Heinrich Fels. Dem Bierbrauer Heinrich Fels, Karlsruhbe, ist Prokura erteilt. 3) Band III O.⸗Z. 261: Nr. 1: Firma und Sitz Jean Arthur Wipfler, Karlsruhe: Einzel⸗ kaufmann: Arthur Johannes genannt Jean Wipfler

Kaufmann, Karlsruhe. (Warenagenturgeschäft.)

4) Band 3 O.⸗Z. 262: Nr. 1: Firma und Sitz: Eduard Müller, Karlsruhe: Einzelkaufmann: Eduard Müller, Fabrikant und Hoflieferant, Der⸗ dingen. (Kofferfabrik und Spezialartikel für Reise und Sport.) s

Karlsruhe, 19. September 1904.

Gr. Amtsgericht. 3. Königsee. 111“ [45893] In das Handelsregister Abt. A Nr. 137 ist heute die offene Handelsgesellschaft Reise & Morgen⸗ roth in Wildenspring eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 15. September 1904 be⸗ gonnen.

Die persönlich baftenden Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Oskar Reise in Wildenspring,

2) Kaufmann Alfred Morgenroth daselbst.

Zur Vertretung der Gesollschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein berechtigt.

Königsee, den 19. September 1904.

Fürstliches Amtsgericht. Küstrin.

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 249 die Firma Kaufhaus Bruno Goldberg in Küstrin und als deren Inhaber der Bruno Goldberg in Küstrin eingetragen worden.

Küstrin, den 17. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Leer, Ostfriesl. [45895]

In das Handelsregister ist zu der Fol. 499 ver⸗ zeichneten Firma J. B. Bohlen in Warsingsfehn eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Leer (Oftfriesland), den 12. August 1904.

Königliches Amtsgericht. I. Leipzig. [45636]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12 285 die Firma Ernst Florentin Henke in Leipzig. Der Kaufmann Ernst Florentin Henke ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Herren⸗ und Knabengarderobe⸗ handelsgeschäfts);

2) auf Blatt 2087, betr. die Firma Wilhelm Hertlein in Leipzig: Friedrich Carl Maxr Bauer ist als Inhaber ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist auf eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten des bisherigen Inhabers, mit Ausnahme der in dem Verzeichnis A Bl. 39 b der Registerakten aufgeführten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Sep⸗ tember 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der in Leipzig unter der Firma Wilhelm Hertlein betriebenen Möbel⸗ fabrik und Möbelhandlung mit Garten⸗, Balkon⸗ und Verandamöbeln. Das Stammkapital beträgt 20 000 Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Christoph Wilhelm Hertlein in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Wilhelm Hertlein Gesellschaft mit be⸗ Gber Haftung. Sitz der Gesellschaft ist Leipzig.

3) auf Blatt 12 163, betr. die Firma Deutsche Oleo⸗Linographie⸗Gesellschaft Hermann Greu⸗ ling & Co. in Leipzig: Wilhelm Wieseler ist als Gesellschafter ausgeschieden.

Leipzig, den 17. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B. ELeipzig. [45896]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 12 286 die Firma Claus & Rentsch in Leipzig. Gesellschafter sind der Kunstglaser⸗ meister Anton Eduard Julius Claus und der Kauf⸗ mann Emil Paul Rentsch, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15 September 1904 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Diaphanienglasbilderfabrik und Kunstglaserei);

2) auf Blatt 12 270, betr. die Firma Richard Gottschalk in Leipzig: Friedrich Richard Gott⸗ schalk ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Otto Hermann Klingmüller in Leipzig ist Inhaber; 3) auf Blatt 11 549, betr. die Firma Neue musikalisch⸗literarische Verlags⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Von Amts wegen: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 19. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Ludwigshafen, Rhein. [46058] Handelsregister.

1) Betr. Firma „D. Liebhold“, Zweignieder⸗

lassung: Ludwigshafen a. Rh., Hauptsitz: Mann⸗

heim. Das Geschäft der Zweigniederlassung ist auf

den Kaufmann Gustav Nußbaum in Ludwi shafen

a. Rh. überaegangen, der es unter der seitherigen

Firma als selbständige Niederlassung fortführt.

2) Betr. die offene Handelsgesellschaft „Wellen⸗

siek & Schalk“ mit Sitz in Speyer.

Als Gesamtprokuristen wurden bestellt: Theodor

Wengler und Robert Deeg, beide Kaufleute in Speyer.

3) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma

„Gebrüder Joseph und Ludwig Herrmann“

in Hettenleidelheim ist erloschen.

Ludwigshafen a. Rh., 17. September 1904. K. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein.

Handelsregister. Eingetragen wurde die Firma „Friedrich Hafner“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Inhaber ist Friedrich Hafner, Kaufmann daselbst. Geschäfts⸗ zweig: Assekuranzbureau.

Ludwigshafen a. Rh., 19. September 1904. K. Amtsgericht.

[45894]

[46059]

Magdeburg. [45638] In das Handelsregister B ist unter Nr. 141 die Firma: „Verein der Brauereien von Magde⸗ burg und Umgegend, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, mit dem Sitze in Magde⸗ burg, eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrung der Standesinteressen der Brauerei⸗ industrie, Förderung der gewerblichen Interessen der⸗

selben, Schutz ihrer Mitglieder gegen unlauteren