1904 / 224 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

m 19. September 1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Jacob Froehlich aus Klein⸗Zabrze. Anmelde⸗ frist bis zum 12. November 1904. ffener Arrest mit ieigeftrht bis zum 15. Oktober 1904. Erste Gläubigerversammlung am 19. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 22. November 1904, Vormittags 9 ½ Uhr,

immer Nr. 39. 4. N. 28/04.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts

Zabrze O.⸗S.

Backnang. K. Amtsgericht Backnang. [45804] 3 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Elisabethe Luise Nägele, Wetzsteinmachers Witwe, in Jux wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von heute aufgehoben.

Den 19. September 1904.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Haubensak.

Berlin. Konkursverfahren. [45802] Das Konkursverfahren über das Vermoͤgen der

ffenen Handelsgesellschaft Pieck & Hirschberg in Berlin, Klosterstr. 17/19, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. Juli 1904 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 27. Juli 1904 bestätigt und der Schluß⸗ termin abgehalten worden ist, aufgehoben.

Berlin, den 14. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 82.

Berlin. Konkursverfahren. [46054]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Wolff (früher Inhaber der irma M. Wolff) in Berlin, Holzmarktstr. 60, st infolge eines von dem Gemeinschuldner b Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 10. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I in Berlin, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Beerlin, den 15. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 84.

Berlin. Konkursverfahren. [46055] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Karl Wegener, früher zu Berlin, Unter den Linden 21, jetzt Charlottenburg, Berlinerstr. 142, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Oktober 1904, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Kloster⸗ straße 77/78, 11I Treppen, Zimmer 5, bestimmt. Berlin, den 17. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 84. Böblingen. [45949] K. Amtsgericht Böblingen. Das Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Adolf Christof Schmid, Gipsers in Dagers⸗ heim, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Böblingen, den 17. September 1904. 8

Amtsgerichtssekretär Lauxmann.

Burgsteinfurt. Bekanntmachung. [45835] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers und Fuhrunternehmers Adolf Grether zu Burgsteinfurt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist statt des Rechtsanwalts Lipphaus der Gerichtsvollzieher Hennemann in Burgsteinfurt

1 zum Konkursverwalter ernannt.

Burgsteinfurt, den 17. September 1904. Overtheil, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Crone, Brahe. Beschluß. [45808] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Kürschnermeisters Wilhelm Zadek aus Crone a. Br. wird nach erfolgter Abbhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Crone a. Br., den 16. September 1904.

Königliches Amtsgericht. .“

Dortmund. Konkursverfahren. [45832] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters Heinrich Lümkemann zu Eichlinghofen ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 4. Oktober 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. 103, anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Verwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des 1 E“ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Dortmund, den 14. September 1904.

Bill

au, 8 Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. Dortmund. Konkursverfahren. [45831] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Ludwig Strughold zu Dortmund sst zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 29. September 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 103, bestimmt.

Dortmund, den 17. September 1904.

Billau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dortmund. Konkursverfahren. [45830] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Fuhwef Strughold zu Dort⸗ mund, Walzwerkstraße Nr. 5—7, wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläu⸗ bicen ihre Zustimmung zur Aufhebung erteilt haben. ortmund, den 17. September 1904. Königliches Amtsgericht. Forst, Lausitz. 1enee- In dem Max Brinitzerschen Konkurse soll die Schlußverteilung erfolgen. Bei einer verfügbaren Masse von 6200 27 sind 40 211 84 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. orst i. L., den 20. September 1904. G. Bohrisch, Verwalter. Göttingen. Konkursverfahren. [45834] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlachtermeisters Abraham gen. Adolf Baruch

in Göttingen wird nach erfolgter Einstellung wegen Mangel an Masse hierdurch aufgehoben. Göttingen, den 16. September 1904. Königliches Amtsgericht. 2.

Gumbinnen. Konkursverfahren. (45805] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Geschäftsinhaberin Minna Beyer in Gum⸗ binnen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Ok⸗ tober 1904, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Gumbinnen, den 16. September 1904.

ock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Halle, Saale. Konkursverfahren. ([45810]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Korn, Sophie geb. Weißbart zu Halle a. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gleaͤubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Oktober 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, kleine Steinstr. 7 II, Zimmer Nr. 31, bestimmt.

Halle a. S., den 19. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

Lübbecke. Konkursverfahren. [45836]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 16. Juli 1903 zu Blasheim verstorbenen Witwe Kolons G. Wilking, Nr. 22 zu Blasheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Lübbecke, den 17. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 8

München. 145815] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 19. September 1904 das unterm 4. Oktober 1901 über das Vermögen des Schuhwarengeschäftsinhabers Karl Resch in München eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 19. September 1904. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

München. [45816]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 19. September 1904 das unterm 30. Mai 1904 über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Ludwig Beil,

Alleininhaber der Firma „Ludwig Beil“ in München, eröffnete Konkursverfahren als durch

Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 19. September 1904. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

München. [45817] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 17. September

1904 das unterm 22. Oktober 1903 über den Nachlaß des Kaufmanns Jakob Regensburger in München eröffnete Konkursverfahren als durch

Schlußverteilung beendet aufgehoben. München, den 19. September 1904. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

Myslowitz. [45950]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Georg Seiffert aus Schoppinitz wird nach erfolgter Abhaltung des

Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Nr. 102/03.

Myslowitz, den 16. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Neuhaldensleben. . Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Gustav Mertens in Wedringen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Glaͤubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 21. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Neuhaldensleben, den 19. September 1904.

Pernutz, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Pr.-Stargard. Konkursverfahren. [45821]

Das Konkuréverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Stanislaus Danielewicz in Pr.⸗Stargard wird, nachdem der in dem Ver⸗ leichstermine vom 21. Juli 1904 angenommene durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, bierdurch aufgehoben.

Pr.⸗Stargard, den 17. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Stollberg. [45825]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des nicht eingetragenen Personenvereins „Produkten⸗ verteilungsverein Haushalt Kirchberg u. Um⸗ gegend“ mit dem Sitze zu Kirchberg, Ortsteil Neukirchberg, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Stollberg, den 15. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Tuttlingen. K. Amtsgericht Tuttlingen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jacob Veilmann, Maurermeisters hier, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Gerichtsbeschluß von beute aufgehoben.

Den 17. September 1904. 1

Amtsgerichtssekretär Müller, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichtz. UIm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [45947]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Barbara Geiselhardt, geb. Deiseuroth, Haun⸗ delsmannswitwe in Ulm, ist heute nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug d Schlußverteilung aufgehoben worden. 8

Den 17. September 1904

Amtsgerichtssekretär Gauß.

1458191

Urach. K. Amtsgericht Urach. [46052]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Friedrich Renz, Bierbrauers in Urach, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung durch Beschluß vom 17. Sep⸗ tember 1904 aufgehoben. 1 1

Den 19. September 1904.

Amtsgerichtssekretär Ba ur.

Vechelde. Konkursverfahren. [45824]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Fritz Lampe in Broitzem ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 29. September 1904, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt.

Vechelde, den 18. September 1904.

Förster,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Zielenzig. Konkursverfahren. [45829]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Wilde in Zielenzig ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 5. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Zielenzig, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Der Ver⸗ gleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Der Termin ist gleichzeitig zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt.

Zielenzig, den 7. September 1904.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[45955] Bekanntmachung. Deutsch⸗Schwedisch⸗Norwegischer Güterverkehr über Saßnitz Trelleborg.

Mit sofortiger Gültigkeit ist für frische Beeren aller Art, frisches Stein⸗ und Kernobst mit Aus⸗ schluß von Südfrüchten und frische Weintrauben bei Aufgabe als Eilgut die Fracht für Frachtgut zu berechnen, und zwar bei Aufgabe als Eilstückgut zu den Sätzen der Stückgutklasse I, bei Aufgabe als Eilgut in Wagenladungen zu den Sätzen der allge⸗ meinen Wagenladungsklasse A.

Altona, den 16. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[45956] Bekanntmachung. Uebergangstarif mit den Kleinbahnen des Kreises Hadersleben.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. J. werden im Uebergangsverkehr mit den Kleinbahnen des Kreises Hadersleben für Güter, die in Wagenladungen von mindestens 5 t oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht zu den Frachtsätzen der ordentlichen Tarif⸗ klassen oder der in der allgemeinen Kilometertarif⸗ tabelle aufgeführten Ausnahmetarife 1—5 einschließlich 4a (Staubkalk), 4b (Mergel) und 4c (Rübenerde) oder des Ausnahmetarifs 6 (Brennstoffe) und der im Versande von inländischen Erzeugungsstätten geltenden, in besonderer Ausgabe erschienenen Ausnahmetarife für Kohlen, Koks usw. abgefertigt werden, die Fracht⸗ sätze der Staatsbahnübergangsstationen Hadersleben, Oberjersdal und Woyens widerruflich um 2 für 100 kg ermäßigt. Die Frachtermäßigung gilt nur für den Verkehr mit den Stationen der Preußisch⸗ Hessischen Staatseisenbahnen.

Altona, den 19. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

[45957] „Der durch Bekanntmachung vom 28. Juli d. Is. eingeführte Ausnahmetarif für bestimmte Futtermittel wird mit sofortiger Gültigkeit zu denselben Bedin⸗ pungen und für die gleiche Geltungsdauer auf den ersand von den Stationen der Prignitzer Eisen⸗ bahn nach den preußischen und sächsischen Empfangs⸗ gebieten ausgedehnt.

Berlin, den 20. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [45958]

Am 1. Oktober 1904 wird der an der Hauptbahn⸗ strecke Breslau Mittelwalde zwischen Ebersdorf und Mittelwalde gelegene Haltepunkt Schönfeld für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet.

In Schönfeld halten die Personenzüge Nr. 503, 504, 506, 507, 508, 510, 1151 und 6457.

Breslau, den 17. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

[45959] Bekanntmachung.

Am 1. Oktober d. Js. tritt der neue Winterfahr⸗ plan in Kraft, welcher schon jetzt bei allen Stationen eingesehen werden kann. Aushang⸗ und Taschen⸗ fahrpläne zum Preise von 60 und 10 Pfennige das Stück sind spätestens vom 1. Oktober ab bei allen diesseitigen Fahrkartenausgabestellen zu haben. Deck⸗ blätter für inzwischen eintretende Fahrplanänderungen werden von den Verkaufsstellen unentgeltlich ab⸗ gegeben.

Veahlisber gefahrenen Sommerzüge kommen in

egfall.

Cassel, den 17. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

[45960] Bekanntmachung.

Am 1. Oktober d. J. wird die an der Hauptbahn⸗ strecke Dirschau - Bromberg zwischen den Stationen Morroschin und Schmentau gelegene 8. Paulshof, welche gegenwärtig nur dem Güt erverkehr dient, auch für den Personen⸗ und Gepäckverkehr er⸗ oöͤffnet werden.

Die Abfahrts⸗ und Ankunftszeiten der Züge für Paulshof enthält der am 1. Oktober d. J. Gültig⸗ keit erlangende Fahrplan.

Danzig, den 17. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion. [45961] 8 Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Güterverkehr.

Am 1. Oktober d. J. wird die Station Zehdenick i. d. M. des Eisenbahndirektionsbezirks Stettin in den 98 als Empfangsstation ein⸗

ezogen.

6 Auskunft erteilen die beteiligten Abfertigungs⸗ ellen.

Erfurt, den 16. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion, als eschäftsführende serwaltung

[45962] Bekaunntmachung.

Eröffnung der Neubaustrecke Treuenbrietzen

Beelitz (Stadt) und Gütertarife Teil II der

Preußisch⸗Hessischen Staatsbahnen (Tarif⸗

hefte II C, II F, II. J und IIK), Staats⸗

bahn⸗Tiertarif und Privatbahn⸗Staatsbahn⸗ Tiertarif.

Am 1. Oktober 1904 wird die Neubaustrecke

Treuenbrietzen—Beelitz (Stadt) mit den Stationen Buchholz (Zauche) und Beelitz (Stadt) für den Personen⸗, Gepäck⸗, Expreßgut⸗, Eilgut⸗, Frachtgut⸗, Wagenladungs⸗, Leichen⸗, Tier⸗ und Privatdepeschen⸗ verkehr eröffnet. „Die Annahme und Auslieferung von Fahrzeugen ist in Buchholz (Zauche), die Annahme und Aus⸗ lieferung von Sprengstoffen auf beiden Stationen ausgeschlossen.

Vom Tage der Betriebseröffnung ab werden die neuen Stationen in die oben bezeichneten Tarife einbezogen.

Nähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze erteilen die Abfertigungsstellen.

Für die neue Bahnstrecke wird die Verkehrs⸗ ordnung für die Eisenbahnen Deutschlands und die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands in Kraft gesetzt.

Halle a. Saale, den 19. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

[45963] Bekanntmachung. 1

Am 1. Oktober 1904 wird die Reststrecke Oerling⸗ hausen— Bielefeld der 21,8 km langen Neubaulinie Lage— Bielefeld als vollspurige Nebenbahn mit den Stationen Ubbedissen, Hillegossen und Bielefeld Ost für den Personen⸗, Gepäck⸗, Eilgut⸗, Frachtstückgut⸗, Wagenladungs⸗, Vieh⸗ und Privat⸗Telegrammverkehr in Betrieb genommen.

Der Haltepunkt Ubbedissen ist nur für den Per⸗ sonenverkehr, die Haltestelle Bielefeld Ost nur für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eingerichtet.

Auf der Station Hillegossen findet außerdem die Annahme und Auslieferung von Privattelegrammen, Eilgut, Frachtstückgut, Wagenladungen, lebenden Tieren und Leichen statt. Sprengstoffe werden auf keiner Station angenommen und ausgeliefert.

Die Züge werden auf der Strecke nach den ver⸗ öffentlichten verkehren.

Von dem ECröffnungstage ab treten für die neuen Stationen direkte Tarifsätze für den Personen⸗ und Gepäckverkehr mit Stationen der Preußischen Staats⸗ bahnen sowie direkte Frachtsätze für die Beförderung von Eil⸗ und Frachtgütern, Leichen, lebenden Tieren und Fahrzeugen mit den Stationen der Preußischen und Hessischen Staatsbahnen, der Oldenburgischen Staatsbahn und den in die Staatsbahngruppen⸗ und Wechseltarife aufgenommenen Stationen von Piivat⸗ bahnen in Kraft.

Näheres ist in unserem Verkehrsbureau und durch die Güterabfertigungen zu erfahren.

Gleichzeitig wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Haltestelle Kachtenhausen vom 1. Oktober d. J. ab den Namen Helpup führt.

Hannover, den 14. September 1904. Königliche Eisenbahndirektion. Pannenberg.

[45964] Erweiterung der Abfertigungsbefugnisse der Haltestelle Marienborn (Provinz Sachsen).

Vom 1. Oktober d. J. ab erhält die Haltestelle Marienborn (Provinz Sachsen) die Befugnis zur Abfertigung von Eil⸗ und Frachtstückgütern für den Ortsverkehr mit der Beschränkung, daß Sendungen nach der Haltestelle nur frankiert, von der Haltestelle nur unfrankiert abgesandt und in beiden Richtungen nur ohne Nachnahme aufgeliefert werden dürfen. Gegenstände, zu deren Ver⸗ und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, bleiben von der Beförde⸗ rung im Ortsverkehr, Sprengstoffe im Orts⸗ und Uebergangsverkehr mit der Haltestelle ausgeschlossen.

Magdeburg, den 15. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

[45965) Süddeutscher Privatbahnverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. Js. bezw. vom Tage der Betriebseröffnung der Selztalbahn ab kommt zu dem Tarifheft 1 für den vorgenannten Verkehr der Nachtrag XII zur Einführung, durch den die Stationen der genannten Bahn in den direkten Tarif aufgenommen werden.

Das Nähere ist bei den beteiligten Dienststellen, woselbst auch der Nachtrag zum Preise von 15 4₰ käuflich zu haben ist, zu erfahren.

Ferner kommen von demselben Zeitpunkte ab zur Einführung direkter Tarifkilometer und Frachtsaͤtze für den Verkehr zwischen den Stationen der Selz⸗ talbahn einerseits und den Stationen der übrigen hessischen Nebenbahnen der Süddeutschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft andererseits, sowie vom 1. Oktober d. Js. ab direkte Tarife von den für den Verkehr zwischen den Stationen der Butzbach⸗Licher Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft einerseits und der Station Berg⸗Gladbach des Direktionsbezirks Elberfeld andererseits, die ebenfalls bei den beteiligten Dienststellen zu erfahren sind.

Mainz, den 15. September 1904.

Namens der beteiligten Verwaltungen:

Königlich Preußische und Großherzoglich

Hessische Eisenbahndirektion. [45966] 1 Preußisch⸗Hessische BC Staats⸗

ahnen. Uebergangstarif im Verkehr mit Kleinbahnen.

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. J. an wird der Uebergangstarif für den Verkehr mit

der Hümmlinger Kreisbahn, 1

der Kleinbahn Lingen Berge Quakenbrück

der Wallückebahn,

der Wittlager Kreisbahn und

der Kreisbahn Wittmund —Aurich Leer hinsichtlich seines tarifarischen und örtlichen Umfangs erweitert. Nähere Auskunft erteilen die Guͤter⸗ abfertigungsstellen.

Münster, den 17. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1

zum D

224.

Reichsanze

1111“”“

Börsen⸗Beilage iger und Königlich Preußis

Berlin, Donnerstag, den

September

Gold⸗Gld. = 2 1 Krone österr.⸗ung. W. = 12,90 1 Gld. holl. W. à1 skand. Krone = 1,125 1 (alter) Goldrubel

Amsterdam⸗Rotterdam

o. do. Brüssel und Antwerpen 100 Frs. do. do.

100 Frs. 00

100 Kr. 100 Lire

Kepenhagen Lissabon und Oporto.

Petersburg ....

do. do. L11“

Bankdiskonto.

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Italien. Pl. ö5. Kopenhagen 4 ¼. Lissabon 4. London 3. N t. Petersburg u. Warschau 5 ½.

Schwed. Pl. 41. Norweg. Pl. 41. Schweiz 4. Wien 3 .

Geldsorten, Banknoten und Coupons. Engl. Bankn. 1 £ 20 39 bz Frz. Bkn. 100 Fr. Holl. Bkn. 100 fl. 168,7 Ital. Bkn. 100 L. 80.955. bz B Oest. Bk. p. 100 Kr. do. 1000 u. 2000 Kr. Russ. do. p. 100 R. do. 500 R. 216,25 bz do. 5,3 u. 1R. 216,25 bz ult. September Schweiz. N. 100 Fr. Skand. N. 100 Kr. Zollev. 100 G. R. 323,5 kleine .. .323,50 bz

Münz⸗Dukz pr. 9,73 B Rand. Duk.] St. 8

d g Amer. Not. gr. 1“

N Dän. N. 100 Kr. 112,30 bz Deutsche Fonds und Staatspapiere. versch. 10000 -5000 1100,30 B esch. 8 100,50 B 4. 5000 200 101,90 bz sch. 5000 200101,90 bz „10000 200 89,80 bz

5000 150†101,80 G 10 5000 150101 90 bz 110000 100

3000 2001104,50 bz G 3000 100 99,90 bz G 3000 200 100,00 G 3000 200 100,10 G 100,20 G

5000 200 103,70 bz G 100,10b; G

. 4,1825 bz

D.R.⸗Schatz 1900rz. 05/4 1904

Preuß. konsol. A. kv. .

8öI

Se 01 uf. 09/4

v. 92 u. 94 2 1900 ukb. 05 1902 ukb. 10 1904 ukb. 1218

do. Baver. St.⸗Anl.

5˙8

Fürmseeeneesn. Ubocdeee. g9289

S'

10000 200

8b0

do. Ldsk.⸗Rente Brnsch.⸗Lün. Sch.

do. 1 do. Bremer Anl. G

00—92OC —¼½

geegen

—.

3 -1008—-yöN

St.⸗A. 1899 do. 1893/1900 1896, 1903,04 amburger S

—,—5 —,—,—,E8,—.,—.,

S & 858

St.⸗Anl. 1886 . do. amort. 1807

Staats⸗Anl.

20 0‿

D₰¼

sb.⸗Schuldv. nl

2--ö-2ö2ö=2ög —+½=

⸗Alt. Ldb.⸗Obl. othaSt.⸗A. 1900 do. Landeskr. unk. 97

Sachsen⸗Mein. 2dskr. Sächsische St.⸗Anl. 69

SEEESHS.SEFEEEEEEFEESSUSH 8.Z.SbH. HE

—— —22g=2ö=2ö G 8828228S888-g

. 8.

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. Schwrzb.⸗Sond. 1900/4 Landeskredit Weim. Ldskred. uk. 10

do. do. 3 Württ. St.⸗A. 81/83

2 8—— mn.8. ——

8,9

Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Luͤrse vom 22. September 1904.

1 Frank, 1 Lira, 1 L6u, 1 Peseta = 0,80 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 85 7 Gld. südd. W. = 1,70 1 Mark Banco 1 Rubel 1 = 3,20 1 Peso 4,00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40

Wechsel. 100 fl.

80,85bz 80,55 G

80,90 B

Zoo do S8do0O boO do SasensteSes

SeSkiSpr.

3

8

4 8809200 0⸗0

1195 B

Sesen

0. & S AFagSe

5000 200-,— 1000 100+,— 5000 200‿,— 5000 200

5000 500 99,30 G 5000 500 99,30 G 5000 50099.,30 G

5000 500 87,10 G

10000 500 87,10 G 5000 200 104,70 G 5000 200 99,90 G 5000 200 87,50 bz G 2000 500 101,10 G

5000 500,— 5000 500 99,60 B 5000 500 99,60 B

abz. Z.1.10.04 99,70 G

5000 500 —,— 5000 5007—,— 5000 500⁄—.,— 5000 500 99,00 B 2 99,00 B 5000 200[-,— 3000 600,—

3000 100.— 3000 100100,30 G 3000 100—

1000 200⁄¼,— 5000 100+-,— 5000 100 99,40 G 2000 100 —-,— 1500 u. 300⁄% —.,—

5000 10088,60et. bz G

1000 200,—

168,60 bz

115,30bz

20,395 B 20,265 G

80,90 B 80,75 B 80,85 B 112,25 bz 85,05 bz

Brüssel 3.

80,85 bz 168,70 bz 85,20 bz 85,20 bz 216,25 bz

80·95 5z 112 20. 5b G 323,50 bz

89,90 bz

104,00 bz B 100,50 bz B

Pr.⸗Anl. 1899 skr. X IX uk. 07

Hann. Prov. Ser. IX. do. do. VII Pomm. Provinz.⸗Anl. Posen. Provinz.⸗Anl. do. 1895

2Z2ZAgÖgS

——VVOSVVVę VòSOSgęæVęVEgg ½ —,— —₰

gEPEPEEePEhgben —ö2öö2ö2=2 —+½ S8S

&⅔

22S.

=8

99,40G 90,70 bz 5000 100 97.90 b; 5000 200.—

5000 10098,60 bz 5000 100 87,10 G

5000 500 103,50 bz

5000 200 101,20 b 5000 500 99,50 bz

5000 500 99,50 bz G

5000 200 99,50 bz G 2000 500 99,50 bz G

5000 500094,00

RheinprvIX,XI,XIVS3

Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 3 ½ do. do. 02 ukv. 12/3 ½

Westf. Prov.⸗A. III,IV4 do. do. IVukv. 09/3 do. do. I 3 ½

do. do. 3 Westpr. Pr.LIu122 do. do. V VII3 ½

5000 200189,60 B

5000 2007,—

5000 200.—

5000 200 103,50 bz

5000 200 101,60 bz

5000 200 99,60 bz G

5000 200 89,00 G

3000 500.,—

3000 200 —,—

1889. 1898 3 1901, 023 8 1904 I-V 3 ½ Köln 1900 unkv. 1906/4 do. 94, 96, 98,01,03,3; Königsb. 1899.... 1901 Iukv. 11 1891, 92, 95 3 ½

Sas. —2ö82ö— —½

8 —2ö S8

Anklam Kr. 1901 1S;

Flensb. Kr. 01 ukp. 06

Sonderb. Kr. 99 ukv. 08/4

Töu66 4 o.

do. 1890 3 ½

5000 200⁄-,—

5000 200

2000 200 102,10G

5000 10000101,80 G. 1000 u. 500

Konstanz 1902 .. Krotosch. 19001 a. W. 90 u. 96

EgEhHEgESS.gEgg

—₰½

99,50 bz B

Aachen St.⸗Anl. 1893/4 do. do. 1902 4 do. do. 1893 3 ½

Altenburg 1899, I u. II 4

Altona 1901 unkv. 11 4 do. 1887,1889, 1893

Apolda 1895 3 ½

Aschaffenb. 1901 uk. 10/4

Augsb. 1901 ukv. 1908 4

do. 1889, 1897 3

Baden⸗Baden 1898 3 ½

Bamberg 1900 unk. 11/4

do. 1903 3 ½

Barmen 1880/4

do. 1899 ukv. 1904/05/4 do. 1901 ukv. 1907,4 do. 76,82,87,91,96/,3 ½ do

1 1901, 1904 3 ½ Berlin 1866 3 ½

do. 1876, 78 3 ½ bo. 1883,98 3 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Stadtsvn. 19001/4 do. do. 1902 3 ½ Bielefeld D 1898 4 do. E 1900/4 do. F, G 1902/03/4 Bochum . . . . 1902 Bonn 1900/3 do. 1901 do. 1896/3 Boxh ⸗Rummelsburg 3 Brandenb. a. H. 1901 do. 1901 Breslau 1880,. 1891 Bromb. 1902 ukv. 1907 do. 1895, 1899 Burg 1900 unkv. 1910 ECassel 1868, 72, 78, 87 do. I. 1901 ¾ Charlottenburg 1889 do. 99 unkv. 05/06]4 dy. 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895, 99, 02 2 Coblena 11900ut,05 4 do. 1885 konv. 1897 3 Coburg 1902 Cöpenick 1901 unkv. 10 Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1903 Cottbus 1900 ukv. 10 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900 ukv. 05 do. 1901 unkv. 1911 do. 1876, 82, 88 3 ½ do. 1901, 1903 3 ½ Darmstadt 1897, 3 ⁄½ do. 1902 3 Dessau 1896 3 ½ Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11/4 Dortmund 91, 98,03 1 3 Dresden 1900 unk. 10/4 do. 1893 3⁄ do. 1900/ 3 ½ do. Grdrofdbr. I u. II/4 do. II, IVuk. 1912/13/ 3 ¾ do. Grundrentenbr. I4 Düren H 1899 ukv. 05]4 do. J. 1901 do. G. 1891 konv. 3 ½ Düsseldorf 99 ukv. 0674 do. 1876 3 ½ do. 88,00,94,1900,03 3 Duisburg 82,85,89,96 3 ½ Eisenach 18599 ukv. 09,4 Elberfelder v. 1899 1/4 do. II-IV ukv. 19054 do. konv. u. 1889 3 ¾ Elbing 1903 3 ½ Ems 1903 3 ½ Erfurt 1893 01 L—= 114 do. 1893, 01 III 3⁄ Essen 1901 unkv. 1907/4 do. 1879, 83, 98,01 3 ½ Flensb. 1901 unkv. 0674 do. 1896/3 ½ Frankfurt a. M. 1899 3 ½ do. 1901 II u. III 31⁄ do. 1903 3 ½ Fransftagh 1898 3 reib. i. B. 1900 ukv. 05/4 do. 1903 3 Fürstenwalds a. Sp. 00/ 3 ½ ürth i. B. 1901 7 10 3

do. 01 3 ½ Gießen 1901 unkv. 06,4 Glauchau 1894. 1903,32 Gnesen 1901 ukv. 1911 do. 1901 3 Görlitz 1900 unk. 1908 do. 1900/ 3 Graudenz 1900 ukv. 10 Gr. Lichterf. Ldg. 95 Güstrow 1895 Halberstadt 1897 do. 1902 3 ½ Halle I, II ukv. 06/07 do. 1886, 1892 ameln 1898 amm i. W. 1903. annover 1895 arburg a. E. 1903 eeilbronn 1897 ukv. 10 erne 1903 ildesheim 1889,1895 öxter 1896 omburg v. d. H. 1902 Jena 1900 ukv. 1910 do. 1902] Frnowmraslage 1897 aisersl. 1901 unk. 12 do. do. konv. Karlsr. 1900 unk. 1905 do. 1902, 1903 1, II do. 1886, 1889 Kiel 1898 ukv. 1910

SSS=SS SSS

SESS SS

dobn Ss

—₰½

22S8.En22gögggSS.

Seegegegegg SSSSS

—2 - —-—-—---—

DSS

SS-

2. NES 8,3.g,H K8. gk. 8-. . J

48̈ —— . . —. . 83 -2SUSSUög=gInöE=EöSIöE —,—'q—9 ——— SS8 8

—SS

[[%7 111 8 EüʒʒxwWWgEzExCʒ

—. 88 84 —22S2SSgE

8 8₰

—2

8

E1“ 58=Sg=S —,—öF—q—N—

3Z8 —9-2— S.S2Sg

—9 eaeoC22ö

g

—--öq-2ö2éö2ͤ22 8S8SS

SSVSYSV=SSVPVS —,———-—-—— EE1“ 2.

eebeb2.änAn

5000— 1

B88—

S8S =-S8S=—

—22ö=-öÖööÖön

2 . 2

D8SSSSS

222E.

—2ͤ2ö-2ö=é= —½ —Odo S8

Feeeeeeezgeegsseseeeeeeeeen ½

8. ☛△‿2

S 2SE=2éö2ͤ=*

5000 500 5000 200

5000 50

104,00 G

5000 500 103,30 G 5000 500 98,40 G 1000 100¹98,60 G 2000 200 103,60 G 5000 200102,90 bz 5000 200 98,40 G 2000 200 98.60 G

2000 100

2000 100 98,50 G

5000 200 5000 500

5000 500 98,40 G 5000 500 98,40 G

5000 75

5000 100

3000 - 100 93,90G

20000 -5000 99,75 G 5000 200 103 5000 200 2000 500 2000 500

2000 500 103,50 B 5000 200 98,40 G

5000 1000

5000 500 99,00 B 5000 500 09,00 B

1000 200 5000 100 5000 100

3000 200 9940 G

5000 200

5000 1000-,—

2000 100

5000 200 98,75 G

2000 100 102,80 G 5000 100 5000 100

2000 100 99,20 BG 5000 100 99,20 B

5000 200

5000 200 98,90 G 3000 100 98 60 G

500 300 5000 500

99,30 G

5000 500 [98,30 G 5000 500[91,30 G

5000 200

5000 200 ,— 5000 200◻,— 5000 200,— 2000 200 [98,60 G 2000 200 98,60 G 5000 2099,50 G

1000 500

5000 100 104 80G 5000 200 100,10G 5000 100 100,75 G 3000 100,—

3000 100+,—

1000

102,40 B 99,50 G 103,10 G

98.50 G

5000 200 98,25 0 1000 200 99,50 G 1000 200 103,30 G 1000 200

000 103,00B

5000 200/ 98,75 B 2000 200 101,50 G 2000 200 98,50 G 5000 200 99,20 G 5000 200 99,30 9 5000 200 99,30 G 5000 200 99,10 G 2000 200 101,20 bz 2000 200 98,40 G

2000 200

98,50 G 99,00

2000 100 101,80 B 1000 u. 500

98,20 G

5000 200 103,25 G

98 90B

5000 100 103,10 G

99,20 G 103,00 G

103,00 G 99,60 G

5000 —500 99,25 G 5000 500+-.—

1000 u. 5

103,75G

1000 u. 500 98,90 G

2000 200 101,30 bz 2000 200 98,50 G 2000 200 91,40 bz

—-=22=ö22

SeeE= 2—2

102,60 b; G ers Gem. 102 60 bz G Ludwigsh. 94 I 1 do 190

999,00 G

8- 8

255—

——ySES—-—VOO 2 3 8

Magdeb. 1891 uk. 1910

1875/1902 I 1900 unk. 1910 .1888,91 konv., 34 Mannheim 1900 uk. 05 1901 unk. 06

*—

7

2₰ E GE— . eAgm . . . b. 0.8. . 804, k0901.,—8.8üqgFog

108- 8

EFcwcʒ;SF UCScWʒFWWʒEEgEgFcEEʒ —2

0280— 585

103,30 G

SS

101,70 G 101,70 G 103,00 G

Merseburg190 1 ukv. 10/4

1895, 1902 3

Mülh., Rh. 99 ukv. 06 d 1899

do. Mülh., N. 99, do. 889,

. S 26285SgFSégSEgEg SSS:

99,90 bz G do. 1900/01 uk. 10/11 4 ve

102,00 G do. 101,80 G M.⸗Gladbach

do. 1900 ukv. 06/08/4

1899, 1903 31 Münden (Hann.) 1 nst

Nauheim i. Hess. 1902 3 ½

Naumburg 97,1900 kv

Nuͤrnb. 99/01 uk 10/1524 do. 1902 uk. 1913/14/4

do. 91, 93, 96, 97, 98 3 ½ 1903 3

do. 3 Offenbach a. M. 85 4

100,40 B

₰½

102,50 G

—;—*

5g2gnnögögnöee.

103,25 G

—,— es es erreeEEE

8eeüPebbbkebeess

4

P⸗

SS

D

102,80 et. bz G Pene Z“ Pirmasene 1899 Plcne00 unkv. 1905 ³

—ß—

102,40 G

—2222ö-önönnöngg

102,80 bz G

—2

öSqSSSSSSgS

egensbg. 1897,01 03 1889 3

,92

103,50 G

O. 101,60 G Rhevot IV 99 ut 958

o. Saarbrücken 5000 u. 1000

St. Johann

do. Schöoöͤneberg Gem. 96. Schwerin i. M. 1897 3 Solingen 1899 ukv. 10 1902 ukv. 12 ³

103,60/G 98,75 bz G

102,10 G

—OSSSS

Stendal 190 1 ukv. 191 do. 1903]2 Stettin Lit. N., O., P. 3 Stuttgart 1895 unk. 052

2 1902]² orn 1900 ukv.

. =8gögEFBöFö ——2ö5öö2ͤ=göö2ö2öööüöögd

10—

102,50 G

SDS

101,80 bz G 101,80 bz G

Üüeregeeeeeeeeeeeeeressesese —₰½

——2öl

Weimar

Wiesbd. 00/1 ukv. do. 95, 98, 01

Worms 99 /01 uk. 05/07

do. konv. 1892, 1894

8₰ ¹ ͤͤZͤͤͤͤͤZͤͤZͤͤͤͤZͤͤZͤZSͤZͤͤZͤZSͤZSͤͤZͤZͤZͤZͤͤZͤ1414424⸗·—

J2⁄ 8é’g”éS gS. g8öän8.; ☛☛—.

6. SSS

5 g

82

103,10 bz G

EE 822222ö2g2

do. do. Calenbg. Cre

do D. D. E kündb. Kur⸗ u. Neum.

do. Komm.⸗Oblig. 31 do. do. 8 W sc est 3

Ostpreußische do.

öe 84

222ö22ö22222ö2ö2B2S2ö2ögSönö

—ö—ööööönöööööööggööüöneeöööö *

—VSSSnnnnnnnnnenennnnnnn, ͤ bve IE; hn. aer. xn sSs XEE

222ö2öAS2gS

-—

2000 500 98,75 G 2000 500 98,75 G

98,70 B

5000 500 103,00 bz B 5000 500 99,30 bz B 2000 500 101,75 bz B 2000 500 103,40 G

2000 500 98,80G 2000 500 88,8006 2000 200 98,50G 3000 200 102,20 G

1000 200 2000 200—, 2000 200 98,80 G 2000 200ʃ101. 2000 200/98, 2000 500 5000 100/104, 5000 100 Nℳ 3 2000 500 1 2000 200 98,40 G 5000 200 101,00 G 5000 100 101,50 G 2000 100 [98,70 B

. 98,80 G 5000 200 [98,50 B 1000 200 103 60 G 1000 300 98,80 G

1000 u. 500]101,20, G 1000 u. 500 [98,60 G

5000 500 101,60,G 5000 200/ 98,60 G

2000 100 99,608. 5000 200 99,00 G 5000 200 99,10 bz G

5000 200 101,75 bz G 2000 200101,75 bz G 2000 200 98,40 G 2000 200 98,40 G 2000 2007- 5000 200 [98,75 G 1000 200/ 98,50 G 2000 100 99.00 G 5000 200 104,00 G 5000 200 104,00 G 2000 200 98,60 G 5000 100 88,50 G 2000 200(,— 2000 200 96,30 bz G 5000 200,98,90 0 2000 200/ 90,50 G * 5000 200 [98,60 B 5000 500 99,10 G 2000 200 101,70 G 2000 100 98,60 G 1000 101,50 G. 5000 500 100,10 G 5000 200 101,80 G 5000 500 98,50 G 5000 200 99 25 G 5000 500 [98 60 G 5000 500 89,30 G 5000 500 101,50 G 5000 500 98,50 G 2000 500 101,50 B

1000 u. 500 .¶41—

3000 200 98,30 G 5000 100[98,30 G 3000 500 90,00 bz G

3000 500 98.50 G 29000 200—, 5000 500 99,00 bz 3000 100 98,50 G

1000 u. 500 102,75 G 1000 u. 500

1000 200 101,50 G 1000 200 ]99,90 G 5000 200 98,60 G 5000 500 103,50 G 5000 500 99,80 G 5000 200 98,60 et. bz G . 98,80 G 2000 200 101,90 G 5000 200 99,00 bz B 5000 200 103,10 G 5000 200 98,75 G G 99,30 G

2000 200 —.— 1000 200 99.00 G 2000 200 101,75 G 2000 200/199,10 bz G 2000 200 99,10 bz G

1000 (98,60 G

. 2000 500 101,60 G

2000 200 99,90 G 98,30 bz

Pfandbriefe. 3000 150/1120,00 B

3000 300 110,80 G 3000 150 107,80 G 3000 1501102.80 G 5000 1001103,00 bz G 5000 100 99,20bz2

5000 - 100/87,70 b; G 10000 200,—.— 50000 100-.— 50000 100.— 3000 150—.— 3000 600 101,20G 3000 15010

10000 100 99,40 bz G 10000 100 87,90 G 5000 100 105,00 G 3000 75 98,90 5bz 5000 100 87,50 G 10000 75 99,40 G 10000 75 87,50 G 5000 100 99,10 bz 5000 100 87,50G 3000 200]102.80 G 5000 100 99,60 B 19000-1000 103,60 G 10000 100 88,60 b 10000-1000 103,25 ; 5000 100 99,10 G 1909—100 88,00 bz

3000 75 —, 5000 75 99,40 G 5000 75 [87,90 B 3000 100 102,20 B 3000 150/199,90 bz B

aatsan

zeiger. 1904.

5000 100187,70 b

5000 150 [99,90 5; B 5000— 100⁄87,70 b

5000 100 99 90 B 5000 100[87,70 bz

Schles. landschaftl. do. do.

Pele 2 & —,—8—,—

222ö2=2

do. dy. Schlesw.⸗Hlst. L. do. do. do. Westfälische do.

1 5000 100[87,50 G II. Folge 3 ½

—,—q —qOAgðAsnOA

2221ö=ö ec. Kene

do. Westpreuß. ritters do. do.

—ööö-öäöSS

u

2—2ö-Fz2=

neulandsch. II 11˙3

Hess. 2d.⸗Hvppfdbr I-V 3 ½ do. Komm.⸗Obl. Iu. II 3 ¼ Sächsische Landw. Pfdb. Kl. IA, 5.S.CS.S.U D. er. XI. XII. XIV- XVIB, XVII, XIX,

—V—öq-AAqO-

————ööq

83

27 5000 100 fandbriefe.

2₰

do. ukv. 05 IXBA, XBA

Rentenbriefe. Hannoversch, 3 Hessen⸗Nassau.. .4. do. do. 3 r⸗ und Nm. 103,10 bz B.

Lauenburger Pommersche.. . .

do. Schleswig⸗Ho 103,40 et. bz B

do. d Ansb.⸗Gunz. Augsburger 7 fl.⸗L.. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Baver. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. . amburg. 50 Tlr.⸗L. becker 50 Tlr.⸗L... Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. 4 Pappenheimer 7 fl.⸗L. 1—

Obligationen Deutscher Kolonialg Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.1.7 (v. Reich sicher gestellt) .

Ausländische Fo

ö 18 5

144,90 et. bz G

esellschaft.

*

e IS;

esgeeeegegeseseess 8 2ncECh

nleihe 1887 5

20400 4 ½

aͤußere 1888 do. 10200 4 ½

22gEöggSeonn S8SSSSS *

d Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische

do. 1902 unkv. 1913 Bulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92 25r Nr. 241 561 246 560 6

5r Nr. 121 561 136 560

61 551 85 650

22 2S

101,40 et. bz G

99,10et. bz G 99,10 et. bz G Anleihbe 1889 gr.

Chilen. Gold⸗ do.

do. sche Anleihe

.1896 500 u. 100 £ 5 8 50 u. 25 £ 5

ö.1898 500 u. 100 £ 4 ½

0eo —--2ö2ͤö2ͦö2ͤö=2 221 S88 —222 —2 2—

do. do. t. Dänische Staats⸗Anl. 1897 3 Egvptische Anleihe gar... .

—,—e,—n —,— —,—q—q—q——qß— —— ————d--O,hh9nOh

Daira San.⸗Anl..

2

eiburger 15 alizische Landes⸗Anleihe. o. Provinations⸗Anleihe Griechische as 5 % 12e-

o. kons. G.⸗Rente .. do. mittel ..

Mon.⸗Anleihe .. . 1

kleine..

Gold⸗Aul. (P.⸗L.) do. tt

0SS

80 b0 bS

do. do. Holländ. Staats⸗Anl. Ob⸗ Ftal R. alte 20000 u. 10000 4000 100 Fr.

20=S=öSqS2Iög=Eööö2öggn

EPEeUGahMGSGPEEggVEÖS 8

o. amortis. III, IV.