1904 / 227 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 24. Sep

I izeipräsidiums. 8 1 Königlichen helhetasnie gute Sorte†) 17,60 ℳ; —,—

Doppelztr. geringe

Weizen, Mittelsorte†) —,— ℳ; s ℳ; 8 Roggen, Mittelsorte †) —,— ℳ; Sorte†) —,— 14,70 rgerst⸗, Futtergerste, geringe Sorte*) 16,

14,90 Hafer, geringe 50 ℳ; 4,00

stroh 4 zum

7,00 8 dito Bauchfleisch 1 kg 1,60 ℳ; 1, Stück 4, Siez al, 1 kg 2,80 ℳ; 1,60 Schleie 1 kg 3,20 ℳ; 1,40 Krebse 60 Stück 16,00

†)

8

Berlin, 24. Septemher.

Gebr.

kleinen Zufuhren unveränderten Qualitäten und Genossenschaftsbutter Ia 115 bis 122 getretenen stärkeren räte in Chicago weisen 23 000 Tierces aus, 26 000 Tierces zunahmen.

zwischen jetzt und dem 1 1 8 en d SeFen sein dieser Woche noch immer heute 5 niedriger

H

der L

heutigen Notierungen sind: es 8 2,0 2 5 213 528 ussia) 47 ½ ℳ, nisches Tafelschmalz (Boruf 8 Zerli

ℳ, Berliner T2 ratenschmalz (Kornblume) 50 in Tierces

bis 52 Speck: Der

die Umsätze Resultat der I a. Kartoffelstärke 28 ½— II. Kartoffelmehl Kap.⸗Sirup 31 ½ 32

zucker

Rumcouleur

gelb und

Kochen 40,00 ℳ;

tember. Marktpreise nach

Weizen,

en, 2 Er8e. Rogge ℳ; —,— Futterger te, ittergerste, ittebsorte“) 14,60 ℳ; Füttecgerst; Mi 8. 12,90 Sorte*) 14,80 ℳ; Heu 9,60 ℳ; 7,00 8 28,00 Sveisebohnen, weiße ℳ; 25,00 Keule 1 kg

Linsen 89⁰9

indfleisch von der ee kg 2 8 Butter 1 kg 2,80 ℳ;

00 Kalbfleisch 1

ℳ; 3,00

Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.

Butter: Die Marktlage ist feinster reinschmeckender Ware konnten reisen geräumt werden, 8 groß. Die heutigen 2

Qualität 123 bis

Gause.

bleibt Notierungen

Schmalz: zu blieb die Tendenz fest. bis jetzt im September 1 während sie im September vori Dadurch ist die Vorjahr ausgeglichen, wogegen Choice Western Steam 45

B lebhafte Konsum hält an.

September. Woch Sund Hülsenfrüchte

für Kartoffelfabrikate waren kleiner, weil der 8 Kartoffelernte abwartet. Es 22 26 ℳ. gelb 30 ½ 31 ℳ, 42 43 ℳ, und weiß Ia. 34 34 ½

sind

ℳ, gelder Sirup 3 Exportsirup

Kartoffelzucker k Biercouleur 42 42 ½

ℳ, sekunda

gute Sorte*) 15, 13,80 Hafer, gute Mittelsorte“) 15,60 ℳ; 14,10 Richt⸗ Erbsen, gelbe ℳ; Kartoffeln 11,00 1,80 ℳ; 1,20 Schweinefleisch 1 kg

1,80 ℳ; 1,20 ammel⸗

das Angebot in ahweich

Berliner S

unverändert ziu ℳ, Ia. Kartoffelmehl 28 ½

Ermittelungen des (Höchste und niedrigste Preise.) Der

8 Sorte †) gute Sorte †) 13,85 ℳ; 60 ℳ;

n, g.

50,00

ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1 a Zander 1 kg 3,20 8 b Barsche 1 kg 1,80 ℳ; Bleie 1 kg 1,40 0,

0,

Bericht über Speisefette von ist unverändert, die ichenden 126 ℳ, II a Qualität Auch der zu Anfang der Woche ein⸗ f Die Vor⸗ eine Abnahme von Jahres Differenz in den Beständen een die Preise trotz Die

sind:

gen

sind. bis 45 ½

Stär Saberskv. fest; definitiv . notieren: i

29 ½ 1 31%

321 —33 ½ ℳ, Karto 31 31¾ ℳ,

sehr

tadtschmalz

Dertrin 8 zzenstas 1ö— 38 2 t. Schlesische 39 42 ℳ, Weitenf rke kleinst. 36 39 ℳ, groß

erbsen 21 25

88 2 sgcs.

galiz.⸗russ. Bo

66 70 ℳ,

14 ½ 15 ½ ℳ,

Kristallzucker I

22,00 Br., November⸗ 22,75 Gd., 22,95 bez. Cöln, tober 47,50. Brem

loko 61 ¼ ₰.

Ham

Hambu bericht.) Go

ℳ, 73 4 37 ¾⅜ Gd.,

22,85,

ke, oko fest, 11

d. verp

*

ℳ, Wo

4ℳ,

(126 000),

1 2 3 4.

8 5.

. Untersuchun

. Ern v.Sz43 †s Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. B. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

2—818 USoAUWen

b FMraEE Aufgebote, Verlust⸗ und Fun

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

7 . sachen, Zustellungen u. dergl.

ffentlicher Anzeiger.

do. 34 38 ℳ, kleine Senf 24 30 ℳ, Hanfkör Winterraps 181—82 ℳ, Mais loko 12 ½ 13 ℳ, Kümmel 46 52 ℳ, Ia.

15 15 ½ ℳ, helle schlempe 15 16 ℳ, 13 ½ ℳ, Roggenkleie

Magdeburg Kornzucker 88 % ohne Sack 8,70 9,00.

bis 21,20. Gem. Melis Rohzucker I. Produkt Tuamftto s. e e. vnburg Zch r

Dezem

(Anfangsbericht.) Rü⸗ ment neue Usance frei Dezember 22,65,

(400), do. für wirkl. Ko 53 000 (43 000), 40000 (12 000), d.

hnen 29 —3 do.

ohnen

Rapskuchen Ia.

etr. l

mit

bez.,

7

en, 24. September. (W. rivatnotierungen. Schmalz⸗ oppeleimer 39 ½. Speck. Fest.

Noticrung der Baumwollbörse.

8 burg, 24. September. (W. T. B.) Petroleum. Fest.

Standard white loko 6.30.

26. Septemb

rg, od average

März 38 Gd., Rübenro 8 an Bord Hamburg

apest, 24. September. 11,50 Gd., 11,60 Br. London,

sh. 10 ½ d. Wert. ool, 24.

davon

ocher bsen 15 ½ 17 ½ n Bohnen 31 33 ℳ, un arische

doppelt

aisschlempe 15 ½ —16 ℳ, 11¼ - 12 ¼ ℳ, Weizenkleie 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von m

26. September. Sack 11,20 11,35. Stimmung: 1b )ne d 28 eüm 21,07½ 21,20. Gem. vhr mit Sach 21,07 ½ Melis mit Sack 20,65 20,70. Stimmung; u B. Hamburg September 21,80 Gd., Hehabng 8 22,75 bez., Januar⸗März 23,00 Br.,

Rüböl loko 48,50, Ok⸗ T. B.) (Börsenschlußbericht.)

Firkins 38 ¼

Offizielle

ber 22,50 Gd., 22,60 22,80 Br., Matt.

24. September.

24. September.

September. enbericht. (Die Ziffern in Klamme do. für Spekulation

wirklicher Erport 3000 (3000), avon amerikanische amerikanische

38 40 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗)46 48 ℳ, do. (Stücken·) 8 82 Schabestärke 31 34 ℳ, Lu. 20 25 Futterer weiße

Maisstärke 30 32 ℳ, bsen 21 25 ℳ, grüne ℳ,

30— 0 ℳ, große Linsen 38 45 ℳ,

30 34 ““ Hirse 29 35 ℳ, ner 23 26 ℳ, blauer Mohn 54 60 ℳ,

15 ½ 16 ½ ℳ, Buchweizen Wicken 14 ½ 16 ℳ, 8 inl. Leinkuchen e 12 13 ½ ℳ, lIa. gebettes Baumwollsaatmehl Biertreber 12 13 getr.

weißer

11 ½

(W.

Ruhiger. Brotraffinade 1 ohne

22,75 bez., Mai 22,90 Gd.,

(W. T. B.)

Sehr fest. Loko, Tubs und st. Kaffee. Behauptet.— Baumwolle. Ruhig. Upland

er. (W. T. B.) Kaffe Santos September 37 ¼

Mai 38 ¾ Gd. Stetig. 32 bzucker 1. Produkt Basis 88 % ord H September 21,90,

Gd.,

März 22,85, Mai 23,05, (W. T. B.) 96 %

Rübenro

Ja Verkäufer. n beziehen sich auf

(31 000), do. von amerikanisch. 800 (900),

34 000 (11 000), 49 000 (59 000) und

Erbsen inl. weiße Bohnen 30 bis

mittel

übsen 19 20 ℳ, Winterrübs Wese 22 22 ½ Leinsaat 24 26 ℳ, ℳ, 2— 8 4 88* 5 seill. Erdnußkuche 2 8 58 62 % Malzkeime 12 ½ bis 12 (Alles per indestens 10 000 kg.)

T. B.) Zuckerbericht. Nachprodukte 75 % ohne Faß 21,25.

Stetig.

e. (Vormitta Dezember Zuckermarkt.

August 23,25.

Baumwoll

oria⸗

31 ℳ, gelber

middl.

Rende⸗ Oktober

September

vazucker hzucker. loko ruhig,

e V

die —M

n⸗ or⸗ Baumw. do. für Erxport 4⁰⁰ nsum 21 000 (29 000), do. unmittelb. ex Schiff Import der Vorrat 109 000 agyptische

Woche

5 000 (24 000), schwin 22 nmsce 174 000 (140 000).

bleibt morgen geschlossen.

ruh Januar⸗April 32 ¼.

good ordinary 31 ½.

Raffiniertes do.

Pn in New York 11,20, do. für

ieferung Januar 10,76, Baum Petroleum Standard white in New York 7,95, do. do. in Phigode hs

7,90, do. Refined (in Cases) 10,65, 1,56, Schmalz Western steam 7,70,

beeidefreit ner 6,85, do. do. Dezember 7,05, Zucker 3 ¾, Zinn 27,62

bis 28,00, Kupfer 12,75 13,00.

Schlachtviehmarkt vom 4759 gchere⸗ 1335 Kälber, Beaahkt wurden für 100 oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1 Pfund in

Schlachtwerts, fleischige, nicht ährte

g genähr 5 b ¹ Diselbes höchsten Schlachtwerts 66 bis 70 ℳ; jüngere und gut ge Färsen gemã ühe höchsten Schlachtwerts - Fmüstete Lic hoöchstes emsen Kühe und weniger gut entwickelte

jüngere Kühe und Färsen 55 bis 57 ℳ; 3) mäßi und Kühe

2) ältere Masthammel 62 bis 67 ℳ; 3) 8 Schafe (Merzschafe) 50 bis 55 schafe bis mit 20 % Taraabzug: Rassen und deren Kreuzungen,

on 220 bis ,55 ℳ; b (Raser) 8 bis ℳ; 2) fleischige Schweine

entwickelte 49 bis 51 ℳ; Sauen

mmend nach Großbritannien 189 000 (153 000), September. (W. T. B.) Der Roheisenmarkt

W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker 8 100, 85. eiß cker flau dition 26 ¾ —27 ¼. Weißer Zu flau, i ,Sechng 30 ⁄, Oktober 31 ⅛, Oktober⸗Januar 32 ½³,

24. September. B.) Java⸗Kaffee kazinn unnotiert. (W. T. B.) Petroleum. 19 ½ bez. Br., do. September 19 ½ Br., imber⸗Dezember 20, Br. Stramm.

Schluß.) Baumwolle⸗ Seeee⸗ 10,70, do. für in Nero Orleans 10 ½11,

Glasgow, 25. aris, 24. September.

Amsterdam,

Antwerpen, 2 Type weiß loko

tober 19 ¾ Br., do. November⸗

e. Seyiember 34,00..

24. September. „8

Ke Hes⸗ Ceervng

76, Baumwollepreis .Credit Balances at

b Rohe u. Brothers 7,90, Ge⸗

nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½, do. Rio

1 Verkehr auf dem Berliner Fen 22 4. September 1904. Zum Verkauf standen: 11 253 Schafe, 10 943 Schweine. Markt⸗ Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission.

Ausweis

nach den

Rinder: he. 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten höchstens 7 Jahre alt, 71 bis 75 ℳ; 2), junge icht ausgemästete und ältere 2 8 v genährte ältere . und gt 860 Bullen: 1) voll⸗ 2) mäßig genghete ältere 61 bis 65 ℳ; 3) gering genährte de : 1) a. vollfleischige, ausgemästete b. vollfleischige, aus⸗ 7 Jahre alt, 59 bis

8

Für

8 nährte junge 1 dis genährte, denAllters 57 bis 60 ℳ,

enährte re Färsen und Kühe; bis ℳ;

3 Sf. ts höchsten Schlachtwer Föchsteis

87

genährte Färsen und Kühe

1 e 49 bis 54 ℳ; 4) gering genährte Färsen

Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗

kälber 74 bis 77 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber dülber, 72 ℳ.; 3) geringe Saugkälber 58 bis 62 ℳ; genährte Kälber

4) ältere gering (Fresser) 50 bis 56 Z“ Mastlã d jüngere Masthammel 68 bis 70 ℳ; Mäsctlc ene ae 1; mäßig genährte Hammel ℳ; 4) Holsteiner 1“ do 100 Pfund Lebendgewicht 25 bis 2 skneen 2Pfrc Pfund lebend (oder 50 kg) 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer höchstens 1 ¼ Jahre alt: a. im Gewicht 55 ℳ; b. über 280 Pfund lebend 1G 52 bis 54 ℳ; gering und Eber 50 bis 51

Schafe: 1)

Schweine:

280 Pfund

8 Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktienges Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen. b

Berlinerstr. 65/69, Ecke Schönstedtstr., 1 Treppe,

68 8 8 82 Untersuchungssache gegen den der Ersatzbehörden entlassenen Liebscher aus Großhartmanns Bezirkskommandos Freiber auf Grund der §§ 69 ff. sowie der §S Uit .⸗e mit §§ 56 Ziffer

2

in

Reichsmilitärgesetzes vom Rai 89 schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Dresden⸗N., den Gericht der 146892] - erklärs In der Untersuchungssache gegen ischler) Hans 25. Dezember 1883 wegen Fahnenflucht,

des

IqqUqqqqqaeee

—--—————

2 e. Zustellungen u. dergl.

der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ V durch für fahnenflüchtig Fleusburg,

1) Untersuchungssachen.

zur Disposition Soldat Bruno Emil dorf, in Kontrolle des des Militärstrafgesetz uchs 356 360 der Militärstrafgerichtsordnung 2 . 2 5 2 3, 60 Ziffer 3 des

Be⸗

2. Mai 1874 der

21. September 1904. 8 3. (Kgl. Sächs.) Division Nr. 32.

Fahnenfluch

rklärung. den Rekruten Andreas Boisen, geboren am zu Astrup (Kreis Hadersleben), wird auf Grund der §§ 69 fl.

88

A

Militärstrafgesetzbuchs sowie der erklärt. 8 den 22. September 19904.

Gericht der 18. Division.

Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

46330] Von der vierprozentigen Kurkk⸗Kiem Eisenbahn⸗

obligation vom Jahre 1887

ist

und ist dessen Amortisation

in Gemäßheit des § 14 der welche im Befitze d Ansprüche auf denselben iu haben glauben, auf, sich bei uns pder bei den Herren Robert Warschauer & Co. in Berlin deshalb zu melden.

[46555]

das Aufgebot des von ihr n Seh wesh er 1904 zuhlbaren 1 Her Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 123. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sophien⸗ straße er N. ügebotstermine seine Rechte ar und —— vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde ersolgen wird.

[4654 Spichernstraße 2 ¹, nuar 1904 vom Flempnermeister Wilhelm Spenne⸗

Nr. 36 967 1/1000

ttalbogen angeblich abhanden gekommen 52 ene 8 beantragt. Wir fordern Bedingungen diejenigen, dieses Kapitalbogens sind oder

skau, im September 1904. der Moskau⸗Kiew⸗Woronesch Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Aufgebo

irma Carl Breuer u. El. über zweitausend

9. . 8

Co. in Elberfeld hat Mark, ember 1904 ausgestellten und am 16. De⸗ Wechselakzeptes beantragt.

Die

——

II. Etage, anberaumten

Nr. 3, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die

lberselb, dven 20. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 16. 12 Aufpebot.

Der Rentier Cacl Vespermann, Hannober,

I1. ver Invaltbe Wilhelm Steinmann, Braun⸗

Weststraße 65,

haben zu 1: vas Aufgebot eines unter dem 9. Ja⸗

die Kraft Hannover, der Königliches Amtsgericht.

mann in Hannover auf Hannover gezogenen, Wechsels über 500 ℳ, zu II: das Aufgebot der Talon angeblich ver der Hannoverschen

anzumelden und die! en loserklärung der Urkund den 16. September 1904.

45846]

Der Sattlermeister Ernst Ackenh stein hat das Aufgebot des im Grundbuche von Hildes he e Hypothek von

356, 360 Nr. 4 eingetragen vr 2 Mark)

staben: 8 Inh der Urkunde wird 8 8 bneten Gericht an⸗ otstermine seine Rechte anzumelden widrigenfalls die rkunde erfolgen wird. September 1904. Amtsgericht. VII. Aufgebot.

H ae gssor chte Töpfermeister

in dem auf den 13. Apri 10 Uhr, vor beraumten Aufgeb und die 1G Kraftloserklärung der U Hildesheim, den

[46547]

Die vereheli im Beistande duny, vertreten micki in Adelnau,

2

tember 1864 zu Adel Kroszunski, zuletzt f schollen ist, für tot zu erklären. V ufgefordert, sich spätesten April 1905, Vormittags 9 Uhr, cht, Zimmer Nr. r zu melden, widrigenfalls An alle, welche

[46554]

wird.

auf den 8 2 dem unterzeichneten Geri beraumten Aufgebotstermin die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder erteilen vermögen, im Aufgebotstermin dem Adelnau, den 20. Se

Der Kanzleigehilfe Wilk 3 hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Gögge, geboren a den verschollenen Seemann (. vinand Gögge, geboren am 3. August 1846, wohnhaft im Kirchspiel Gingst, für tot zu e Die bezeichneten Verschollenen werden sich spütestens in dem au Vormittags 10 Uhr, Gericht, Zimmer melden,

Aufforderung, spät richt Anzeige zu machen. Bergen a.

v

0.

Die Inhaber der

am Gl

Ur. 1

brannten 3 ½ % 9 Landeskreditanstalt zu Hannobver, Lit. U Nr. 3852 d. d. 16. März 1894 über 200 ℳ, beantragt. Die gefordert, spätestens in dem 3. Mai 1905, Mittags unterzeichneten Gericht Nr. 26, anberaumten

den Rentier Johs. Groß in 146558 angeblich verloren gegangenen fällig am 9.

Urkunden w

auf Mittwoch, den

evertor Nr. 2, Zimmer Aufgebotstermin ihre Re⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls kunden erfolgen wird.

Aufgebot.

Sechzehntausend

Urkunde Königliches

2

wird

8

Königliches

Hypothekenbrie Uim Blatt 153 in Abt. 111 16 000 (in Buch⸗ beantragt.

vorzulegen,

ausen

aufgefordert,

wird.

Tod des Ver I ht die Aufforverung, spätestens 10 Uhr, vor dem unte 3+† achen. Aufgebotstermine zu melden,

in dem Gericht Anzeige zu m 8 Z, Ber erklärung erfolgen wird.

ptember 1904. Amtsgericht.

Aufgebot.

8

An alle, welche

Nügen, Königliches

f den 18.

8, anberaumten widrigenfalls die Todeserklärung . Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht vie estens im Aufgebotstermine dem

den 19. September 1904. Amtsgericht.

ilhelm Ritter in Bergen 8. R. Karl Heinrich März 1839, und

m 18. Christoph

April 1904, in 2. eim ohne Zinscoupons und schollenen Franz % Inhaberobligation tember 1857 in d8 8 des Antragstellers, zuletzt wohr b für tot zu erklären.

vort

Cerl²b,

fs über die

Marianna Fleischer hres Ehemanns Conrad Fleischer in durch den Rechtsanwalt von hat beantragt, den am 13. nau m eg. ft in Adelnau, der ver⸗ Ü-e. Der bezeichnete

atef

vor dem unterzeichneten Aufgebotstermine zu

3

Nr.

E;. Io E.

S2Unng

1,4 17,

schollene wird auf Montag,

re Hün au sgefor erden auf⸗ aufg

vor dem tags 1 1 Rechte 1 alle,

die Aufforderung, dem Gericht Anzeige zu

Mannuheim, den 21. Septem Der Gerichtsschreiber Großh

Aufgebot. Franz Karl am 8. Dezember 1823 ohnhaft daselbst, ist seit Georg Ad hat den Antrag auf botz verfahren zum Zwecke seiner Todeserklärung gestellt. Termin ist bestimmt auf 1905, Vorm. 9 Uhr. Der, sich spätestens im Au

in Lauen⸗ [46542] Nr. 8831. geboren zuletzt wohnt Amerika verschollen. in Obergimpern,

Der spätestens

aufgefordert, melden, widrigenfalls

Cbei⸗ Anzeige zu machen. Sep⸗ 1 2* Franz (L. S.) [46546] stens in dem

Müller, geboren den bezeschnete Verschollene in dem auf den 5.

1, an⸗

schollenen zu

über Leben und Tod

er⸗ [46543] uletzt lüren.

aufgefordert,

Georg

zu Rixdorf, 2) der

erfolgen

in Mannheim Q 4. 17 seph Kunz, geb 1 1d Frethen bei Dürkheim a. Hdt., Sohn hnhaft in Mannheim Der bezeichnete Ver⸗ spätestens in 7. April 1905, Br Gr. Amtsgericht hier⸗ Aufecbotsermhe⸗ zu

idrigenfalls die Todeserklärung erfolgen nelden, widrigenfalls die Todeserklärung folgen maübeng je, welche Auskunft über Leben oder erteilen vermögen, ergeht s im Aufgebotstermine

den 1 mittags 11 Uhr, vor dem anberaumten

Tod des Verschollenen zu spätesten

wird. Alle, welche Austunft 8 des Verschollenen zu erteilen vermögen, ver⸗ sucht, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht

Neckarbischofsheim,

die Arbeiterfrau Mathild vertreten eee⸗ g- Rechts

t beantra n vers nen

2 b 12. Juli 1861 zu

Justizrat Bü⸗ der unbekannten Ernst

haben beantragt, die „ver helmine Florentine Neinhold, vember 1855 zu Neu⸗ Rixdorf, Bergstr. Nr. bezeichnete Verschollene spätestens in dem auf de mittags 11 Uhr, vor

Aufgebot. 7614. Der Privatmann Fra hat bean

machen.

8 172 Nohr.

die T

anwal

wird?⸗ Mai

82

sch

Erbach, 13, für tot zu erklären.

wird 8. April 1905, Vor⸗ dem unterzeichneten Gericht,

eptember 1904.

S

Gauch,

1823 zu O t dem 1868 dam Gauch, Landwirt

Dienstag, den 2. M.

Der Verschollene wird fgebotstermine zu odeserklärung erfolgen über Leben und Tod

den 20. September 1904 Gr. Amtsgericht.

Aufgebot. 2 Müller in X . tRost in Pr. Stargard, chollenen Arbeiter

at wohnhaft in Jarischau, für tot aufgefordert, t⸗ 1905, Vormittags rzeichneten Gericht anberaumten . widrigenfalls die Todes⸗ An alle, 1, des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht Anzei Pr. Stargard, den 17. Septem Königliches Amtsgericht. Aufgebot. 1

1) Die verw. Schlüchter Ernestine Niemetz, Reinhold, zu Britz, Jahnstr. Nr. die Rechtsanwälte, Justizrat

nz Joseph Kunz tragt, den ver⸗

bor 2*

7

rkner und Heudtlaß einhboldschen Erben ö146841 chollene Auguste Weil⸗

zuletzt wohnhaft in

1 Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu vümer Verleafans die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rixdorf, den 21. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9. u“ Otto Post,

[46839] Bekanntmachung.

In Sachen Aufgebotsverfahren gegen Otto. Kaufmann von Regensburg, zum Zwecke der 82 erklärung: Aufgebot. Ueber Leben und Aufenthalt des am 1. Juni 1858 in Markt⸗Heidenfeld geborenen, zu⸗ letzt in Regensburg wohnhaft gewesenen, ledi en Kauf⸗ manns Otto Post sind seit mehr als zehn Ja ren keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag des Oskar Post, Kassiers in Regensburg, wurde zum Zwecke der Todeserklärung des Verschollenen das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet, und wird demgemãß in g.

wendung des § 965 Z.⸗P.⸗O Aufgebotstermin unf bergimpern und Samstag, den 1. April 1905, eeeens ven

Jahre 1868 in 3 Uhr, Fivilsitzungssaal⸗ anberaumt. Gemäß § 96 auch a. a. O. ergeht die Aufforderung: r. 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu gev 9 widrigenfalls die Todes⸗

ärung erfolgen wird, ertlirung ile Sie Auskunft über Leben oder Toh des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Regensburg, den 19. September 1904. Kgl. Amtsgericht Regensburg I.

(L. S.) (gez.) Zistl.

Zur Lanbsgen 90,

Regensburg, den 21. September 1904. ichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Regensburg L.

Kal Obersekretär.

Sarg,

Bekanntmachung.

Nr. 31 846. Das Gr. Amtsgericht Bruchsal hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Lokomotiy⸗ heizer Johann Mayer in Ulm a. D., Kammerstraßf Nr. 3, vertreten durch Rechtspraktikant Robe

Duttenhofer in Bruchsal, hat als Bruder des am 25. März 1858 in Bruchsal geborenen, seit dem Jahr 1855 verschollenen Schlossers Wilhelm vur don Bruchsal dessen Todeterklärun bequttaßt⸗ 2 Verschollene wird aufgefordert, sio, gpat ens im Aufgebotstermin zu melden, widr Se,lan⸗ die Fcer, erklärung erfolgen wird, Alle, welche Auskunft ü 2 Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 75 mögen, werden aufgefordert spitegia⸗ im Aufgebo 2 termine dem Gr⸗ Amtsgericht ier Anzeige zu maßs⸗ 1 Aufgebotstermin vor Gr. Amtsgericht hier is 2 stimmt auf Montag, 1. Mai 1905, Vorm.

10 Uhr. chfal, den 20. September 1904, vele besschaesben des Gr. Amtsgerichts: Baumann. Bekauntmachung. 1 Ausschlußunteil des unterbeichneten Gerichts

22 Pe 7. 8 33 zu Scheppetschen geborene Karl Otto Pfeisen 1, Als Tobettag ist der 31, reut 1

1896 festgestellt. pi den 19. September 1904. Ctallupönen, den heshr.

Königliches Am

m am 24. Sep⸗

dem Vor⸗

Salinenarbeiter,

auf Aufgebots⸗

Mai

n er⸗

in Jarischau, 146909] Friedrich Jungfernberg, zu erklären. Der sich spãtestens

welche Auskunft

spätestens im e zu machen⸗ ger 1904.

geb. 42, vertreten durch

Durch

geboren 29, No⸗ vom 19. September 1904 ist der

Die

sich

aufgefordert,

8

8*

[46841 In

Bekauntmachung.

3 ½ prozentigen Seeüccsf Nr. 19 879 für kraftlos erklärt worden. Hamburg, den 22. September 1904. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

146659)

Die beiden Hypothekenbriefe über die auf dem 1 gehörigen Grundstücks Nr. 59 Zülz für Luise Jäschke in Abt. III unter Nr. 10 eingetragenen Kaufgelderrück⸗ von 71 Tlr. 17 Sgr. 2 Pf. und unter Nr. 13 haftende Kauf⸗ bezw. Erbegelder von 18 700 eingetragen auch auf Blatt 259 Zülz werden für kraftlos erklärt. Amtsgericht Neustadt O.⸗S., 20. September

Grundbuchblatt des dem August Jäschke

stände, beziehungsweise väterliche Erbegelder

1904.

[46863] Oeffentliche Zustellung.

Die F zu Auslande unbekannten Aufenthalts, unter der

hauptung, daß die Ehe der Parteien durch Urteil

des Kaiserl. Königl. Landgerichts zu Wien

18. April 1903, bestätigt durch das rechtskräftige Urteil des Kaiserl. Königl. Oberlandesgerichts daselbst vom 3. Juli 1903, für ungültig erklärt worden sei, mit dem Antrage, die Vollstreckung aus erstgenanntem Die Klägerin ladet

Urteil für zulässig zu erklären. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königl

Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., 2. Stockwerk,

Zimmer 2/4, auf den 17. Dezember 19

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

bestellen. wird dieser Auszug der Klage 38. 0 35. 04. Berlin, den 21. September 1904. „Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[46924] Oeffentliche Zustellung.

beka 8 gem

Frau Justine Ludwig, geb. Menga, zu Berlin, mãc olfgang Heine klagt in 38. Q 302. 04 gegen ihren Ehemann,

E11’.“ Rechtsanwalt as., den früheren Schiffer, Arbeiter Karl Ludwig, fr

zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem trage, die Ehe der 1“ zu trennen und den klagten für den

Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Z

kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin,

Grunerstraße, 2. Stockwerk, Zimmer 2—4, auf

17. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1904. Pilkowski, Gerichtsschreiber

uszug

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.

[46862] Oeffentliche Zustellung.

Die mächtigter: Dr. Kroner in Berlin, Hermann Hanisch, zuletzt

in Berlin, jetzt

bekannten Aufenthalts 34. R. 176. 04 —, unter

der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch

trieben hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ vor die siebenzehnte

handlung des Rechtsstreits FFaogistges des Königlichen Landgerichts 1. Berlin, Grunerstraße, 2 Treppen, Zimmer 13,

den 21. Dezember 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ um Zwecke

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. September 1904.

Bischoff, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 1 [46869] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der

uszug

Gustav Johann Scherwinski, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalts

an

kammer des Königlichen Landgerichts zu Dan hfeftes cdt Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer Nr. au 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

dachten Gerichte Bhenälcen Anwalt zu 7 dieser

Gerichtsschreiber des Aelollchen Landgerichts.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8 Danzig, den 2. Ee teher 1904. 1 0 7

[46871] Oeffentliche Zustellung.

Katharina Reiner, Näherin in Steinbühl, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Birkel in Hof, hat Klage Fistellt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Anton

einer von Schlegel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheibung, mit dem Antrage, zu neenghn un Ze⸗

Die Ehe der Streitsteile wird

eschieden klagter für den allein schuldigen

eil erklärt;

klagter hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen

bezw. zu erstatten. Termin zur mündlichen W

andlung vor der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts

of ist auf Freitag, den 25. November 190

ormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu hiemit der Hertagie vörgeladen wird mit dem Auftrage, bis

zum Termine aus der Zahl der beim Kgl. Lap

gerschte b0 gelassenggn Rechtsanwälte einen Ver⸗ 2 Zum Zweske der öffentlichen

treter zu tellen. Zustellung wird dieser Auszug der gemacht.

Hof, den 22. September 1904.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

(L. 8.) Kirndorfer.

46874] effentliche Zustellung, 1 Die Näherin Emma Schuͤtter, geb. Heick, Neumünster . H., Kielersir. 89 a, Prozeßbevo

8

ufgebotssachen des Sigmund Seeligmann in Amsterdam, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, sind durch Ürteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 21. September 1904 der Talon und die Coupons vom 1. August 1899 bis 1. August 1907 einschließlich zu der Obligation der chen Staatsrente von 1879

rau Klara Mucks gen. Klötzel zu Berlin, Cens hodlincjtigter⸗ Rechtsanwalt Albert Leers erlin, klagt gegen Osias Klötzel, z. Zt.

m „für allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

8 Zwecke

Frau Katharina Hanisch, geborene Kucklinski, in Berlin, Landsbergerstraße Nr. 120, Prozeßbevoll⸗ Justizrat Kleinholz und Rechtsanwalt klagt gegen den Arbeiter

8 8

der Frau Ida Scherwinski, geb. Seifert, zu Danzig, Große Gasse Nr. 7, Hof, wohn⸗ haft, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Waechter zu Danzig, gegen ihren Ehemann, den Bäckergesellen

wegen Ehescheidung,

ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗

den 17. Dezember 1904, Vormittags

Klage bekannt

im Be⸗

vom

des ichen

04, acht.

I.

üher An⸗ Be⸗

ivil⸗ den Ge⸗

der

un⸗

ge⸗

in auf

der

5 7 1.

zig,

ge⸗

Je. er⸗

4,

nd⸗

gegen

früher zu Neumünster i. H., mit dem A Ehe der Parteien zu scheiden und den den allein schuldigen Teil zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 6. De⸗ zember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der JAufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 21. September 1904.

Mann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.

[46867] Oeffentliche Zustellung. Auszug.

Maria Katharina Ziegler, geborene Funk, Heb⸗ amme in Diedesfeld, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schäffer in Landau, ladet ihren Ehe⸗ mann Jakob Ziegler, Bader, zuletzt in Edesheim wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen grober Beleidigung und Mißhandlung sowie schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau i. Pfalz auf Freitag, den 2. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage: „Die Scheidung der am 23. Januar 1899 vor dem Standes⸗ beamten zu Hambach geschlossenen Ehe der Parteien auszusprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last zu legen“, sowie mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem K. Landgerichte Landau zuge⸗ lafjenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Landau i. Pfalz, 22. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Weintz, K. Sekretär.

[46865 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Borst, Therese geb. Walther, Kauf⸗ mannsehefrau, z. Zt. in Stuttgart, Böblingerstr. 178 /0, vertreten im Armenrecht durch Rechtsanwalt Geßele in Memmingen, gegen Borst, Rudolf, Kaufmann, zuletzt in Memmingen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist durch Verfügung des stv. Vor⸗ sitzenden der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Memmingen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits Termin auf Samstag, den 3. Dezember 1904, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt worden. Zu diesem Termine wird der Beklagte Rudolf Borst, nachdem durch Beschluß der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Memmingen vom 20. September 1904 die öffentliche Zustellung der Klageschrift nebst Terminsbestimmung bewilligt wurde, hiemit mit der Aufforderung vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Memmingen geladen, einen bei dem Landgericht Memmingen zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Klagsantrag lautet: Kgl. Landgericht wolle Urteil dahin erlassen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird geschieden; II. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung; III. dem Beklagten werden die Kosten des Verfahrens und die Auslagen der Klägerin überbürdet. Memmingen, den 22. September 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. 3 Der Kgl. Sekretär: Mozart.

[46872] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Sophie Müller, geborene Stephan, zu Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Dyckhoff daselbst, klagt gegen den Dekorateur Anton Mlüller, zuletzt in Osnabrück, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erkennung des Beklagten für den schuldigen Teil unter Kostenbelastung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 12. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zusbelng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Osnabrück, den 17. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Tübingen.

[46870]

Oeffentliche Zustellung. Die Luise Koch, geb. Speidel in Würtingen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte List u. Oesterlen in Reutlingen, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Koch, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: „1) Die zwischen den Parteien am 11. Oktober 1892 vor dem K. Standesamt Würtingen, O.⸗A. Urach, geschlossene Ehe wird ge⸗ schieden. 2) Der Beklagte wird für den schuldigen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 21, Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 22. September 1904. . Scheurlem, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

[46858] Bekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Windsheim hat in Sachen der Vormundschaft Johann Oherndoerfer, geboren am 11. Juni 1904 unehel. der ledigen volljährigen Fabrikarbeiterin Maria Oberndoerfer von Rothen⸗ burg o. Tbr., Hs. Nr. UI1, diese pertreten durch Kgl. Sekretär Straßer in neeene gegen den volllährigen Bierbrauereigehilfen edrich Frauk in veindohechne jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft u. a., Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung auf Mittwoch, den 16. Nopember 1904, Vormiltags 8. ½ Uhr, vor dem Kgl. Amtsgericht Windsheim, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 13, bestlumt. Der klagerische Antrag geht dahtn, zu erkennen: 1. Beklagter ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von Maria Oberuoerfer c Rothenburg . Thr. am LI. Juni 1904 unehelich geborenem Kinde Johann

Beklagten für Die Klägerin

1

üigse. Rechtsanwalt Dr. Wittern in Kiel, klagt hren Ehemann, den Schmiedegesellen Eduard Everts Schütter, jetzt unbekannten Aufenthalts, ntrage, die

en des 16. Lebensjahres den Unterhalt zu gewähren durch Entrichtung einer je für drei Monate vorauszahlbaren Geldrente von jährlich 80 II. Derselbe hat alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zum bezeichneten Termin wird Be⸗ klagter wegen Unbekanntheit seines Aufenthalts im

Wege der öffentlichen Zustellung geladen. Windsheim, den 22. September 1904.

Der stellv. Gerichtsschreiber:

(L. S.) Kreisl.

[46860] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Servatius Barwasser in Bierstraß bei Herzogenrath, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hoengen in Aachen, klagt gegen den Bergmann Viktor Franzen, früher in Herzogenrath, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für erhaltene Waren 179,61 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen zur Fablan von 179,61 einhundert neun und siebenzig Mark 61 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Aachen, Abt. 2, auf den 23. November 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 18. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 21. September 1904.

Blum, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46866] Oeffentliche Zustellung. „Der Holzhändler und Gastwirt Sebastian Müller in Dürrwangen hat gegen den Hausdiener Alois Rathgeber von Dürrwangen, früher im Schloßgute Wonfurt bei Haßfurth, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, und 3 Genossen Klage wegen Forderung er⸗ hoben. Der Klageantrag lautet dahin, zu erkennen:

I. Die Beklagten sind schuldig, an den Kläger samtverbindlich den Betrag von 1041 75 mit 4 % igen Zinsen daraus seit dem 1. Oktober 1903 zu bezahlen, II. Dieselben haben unter gleicher Haftung die Kosten des Streites zu tragen. „III. Das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Der Kläger, nunmehr vertreten durch Rechts⸗ anwalt Hertcg. in Ansbach, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über diese Klage vor die Zivilkammer des K. Fe. Ansbach mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim Kgl. Landgerichte Ansbach zugelassenen Rechtsanwalt

ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Ansbach vom Donnerstag, den 10. November 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Nachdem die öffentliche Zustellung mit Beschluß vom 21. September 1904 bewilligt wurde, wird vorstehender Klageauszug nebst Terminsbe⸗ stimmung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Alois Rathgeber bekannt gemacht.

Ansbach, am 22. September 1904. GSGerrichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Schlier, K. Sekretär.

8 8 [46849] Oeffentliche Zustellung. Der Weinhändler Rudolf Frey in Berlin, Plötzensee, Königsdamm Nr. 7, früher hier, Eichen⸗ dorffstraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer hier, Charlottenstr. 53, klagt gegen den Kaufmann Hugo Breitkreutz, Restaurateur, früher in Berlin, Besselstraße 6, dann bei Ludwig Seelig in Hansfelde b. Filehne, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten auf seine Bestellung am 3. Januar 1900 100 Flaschen Sekt Charlier & Co. à 3 300 geliefert, Zahlung bisher nicht erhalten habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 300 nebst 5 % Zinsen seit dem 3. Januar 1900 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin, Jüdenstraße 59 I, Zimmer 58, auf den 5. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Wochen bestimmt. Berlin, den 19. September 1904.

Friese, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 8. [46850] Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlermeister Gebrüͤder Burggraf zu Berlin, Koppenstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Georg Becker zu Berlin, Große Frankkfurterstraße 102, klagen gegen den Kaufmann Ernst Streiter, zuletzt zu Charlottenburg, Knesebeckstraße 94 wohnhaft ge⸗ wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Freigabe eines Pfandstücks, mit dem Antrage 1) auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten, in die Freigabe des in Sachen Streiter esaꝗ Sarauw am 15. Mai 1904 gepfändeten nußbaum Büfetts im Taxwerte von 150 bezw. in die Auszahlung des Auktions⸗ erlöses zu willigen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abteilung 68, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 159, auf den 30. November 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aärkenzeichen. 68. G 1004. 04.

Otte, Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts IJ. Abt. 68. [46851] Oeffeutliche Zustellung.

Der Herr Hans Mischke hier, Waldenserstr. 29, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Fuchs hier, Gr. Frankfurterstr. 141, klagt im Wechselprozesse gegen den Schriftsetzer Paul Müller, früher zu Berlin, Manteuffelstr. 9, letzt unbekannten Auf⸗ enthalts 47 D 267/704 auf Grund des von dem Beklagten ausgestellten, mangels Zahlung am 11. März 1903 protestierten Wechsels vom §. Ja⸗ nuar 1903 über 300 ℳ, zahlbar bel Sicht, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: I. zur Zah⸗ lung von 300 nebhst 6 % Zinsen seit dem 11. März 1903 und 5,80 Wechsekunkosten, Il. die Zwangsvollstreckung in das Vermöͤgen seiner Ehe⸗ frau Claxa Müller, geb. Stritzkowöky, zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Koönigliche

Oberndoerfer anzuerkennen und für dasselbe bis zur

zu bestellen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache

straße 58, 2 Tr., Zimmer 126, auf den 18. No⸗ vember 1904, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 21. September 1904. Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 47.

[46855] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Louis Jacob zu Charlotten⸗ burg, Wilmersdorferstr. 139, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent W. Wilcke in Charlottenburg, Wilmers⸗ dorferstr. 23, klagt gegen den Kaufmann L. Tauszk, früher in Charlottenburg, Leibnizstr. 22, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau, geb. Elias, unter der Behauptung, daß er den Beklagten in der Zeit vom 1. Dezember 1902 bis 9. Mai 1903 Fleischwaren geliefert zum Kaufpreise von 298,75 ℳ, worauf erst 52,25 abgezahlt seien, mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurteilen, an Kläger 246,50 nebst 5 % Zinsen seit 9. Mai 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten L. Tauszk zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, I Treppe, Zimmer 22, auf den 15. November 1904, Vormittags 10 Uh Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 19. September 1904.

1 Wedler, v11“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 10.

[46859] Oeffentliche Zustellung.

Die Schaumweinkellerei Q. J. D. Ester zu Vallendar a. Rh., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Edmund Wirtz III. und Carl Custodis in Cöln, klagt gegen den Gastwirt Rudolf Volken⸗ rath, früher in Cöln, Laurenzplatz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für ihm im Jahre 1903 gelieferte Waren der Klägerin einen Restbetrag von 204 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 204 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. März 1904 zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Prozesses zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln am Rhein auf Donnerstag, den 17. November 1904, Vormittags 9 Uhr, Justizgebäude, Zimmer 77. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Cölu, den 20. September 1904. Witter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I 19.

[46856] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Metzger Anton O'Daniel, 2) der Schuhmacher Theodor Derks, 3) der Schreiner Heinrich Kühnen,

alle zu Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Angerhausen daselbst, klagen gegen den früheren Lehrer Wilhelm Schriewer, früher zu Crefeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Schriewer ihnen für gegebene bare Darlehne und gelieferte Waren die eingeklagten Beträge ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an: 1) O'Daniel 155 56 ₰, 2) Derks 225 40 ₰, 3) Kühnen 105 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klagen zu zahlen und ihm die Kosten der poraufgegangenen Arrestverfahren zur Last zu legen. Die Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Crefeld auf den 1. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Crefeld, den 21. September 1904. Friedrich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [46868] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Alfred Backhaus in Hannover, Bronsartstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoenmanns in Hannover, klagt gegen den ehemaligen Oberleutnant Ludwig Mayr, früher in Hagenau, dann in Hannober, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 520 nebst 6 % Zinsen seit dem 21. März 1904, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannobver auf Freitag, den 2. De⸗ zember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 20. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [46852] Oeffentliche Zustellung. Herr Eugen Durst in Zeuthen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deus in Königs⸗ Wusterhausen, klagt gegen den Schichtmeister⸗ Assistenten Paul rz, unbekannten Aufenthalts, früher in Emmagrube bei Birtultau, unter der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten Ende Oktober 1903 zu Emmagrube ein bares Darlehn von 100 ge⸗ geben habe unter der Vereinbarung der Rückzahlun bis zum 1. Januar 1904 und der Verzinsung mi d vom Hundert bis zum Rückzahlungstage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckhar zur Zahlung von 100 nebhst 5 v. H. Zinsen seit 1. November 1903 an ihn zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münzlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Loslau auf den 18. November 190 4, Vormittags 9 Uhr., Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird deser Auszug der Klage bekannt gemacht. Loslau, den 21. September 190 4.

Seiffert Fee

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [4680¹] Ooeffentliche stelung. Die Ortskrankenkasse 8 Zigarrenarbeiter Gehlenbech, vertreten durch den Vorstand, Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bahre in Lübbecke, klagt gegen die Erhen des Zigarrenarbeiters Friedrich Josef, 8 31 Eilhausen: 1) die unverehelichte minderjährige Louise Josef dei Nr. 31 Filhausen, vertrelen dürch ihren Var⸗

T

Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 47, Jüden⸗

mund, Kolon Helnrich Gutebier, Nr. 17 Filhausen,