1904 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Sätze übersteigenden Privatdiskont Am Schluß des Monats der Anlage zu erwarten.

Juni v. J. 4

gestaltet. liche Steigerung sich keine Erhöhung des seit Diskonts. Der Zentralausschuß ohne Debatte einverstanden. tungen von Beleihung im

(Weitere Nachrichten

Stadtschuldverschreibungen und Lombardverkehr zugelassen.

889

se Gunsten

roz.

hmas he die 8 en sen ießlich wurden einige Ga Pfandbriefen zur

über „Handel und Gewerbe“ Grsten Beilage.) 8

Theater und Musik. Bellealliancetheater.

Im Bellealliancetheater beging mann, jährigen Bnc e ht g8, Rolle des Onkel Bräsig“. der Reuterschen Werke denken, mann das Verdienst, für den Humor

und zwar

in den Gegenden Deutschlands das Verständnis erweckt zu haben, wo die niedersaͤchsische Mundart, namentlich in der ihre Laute ungenügend wiedergebenden Schrift, fast wie eine er lange Zeit lebt

gern gesehener ft mit Reuter.

sonders in Süddeutschland, wo er Junkermann aus diesem Grunde ein danken dort viele die Bekanntscha in der Nochbarschaft stets freundlich aufgenommen, Jubilar zuteil wurden, früheren Gastspiele gern gedenkt. zu sagen; sie

W Königlichen „Hänsel und Gretel“, dinck, in folgender Besetzung Rothauser; Gretel: Fräulein Berger; Besenbinderfrau: Reinl; Sandmännchen:

Lindemann. Kapellmeister

der bekannte Reuterdarsteller,

Man wie man wolle, un

Mecklenburgs und bewiesen, daß man Ueber seine hat an humorvoller Frische und Le der Jahre nichts eingebüßt. Auch das Spiel der and unter denen sich Herr Paulmüller als fein charakteri des Juden Moses besonders auszeichnete,

gestern Herr August Jun

das Jubiläum seiner fünfzig⸗ in der von ihm oft gespielten e über die Dramatisierung

streitig des plattdeutschen

hat die

man

auch he

Opernhause geht morgen, Mittwoch, Märchenspiel in Szene: Dietrich; Frau Plaichinger; Knusperhexe: Fräulein Parbs; von Strauß dirigiert.

von

Taumänn Der

Abends bildet das neueinstudierte Ballett „Coppelia“

Dell'Era als Swanilda. In der im Neuen

ist die Besetzung folgende: Helene und Grete, seine Töchter: Franz Wolfrat, Schriftsteller, Otto Helmcke, Westerhof: Fräulein von Martin Braun, Helmckes Neffe: Fabrikant aus Sa Butze; Fräulein Sperr; Cbarlotte, Fräulein Arden; Berlin in unserer Zeit. Im Berliner T Tschechows „Onkel Wanja“ 1. Oktober, statt. Im Theater

anstatt

krankung des Herrn Hansen aufgeschobene Draviata“ am Freitag in Szene gehen. Mlle. Pierny vom Théatre des N

Berndorfs Kompagnon: Mayburg; Dr. Herr Staeg du Bernhardine, seine

an: Herr Zeisler; Modemagazin: Fräulein

ichler, Angestellte in einem Köchin: Frau Schramm; Ein Portier: Herr Krüger.

heater findet

Dirigent ist Herr Ehlers. Königliche findenden Erstaufführung von Lubliners Lusts Karl Berndorf, Kau die Damen

n Operntheate

Pauline, Das

die am

Dramatiques in Paris beginnt morgen ein Gastsp

alliancetheater.

und neuerer Zeit in Ihr Repertoire umfaßt Bvette Guilbert. „La Peur“, Die Hauptrolle spielt dari

historischer das Genre

Königliche Schauspiele. Mittwoch:

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ Text von Adelheid Wette.

haus. 170. Vorstellung.

dinck. Leitung: Kavellmeister von Strauß.

führung: Oberregisseur Droescher.

Phantastisches Ballett in 2 Aufzügen und 3 2 on Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Einrichtung: Emil

Leo Delibes. Choreographische Graeb. Fremdenloge 12 Rang

Vierter Rang Stehplatz 1,50

Neues Operntheater. 147. Vorstellung im Abonne⸗ Zum ersten Male: spiel in 3 Akten von

ment. 79. Billettreservesatz. Ein kritischer Tag. Lustspie Hugo Lubliner. In Szene gesetzt 8n Anfang 7 ½ Uhr. onnerstag: Opernhaus. und Isolde in 3 Akten von Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater ment. Fünfte. Shakespeare. August Bühne eingerichtet Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater.

glieder. Donnerstag: Freitag: Kettenglieder.

Schauspiel in

Mittwoch: Ketten⸗

Kettenglieder.

Berliner Theater. Mittwoch: Im bunten

Rock. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Zapfenstreich. Anfang 7 ½ Uhr. Anfang 7 ¼½ Uhr.

Freitag: Zapfenstreich.

Sonnabend: Zum ersten Male:

Anfang 7 ½ Uhr.

Lessingtheater. (Direktion:

Mittwoch: 7 ½ Uhr. Donnerstag: Traumulus.

Freitag: Die Frau vom Meere.

Schillertheater. 0.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer. Sudermann.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: John Gabriel

piel in 4 Akten von Hermann

Borkman.

Sie wird eine

Darauf folgt die das die Tragödie eines n Mr

Anfang 7 ½ Uhr. Preise der ℳ, Orchesterloge 10 ℳ, 8 ℳ, Parkett 8 ℳ, Zweiter Dritter Rang 4 ℳ, Vierter Rang Sitzplatz 2,50 ℳ,

171. Vorstellung. Tristan Richard Wagner.

148. Vorstellung im Abonne⸗

80. Billettreservesatz. König Heinrich der 5 Aufzügen von William

Mit Benutzung der Uebersetzung von

Wilhelm von Schlegel für von Wilhelm

Der Richter von Zalamea.

Folge zum der Teresa, Darstellung des

Musikalische Leiter der Auf⸗ Coppelia. ildern

Musik von

Plätze: Erster Rang 6 ℳ,

vom Regisseur

die deutsche Oechelhäuser.

ei zwar eine sehr erheb⸗

Pene empfehle

88

fremde Sprache anmutet. e und wirkte, war

A

Ehrungen,

Leistung ist Neues nicht bendigkeit im Laufe eren Mitwirkenden, sierender Darsteller konnte durchweg befriedigen.

Engelbert Hänsel: Besenbinder:

chen:

piel „Ein kritischer Tag“ fmann: Herr Kraußneck; Arnstädt und Hausner; verheiratet mit Helene: Herr Christians; Herr Vollmer; Frau Melanie Erich Radeck: Herr Boettcher; emann; Eduard Hagelmann,

Erstaufführung Freitag am Sonnabend, den Am Freitag wird „Zapfenstreich“ gegeben.

des Westens wird die wegen Neueinstudierung von „La

Jouveautés und des Folies eihe von Chansons älterer Vortrag bringen.

der Judic und der

leichtsinnigen Gamins behandelt. .Albert Mayer

6 Die Räuber.

Deutschlands sch Vaudeville in einem Akt,

Scherzes Courteline ist hier

betragenden usführungen Der Berliner Verein für L Montag seine erste Sitz betracht der der Vorsitzende, Sitzung mit einigen begrü richtete Dr. Stade vom der an Stelle brandt den Verein auf St. Petersburg vertreten

dem hatte,

ker⸗

handen sei, daß diejenigen Regierungen, 1— sandt hätten, sich dem Beschlusse der bleibt Junker⸗

Dichters auch gebnisse, deren

kationen der Fahrtener Reich allein bestritten folgen solle; ferner seien zah Be⸗ bei den internationalen Aufstiegen ve ihm ver⸗ er auch hier Junkermann die dem seiner

fahren, insbesondere weiter im Osten Stationen ute noch sei mit Befriedigung festzustellen, durch die Mitwirkun sitzende des Kongresses.

servatorien nach

AI bezeichnet sowie die

umper⸗ räulein

Herr Fesatenn Fräulein n Beschluß des

mit Fräulein

en statt⸗

zwecks Uebermittelung der Es sei beschlossen worden, im pril nationale, gemeinsame Aufstiege zu aufeinander folgenden Tagen. Mit teilung des Kommandeurs der span

Regierung bei einer gelegentlich d

rkeitis Internationalen Kommission zu Platz in der Gondel zur 1 hätten auf

unden; von Berliner Gelehrten

träge, der erstere über das neue Lindenberg und Herr Berson über

rau: Frau

manns Groß, der im Auftra ausstellung in Saint Louis besucht mann von Tschudi abgelöst teilte mit, daß die pibce de

Hausmädchen: Stück spielt in

von stellung bilde. Fhuni abers mehrere Waltonfat 8 1 e über mehrere allonfahrten plötzlicher Er

Tagesordnung.

In Friedri wesenheit Seiner helm, als Vertreter Seiner zahlreicher Ehrengäste sowie unter völkerung ein Denkm

iel im Belle⸗

Mimodramas

Vaudeville in Paris. Als Lever de in Szene; bereits wohlbekannt.

Mannigfaltiges. Berlin, den 27. September 1904.

ung nach den Sommerferien ab, die in Tagesordnung sehr zahlreich besucht war. Geheime Regierungsrat, ßenden Worten Köͤniglichen Mete wolohischen Institut, des erst hierzu bestimmten Ober

über den Verlauf dieses Kon⸗ gresses, der an aeronautischen Darbietungen die gehegten Erwartungen vollauf erfüllt und die Teilnehmer in bohem das Ergebnis sei dahin Lnsonmene efafsch

wissenschaftliche Luftschiffahrt anschließen würden, nach

abe, in Zukunft

zahlreiche Ins

Ziel. ein gemeinsames Instrument einzuführen, noch nicht ganz

sei, habe man sich ihm doch erheblich Ferlges

Beobachtungen hätten eine wesentli räumliche Erweiterung er⸗ im russischen Reiche, in Tätigkeit treten würden; auch

bereits das Weltmeer erobert hätten, te der großen transatlantischen

die Arbeiten eine erhebliche Ausdehnung

Professor Dr. Hergesell, habe als die Hauptziele der künftigen ageronautischen Bestrebungen die Einrichtung weiterer Ob⸗ dem Muster derjenigen Einrichtung von sch . bservatorien in Verbindung mit einem funkentelegraphischen Dienst

Obersten Vires y Vich aufgenommen worden, 30. August 1905 zu veranstaltenden

Verfügung dem Fnge

Dr. Aßmann und Professor Berson mit Beifall aufgenommene Vor⸗

Nicht minder interessant als dieses Referat war der e der preußischen Regierung die Welt⸗

hat und jetzt durch den worden

Gebiet die vom Deutschen Luftschifferverbande veranstaltete Eingehend wurde sodann, 1 G Groß angeregt, die Wetterprognose besprochen.

Vorrichtung zur Loslösung des Ballonkorbes von dem Ballon bildeten die weiteren Gegenstände der reichhaltigen und interessanten

shagen bei Berlin wurde am Sonntag in An⸗

Pahdsegen Hoheit Majestät des Kaisers und Königs, und

al Friedrichs des Großen

Vienne korporal einen Gewe

eht „Mr. Badin“, 28b des einaktigen E11“ 1 5

rideau der Ver

versammlun

gesetzlichen eröffnet worden.

hielt am gestrigen An⸗ Nachdem Professor Buslev, die eröffnet hatte, be⸗

uftschiffahrt

Scherrer

eutnants I Internationalen Kongreß in

Kulturwerkes.

Grade befriedigt habe; daß begründete Hoffnung vor⸗ die Vertreter zu dem Kongreß ent⸗ Internationalen Kommission für welchem die Publi⸗ Drucklegung bisher das Deutsche ft auf internationale Kosten er⸗

strumente gezeigt worden, die rwertet würden, und obwohl das erreicht

Reichs und

Erledigung der

sammlung be ladung zur

Die wissenschaftlichen

wo in Zukunft auch daß die Luftfahrzeuge auch und es stehe zu hoffen, daß Dampferlinien

erfahren würden. Der Vor⸗

zu Reinickendorf und

(Issre), 26. September. (W. T. ab auf seinen Hauptmann,

rschuß ab; der Schuß fehlte den Hauptmann, tötete aber drei Soldaten und verwundete einen vierten schwer. Der

Korporal beging Selbstmord.

Basel, 26. September. der

rb

vierzig von Landessektionen anwesend. 1

grüßte die Versammlung mit einem Rückblick auf die Entstehung und Tätigkeit der Vereinigung lichen Ergebnisse der Arbeiten. schleger in Basel sprach seine der Vereinigung aus Der amt des Innern der übrigen Regierungen für die Begrüßun sprach die Hoffnung reform eine Förderung Jahresberichte des Präsidenten, Arbeitsamts und des Schatzmeisters erstattete der ehemalige Minister Mille rand⸗Paris den Kommissionsbericht über die Fragen der Arbeit mit Phosphor und Blei und über die chloß dann, dem Saͤ weizer Bundesrat für seine Ein⸗ rbeiterschutzkonferenz Darauf folgten s über

r

andere Gifte in gewe jugendlicher Arbeiter. Der Generalfekretär Bauer teilte mit, daß

jemand, der nicht genannt sein wolle, ausschreiben für

in den verschiedenen weitere Referate über den italienisch französischen Arbeitsvertrag ent⸗

gegen und drückte ihre hohe viöö über diesen aus. Morgen werden die Kommissionen tagen. lung seine warme Teilnahme ausdrücken.

B.) Ein Infanterie⸗ der ihn bestraft hatte,

(W. T. B.) Die 3. General⸗ ternationalen Vereinigung für

In heute im Saale des Großen Rats

eiterschutz ist

Es sind die Vertreter von elf Regierungen und

Der Präsident

und betonte die hocherfreu⸗ Der Regierungspräsident Wull⸗ reude über das erfolgreiche Wirken te einen segensreichen Fortgang des vom Reichs⸗ des Deutschen und die Fortführung der Sozial⸗ erfahren werde. Nach des Direktors des

und wüns Ministerialdirektor Caspar in Berlin dankte namens

aus, daß durch die Vereinigung

Frauennachtarbeit. Die Ver⸗

ihren wärmsten Dank auszusprechen. die Bleifrage, über verschiedene lichen Betrieben und über die Nachtarbeit 25 000 ꝛℳ zu einem Preis⸗ ttel gegen die Bleigefahr

das beste Mi⸗ Die Vereinigung nahm

Betrieben gestiftet habe.

er Papst ließ der Versamm⸗

schwimmenden

Prognosenstelle. J. (1905) inter⸗ veranstalten, und zwar an drei großem Beifall sei eine Mit⸗ ischen Militärluftschifferabteilung, nach welcher die spanische er totalen Sonnenfinsternis am Ballonfahrt einem von der bezeichnenden Gelehrten einen stellen wolle. Im sechs Fachsitzungen stattge⸗ ielten Geheimer Rat, Professor

sse nach einer und August n.

vom Sonnt Gegen

erhöht,

geronautische Observatorium bei gemachte Windbeobachtungen. Bericht des Haupt steigerte Haupt⸗ Hauptmann Groß auf aeronautischem Aus⸗ durch die Berichterstattung des Be⸗ sinn⸗

ist.

résistance

und die Vorführung einer

des Prinzen Friedrich Wil⸗

lebhafter Anteilnahme der Be⸗ feierlich

vom Théätre enthüllt.

Dresden, Befinden Seiner aus Pillnitz berichtet: Der

ag

morgen Atemnot und Beklemmungen ein, die durch starken Husten⸗ reiz vermehrt wurden. der Puls beschleunigt, sache zu diesen Krankheitserscheinungen ist in der Haupt⸗ sache eine krankhafte Veränderung der

Körperschlagadern. sich die Atemnot und haften Charakter an, der durch übergehend Linderun

im allgemeinen ö

Johannesburg, der Dampfer „Swanley“ nach Südafrika in See ge in den Goldminen beschäftigt; etwas über 6000, und bis Ende bereits gecharterte Dampfer mit je bis Ende November rund 23 000 Chine watersrand arbeiten werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen

ches Theater.)

N. (Friedrich Wilhelmstädtis Trauerspiel in

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Medea.

5 Aufzügen von Franz Grillparzer. Dorneröhah. Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber.

Freitag, Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Mittwoch: Gasparone.

Anfang 7 ½ Uhr. Donnerstag (4. Vorstellung im Donnerstags⸗ Abonnement): Die Fledermaus. Freitag (4. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Zum ersten Male: La Traviata.

Sonnabend: Der Freischütz. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Troubadour. Abends 7 ½ Uhr: Un i

Neues Theater. Mittwoch: Erdgeist

Donnerstag: Salome. Freitag: Minna von

Baruhelm.

Deutsche Volksbühne. (Carl Weiß⸗Theater, Große Frankfurter Straße 132.) Mittwoch: Die Räuber. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Die Räuber. Freattag. enoveva.

onnabend: Zum Besten der Pensionskasse der Deutschen Bühnengenossenschaft. Klar zum Gefecht. (Einmalige Aufführung.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen:

8 Residenztheater. (Direktion:RichardAlexander.) Mittwoch und folgende Tage: Eine Hochzeits⸗

Onkel Wanja.

Otto Brahm.) Anfang

(Walln erthe ter.) Schau⸗

nacht. (Une nuit de noces.) Schwank in 3 Akten von H. Kéroul und A. Barré. Anfang

8 Uhr. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 300 Tage.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren u. Schönfeld.) Mittwoch, Abends 7 Uhr: Der Weiberkönig. Eia Ausstattungsposse mit Ssans und Tanz in 4 Akten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Ely. Musik von Julius Einödshofer. (Guido Thielscher, Lina Abarbanell, Fsg elmerding, Josephine Dora in den Haupt⸗

en.

Donnerstag und folgende Tage: Der Weiber⸗

könig. Sonnt Nachmittags 3 ½ Uhr: Preisen:

Bei halben

Operette in 3 Akten von Carl Zeller. Anfang 7 ½ Uhr Donnerstag: eb. . Freitag: De

Tannhäuser⸗Parodie. r Zigeunerbaron.

Die schöne Helena. Sonntag, Nachmittags baron. Abends 7 ½⅞ Uhr: Lieban⸗Groß. Die schöne Helena. Familien⸗Dutzendbillette, 40 % persönlich, an allen Wochentagen gültig, ausgegeben. .

Mlle. Pierny.

Sylvestre) von Mimodrama in persönlicher Leitung des Komponisten Ed. Missa.

Donnerstag und folgende Tage: Dasselbe Gastspie Der Wilderer.

Trianontheater. (Georgenstraße, Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Mittwoch: zweiter Mann. (Second ménage. 3 Akten von André Sylvane und

Deutsch von Max Schoenau. Anfang 8 Uhr.

Konzerte. Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uh Liederabend von Elisabeth Seyffert.

Beethovensaal. Mittwoch,

Erster Klavierabend von Großherzoglich hessische Kammervirtuosin.

Zentraltheater. Mittwoch: Gastspiel der Opernsängerin Gusti Förster. Der Vogelhändler.

Gastspiel der Opernsängerin Emmy

Sonnabend: Gastspiel der Frau Lieban⸗Groß.

3 Uhr: Der Zigeuner⸗ Gastspiel der Fran

Zellealliancetheater. (Benealliancestraße 7/8. Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Abends

8 Uhr: Erstes Gastspiel (unter Leitung von Mr. La Peur.

2 Bildern von Michel Carré, unter Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

zwischen hr

Lustspiel in aurice Froyez.

Donnerstag bis Sonnabend: Ihr zweiter Mann.

Abends 8 Uhr: Frieda Kwast⸗Hodapp,

Ermäßigung, un⸗ werden jetzt

I.

r:

7 ½ Uhr: Grande Soirée Squestre. vorzügliches Sportprogramm. Schumann auf dem Vollblüter „Aribert“.

Wunder der Dressur: Der französische Forsch

Direktor Alb. Schumanns neueste dressuren. Der Weltchampion Geor hemß Albert 1 ändischen Zirkusdirektors Oscar Carré.

Sämmtliche Spezialitäten. Zum Schlu abendlich stürmischer oder: Der Courier

(a

de Titelro

ag, Eereiezs Tante. (Guido Thielscher in

¹ des Zaren. Großes ie Drama in 8 Bildern, dargestellt von der rühm

Birkus Schumann. Mittwoch, Abende präzise Ganz

Fräulein Dora Ein

Mons. Pernelett mit seinen 40 Krokodilen. Monstre⸗ Lurich.

Carré, Sohn des Königlich nieder⸗ erner:

Beifall): Michael Strogoff,

er

ll⸗ es

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

27. September. (W, T. B.) Ueber das Mäajestät des Königs wird heute König verbrachte die Nacht zum Montag verhältnißmäßig ruhig. traten jedoch mehrfach Anfälle von

ie Körperwärme war dabei nicht aber regelmäßig. Die Ur⸗

Herz⸗ und großen Im Laufe des beere Tages nahm wiederholt einen krank⸗ dargereichte Mittel nur vor⸗ erfuhr. Die vergangene Nacht war ig, ihr letzter Teil etwas ruhiger.

26. September. (W. T. B.) Gestern ist mit 2200 Chinesen von Hongkong angen. Bis dess sind 9000 Chinesen

auf der Fahrt begriffen sind Oktober sollen weitere vier 2000 Kulis abgehen, sodaß sen auf dem Wit⸗

in der Ersten Beilage b

AEE

belaanten, aus 20 Personen bestehenden Mimiker⸗

truppe Onofri und ca. 200 Personen. Auf das Glänzendste inszeniert vom Direktor Alb. Schumann.

————x

Familiennachrichten.

Verlobt: Caroline Gräfin von Giech mit Hrn. Wilhelm Frhrn. Hiller von Gaertringen (Thurnau i. Oberfranken —Reppersdorf bei Jauer). Frl. Emmy Poten mit Hrn. Oberleutnant Siegfried von Alten (Hamburg-—Hannover). Huberta Freiin von Berlepsch mit Hrn. Regierungs⸗ referendar Friedrich Grafen von Degenfeld⸗Schon⸗ burg (Seebach —Düsseldorf). Arf Leonore Gleim mit Hrn. Hauptmann Gotthilf Neumann (Berlin—Königsberg i. Pr.) Frl. Marianne Heinemann mit Hrn. Pastor Malte Karitzky (Stralfund Velgast). Frl. Hilda von Mikulicz⸗ Radecki mit Hrn. Privatdozenten Dr. Willy Anschütz (Breslau). Frl. Elsa Kaesten mit

rn. Leutnant Erich von Knobelsdorff (Potsdam—

etz). Sh. Hr. Leutnant Wilbelm von Birck⸗ hahn mit Frl. Erna Schwerin (Charlottenburg-— Ober⸗Lichtenau bei Lauban). 8 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförster Fritz Gronefeld Edler von Ottberger (Hoyerswerda) Eine Tochter: Hrn. Gymnasialdirektor Dr. Schmidt (Schleusingen i. Th.). Hrn. Haupt⸗ mann Frhrn. von Brandenstein (Bergch. Hrn. Gesandtschaftsattaché Dietrich von ethmann⸗ Hollweg (Tiefhartmannsdorf i. Schl.). S.erben: fr Regierun 82 von Massenbach (Konin bei Pinne). Hr. eheimer Regierungsrat und Landrat a. D. Richard von Zawadzky (Breslau). Hr. Leutnant Hans Hannemann (Dresden). Hr. Oberstleutnant 1 D. Ernst von Treuenfels (Dresden). Verw. r. Johanna von Wedell, geb. von Perbandt Potsdam). Marie Gräfin Schlieffen (Potsdam).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scho lz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilageh). sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des 5 ent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter r. 2 veröffentlichten Bekanntmachungen), betreff Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien⸗

gesellschaften, für die Woche vom 19. bit 24. September 1904.

ichst

spräsident a. D. Christian

lschen Reichsanzeiger und Königlich Preußit chen Staatsanzeiger.

B er lin, Dienst

Qualität

1904

gering

mittel gut Verkaufte

Septbr.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge

Tag niedrigster V

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster höchster V

Doppelzentner

1904.

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

am Markttage (Spalte 1)

zentner

Außerdem wurden

nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

b0 988

1“*“ Sreelan 1“ rehlen i. Schl.

1 8 3 öwenberg i. Schl. Oppeln 8 . s

11“ Aalen i. Wrttbg..

15,70 14,00 16,60 17,50 17,00

aunuagaua g u

Giengen a. Brenz 177 00 Babenhausen. Illertissen .. . Fälan i. Mantthg.

iengen a. Bre Geislingen. 8 Meßkir

Posen . Be“ Strehlen i. Schl. Seat g 1

öwenberg i. Schl Oppeln 8 3

Neuß.. Giengen a. Brenz.

““ Breslau. 1

Strehlen i. S hl. 8 . 8 8 . 2öwenberg i. Schl. Oppeln. d- 1 Giengen a. Brenz .

18,00

17,00 17,60 17,40

12,60 11,50 1L1111“ 1II“ 13,00 13,10

14,00

12,80 13,00 13,10 14,20 13.60 17,20

13,80 12,70 12,10 12,00 13,00 12,40 13,20

Posen. öʒ11A1414“*“ E1““ .alter Hafer ö1111.4“*“ Striegau. v 111“*“ Löwenberg i. Schl. . . . . 1 111A64*

Aalen i. Wrttbg... .

Giengen a. Brenz

„v .2b

14,00 Bemerkungen.

W 15,50 1 17,10 172,20 15,70 17,40 17,40 17,80 128b 17,90

17,70 17,50 17,50 18,00

17,60 1780 19,00

18,20 Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, 1910 1810 1820

18,20 17,00 17,54 17,60 18,00 18,00 18,40

18,00 18,00 18,20

18,40 18,40 18,70 R o e n.

12,70 88

12,90 13,00 12,85 13,20 13,30 13,50 13,20 13,30 13,30 13,50 13,90 14,40 14,60 14,80 er ste. 14,00 14,80 15,20 15,10 15,00 14,60 18,20

afer.

14,00 13,40 13,00 13,80 12,80 13,60 13,20 14,60 14,50

15 50 eizen.

16,70 15,70 17,20 17,70 17,30

16,60 14,00 16,80 17,50 17,00

17,70 17,40 18,00 17.,90 12,70 18,00 19,00 18,40

Fesen) 18,20 18,20 17,80 18,40 18,60 18,70

17,00

18,00 17,00 17,60 1740

12,60 12,40 12,50 12,90 13,00 13,10

14,00

12,70 12,50 12,85 1310 13,20 13,30 13,90 14,60

13,50 13,20 13,70 13,30 13,50 14.40 14,80

14,00 15,50 15,20 15,60 15,00 14,60 18,40

14,30 14 10 14,60 14,60 14,00 17,80

13,80 14,10 14,10 14,60 14,00 17,60

13,30 13,00 13,60 14,20 13,60 17,40

13,80 13,20 12,60 12,00 13,20 12,40 13,20

14,30 13,70 13,00 14,00 12,80 13,60 14,20 14,60 14,60

13,70 13,10 12,50 13,60 12,60 13,40

14,36 14,40

13,30 12,70 12,50 13,40 12,60 13,40

14,00 14,20

1400

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt

16,11

16,00 16,00

17,35 17,60 17,94

17,50 17,93

17,86

18,20

17,54 17,68 18,17 18,34

18,00 17,82 17,91

17,64 18,38

12,68 13,00

12,73 13,00

13,30 14,00 14,32

13,30 14,33 14,38

14,00 14,50

13,88 14,50

14,07“

13,80 17,95

17,83

preis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechne

Handel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Rei tember betrugen (+ und im Vergleich 23. Sep⸗ Aktiva: 1904

Metallbestand (der Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗

ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 berechnet)

Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen 18 1

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Wechseln

Bestand an Lombard⸗ forderungen

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen

Passiva: as Grundkapital

er Reservefonds .

1902

916 595 000 2 017 000)

24 776 000 1 736 000)

36 088 000 (+. 9499 000) (+ 786 084 000 (+ 15 301 000)

57 980 000 2 538 000)

196 551 000 1 000) ◻☛

100 623 000 + 8120 000)

972 059 000 (+ 17 018 000)

27 614 000 327 000)

15 104 000 1 432 000) ( 895 019 000 (+ 51 016 000)

50 987 000 4 963 000) 23 554 000 156 000)

83 037 000 (+ 3 419 000)

966 270 000 (+ 4 562 000)

27 983 000 344 000)

7 327 000

1 464 000) 741 443 000 (+ 17 049 000)

61 156 000 4 886 000) 106 010 000 7 991 000)

89 130 000 3 063 000)

S

G

8

150 000 000 (unverändert) 51 614 000 (unverändert)

1 287 076 000 + 40 506 000)

150 000 000 (unverändert) 47 587 000 (unverändert)

1 212 777 000 (+ 22 159 000)

150 000 000 (unverändert) 44 639 000 (unverändert)

1 198 424 000 (+ 17 855 000)

r Betrag der um⸗ laufenden Noten.

ie sonstigen tägli fälligen ] ichkeiten 599 033 000 30974 999)

. 4 000 28 952 000 23 761 000 e“ s688 811 000)] (+¾ 1 107 000) (+ 707 000). 1 etallzunahme war um 15 Mill. Mark geri e e- Wechselzunahag. 1 22 36 Mill. Mhergnger, ale als

jahre. älligen i ine glahte .S Tiäglich. 5 erbindlichkeiten blieben 29 Mill.

628 058 000 (+ 44 485 000)

582 495 000

lus den im Reichsamt des Innern zusam „Nachrichten für Handel und 1“

Die russisch⸗persischen Handelsbeziehungen.

sr „Finanzbote“

vom 28. August d. J. enthä n⸗ 5 die russisch⸗persischen Pae . Taasecdül shlee g ahre 1900 erreichte der Warenumsatz zwischen Rußland

aben

Rubel auf die Ausfuhr Rußlands nach Persien A entfallen. Be etrac doßz ir Wert der Uüanen, Beeh⸗ ee. Oster 98 „Aegypten, Türkei, Ostindi g Afghanistan, Griechenland, Japan, stindien 1“ jn ae ben Jahre im ganzen 101 Millionen Rubel betragen hatte. sorech At derzue, 88 8 großfer Hedfutung ses persische Absatzmarkt st, 6 ußland ihn nicht allein . halten, sondern noch weiter dienstbar zu machen Füleinst fün s 8 p Statistisch läßt sich nachweisen, daß der auswärtige Handel ersiens in steter Entwickelung begriffen ist, auch läßt sich erwarten bT dhen ewen 8 W muß Rußland sein Augen⸗ es je eereits etwo Ha . samten Außenhandel Persiens beteiligt ist, u5.— An dem 5 heceger haben, dies Verhältnis nicht nur aufrecht zu erhalten, son⸗ 51 auch noch zu seinen Gunsten zu erhöhen. Diese Aufgabe wird JE““ 88 Feocraphischen, Lage, die lange Dauer gen mit Persien, die Bek i persischen Markte und die Unterstützung der Res emnntschaft müt cr p ö Rußland das Uebergewicht im Handel im nördlichen ersien einmal erreicht hat, wird es ganz besonders bestrebt sein (S nc, e feßh Fuß zu fassen, und 1 geschehen, weil nach eini 8 vüc Fertigstellung der Eisenbahn von Indien ee de 1 e b 1ggie; Bagreenene. abs bahe auch die deutschen Waren dem 8 X. 3 ieite weng 8 e Bekämpfung der Konkurrenz weit „Zur Erreichung des angedeuteten Zweckes müßt 1 Flren Persiens, ohne die Kosten zu scheuen, ein 1üneeend, in Füben schaffen, sie mit Berufskonsulaten versehen sowie Bank⸗ f 18 daselbst errichten. Solche konsularische Agenten müßten be⸗ 1 ellt werden in Muhammar, Bender⸗Abbas und Tschachbar, an der üste des persischen Golfes sowie in Yezd, Schiras und Bamah, im Innern des Landes. Zwischen Odessa und dem persischen Golf müßte Btstegeümne ger Dampferverkehr eingerichtet werden. Aber auch zur Besserung des Handelsverkehrs mit dem nördlichen Persien müßte vfügen geschehen⸗ Insbesondere müßte die Verkehrsstraße zwischen 8 18 und Meshed verbessert, auch müßten die Städte Rescht und nse 8 vurc 119 e; verbunden werden⸗ 1 öte“ geht dann zu einer ausführliche Fesslaes Einfuhr über, aus der e, Gbet ees 2 degcnd b esgtehe. 18 na Vöana cgt vüHersat. Zucker, . en, Kurz⸗ un alanteriew Fhüflsachen, b1 fhnh Eisen in Form 8 Blechewaren, S 1 fo el, Papierwaren, Porzellan⸗ und 2 feszah BaFäafasih, Rered agehs.,üerreie 1 Antei ands an der Einfuhr von Baumwollen⸗ EE1.““” Apothekerwaren und Arzneimitteln, Stahl⸗

Aussichten für die Baumwollernte 19 in Britisch⸗Indien. gslos e jetzt veröffentlichten vorläufigen Schätzungen i 8 9 die Frühernte. In den Vereinigten 1113 8 1 e 89 erhebliche Zunahme der Anbaufläche, die jedoch nicht aus⸗ 5 8 81 den Ausfall der Ernte im letzten Pege zu ersetzen. Punjab wird wahrscheinlich die Saatfläche nur wenig, wenn

Im d hersien den Wert von 41 062 000 Rubel, wovon 20 649 000

überhaupt, hinter dem Anbauareal des letzten Jahres, das eine noch

Saaten ist sehr zufriedenstellend in den Ze tral LE1ö“ P.ent hica g . erer, ungefähr 4, illionen Acre, von d 1 einen vollen Ertrag erwartet. Die Früh 1 Vombayv⸗d dest soll nach den Berichten eine glei C11113“ 2 n gleiche sein, wie diejenige d Jahres, welche 30 % über dem Durchschnit EE131“ Baumwollfelder in Madras sind in 5* 8 Haeitrag erchte Die . 1 . wickelun ü 2 E CCEö“ 1ö11“ klemn sist⸗ dt Hahra 2 at. Im allgemeinen ist der Stand es. böcte gut, nur die Vereinigten Provinzen benötigen bald In Punjab werden die bis Ende Juli bestellten 8 ahres, die eine bis dahin noch ni erreichte Höhe aufwies. Das bewässerte Areal zei dne Mchcnicht von 7 %, während der unbewässerte Teil 1114“ von ht. ihß Teil um 8 % zugenommen hat. Nra nimmt den größten Teil des unbewässerten In der Nordwest⸗Grenzprovin Regenfälle statt, sodaß im April und Mai die 2 ie Aus 8 konnte. Die gesamte bestellte Fläche 1131“”“ angege en, während im letzten Jahr die Fläche endgültig zu 35 900 ere geschätzt wurde. Die Ernteaussichten sind bis jetzt gut. 1 Vereinigten Provinzen ging während der ersten 1““ vite. he 1 Gegenden ab und zu Platz⸗ 1 m den 21. Juni fiel allgemein ein fuͤr die Saaten guter Regen. Ein Witterungswechsel 11616. Monats ein und dauerte ungefhraechg N Woche des Juli bis Mitte August b Ceööö“ brechungen fortwährend geregnet. Di R G kleinen Ulhter. so stark gewesen, daß die Aussaat . 5 e gaft fin⸗ ”.h 1111131 bleiben. Dagegen 8- Meerut, Agra nd R. bEEEö’“ sichtlich das diesjährige Areal um 8 vgeh E1“ Das Keimen war im ö dah Kascce gse degen verzögerte das Jäten. Wenn nicht bald klares Wetter eintritt, dür c2 die Saat nehmen. 8 . e Berichte von Bombay beziehen si 1 8 1 he wird au 000 Aecre tkehie wie die vorläufige Schätzung des letzten Seiegecöbenn, 18 V m fün guter Regen fiel, ist i Baumwollpreise im letzten Jahre eine eßer, Fiacte ale ge er babhn worden, während in den übrigen Gegenden das Areal inf 1 Fiehegh eingeschränkt werden mußte. Von der Gesamtfläche dürft 8 % auf Khandesch und 7 % auf Ahmadnagar fallen. Der San⸗ 8 ge 68 lebt 9— 5 set. hc6 b en Zentralprovinzen und Berar h vigE. . nn. ühäeer nes späten nC eteenas des te lugsaat n Regenmangels im Juni und i; wurde jedoch in allen Gegenden günsti unes alt günstig zu E 5 8 gut, und eine Neusaat war in Maße 11““ Baumwollpreise haben zu einer Ver 56 EEEue bedeutenden Baumwolldistrikten 8u 1““ 1 d ur, 9 3 Pj Berar beigetragen. Eine merkliche 8 Wardha ümor, 1

z fanden im März starke

nicht dagewesene Höhe erreichte, zurückbleiben.

man auch in Hoshangabad, Chhindwara und Betul. Zur

8

olge Regen⸗