1904 / 228 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8 ö6“ 8 b tan oder Aluminium; Bad ten, Kiss ickerei Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, x,] Limonaden Spirituosen, Liköre, Bitters, Nr. 71883. T. 3072. Klasse 42.] Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Zade⸗ Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, ikati Spiri

1 Mennige, Sublimat, Karbolsäͤure; Filzhüte, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, . t wannen, Wasserklosegin Faffermühlen gafserma inen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, eeifction von Spirituosen aller Art, Malz und Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ Flintco O Waschmaschinen, S. rR vne Ie 52g Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, ö 1s; W.: Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Nammen, Winden, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, ESpiritus, Preßhefe und Malz. Beschr. Pankoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; 18/4 1904. Thon & Westphalen, Hamburg, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, . Nr. 71898. F. 5072 Klasse 16

ider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für leoni Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Mattentwiete 2. 7/9 1904. G.: Import⸗ und Er⸗ Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuer⸗ Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleine⸗ Kertige Pensc F Silbergespinste; Messerbänke, Tafel⸗ portgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, waffen, Geschoffe gelochte Bleche; Sprungfedern, wand, Siegellack, Kleboblaten, Pabettn Mal⸗ Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, 1a K

isch- und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nu holz, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus MNodelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ 6 1904. Fritz Bormann, Got a, Haupt⸗ Gürtel, e a. Elnen ee Fele 8 Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, üsse, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Ga er. Ict 7/9 1904. : Apotheke. vehe schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, haken, Bügeleisen, Sporen, „Steigbügel, Kürasse, ö“ Estompen, Schiefertafeln, zeutische Präparate.

brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ anfschläuche, Gummispielwaren, Schweißblätter, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus⸗ Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, riffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Nr. 71 891. B. 10 7583. Flaffe In lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Hanfschläuche., wegische Gummiwaren, Radiergummi! früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metall⸗ Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ 8 Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Pele Puppen, (Schaukelpferde, Puppentheater; Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, achsstöcke, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Hörner, Knochen, elle, Häute, Fischhaut, Fisch⸗ Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel fäden, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und eier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Zün schnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho⸗ Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ ausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerie⸗ Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Wintelhaken, Rohr⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, tiere; Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, leifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, ’G darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, und Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Leber⸗ Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Torfmull, Gips, Dachpappen, Isolierpapren, Kunst⸗ 8 „9 1— F2 88 2. 8— apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, tran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; steinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, eve PS eg. 1“ 26,3 1904. C. Schüder 4. Co., Neuftrelit Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie⸗Albums, Mittel; Lakritzen, Pillen, Salben, Kokain⸗ b Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, 8 Se e. Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; A. 8 8 11““ , 8 M.⸗St., 8/9 1904. G.: Melassefutterfabrik W Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, präparate; natürliche und kuͤnstliche Mineralwässer, Karren, Wagenräder, Svpeichen, Felgen, Naben, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, 3 S 8 2 G Melassefutter. .9. 3 Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Brunnen⸗ und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Rouleaus, Holz⸗ und Glasjalousien, Säcke, Betten, g6 J Nr. 71 907. F. 5119

scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier⸗ Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffi⸗ Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzertrakte; Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, 28/5 1904. Fa. Ludwig Benjamin, H 6 F. . messer, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Pessarten, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ Kaiser Wilhelmstr. 89/91. ⁷/9 190 2 82 Hamburg, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Inhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; Riemen; Treibriemen; lederne Möbelbezüge; Feuer⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe Betrieb von Hüten, . G.: Engros⸗

1 ½ 8 248 1 Mitz⸗ Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabharber⸗ eimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr⸗ im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb. W.: Haar⸗Filzhüte. Mützen und Pelzwaren.

18 „Zahnpulver, kosmetische Pomade, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ 92 265 1904. Otto Francke, Stadtbrauerei, 8 Hautsalbeg pndfr, 8 ahapaceats nöühn ö L Kleiderständer, Wäscheklammern, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algaro⸗ elastiks; Pelze, Pelzbesatz, ⸗schals, muffen und⸗stiefel, 1 stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Büsche⸗ Nr. 71 892. H. 10 0442. Klasse 5 b. Lausigk. 8/9 1904. G.: Brauerei. W.: Gose in 1/⁄66 1904. Frank⸗ Räucherkerzen Refraichisseurs Menschenhaare, Pe⸗ Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen⸗ Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ g Flaschen und Gebinden. furter Glühstoff⸗ Ge⸗ rücken Flechten; Phosphor Schwefel, Alaun, Blei⸗ Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilder⸗ Moos, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Nähwachs, platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche ¶☚¶0117 Süu Ir . sellschaft m. b. H., oxyd „Bleizucker Blutlaugenfalz, Salmiak, flüssige rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneider⸗ Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets . NIUIINDTI 1 N 1 Nr. 71 900. B. 10 815. Klasse 26 a. Frankfurt a. M., Zeil 39. Kohlensäure flüͤssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, geräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ Kassia, Kassiabruch, Kasstaflores, Galangal, Ceresin, kreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate EEaeeeeeeeeeee 1 1“ Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Tauwerk, Gurte, Watte, Wolffilz, Haarfilz, Pferde⸗ für photographische Zwecke. Beschr. 60 6 sellung und Verdies Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, haare, ameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nessel⸗ Nr. 71 884. E. 3857. Klaffe 17 1 IEene I2 elEIC von Glühstoffen. W.: Kollodium, Cyankalium, salpeter⸗ ringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulver⸗ Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, fasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, 12/2 1904 J. Emrich b AlPES 2 Metallputzmittel.

saures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron; Gold⸗ hörner, 2E. ubansieber. feilegach 1 S ööe E111““ E1““ I üde rast Pforzle imn Haumffs c „EI. T0R0“ S 8 111A4“*““ 8 chlorid, Eis at, einsteinsäure, Zitronensäure, griffe, ürklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und rachorinde, ay⸗Rum, „wein, Fr. te, L aden, Spirituosen, 14“* 39 ““ Despatch 1“” Msänre, üft ereben. Elkenbemn, Billardbälle, Klavier⸗ Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ ven. Pnchr Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗ 30/⁄ 1904. Haueisen & Sohn, Neuenbürg⸗ Bher1 - ü glas Wasserstoffsuperoryd Salpetersäure, Stickstoff⸗ tastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus extrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Gold, Silber, Double Uhabeso 8 in 8 Württbg. 7⁄9 1904 G.: Sensenfabtik und Handel geschäft. Ien Getrochnete 8 908 8 G.: Export⸗ oxydul Schwefelsäure Salzsäure Graphit, Knochen⸗ schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus⸗ Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗und Silberschmuck, Herren⸗ und Dan b. ub àX l mit Wetzsteinen. W.: Sensen, Sicheln, Wetzsteine. Früchte und Gemüse b 11.1“ (evaporierte) kohle Brom Jod Flußsäͤure Pottasche Kochsalz, bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ schwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Salpeter, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halbedelsteine; leonische Halskelten Armbände 1 Schrh 2 Nr. 71 893. Sch. 6638 Klaffe 5 1 .

Soda Glaubersalz Calciumcarbid, Kaolin, Eisen⸗ pitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold⸗ und C Neh Brbschen mnc . 8 . 9 btv. .. .. 6129 vitriol Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrin⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, 2v ger, zen, Ringe. 1 9/5 1904. Schürmann & Kippe, 8 asse a. sãure Pinksalz Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Nr. 71 885. D. 4489. Klasse 26c. 7/9 1904. G.: Herstellung und b 8 photographische Trockenplatten, photographische Pa⸗ Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; 8 ———— von Werkzeugen und Messer.

piere; Kesselsteinmittel Vaseline, Saccharin, Uche ha, baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, 8 1” Kauft L“ W.: Feilen.

Sikkatif Beizen Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Holz, Eisen und Gips; aͤrztliche und zahnärztliche, Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, 1 (eSündheteTss; Nr. 71 894. Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, 1 . Snc ges 188 salz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, lische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nau- Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Kra⸗ chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische 1 Afphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ tische, photographische Instrumente und Apparate, watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter; Hand⸗ Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ Kugeln, Beuteln und Riemen; „Dosen, Büchsen, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart⸗ packungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Kork⸗ kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, gummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ steine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, s u CCC1 3 wolle, Glaswolle, Asbest⸗Feuerschutzmasse, Asbest⸗ Schrotmühlen, Aukomobilen, Lokomotiven; Werk⸗ Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, 2*7 2— 6 5 14 WWI8 6 6 5 1904. J. F. Eisfeld, Stlberhütte (Anhalt). schiefer Afbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, zeugmaschinen einschließlich Nähmaschinen, Schreib⸗ Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, 8 1 4 22/1 1904. Fa. 9 87 SLv X 17 39 904. G. Pulver⸗ und pyrotechnische Fabriken⸗ Jute⸗, Kork⸗ und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, ut⸗ „* 1 Oito Bürger 8 8 2 W11““ Fh. Je. W.: Pyrotechnische Artikel. Torf⸗Schalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogra⸗ Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ futterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ b nitz Frauetsir 1 88 8 222 8G 6 34 Vr. 71 909. R. 5975. Klasse 2. Afbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗ 8 278 1- 3/ 195 8 Ib Faße. 3 9; 4— 8 8- M D

Afbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbest⸗ schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ apparate; Ventilationsapparate: Borsten, Bürsten, anzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, K Cr. 8r.

8 ins 2 jassavaf 1 5 G 5 ffin, Knochens -— ü X dhandlung. W. 4 2. JWWö1u“

1 zw wolle; Guano, Super⸗ neidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, EGG 1 radhan 1 8 76* 2

Tnate, Masn dteg na sanahh Le Sarchls genuehl⸗ schride Trichter, Eese Papierkörbe, Matten, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Dach c Knöpfe; Matratzen, ööe 9. 1 üeree-, ß - Fahrräder. 9 D FM 2₰ F O Fischguano, Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich⸗ Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Fe Beeifse 1 1vIö- 4 ünn 8 d8 8 1

Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Haarschneideapparate, Schafscheren, 1 Rastermesser, knechte, Garnwinden, Harken, er, 88 e⸗ 6 - weeeh ůh E. 9 8 Njeaagf ee. 9 Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopf⸗ klammern, Mulden, Helashie ieh Iilder⸗ hg .BtRNEURGHS G“ 25 1904. H. Schrüder, Bremen, Langenstr. 11. straße 1 2713. 39.128,. I Gericht⸗ Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu⸗ Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, walzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Kisten, Kästen, Schachte d. retter, veen 1 2 Uhx- L1n sd- 8 5 8,9 1904. G.: Vertrieb von Fleisch⸗ und Fertwaren. trieb von Chensballen ns und Ver⸗ silber und Aluminium in rohem und teilweise bear⸗ Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ Heaxhödee Bartbinden, Räucherkerzen, Refraichisseurs, rahmen, Goldleisten, 1 üren, E 1 277 1904. Deutsche Essig⸗Industrie Inhaber W.: Fleisch⸗ und Fettwaren, Boiled Beef, Corned raten. W.: Ar hüre gee EE— Präpa⸗ beitetem Zustande, und zwar: in Form von Barren, fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Küchengeräte;. Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Max Kilian. Bernburg a⸗ Frduserte Hüheer .: Arz ittel für Menschen und Tiere,

8 s 5 Beef, Margarine, Schmalz, Speisefette, reine EECEöö1“ für Me Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ Bereitung und Vertrieb von Efsig. W.: Gesund⸗ E Rinderfett, konservierte Flesthwaren 1öö Fenenege5 hieh Gretnetamseln. Sesch.

Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, konden⸗ salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, hltesss, g. aushatungsessig, Essigsprit, Frucht⸗ Nr. 7189 Nr. 71 902. Sch. 6774 Klasse 26 b späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck. butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ seflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ Estragonweinefsig einweinessig, Mayonnaisenessig, g 8

Nr. 71 908. E. 3959.

metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ sierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Stroh⸗ 8 . „Magnesium, surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, ertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haar⸗

1141“ Flagnesiumn, Breg he ee, e Fadennudeln, Kakao, Schokolade, gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ pfeile und „Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Nr. 71 886. W. 5465. Klasse 26 c. latinschwamm Platinblech, Magnesiumdraht, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppen⸗ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinstein⸗ Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ Vieh⸗, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahn⸗ tafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid⸗ schienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter⸗ Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfutter⸗ Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ 8 8 8 u“ I .1 lagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke mehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Salpetersäure, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salz⸗ spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, vZö 1 3 —— K NS 12ce 1 . 6 J. D. Riedel, Berlin, Gericht⸗ aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Per⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß⸗ Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Ffähn as; 1G 4 Sh; 8 G 8 h e 8. 88. 8 8 89 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, gament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; säure, Kochsalz, Glaubersalz, Calciumkarbid, Kaolin, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, 8 88 17 I 8 —1 8 nreh, f Fbeuntkalie nund pdarmazentischen Ves. Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele⸗ Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brief⸗ Eisenvitriol, Zinksulfat, Knupfervitriol, Kalomel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, eraftiste Zuchs⸗ Cce, a A u6“ 6G 15* Peraten. W Arzneimittel für Menschen und Tiere, graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, kuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmo 1 VEh 1a; N b 8 v¶ꝙ9 9 Sen elholzöl, Santalol, Gelatinekapseln. Beschr. Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, futterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillon⸗ Kali; photographische Trockenplatten, photographische Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche g- 1 8 b 189 8 1 Rr. 71 911. Sch. 6781. Fiese 2. Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, orden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, pharmazeutische,orthopädische, gymnastische, geodätisch d 21 ,4 ö;, , 118/7 1904. Arkt. Ges. Görliger Maschi R ee. . 1 b Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, physikalische, chemische, elektrotechnische, mautisc⸗ S1np W 7191 vau Ansta tt æ Bijevs seeen⸗ 22 chinen⸗ W1ö“ 27 Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, photographische Instrumente und Apparate, Söh s⸗ 1 S,n EI MNewhinenbauaneirt and Fijen 6. 20 r. 1 messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Cescak Sieselmarfen, Stesn det⸗ Ghtoh 8 Füeeh lctetgsag, F114““ ““ zum Wefen F 1 VI’zli, Harppiraschinen Webrechtnen egb 9 d ar 8 8

8 are, Korkzieher, Schaufeln, druckbilder, Kup erstiche, Radierungen, Bücher, arienglas, Asphalt, 1 ind mirgel-⸗ aut, en, sel, 8 ö,, kessel, E . 8 . 9c Zerebacen,n ss Werkieuge 18 Eche Ta Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗, waren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Kraftmaschinen, Göpel, Vegbenaschtnen G na; I 7JiEpt; kesser, Transmissionen, Ventilsteuerungen und deren— , 20 1904. Ernst Schmidt, Altona a. E, Zesse⸗ Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen⸗ maschinen, Milchzentrifugen,Kellereimasch 3n ün I 4 Fr. 71856 = 5z08 aSAr* straße 164. 8/9 1904. G.: Herfteäaang ö Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Fisch⸗ Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, schnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: mühlen, Automobilen, Lo 1 Lrdra . S Rr. 71896. L. 5708. Klaffe 13. 12 b angeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ maschinen, einschließlich Nähmasch vene S 688 G W 8 1 1 h, ee Scheer, Narmente mittel für Geschlechtskranke. L Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hus⸗ Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, farbiges wolle, Glaswolle, Asbest. Feuerschutzmasse,Asbestschiefer, maschinen, Strickmaschinen und 1 raschloen 1 IK Hadschi-L. icacah (Bayr. Allgäu). 879 19804. G 8 sst Nr. 71912. M. 7226 nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glasröhren, Glas⸗ Asbestfarbe, Asbestplatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, ithographif 1— b J Savr. - . G.: Käse⸗Großhandlung. w Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ Kork⸗ und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗Torf⸗Schalen. und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, 1 2

shaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ 27/5 1904. Ludwig Leßmann, Heidelberg, Ufer⸗ Nr. 71 903. 9 . 8 vnd Haücgeltangegescher 1 L1“ Pongrnamente⸗ Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, 28,6 1901. Curt Weife, Dresden⸗Plauen, straße 8. 8/9 1904. G.: Agentur⸗ und Kommisions⸗ n 8 H. 9328. 1 26 c. C 1 11

Klasse 2.

Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, tuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putz⸗ Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge⸗ Klingenbergerstr. 16. 7/9 1904. G.: Vertrieb von geschäft. W.: Imprägnierungs. und Konservierungs⸗ 1i9s Fefleemcühie Feffermsseünm Fälch⸗ Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, baumwolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Hrgeln, bebeehahh Weizen⸗ und Roggenmehlen. W.: Weizen⸗ und F für Gegenstände aus Gummi, besonders für Nevh 9 * Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Blasinstrumente, romme * Zie 1 un 1 deeha Roggenmehle. Beschr. aufmäntel für Automobile, Motorräder, Fahrräder. Liverpool; Vertr.: 1. 88 18/5 1904. Fa. C 8

Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus farben, Radiermesser, Gummigläͤser, Blei⸗ und Pflanzennährsalze, Roheisen; Eisen und Stahl in monikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Urnfl⸗ Nr. 71 887. L. 5632. Flaffe 2 Nr. 71897. B. 10873. Flasse 10n. ee werte. E 1 1 31 Fa. E. Mer . Darmstadt, Mühl⸗ Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts⸗ Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, gabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, hensch 1 . 1 8b Eustace W 18 8725 8 liich 33. 8/9 1904. G.: Darstellung und Ver⸗ hI. Geschosse, gelochte Bleche; Sprung⸗ bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß⸗ Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, automaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, W. Hop⸗ 92 rieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Wer⸗

äbe, 1 8 Zi i, Ni ökelflei a 2 lniertt b a kins u. Karl Osius 11“X“ ☛Ein pharmaäjzeutis Ip W dern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ zeuge, Heftklammern, eftzwecken, Malleinewand, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinier A . geutisches Präparat zu vredisgni gderc, Weganpdern GRestgtäben, Kaffetten, Orna⸗ Luge 9e anmern ,d Paletten, Malbretter, Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗, Frucht⸗ 1 42˙½ 1 . 8 Zwecken. Beschr. schen mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Zustande, und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; 1 .— G.: Mühle 8 1b Nr 71 913. H. 10 135. Klafse 2.

Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, 8 8 A und Merkrieb, von

5 „Fi üte, gedrehte, terricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗ Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl⸗ 051 pro. —— Piris. 11“ Begsrröeen dicht, Schulmapnen, Ffelr, staub, Pleischrot, Stablkugeln, Stahlspäne, Stan. Neis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaron, Fada⸗ brausendes Darmreinigungssalal. 4818 dukfen. W.: Reis, 5 NIITEI 1

Netallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗ Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, niol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lot⸗ nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen .“ 74 1904. C. Liecke, Berlin, Leypzigerstr. 98. 1 V u“ meligrieß, Ffec.

Maßstäbe, Spicknadeln, S „Stock⸗ de, Wi Kalk, Putztücher, Polierrot, metall, Yellow⸗Metall, Antimon, Magnesium, Palla. Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuitz, 1 n, Leig ; 4a te Reis

dee , Spracheghres Sboc. Hußpeane Rostf essntgie, Eahu büchehe Seife, dium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin⸗ Brot, S. Haferpräparate, Backpulver, Mal; 1 88 und Vertrieb von Heil⸗ 46 11ͤ¹ns Nacdnete jegliche 1 p 8 Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel⸗ Seifenpulver; Hutzmnüttl, Turngeräte, Blechspiel⸗ schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Viehe⸗, chiffs⸗ Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnuf r. vi 8s de 1“ 88s E8 8 5 madisches üea 1 EAͤCoChRᷣ BIRD BRAND 20/8 1904. Heinrich haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, kuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, Druck, L. 5633. Klasse 2. 47 2. und indisches Mehl in jeglicher Verarbeitung. Parkstr. 17. nrich Huntgeburth, Düsseldorf,

Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, theater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Nr. 71 904. J. 2195. E“ Stopim ttel gen Dürhen Drogenhandlung. W.:

Wagen zum Fahren, einschließlich Kinder⸗ und fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, lagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiede⸗ Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen 1 —“* a Durchfall.

Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und düenverschjemee Prieskuvene, Papierlaternen, Pae 1 4 [([[88 Nr. 71 914. B. 10 691. Klasse 2.

spritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Schleifsteine; Zement, Keer,; ech, Rohrgewebe, Torf⸗ Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, servietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und 19 6 1“

Felgen, Naben, Rahmen, vö1 Pedale, mull, Gips, Bachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck. Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegraphen⸗ karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Saps⸗ 5 8 1 Fer F A

Fahrradständer; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes de 4 S V O arbholzextrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photograho 2 25⁄4 1904 C. Liecke, Berlin, Leipzigerstr. 93. s been 28/⁄4 1904. M. Bichten M aumzeug, lederne Riemen; Treibriemen; lederne schutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glas, Klammern. Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, chüber 7/9 1904. G.: Chemische Fabrik. W.: Produkte 1 1 ’Mebü 19/4¼ 1904 burg, Gr. Diesdorferstr. 2828. Nachf., Magd

Möbelbezüge; Leder⸗ und Gummischäfte, jalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, marken, Steindrücke, Chromos, 5 - der weingeistigen, essig⸗ und milchsauren Gärung für 3 eiimmn Vorderbleiche Fa. F. D. C. Iwand, Breslau, Fabrik chemisch⸗technischer P. 8 b 8 9 1904. „G.: Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Akten⸗ und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Kupferstiche, Radierungen, Bücher, B Int 2b medizinische und Nahrungszwecke sowie für Zwecke 20/6 1904. C. B W.: M eiche 1. 8/9 1904. G.: Mühlenbetrieb. Hs Fliegenpapier, Fliege Ueinn te. W.: Fliegen⸗ mappen, Schuhelastiks; Pelze, Pellzbesaß, schals, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und messer, Hieb⸗ und Stichwaffen, Mascznenneser Feitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ des Bleichverfahrens. 2. C. 8 190:4. auer, Bierbrauerei, Fl⸗ . Mehl. langer, Fliegenpapier, Fliegenleim und Fliegentüten.

acke,

„⸗muffen und stiefel, Firnisse, Parze, aus (Hemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Aexte, Beile, Sägen, Pfugschare, Korkzieher, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäßt aug orzellm, 1 a. S. 89 1904. G.: Bierbrauerei. W.: Bier Nr. 5 Nr. 71 915. G. 5189. 1 Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Plüsche, düschen. h halbleinene, baumwollene, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Fste punt. Glas und Ton; Demijohns, Schmel⸗ Nr. 71889. N. 2500. Klasse 2. Beschr. Nr. 71 905. R. 5987. Klasse 26c. Klasse 2.

Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstu „Ledertuch, Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, tiegel, etorten, Reagenzgläser, Lampenzylinde, 8 Nr. 71 899. E. 3719. Klafse 16 p.

T Schneiderkreide; Garne, Filztuch; Bernstein, Festaffi, Pacha uch Fedefteim, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln, Rohglas, ensterglas, Bauglas, Hohlglas, 89 2 he U mM 4 1 1 ss . C toman .B

Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Glas, optis es Glas; Tonröhren, lasröhren, Pe⸗ 801b b W.“ 1 u“ 1

Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, stangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Neßhs arpunen, Reusen, Fischkästen, Lufeisen, und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Zöecel⸗ sall 9 1904. Fa. C. Nolde. Khe srg i. Pr., N275 1904. D 3

Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene 2199⸗ blendsteine, Terrakotten,“ Upfgrren, Kacheln, Mo acobstr. 2. 7/9 1901. G.: Fabrik pharma⸗ Dr. A. Rieche & Co. G. m. b. H., 25/4 1904. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh

h in, Bi 1 ü h äparate : Ei 1 Chemische Fabrik, Bernburg. 8,/9 190 8 Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, wickler und chemische Präparate für photographische und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene platten, Tonornamente, E mosaiken, Glasprismen eutischer Präparate. W.: Ein pharmazeutisches 20/11 1903. G. F. G „(Ch. kabrik, Bernburg. 8/9 1904. G.: („Heerenbergerstr. 261/3. vSn. g6r 8 Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys,] Zwecke. de Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüne Fräpaban. horst, Westf. 95 190¾. 8. e1ee e , Il. Cbensschs Fabrik. W.: Kräftigungs⸗ und stellung 18 . et SSenee Save.