1904 / 229 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen Wetterbericht vom 28. September 1904, 8 Uhr Vormittags. 11A1e“ besserung der Qualität der Flachsfaser beitrag⸗ ; außerdem wird expor dagegen nach Frankreich im verflossenen Jahre für BFrankreich erhält, sind noch zu nennen: Sparterie⸗ und Korbflecht⸗ 1 Börsenplätzen Kurze Anzeigen möglich sein, den Flachs früher zu trocknen. 41 819 300 Fr. Waren, unter denen die wichtigsten Artikel folgende waren (1903: 399 357 Fr.), Möbel und Holzwaren (202 000 Fr.) für die Woche vom 19. bis 24. September 1904 neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt Im find die Ernteaussichten ziemlich günstig; man waren: Weizen (13 482 000 Fr.), Gerste (7189 600 Fr.), Hafer und Metallwaren (170 000 Fr.). Revue Commerciale, Coloniale . Witterungs⸗ neu erschi 82 en erwartet im Vergleich zum mittelmäßigen vorjährigen Ertrag ein (3 388 100 Fr.), Phosphate (3 254 000 Fr.), Olivenöl (2 396 000 Fr.), et inicold, nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. Name der Aus Natur und Geisteswelt. Sammlung wissenschaftlich⸗ Mehr von 10 bis 15 %. Es ist jedoch nicht sicher, ob diese ganze Ernte Hammel und Schafe (2 341 400 Fr.), gewöhnliche Weine (1 038 000 Fr.). Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Beobachtungs⸗

verlauf gemeinverständlicher Darstellungen aus allen Gebieten des Wissens. schon im kommenden Herbst und Winter auf den Markt gelangen Im tunesischen Handel ist das zweitwichtigste Land Groß⸗ Handel Neuseelands im Jahre 1903. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Celsius Niederschlag in

Bändchen 57 bis 59. Die Entwickelung des deutschen Ahn⸗ wird, vielleicht wird ein Teil des lachses erst im Frühjahr verarbeitet britannien. Die Ein uhr von dort bezifferte sich 1903 auf 1 sanghrebena im 19. Jah rhundert⸗ Von 1Seh er werden. Alles hängt von dem Wetter im Herbst ab. Das Ein⸗-⸗ 9 181 100 Fr., wovon 8 6 065 81b18 Stein⸗ Der Warenverkehr Neuseelands belief sich 88 Fahre 1903 in der 24 Stunden Ludwig Pohle. Gebdn. 1,25 Moleküle, Atome bringen der Flachsernte verspätet sich also in diesem Jahr um zwei kohlen 2 101 300 Fr. und auf Maschinen 527 700 Fr. entfielen. Der Einfuhr auf 12 075 959 18. Sterl. gegen 10 958 038 Pfd. Sterl. im Weltäther. Von Professor Dr. Gustavw Mie. Mit 27 Figuren bis drei Wochen gegen sonst. Am meisten ist die Vegetation im BWert der Ausfuhr nach dem britischen Reich betrug 6 972 200 Fr.; Vorjahre und in der Ausfuhr auf 14 971 926 Pfd. Sterl. gegen im Text. Gebdn. 1,25 Vom Kriegswesen im 19. Jahr⸗ baltischen Rayon zurückgebliehen. Bei warmem Wetter im Herbst namentlich wurden dorthin exportiert Alfa (3 063 200 Fr.), Phosvhate 13 635 459 Pfd. Sterl. Auf den Kopf der Bevölkerung entfallen von ermie eh Vet hundert. Zwanglose Skizzen von Otko von Sothen. Mit Flachefaser, trotz ihrer Kürze, gut Die Sumen, (1 929 800 Fr.), Gerste (1 343 000 Fr.) und Zinkerz (458 500 Fr.). E“ u“ vvbbSköö“ Füöfd 81 orwiegend heiter stã ipzi b nte ehr späͤrlich. rg. Prom. 3 is . d. g 9 Uebersichtskärtchen. Gebdn. 1,25 Leipzig, B. G. Teubner. er 1 (Torg 9 a2.) 8 Aus Italien bezog Tunis für 5 470 500 Fr. Waren, und zwar 5 sh 1 d gegen 17 Pfd. Sterl. 1 sh 10 d. Es ergeben also die gegen

meist bewölkt Neue Erzählungen von Rudolf von Gottschall. 5 heässeahs ffür 374 300 Fr. rohe und gezwirnte Seide, für 345 200 Fr. Baum⸗ d 1 b schaufi 8 5r. 95 . 1 7 . 1 as Vorjahr wiederum gestiegenen Verkehrsziffern ein anschauliches wollgewebe, für 257 300 Fr. Käse und für 251 700 Fr. Holz. Die Bild von dem wachsenden Wohlstand des

arometerstand auf

0 °Meeresniveau und

Schwere in 450 Breite Temperatur in 24 Stunden

B

8 8

Woche Da⸗ 19./24. gegen Borkum 766,4 O 1 wolkenl. 11,7

Keitum 767,5 S 1 wolkenl. 10,4 . Uüngen a uu“ Hamburg. 766,5 N 2 bedeckt 10,6 meist bewölkt erlin, W. 35. Gebrüͤder Paetel. 1 1— ͤ Ftalj . Landes . E 8. Die Braven und die Schlimmen. Geschichten aus Bayern Petroleumausfuhr über Konstantza. Lieferungen nach Italien stellten sich auf 6 304 600 Fr. und bestanden ührt: MWegen Frltsr X“ 18992 18199 1e8d gS. gbebegt-.—132 Pormiegend helier heiter und Tirol von Helene Raff. 4 Berlin, W. 35. Gebrüder Zu den wichtigsten Ausfuhrerzeugnissen gehört seit 1898 für Kon⸗ hauptsächlich aus Phosphaten (1 800 600 Fr.), Gerbrinden (942 800 Fr.), 1“ 190b93 efe. mügansGe 1... . . ... . 12331 l2sal. emente ee „899 Ond Zbaeet] 129 o. meit bewalt vectal. erpe,sgs, 11“ 8 * Ferfte, slevatsche 158/,17 158/30 1 Z ¹ —— 8 Frau Hellfrieds Winterpost. Von Adalbert Mein⸗ 700 Bohrbrunnen und 100 Sonden in der ungefähren Menge von ubland kommt nur als Bezugland Tunestens in Betracht; es Manufakturwaren, Schuhe, Hüte usw. . 2 938 118 3 604 604 Gerste, 6 S.. Neufahrwasser 766,7 S0 2 meist bewölkt hardt. 3 % Berlin, W. 35. Gebrüder Paetel. 1 40 000 Waggons Rohöl erbohrte Petroleum, das in 78 Raffinerien, importierte 1903 Waren im Werte von 6 646 300 Fr. darunter für Maschinen, Werkzeuge, Ackergeräte, Metall. Budapeft. Memel 768,9 0S80 2 —meist bewölkt Warthurg. Dramatische Dichtung von Fritz Lienhard. derunter 9 nach neuestem Svsteme eingerichteten, von uͤber 50 Gesell, 536631,008 ca Deeten, für 414 900 Fr. Mais und für 362 500 Fr. 11.“ 2 271 9222 2130 243 Mittelwarr... . 128,16 130,05 Aachen. 764,5 RO .1 Nebel 7,8 —0. meist bewölkt II. Die heilige Elisabeth. Trauerspiel in fünf Aufzügen von schaften mit einem Kapital von über 100 Millionen Lei verarbeitet raffiniertes Petroleum. ; Zucker und Tee 646 0797 599 265 8 . 176,08 178,14 v 2bedech ¹ Rachts I Fritz Lienhard. 2 Stuttgart, Greiner & Pfeiffer. und in den Handel gebracht wird. Wichtigere Absatzgebiete für Tunesien sind noch Belgien und Spirituosen Tabak 111 551 980 afer, 4 ö DDö h22v,33 122,05 Hannover. 765,5 O 92 10,6 Nachts Niedersch(. Christus. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen und zwei Vor⸗ In dem nach Qualität dem besten amerikanischen Petroleum zur Deutschland. Nach dem ersteren Lande wurden 1903 für 1 603 700 Fr. Papier, Bücher usw. . . . . . . . . . 521 181 443 356 erste, Futter⸗„ . 125,01] 125,11 Berlin 764,1 NRNO 12,6 iemlich heiter spielen von Baumann. 3,50 Berlin⸗Charlottenburg, Verlag Seite zu stellenden rumänischen Rohöl sind bis zu 10 % Benzin Zinkerz und für 243 200 Fr. Phosphate geliefert. Nach Deutschland o““ . 109 040 135 674 2 3 2

SSSS

bedeckt 12,3 bedeckt 10,2

Odessa. Chemnitz. 762,1 0 bedeckt. 12,1 6 Nachts Niederschl. Im Goethehaus. enthalten. Der Entwicklung der Petroleumindustrie könnte allein Phber insgesamt für 1 064 600 Fr. Waren, davon für 919 300 Fr. Galanteriewaren .. .. 11 148 072 bbb11““ .. 93,02 93,23 Breslau 763,0 NO wolktg 10,2

72 3,0 5 Kind und Kunst. Monatsschrift für die Pflege der Kunst im die Frage der Verwendung der Destillationsrückstände Schwierig⸗ hosphate. Einfuhr. e“ v“ 175 366 Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das ll. 125,70 126,36 Bromberg. 765,5 SNS bedeckt 9,7 meist bewölkt 12 Hefte 12 Ausland 14 Darmstadt, Verlagsanstalt genügenden Absatz finden konnten und nun erst anfangen, elc Brnne v“ r“ 248 859 251 415 8 Riga. Metz 762,6 bedeckt 10,4 ziemlich heiter Alexander Koch. stoff verwendet, nicht nur im Lande selbst auf Schiffen, bei der Bahn pen folgende Werte: ö11131315 134 177

Franken Drogen, Chemikalien usw. 261 8648 240 841

ISSS5qSoh-boSoSoq

meist bewöltt. Leben des Kindes. I. Jahrg. Heft 1. Einzelpreis 1,25 Jährlich keiten bereiten, da dieselben, 30 —40 % des Rohöls betragend, keinen 8 Von der Ge nfuhr 1903 entfielen auf die Hauptwaren⸗ 3“ 1I““ 125 732 Roggen, 71 bis 72 kg das kjlhll 1102,01 102,67 Frankfurt, M. 760,6 N. Regen 12,4 Nachts Niederschl. Weltall und Menschheit. Geschichte der Erforschung der und wo irgend möglich verbraucht zu werden, sondern auch im Aus⸗

, veen. Natur und der Verwertung der Naturkräfte im Dienste der Mensch⸗ d, b 8 in Gnoland inae 2 Erzeugnisse der Landwirtschaft . . . . 33 734 62 tti 38 129 7 Regen 11,2 2 Nachts Niederschl. f 1 b aand, besonders in England, nach und nach Eingang finden. g r irtschaf Waffen und Munition . .... .1⸗838 146 129 733 8 Nachts süe erschl heit von Hans Kraemer in Verbindung mit hervorragenden Fach⸗ Mangels einer geschäftlichen Organisation der kleineren des Bergbaues . . . 1 871 100 Glaswaren .. ö““ 138 908 11“ egen 10,4 13 Nachts Niederschl. männern. Mit ca. 2000 Illustrationen sowie zahlreichen farbigen Petroleumbrunnenbesitzer unter sich konnte bis jetzt deren Teilnahme * der Fischerit. 513 112 1“ 120 711 154 964 Weizen leeferbare Ware des laufenden Monats 193,19 186,52 St r 76882 10,0 E Se 8“ LE“ an der Ausfuhr in keine befriedigenden Bahnen geleitet werden, Fabrkkate ..... 686 942 Musikalische Instrꝛumente. .. . . . 113 849 116 663 A“X“ V Stornoway. :9 W V ene⸗ e vr sd. 8 95 Siefge 6⸗ Per h. he üeee. 60 was nun 18 Celsest der Petroleum⸗ .““ b Zusammen. 83 612 877 11“ 163 497 146 561. Varna. Z 141,08 Malin Head 764,0 SSW 3 wolkig 10,0 heiter Großherzog Carl Alexander von Sachsen in seinen müßher pekrblemngeselschaft des Landes, 8 ö nnf difte esge Phüstangep dehe e pomittc,gftlichen grgtug⸗ Unter den Ursprungsländern stehen verzeichnet: ““ 11. 1168 (Wustrow i. M.) EE“ X“ öö 20 Millionen Lei Kapital, der „Bustenari“ von 10 Millionen, Nahrungsmitteln, die zum größten Teil aus Frankreich kommen, außer Großbritannien mit 668 ge 11“ Hdessa 119,61 148,36 Valentia. 763,0 ONO ZRegen 1107 vorwiegend heiter an. W. 89 Gebrüder Pactel ö111“ 88 1 Eneste E11121 11“ der russischen Mais⸗ und Weizeneinfuhr im Werte von 6 Millionen Australischer ““ 2 154 966 8. 1 715 295 (Königsbg., Pr.) Kaiser Wilhelm 1. und Leopold von Orlich. Von Her⸗ 2 solg gesichert hat, z ausgesprochen die . Franken. Der Import von Kolonialwaren erreichte einen Gesamt⸗ Vereinigte Staaten von Amerika 1 41 818185937 in

Paris. München 758,9 0 127,58 126,77 V

4 2e4* Karlsruhe, B. 760,9 NS 1 4

114X*“*“ 1 9. V 9. d gewinnenden Tendenz, die Einfuhr amerikanischen Petrole 5 5 F V 2 Fr.): 95 1 Walla Walla . .... 1150,42 147,96 Scilly 763,0 0SO 1 halb bed. 12,2 meist bewölkt mann Freiherrn von Egloffstein. Mit zwei Bildern im 18— Einfluß 8 E1“ een ar eson hch dieiha 6 Fea 1e Europäische Staaten.. 536 578 394 887 11144““ 8 (Cassel) Lichtdruck und einem Facsimile. 3 Berlin, W. 35. Gebrüder auf die rumänische Petroleumindustrie zu bekämpfen. 1 einfuhr mit 803 430 Fr. ( 88 Ia B k 8 5 Hiervon Deutschland. . 274 297 210 560 Bombay, Club weiß . 1140,71 139,47 Aberdeen .. 765,8 WNWs2 heiter 5,6 meist bewölkt Paetel. 8 b 1 Die Erfolge zeigen sich im großen in der Zunahme der Petro⸗ Einfuhr von Tabak mit dia gö6ten die emesft an 82 sen 8 JECb11114““ 1“ Ain sterda n. 2 (Magdeburg) John Henry Kardinal Newman. Ein Beitrag zur leumausfuhr, die im Jahre 1901 den Wert von 3 Millionen Lei, Vereinigten Staaten und Griechenland erfolgt. Tunis 88 Deutschlands Beteiligung hat um 30 % zugenommen. Die nach⸗ Afow⸗ 106,78 105,19 Shields 766,3 SW 1 Nebel 6,1 meist bewölkt 2e versSr neeiga heshesche r, ge ct, ben 1ge den. Wert von 4 Millionen Lei und 1903 den Wert von 7 Mil⸗ vergangenen Jahre für 2 981 g94 Fr. tierische Produkte und Abfälle EE Verzeichnis der hauptsächlichsten, aus 1116““ 6,7 . (Grünbergschl.) Lady Blen⸗ „geb. Gräfin S. ionen Lei betrug. 8 1 und zwar die Hälfte aus dem Mutterlande. Die Rohseidenein uhr 3 8 böbe w 19,8 12519 Holyhead 765,1 Windst. bedeckt 7,2 neist bewölkt ) Bilddnis in Lichtdruck. 7 Berlin, W. 35. Gebrüder Pacetel. Außer den Erportwegen auf der Eisenbahn in der Richtung auf (aus Frankreich, Italien und China) bewertete sich auf 1 138 vihfahr Woll 8 c ö v v. 1 be⸗ Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn und der Schweiz, ersterer von Braila Käse und Butter gingen nach der Regentschaft im Werte von et F6692e, Porelan. . 4 885 amerikanischer Winter ... . 165,09 161,59 (Mülhaus., Els. 1 bi 56 ch auf der D ist di ößt ffnun⸗ FeI; gingen nach der Regentschaft im Werte von etwa Kleidungsstücke 5 362 Steingut 2 864 86 Isle d'Air . 762,2 ONO 3 edeckt Nachts 5 3 is 2 gen urg 5 auf der 268 ist die größte Hof vung auf 1 Million Franken ein, Getränke für 2 347 707 Fr. und Holz für Baumwollwaren . . . 3 108 Glas und Glaswaren. . 15 380 11 V (e bershsirfen aptörssgacsante avon Roffbeihr deeech 2ea71 Sr. (meist als Schneden, Nrregen und den Benaniale Manufakturwaren . . . 5449 Holzwaren . . . . . 6 694 5 K Z 8 . . * 8 der 8⁄0 S . 2₰ 24 . .* . 6 .1 9 1 Produktenbörse (Mark Lane). anhalt. Niederschl. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Seewege hat als von Amerika und von den Kaukasuspetroleum⸗ eingeführten Erzeugnisse des Bergbaues bestanden Strumpfwaren. . 2 450 Drogen und Chemikalien 5 211 (Bamberg) „Nachrichten für Handel und Industrie“.) distrikten. Dazu kommt, daß die Entfernung vom Zentrum der sschließlich aus Steinkohlen, die fast gänzlich Großbritanni Schnitt, und Kurzwaren. 1 529 Zigarren und Zigaretten. 4 656 Nachts Niederschl. Petroleumgegend Kampina nach Konstantza nur 315 km beträgt; bn u einkohlen, die fast gänzlich aus Großbritannien Schuhe und Stiefel . 2 704 Sämereien . 4 964 * Gewinnung von Kokosnußöl in Marseille. 8 vee. Sch 8 8 EE A1““ 88 inge, ein. Galanteriewaren .25 233 Spirituosen . . . . . 4123 x ““ ar 8 diejenige von Baku ans Schwarze Meer und auch von den amerika⸗ An Fischereierzeugnissen gehen ein Kabeliau Heringe, ein⸗ ; x piritt 2 In Marseille wird eine große Menge Kopra eingeführt, das dort aaischen Oeldistrikten bis ans Meer ist größer als die in Rumäͤnien gelegte Sardinen; letztere liefert zum größten Teil Frankreich 1 Papier und Papterwaren 15 865 e161681ö16 zu Oel verarbeitet wird. Für gewöhnlich wird das Kokosnußöl in der bestehende. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Vizekonsulats in Von d ebrfkat 18b 9 Schreibwaren usw.. 6 283 Instrumente . . . . .1 183 Seifenindustrie verwendet, doch hat die Raffinierung dieses Oels in Von den Fabrira en wiesen im Jahre 1903 den größten Ein⸗ Klaviere 51 021 Kurzwaren 10 882 8 letzten Jahren solch Fortsch itt at daß 8 5 Fe Teil 8 Konstantza.) fuhrwert (mit 14 Millionen Franken) die Gewebe auf, welche aus Frank⸗ Musikalische Instrumente 4 440 Bindfaden 2 996 Marseltte rasahterten Beles jetzt TE““ 515 1, heeg ken tös cen eee. zerte Möbel und Materialien! findet. Die Betriebskosten der Kopraverarbeitung lassen sich schwer Kaffeeversteigerungen in Batavia im Jahre 1904. ö6 eüechr 1 Mas ben festes Eifenbahnaashcdeen⸗ Zweiräder und Mate⸗ Draht und Drahtgeflechte 2 026 angeben. Soviel steht indessen fest, daß die Marseiller Fabrikanten in Von der Kaffeeernte des Jahres 1904 sollen in den Räumen Kessel, Konstruktions⸗Eisen und „Stahl, Haushaltungsgegenstände, rialien G 3 947 Eisen und C Persrihten nier b fünfsr ahren einen, sehr großen Gewinn aus der der Handelsvereinigung in Bazavie 50511, Pitul Zregterurcetaffer Feser Schrauben, während Großbrikangien vorzugsweise Lokomobilen, Lampen „. . . . 3454 Künstt. Dünger. . . . 7501. Herstellung von Kokosnußöl gezogen haben, wie überhaupt die Fabri⸗ versteigert werden. Der erste Verkauf von 12 600 Pikul hat bereits Nähmaschinen, auch landwirtschaftliche Maschinen auf den tunesischen Die Ausfuhr wird angegeben: kanten aller Arten von vegetabilischen Oelen in den letzten Jahren am 21. September d. J. stattgefunden. Im übrigen sind die Ver⸗ Markt brachte. Stangeneisen und Schienen bezog Tunesien für 1903 1902 mit großem Nutzen gearbeitet haben. Selbst zuzeiten einer allge⸗ kaufstermine, wie folgt, festgesetzt: Am 11. Oktober 11 495 Pikul, 3 600 000 Fr. vom Auslande, Felle und Pelzwerk für 2 187 000 Fr qqö1I1 160 419 023 meinen Stagnation haben die besteingerichteten Oelfabriken in Mar⸗ am. 16. November 13 600 Pikul und am 14. Dezember d. J. Draht für 1,692 000 Fr. Tone, Gläs⸗ wen⸗ Kristallwaren fur. Gold .. . . . . . Unzen 533 314 507 852 seille immer noch einen ansehnlichen Gewinn gemacht. Die Kosten 12 816 Pikul. 1 265 597 Fr. sowie Papier und Papierwaren für 1 013 000 Fr M111I11““ 396 940 424 060 des Kopras betrugen zu Anfang Juli d. J. in Marseille für Ceylon⸗ Als geeignete Firmen für eventuelle Kaufaufträ küng zu nennen: 1 Gefrorenes Fleisch... 2 138 557 kopra 85,16 Doll. und für Manila⸗ und Singaporekopra 83,94 Doll. für Erdmann und Siecken Maintz und Co. Wellenstein, Krause Ausfuhr. eeeZ““ 253 998 die Tonne. Kopra wird nicht wie die meisten Oelsämereien zu zweierlei und Co. in Batavia und Soerabaya. Die einzelnen Hauptwarengruppen wiesen in der Ausfuhr 1903 “*“ 74 746 Sorten Oel verarbeitet. Das Rohmaterial geht zunächst durch eine Die Bedingungen für die im Laufe dieses Jahres nachstehende Werte auf: Kaurigummi. b . Zylinderpresse, ungefaͤhr so, als wenn Papier von einer endlosen Rolle stattfindenden öffentlichen Kaffeeversteigerungen liegen 8 2 Franken durch die Rotationszylinder einer Druckerpresse geleitet wird. Die in holländischer und englischer Sprache vor und können Erzeugnisse der Landwirtschaft. 49 931 226 eZ“ 1 152 332 breiige Masse, die daraus hervorgeht, kommt sodann in eine Kasten⸗ während der nächsten vier Wochen im Reichsamt des d Vvööö;152 871 675 1“ 49 251 549 presse, und es wird dabei kein Unterschied zwischen dem in den beiden Innern, Berlin, Wilhelmstraße 74, Zimmer 174, von 1 E111“ Kaninchenfelle Anzahl 6 101 899 6 139 794 Pressen gewonnenen Oele gemacht. Die besten Oele (Speiseöle) Interessenten eingesehen werden. (Nach einem Bericht des Fabrikate. Z“ 4 391 649 J111“”“ 8 7 142 531 6 144 680 hden Ferdand 88 1 erhalten, ein Verfahren, das Kaiserlichen Generalkonsulats in Batavia vom 19. August 1904.) Zusammen —71 305 673. Hafer Busbel 18 5 185 812 8 Aus 18 ichnseterinl 88 bis 63 % Oel hergestellt. Unter den exportierten landwirtschaftlichen Erzeugnissen Bericht des Kafserlichen Konsulats in Welin0157) 200 englische Pfund Kopra ergeben bei sachgemäßer Behandlung 8 nehmen die erste Stelle die mehlhaltigen Nahrungsmittel ein mit 1 124 Pfund Oel und 74 Pfund Delkuchen. Die gewöhnlichen Seifen⸗ Der Ein⸗ und Ausfuhrhandel Tunesiens im Jahre 190 3. einem Ausfuhrwert von 28 171 126 Fr.; letztere gingen gfast „gänzlich öle wurden zu Anfang Juli d. J. zu 12,82 Doll. für 220 englische Tunesiens Ein⸗ und Ausfuhr bewertete sich in den Jahren 1875 e 18 vhlgz saancherst⸗ Each Agerien und Konkurse im Nuslande Pfund notiert, während bestes Cochinchinaöl 13,89 Doll. brachte. bis 1880 auf etwa 20 bis 27 Millionen Franken. Seit 1881, wo daß diese EE“ Ficht 8* d 4 g hei nische Verb i Der aus dem Rückstande gewonnene Oelkuchen wird selten einem es Schutzstaat Frankreichs wurde, vergrößerte sich der Außenhandel übersteigende Produktion da sth lüt Tunesie Ten lich 888 Rumänien. weiteren chemischen Prozesse unterworfen, da er zu Mastzwecken einen der Regentschaft merklich und steigerte sich auf über 40 Millionen süntan 85 Ben 8 st Ult 3 5 lich bed 48 lnpes 88 Fallite Firma: J. Bermann. Domizil der Firma: Raͤmnie offenen Markt findet. Weißer Oelkuchen kostete 3,04 Doll. und ge⸗ ranken. Eine ganz bedeutende Zunahme aber weist der tunesische lesond 11.“ anderseits s 18 6 V h blich Miecgee⸗ G .(Shrat. Anmeldung der Forderungen bis: 22. September/5. Oktober wöhnlicher Kuchen 2,31 Doll. pro 220 englische Pfund. (Nach einem Außenhandel seit 1891 auf. Dazu hat zunächst das Zollgesetz vom besonde sland, andefseit sendet es erhebliche Mengen Ge. SZ32 Verifikation der Forderungen: 2./15. Oktober 1904. 1 Bericht des amerikanischen Generalkonsuls in Marseille.) 19. Juli 1890 beigetragen, durch welches Zollfreiheit oder Zoll⸗ Feder nach Varfee in ie ndslan, dis der giegentschaft den nötigen 1 11““ ermäßigung einer großen Anzahl landwirtschaftlicher Erzeugnisse bei M. m Nie g FTer Famt fn b E 1“ 18 * 1 8 887 8 An lebendem Vieh führte Tunis 1903 insgesamt für 7 129 842 Fr. 11“ 1 1 2 8 1““ der Einfuhr nach Frankreich gewährt wurde, ferner die Bestimmungen aus, darunter für 3 900 000 Fr. Hammel, Schafe und Lämmer und Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Rußlands Einfuhr über die europäische Grenze im ersten im Jahre 1898, wodurch den Waren französischer Herkunft beim Ein⸗ für 1 800 000 Fr Rindvieh. Fast die ganze Viehausfuhr ging nach an der Ruhr und in Oberschlesien. Halbjahr 1904. gang nach Tunis eine günstigere Zollbehandlung zugestanden wurde. ; r.r 8 5 97, 1 - 8 8. 1900 und 1901 machte sich ein kleiner Rückschritt i Frankreich und Algerien. „An der Ruhr sind am 27. d. M. gestellt 19 274, nicht recht In den Jahren und 1901 machte sich ein kleiner Rückschritt im Der Export von Pflanzenfasern, Stengeln und Früchten zum Be⸗ eeitig gestellt keine Wagen.

Die Einfuhr Rußlands über die europäische Grenze (mit Ein⸗ 3 1 vr nn schluß der Schwarzmeer⸗kaukasischen Grenze) gestaltete sich während Außenhandel Tunesiens bemerkbar, eine Folge der schlechten Ernten arbeiten, worunter namentlich Alfa und Diß ) fallen, stellte sich auf In Oberschlesien sind am 26. d. M. gestellt 6342, nicht recht⸗

1. 9 1 der Monate Januar bis Juni 1904 in den wichtigeren Waren, wie in diesen Jahren. 8 b en 3.409 000 Fr. und richtete sich zum weitaus größten Teil nach zeitig gestellt keine Wagen. folst (die angegebenen Ziffern bezeichnen, wo nichts anderes angegeben, ve 288 Pahsshs. erreichte in den nachstehend genannten Großbritannien. Pflanzenöle und „säfte gingen im Werte von die Mengen in 1000 Pud): Jahren die so E. en 8'A 1“ Ei d Ausfuhr 2 853 352 Fr. aus, tierische Produkte und Abfälle für 2 591 553 Fr., st bgehalt Verwalt däeh Tee aller Art 760 (1903 659); außerdem über Irkutsk 147,1 in⸗ und Ausfuhr in⸗ 11 vosführ rohe Felle für 1 669 869 Fr. und Wolle für 442 228 Fr. In 8r ges 8- abgeha C ö1B“ ssitzung (283,7) Heringe und andere getrocknete und gedörrie Fische aller 8 1jen Farben und Gerbstoffe (1 845 641 Fr.) wurden fast gänzlich nach Oesterreichischen Alpine; Montangesellschaft in Wien Art 4047 (4006) Steinkohle, Torf⸗ und Holzkohle 67 981 (69131 „Franken Franken Italien und Portugal verschifft, während Getränke (1 354 293 Fr.) berichtete laut Meldung des „W. T. B.“ der Generaldirektor über rt (4006) Steinkohle, Torf Holz ( ) 5997 5512 g chifft, 293 F 1 5 Koks 15 597 (12 de eif it Ausnab sonders 18boo 59 789 700 1897 . 90 551 500 ali F süͤbrt wurden. d Oelfämerer das Ergebnis des ersten Halbjahres. Es weist im Vergleich zu Koks 15 597 (12 471) Roheisen, mit Ausnahme des besonders 1891 81 934 000 1898 97 718 000 lediglich nach Frankreich ausgeführt wurden. Früchte und Oelsämereien lesche it C1“ twa 700 000 Kr 8 Sv 2 genannten 99 (53); außerdem im Handel mit Finnland 105 (142) 1823 .. . 76 525 200 1899 .. . . 105 211 700 erreichten einen Ausfuhrwert von 1 227 655 Fr. und Holz (einschließ⸗ dem gleichen Zeitraum des Vorjahres ein I 8 AeSeene Nr. 41 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“, Säntis NMW 4 Schnee 1,8 Manganeisen 199 (74) Stangen⸗ und Sorkeneisen aller Art vII111“ 400 lich Korkeiche) einen solchen von 718 228 Fr. glünstsgere⸗ Ergebnis auf. Die gegenwärtige Beschäftigung der Werke herausgegehen im Reichsamt des Innern, vom 23. September hat Wick 763,9 SW 1 halb bed. 8,3 308 (255); außerdem im Handel mit Finnland 40 (8) Eisen in 1894 889n 1“ 19rgs 100 Die Ausfuhr von Phosphaten und Erzen ging hauptsächlich nach sei, nicht unbefriedigend. Es würde beschlossen, die 88q8— Gold⸗ folgenden 1) H I 88 Sa Geen Warschan 57S 1 75— Blättern bis Nr. 25 nach Birminghamer Kaliber 272 (385); außer⸗ 1“ * 3 8 892 88 ““ 89 381” ferraaden ieer ) 1““ l nüur 882 ur Vornahme von Zivilstandsakten; trerteilung. ——— 8 im H it Fi E in Blä ü 8 . EEE1ö1 arli . . Ssung zu bringen, 1 5 E 8) Finanzwesen: hta faühl ET1“ ühr W“ des Portland Bill] 764,2 ONO 3 heiter 11,7 henr . (Be)Finnla d 11 (9 Sore snat 1 ten 18b6 . 80 952 100 1903 v. . . 155 011 500. 3 Patürha⸗ Zinkerz Bleierz Kupfererz nuar 1905 Gebrauch gemacht werden wird. Von einer Konversion der Reichs für die Zeit vom 1. April 1904 bis Ende August 1904. Ein Maximum von über 777 mm liegt über Nordrußland, Bruchstücken 306 (271); außerdem im Handel mit Finnland 30 (22). Den Hauptanteil an dem auswärtigen Handel der Regentschaft Wert in Franken genannten Schuld wurde abgesehen. betrusg ie Bruttoei 3) Versicherungswesen: Bekanntmachung, betreffend die Beauf⸗ Depressionen unter 760 mm bei den Lofoten und über Norditalien. . (Torg. Prom. Gaa.) nimmt das Mutterland, Frankreich, wie aus den Ziffern der letzten rankreich . . . 3 353 900 182 100 558 656 95 900 Laut Meldung des 88 T. B.“ v. scchtiung einer brivaten Verscherungzunternehmung durch die Landes. In Peutschland ist das Wetter ben schwachen nördlichen bis östlichen 526 10 Jahre ersichtlich: Fraftrrichnnien . 1 929 800 458435 29 818 50 000 der Northern P. Aöiscelhrhcn dan Neguft den Zeit ds Vo⸗ Rhecgden ⁴) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Winden, trübe und meistens wärmer. Fortdauer wahrscheinlich. eee Unssichten für die 8 Gesamteinfuhr Frannlecls Gesamtausfuhr Frblebeh Belgien. 243 250 1 603 700 137 600 Hollars 9e8e, 315 Dollaro der entsprechenden Zeit des Vor⸗ 8 116“ Deutsche Seewarte. ———NWWNV— 1 ranken Franken 1 g11006 1 180 904 e g. „27. September. (W. T. B 8 Nr. 77 des „Zentralblatts der Bauperwaltung⸗, heraus 6 Ede Audent früheren Jahren konnke unter gewöhnlichen Verhälfnissen 1891. 5 7% 36982 0 84088 Heutschlend . 99399 2 be 111““ 2.erno 19229068 ö L“ der öfentlichen Arbeiten, vom 24. September h E Lefang hnheer h öt dn Flachsrant Zeit 1895 . 12 992 900 309 1 2485 699 83,08 RNlederlande. 587722 8 Vollars gegen 12 390000 Vollars in der Vormeche. 9 10 240 00 4, hat folgenden Inhalt: Amtliches: 1 3. . 1 8 8 meh er 1 gesc⸗ roen. Ze a .- 4494 Fbemn 8” us. ei jeßli 8 . tember 1904, betr. Veröftentlichuennchenan EEE“ Aih Miitteilungen des Asronautischen Observatoriums war das Raufen des Flachses zum größten Teil schon beendet, und 15 1“ 88 5 2 .“ 85c g 258— 3 einschliegtich 8 987 412 2444 600 1 089 6244 145 300. durch die „Zeitschrift für Binnenschiffahrt“. Dienstnachrichten. ddes Koͤniglichen Meteorologischen Instituts, der Ertrag ließ sich feststelln. Im laufenden Jahre jedoch ist das 1838 . . . 88 92 900 8708 44 196 800 56,54 Von den Fischereterzeugnissen (frischen und getrockneten Kursberichte von den Fondsmärkten. Nichtamtliches: Die Entwickelung des modernen Theaterbaues. b 3 üit Wachstum infolge res kalten und feuchten Wetters während der 1899 .† . 55 775 50 6 49 433 500 547˙ Seen hböl ge hebnn Itali 8 8 G. Die neue Marthakirche in Berliu g- er Winom Wark Gerehrchahof veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Aussaat und fast während des ganzen Sommers um zwei bis drei 1909 öI“ 200 b 49 43³ 500 54,04 Fischen, k w) wurden die größten Mengen nach Italien Hamburg, 27. September. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in der London, Brighton und Südküstenbahn in London. Vermischtes: Drachenaufstieg vom 28. September 1904, 8 bis 11 Uhr Vormittags: Wochen, stellenweise um einen ganzen Monat in der Entwickelung LVI8“ 8t 58 2—C A- B“ 45 560 200 1g. un Fran reich geliefert. b Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: Vorschriften über die Ausbildung und Prüf Anwã ü Station! zurückgeblieben. Das Raufen begann zum größten Teil erst Ende . . . 64 682 500 39 127 600 45,60 Die Ausfuhr von Fabrikaten ist nicht sehr bedeutend; sie er⸗ das Kilogramm 79,25 Br., 78,75 Gd. Aus und Prüfung der Anwärter für den Station 1902 72 972 100 44 929 000 45,48 reichte nur einen Wert von 4,4 Millionen Fr. bei einem Gesamtaus⸗ Wien, 28. September, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.)

6 L 8 A. r. 8 2 f 2 2000 guft. BII1“ 1—— g . 8 . 2 ; ’1 *

CCCA“ 88 ö Seehshe beae,. m.2500 3290 Aug Ar meisten hat die Flachssaat, wie es auch zu erwarten war, 1903 .. . 83 612 900 55,16 71 398 600 58,57. fuhrwert von 71 Millionen Fr. Die Hälfte der Fabrikatenausfuhr Einh. 4 % Rente⸗ M. '„N. p. A. 99,55, Oesterr. 4 % Rente

Landes⸗Hypothekenbank in Darmstadt. Technische Hochschule in Temperatur (Co0) 12,5 12,0 9,8 5,6 2,6 1,462) in den Seegouvernements, d. h. im westlichen Teil der Wasserröst⸗ Tuuis führte aus Frankreich 1903 für 46 127 000 Fr. Waren besteht aus Geweben (2 132 970 Fr.); darunter befinden ssich wollene in Kr.⸗W. per d. Ungar. 4 % Goldrente 118,78,

Berlin. Kaminstein mit eingesetztem zentralen Metallrohrstutzen Rel. Fchtgk. 89) VW8 96 95 962 rayons gelitten, während im Tauröstrayon, namentlich im Süden, ein, und zwar insbesondere Mehl und Grieß (8 121 700 Fr.), Geräte Decken (1 037 020 Fr.), die nach Aegypten, Tripolis und Algerien ge⸗ 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,60, Türkische Lose per M. d. M. 188, 0,

Verstellbarer Klappstuhl. 38 8 . Wind⸗Richtung. NO ONO O0NO ONOo ONO ONO wie 3 . in vielen Kreisen der Gouvernements Ssimolensk und und Waren aus Metallen (3 398 000 Fr.), Zucker (2 807 5900 r.), liefert werden, und Chechias, Kopfbedeckungen für Araber (578 200 Fr.). Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B 1057, Nordwesthahnaktien dit. B

Geschw.- mps 4,8 12 10 6 7 V 2 Twer sich die Saaten viel besser entwickelt haben, sodaß das Raufen andere Metalle als Stangeneisen (2 264 900 Fr.), Maschinen Teppiche erscheinen in der Ausfuhrstatistik nur mit einem Wert von per ult. 422,00, Oesterr. Staatsbahn per ult. 655,50, Südbahn⸗

.“ B 8 1 1 b rechtzeitiger beginnen konnte. In vielen Gegenden wurde der Flachs ' 925 500 Fr.), Hanf⸗, Leinen⸗ und Jutegewebe (1 886 900 Fr.), 64 000 Fr. Von sonstigen exportierten Fabrikaten, die hauptsächlich gesellschaft 88,00, Wiener Bankverein 559,00, Kreditanstalt, Oesterr.

Untere Wolkengrenze bei 1200 m Höhe, obere wechselnd; während noch grüng herausgenommen, und die Saaten ließ man in Garben au Baumaterialien (1409 500 Fr.), Stangen⸗ Winkel⸗ und T⸗Eisen— per ult. 671,00, Kreditbank, Ung. allg. 779,00, Länderbank 448,00,

des Aufstiegs aufklarend. Bei 400 m Höhe Temperaturzunahme dem Felde nachreifen. Nafürlich wird dieses auf die Qualität un 1297 900 Fr.), Felle und Pelzwaren (1 190 800 Fr.), Spiritus 6 8 Brüxer Kegsenbegeren —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. von 10,0 bis 12,00 3 Quantität der Saat einwirken, andererseits wird es aber zur Ver⸗ 1 081 300 Fr.), Wollengewebe (1 037 800 Fr.). Die Regentschaft *) Eine afrikanische Grasart. 8 482,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,40.

00⁴

V St. Mathieu 768,2 N I bedeckt

englisch weiß. M“ V Weizen . . .. 147,72 147,79 Grisnez . . 764,1 OS8O 2 Dunst Weizen Reenglisches Getreide, 139,69 138,59 Paris 763,7 NNO 1 wolkenl. Mittelpreis aus 196 Marktorten 113,46 114,72 Wlissingen

erste II

765,4 NNO 2 Dunst

(Gazette averages) 14915 199,18 766,2 ONO 1 Dunst

759,3 O 2 Regen

Liverpool. 2 öaosXX“*“ —— 1“ 168,57 168,19 Seefrresen. 763,5 SD. 2 bedeckt

2—

Weizen! La Plaua s1361,08 157,41 Studenes 763,3 S 4 wolkig v1X1“ 138,61 . Skagen. 767,8 W 2 Nebel qustralior . . 155,46 156,25 Vesterbig 767,9 SW Jwostenl Heff v ö Fr he 768,3 MS Jbedeckt Mahl⸗ 11“ . ,27 2 2 —Sö 7 6 Karlstad 767,3 WSW 2 wolkig Chicago. 1 V Stockholm 767,9 WSWs bedeckt 8 September.. 1. 166,99 170,83 Wisby. 768,4 2 heiter

Weizen, Vieferunggmate 1.“ 1 Hernösand .⸗ 762,1 11

Haparanda 760,3 SD. 6Regen vE113“ Ihalbbed. 184,17 Wilna 777 2 wolkig Weizen 8 öö“ 2 182,70 Pinsk I 8 Lieferungsware] Dezember.... 5,55 180,36 In 2 179,80 Petersburg - 771,8 1 halb bed. Buenos Aires. See SJg14 1 chen V Weizen, Durchschnittsware, ab Bord Rosario... 130,96 133,63. 2761 1 I balb bed.

Florenz 7759,9 1 wolkig Cagliari 762,3 N2. 4 bedeckt 1 duktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsätzen Cherbourg . 763,9 1 wolkig an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für Clermont 763,2 1 bedeckt einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Biarritz 765,2 WSW?7 Regen Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. Nizza 757,9 Windst. heiter 140 1 Bushel Weizen = 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. = 453,6 g; 7644 SSS wolkig 1 Last Roggen = 2100, Weizen = 2400 kg. DZII1I“ bo Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die Lemberg 766,8 SO 27 wolkenl. aus den einzelnen Tagesangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten Hermanstadt 765,2 SSO 5 bedeckt 13,1

wöchentlichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zu Triest 758,5 O9O 1 Regen —137

1

SSSSsbb*

Bemerkungen. 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗

SSSSS”oA²

80

11“

do ℛAꝗ—JSOSSS

Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, en 2525—é * fer London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Brindisi —— 763,4 S l wolkenl. 16,8 eu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse Livorvo 759,4 SW 5 halbbed. 19,2 auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse Belgrad .762,2 OSO 7 bedeckt 1 Ehü dis Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der Helsingfors. 768,3 SSW 3bedeckt 12,0 ——— 414*“*“ NW 2 Regen 9,8

1

Genf 761,5 S 2 Regen 10,1 Lugano 757,6 S 1 bedeckt 14,0

+ 2bo —2

3—

Fla gernte in Rußland.