1904 / 230 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin

den 25. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr.

Stadtilm, den 26. September 1904.

Fürstl. Schw. Amtsgericht.

2 Ortloff. S Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des § 111 der Konkursordnung hiermit veröffentlicht.

Stadtilm, den 26. September 1904.

Die Gerichtsschreiberei F. Amtsgerichts.

82

Weimar. CC-

Ueber das Vermögen des Mineralwasser⸗ fabrikanten und Flaschenbierverlegers Fritz Hothorn in Weimar ist am 27. September 1904, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin: 28. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen und offener Arrest und Anzeigepflicht bis 18. Oktober 1904.

Weimar, 27. September 1904. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. S. Amtsgerichts.

Werdau. [47622]

Ueber das Vermögen des Materialwaren⸗ händlers Franz Albin Müller in Werdau wird heute, am 27. September 1904, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Lokalrichter Müller hier. Anmelde⸗ frist bis zum 22. Oktober 1904. Wahltermin am 13. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. November 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht Werdau.

Zoppot. Konkursverfahren. [47612]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Louis Emil Candiet, in Firma L. Candiet, in Zoppot ist am 26. September 1904, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗

verwalter: vereidigter Bücherrevisor Wendt in Zoppot,

am Markt Nr. 8. Anmeldefrist bis zum 30. No⸗ vember 1904. Erste Gläubigerversammlung am 17. Oktober 1904, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 12. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 11. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Oktober 1904.

Zoppot, den 26. September 1904. 8

Königliches Amtsgericht.

Achim. Konkursverfahren. [47615]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Witwe Marie Küsel, geborene Hohmann, in Hemelingen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. September 1904 an⸗ eemene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. September 1904 bestätigt ist hier⸗ durch aufgehoben.

Achim, den 23. September 1904.

Königliches Amtsgericht. II.

Allenstein. [47607] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Gustav Puttlitz in Allenstein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. Oktober 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt. Allenstein, den 21. September 1904 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Allenstein. [47608]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Regimentsschneiders Friedrich Perle in Allen⸗ stein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 19. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, be⸗ stimmt. Schlußrechnung, Schlußverzeichnis und Schlußverteilungsplan liegen zur Einsicht der Be⸗ teiligten in der Gerichtsschreiberei aus.

Allenstein, den 21. September 1904

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. Berlin. Konkursverfahren. [47624]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 21. Januar 1903 verstorbenen, Matthälkirch⸗ straße 10 wohnhaft gewesenen Rentiers Bernhard Gattel ist zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf eines Grundstücks und zur Wahl eines Gläubigerausschusses eine Gläubigerversammlung auf den 11. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I in Berlin, Kloster⸗ straße 77,/78, 2 Treppen, Zimmer 12, anberaumt.

Berlin, den 27. September 1904.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83.

Brandenburg. Havel. [47594] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Richard Kupatt zu Lehnin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Bekanntgabe der festgesetzten Vergütung des Verwalters der Schlußtermin auf den 12. Ok⸗ tober 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 46, bestimmt, wozu alle Beteiligten hiermit vorgeladen werden. Die Schlußrechnung nebst Belägen sowie das Schlußverzeichnis sind auf der Gerichtsschreiberei 2, Zimmer Nr. 49, niedergelegt. 1

Brandenburg a. H., den 24. September 1904.

Pinczakowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Bromberg. Konkursverfahren. [47605]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der FrauEisenbahnbureauassistent Louise Pohlenz, geb. Tarkowski, in Schleusenau ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 15. Oktober 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts⸗ gebäudes, bestimmt.

Bromberg, den 26. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Konkursverfahren. [47744] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schirmfabrikanten Carl Roß in Cassel, Hohen⸗

zollernstraße 65, ist nach erfolgter Schlußverteilung

und nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Cassel, den 26. September 1904.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 13.

Dortmund. [47738] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Carl Pilgrim zu Dortmund, alleinigen Inhabers der Firma Pilgrim & von Königslöw, ist zur Beschlußfassung darüber, ob das Verfaßren in Gemäßheit des § 204 Abs. 2 der Kon⸗ kursordnung eingestellt werden soll, und zur eventl. Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Gläubigerversammlung auf den 12. Oktober 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Dortmund, Zimmer Nr. 103, bestimmt. Dortmund, den 20. September 1904. Bill au, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dresden. [47589] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Produktenhändlers Anton Josef Keller in Dresden (Markgraf⸗Heinrichstraße 1 a) wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 27. September 1904. 8 Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Eddelak. Konkursverfahren. [47603] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Heinrich Christian Theodor Schenck in Burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eddelak, den 22. September 1904. Königliches Amtszgericht. Eisleben. Konkursverfahren. [47610] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. August 1903 zu Eisleben verstorbenen Händlers Louis Krolopp wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Eisleben, den 23. September 19044. * Königliches Amtsgericht. 8 Sartz. Konkursverfahren. [47609] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schmiedemeisters Julius Lüdcke in Gartz a. O. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 21. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. Gartz a. O., den 23. September 1904. Königliches Amtsgericht. Gumbinnen. Bekanntmachung. [47621] In dem Konkurse über das Vermögen des Sattler⸗ meisters Julius BVorn in Gumbinnen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin sowie auch Termin zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 14. Oktober 1904, Vorm. 10 Uhr, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur

Einsicht der Beteiligten niedergelegt. .“

Gumbinnen, den 85 ““ 190bbub.

Dck, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Sumbinnen. Bekauntmachung. [47617]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Euskat in Gumbinnen ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin und Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen auf den 18. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Gumbinnen anberaumt. Der Vergleichsvorschlag, die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses und des Konkursverwalters sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Gumbinnen, den 2 8 September 1904.

Block,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Hannover. Konkursverfahren. [47598]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Charlotte Zieriacks in Hannover wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hannover, den 24. September 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. Herrenberg. [47587]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Paul Kuhn, Kaufmanns in Bondorf, ist nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich durch Ge⸗ richtsbeschluß vom heutigen Tage aufgehoben worden.

Herrenberg, den 26. September 1904.

Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Scheufele.

I1““

8

Hildesheim. 147245] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Käsefabrikanten Theodor Kliemann in Hönner⸗ sum ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf den 5. Oktober 1904, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer Nr. 47 be⸗ stimmt. . Hildesheim, den 23. September 1904. Königliches Amtsgericht. I. Kempten, Schwaben. Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Kempten hat mit Beschluß vom 27. d. Mts. das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Dauphin Dornier, Inhabers der Firma D. Dornier daselbst, auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs

wieder aufgehoben. 8 Servtember 1904.

[47737]

Kempten, den 27.

Schuppert. Sekr.

Kulmsee. Konkursverfahren. [47581]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Uhrmacherfrau Ida Nasilowski, geb. Liebchen,

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Kulmsee, den 23. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. 1“ Das Konkursverfahren über das Vermögen des Adolf Bäsel, Schmiedemeisters in Landau, wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom Heutigen eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende s nicht vorhanden ist. Landau, Pfalz, den 24. September 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Lich. Konkursverfahren. [47742] Nach abgehaltenem Schlußtermin und vollzogener Schlußverteilung wird das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Peter Christian Hubeler in Grüningen hiermit aufgehoben.

Lich, den 26. September 1904. Großherzoglich Hess. Amtsgericht. Mannheim. Konkursverfahren. [47861]

Nr. 8136. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirts Jakob Theilacker und dessen Ehefrau Elisabetha, geb. Renner, in Mann⸗ heim, wurde mangels einer den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechenden Konkursmasse durch Beschluß Gr. Amtsgerichts hierselbst vom 24. d. Mts. ein⸗ gestellt.

Mannheim, den 26. September 1904. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, XIII: Mohr. Meissen. [47600]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Reinhard Felber in Kötitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden. 8

Meißen, den 23. September 1904.

Das Königliche Amtsgericht.

Oelsnitz, Vogtl. Konkursverfahren. [47604]

Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des verstorbenen Privatmanns Christian Gott⸗ lieb Haueiß in Schöunbrunn wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Oelsnitz i. V., den 26. September 1904. Königliches Amtsgericht. oldenburg, Grossh. [47599] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Johann Moorhusen in Ra⸗ stede wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Oldenburg i. Gr,, 1904, September 23. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. II. Veröffentlicht: Suhr. Gerichtsaktuargeh.

Prenzlau. Konkursverfahren. [47611] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Filzwarenfabrikanten Otto Walter zu Prenzlau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Prenzlau, den 24. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Rotenburg, Fulda. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossers Joh. Gottlob zu Rotenburg a. F. ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 5. Oktober 1904, Vormittags 10 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Rotenburg a. F. anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen des Gläubigerausschusses b2. auf der Gerichtsschreiberei III zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Rotenburg a. F., den 24. September 1904.

Appel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Rottenburg, Neckar. [46644] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Marie geb. Haug, gem. Ehefrau des Jacob Blanken⸗ horn, Wirtschaftspächters hier, wird, nachdem Forderungen nicht angemeldet wurden, eingestellt.

Rottenburg, den 21. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrücken. Konkursverfahren. [47623] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Nikolaus Schreiber, Maria geb. Christmann, Inhaberin eines Verkaufsgeschäfts in St. Johaunn, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Saarbrücken, den 20. September 1904 Königliches Amtsgericht. 12.

Scheibenberg. Konkursverfahren. [47590]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Christian Leonhard Solbrig in Elterlein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 24. Oktober 1904, Vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte bestimmt worden.

Scheibenberg, den 27. September 1904. Königliches Amtsgericht. Schönebeck. 8 [47596]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Theodor Bethge zu Schönebeck ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 14. Ok⸗ igber 1904, Vorm. 9 Uhr, anberaumt.

Schönebeck, 19. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Schwetz, Weichsel. Bekanntmachung..

In der Bilgardtschen Konkurssache ist statt des bisberigen Konkursverwalters Jacob der Kaufmann Julius Jacobsohn in Schwetz zum Konkursverwalter ernannt worden.

Schwetz, den 24. September 1904.

Königliches Amtsgericht. Sierenz. Konkursverfahren. [47740]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Eigentümers Josef Kannengießer aus Kembs wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 2 2 b 8

en 26. September 1904. Kaiserliches Amtsgerich

47743]

2

[47595]]

Sierenz. Konkursverfahren. [47739] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 18. Juni 1901 zu Neuweg⸗Kembs verstorbenen Ehefrau Josef Kannengießer, Magdalena geb. Koenig, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sierenz, den 26. September 1904. Kaiserliches Amtsgerich. Wiesbaden. Konkursverfahren. [477411] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Frick zu Wiesbaden

wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins b

hierdurch aufgehoben. 8 Wiesbaden, den 21. September 1904. Königliches Amtsgericht. 11.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [47754]

Altona⸗Kaltenkirchener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Mit Gültigkeit vom 1. Oktober dieses Jahres

gelangt zum diesseitigen Gütertarif für den Binnen⸗

verkehr vom 1. November 1898 der Nachtrag III zur Einführung. Derselbe enthält Aenderungen der be⸗ sonderen Tarifvorschriften und der Tariftabellen. Die letzteren enthalten durchweg ermäßigte Frachtsätze der Spezialtarife sowie teilweise ermäßigte Sätze des Ausnahmetarifs. Soweit durch diesen Nachtrag Er⸗ höhungen gegenüber den bisherigen Frachtsätzen ein⸗ treten, bleiben letztere noch bis zum 15. November 1904 bestehen. eer Nachtrag ist zum Preise von 10,8 durch die beteiligten Abfertigungsstellen zu be⸗ ziehen. Altona, den 23. September 1904. Die Direktion. [47751] 8 8 8 Deutscher Ostafrikaverkehr über Hamburg. Mit sofortiger Gültigkeit wird die Station Stadt⸗ oldendorf des Direktionsbezirks Cassel in die Gruppe Einbeck usw. aufgenommen. 1““ Altona, den 26. September 1904. Königliche Eisenbahndirektion, namens der Verbandsverwaltungen.

[47890]

Der durch Bekanntmachung vom 28. Jul 5. September d. Js. eingeführte Ausnahmetarif für bestimmte Futtermittel wird mit sofortiger Gültig⸗ keit zu denselben Bedingungen und für die gleiche Geltungsdauer auf den Versand von den Stationen der Börßum⸗Hornburger Kleinbahn, der Brölthaler Eisenbahn und der Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn nach

den preußischen und sächsischen Empfangsgebieten

ausgedehnt. Berlin, den 28. September 1904. Königl. Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [47753] Eröffnung der Nebenbahn Schweidnitz Charlottenbrunn.

Am 1. Oktober d. J. wird die Nebenbahn Schweidnitz —Charlottenbrunn dem öffentlichen Ver⸗ kehr übergeben werden. An der Strecke liegen in der Richtung von Schweidnitz⸗Niederstadt her der Kroischwitz, die Haltestellen Nieder⸗

Veistritz und Ober⸗Weistritz, der Haltepunkt Breiten⸗ hain, die Haltestellen Kynau, Hausdorf⸗Wüstewalters⸗ dorf und Tannhausen⸗Charlottenbrunn. Die Halte⸗ punkte Kroischwitz und Breitenhain dienen nur dem und Gepäckverkehr, die übrigen Verkehrs⸗ tellen erhalten die Befugnis zur Abfertigung von Personen, Gepäck, Stückgut, Wagenladungen und lebenden Tieren; Sprengstoffe und Gegenstände, zu deren Ver. oder Entladung eine Kopframpe erforder⸗ lich ist, sind von der Beförderung ausgeschlossen. Gleichzeitig wird der bisherige, dem Personen⸗ und Gepäckverkehr dienende Haltepunkt Jacobsdorf, Kreis Schweidnitz, aufgehoben. Die Ankunfts⸗ und Ab⸗ fahrtszeiten der dem Personenverkehr dienenden Züge sind aus den Aushangfahrplänen zu ersehen. Es gelangen nur Fahrkarten 2.—4. Wagenklasse zur Ausgabe. Mit dem Tage der Eröffnung werden die neuen Stationen in den Gruppentarif I und in die Wechseltarife mit dieser Gruppe einbezogen. Die neue Strecke wird der Betriebsinspektion Breslau 2, der Maschineninspektion Breslau 1, der Verkehrs⸗ inspektion Waldenburg und der Werkstätteninspektion Breslau 1 2/ b/c zugeteilt. Ueber die Höhe der Tarif⸗ sätze geben die Dienststellen nähere Auskunft.

Breslau, im September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion. [47752] Preußischer Staatsbahngüterverkehr. Tarifheft II B. (Gruppe I östliches Gebiet.)

Mit Gültigkeit vom 1. Oktober d. J. wird zum Tarifheft I1 B ein Nachtrag 2 herausgegeben. Er enthält Aenderungen der besonderen Bestimmungen zum Nebengebührentarif, der Bestimmungen über die Beförderung zwischen mehreren Stationen desselben Orts usw. und der Vorbemerkungen zum Kilometer⸗ zeiger. Der Kilometerzeiger (Kilometertafel I und II) bringt Entfernungen für die seit 1. Mai neu auf⸗ genommenen Stationen, geänderte Entfernungen für bereits aufgenommene Stationen, Berichtigungen des Haupttarifs und Nachtrags 1 sowie Aenderungen in den Dienstbeschränkungen. Die Ausnahmetarife sind durch Aufnahme der neuen Stationen und der bereits anderweit bekannt gegebenen Aenderungen ergänzt und berichtigt worden; als neuer Ausnahme⸗ tarif ist der Ausnahmetarif 5 k für rohe Steine ꝛc. hinzugekommen, der Ausnahmetarif 6 d wurde durch Aufnahme der Versandstation Grünberg i. Schl. er⸗ weitert. Nachgetragen wurde der Reexpeditionstarif für inländisches Getreide, der zur Zeit der geschlossenen Königsberger Schiffahrt in Kraft ist. An Stelle des Uebergangstarifs für den Verkehr mit Kleinbahnen ist ein neuer, zum Teil erweiterter Uebergangstarif getreten. Soweit Frachterhöhungen eintreten, gelten dieselben erst vom 15. November 1904 ab. Abdrücke des Nachtrags 2 können von den Verkaufsstellen des Tarifs zum Preise von 0,60 für das Stück be⸗ zogen werden.

Breslau, den 26. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion namens der beteiligten Verwaltungen.

Faner Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Sedrhcere und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

5

und

Börsen⸗Beilage

Berlin, Donnerstag, den 29. September

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzei

ger.

1904.

Nℳ. 230.

Amtlich festgestellte Kurse.

gerliner Lörse vom 29. September 1904.

1 Frank, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 1 österr. 1 Gld. österr. W. 0,85

Gold⸗Gld. = 2,00

1 Krone österr.⸗ung. W.

—212,00 1 Gld. holl. W. = 1,70 1

= 1,50 2,16 4

Amfterdam⸗Rotterdam

do. o. Brüssel und Antwerpen

do. do. Budapest ..

DD.

Kopenhagen

Lissabon und Oporto.

do. London

do. Madrid und i o.

Do. New York do.

do. 1.. Schweizer Plätze. . . .

do. v L. Skandinavische Plätze.

Italienische avr 11 o.

1 skand. Krone = 1 (alter) Goldrubel = 3,20 00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling =—

Wechsel. 100 fl. 100 fl.

100 Frs. 100 Frs.

100

100 Kr.

100 Kr.

1 Milreis

1 Milreis 1

1 £

100 Pes.

SaseseE

oœodo DSvʒoo do Goœl dooœ

SeS SeSe SerkSg

doocCo SdooeooC do C do Aü. do SüAgSseSe

Bankdiskonto.

Berlin 4 (Lombard 5).

Italien. Pl. 5. Madrid 4 ½. Schwed. Pl. 4 ½.

Münz⸗Huk) Rand. Duk. Gt. Sovereigns .. 20 Frs.⸗Stücke. 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. —,—

Imperials St. —,— bz G 4,185 bz G

do. alte pr. 500 g do. neue p. St. do. do. pr. 500 g Amer. Not. gr. 4,185 do. kleine 14,18 5 do. Cp. z. N. B. Belg. N. 100 Fr. Dän. N. 100 Kr. —,

16,22

Deutsche Fonds un OR⸗Schas19000e do. 1

do. Dt. Reichs⸗Anl. konv. do. do. .3

do.

do.

do. do.

do. ult.

Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09 8 kv. ukv. 07 o.

do. do. do.

do. do. 1 do. Eisenbahn⸗Obl.

do. Ldsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. VII VI 3

do. do. Bremer Anl. 87, 88,90 92, 93 98,99 1896]¾ 1902]¾ 1899 do. 1893/1900 1896, 1903, 04 Hamburger St.⸗nt. d 1900

do.

do.

do.

do. do. Gr. Hess. St.⸗A. do. do.

o. amort. do. do. do. do. do. do. do. do.

87,91

do. do. ukv. 1914

do. do. Meckl. Eisb.⸗Schuldp.) kons. Anl. 864 1890,94] do. 01 uk. 114 Oldenb. St.⸗A. 1903 o. 1896]⁄%

achs.⸗Alt. Lob.⸗ , 8 8

do. do. do.

do.

d

Do.

othaSt.⸗A. 1900 do. Landeskr. unk. 07 do. do. 1902, 03 Sa Fene Ueenn. Ldskr. Sächsische St.⸗Anl, 69

do. St.⸗Rente do. ult. Okt. Schwrzb.⸗Rud. Lokr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 do. Landeskredit Weim. Ldskred. uk. 10

do. do. Württ. St.⸗A. 81/83 Brdbg. Pr.⸗Anl, 1899 Cass. Edakr. XI X uf. 07 Hann. Prov. Ger. IX do. do. VII, VIII Ostp. Prov. VIITu, IX pdo⸗ by. . I1 —IX omm. Provinz.⸗Anl. Posen Fenrhe. n do, do. 1895 Rpeinprep. KNXI,XNKI do. XRPruXNiHI do. Für, 1h

kv. . de. X. Mxvn XXIV.XRkVII

do. XIX unt. 1900

do. XVIT 8

vH.. .63

do. ult. Okt.

Preuß. konsol. A. kv.4 do. 3

Okt.

v. 92 u. 94¼ 1900 ukb. 05 1902 ukb. 10/ 3 ½ 1904 ukb. 12 ¾

do. 1896/3 Baver. St.⸗Anl. uk. 06 8

93,99 19047

St.⸗Anl. 1886 do. amort. 1897 1902

do. do. Lüb. Staats⸗Anl. 1899

3

8

Paris 3.

pr. 9,73 B

16,195 bz

8

9

80,95 z

3 ½

3 ½ 4 3 ½

3 ʃ 3 ½

8 3 4

3 ½ g 1

81 38 ½

3 1

Jdo. do.

do.

moge; qooog=eg ³2

1 —- -

828.

S89SN

2 —=Vöö=éö=ze= ——0

1 —,,öIE,S,i,,—i— ½

—S 808. og.

80,—S8

S

—2-öö2ggEigg

8 —, —- ——-6,—-,——-—,——,—,— —gngnnASmn

81 2

d Sta versch.

) 5000 200 101,60 bz G

5000 200 101,60 bz G . 10000 200/89,80 bz

1 8000

Amsterdam 3. Kopenhagen 4 ½. Lissabon 4. London 3. t. Petersburg u. Warschau 5 ¼. Norweg. Pl. 4 ½. Schweiz 4.

Geldsorten, Banknoten und Coupons. Engl. Bankn. 1 £ Frz. Bkn. 10 oll. Bkn. Ital. Bkn. Dest. Bk. p. 100 Kr. do. 1000 u. 2000 Kr.

n.

do. 500

do. 5,3 u. R.

ult. Oktob

Schweiz. N. 100 Fr. Skand. N. 100 Kr. Zollev. 100 G. R. kleine ...

5000 150/1101,40 bz G

5000 150

10000 10089.80 bz

1.17] 3000 2007104,10 G ch. 3000 100 3000 200 99 90 G 3000 200 3000 200

5000 200

5000 200

10000 500

abz. Z. 1.10.04 5000 500 5000 500 5000 500 5000 500

3000 - 100 3000 100

2000 - 100

5000 100

200 100

1000 5000- 5000 - 100 2000 - 100 1500 u. 300 5000 100

1000 -200 2000 200 1000 100 200 9000 u. 1000 2000 200 5000 —100 2000 -200 5000 -500 5000 200 5000 100 5000 100 5000 -200 5000 100 5000 - 100 5000 —500 5000 200 5000 —500 5000 - 500

5000 200

7 Gld. füdd. W.

00 Fr. 19 100 L.

tspapiere. 10000 488 % 100,30 G

5000 200105,608 88 N10000 200

100) 100,— 5000 2005⁵,

5000 200. 5000 500 99,30 bzG 5000 500 99.30 b; G 5000 500 99 30 b; G 5000 500 87 20 8

5000 200 104,50 bz G 5000 200 [99,80 G 5000 200 87,50 bz 2000 500 101,00 G 5000 500 103 60 G 5000 500 [99,50 G 5000 500 [99,50 G

5000 200—,— 3000 600— 3000 - 100

2000 500198,20 b 2000 500 98,20

. H8,20 G 5000 500 102,80 bz G 5000 500 99,30b 2000 200 101,60 bz 2000 500 103,10 G 2000 500 98,40 G 2000 500 98,40 9 2000 200 98,10G 3000 200 102,10 G 2000 200,—

RheinprvIX,XI,XIV'3 Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98/3 ½ do. do. 02 ukv. 12/3 ¼ Westf. Prov.⸗A. III,IVs4 do. do. IVukv. 09 3 ¾ do. do. 8

do. do. Westpr. Pr. A. VIuk. 1214 do. do. V VII3 ¾ Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukp. 06 Sonderb.Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk 15 do. do. 1890

Aachen St.⸗Anl. 1893 do. do. 1902 do. do. 1893

Altenburg 1899, I u. II

gttong 1701 gen 28 2, o. 1889, 1893

1eehaa Apolda 1895:

+ Aschaffenb. 1901 uk. 10

20,38 B Augsb. 1901 ukv. 1908

20,265 bz do. 1889, 1897

59,20 bz Baden⸗Baden 1898

—,— Hamberg 1900 ung 9 925 2

EE“

80,95 G o. 1899 uüukv.

80,3083 do. 1901 ukv. 1907

76,82,37,91,96 eegn 1901, 1904 80,85 G Berlin 112,30 b;

1866 1876, 78 85, öͤbob 84,50 G

1889, 1898 3 ½ 1901, 02 3 do. 1904 I-V 3 ½

Köln 1900 unkv. 1906 do. 94, 96, 98,01, 03 3 ¼

Königsb. 1999. 4 do. 1901 Iukv. 11 do. 1891, 92, 95/ 3 ½ do. 52 11 9

Konstanz

Krotosch. 1900 L ukv. 10

Landsbg. a. W. 90 u. 96/ 3 ½

Langensalza 19033 ½

Lauban 1897 3

Leer i. O. 1902 3

Lichtenberg müueate.;

4

Lieg 92 3 ½ Ludwigsh. 94 I 1900 do. 1902

902/3 ½ Lübeck 1895/3 Magdeb. 1891 uk. 1910

1000 100 —.— do. 1875 /1902 1 31

29 30917 9,8 Masefs9,31n.0030 F.e 192,80 Mannheim 1900 uk. 05 2000 200 98,60G 8 2000 100 103,30 G 5 :11901; 888 19 881 Marburg 1903 5000 500 101 ,20 5; Merseburg 190 1ukv. 10 v. Minden 1895, 1902

5000 500 102,40 G Mülb., Rh. 99 ukv. 06 5000 500 98,60et bz B 29709. 1399 3 1saxees⸗ 8 Mülh., Ru 199, uk. 05 2000 —150 99800 do. 889, 1897 8 99;800 München 1892 5000 100 99,80G do. 1900 /01 us.10/11 20000 -5000 [99,75 G . 2 1886,94 5000 200 103,25 G 88 6 1897/99

88 8

5000 200[89,60 B Kiel

—22ͤ= S

5000 2005.— 5000 200 103,605bz 5000 200]

5000 200 99.50 G 5000 200 88,75 G 3000 500.— 3000 200,—

5000 200⁄5,— 5000 200,—,— 2000 200 102,10G 5000 10000104,70 b; G 1000 u. 500,—

5000 500 102,60bz G 5000 200 102,60 bz G 5000 500 99,40 G

. 104,00, G 5000 500 103,20 bz 5000 500 98,40 G

S88

= 1,70

D

Mark Banco 1 Rubel 1 Peso

40

eeeeSeeebn ——--2q=2qA DSSSS8S88S8SA

—½ —₰¼

168,80 bz G 168,050 80,90 b 80,60G

—q2ê22Sö2SägZI

DSS=

ceFcgegEEEEegsgESEE

2000 200 101,25 G

2000 200 98,50 b 2000 500 90.30% 5000 100 103,70 bz 5000 100[99,30 G 2000 500 103,25 G 2000 200 98,30 bz G 5000 200 100,60 G 5000 100 101,00 bz G 2000 - 100°⁰b◻—

99,10 bz G

5000 200/ 98,40 G 1000 200 103,90 G 1000 300 98,25 G

1000 u. 500 101,50 G 1000 u.?

5000 200 [98,60 G 5000 200 101,20 G 5000 200 104,20 bz rsch. 2000 100 09,00 bz G 5000 200 99,00 bz G .5000 200 99,10 bz G 5000 200 101,50 G 2000 200 101,75 G 2000 200 98,40 G 2000 200 98,40 G 2000 200 101,00 bz G 5000 200/ 98,75 G 1000 200 9850G 2000 100 —,— 5000 200 104,00 bz G 5000 200 [104,60 bz G 2000 200 98,60 G 5000 100 88,25 G 2000 200 2000 200 —, 2000 100

—ö-Sé=S2Z 2 1 8 79 8.—gq8.

SSS 8SS

e

8 8

8888.58.

d0 do S-.

g=SE==nE

80,90 bz

8

½ —P—S E —,——

80,SSSöê.SgX. £32— 2 8.088.,g

qgE=ESSE=E=ê= de. 8.

SêEPEgęEgSèESęSCS FgÖéVESg FeFʒFE

8.22 SS0e

1882/98 dlskamm. Obl. tadtsvn. 19001 do. 1902 3

do. do.

do. do.

Bielefeld D 1898 do. E 1900 do. F, G 1902/03 Bochum .. . . 1902 3 ½ Bonn 1900 3 ¾ do. 1901 3 do. 1896 3 Boxh⸗Rummelsburg 31 Brandenb. a. H. 1901/4 do. 1901 3 ½ Breslau 1880, 1891 3 ½

Bromb. 1902 ukv. 1907 do. 1895, 1899 3 ½

Burg 1900 unkv. 1910 Cassel 1868, 72,78, 87 do. I. 1901 3 ½ Charlottenburg 1889 do. 99 unkv. 05/06]„ do. 1895 unkv. 11 do. 1885 konv. 1889 do. 1895, 99, 02¼ Coblenz I.1900 ukv. 05 do. 1885 konv. 1897 Coburg 1902 Cöpenick 1901 unkv. 10 Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1903 Cotibus 1960 ukv. 10 do. 1889 do. 1895 Crefeld 1900 ukv. 05 do. 1901 unkv. 1911 do. 1876, 82, 88

do. 1901, 1903 Darmstadt 1897 do. 1902 Dessau 1896 Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 Dortmund 91,98, 03 1 Dresden 1900 unk. 10 do. 1893 1 1900 do. Grdrpfdbr. I u. II do. III,IVuk. 1912/13 do. Grundrentenbr Düren H 1899 ukv. 05 do. J 1901 do. G 1891 konp. Düsseldorf 99 ukv. 06 1876

do. do. 88,90,94,1900,03 Duisburg 82,85,89,96 Eisenach 1809 ukv. 09 Elberfelder v. 1899 1 do. II-IV ukv. 1905 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 F 93 01 12,,” 99,70 bz B n’ 81808- 01 II48b 87,70 bz Essen 1901 untv. 1907,4 87,70 bz do. 1879,88, 98,01 31 v 87,70 5; Flensb. 1901 unkv. 0674 28.90 bz B do. 1896 ,3 98,90 bz B Frankkurt a. M. 1899 3 do. 1901 II u. III 3 ¼ Ffe austadt 3 10080b, 8 Feee. 80uts ee do. 1903 3% 100,40 bz G Frebens2h 198 8 ürth i B. 1901 ut 101 99,50 B 100,75 G

Brüssel 3.

EEEgFgSöEgSSgSe⸗

Wien 3 1¼.

20,38 bz G 80,95 bz G 165,905; 81,00 bz 35,20 bz B 85,20 bz B 216,25 e. b B 216,25 e. b B

S SVSSVSSVSSVSVYVęPVVBSE —,—, =

8SS82E2öee

58 .

EFaaeheaehe

SSS

R

er

99,10 G 101,30 bz G 98,60 G

80,95 bz

112,30 G 323,75 bz 323,75 bz

—,—

Æ ; 2 2 —1

—2 —I2=ESSSIgüggegö —=Zvö==ö2:

—2—8828SOSS'VSSSVSęSPP

8. 2222öSIgEönnönög

AE S

100,30 G

90B.

688,50 G „101.40 B 00,25 G

00 [98,50 G

100,00 G 98,40 G 102,50 G [103,10 G 101,90 G 88,30 bz G 98,60 G 0103,40 G 0[99,80 G 5000 200 98,90 bz B 2000 200⁄-— 5000 2 s

——28 SSS

89,758,80 bz

101,40 bz G

89,75 G

2ö2gö2 2SSeagabn. 6

—½

99,90 G

2

99,90 G 100,40 bz

8 SI

G¶᷑. 24,-

100,10 B

☛π 8 SSSS =

29„

—2ö—-ö-änöööögn

—₰½

102,40 B 0102,60bz

oGoemn CAE C

—2

5000 200 99,00 B 8 290 500101, 96 1 6 aenarbach 1999 2000 500—,— -40(8G do. 1880, 88 3 CoO0r I900⸗ do. 1899, 1903,31 5000 500 98,60G 00: Münster 1897 3 ½ ö““ Nauheim i. Heff, 1902 3 5000 100/101,70 bz Kür 2 5000 enn mnb. 99/01 uk. 10/12‚74 8699.— 99,40 G do. 1902 uk. 1913/14/4 5000 100 98,30 G do. 9033 2000 100 e a. M. 19004 98,70 G Offenburg 1898 102,106; 0 1895 103,75 b eine 903 99,10 bbs osen 1900 unkv. 1905 do. 94, 1903 egensbg. 1897,01 03 do. 1889 3 Remscheid 1900 1903. do. Rostock 1881, 1884 do. 1903 do. 1895 St. Johann 1902‧2 do. 1896 3 Schöneberg Gem. 983 Solingen 1899 ukv. 10 do. 1902 ukv. 12 Spandau do. 1895 Stargard i. Pom. 95 o. 903 Stettin Lit. N., O., P. Stuttgart 1895 unk. 05 do. 1902 ¼ g 1900 ukv. o.

2 23

2000 3001101,60 z6 po. 1900 uty 06/08 199 . Münden (Hann.) 1901 1000 20052, Naumburg 97,1900 kv. 3 ½ 5000 200]103,25 G do. 91, 93, 96, 88 98 3 ½ 3000 20088708 1902 31 do. 102,10 bz Oppeln 189 1 99,10 bz G 88. lauen otsdam 1902 do. Rhevdt IV 99 ukv. 05 1891 Saarbrücken 1896 Schwerin i. M. 1897 1891 Stendal 190 1 ukv. 1911 d 1902 do. 04 Lit. O, I-VI 1911

5000 200 103 10 G 5000 200 98,75 G 8 99,30 G 2000 200.— 1000 200,99,20 G 2000 2007101,7 2000 200 99,10bz G 2000-— 200 9,105z 88 20 G

87,20 B

ggS 2 SS8S

1895 5 Trier 1903 3 ½ 191,4068 Zemneben 18sass, 1000 200/,99,50 G do. 1879, 80, 83 18e9= nc5eG 118 5 2 60 Worms 99/01 uk. 05/07

5,900 190010 ,80 8,8. d. 19083 Coohb=101 2899 do. konv. 1892, 18947 Preußisch

22228hSbonöaömÜnöanggüööüann

2. —,——ö—

EeEgEggsrgreeeereerEeEEreEeEeebesSe

—ö=AöbNo

—½

222 ,—öög 8.

325SSS

2 8

—ö-ö=qé=2éö2g

eeEgg SSSS

8. =5

2000 200 98,50 G 5000 200 99.10 B 5000 200 99,10 B 5000 200 99.10B 5000 200 [98,90 8 2000 00101,40 bz 00 098,40 G

8 98.10 bz 2000 200

103,25 G 8 99,00 G 2000 100 1000 u. 500

101,50 G 5000 0

99,10 G 103,10 G 8 98.90 B 5000 100 5000 100 1000 200

788 —,— —,—

119,00 G 20 —300 110,80 G 108,40 bz G [102.40bz 102 90 bz G 99,10 bz G 87,60 bz G

—,—

—,— 222 2.

SS2 - S 2

do. do. Calenbg. Cred. F uk. 05/4 do D. F .

. 8 8 do. D. K kündb. 3⁄ Kur⸗- u. Neum. ..

do.

do.

do.

do. 1901 38 Gießen 1901 unkv. 06,4 Glauchau 1894, 1903 3 Gnesen 1901 ukv. 1911/4

do. 1901 32 Göͤrlitz 1900 unk.

1908 4 do. 1900 32⁄ Graudenz 1900 ukv. 104 Gr. dichterf. Ldg. 9532½ Güstrow 1895 3 % Halberstadt 1897 35 do. 1902 Halle I. II ukv. 06/074 . do. 1886, 1892 3 % ameln 1898 3 ¾ amm i. W. 1903 3 ¾ 99,40 G

1902,00 G 100,50 G 100,30 G 99,00 G

99,40 G 105,10 G 103 50 G

108,00 G 1000 0

3000 10092.— 2000 —2 , e 5000 - 100 102,90 G 5000 —-100 [99,60 G 3000 —500 98,75 bz G

98,60 B 5000 —500 5000 5005,— 2000 —200 -.— 5000 500/[98,00 G 2000 200⁄,— 5000 —500 .,— 1000 200 ,—

1000 u. 500 103,75 G 1000 u. 500 98,90 G 2000 -200—-,— 2000 - 1001104,60 GS 99,60,- "9

do. 1I11“ 10 2000 200 [101,25 bz Schles. altlandschaftl. 4 sch. 98,10 G

& öb do. ꝗoeürMNIWx353 v. landsch. Af Soo 108,22 bz EEh848

88,70 bz B 99,50 G

98770 G 103,80 G

SSS=SS=gSg

99,00 bz G 88,10 G 104 80 B 98,50 bz 87,60 9z 99,10 5b 87,40G 99 80 bz 87,20 G 102, 40 G 3 99,50 B

10000 -1000 1103,40 G 10000 100 87,80bz B 10000 -1000 103, 05z B 10000 - 100/⁄87,8

3000 —75 —,

5000 75 5000 75 3000.—60 3000—6 3000— 3000

8

—2————,O2eoöhiSeo

SÜgFeÜgg’gÜggggÜögögmgebbeeeeseen S

——

3 neulandsch 88

aunover 1895 3 ¾ 8 0. VI-X 4

arburg d. C. 1908 3⁄ eilbronn 1897 ukv. 10 erne 1903 3 ildesheim 1889,1895/3 örter 1890 vmburg v. d. H. 1902 3* Jena 1900 ukv. 1910 do. 1902 gcec 1897 iserel 1901 unk 12

0 do. onv. Karler. 1900 unt 1905 do. 1902, 1903 1, II. do. 1886, 1889 G Kiel 1898 ukv. 1910 ʃ4

108,25 b; 697 90 bz

98,30 et. bz G 87,10 G 105,40 G

101,20 b 69, 80 b G 99,50 bz G

99,50 bz G 99,50 G

91,50 8

——

do. Gäͤchfsche do.

—ng==SI=Vö=gg=g

—öq—

,,öiyii—e,—

8 8. 8 2— ——BBFV=SI=FIgE=ggg=gSgg

99,90 G 102,10 G 98,30 G

8

—,——,—,—q—q8OqOiO'OOAéA'O'A'A'A'AANnAę'nAqANAeANA üR E U 12141

—,—

w

do. do. Schlesw.⸗Hlst. L.⸗ do. do. Westfälische do. J“

1 neulandsch. II 3 ½

—g=g 22222

8

3 ½ do. 3 ttersch 13 ½¼ 1. do. B/3 ½ 13 II 3 ½ II3

b 4 3 8. 3

do.

do. II3

2222222222

5000 100 3000 100 5000 150 5000 100 5000 100 5000 100

5000 100 5000 100 5000 100 5000 - 100 30 9000 100 5000 100 5000 100 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 5000 200 5000 60

7,50 G 102 10 G 99,50 G 87,50 G 102,10 G 99,50 G 87,50 G 102,50 B 98,30 G 87,60 G 101,80 G 98,40 G 87,500 G 98,40 G 87,50 G 101,80 G 98,40 G 87,50 G 100,80 G 99,60 bz 87,400G 98,90 bz 87,40 ½ 98,75 B 87,40 G

8

Hes. 2d.⸗HvppfdbrI=N do. Komm.⸗Obl. 1 u. I 3 ½ 1.1.7

do. ukv. 05 KXBA, XIIIA do. Kl. 1à, Ser. fA-XA,

1 1 1 1. 1

1.

1.

1

1. 1 71. 1

1.

1

1

1

1

1

1

1

1

1.

1

1

1

1 41 1 1 1 1. 1 1 8 1 1 1 42 4 1 1 1 1 1 1 8

222ö22AöAnANg

2000 100 5000 100

Sächsi Pfand . saggg vpn * BHeees rr- Leee,,

XI.XII, XIV-XVIH. XvIB. XVII. XIX.

XXI, XXIYV, XXV. Kreditbriefe IA-IVA, X, XKX-XXII

g 2* 4

28 ve8-oS Is XEA 3 ½ XEXIII -XEXV Rentenbriefe.

3000 30

3000 30

do. Hessen⸗Nassau

do.

do. do. 2 Kur⸗ und Nm. (Brob.) 4 do .

92

3 ½

Lauenburger.. Pommersche

P osenf che do.

do. 111““ Rhein. und Weftfäl. 4

do. Sächsisch

do. z

3 1 v.

Schlesische

do.

do. 3 ½ 4 O.

3 ½

1.1.7.

1.4.10

1.17 1.1.7

verschieden

verschieden

sch. 3000 0

3000 30 3000 30 7 3000 30 0 3000 30 6. 3000 30 3000 30 .3000—30 10 3000 30

3000 30

rich 3000 20

3000 30 3000 30 b. 3000 30 3000 30

99,80 G

102,90 G 99 35 bz

99,25 bz 102,90 G 103,00 G

102,90 G 100,00,

102 90 bz 100,00 103,25 bz 100,00 G 100,00 G 103,50 G, 100,00 G 103,00 b. C. 102,90 B 100,50 G 103,10 S 100,20 G

Ansb.⸗Gunz. Augsburger 7 fl.⸗L.

Bad. Prãa

Bayer. Prämien⸗Anl. 4

m.⸗Anl. 1867/4

7 fl.⸗L. p. Stck. p. Stck.

3

2 1.9

Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. Stck. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4

Hamburg. 50 Tlr.⸗-L. 3

Lübecker

Meininger 7 fl.⸗L

10

13

50 Tlr.⸗2. 3 ½ 1.4

p. Stck.

Oldenburg. 40 Tlr. 8.3 12 Pappenheimer fl.⸗L. p. Stck.

Obligationen Deutscher Dt.⸗Ostafr. Schlovsch. 3 ½ 1.1.7

(v. Reich sicher gestellt) Alusländische Fonds.

do. do. do. do. do. do. do.

do.

do.

Bosnisch do. do.

Bulg. G

2br Nr. 241 561 246 560 6 ör Nr. 121 561 136 5606 2r Nr. Ir Nr.

20 Apr. ult. Okt.

do. do.

5

Gold⸗Anleihe 1887 5

do.

kleine

abg. 5 abg. kl. 5 innere *. kleine *

Dp. 2040

iußere 1888 20400 10200 4

408 4

do. 1897

e Landes⸗Anleihe

do. 18988 unk. 1905 4

do. 1902 unkv. 1913 old-⸗Hypoth.⸗Anl. 32

61 551 85 650

Fhilen. Gold-⸗Anieihe 1888 gr.

do.

do. do. Chinesische Anleihe do. do.

mmn

. do . do

. do.

do. do

do. do. do. do.

do.

—ö

8 ult. Ott. .1888 500 u. 100 2

50 u. 25 4 ult. Okt.

priv. Anl. 2500 u. 500 Fr..

do. ult. Okt. Daira San.⸗Anl.

F.

Finnländische Lose

do.

Febenge 15 Fres.-Lose..

alizische Landes⸗Anleihe..

do.

nn Anl. 5 % 1881-84

do

Holländ.

Nal R. do.

do. do. do.

Mexik. Anl.

do. d0.

do. kleine kons. G.⸗Rente. do. mittel .. do. kKleine Mon.⸗Anleihe

leine

mittels ¹,

do.

do. Staats-Anl. Obl. ISFtr u. 1 do. ult. Okt. do.

M.N. 100v.

do. do.

. 408 4 Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. 3

1— 20 0009

mittel 44 Kleine 43 1895 6 1 leine 5 . do. 1896 500 u. 100 s 5 50 u. 25 4 5

—2yöiöq—-

lleine 90 0000

Reue

4295

Däͤnische Staats⸗Anl. 1897 3 böS Anleihe gar. 0

= 2—

8

4 ]

.

—₰ —₰

2

2„

8

Propinations-Ameihe 4

,50

222 —,—

S

59-— —q—

2 5

seg

u0ö 22——2

SSPFEügsmshgrrrrrrrEnEE

12

IRNREEE; ;

SerrrrrEPEPEprrrErnne NmnEEEEi AEEENE;

8Sg8S EEE 82* 1 Fosgs aeüehnhnhn RER

SShEE B

übeneeneesses

FeErFPEßsh

FEwgEEE —2S8SZ

A68.

88 G. —2

5 1

8Z88

28288

=FSSͤ 01

2

S=SSSSg

—'—= 2

„55

G;

Fbotore

36,50 G 144,50 G 169,00 bz G 152,40 bz 135,10 et. bz G 134,00 bz 145,40 bͤz 36,00 bz B 1127,50 8

———2

ttoloniaigefeilschaft.

-

97,20 bz B 97,20 bz B 98,00 bz 59,20 bz

83,50 et. bz B 96,40 bz B

101.10 et. bz G

98.00 et. bz G 98,00 et. bz G 95.10G 95,10 G 103,60 bz 89.,0 bz 99.29 bz

40,00 ct. bz G 46,00 ct. bz G. 38,00 bz G 36,00 bz G 36,00 bz G 48,20 5bz G

-

1108 G0 b; 101,90 bz G 102,10 bz 102,10 bz