1904 / 231 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Sep 1904 18:00:01 GMT) scan diff

jährlicher Zinsen seit dem 19. August 1904 sowie ; Vensenlssahs ane Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 23. November 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 19. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. K. f. H.

48001 Oeffentliche Zustellung. . L011 ,S Sestakt Oscar Neumann in Berlin, Leipzigerstr. 56, 8 gegen den Kaufmann S. L. Korn, früher in Bukarest, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in den Akten 28. 0. 280. 04. unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für die Führung eines Zivilprozesses gegen Ropers in Berlin an Gebühren einen Restbetrag von 10,35

sowie ein Extrahonorar von. 500,—

insgesamt . 510,35 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 510,35 nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 21, auf den 8. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. September 1904. Mel t er, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 12.

48000 Oeffentliche Zustellung. b 29001 2, Willy Graul in Berlin, Carmen⸗ Sylvastr. 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Friedländer in Berlin, klagt gegen den Juwelier Leo Königsberger, früher in Berlin, Unter den Linden 58, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 28 0 320. 04, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er für den Beklagten einen von diesem am 1. November 1902 ausgestellten Wechsel mit seinem Giro versehen habe, später diesen Wechsel in Höhe von 1500,00 habe einlösen müssen, daß der Beklagte zur Einlösung des Wechsels verpflichtet ge⸗ wesen wäre, und daß ihm, dem Kläger, an Kosten 333,00 entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1833 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., Zimmer 21, II. Stock, auf den 19. De⸗ ember 1904, Vormittags 11 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. September 1904.

Meltzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 12.

47999 Oeffentliche Zustellung. . 8 eece. Gustav Joachimsthal zu Berlin, Marienstraße 23, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat incus I. und Siegbert Loewy, Rechtsanwälte hier, Münzstraße 11, klagt gegen den Kaufmann Jacob

dehruna (früher in Firma Robert Reinke), zur

eit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, auf

rund des Wechsels vom 15. März 1904 über 900 ℳ, zahlbar am 20. Juni 1904, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger die Summe von 900 nebst 6 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 73, auf den 3. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 55. P. 438. 04.

Berlin, den 27. September 1904.

Plessow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 48002 Oeffentliche Zustellung. 2le nsdefffäge⸗ Ernst Freitag in Hettstedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wurzel in Berlin, Charlottenstr. 56, klagt gegen den Zahn⸗ arzt Friedrich Freitag, früher in Berlin, Koppen⸗ straße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf sein An⸗ suchen am 21. Juni 1897 ein Darlehn von 630 egeben, dieser aber dasselbe bisher nicht zurückgezahlt 85 mit dem Antrage: I. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 630 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1900 zu zahlen, II. die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, III. das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, auf den 22. November 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. September 1904. 8 Handtke, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [48182] Oeffentliche Zustellung. B Der Karl Richard zu Ronneburg in Sachsen⸗Altenburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Eugen B. Auerbach zu Berlin SW. 12, Kochstraße 53, part., klagt gegen den Hans Schnitzer, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund gekaufter 4 Stück Anteilscheine, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 4000 und 4 % Zinsen seit 1. Mai 1904 zu zahlen und die Kosten des Prozesses und des gleichnamigen Arrestverfahrens 65 Q. 29/04 Zivilkammer 25 a des Landgerichts Berlin I mit 63,25 zu tragen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

25 a Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in vihil Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Zimmer 8/10, II. Stock, auf den 24. November 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 vncht., den 28. September 1904.

Weise, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 25 a.

47986 Oeffentliche Zustellung. d 88 irma C. Grunenberg zu Graudenz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pitsch zu Graudenz,

ohlmannstraße Nr. 2, klagt gegen den Zigarren⸗ Pocümn Heinrich Böckner, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für in der Zeit vom 23. April bis 16. September geliefert erhaltene Zigarren 247,60 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage: a. den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger 247,60 nebst 5 % Zinsen seit dem 29. Januar 1904 zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die in Sachen Grunenberg ca Böckner am 20. April 1904 bei der Königlichen Regierungshauptkasse Hinterlegungskasse Breslau deponierte Sicherheit im Betrage von 150 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin ausgezahlt werde. Dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens aufzuerlegen, das Urteil für vorläufig vol⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 12. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 34, I. Stock des Amtsgerichts⸗ gebäudes, Schweidnitzerstadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 21. September 1904. 3 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[47786] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Paas in Essen an der Ruhr, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Prczetb und Dr. Michels in Duisburg, klagt gegen die Ehefrau Kaufmann Karl Panzel, Emilie ge⸗ borene Bütefür, früher zu Utrecht, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung,. daß ihr der Kolonialwarenhändler Wilhelm Bütefür sen. zu Mülheim⸗Ruhr 765,45 nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Februar 1904 verschulde und sie einen von Wilhelm Bütefür sen. mit seinen Kindern, darunter auch der Beklagten, geschlossenen Uebertragsvertrag anfechte, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig, einschließlich der Kosten der einstweiligen Verfügungen des Königlichen Landgerichts Duisburg Q 20 03. und Q 28 03. —, zu verurteilen, wegen der Forderung der Klägerin gegen den Kaufmann Wil⸗ helm Bütefür sen. zu Mülheim von 765,45 nebft 5 % Zinsen seit dem 12. Februar 1904 die Zwangs⸗ vollstreckung in die im Grundbuche von Mülheim an der Ruhr Band 13 Blatt 182 eingetragenen Parzellen Flur 24 Nr. 248/54 ꝛc., 299/55, 330/55 ꝛc, 301/55, 302/55 und 210,55 zu dulden und zu be⸗ willigen, daß die in Abteilung III unter Nr. 19 in den vorgenannten Grundakten Pr— kung zur Erhaltung des Rechts auf eine 1b hypothek in Höhe von 765,45 nebst 5 % Zinsen seit 12. Februar 1904 in eine definitive Sicherungs⸗ hypothek umgeschrieben wird. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 6. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

aen l azen den 21. September 1904.

Reineke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[47785] Oeffentliche Zustellung. 8 . Die wechselseitige Lebensversicherungsanstalt⸗Janus in Wien und Magdeburg, vertreten durch ihren Di⸗ rektor Jüthe in Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Bruno Mankiewicz in Frank⸗ furt a. M., hat gegen: 1) den Kaufmann Julius Jaffé, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Kaufmann Anton Bender, früher in Frankfurt a. M., Klage erhoben auf Nichtigkeits⸗ ev. Ungültigkeitserklärung eines Vertrags und einer Forderungspfändung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu 1 aufs neue zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 21. November 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bezw. Ladung bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 22. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 153 Oeffentliche Zustellung. 8 14.al. , J. M. Baum Nassauische⸗Leinen⸗ Industrie in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Theodor Auerbach hier, klagt gegen den Ingenieur Lichtenberg, früher in Frank⸗ furt a. M., Bettinastraße, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte Waren zu dem vereinbarten und angemessenen Preis von 121,45 gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 89,95 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit 1. Juni 1904 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 21. November 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 129, II. St, Haupt⸗ gebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 13. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 2.

[47981] Oeffentliche Zustellung.

Der Adolf Zimmermann, ehem. Wirt in Kneut⸗ tingen, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Mamer in Hayingen, klagt gegen den Johann Cordier, Bergmann, früher in Kneuttingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ bauptung, daß Beklagter an Kläger für bares Dar⸗ lehen und verabreichte Getränke 20,00 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des

insen vom Klagetage ab. Der Kläger ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Hayingen auf Freitag, den 25. November 1904, Vor⸗ mittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 8 Hayingen, den 28 1904. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 781 Oeffentliche Zustellung. 1ege Bachesn 1 Viehhändlers Gottlieb Drechsel in Hof, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt gn in Hof, gegen Johann Schmidt, früͤher Metzger in Hof, nun unbekannten Aufenthalts. Be⸗ klagten, wegen Forderung, wurde der zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Kgl. Amts⸗ gerichte Hof auf 19. September 1904 anberaumt gewesene Termin durch verkündeten Gerichtsbeschluß in die Sitzung des bezeichneten Prszeßgerichts vom Montag, den 5. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vertagt. Zu diesem neuerlichen Verhandlungstermine ladet der klägerische Prozeß⸗ bevollmächtigte unter Aufrechthaltung des Klag⸗ antrags wiederholt den Beklagten. Zum Zwecke. der bewilligten öffentlichen Zustellung wird gegenwärtige Ladung hiermit bekannt gemacht. Hof, am 26. September 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Wolff, Kgl. Sekretär. 47982 Oeffentliche Zustellung. e2lar Faber, Notar in Bettemburg (Luxem⸗ burg), Prozeßbevollmächtigter; Geschäftsagent Mamer in Hayingen, klagt gegen den Nicolaus Dondelinger, Hüttner, früher in Ersingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Kläger als I. Ratenzahlung eines Steigpreises nebst Zinsen 816,66 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 816,66 nebst 5 % Zinsen vom 20. April 1904 ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Havingen auf Freitag, den 25. November 1904, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ve.erend den 26. September 1904. Jacoby, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 47864 Oeffentliche Zustellung. 1 Nr. 1212 ge Firma Léon Weill & Cie. in Straßburg i. Els., vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Katz und Dr. Ebertsheim in Mannheim, klagt gegen den E. Helfft, früher zu Berlin C, Kaiser⸗ Wilhelmstraße Nr. 29/30, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Wechsels vom 11. März 1903, fällig am 31. Januar 1904, im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 500 nebst 6 % Zinsen vom 31. Januar 1904 an und 9 40 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Freitag, den 25. November 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 26. September 1904. (L. S.) Arnold, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

798 Oeffentliche Zustellung. 1 Zb Dehaen in Metz, Goldkopf⸗ straße, klagt gegen den Spezereihändler Demange, früher zu Metz, St. Avolderstr. 16, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ oder Aufenthalsort, unter der. Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für im Laufe dieses Jahres erhaltene Waren einschließlich Wechsel⸗ unkosten den Betrag von 205,10 schuldet, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil den Beklagten kostenfällig verurteilen, an den Kläger die Summe von 205,10 Zweihundertfünf Mark 10 Pfennig nebst 5 % Zinfen vom 1. Mai 1904 ab zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Zimmer 70 des Amtslokals, auf den 1. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6

Metz, den 26. September 1904. 4

Wittrock, Amtsgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

7983 Oeffentliche Zustellung. 1 14,2 Luw⸗ Johann Georg Sour, Katharina geb. Kimenau, in Hub, vertreten durch Rechtskonsulent Müller in Pfalzburg, klagt gegen den Josef Sour, Holzarbeiter aus Hub, und vier Genossen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Feststellung, mit dem Antrage, festzustellen, daß das im Banne von Dagsburg gelegene Grundstück Flur D Nr. 247, 27,60 a Acker, Gewann La Hoube, zwischen Weg und Wald, persönliches Eigentum der Klägerin ist, die Beklagten daher kein Anrecht an 2—722 haben, die Beklagten zu verurteilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 14. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pfalzburg⸗ den 27. September 1904

Buecheler, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [47780] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Meißen, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrat Francke in Meißen als Pro⸗ zeßbevollmächtigten, klagt 11 den Villenbesitzer und Schneidermeister Friedr Moritz Höfgen in Dresden, Zwingerstraße 10, aus dinglichem Recht. Klägerin beantragt, den Beklagten vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, der Klägerin 76 50 Zinsen zu 4 ½ % von 3600 Hypothek zur Ver⸗ meidung der Zwangsversteigerung seines Grundstücks Blatt 779 des Grundbuchs für Weinböhla zu be⸗ zahlen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage unt gemacht.

Meißen, am 23. September 1904.

Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Amtsgericht.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗I c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[48129] Bekanntmachung.

Rund 40 000 kg Makulatur, zum größten Teile Zählkarten, sollen verkauft werden. Angebote sind verschlossen und mit „Makulatur⸗Verkauf“ bezeichnet bis zum Eröffnungstermine, dem Dienstag, den 4. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, einzureichen. Die Abnahmebedingungen sind beim Hausmeister, Lindenstraße 28, erhältlich.

Berlin, den 26. September 1904.

Königl. Hee Bureau. enck.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ .as befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[39174] Bekanntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 9. Juli d. J. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ losung von 3 ½prozentigen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:

Lit. F zu 3000 2 Nr. 25 281.

Lit. G zu 1500 Nr. 15 27.

Nr. 63 145.

Lit. J zu 75 Nr. 81 143. ö6 b

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗

efordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ cheinen Reihe II Nr. 11 bis 16 nebst Erneuerungs⸗ scheinen bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ straße 76 1, vom 2. Januar 1905 ab an den Werktagen von 9—1 Uhr einzuliefern, um hiergegen und gegen den Nennwert der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen.

8 Vom 2 Penne 1905 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf; diese selbst aber ver jähren mit dem Schlusse des Jahres 1915 zum Vorteil der Rentenbank. 1

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post porto⸗ frei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar bei Summen bis zu 800 durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 800 handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen.

Berlin, den 16. August 1904.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

14271 Bekanntmachung. 1 Für 1904 sind folgende Greifenberger Kreis⸗ anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt:

I. Juggabe, 3 93 140 158

21 Stück Nr. 33 34 36 52 67 82 98 140 158 164 178 180 210 225 229 256 294 310 338 339 343 je 500 1“ = 10 500

4 Stück C Nr. 33 55 95 233 je

Stück und zwar die 2 Stück und zwar die 2 Stück und zwar die

2 Stück und zwar die

III. Ausgabe.

19 Stück A Nr. 32 54 108 116 147 184 212 227 268 278 328 329 343 350 372 381 389 396 415 je 200 3 800

6 Stück B Nr. 70 104 112 258 295 387 je 500 3990

2 Stück C Nr. 57 130 je 1000 = 2 000

K82.

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, diese zum 2. Januar 1905 bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen. 3

Rückständig sind: III. Ausgabe A Nr. 164 über 200 und C Nr. 137 über 1000

Außerdem ist die 4. Reihe Zinsscheine zur II. Aus⸗ gabe C Nr. 58 über 1000 nicht eingelöst.

Greifenberg i. Pom., den 11. Mai 1904.

Der Kreisausschuß. v. Thadden.

48125 1 8 b den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreis⸗ obligationen, V. Emission, 82 folgende Nummer Finlösung gezogen worden: 2 ms. B M. 99 er 1500 ℳ, Lit. C Nr. 71 über 600 ℳ, Lit. D Nr. 145 über 300 Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst 28 und zugehörigen Coupons am 1. Januar 190 bei unserer Kreiskommunalkasse oder der Ban der Ostpreußischen Landschaft zu Königsbert resp. der Preußischen Central⸗Boden⸗Kredit⸗

Aunstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit b

31. Dezember 1904 die Verzinsung aufhört. 8 *. Areisausschuß des Landkreises Tilsit. Schlenther.

In dem heutigen, von dem vaclichen Kommißce abgehaltenen Termin wurde von der Anleihe 5 Stadt Stadthagen vom 21. Juni 1897 die O gation Lit. B . 157 A. * zur den⸗

ächstigen Auszahlung ausgelost. I den 10. tember 1904.

[45727]

dlung des Rechtsstreits vor das König⸗ 1e Seeeenc Meißen auf den 15. No⸗

Beklagten zur Zahlung von 20,00 nebst 4 %

8

vember 1904, Vormittags 110 Uhr. Zum

Der Magistrat. Ocker.

[25659] Von den in legiums vom 8.

Bekanntmachung.

Gemäßheit des Allerhöchsten Pr April 1885 . anr

einen der Stadtgemeinde Linden vom 1. Juli 8s werden nach stattgehabter Verlosung 878

folgenden Stücke 1. Januar 1905 kündigt: e 12 b. 2000 uchstabe r. 206 226 über je 1 Buchstabe C Nr. 253 500 Buchstabe D Nr. 452 522 638 771,772 834 903 über je 200 Linden, den 18. Juni 1904. Der Magistrat. Lodemann.

auf den

[25030] Bekanntmachung. „Bei der am 20. 8 folgten Auslosung der auf Grund des Aller

jetzt 3 ½ %igen Anleihescheine des Kreises Raste burg sind folgende Nummern gezogen E-a

Buchstabe A Nr. 67 und 80 er je 1000 2000

Buchstabe B Nr. 46 1 ü w r und 112, über

Buchstabe C Nr. 1 66 über je 200

je 12 21 61 und

9000 zusammen

habern zum 1. J heregrung der Anleihes⸗

ückg der Anleihescheine nebst dazu gehörige nach dem 2. Januar 1905 fälli 8 düegeborig Erneuerungsanweisung zur Verfallzakt entweder b der Kreiskommunalkasse hier oder bei dem Ban hause Franz Dieck damm 65) in Empfang zu nehmen.

anuar 1905

Vom 1. Januar 1905 ab hört die Verzinsung der

die fehlenden Kapital abgezogen. Anleihescheine nicht

Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.

ausgelosten Anleihescheine auf. Für

Zinsscheine wird der Betrag Aus früheren Auslosungen sind

rückständig. b“

82n- 6“

Bekanntmachung. I. 3 Frank

% Anleihe R der Stadt 18. Ziehung: 20. April 1904; Auszahlung: 31. Dezember 1904. 8

Gezogen wurden:

Zu 2000 ℳ: Nr. 60 100 102 127 132 35 413 424 442 456 458 514 522 542 553 569 70 752 1098 1163 1209 1254 1268 1301 1309 1384 1391 1480 1509 1543 1609 1612 1620 1788 1895 1983.

Zu 1000 ℳ: Nr. 2151 2242 2257 2350 2400 2413 2449 2559 2621 2668 2822 2877 2954 3030 3079 3083 3095 3176 3241 3326 3396 3443 3525 3700 3937 3997 3998 4008 4096 4324 4328 4438 4445 4478 4492 4498 4578 4610 4618 4619 4690 4827 4831 4839 4964 5012 5015 5027 5131 5170 5181 5208 5319 5348 5381 5396 5419 5432 5447 5594 5640 5723 5991 6059 6085 6188 6201 6303 6381 6453 6476 6520 6572 6590 6619 6620 6656 6671 6731 6754 6810 6830 6853 6887 6959 6978 6998 6999.

Zu 500 ℳ: Nr. 7030 7064 7073 7131 7324 7329 7349 7401 7417 7462 7525 758!

7626 7693 7744 7783 7798 7857 7909 8020

9446 9478 9536 9575 9585. Noch nicht zur Einlösung gekommen sind: der 14. Verlosung per 31. Dez. 1900: Nr. 4055

Aus der 16. Verlosung per 31. Dez. 1902: Nr. 7219.

Aus der 17. Verlosung per 31. Dez. 1903: Nr. 2596 3263 3392 3824 4332 4922 7254 8053 9251 9354. II. 3 ½ % Anleihe der Stadt Frankfurt a. M.

Hauptanleihe der vormaligen 8 Bockenheim. 15. Ziehung: 20. April 1904;9, Auszahlung: 31. Dezember 1904. Gezogen wurden: u 2000 ℳ: Nr. 86 92 93. u 1000 ℳ: Nr. 56 65 71 173 185 364 407. u 500 ℳ: Nr. 42 138 167 232 235 241 270 415 435 454 571.

Zu 200 ℳ: Nr. 31 44 68 71 138 150 181 230 259 260. III. 3 ½ % Anleihe der Stadt Fraukfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vormaligen Stadt

Bockenheim. 14. Ziehung: 20. April 1904; Auszahlung: 31. Dezember 1904.

Gezogen wurden: 8

xu 2000 ℳ: Nr. 46.

u 1000 ℳ: Nr. 11 31 98.

u 500 ℳ: Nr. 32 128 178 187 298 345.

Zu 200 ℳ: Nr. 54 66 106 119 134. Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu dem vorgenannten Auszahlungstermine erfolgt, können ’1 venn Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst zu⸗ s örigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) und für die beiden

270 296

bei unserer Stadthauptkasse Anlehen der ehem. Stadt Bocken⸗ heim auch bei der Mitteldeutschen Kreditbank

ierselbst sowie bei dem Bankhause August

annheimer in Colmar und bei der Aktien⸗ kesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit u Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. E. er⸗ oben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnei⸗ amt 25g Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuldver chreibungen der Stadt Frankfurt a. M. önnen unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die kadt besorgt alsdann die Uebermittelung der Binsen, die Kontrolle der Verlosung und die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadt⸗ üfgationen.

erwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen 1n- die Benutzung des Stadtschulbbuchs von ganz besonderem Vorteil sein. Ure Gebühr ist eine 9 und beträgt 50 mr je 1000 Nähere Auskunft erteilt die Stadk⸗ auptkasse, Rathaus⸗Nordbau, Paulsplatz 9. Franukfurt a. M., den 20. April 1904.

299 358 428 432 über je 666 719 733

b.2 vlanmäßig er⸗ g öchsten Privilegiums vom 5. Dezember 1883 Ci fben.

. vD0 ℳ. Die ausgelosten Anleihescheine werden den In⸗ 1. mit der Auf⸗ gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen

insscheinen und

zu Königsberg i. Pr. (Stein⸗

furt a. M.

1369 1625

2389 2913 3332 4038 4509 4943 5228 5614 6368 6654 6942

7321 7619 8069 8094 8110 8169 8187 8201 8223 8318 8371 8533.

Zu 200 ℳ: Nr. 8717 8828 8830 8893 8909 9052 9088 9139 9190 9250 9321 9332 9348 9356

ü45726] ivi⸗

he⸗ obligationen

folgende 41 52 108 135 à

ge⸗ 118 154 à 1000

1. April 1905

Stadthauptkasse

hört. Reste aus f

[48128]

Nr. 27 76 96 123

Lit. D Nr. 190 u⸗

aus früheren

[48128] vom

n,

ei

k⸗ III.

Dortmund, den

[25972] Von den auf

ziehung ausgeloft 181 244 286 296

9 4 zur Rückzahlung am

Zeit nach dem

Ostrowo.

Freiherr [48188]

Zur Tilgung der ge

1

an den 1904 fälligen Zinsen

erheben.

zinsung der gekündigte Der Betrag etwa f

1905 fälliger Zinsscheine wird

betrage abgezogen werden.

September 1904.

Der Vorsitzende des Kreicausschuffes: v. Us

Apenrade, den 24

Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ aus dem Jahre 1880 wurden heute Nummern gezogen, und zwar: Lit. A

ℳ; Lit. C 97 121 160 à 500 Diese Stadtobligationen werden den Inhabern per

mit diesem Termin die

Liegnitz, den 4.

Zur Amortisation der 3 ½ % Liegnitzer Stadt⸗ obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar: Nr. 25 148 170 190 à 2000 ℳ, Lit. B Nr. 11 158 179 224 264 269 293 à 1000 ℳ, Lit. C

334 356 382 383 384 398 401 416

obligationen werden den Inhabern per 1. April 1905 zur Rückzahlung 3 - kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung Jahren: Nr. 102 über 1000 tember 1904. Der Magistrat.

Tilgung der Dortmunder Stadtanleihen Jahre 1884 und 1891. Nach den Allerhöchsten Privilegien sind für das Rechnungsjahr 1904 zu til 2 von der Anleihe des Jahres 1884

I. Ausgabe (1893). II 4 (1895) B 11““ Die Tilgung ist durch Ankauf bewirkt.

Der Magifstrat. Schmieding.

Bekanntmachung. Grund des landesherrlichen Privile⸗ iums vom 13. August 1895 ausgefertigten 3 ½ % igen

nleihescheinen des Kreises Ostrowo sind dem Tilgungsplan gemäß

772 890 892 1033 1059 1072 1652 1786 1859 1872 1947 zu je Den Inhabern werden diese Anleihescheine hiermit

Bemerken gekündigt, daß 1 31. Dezember 1904 nicht mehr statt⸗ findet. Die Auszahlung der Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe der Anleihescheine nebit den noch nicht fälligen Coupons bei der Kreisgemeindekasse in

Aus früheren Auslosungen nicht eingelöste A leihe⸗ scheine sind nicht vorh ““ Ostrowo, den 16. Juni 1904.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

Bekanntmachung. Auslosung von Kreisanleihescheinen.

vom 7. Juli 1897 und vom 17. ausgegebenen Anleihescheine des rade sind für das Jahr 1904 Nummern ausgelost worden:

Ansgehe Buchstabe

B. 4 % Anleihe. A

Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1905 Nennwert nebst den bis zum 31. Dezember

verschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Apenrade oder auch bei der Vereinsbank in Hamburg sowie deren Filiale in Altona zu

Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗

[48123] Bekanuntmachun

der auf Grund der Allerhöchsten 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. 2000 ℳ; Lit. B 30 34 36 95 14. November 1888 gezogen worden:

zur Rückzahlung durch unsere mit dem Bemerken gekündigt, daß die Verzinsung qu. Stücke auf⸗ rüheren Jahren: keine. Juni 1904. Der Magistrat.

179 à 500 Lit. C Nr. 5 77 123 134 166 245 à II. Aus Lit. B à 500 Lit. C Nr. 39 44 45 à 200 III. Ausgabe Lit. A Nr. 6 19 64 6 à 1000 Lit. B Nr. 22 27 31 137 à 500 8 Lit. C Nr. 40 über 200 8

200

Lit. A

137 152 184 224 248 274 325 à 500 ℳ,

über 200 Diese Staͤdt⸗

Lit. B Nr. 94 234 à 500 Lit. C Nr. 33 35 51 70 à 200 Die Inhaber der vorbezeichneten Anleiheschein werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und An weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei de hiesigen Kreiskommunalkasse vom 1. Apri 1905 ab in Empfang zu nehmen. Tage ab hört die schn ö18s Zon den zum 1. April 1904 ausgelosten Anleihe scheinen sind noch rückständig: 8 I. Ausgabe Lit. C Nr. 12 und 50 à 200 II. Ausgabe Lit. A Nr. 51 und 53 à 1000 Lit. B Nr. 63 78 und 187 à 500 b Lit. C Nr. 20 über 200 IV. Ausgabe Lit. C Nr. 26 über 200 Genthin, den 22. September 1904. Die Chausseebaukommission des Kreises Jerichow II. [44972] Bekanntmachu

durch unsere Stadthaupt⸗

qu. Stücke aufhört. Reste per 1. April 1904 Lit. B Liegnitz, den 26. Sep⸗

ilgen . 77 000

. 45 500 . 59 500 53 500

1891

26. September 1904

Anleihescheinen des Kreises

im Jahre 1905 ausgelost worden:

Buchstabe C Nr. 1 3

am 16. Juni 1904 zur Ein⸗ g

worden die Anleihescheine Nr. 361 370 372 476 576 643 703 1074 1147 1199 500

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Kreisanleihescheine nebst den noch nicht fäctig 68 wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinanweisungen vom 1. April 1905 ab bei der Kreiskommunalkasse in Zielenzig einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. . Mit dem 1. April 1905 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Zielenzig, den 13. September 1904. Der Kreisausschuß des Kreises Ost⸗Sternberg. von Minckwitz. [43734]

Bekanntmachung. Von den auf 8

Grund der Allerhöchsten Privilegien

1 nes 20. April 1885 und 11. Juli 1891 ausgefertigten Fun

2. Januar 1905 mit dem

eine Verzinsung für die

anden.

von Hodenberg.

mäß der Allerhöchsten Privilegien september 1900 Kreises Apen⸗

die nachstehenden

Nummer

41 42 375 376 442 572 632 778.

a. aus der Anleihe vom Jahre 1885: Lit. A Nr. 77 78 82 83 89 à 1000 ℳ, Lit. Nr. 94 99 101 151 155 156 160 162 163 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 86 89 91 139 142 229 230 231 232 [233 234 243 245 247 248 255 à 200 ℳ, b. aus der Anleihe vom Jahre 1891: Lit. A Nr. 250 286 à 1000 ℳ, Lit. B Nr. 318 348 374 à 500 ℳ, Lit. C Nr. 323 331 335 356 361 373 382 à 200 ausgelost worden. Die ausgelosten Stadtanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen nebst Anweisungen am 1. April 1905 behufs Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die Kämmerei⸗ kasse Se zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelosten Stadtanleihescheine hört mit dem 1. April 1905 Von den früher ausgelosten Stücken der gedachten Anleihen sind noch rückständig: Die Stadtanleihescheine Lit. B Nr. 176 und 177 à 500 und Lit. O Nr. 345 à 200 ℳ, ausgelost im Jahre 1901, und die Stadtanleihescheine Lit. B Nr. 332 und 385 à 500 ℳ, ausgelost im Jahre 1903. Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird in Erinnerung gebracht. Tangermünde, den 8. September 1904. Der Magistrat. Ulrichs.

A B C

27 175 251 269 529 560

C 674 743.

gegen Rückgabe der Schuld⸗

auf.

n Kapitalien nicht mehr statt. ehlender, nach dem 1. Januar von dem Kapital⸗

ar.

[48122]

Vouston

kaufe von Houston & rührt aus Verkäufen zwischen Frederick P. Company unterliegt. Der erwähn

der erwähnten, durch obige Urkunde gesicherten Bonds zu kaufen Da diese Bonds nicht zu oder unter 110 % ihres

gekauft werden konnten

Betrag von Bonds gezogen, die aus dem Erlös der o enerwähnten Landverkäufe zu dem genannten von 110 % ihres Pariwertes zuzüglich aufgelaufener Die Nummern der

II1

623 802 873 886 1819 1851 1864 1902 2664 2688 2762 2812 3371 3373 3393 3467 4178 4189 4193 4302 4938 4988 4989 5058 5765 5810 5823 5826 6784 6831 6837 6881 7491 7497 7529 7540 Bonds, wel sehen sein müssen, wer Zinsen, auf dem Burea New York, abbezahlt. Veröffentlichung der Zi New York,

Magistrat. Rechneiamt.

1 Bekanntmachung der zur Rückzahlung gezogenen Bonds. Die Houston & Texas Central Rallroad Company verfügt über einen Barbetrag,

Houston & Teras Central Railroad Compann.

& Teras Central First Mortgage Vonds.

der zum An⸗ Texas Central Railroad Company First Mortgage Bonds zu verwenden ist⸗ dieser

von Land her, welches einer Trusturkunde (Trust⸗Indenture) vom 1. April 1890 Oleott, der Central Trust Company of Newyork und der Southern Pacific

te Betrag reicht hin, um zu dem in der Trusturkunde vorgeschriebenen Preise 175 und zu tilgen.

Pariwertes zuzüglich aufgelaufener Zinsen ,so wurde durch das Los, gemäß den Bestimmungen der Trusturkunde, ein gleicher

Preise Zinsen abzuzahlen sind. z ezogenen Bonds sind wie folgt: 101 105 120 202 254 362 401 403 491 508 528 542 556 574 932 938 974 977 1120 1234 1298 1355 1361 1364 1394 1439 1467 1633 1906 1908 1914 1977 2004 2074 2079 2140 2150 2166 2187 2432 2617 2661 2851 2891 2892 2902 2926 2967 3010 3041 3076 3100 3173 3256 3275 3326 3468 3499 3506 3512 3516 3634 3639 3644 3697 3961 4006 4007 4124 4130 4320 4349 4394 4398 4606 4641 4680 4683 4775 4788 4851 4862 4885 4920 5076 5083 5162 5194 5247 5328 5375 5395 5545 5594 5666 5668 5703 5760 5854 5861 5989 6187 6285 6389 6433 6453 6574 6603 6700 6764 6769 6774 6895 6997 7029 7128 7175 7201 7219 7235 7237 7238 7280 7314 7395 7484 7574 7595 7806 7874 7899 7952 7961 8045 8061. e diese Nummern tragen, und die mit sämtlichen noch nicht fälligen Coupons ver⸗ en zu dem oben erwähnten Preise, nämlich zu 110 % zuzüglich aufgelaufener u der Houston & Texas Central Railroad Company, Equitable Buildin Die Verzinsung der gezogenen Bonds hört auf an und nach dem 60. Tage 8 eehung, nämlich an und nach dem 15. November 1904. 6 den 14. September 1904.

d

Bei der am heutigen Tage 2 Auslosung rivilegien vom anuar 1884 und

ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow I1 sind folgende 11n

I. Ausgabe Lit. B Nr. 18.52 54 55 58 106

abe Lit. A Nr. 3 46 129 à 1000 r. 25 26 40 41 135 144 181 293

IV. Ausgabe Lit. A Nr. 10 17 à 1000

Von diesem Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗

ng. Von den auf Grund des Allerhöcften Privilegiums vom 6. September 1885 ausgefertigten 4 % igen

Ost⸗Sternberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung

Buchstabe B Nr. 15 18 und 26 über je 500 20 29 und 60 über je

Buchstabe D Nr. 4 und 52 über je 2000

749 753 760 zu je 1000 ℳ.

in den ausgelosten beträge vom d2. Januar 1905 ab Stadthauptkasse Quittung und Rückgabe der Anlei dazu gehörigen, cheinen und n Empfang zu nehmen sind.

[3453683383 Bekanntmachunng. „Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.“ Es sind am 24. Juni 1904 ausgelost und werden den Inhabern zur Rückzahlung vom 2. Januar 1905 ab gekündigt die Anleihescheine der Stadt Naumburg a. S. a. II. Ausgabe, begeben auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. September 1889 (3 ½ %,): b82 - 16 5 8 326 à 2000 ℳ, it. v. 2 4 410 45 1 1603 4 458 574 670 lit. C Nr. 767 799 829 832 1056 1110 1172 124% b8 1483 à 500 ℳ, . r. 1502 153 5 b 8 3 1652 1713 1760 Lit. E Nr. 1881 über 100 ℳ, b. III. Ausgabe, begeben auf Grund des Aller⸗

öchsten Privilegi 19. August 1897 8. 1 vom 20. Febeun 1899 (2 %:

Nr. 10 67 94 104 122 138 193 R6861 195 385 408

8 Lit. B Nr. 518 527 539 568 576 911 2 ä 1000 ℳ, . r. 1237 1257 1259 1267 1318 1428 1 1509 1510 1524 1620 1828 1871 194 2089 2107 2113 à 500 ℳ, Lit. D Nr. 2216 über 200 ℳ, Lit. E Nr. 2367 über 100 ℳ, . c. IV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Aller⸗ höchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der

Minister der Finanzen und öö z nd des Innern vom

3 ½ % herabgesetzt.

Die Stücke im Gesamtnennwerte von 46 000

sind freihändig angekauft.

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗

5-en eg 1“ S.

Mit dem 31. Dezember 1904 hört die Verzi

dieser Anleihescheine auf. b g.

Rückständig sind die Anleihescheine:

I. zur Rückzahlung am 2. Januar 1901 gekündigt: 1 aus der Anleihe zu a: 2 2

Lit. E Nr. 1823 über 100

II. zur Rückzahlung am 2. Januar 1902 aus der Anleihe zu c:

Lit. D Nr. 4093 über 200 b

III. zur Rückzahlung am 1. Juli 1903 1gekündigt:

7

447 2bg“ ,Xà1g.

gekündigt:

aus der Anleihe zu c: Lit. A Nr. 285 496 546 637 647 648 à 2000 ℳ, Lit. B Nr. 1666 1736 à 1000 ℳ, Lit. C Nr. 2247 2657 2866 7 8 9 2870 1 2 3 4 567 9 2880 1 4 5 2953 2980 1 3145 6 7 3 3241 3262 3 3292 3 3485 6 3667 3943 3979 à 500 ℳ, 8

Lit. D Nr. 4006 über 200 ℳ,

Lit E Nr. 4140 6 4152 à 100 ℳ; JV. zur Rückzahlung am 2. Januar 1904 gekündigt:

b ) aus der Anleihe zu a:

Lit. B Nr. 644 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 1822 über 100

2) aus der Anleihe zu e: Lit. B Nr. 1610 über 1000 ℳ,

Lit. C Nr. 2670 über 500

Naumburg a. S., den 15. Juli 1904. Der Magistrat. Kraatz.

[26388 Auslosung von Anleihescheinen der Stadt St. Johann a. S.

Von der Anleihe vom 15. Januar 1896 (2. Million der Zweimillionenanleihe) sind heute folgende Nummern ausgelost worden, die hierdurch gekündigt werden: Buchstabe A zu 200 159 181 209 231 255 257 272.

Buchstabe B zu 500 614 640 660 ⁄706 767 782 796 820 854. Buchstabe C zu 1000 1440 1525 1553 1667 1745 1795. 3 Buchstabe D zu 2000 2061 2220. Von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern noch nicht zur Einlösung gelangt: G Buchstabe A zu 200 151 165 166 167 168 182 193 203 208. 80ucftnbe B zu 500 629 630 638 715 719

.sBuchstabe C zu 1000 1432 1488 153021868

Buchstabe D zu 2000 2121 2164 2209.

Die nächeak an der jetzt ausgelosten Nummern findet gegen Einsendung der Anleihescheine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung am 2. Januar 1905 durch die Stadtkasse St. Johann a. S. oder die Niederlassungen der Commerz⸗ und Diskontobank in Berlin und Hamburg oder die Firma J. Dreyfus & Cie. in Frankfurt a. M. statt.

Vom 2. Januar 1905 ab hört die Verzinsung auf. St. Johann a. S., den 23. Juni 1904.

Der rAun

Dr. Neff.

[23113]

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗

legiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind pro 1904 die nachgenannten Anleihescheine zur Tilgung ausgelost worden:

Lit. à Nr. 55 133 zu je 5000 10 000 Lit. B Nr. 230 297 357 383 418 460 bb1 aog b Lit. C Nr. 596 605 630 642 670 712

500

Lit. D Nr. 829 874 901 945 zu je zusammen 33 000 Die vorstehend verzeichneten Anleihescheine werden en Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Nummern verschriebenen Kapital⸗ Nab bei unserer den Kassenstunden gegen 1z Ueicheine mit den noch nicht fällig gewordenen Zins⸗ Anweisungen zu den Anleihescheinen bar

fehlenden Zinsscheine

in

Der Geldbetrag der etwa

wird von dem zu zahlenden Kapital zuruͤckbehalten werden. 1

R. S. Lovett, Präsident.

Mühlhausen i. Th., den 5. Mat 1904. Der Magistrat.