1904 / 232 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Großschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhoff, Aktien⸗

[48193] gesellschaft. Ruhrort. Einladung. 8 8

Wir beehren uns hierdurch, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Montag, den 24. Oktober 1904, Nachmittags 4 ½ Uhr, im Hotel „Clevischer Hof“ zu Ruhrort zu einer außerordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Beratung und Beschlußfassung über die Herab⸗ setzung des gegenwärtig Eine Million Mark be⸗ tragenden Grundkapitals der Gesellschaft um 500 000 mittels Ankaufs von Aktien sowie über die Feststellung der Modalitäten und der Ausführung dieser Maßregel.

2) Beratung und Beschlußfassung wegen Abänderung

des § 8 des Gesellschaftsstatuts bezüglich der

Anjzahl der Aufsichtsratsmitglieder.

Die Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens fünf Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaft in Ruhrort oder bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein Filiale Ruhrort in Ruhrort hinterlegt werden. Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung bei einem Notar nicht berührt. 8

Ruhrort, den 29. September 1904. 8

Der Aufsichtsrat. Franz Ott, Vorsitzender.

[48004] Bilanz qm 31. März 1904.

. Aktiva. 3₰ 1) Bahnanlaage .2 702 424 95 2) Wertpapiere der Gesellschaft. 290 609 20 3) Kautionen der Beamten u. Fracht⸗ b11ö1“¹“; 19 703 16 Materialvorrat des Erneuerungs⸗ he6“*“] 9 996 32 Wert der vorhandenen Materialien und div. Forderungen 26 035 55 ..3048 769 ,18

Summa. Passiva.

2 000 000/ 200 000

Aktienkapital. 111616““* Schuld der Gesellschaft bei der Deutschen Genossenschaftsbank in

Erneuerungsfonds . .. Spezialreservefondds .. Bilanzreservefonds (in der Bahn⸗ ahe),) . b Nebenerneuerungsfonds (in der Babnanlagehh). Amortisationsfonds (in der Bahn⸗ vIII““ 1“ ) Unterstützungsfonds . . . . .. Kautionsforderungen der Beamten und Frachtinteressenten 1 Dividendenfonds der Vorjahre. Betriebsüberschuß, welcher sich

verteilt auf:

a. Zinsen der Obligationen

000,—

b. Tantiemen 6 993,18 c. Eisenbahnsteuer 4 444,45 d. Dividende 5,5 % 110 000,— e. Vortrag auf 1904/0909 6 437,381 135 875 01 Summa. 3 048 769 18

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1903/01.

127 689/81 294 041 75 30 241 67 201 410/40 26 865/79

12 051 79 446 05

19 703/16 443 75

S6 1“

189 598 01 24 147 93 2 702 42 135 87501

3 352 323/37

1) Betriebsausgabe. 2) Rücklage: 1 a. in den Erneuerungsfonds

b. in den Spezialreservefonds 3) Betriebsüberschuß

. 1“

Summa.

Kredit. 1) Vortrag aus dem Vorjahre. 2) Betriebseinnahme 3) Zinseinnahme

2 602 03 349 562 09 . 159 25

Summa. 352 323 37

Die Dividende für das Rechnungsjahr 1903/,04 ist durch die Generalversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft auf 5 ½ % festgesetzt worden. Die Dividende gelangt sonach mit 55,— pro Aktie à 1000 und mit 27,50 pro Aktie à 500 bei der Gesellschaftskasse in Königs⸗ berg i. Pr. sowie in Berlin bei den Herren Jarislowsky & Co., An der Schleuse 5 a, und der Dresdner Bank zur Auszahlung.

Herr Direktor Hermann Malz in Frankfurt a. M. hat sein Amt als Mitglied des Aufsichtsrats niedergelegt.

Königsberg i. Pr., den 18. September 1904.

8 Die Direktion 1

der Königsberg⸗Cranzer

[48498] 11“

Portland⸗Cementwerke, Cöln.

In Ausführung des Kapitalherabsetzungs⸗ und Zusammenlegungsbeschlusses unserer Gesellschaft vom 2. August 1904 fordern wir unsere Aktionäre wieder⸗ holt auf, innerhalb der hiermit bestimmten Nach⸗ frist bis zum 10. Januar 1905 ihre Aktien nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen bei der Ge⸗ sellschaft oder bei den nachbenannten Banken,

1) - Disconto⸗Gesellschaft Cöln in

n, 2) Rheinische Disconto⸗Gesellschaft in Aachen,

3) Bank für Handel & Industrie in Berlin,

4) Rheinische Bank in Mülheim⸗Ruhr, zum Zwecke der Zusammenlegung einzureichen und diejenigen Aktien, welche zur Durchführung der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesellschaft zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung zu stellen, widrigenfalls die betreffenden Aktien für kraftlos erklärt werden.

Cöln⸗Porz, den 28. September 1904.

Der Vorstand.

[48526]

Die zehnte ordentliche Generalversammlung findet Montag, den 24. Oktober 1904, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, im „Goldenen Pflug', Altenburg, statt.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, welcher spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung den Tag der General⸗ versammlung und der Hinterlegung der Aktien nicht mit gerechnet also bis zum 20. Ok⸗ tober d. J. bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig oder bei einem Notar seine Aktien hinterlegt und die erfolgte Hinterlegung durch die ihm hierüber erteilte Bescheinigung nachweist.

8 Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustkonto, Bericht über Prüfung der Jahres⸗ rechnung, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Verteilung des Rein⸗ gewinns.

3) Aufsichtsratsneuwahl an Stelle des ausscheidenden, sofort wieder wählbaren Herrn Kaufmann A. Geyer, Altenburg.

4) Auslosung von 10 Namensschuldverschreibungen.

5) Etwaige Anträge der Aktionäre.

Der gedruckte Geschäftsbericht liegt von jetzt ab im Geschäftslokale der Gesellschaft aus.

Altenburg, am 29. September 1904.

Straßenbahn und Elektricitätswerk Mtenburg.

Zetzsche. Aug ustin.

188. Prospekt

über 1 500 000 neue Aktien der Westholsteinischen Bank eingeteilt in 1500 Aktien à 1000. Nr. 3001 4500.

Infolge Beschlusses der Generalversammlung vom 27. September d. J., das Aktienkapital unserer Gesellschaft von 3 000 000 auf 4 500 000 zu erhöhen, legen wir hiermit .““

1500 neue Aktien à 1000 zur Zeichnung auf.

Fuͤr je 2 alte Aktien wird das Bezugsrecht auf eine neue Aktie zum Kurse von 110 % einschließlich Stempel gewährt.

Demgemäß werden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft zur Ausübung ihres Bezugsrechtes bhierdurch aufgefordert, dasselbe bis zum 14. Oktober d. Is., Abends 6 Uhr, bei unseren Kassen in Heide, Elmshorn, Itzehoe, Husum oder Tönning bei Vermeidung des Ausschlusses geltend zu machen und ihre Aktien daselbst bis zu dem ge⸗ nannten Termine zwecks Abstempelung einzureichen. Zugleich werden auf die von den bisherigen Aktionären etwa nicht bezogenen Stücke Zeich⸗ nungen zum Kurse von 115 % einschließlich Stempel bis zum 20. Oktober d. Js. an den genannten Kassen und sämtlichen Geschäfts⸗ stellen der Bank entgegengenommen. Im Falle der Ueberzeichnung erfolgt die Zuteilung durch den Aufsichtsrat.

Die erste Einzahlung von 50 % zuzüglich 10 % bezw. 15 % Aufgeld soll zum 1. Nobember d. Js. stattfinden. Die neuen Aktien (Interimsscheine), welche den alten Aktien gleichberechtigt sind, nehmen im Verhältnis zur Zeit und Einzahlung an der Dividende teil. Die weiteren Einzahlungen werden später festgesetzt und bekannt gegeben werden. Zeichnungsscheine können von der Bank, deren Filialen und ihren sämtlichen Geschäftsstellen be⸗ zogen werden.

Heide, den 28. September 1904.

Westholsteinische Bank. Der Aufsichtsrat.

N. J. Dohrn, G. Ahsbahs, Vorsitzender. stellv. Vorsitzender.

Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8

Castner. Bernstein.

Der Vorstand. Hultgren. G. Hormann. Föst. Rolfs.

[48549]

ordentlichen Generalversammlun

1“

8

Wilhelmshütte Actien⸗Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur diesjährigen vierunddreißigsten eral auf Sonnabend, den 5. November 1904, Nachmittags 1 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft in Eulau⸗Wilhelmshütte bei Sprottau ergebenst eingeladen. 8 Tagesordnung: 16 4 9) Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr 1903/04. 2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Jahresrechnung und Bilanz. 3) Bericht der Revisoren, Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ verteilung und Erteilung der Entlastung an Vorstand und An 4) Wahl zweier Rechnungsrevisoren und eines Stellvertreters derselben. s Die Hinterlegung der Aktien hat in Gemäßheit des § 28 des Statuts spätestens bis zum 2. November cr. zu erfolgen bei den Bankhäusern: Julius Samelson, Berlin W., Unter den Linden 33, G. von Pachaly’s Enkel, Breslau, Eve Privatbank, Magdeburg, H. M. Fliesbach’s Wwe., Glogau, Dresdner Bankverein, Dresden, sowie dessen Filialen in Leipzig und Chemnitz und den Gesellschaftskassen in Eulau⸗Wilhelmshütte und Waldenburg i. Schl. GEnunlau⸗Wilhelmshütte, den 30. September 1904. Der Aufsichtsrat der Wilhelmshütte 1“ 8 Aetien⸗Gesellschaft für Maschinenbau und Eisengießerei. 2lMulius Samelson, stellvertr. Vorsitzender.

fsichtsrat.

e“

1 8 86

1606868u838I11“*“; Der am 1. Oktober 1904 fällige Zinsschein unserer 4 % Schuldverschreibungen wird vom Fälligkeitstage ab bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin eingelöst. Handelsgesellschaft für Grundbesitz.

Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗

0

genossenschaften.

Keine.

8) Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

[48485] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Ludwig Pincus zu Berlin N. 4 Schlegelstr. 22 wohnhaft, ist am 23. September 1904 in die Liste der bei dem Königlichen Land⸗ gerichte II zu Berlin zugelassenen Rechtsanwälte ein⸗ getragen worden. 58

Berlin, den 23. September 19044.

Königliches Landgericht II. [47818] Bekanntmachung.

Herr Rechtsanwalt Friedrich Kraft, seither in Gießen, jetzt in Büdingen wohnhaft, wurde in die Liste der bei hiesigem Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Büdingen, den 24. September 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. [47819] Bekanntmachung.

Herr Rechtsanwalt Karl Keil, seither in Gießen, jetzt in Büdingen wohnhaft, wurde in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Büdingen, den 24. September 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

[48483]

Der Rechtsanwalt Dr. Paul Schulze in Dresden ist in die Anwaltsliste eingetragen worden.

Dresden, den 29. September 1904. 2

Der Präsident des K. Landgerichts. [48484] 8

In die Liste der bier zugelassenen Rechtsanwälte ist der zeitherige Assessor Dr. Paul Schulze hier eingetragen worden.

Kön. Amtsger. Dresden, 29. September 1904. [48482] Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute ein⸗ gftrnen der Gerichtsassessor Dr. Emil Breuer ierselbst.

Düsseldorf, den 28. Sevtember 1904.

Königliches Amtsgericht.

* 8

9) Bankausweise.

1u Keine.

rschiedene Bekannt⸗ machungen.

[48478] Aufforderung.

Aus der Tribunalsrat, Geheimen Justizrat S Heinrich Carl Försterschen Familien⸗ Stipendien⸗Stiftung sollen vom 1. April 1905 ab zwei Stipendien von 300 jährlich an Ver⸗ wandte des Erblassers, die in Königsherg studieren, durch das Oberlandesgericht hierselbst verliehen wer⸗ den; ein Stipendium an einen Juristen, das zweite an einen Theologen. Solche Verwandte des Ge⸗ heimen Justizrats Förster werden aufgefordert, ihre Bewerbungsgesuche dem unterzeichneten Kurator 29 Stiftung bis zum 1. März 1905 einzu⸗ reichen.

Königsberg i. Ostpr., Lobeckstr. 9, im tember 1904. 8

Sep⸗

Herl, Kanzleirat.

[48479] Bekanntmachuugg. Von den Herren Gebrüder Sulzbach, sowie der Bank hier ist bei uns der Antrag auf Zu⸗ assung

von Nom. 2 000 000,— 3 ½ % Schuldver⸗ schreibungen (Anleihe von 1904) der Braun⸗ schweigischen Landes Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft in Braunschweig Nr. 1— 4000. 1 zum Handel und zur Notierung an der hiesigen Börse eingereicht worden. 5

Frankfurt a. M., den 29. September 1904. Die Kommission

für Zulassung von Wertpapieren an der Pörse zu Frankfurt a. M.

[48480) Von der Se ist der Antrag gestellt worden, 15 000 000 4 % Pfandbriefe der Pelfne . 8 Börse zuzulass zum Börsenhan an der hiesigen ise zuzulassen. Berlin, den 29. September 1904.

ZBulassungsstelle an der Börse zu Berlin. Kopetzkv.

Aktien-Gesellschaft für Holzgewinnung und Dampfsägenbetrieb,

vormals P. & C. Goetz & Co.

Kundmachung. 1

Die P. T. Aktionäre werden im Sinne des Art. 35 der Statuten hiermit ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche am 29. Oktober (u. St.) 1904 um 1 Uhr Nachmittags in Bukarest im Bureau der Gesellschaft, Aleea Carmen Sylva 3, stattfindet.

Tagesordnung:

1) Bericht des Verwaltungsrats über die Gebarung in der einundzwanzigsten Geschäftsperiode 1. Mai 1903 bis 30. April 1904 unter Vorlage der Bilanz.

2) Bericht des Revisionsausschusses über die Rechnung und Bilanz für die Zeit vom 1. Mai 1903 bis 30. April 1904 und Erteilung des Absolutoriums.

3) Antrag des Verwaltungsrats, betreffend die Verwendung des erzielten Gewinnes.

4) Neuwahlen in den Verwaltungsrat laut § 14 der Statuten.

5) Wahl des eea ger e. 8 e2 bestehend aus fünf Mitgliedern und fünf Ersatzmännern, und Festsetzung der Bezüge desselben laut § 43 der Statuten.

6) Festsetzung der Bezüge des Verwaltungsrats laut § 24 der Statuten.

Diejenigen P. T. Aktionäre, welche nach Art. 35 der Statuten stimmfähig sind und der Generalver⸗ versammlung beizuwohnen wünschen, werden einge⸗ laden, ihre Aktien bis zum 15. Oktober (u. St.) 1904 entweder bei der Rumänischen National⸗ bank in Bukarest oder bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der K. K. priv. Oesterr. Länderbank⸗Filiale in Paris oder bei dem Bankhause Dutschka & Co. oder der Wechsel⸗ stuben⸗Actien⸗Gesellschaft „Mercur“ in Wien oder bei der Deutschen Vereinsbank in Frank⸗ furt a. M. oder bei der Pester Ungarischen Commerzialbank in Budapest zu hinterlegen.

Bukarest, am 1. Oktober 1904.

Der Verwaltungsrat. [48541] (Nachdruck wird nicht honoriert.)

[48524]

Carl Ferd. Höffer Zeselsschaft

mit beschränkter Haftung in Tannenberg.

Einladung zur Hauptversammlung der In⸗ haber von Teilschuldverschreibungen für Dienstag, den 11. Oktober 1904, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Dresdner Bankvereins in Chemnitz, Kronenstraße Nr. 24.

Taßzesordnung:

1) Neu⸗ resp. Wiederwahl eines Ausschußmitgliedes an Stelle eines turnusmäßig ausscheidenden Mitgliedes. .

2) Geschäftliche Mitteilungen.

Die Teilnehmer an der Versammlung haben sich als Inhaber von Teilschuldverschreibungen zu legitimieren.

Chemnitz, den 30. September 1904.

Der Ausschuß. 8 Emil Stark, Vorsitzender. [47898]

Norddeutsche Revisitonsgesellschaft für

elektrische Anlagen mitbeschränkter Haftung⸗

Hamburg.

In der Versammlung der Gesellschafter vom 24. August 1904 ist die Auflösung der Gesellschaft zwecks deren Vereinigung mit der Technischen Revisionsvereinigung Genossenschaft Elektrowacht, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Berlin, beschlossen worden. Zu Liguidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer Friedrich Thommen, Oskar Markurth und Gustav Niemann mit der Befugnis bestellt, daß je zwei derselben gemein⸗ schaftlich die Gesellschaft vertreten und deren Firma in Liquidation zeichnen.

Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, ihre Forderungen der Gesellschaft einzureichen.

Sämtliche Fritz (bisher billigster Preis 10

A Werke Nuter liefern .

8 Bde. in 4 Prachtbände nur 6 franko gegen Einsendung oder Nachnahme

gebunden! [46664] Lipsius & Tischer, Kiel.

[48218]

stabe E eingeteilt in: 250 Stück Reihe IX 1250 9 X 1245 XI 2491 XII

5 000 1245 *

2 000 1 000 500 300 200 100

1245 XIV 1245 XV 240 XVI

uzulassen. Breslau, den 28. September 1904.

8 1 2 Bekanntmachung. SDOdie Königliche Direktion der Posener Landschaft zu Posen beantragt: 1 Nominal 15 (fünfzehn) Millionen Mark 4 %ige Posener Pfandbriefe Buch⸗

zu 10 000

000 Nr.

251 500, 751 2000, 1“ . 1500 3990, 751 1995,

. 751 - 1995, . 751 - 1995, 11 250

228 53888

IIn

= 224 000

hinsichtlich deren durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 17. Cep⸗ tember 1904 (IIb 7936) auf Grund des § 38 Absatz 3 des Boͤrsengesetzes vom 22. Juni 1896 (Reichsgesetzblatt Seite 157 ff.) die Entbindung von der Verpflichtung zur Einreichung eines Prospekts ausgesprochen ist, zum Handel und zur Notierung an der

hiesigen Boͤrse

Die Zulassungsstelle für Wertpapiere.

8 Lyon.

[48219] Vorzüglichste Konatruktion ““

der Disconto⸗Gesellschaft hier

zeichen, Patente Gebrauchsmuster,

zur einundzwanzigsten

Aachen.

Deu

94 24

chen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 1. Oktober

Staatsanzeiger. 8 1904.

¹Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ Muster, und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗

Conkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen

alten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ghr. 2324.)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

DSDas Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers,

SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Zeutral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich“

V beträgt 1 50 In

fur das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

werden heute die Nru. 232 A. und 232 B.

ausgegeben.

Handelsregister. [48275)

Im Handelsregister A Nr. 418 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Otto Richartz Aachener⸗Privat⸗Telefon⸗Leih⸗Austalt“ zu Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Richartz, Optiker zu Aachen, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Aachen, den 28. September 1904.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Altena. 8 148276] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 215 die offene Handelsgesellschaft Müchler & Eo, Neuenrade, eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt die Kaufleute Wilbelm Müchler junior und Friedrich Müchler, beide in Neuenrade.

Altena, den 26. September 1904.

Königliches Amtsgericht. 8 2 Altona. 148277] Eintragung in das Handelsregister. 27. September 1904.

A 571. C. D. C. Weinhardt, Altona. Das Geschäft ist nach dem Ableben des bisherigen In⸗ habers Theodor John August Carl Weinhardt in Altona auf dessen Witwe Ida Johanna Christine Weinhardt, geb. Schneider, zu Altona und seine mit der letzteren in ungeteilten Gütern weiterlebenden minderjährigen Kinder Clara Paula Margaretha, Hermann Amandus Carl, Max Alfred Theodor Heinrich und Gertrud Wilhelmine Weinhardt über⸗ gegangen. .

Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Amberg. Bekanntmachung. [48278]

Betreff: Handelsregistereintragung.

Die Brasiltabakfabrikbesitzer Johann und Georg Schnellbögl in Rötz betreiben unter der Firma Schnellbögl Johaun und Georg daselbst seit 1. April 1904 in offener Handelsgesellschaft eine Brasiltabakfabrik. Jeder der Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. 8

Amberg, den 26. September 1904.

Kal. Amtsgericht.

Annaberg, Erzgeb.

Im hiesigen Handelsregister sind nach Firmen von Amts wegen gelöscht worden:

Blatt 291: Ottmar Grund

Blatt 721: F. A. Siegel

Blatt 824: Max Förster drtra⸗

Blatt 882: Carl Paulus Reuther ber

Blatt 997: Hugo Birudt 1* 8. Kgl. Amtsgericht Annaberg, den 28. September 1904. Augsburg. Bekanntmachung. [48509]

Süddeutsche Weinkellerei Michael Stolz. Unter dieser Firma betreibt der Weinhändler Michael Stolz in Augsburg mit dem Sitze in Augsburg eine Weinhandlung en gros und en detail.

Augsburg, 28. September 1904.

Kgl. Amtsgericht. Bayreuth. Bekanntmachung. [48171]

1) Unter der Firma Fritz Schleicher betreibt der Kaufmann Fritz Schleicher in Bayreuth ein Herrenkonfektionsgeschäft in Bayreuth.

2) Unter der Firma Johann Vollkommer Cigarren en gros betreibt der Zahntechniker Johann Vollkommer in Burgkundstadt den Handel mit Zigarren im großen und im einzelnen dortselbst.

3) ÜUnter der Firma Leonhard Kropf betreibt der Kaufmann Leonhard Kropf in Bavyreuth ein Agenturgeschäft (Spezialität: Rohbaumwolle) in Bayreuth.

4) Unter der Firma Carl Albrecht betreibt der Hotelbesitzer Karl Albrecht in Bayreuth das Hotel Reichsadler in Bayreuth.

5) Unter der Firma Schmidbauer & Lang betreiben die Kaufleute Ludwig Schmidbauer und Otto Lang, beide in Bayreuth, in offener Handels⸗ gesellschaft seit 1. September 1904 eine Wein⸗ großhandlung und Fabrikation von alkoholarmen und alkoholfreien Getränken in Bayreuth.

6) Die Firma Theodor Schmidt dahier ist erloschen, ebenso die Prokura des Buchhalters Leonhard Kropf dahier für genannte Firma.

7) Die Firma Christian Hopfmüller in Bay⸗ reuth ist erloschen.

8) Unter der Firma Gebr. Manes haben die Kaufleute Adolf und Theodor Manes in Nürnberg eine Zweigniederlassung in Bayreuth (Hauptnieder⸗ lassung Nürnberg) zum Betriebe eines Herren⸗ und Knabenkonfektionsgeschäfts in offener Handels⸗ gesellschaft errichtet am 1. Mai 190u4. *

Bayreuth, am 28 September 190. b

Kgl. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [48281] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. 8 (Abteilung B.) Am 24. September 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 371 b A. Schaaffhausen’scher Bankverein

sämtlich in

mit dem Sitze zu Cöln und Zweigniederlassung zu

Berlin.

Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1904 ist jetzt Gegenstand des Unternehmens:

Die Gesellschaft ist befugt zum Betriebe aller Bankiergeschäfte. Sie wird ihre Tätigkeit und ihre Mittel, sei es direkt, sei es durch ihre Zweiganstalten, vorzugsweise solchen Geschäften zuwenden, aus welchen sie ihre Gelder nach vereinbarter Frist, oder, wenn dies sonst wünschenswert oder notwendig erscheint, wieder zurücktiehen kann.

Zu ihrem Wirkungskreise gehören, ohne andere in den Bereich des Bankiers fallende Geschäfte auszu⸗ schließen, insbesondere folgende Operationen:

a. sie diskontiert mit soliden Unterschriften ver⸗ sehene Wechsel, sie kauft und verkauft für eigene Rechnung Wechsel auf alle Handelsplätze, wechsel⸗ mäßige Handelspapiere, Banknoten, Coupons und Papiergeld,

b. sie erhebt respektive bezahlt Gelder für Rech⸗ nung Dritter, sie nimmt Gelder und Effekten in Verwahrung,

c. sie übernimmt für fremde Rechnung die Ein⸗ ziehung von Wechseln, Anweisungen, Coupons oder sonstigen Handelseffekten, den An⸗ und Verkauf von Wechseln, Staatspapieren, Aktien und sonstigen Börseneffekten aller Art und deren Coupons sowie von Waren, fee-

d. sie gibt Vorschüsse auf Staats⸗, Kommunal⸗, ständische, standesherrliche und industrielle Papiere, auf Aktien, Obligationen, Pfandbriefe, Lagerscheine öffentlicher Warenniederlagen, solide Wechsel und sonstige Effekten sowie auf Waren, sei es als Dar⸗ lehen oder auf Konsignation zum Verkauf,

e. sie unterhält überall, wo es ihr angemessen erscheint, Kontokorrentverbindungen und gibt Kredit in laufender Rechnung mit oder ohne Bedeckung, sie akzeptiert Wechsel, sie leistet Abvals und Kautionen,

f. sie ist befugt, Effekten aller Art, sowohl für eigene wie für fremde Rechnung im Wege der Sub⸗ mission zu übernehmen, zu kaufen und zu verkaufen, sei es auf Zeit oder komptant, fest oder auf Prämie, sowie dieselben zu reportieren oder zu verpfänden, insbesondere Staats⸗ und Kommunalpapiere, ständische

und standes herrliche Obligationen, Grundentlastungs⸗

obligationen, Pfand⸗ und Rentenbriefe, Aktien, Obli⸗ gationen und Anteilscheine von Aktien⸗ und Kom⸗ manditgesellschaften,

g. sie ist befugt, Anleihen oder öffentliche Unter⸗ nehmungen ganz oder teilweise für eigene Rechnung zu übernehmen, sie weiter zu zedieren und zu reali⸗ sieren oder sich bei deren Uebernahme zu beteiligen,

h. sie verzinst Gelder, stellt zinstragende, auf den Namen lautende Schuldscheine sowie Wechsel an Ordre aus oder eröffnet dafür Konti und vereinbart die Kündigungs⸗ und Verfallzeit,

i. sie ist befugt, die Bildung neuer Aktiengesell⸗ schaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Kom⸗ manditgesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Gewerkschaften, die Vereinigung verschiedener Gesellschaften sowie die Umwandlung von industriellen Unternehmungen in solche Gesellschaften zu ver⸗ mitteln oder zu bewirken, die bezüglichen Gesell⸗ schaftsanteile für eigene Rechnung zu übernehmen und zu emittieren,

k. sie ist befugt, sich sowohl im In⸗ wie im Aus⸗ lande bei bestehenden wie bei neu zu errichtenden Bank⸗ oder Handlungshäusern zu beteiligen,

1. dieselbe kann auch mit der Dresdner Bank in Dresden Vereinbarungen über die Geschäftsführung beider Gesellschaften im gemeinschaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beider⸗ seitigen Geschäftsergebnissen treffen.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1904 ist das Grundkapital um 25 000 000 erhöht. Diese Erhöhung ist durchgeführt und beträgt das Grundkapital jetzt 125 000 000

Prokuristen:

Hermann Hackmann, Bankbeamter zu Berlin, und

Franz Krüger, Bankbeamter zu Berlinun.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem wirklichen oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen;

ferner die durch die Generalversammlung vom 28. Juni 1904 beschlossene Satzungsänderung. Unter anderem ist nach derselben nunmehr zur Zeichnung der Firma erforderlich, wie demgemäß im Handels⸗ register vermerkt ist, die Unterschrift von zwei Vor⸗ standsmitgliedern (Direktoren) oder einem Vorstands⸗ mitglied (Direktor) in Verbindung mit einem Prokuristen oder die Unterschrift von zwei Prokuristen. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital ist eingeteilt in auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A jede zu 1000 und auf den Inhaber lautende Aktien Lit. B jede zu 450

Die Aktien Lit. B, von denen 82 Stück in 103 halbe, 96 viertel und 52 achtel Aktien abgeteilt sind, können in Aktien Lit. A umgewandelt werden; zu diesem Zweck ist den Aktionären das Recht ein⸗ geräumt, 20 Aktien Lit. B gegen 9 Aktien Lit. A umzutauschen.

Die Reichsstempelgebühr für solche im Umtausch bezogene Aktien Lit. A tragen die den Umtausch beantragenden Aktionäre.

Die Jal der Aktien ist demnach keine feststehende; dieselbe ist von der fortschreitenden Ausführung des vorgesehenen Umtausches der Aktien Lit. B in Aktien Lit. A abhängig.

Für diesen Umtausch sind die Aktien Lit. A Nummern 12 001 bis 48 000 bestimmt. Die übrigen Aktien Lit. A tragen die Nummern 1 bis 12 000 und 48 001 bis 125 000.

Die Attien, denen Dividenden⸗ und Erneuerungs⸗ scheine beigegeben sind, tragen die Unterschrift von mindestens zwei Mitgliedern der Direktion.

„Die Erhöhung des Grundkapitals um 25 000 000 ist erfolgt durch Ausgabe von 25 000 neuen Inhaber⸗ aktien über je 1000 Die Ausgabe erfolgt zum Nennwert.

Berlin, den 24. September 1904. Khshnigliches Amtsgericht I. Abteilung 89.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A.

Am 26. September 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 25 229. Firma Julius Kutsch; Berlin. Inhaber: Tischlermeister Julius Kutsch zu Berlin

Nr. 25 230. Offene Handelsgesellschaft Gebrüder Braun; Berlin und als Gesellschafter der Kauf⸗ mann Martin Braun in Berlin und der Kaufmann Alerander Braun in Berlin. Die Gesellschaft hat am 23. August 1904 begonnen.

Nr. 25 231. Firma Otto Finke Rachfolger, Fan. Conrad Nawarra; Groß Lichterfelde. Inhaber: Conrad Nawarra, Kaufmann, Groß⸗ Lichterfelde. Das Geschäft ist bisher von dem Kauf⸗ mann, jetzigen Privatier Otto Finke unter nicht ein⸗ getragener Firma betrieben worden.

Nr. 25 232. Offene Handelsgesellschaft Glas⸗ graphische Werke Krüpfgans & Hahn; Berlin und als Gesellschafter der Werkführer Karl Heinrich Krüpfgans in Berlin und der Buchbinder Richard Hahn in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

Nr. 25 233. Firma Max Krauß; Berlin. Inhaber: Zinngießer Max Krauß zu Berlin.

bei Nr. 8777 (Offene Handelsgesellschaft Tabaks⸗ u. Cigarren⸗Fabrik vorm. George Praetorius; Berlin): Gesamtprokuristen Gustav Tipolt in Berlin, Carl Taras in Berlin.

bei Nr. 8804 (Offene Handelsgesellschaft Tabak⸗ und Cigarren⸗Fabrik (vorm. W. Brunzlow & Sohn); Berlin): Gesamtprokuristen Gustav Tipolt in Berlin, Carl Taras in Berlin.

bei Nr. 10 566 (Firma Berliner Stahlwerke Robert Noa & Co.; Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlottenburg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg.

bei Nr. 10 591 (Firma Robert Noa & Co.; Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. Inhaber wohnt in Charlottenburg.

bei Nr. 10 748 (Offene Handelsgesellschaft August Deter; Berlin mit Zweigniederlassung in Breslau): Gesamtprokuristen: Gustav Tipolt in Berlin, Carl

Toras in Berlin.

bei Nr. 11 576 (Offene Handelsgesellschaft Gott⸗ schalk & Magnus; Berlin): Der Gesellschafter Eugen Rosenberg wohnt in Charlottenburg. Die Einzelprokura des Albert Meyer Kadisch ist erloschen. Gesamtprokuristen: Albert Kadisch in Schöneberg, Emil Block in Berlin. Dieselben sind in Gemein⸗ schaft mit einander und mit noch weiterhin zu be⸗ stellenden Prokuristen zur Vertretung der Firma berechtigt.

bei Nr. 11 930 (Firma F. W. Pest; Berlin): Die dem Kupferschmiedewerkmeister Paul Theodor Julius Schmidt erteilte Prokura ist erloschen. Dem Kupferschmiedewerkmeister Friedrich Sannemann in Berlin ist Prokura erteilt.

bei Nr. 14 328 (Firma H. Lipke; Berliu): In⸗ haber jetzt: Hermann Lipke, Kaufmann in Berlin.

bei Nr. 15 797 (Firma Heinrich Franck; Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind jetzt: Kaufmann in Löcknitz: Hermann Salomon und Jwan Salomon. Die Gesellschaft hat am 30. August 1904 begonnen.

bei Nr. 18596 (Firma Leopold Coper; Berlin): 28 Kaufmann Aron Zimmt zu Berlin ist Prokura erteilt.

bei Nr. 20 089 (Offene Handelsgesellschaft H. Nicolas Nfgr.; Berlin): Der bisherige Gesell⸗ schafter Anton Meer, jetzt zu Charlottenburg, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

bei Nr. 20 256 (Firma C. von Bodenhausen & Co.; Charlottenburg): Inhaber jetzt: Her⸗ mann Ehrlich, Bankier, Charlottenburg. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen

Gelöscht sind die Firmen in Berlin:

Nr. 19 458. R. Damm & Co.

Nr. 20 241. Schott & Cie.

Berlin, den 26. September 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [48280] des Königlichen Amtsgerichts I Berliu. Abteilung A.

Am 27. September 1904 ist in das Handelsregister

eingetragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 9573. (Karl Rost. Berlin.) b

Inhaber jetzt: Carl Rost junior, Fleischermeister in Berlin.

Bei Nr. 8021. (C. F. Bratsch. Berlin.)

Inhaber jetzt: Kaufmann Felix Buatsch in Berlin.

Bei Nr. 24 258. (K. Otto & Co. Berlin.) Der Architekt Emil Stappenbeck ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Bei Nr. 21 461. (W. Grätz. Berlin.)

Inhaber jetzt: Ehefrau Caroline Grätz, Pahlke, in Pankow.

Bei Nr. 10 394. (Eugen Wertheim. Berlin.)

Inhaber jetzt: Ehefrau Helene Wertheim, geb.

bn⸗ in Berlin. Prokurist Robert Wertheim in

erlin.

Bei Nr. 1569. (Robert Blumenreich. Berlin mit Zweigniederlassungen in Weißenfels und Gera dnen G Die Zweigniederlassungen in Gera und Weißen⸗ fels sind aufgehoben.

Nr. 25 234. Firma Alois Novotny. Berlin.

Inhaber: Alois Novotny, Glasermeister zu Berlin.

geb.

Nr. 25 235.— Firma Berlin. Friedrich

Inhaber: Berlin.

Nr. 25 236. Firma Oscar Schwarz Berlin. Inhaber: Kaufmann Oscar Schwarz zu Berlin.

Nr. 25 237. Firma Wittwe Lina Wirth. Berlin. Inhaber: Witwe Lina Wirth, geb. Schreiber, Fleischhändlerin, Berlin.

Nr. 25 243. Offene Handelsgesellschaft Kauf⸗ mann & Bacher. Berlin. Gesellschafter:

Leopold Kaufmann, Kaufmann, Berlin. Julius Bacher, Kaufmann, Berlin.

Die Gesellschaft hat am 15. August 1904 begonnen.

Nr. 25 244. Offene Handelsgesellschaft A. Ropers & Co. Obst⸗ und Südfruchthandlung. Berlin. Gesellschafter: Kaufmann, Berlin, 8

Alfred Ropers, Arthur Steffahn.

Die Gesellschaft hat am 12. gonnen.

Nr. 25 245. Kommanditgesellschaft E. von Voß Co. Berlin.

Persönlich haftender Gesellschafter Erwin von Voß, Kaufmann in Charlottenburg. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 21. Sep⸗ tember 1904 begonnen.

Nr. 25 246. Firma Auguste Dittrich. Inhaber: Auguste Dittrich, geb. Sr händlerin, Berlin.

Nr. 25 247. Firma Hand⸗ 4& wäscherei Marie Werth. Berlin. unverehelichte Marie Werth, Berlin.

Bei Nr. 22 644. (Gustav Ober. Berlin.) Dem Kaufmann Gustao Ober jun. in Berlin ist Prokura erteilt.

Gelöscht ist:

Abteilung A Nr. 6428 die Firma:

Hugo Geber. Charlottenburg

Abteilung A Nr. 10 162 die Firma:

Fr. Scheiblein & Sohn. Nürnberg mit Zweigniederlassung in Berlin.

Am 29. September 1904 ist eingetragen worden:

bei Nr. 23 039 (Offene Handelsgesellschaft Car Adermann & Cohen; Berlin): Der Kaufmann Martin Cohen ist 8

Friedrich Rißmann.

Rißmann, Tischlermeister,

September 1904 be⸗

Berlin.

8 22 7 dom 8

Dampf⸗ Inhaber:

von der Vertretung und Ge⸗ schäftsführung ausgeschlossen. Eingetragen auf Grund der einstweiligen Verfügung des Kgl. Amtsgerichts 1 Abt. 76 vom 28. September 1904. 76 790/04.

Berlin, den 27.,29. September 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90. Bischofswerda. [48284] Auf dem die Firma Buchdruckerei von Georg Schneiders Nachf. (Paul Buchner), Verlag der „Bischofswerdaer Nachrichten“ betreffenden Blatt 286 des Handelsregisters ist heute folgendes eingetragen worden: Der Pächter, Redakteur Wil⸗ helm Hermann Paul Buchner in Bischofswerda ist ausgeschieden. Der Inhaber, Kaufmann und Buchdruckereibesitzer Curt Metzner in Görlitz haftet nicht für die während der Pachtzeit des Redakteurs Wilhelm Hermann Paul Buchner in Bischofs werda durch diesen begründeten Verbindlichkeiten Die Firma lautet künftig: „Buchdruckerei von Georg Schneiders Nachf., Verlag der Bischofs⸗ werdaer Nachrichten“. Bischofswerda, am 27. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

76. G.

Bremen. [48285]

In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 28. September 1904:

H. Hermann Brüns, Bremen: Am 27. Sep⸗ tember 1904 ist an Henrich Eberhard Petersen Prokura erteilt.

J. Feibelmann & Söhne, Bremen, als Zweig⸗ niederlassung der in Rülzheim bestehenden Haupt⸗ niederlassung: Am 1. August 1904 ist der hiesige Kaufmann Friedrich Emil Ernst Lorent als Ge- sellschafter eingetreten.

Geflügel⸗Mastanstalt „Warturm“ Gretchen Wöltjen, Bremen: Am 26. September 1904 ist die an Gottlieb Benjamin Waßmann erteilte Prokura erloschen. 8

Franz Schlunk, Bremen: Am 1. September 1904 ist der hiesige Kaufmann Rudolph Heinrich Hermann Gildemeister als Gesellschafter einge⸗ treten. Seitdem wird das Geschäft als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Gildemeister & Schlunk fortgeführt. 4

Wilhelm Wolff & Co., Bremen: Am 27. Sep⸗ tember 1904 ist die Firma und die an Felix Ham⸗ burger Ehefrau, Anna geb. Wolff, erteilte Prokura erloschen.

Bremen, den 28. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Stede, Sekretär.

Bremerhaven. Handelsregister. 8 In das Handelsregister ist am 28. September

1904 eingetragen worden: Charles M. Loub & Co Bremerhaven. Die Firma ist erloschen.

Bremerhaven, den 29. September 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär. [48287]

ist eingetragen

Crefeld. 2 In das hiesige Handelsregister worden: 1u““ Die Firma Mahler & Ce mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Buchdruckereibesitzer Simon Mahler in Crefeld

nditges ellschaft. Es Kommanditi