1904 / 236 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

MHMünchen. [49511] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A

für Zivilsachen, hat über das Vermögen des Schuh⸗

händlers Kaspar Haeckel in München, Laden: Thalkirchnerstr. 5370, Wohnung: Thalkirchner⸗ straße 53/1, am 3. Oktober 1904, Vorm. 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Panzer in München, Marienplatz 17/I. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 26. Oktober 1904 einschließlich bestimmt. Wahl⸗ termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, dann über die in §§ 132, 134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf: Mittwoch, den 2. November 1904, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 56, Justizpalast, Erdgeschoß, bestimmt. München, den 3. Oktober 1904. 3 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär

München. beeen Das K. Amtsgericht München II hat über das Kaufmanns Richard Obele in

unterm 2. ds. Mts, Vorm. 12 Uhr,

den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗

anwalt Ludwig Müller, hier, Marienplatz 177I.

Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser? ichtung

sowie die Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗

rungen (Zimmer Nr. 211,III) ist bis 20. ds. Mts. ein⸗ schließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung

eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 132,

134 und 137 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ist in

Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf:

Freitag, den 4. November 1904, Nachm.

4 Uhr, im Zimmer Nr. 214/II1, Mariahilf⸗

platz 17 a, bestimmt.

München, 4. Oktober 1904. Der geschäftsl. Kgl. Sekretär: Lettner.

Oederan. [49497]

Ueber das Vermögen des Baugewerken und Schneidemühlenbesitzers Karl Robert Dietrich in Gahlenz wird heute, am 4. Oktober 1904, Vor⸗ mittags ½9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann und Gemeinde⸗ vorstand Steyer in Kirchbach. Anmeldefrist bis zum 5. November 1904. Wahltermin am 2. Novem⸗ ber 1904, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 21. November 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Oktober 19904.

Oederan, den 4. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Konkursverfahren. [49491]

Ueber das Vermögen des Fideikommißbesitzers von Klützow auf Dedelow ist heute, am 3. Ok⸗ tober 1904, Nachmittags 5,47 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Justizrat Dietrich in Prenzlau ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. Oktober 1904 bei dem Gericht anzumelden. Es ist zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ebenfalls auf den 29. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefris⸗ bis zum 26. Oktober 1904. b

Prenzlau, den 3. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Schaefer, Sekretär.

Vermögen des Berg a. L.

Rathenow. Konkursverfahren. 149494]

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Gustav Jaedicke zu Wutzetz bei Nakel i. M. wird heute, am 3. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Stietzel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. No⸗ vember 1904 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. November 1904, Vormittags 10 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. Dezember 1904, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 5. November 1904 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Rathenow.

Schneeberg. [49500] Ueber das Vermögen der Produktenhändlerin Lina verehel. Härtel, geb. Voigt, in Neu⸗ städtel wird heute, am 3. Oktober 1904, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Wagner hier. Anmelde⸗ frist bis zum 22. Oktober 1904 Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 2. November 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis um 20. Oktober 1904. . Königliches Amtsgericht Schneeberg.

Wiesbaden. Konkursverfahren. [49485] Ueber das Vermögen des Viehhändlers Max

Lazarus zu Bierstadt wird heute, am 27. Sep⸗

ember 1904, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren röffnet. Der Rechtsanwalt Morgen zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗

rungen sind bis zum 29. Oktober 1904 bei dem Ge⸗

richte anzumelden. I. Termin zur Beschlußfassung ber die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung

eines Gläubigerausschusses wird auf den 22. Ok⸗ tober 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur

rüfung der angemeldeten Forderungen auf den

19. November 1904, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Gerichtsstraße 2,

immer Nr. 92, anberaumt. II. Offener Arrest mit

nzeigepflicht bis zum 29. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht, 11, in Wiesbaden.

Wunsiedel. [49490]

Ueber das Vermö Spezereihändlers August Riedel von Markt⸗Redwitz wurde durch Beschluß des K. Amtsgerichts Wunsiedel vom 3. d. M., Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Sekretariatsassistent Friedrich Schmeißner in Wunsiedel. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 22. Oktober 1904 einschließlich. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 28. Oktober 1904 einschließlich. Termin zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 132, 137 K.O. bezeichneten Gegenstände, ferner allgemeiner Prüfungstermin ist auf Sams⸗ tag, 5. November 1904, Nachmittags 3 Uhr, dahier bestimmt.

Wunsiedel, 4. Oktober 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Wunsiedel.

Alverdissen. [49671]

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Schwarze in Bösingfeld ist auf Antrag eines Gläubigers zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf Dienstag, 18. Oktober 1904, Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anberaumt.

Alverdissen, 1. Oktober 1904.

Fürstliches Amtsgericht.

Braunschweig. Konkurs. [49508]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Händlerin Marie Feuer, geb. Reißner, hier ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 18. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Braun⸗ schweig Zimmer Nr. 76 anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ elegt. - Braunschweig, den 28. September 1904.

W. Sack, Sekr.,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 6.

Danzig. Konkursverfahren. [49667] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Krech und Radtke zu Danzig⸗Langfuhr, Inhaber Bauunternehmer Friedrich Krech und Bauunternehmer Ernst Radtke zu Danzig⸗Langfuhr, Kastanienweg 5, wird zur Be⸗ schlußfassung betreffs Zustimmung zu einem mit der Gemeinde Rirdorf abgeschlossenen Vergleich über eine ausstehende Forderung eine Gläubigerversamm⸗ lung auf den 11. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht, Pfefferstadt, Hofgebäude, Zimmer Nr. 50, berufen. Danzig, den 30. September 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 11.

Darmstadt. Bekanntmachung. [49663]

In der ersten Gläubigerversammlung in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gast⸗ wirts und Bauunternehmers Georg Ger⸗ hardt III zu Eberstadt wurde an Stelle des ernannten Konkursverwalters, Rechtsanwalt Sieger in Darmstadt als solcher gewählt und dessen Wahl als Konkursverwalter heute gerichtlich bestätigt.

Darmstadt, 3. Oktober 1904.

Großhl. Amtsgericht Darmstadt II.

Elbing. Konkursverfahren. [49499]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Frau Schuhmachermeister Eva Rautenberg, geb. David, in Elbing wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 27. August 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. 1

Elbing, den 3. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Glückstadt. Konkursverfahren. [49730] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters H. Stubbe in Glückstadt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 5. November 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Glückstadt, den 27. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Konkursverfahren. [49666] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Glasermeisters Johann Orzechowski aus Lessen

wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom

16. September 1904 angenommene Zwangsvergleich

durch rechtskräftigen Beschluß vom 16. September

1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Graudenz, den 1. Oktober 1904. 8

Königliches Amtsgericht.

Jessnitz. Konkursverfahren. [49507] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Kühnelt in Raguhn ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 15. Oktober 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgericht in Jeßnitz anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. 8 Jeßnitz, den 3. Oktober 1904. 66“ ändler, Bureauassistent, 8 als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Karthaus. 1 [49668] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alfons Hamerski aus Karthaus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1“ Karthaus, den 22. September 190u949. Königliches Amtsgericht. Kosten. Koukursverfahren. [49504] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Michael Stankowski in Wielichowo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Kosten, den 29. September 1904. Königliches Amtsgericht. Kreuzburg, 0.-S. Bekanntmachung. [49515] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des

Bauern Stanislaus Kischel in Paulsdorf soll!

mit Genehmigung des Gerichts die Schlußverteilung erfolgen. Die angemeldeten Forderungen betragen 2800 90 ₰, welche, soweit sie festgestellt sind, voll befriedigt werden. Das Schlußverzeichnis ist auf der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Landsberg O.⸗Schl niedergelegt. Kreuzburg O.⸗S., den 3. Oktober 1904. Justizrat Rosenthal, Verwalter.

Küstrin. [49514] In dem Konkurse über das Vermögen der Handels⸗ gesellschaft Albert Fleischer in Küstrin soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind 25 081,59 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 232 422,76 ℳ, darunter keine bevor⸗ rechtigten. Das Schlusverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei IV des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts zur Einsicht aus. 1 Küstrin. 1. Oktober 1904. Der Verwalter: H. Gottschalk.

Mainz. [49665]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Nikolaus Haas, Fuhrmanns, und dessen Ehe⸗ frau Klara geb. Kissel zu Mainz wird, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, eingestellt.

Mainz, den 3. Oktober 1904.

Großheriogliches Amtsgericht.

MHünchen. [49509]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 28. September 1904 das unterm 29. März 1904 über das Ver⸗ mögen des Zigarrenhändlers Georg Uhrmann in München eröffnete Konkursverfahren als dur Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

München, den 29. September 1904. 1 Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

München. [49510] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hbat mit Beschluß vom 29. September 1904% das am 29 Juni 1904 eröffnete Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Harseim in München, Sonnenstr. 23 und Herzog Wilhelm Str. 32/IV, mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. München, den 30. September 1904. Der Gerichtsschreiber: (L. 8.) Merle, Kgl. Sekretär. Nagold. K. Amtsgericht Nagold. [49512] Durch heutigen Beschluß ist das Konkureverfahren über den Nachlaß des verstorbenen alt Friedrich Helber, gewesenen Schreiners, in Haiterbach nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußverteilung aufgehoben worden. GG“X“ Den 3. Oktober 1904 Amtsgerichtssekretär Schaufler. Preetz. Konkursverfahren. [49506] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters August Wilhelm Carstens in Raisdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 26. Oktober 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Preetz, den 29. September 1904. Königliches Amtsgericht. Remscheid. Konkursverfahren. [49669] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Ehrlich, alleinigen Inhabers der Firma Ehrlich & Comp. in Remscheid wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. August 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. August 1904 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Remscheid, den 30. September 1994. Königliches Amtsgericht. IIVW. Ruührort. Konkursverfahren. [49670] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Backhaus zu Styrum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ruhrort, den 29. September 1904. Wurzen. Konkursverfahren. [49502] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Fabrikbesitzerin Auna Dora verehel. Boos, geb. Goersch, in Roitzsch b. Wurzen, alleinigen Inhaberin der Firma Heinrich Boos, Inh. Dora Boos, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wurzen, den 3. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.

8

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[49771] 8 Der durch Bekanntmachung vom 28. Juli und 5. September d. Js. eingeführte Ausnahmetarif für bestimmte Futtermittel wird mit sofortiger Gültig⸗ keit zu denselben Bedingungen und für die gleiche Geltungsdauer auf den Versand von Stationen der Oschersleben⸗Schöninger Eisenbahn sowie von den auf deutschem Gebiete gelegenen Stationen der Holländischen Eisenbahn nach den preußischen und sächsischen Empfangsgebieten ausgedehhlt.

Berlin, den 5. Oktober 1904.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. [49684]

Mit Gültigkeit vom 15. Oktober d. J. werden im Uebergangsverkehr zwischen den Stationen der Klein⸗ bahn Dt.⸗Krone Virchow und sämtlichen Stationen der preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen für Güter der ordentlichen Tarifklassen, der in der allgemeinen Kilometertariftabelle aufgeführten allgemeinen Aus⸗ nahmetarife 1 —5 einschl. 4a (Staubkalk), 4 b (Mergel) und 4c. (Rübenerde) sowie des Ausnahmetarifs 6 6S. ee” und der daneben in besonderer Ausgabe erschienenen Ausnahmetarife für Kohlen, Koks usw. im Versande von inländischen Produktionsstätten bei Auflieferung in Wagenladungen von mindestens 5 t die Frachtsäͤte der Staatsbahnübergangsstationen Dt.⸗Krone und Virchow widerruflich um 2 für 100 kg ermäßigt. Die besonderen Anwendungs⸗ bedingungen Frachtberechnung nach dem Ladewicht der gestellten Wagen usw. gelten auch für den Uebergangsverkehr.

Bromberg, den 28. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[49685] Bekanntmachung.

Mit Geltung vom 16. Oktober d. Js. wir Uebergangsverkehr zwischen der Briesener Stakzz (Kleinbahn) einerseits und den Stationen preußisch⸗hessischen Staatsbahnen sowie der S. Hamburg L. B. der Lübeck⸗Büchener Eisenz andererseits für Güter, die in Wagenladungen mindestens 5 t oder bei Frachtzahlung für Gewicht zu den Frachtsätzen der ordentlichen „† klassen oder der in der allgemeinen Kilometenz tabelle aufgeführten Ausnahmetarife 1— 5 einst lich 4a (Staubkalk), 4 b (Mergel) und 4 (R⸗ erde) oder des Ausnahmetarifs 6 (Brennstoff der in besonderer Ausgabe erschienenen Kohlemn für den Versand von inländischen Produktionzit abgefertigt werden, der Frachtsatz der St station Briesen Wpr. um 2 für 100 kg ernh

Danzig, den 1. Oktober 1904.

Königliche Eisenbahndirektion. [49686] Reichsbahn⸗Staatsbahn⸗Güterverkehr.

Am 15. Oktober d. J. wird die Station Des Oth (Villerupt) der Reichseisenbahnen in &. Lothringen als Versandstation in den Ausnch tarif 9 für Eisen und Stahl einbezogen. Nähere Auskunft erteilen die beteiligten fertigungsstellen.

Erfurt, den 30. September 1904.

Königliche Eisenbahndirektion als geschäftsführende Verwaltung. [49687] Bekanntmachung. Niederdeutscher Eisenbahnverband.

Mit Gültigkeit vom 10. Oktober 1904 werde Ausnahmetarife 16 und 16 b im Uebergangsre mit der Kleinbahn Pritzwalk— Putlitz (Ostormr Kreisbahn) und mit der Kleinbahn Kyritz Perl auf sämtliche Güter der ordentlichen Tarifkgh sowie der Ausnahmetarife 1 bis 6 a bei Aufliea⸗ in Wagenladungen von mindestens 5 t ausgedein

Haunover, den 1. Oktober 1904.

Königliche Eisenbahndirektion.

[49688] Bekanntmachung. Norddeutsch⸗Hessisch Südwestdeutscher Verband.

Für Manilahanf und Hanf aus deutschen z seeischen Kolonien nach Neckarau kommt vom 1. Mts. ab ein Ausnahmetarif zur Anwendung. Na. ist auf den Tarifstationen zu erfahren.

Hannover, den 2 Oktober 1904.

Königliche Eisenbahndirektion. [49692] Bekanntmachung. Im Binnenverkehr für die Oschersleben⸗ Schöm

3₰

Eisenbahn wird auf Seite 8 die besondere z⸗ bestimmung zu § 11 der Eisenbahnverkehrsverorin Personen, welche wegen ungebührlichen oder m ständigen Betragens während der Fahrt zur An gebracht und rechtskräftig verurteilt worden haben keinen Anspruch auf Erneuerung von Arkes wochenkarten“ mit sofortiger Gültigkeit aufgehoben.

SOschersleben, den 3. Oktober 1904.

Der Vorstand. [49689)] Für Güter, die in Wagenladungen von minde 5 t oder bei Frachtzahlung für dieses Gewicht Frachtsätzen der ordentlichen Tarifklassen oder de der allgemeinen Kilometertariftabelle aufgefütt Ausnahmetarife 1 bis 5 einschließl. 4 a (Staubit 4 b (Mergel) und 4c (Rübenerde) oder des nahmetarifs 6 (Brennstoffe) und der in besone Ausgabe erscheinenden Kohlen⸗(Koks⸗)Tarife für Versand von den inländischen Produttionsstätten gefertigt werden, werden im Uebergangsverkehr preußisch⸗hessischen und oldenburgischen Staatee bahnen einerseits mit a. den Stationen der Kreisbahn Gostyn- kowo und b. den Stationen der Wreschener Kleinbahn andererseits zu a die Frachtsätze der Staatsbahnübergn stationen Gostyn, Karzec und Kröben, zu b die Frachtsätze der Staatsbahnüberan station Wreschen mit Gültigkeit vom 3. O. d. J. ab um 2 für 100 kg ermäßigt. Posen, den 28. September 1904. Kön Eisenbahndirektion, namens der beteiligten! waltungen. [49691] Liegnitz⸗Rawitscher Eisenbahn. Mit sofortiger Gültigkeit werden die Frath⸗ für die Beförderung von Ziegelsteinen und Dr röhren im Binnenverkehr auf die Entfernung 1 20 km nicht unerheblich ermäßigt. Auskunft erteilen die Dienststellen. b Rawitsch, den 5. Oktober 1904. Die Direi [49773] Eröffnung der Haltestelle Metternich. Die Haltestelle Metternich der Strecke Ket H.⸗B.— Mayen Ost wird am 6. d. Mts. für Personen⸗, Gepäck⸗ und gesamten Güterdes ferner für den Privatdepeschenverkehr sowie fu⸗ Abfertigung von Leichen und lebenden Tieren erte werden. Die in dem Staatsbahngruppentarif? in den Staatsbahnwechseltarifen mit der Grurz für Metternich vorgesehenen Entfernungen und vm sätze treten von dem bezeichneten Tage ab in f St. Johann⸗Saarbrücken, den 5. Oktober Königliche Eisenbahndirektion. [49690] Am 15. Oktober d. Is. wird die zwischen Stationen Polzin und Bramstädt gelegene 6⸗ ladestelle Alt⸗Hütten für den Personen⸗ und Es verkehr eröffnet werden. Stettin, im Oktober 1904 Königliche Eisenbahndirektion. [49693] Bekanntmachung. Betrifft: den Binnengüterverkehr. Die Station Straßburg Rheinhafen wire Gültigkeit vom 1. Oktober 1904 als Versandse⸗ in den Ausnahmetarif 7 für Erze, Schlacken zum Hochofenbetrieb einbezogen. Straßburg, den 29. September 1904. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Beqls⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver

Anstalt, Berlin SW.,

Wilhelmstraße Nr. 8

do. Baver. St.⸗Anl. uk. 06

ür

11“ 8

eiger und Königlich Preuß

Berlin, Donnerstag, den 6. Oktober

Staatsanzei

1“

ge 1

6u“

904.

2

AA.xs de e

rmImAE

gerliner Börse vom 6. Oktober 1904. 1 Frank, 1 Lixa, 1 Léu, 1 Peseta = 0,80 I österr. von⸗n e 2,00 8 1 d-s8 Böö 1 err.⸗ung. W. = 0, südd. W. 50 1 skand. Krone = 1,125 1 Rubel

*ℳ 1 (atter) Goldrubel = 3,20 1 Peso

1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling 20,40

188,95 G 168,20 G 80,95 bz G 80,60

Amsterdam 1 cg 0

Süen

do. Z

Brüssel und Antwerpen do. do.

Budapest

80,95 bz

112,25bz G

Oo bo S to do bo

Kopenhagen Lissabon und Oporto. do. do.

v8,ae bn 2˙82.

—,—

88 e 38 Se SerSeiensrasee

88

212,90 G 80,90G

112,25 G

Schweizer Plätze. . . .

do. do Skandinavische Plätze. Warschau

80 0 O00 O0 bO0 O0 bO 3. b0 000000,

88

88

ee

88

562

b0 O00 S Segieeen

Bankdiskonto. u

Berlin 4 (Lombard 5). Amsterdam 3. Brüffel 3. Italien. Pl. 5. Kopenhagen 4 ½. Lissabon 4. London 3. adrid 4 ½. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ¼. Schwed. Pl. 4 ½.

Geldsorten, Banknoten und Coupons. Münz⸗Duk pr. 9,73 bz B [Engl. Bankn. 1 £ 2),38bz Rand. Duk./St. —,— Frn Pr. 100 Fr. 81,05 b Sovereigns 20,35 G oll. Bkn. 1001, 1683563 2 Frs⸗Stücke 16,185 bz G Ftal. Bkn. 100 L. 81,10bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Oest. Bk. p. 100 Kr. 85,20 bz B Gold⸗Dollars. —,— do. 1000 u. 2000 Kr. 85,20 bz B Imperials St. —,— Russ. do. p. 100 R. 216,25 bz B do. alte pr. 500 —,— do. do. 500 R. 216,25 bz B do. neue p. St. 16,215 bz do. do. 5.3 u. R. 216.25 bz B do. do. pr. 500 g —,— ult. Oktober —.— Amer. Not. gr. 4,19 bz Schweiz N. 100 Fr. 81,05B do. kleine 4,1875 bz Skand. N. 100 Kr. 112 20 bz G do. Cp. z. N. B. —,— Zollcp. 100 G. R. 323,25 bz Belg. N. 100 Fr. 80,95 bz do. kleine 323,25 bz Däͤn. N. 100 Kr. 112,25 G

Deutsche Fonds und Staatspapiere. D. R.⸗Schatz1900 rz.05/4 versch. 10000 -5000 100,30 G

do. do. 1904 3 ½ versch. 8 100,10 bz G Dt. Reichs⸗Anl. konv. 3 ½ 1.4.10 5000 200 [102,00 bz

do. do. . .3 versch. 5000 200101,90 bz B do. do. 3 versch. 10000 20089,30 bz G

do. ult. Okt. —,— Preuß. konsol. A. kv. 3 ½ versch. 5000 150 1oh do. do. 3 1.4.10 5000 150 101,902 versch. 10000 100/89,90 bz

do. do. 3 do. ult. Okt. —,—

Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 99 4] 1.1.7] 3000 200/104,60 bz do. kv. ukv. 07, 3 ½ versch. 3000 100 100,10 bz G do. v. 92 u. 94 3 ½ 1 3000 200 [100,10 bz G do. 1900 ukb. 05/3 ¼ 3000 200 100,10 bz G

3000 200 100,10 bz G

3 100,30 G

5000

8 do. 1902 ukb. 10 3 ½ do. 1904 ukb. 12 3 ½ 18963 S.shwis⸗ 4 5000 200 103,60 bz G 10000 200 [100,10 bz B

Inr ESSbg

do. do. 3

do. Eisenbahn⸗Obl. do. Ldsk.⸗Rentensch. 3 ½ Brnsch.⸗Lün. Sch. 3 ½ VI 3

do. do.

Bremer Anl. 87,88,90 3 ½ do. do. 92, 93 3 ½ do. do. 98, 99 3 ⁄¾ do. do. 1896/3

do. do. 1902/3

Gr. Hess. St.⸗A. 1899/4 do. do. 1893/1900 3 ½ do. 1896, 1903, 04 3

Hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ do. amort.

87, 91

do. do.

do. 93, 99 8 do. 1904 do. St.⸗Anl. 1886 ⸗¾

4 3 ½ 3 ½ 3 ½ 3 do. do. E 3 ½ 3 ½ 3

ScocrSAgh öäg1ub

& 2VVVV Sg —,——OO

8

100 =ö=ö=ö=N & eo!

;q3q"s SSSS:

2 2858=Sèg*g 3.;

2

do. do. 1902 Lüb. Staats⸗Anl. 1899 do. do. ukv. 1914 do. do. 95 Meckl. Eisb.⸗Schuldv. 3 ¼ do. kons. Anl. 86/3 ½ do. do. 1890/94 3 ¾ do. do. 01 uk. 11 3% Oldenb. St.⸗A. 1903 ,3 ½ do. do. 1896 do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. 822 Ldb.⸗Obl. S.⸗GothaSt.⸗A. 1900 do. Landeskr. unk. 07 do. do. 1902, 03 Sachsen⸗Mein. Ldskr. Sächsische St.⸗Anl. 69 do. St.⸗Rente. do. ult. Okt. Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 do. Landeskredit hvns Ldskred. uk. 10 o. do. Württ. St.⸗A. 81/83 Broöb g. Pr.⸗Anl. 1899 ¾ Cass. Ldskr TIX ur 07 Hann. Prov. Ser. IX do. do. Oftv. Prov. VIII u. X.]54 do. do. I IX 3 ½ Pomm. Provinz.⸗Anl. 3 ½ Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ¼ do. do. 18953 Rheinprov. XX,XXI4 do. XXII u.XXIII3;

IPPPeEEPPPESnn

EB

cgeessxzc êqêS

888 8

—— —*

=”’

S 2ꝙ

85

1 ver- 58 858g= 8

32. 8.*

ꝙ92

güe

S=S

5bv 02 9,9 ½

eceegehGEgs* SS88ZSöS

SSS

S= 3

Norweg. Pl. 4 ½. Schweiz 4. Wien 3 ½.

[RbeinprvIX,XILNIVI Schl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 do. 02 ukv. 12 1 8

10 do. do. V Westpr. Pr. A. VIuk. 12 do. do.

5000 200/89,00 G

5000 200 99,25 bz 5000 200 99,25 bz 5000 200 103,25 bz 5000 200

Anklam Kr. 1901ukv. 15 10 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 7 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 10 b“ 15 1 o. do.

5000 2000 200 102,10 G

4.10 5000 1000104,90 bz 1000 u. 500 —.—

Aachen St⸗⸗Anl. 18934 do. do. 1902 4 do. do. 1893 81

Altenburg 1899, u. II14

Altona 1901 unkv. 11 4 do. 1887, 1889, 1893/,3 ½

Apolda 1895/3 ½

Aschaffenb. 1901 uk. 1074

Augsb. 1901 ukv. 190874 do. 1889, 18973

Baden⸗Baden 1898,3

Bamberg 1900 unk. 1114 do. 1903/ 3 ½

Barmen 18804

do. 1899 ukv. 1904/0574

do. 1901 ukv. 1907 4

do.

do.

Berlin do. do.

do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Stadtsvn. 199 4

do. do Bielefeld

do.

do.

Bochum ..

Bonn

do. 1901 3 ½ do. 1896 3 Boxh.⸗Rummelsburg 3 ½ a. H. 1901,74

E 1900/4

F, G 1902/,03 ,4 .. 1902 3 ½ 1900 3

Bromb. 1902 ukv. 1907 4 do. 1895, 1899,3 ½ Burg 1900 unkv. 1910/74 Cassel 1868, 72, 78, 87 vvä 11 1901 3 ½ Charlottenburg 1889/4 do. 99 unkv. 05/05/4 do. 1895 unkv. 11/4 do. 1885 konv. 1889,3 ½ v do. 1895, 99, 02 3 ½ 5 Coblenz 1.1900 ukp. 05,4 do. 1885 konv. 1897 ,3 ½ Coburg 1902 3 ½ Cöpenick 1901 unkv. 104 CTöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1903 3 ½ Cottbus do.

e2 22

ν

1900 ukv. 10

3

DS

do. Crefeld 1900 ukv. 05/4

aReamn amnn üEeeegE 221ö⸗göè2

do. 1901 unkv. 1911ʃ4 do. 1876, 82, 88 3 ½ do. 1901, 1903 3 ½ Darmstadt 1897 3 ½ do. 1902 3 ½ Dessau 1896 3 ¾ Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11/4 Dortmund 91, 98, 03 I1/3 ½ Dresden 1900 unk. 10/4 do. 1893 3 ½ do. 1900 3 do. Grdrpfdbr. I u. I14 do. III, IVutf. 191 2/13/3 ¼ do. Grundrentenbr.1 4 Düren H 1899 ukv. 05/4 do. J 1901ʃ4 do. G 1891 konp. 31 Düsseldorf 99 ukv. 06‚74 do. 1876 3 ½ do. 88,90,94,1900,03 3 ½ Duisburg 82,85,89,96 3 ½ Eisenach 1899 ukv. 09,4 Elberfelder v. 1899 1/4 do. II-IV ukv. 1905/4 do. konv. u. 1889 3 ½ Elbing 1903,3 Ems 1903 3 ½ Erfurt 1893 01 I —II14. do. 1893, 01 III 3; Essen 1901 unkv. 1907 4

2₰ 2

& —Sg—VV Sngg. —2

2 8 S2P S2SE

-—9022ö=

EEAGgeErEendese

22222AS

DSSS

222g

do. 1879, 83, 98, 01 3 ½ Flensb. 1901 unkv. 06/4 1896 3 ½

do. 8 Frankfurt a. M. 1899 3 ¼ do. 1901 II u. III 3 ¼ do. 1903 3 ½ Feraftash 1898 3 ½

eib. i. B. 1900 ukv. 05/4 do. 1903 3 88 tenwalde a. Sp. 00 3 rth i. B. 1901 uk. 10/4 1901 33

do. 1 Gießen 1901 unkv. 06/,4 Glauchau 1894, 1903 3 ½ Gnesen 1901 ukv. 1911/4

do. 1901 3 Görlitz 1900 unk. 1908/4

do. 1900 3 ½ Graudenz 1900 ukv. 10/4 Gr. Lichterf. Ldg. 95/3⁄ Güstrow 1895 3 ¾ Halberstadt 1sn

do. 1902 3 ½ Halle I, II ükv. 06,07/4 1886, 1892 3

1898 3 ½

1903 3

1895 3 ½

arburg a. E. 1903 3 ½ eilbronn 1897 ukv. 10/4

1903

&

8 00—V,

SH

——

SS85

D

neeeeeeerL=1e. beüsqhnäsar wr1e80.—.2.

üeeeekekeeeeeeesssseseseese

2 —2 88OOOOòSOOSOqOòSSVSęOVOSVSVYqSVęqVęVOVę'qVxę'SgES'=S'=nei⸗ð=S8Ö=8YÖ8 —,—-2ö22i-999IͤöqD;

—3ö.gF

PEereeeaüreehee

31 do. 1902 3 Frgwenanes 1897 31 dg⸗ 12 4 o. o. konv. Karlsr. 1900 unk. 1905 8 do. 1902, 1903 I, II. do. 1886, 1889 3 Kiel 1898 ukv. 1910,4

88

262ö222ͤög=géö2ögööAnAeg

½ᷣ —'q—ͤ-—-

88 8

—,—

.

228

222—y'22A”

5000 500 102,60 /9 102,60 bz G

5000— 500 101,75

5000 500]102,50

98,60 G 100,00 G 100,10 B 100,10 B 99,75 G 103,10 G 99,25 G

101,90 8 0 103,50 bz B 98,40 G

88,75 G 101,75 G

9 98,50 bz 99,25 bz 103,25 G

0 [98,40 bz 102,75 bz 102,75 bz 104,25 G 99,40 et. bz B 99,40 et. bz B 102,40 G

U 8.50 G

5000 200 98,75 G 2000 200 98,50 G 200 98,50 bz B 20099,50 9% 1000 500 103,50 bz

3000 500 98,75 bz G

5000 100 104,90 G

102,40 B

102,50 G 99,50 9% 98,60 G 98,70 G 103,10 G 1101 90 bz 101,90 bz 98,70 G 98,25 B 99,50 G 102,75 G 102,75 G 98,70 B 101,70 G

98,70G 100,00 G 98,90 B

98,25 G

1889, 1898 3 ½ do. 1901, 02 3 ½ do. 18904 1.V,

Köln 1900 unkv. 1906/4

do. 94, 96, 98,01,03 3 vers

Königsb. 18999 4 do. 1901 Iukv. 114 1891, 92, 95 3 ½ . M1II Konstanz 1902 3 ¾ Krotosch. 1900 I ukv. 10 1 ensalza 1903: Heer i. O. 1902 3 Lichtenberg Gem. 1900 4 Liegnitz

iegnit 1892 3 ½ Ludwigsh. 94 I 190074 do. 1902 3 ½ eübeck 1895 3 8esen uk. 19104 o. Mainz 1900 unk. 1910/ 4 do. 1888,91 konv., 94 3 ½ Mannheim 1900 uk. 05 4 do. 1901 unk. 06/4 do. do. Marburg Merseburg 1901ukv. 104 1 Minden Mülh., Rh. 99 uk d 1899

1875/1902 1 3 ver⸗

1885, 1502 31 ve

o. Mülh., Ruhr 99, uk. 05 4 1. do. 1 18 1.

1 889, 1897,3 ¼ München 1892 4 do. 1900/01 uk. 10/11/4 do. 1886/94 3 ½ do. 1897, 99 3 ½ do. 1903, 04 3 ½ M.⸗Gladbach 189974 1 do. 1900 ukv. 06/0874 do. 1880, 88/ 3 ¾ do. 1899, 1903 3 Münden (Hann.) 1901, 4 Münfter 1897 3 Nauheim i. Hess. 1902 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 Nürnb. 99/01 uk. 10/12/4 do. 1902 uk. 1913/14 4 do. 91, 93, 96, 97, 98 3 ½ do. 1903 3

osen 1900 unkv. 1905/4 do. 1894, 1903 3 ½ . egensbg. 1897,01-03,3 ½ do 18893

Do. Rewesched 190074 do. 1903 3 ½ Rheydt IV 99 ukv. 05,4 do. 1891 31 Rostock 1881, 1884 3 ¾ do. 1903 ,3 ½ do.

1895 3 Saarbrücken 1896 St. Johann 1902/3 ⁄¾ do. 1896,3 Schöneberg Gem. 96,3 ½ Schwerin i. M. 1897, 3 ½ Solingen 1899 ukv. 10/4 do. 1902 ukv. 12 4 Spandau 1891ʃ4 do. 1895 3 ½ Stargard i. Pom. 95/3 ½ Stendal 190 1ukv. 1911/4 do. 1903 3 ½ Stettin Lit. N., O., P. 3 ¾ do. 04 Lit. Q, I-VI 3 ½ Stuttgart 1895 unk. 05/4 do. 1902 3 ½ Thorn 1900 ukv. 191174 do. 1895/3 ½ rier 1903 3 ½ andobeck

1891 14 Weinmar 1888 3 ½ Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6/4 do. 1879, 80, 83,3 ½ do. 95, 98, 01, 03 1 Witten 1882 III 3 ½

Worms 99 /0l uk. 05/07/4 ve do. 1903 3 ½ 1. do. konv. 1892, 1894 3 ½ 1.

do. do. Calenbg. Cred do. D. E kündb. 3 1 do. do. nene. 31 do. Komm.⸗Oblig. 3 ¾

do. do. 3 Landschaftl. Zentral .4

do. do. 34

neulandsch. 3 ½ do. do. Posensche S. VI-X 4

do. XI. XVII 31

do. Lit.

do. do. ds. do.

1902 3 ½¼ 1.4.

ꝗꝙ

2222ö—-ö2

1 1 4 8 1 4 1 5 5 1 1 1 1

2 r528 0P

—=222öö

S

FEEeüEegg 8 F 24 2₰ 1

—,—q⸗—qnqnqnnnnnnnnnnAnngngnnnnöüöööüöneeüeee

EB.HEPrEPhERmEEnghe h- .ghb-gE

1—2 2S.gS

—2—2öö-o-2IöbnAnönäAöhöNngn

—₰½

e

1.4.

,—

ögögögSg=SöSͤg=IäIIöSIöISSIIIS

—,—

sch.

Sg.

2000 500 98.50 bz * 98,50 bz 98,50 bz

5000 500 103 3) z

5000 500 99,30 böz

101,75 bz G 98,60 G 101,20 bz G 104,20 G

104,75 bz G 200 98,60 G 88,40 G 101,90 bz 98,30 G

0ʃ15

b

1000 200 10 2,20 G 200 [89,00 G

’BöY8ö]

2000 2007—-,— 2000 200 [99,10 bz G 2000 200 99,10 bz G 1000 (98,50 G 2000 500 101,70 G 2000 200/ 99,90 G 98,40 G

5000 100 87,30G 99,50 bz 87,50 G 99,20 b 5000 100 87,25 3000 200 102,20 G 5000 100 99,30 bz 10000 - 1000 103,60 G

7 10000 10087,50 G

10000 -1000 103,60z

1.,7 5000 100 98,90 B

10000 100 87,50 G 99,20 bz 87,80 b G 99,40 G 102,40 B 99,60 G

[Schlei. landschaftl. do. do.

do. do.

do. 8 2 do. 4 do.

8

222ö2ö222ö222ö2nSSnön

—V——ö— 8 1

1222ö2821

5000 100 87,40 b 3000 10 †102 40 5000 150 [99,60 G 5909 100 5000 100 5000 100 [99,60 G 5000 100 87,

87,40 b 102,40

XVIB XXI

IA, VA

do.

Landw. b. Kl. IIA, Swi vseb. . 9., do. ukv. 05 X BA,XIIIA do. Kl. 1A, Ser. 14-XA, Ann Kreditbri - AS* 1 do. ean XBA 31 1 SeSeieasih o. Hessen⸗Nassau ..

do. do. III1 Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 0 do. 3

Posensche . . . . . .. do. b

do. 3 Schleswig⸗Holstein. 4 do. d

22222ö2ö2-

fandbriefe.

1122 1.4.10

6 u XXI V, XXV efe IA-IVA, V

XXII 4 1

.0

Lauenburger Pomziersche

1 ½8 1

¹ verschieden

verschieden Rentenbriefe. 3000 30

3000 30 3000 30 3000 30

o. 3 versch.

3000 30 3000 30 3000 30

103,50 B 99,40 bz G

99,40 bz G 102,80 G 99,40 G

99,40 G

102,90 bz 100,20 G

103,10G

3900— 30 —,—

- - 103,25 B

103,00 G 100,00 B 103,40 G 99,80 G

102,90 G 102,80 bz 100,30 G 103,00 G 99,90 G

Hemba⸗

do.

do.

do.

251 5r 21 Ir

do.

do

do. Dänisch Egvpti do. do. do. do.

Griechif do.

do.

do.

do. do.

Ital. R. do. do. do.

do.

do.

unsb.-Gunz.. Augsburger 7 fl.⸗L. p. Stck. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 74 1.2,8 Baver. Prämien⸗Anl. 4 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. p. Stck. Cöln⸗Md. Pr.⸗Ant. 34 1.4.10

amburg.

Argentin. Eisenb. 1890 do .

do. Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. Bosnische Landes⸗Anleihe..

Bulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92

Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 gr.

do. do. Chinesische Anleihe

do. Finnländische Lose.

do. Holländ. Staats⸗Anl. Obl. 96

0 Mexik. Anl. 99 1000-500 gv. do

7 1.⸗L. p. Stck. 1.6

50 Tlr.⸗L. 3. 1.3 Tlr.⸗L. 3 ½ 1.4

Meininger 7 fl.⸗L. p. Stck. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 Pappenheimer 7 fl.⸗L. p. Stck.

Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaft. Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.1.7

1.2

sicher gestellt)

12 12 300

12

Ausländische Fonds.

2 20 Lvr.

do. ult. Okt. Gold⸗Anleihe 1887 do. kleine

do. abg.

do. abg. kl.

do. innere

do. kleine

ere 1888 20400 2 10200 ℳℳ do. 2040 do. 408 do. 1897 408

1898 unk. 1905 1902 unkv. 1913

do. do.

Nr. 241 561 246 560 Nr. 121 561 136 560 Nr. 61 551 85 650 Nr. 1 20 000

do. mittel kleine 1895

b kleine .1896 500 u. 100 £

50 u. 25 £

o. üt. Oft. .1898 500 u. 100 £

50 u. 25 £

do. ult. Okt.

e Staats⸗Anl. 1897

che Anleihe gar... priv. Anl. 3 ½ 25000 u. 12500 Fr. 4

do. ult. Okt. Daira San.⸗Anl. 4

St⸗Eis.⸗Anl...

do. 3 ½

eiburger 15 Frcs.⸗Lose. .. fr. Z. Felbefge Landes⸗Anleihe..

do. Propinations⸗Anleihe 4

che Anl. 5 % 1881-84 1,60 do. kleine 1,60 kons. G.⸗Rente . . 1,3 do. mittel.. „Hdo. kleine. Mon.⸗Anleihe.. kleine. Gold⸗Anl. (P.⸗L.) do. mittel do. kleine

SSAASS

E.ÄE; ;E

—,——— 8

alte 20000 u. 10000 do. I do. Okt.

do neuec 4 amortis. III, IV. 4

1

29 2 d Db

do.

acgmamnn bb- -S

a.S

4*

—,—,—

1 1 1 1 1 1 1 1 1 5 5. 5. 1. 1 1. 1 1.

1 1.

üeeeeeegSgg

J

8 222C

28 1.

822

—2-=Soo2SnSg

-1002

—x-V22ͤ2ͤö22S2ͤ2

2

1Ss SeeeeeSSks Sebs D H

222Se

20

2

8

Q

nSmaggöeenenöen

280üS

1 1

o= Sun 8

—2,—-,—- 22

2 36,50 B

145,00 bz

18s8⸗

135,50 et. bz G 133,90 bz

151,25 bbH

35,00 rbb= 127,255; 8

12,80 bz

98,80 bz G

3,80 bz 96,90 bz

05,70 b; G

8he 9, 3

99,50 et. bz B

90,40 bz; G 90,60 bz B

12

t.

46,10 bz G 36,70 bzz G 36,10 bz G 26,10 bz G 48,00 bz G 4,60 bz G 44,60 bz G

1039 80 et. bz G 103 80 et. bz G