1904 / 238 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

dagegen dem Kaufmann Wilhelm Sandelmann hier⸗ selbst für die vorbezeichnete Firma Prokura erteilt ist. Braunschweig, den 5. Oktober 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. ony.

raunschweig. [50217] Das bisher unter der Firma Deutsche Büro⸗ bedarfs Gesellschaft Bruer & Co, Zweignieder⸗ lassung der in Goslar befindlichen Hauptnieder⸗ lassung, betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. d. M. auf den Kaufmann Paul Jörn hierselbst übergegangen, welcher für dasselbe jetzt die neue Firma: Paul Jörn vorm. Deutsche Bürobedarfs⸗ Gesellschaft Braunschweig angenommen hat. Diese ist in das Handels⸗ register Band VII Seite 306 eingetragen, dagegen die Firma Deutsche Bürobedarfs⸗Gesellschaft Bruer & Co⸗, Zweigniederlassung der in Goslar befindlichen Hauptniederlassung, im Handelsregister Band VII Seite 185 gelöscht. Braunschweig, den 5. Oktober 1904. Herzogliches Amtsgericht, Registeramt. Dony.

[50219] ist heute

Breslan.

In unser Handelsregister Abteilung A eingetragen worden:

Bei Nr. 114, Firma Joh. C. Lucas hier: Das Geschäft ist unter der veränderten Firma Joh. C. Lucas Inh. Ceslaus Wagner auf den Spe⸗ diteur Ceslaus Wagner in Breslau übergegangen.

Bei Nr. 366, Firma Leopold Schweitzer hier: Dem Paul Cotta und Rudolf Strobel, beide in Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.

Bei Nr. 579, offene Handelsgesellschaft Eichborn && Co hier: Dem Ludwig Wohlfahrt und dem Georg Jung, beide zu Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß sie ein jeder in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma befugt sind.

Nachbezeichnete hiesige Firmen sind erloschen:

Nr. 2005. Sachs & Co.

Nr. 3743. Johann Lerciejewski.

Nr. 3804. Aerztliches Institut für Brillen⸗ verordnung und Augenbehandlung Dr Gustav Samuel.

Breslau, den 30. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. [50220] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 210 die Gesellschaft für absolut rauchlose kohlensparende Feuerung mit beschränkter Haftung in Breslau heute eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1904 er⸗ richtet und durch einen Nachtrag vom 26. September 1904 ergänzt. Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbliche Verwertung der Patente des Ingenieurs Carl Wegener in Berlin auf automatische rauchfreie kohlensparende Feuerung. Stammkapital: 40 000 Geschäftsführer sind Kaufmann Paul Eisert, Breslau, und Hauptmann a. D. Georg Tilsen, Breslau⸗ Kleinburg. Breslau, den 30 September 1904. Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [50221]

In unser Handelsregister A ist am 5. Oktober 1904 bei der unter Nr. 147 vermerkten Einzelfirma „F. Heise“ in Brieg, Bez. Breslau, eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf die Kaufleute Ottomar Trost in Brieg, Bez. Breslau, und Fritz Mikesky in Goldschmieden, Kreis Breslau, übergegangen ist, welche sich zum Betriebe desselben zu einer offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „F. Heise Nachf. Mikesky und Trost mit dem Sitze in Brieg, Bez. Breslau, vereinigt haben. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗

ründeten Verhbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die genannte offene Handelsgesell⸗ schaft ausgeschlossen.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 be⸗ gonnen und ist unter Nr. 217 des Handelsregisters A neu eingetragen worden.

Königliches Amtsgericht Brieg.

Burgdorf. Bekanntmachung. [50222] In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 25 ist heute zu der Firma „H. Bleckwenn“ in Burg⸗ dorf eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Burgdorf, den 5. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. II. Buttstädt. [50223] Im Handelsregister Abt. A Band I Nr. 63 ist bei der Firma: Karl Peter in Buttstädt eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Buttstädt, den 4. Oktober 1904. Großherzoglich S. Amtsgericht. Cöln. Bekanntmachung. [50224] In das Handelsregister ist am 4. Oktober 1904

eingetragen: I. Abteilung A unter Nr. 503 bei der offenen Handelsgesellschaft uter der Firma: „Byssus Weberei Drechsel & Schücking“, Cöln. aesgelast. Der bisherige

Die Gesellschaft ist r Drechsel ist alleiniger

Gesellschafter Christian Jako Inhaber der Firma. 8

unter Nr. 504 bei der Firma: „Patent Flachs Wirkerei Köln Schönherr & Cie.“, Cöln. Tr rokura des Kaufmanns Ernst Schücking ist erloschen.

unter Nr. 720 bei „Pet. Jos. Büttgen“, Cöln.

Nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers Peter Josef Büttgen ist das Handelsgeschäft auf dessen Tochter und alleinige Erbin, Witwe Heinrich Josef Mayer, Johanne geb. Büttgen, zu Cöln und von dieser mit Wirkung vom 1. Mai 1904 auf den Kaufmann Friedrich Paul genannt Fritz Adams zu Cöln mit sämtlichen Aktiven und Passiven über⸗

egangen und wird von demselben unter unveränderter irma weitergeführt.

unter Nr. 1592 bei der Firma: „Bernhard Richter“, Cöln.

Die Kaufleute Friedrich Wilhelm Franz Ulonska und Ludwig Bernhard Richter in Cöln⸗Lindenthal sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am I. Ok⸗ tober 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter für sich allein er⸗ mächtigt. Die Prokura des Friedrich Wilhelm Franz Ulonska und des Bernhard Richter jun. ist erloschen.

unter Nr. 2264 bei der Firma: „Kölner Wäscherei⸗Maschinenfabrik Kahnert & Co.“,

8 8

der Firma:

Cöln. Der Sitz der Firma ist nach Mülheim a. Rh. verlegt.

unter Nr. 2286 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Rohr & Fischer“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Reiner Fischer ist alleiniger Inhaber der

irma.

5 unter Nr. 2567 bei der Firma: „Louis Welter & Co. Gesellschaft für Licht und Kraft“, Cöln.

1) dem Buchhalter Heinrich Plengen in Cöln, 2) dem Ingenieur Emil Thofern in Cöln ist Ge⸗ samtprokura erteilt.

unter Nr. 2627 bei der Firma: „Pet. & Chr. Thelen“, Cöln. Der Ehefrau Peter Thelen, Elisabeth geb. Werker, zu Cöln ist Prokura erteilt.

unter Nr. 2681 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Lasch“, Cöln. Kaufmann Hermann Blum ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird von den Gesellschaftern Leithäuser und Stern unter unver⸗ änderter u fortgeführt.

unter Nr. 3144 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Geschw. Metternich“, Cöln. Nach Erledigung des Konkursverfahrens durch Zwangsvergleich ist die Gesellschaft fortgesetzt. Dann ist die Gesellschaft durch Gesehschafterbeschluß auf⸗ gelöst und das Geschäft auf den Heinrich Metternich, Kaufmann zu Cöln, ohne Liquidation und unter Fort⸗ führung der Firma übergegangen.

unter Nr. 3686 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Niesen & Schevardo“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

unter Nr. 3762 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:! „Artur Leser & Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Artur Leser und Ernst Frasch, beide Kaufleute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt.

unter Nr. 3768 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Ruhtz & Cie.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Die in Gütern getrennt lebende Ehefrau Kaufmann August Ruhtz, Sophia geb. Braeger, zu Cöln und der Kaufmann Theodor Haase zu Cöln. Die Gesellschaft hat am 25. Sep⸗ tember 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Dem Kauf⸗ mann August Ruhtz in Cöln ist Prokura erteilt.

II. Abteilung B

unter Nr 339 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Ehrenfelder Terrain⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Cöln⸗Ehreufeld. Die bisherigen Ge⸗ schäftsführer, Fabrikant Alexander Schaaf zu Cöln und Fabrikant Salomon Marx zu Danzig haben das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Der Kaufmann Mathias Weiden zu Cöln ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. September 1904 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrages vom 3. Januar 1895 ab⸗ geändert worden. Die Gesellschaft wird künftig durch einen oder mehrere Geschäflsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so bestimmt der Aufsichtsrat, ob jeder derselben für sich allein oder ob dieselben nur zu zweien die Gesellschaft zu ver⸗ treten berechtigt sind.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III2.

Darmstadt. [50450]

In unser Handelsregister B wurde heute ein⸗ getragen hinsichtlich der Firma: Elektrotechnische Werkstätte Darmstadt, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Darmstadt:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 21 Sep⸗ tember 1904 ist die Firma geändert und lautet jetzt: Elektrotechnische Werke Darmstadt Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Karl Thieme ist aus⸗ geschieden und an seiner Stelle Conrad Hesse zum Geschäftsführer bestellt. 1

Darmstadt, den 30. September 190uu9.

Großh. Amtscgericht Darmstadt . Dresden. [50226]

Auf dem die Firma Oesterreichische Nordwest⸗ Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft in Dresden, Zweigniederlassung der in Wien unter gleicher Firma bestehenden Aktiengesellschaft, betreffenden Blatte 5009 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 18. August 1890 mit seinen Abänderungen ist in den §§ 19, 28, 30, 34, 36 und 39 durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. März 1904 laut Notariatsprotokolls von demselben Tage und auf Grund einer B dieser Generalversammlung durch Beschluß des Verwaltungsrats vom 12. Juli 1904 laut Sitzungsprotokolls von diesem Tage ab⸗ geändert und dies durch Erlaß des K. K. Oester⸗ reichischen Ministeriums des Innern in Wien vom 29. Juli 1904 genehmigt worden.

Aus den Abänderungen des Gesellschaftsvertrags wird bekannt gegeben:

Der sich ergebende Reingewinn ist, falls die Generalversammlung denselben nicht zu anderen ge⸗ sellschaftlichen Zwecken zu verwenden beschließt, in folgender Weise zu verteilen:

Vorerst werden mindestens 5 % dem ordentlichen Reservefonds zugewiesen, bis derselbe die im § 40 bestimmte Höbe erreicht hat.

Aus dem Mehrbetrage erhalten vor allem die Hesorttgteargeen eine Dividende bis zu 4 % des

rioritätsaktienkapitals; nach deren Vollzahlung wird auf die Stammaklien eine Dividende bis zu 4 % verteilt. Ueber einen etwaigen Ueberschuß beschließt die Generalversammlung.

Reicht in einem einzelnen Jahre der Reingewinn nicht aus, um den Prioritätsaktien die 4 % ige Vor⸗ zugsdividende zuzuweisen, so ist der fehlende Teil aus dem nach Dotierung des Reservefonds sich ergebenden Reingewinn der folgenden Jahre in erster Reihe zu ergänzen. Hierüber hat eventuellen Falles die Ge⸗ sellschaft dem Couponbesitzer einen die Aktien⸗ und Couponnummer zeigenden Bon auszufolgen. Der Anspruch der Prioritätsaktionäre auf Nachzahlung und sohin auch die Pflicht der Gesellschaft, die aus⸗ gestellten Bons einzulösen, erlischt in Ansehung jedes einzelnen Ausfalls mit dem Ablauf von fünf Jahren.

Dresden, am 6. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dülken. Bekanntmachung. [50229]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 112 übernommen aus Nr. 232 des Firmenregisters ist heute zu der Füem⸗ H. Kaiser dahier eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Inhaber Heinrich Kaiser, Kaufmann und Inhaber einer Kolonial⸗ warenhandlung zu Dülken, verstorben ist, von seiner

Witwe, Anna geb. Derichs, unter unveränderter Firm fortgesetzt wird. 1“ Dülken, den 3. Oktober 19049. Königliches Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. 50227] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 113 ist heute die Firma Heinrich Sassenfeld Jr. zu Süchteln und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Sassenfeld junior zu Süchteln eingetragen worden. Dülken, den 3. Oktober 190u99. Königliches Amtsgericht. Dülken. Bekanntmachung. 1750228] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 77, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Thelen & Sassenfeld zu Süchteln eingetragen ist, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. 8 Sodann ist in unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 114 heute die Firma Josef Thelen, Buch⸗ druckerei, Verlag der Süchtelner Zeitung zu Süchteln und als deren Inhaber Josef Thelen, Buchdruckerei, Verlag der Süchtelner Zeitung zu Süchteln eingetragen worden. 8 Dülken, den 3. Oktober 1904. 8 Königliches Amtsgericht.

Düren. [50230] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 128 ist heute eingetragen worden die Firma „W. Breuers Bazar“ mit Niederlassungsort Düren und als Inhaberin derselben die in Gütern getrennt lebende Ehefrau Kaufmanns Wilhelm Breuer in Düren. Düren, den 4. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 4. Eberswalde. [50231] Im Handelsregister Abt. K ist unter Nr. 265 die Firma „Paul Liepe“ mit dem Sitze in Ebers⸗ walde (Polenzwerder) und als Inhaber der Ziegeleibesitzer Paul Liepe daselbst eingetragen. Eberswalde, den 1. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Eisenberg, S.-A. Bekanntmachung. [50232] Im hiesigen Handelsregister Abt. B ist heute bei Nr. 3 Firma Gösener Thonwerke, G. m. b. H., in Eisenberg i. Thür. mit dem Sitze da⸗ selbst betreffend eingetragen worden, daß der Ingenieur Philipp Fischer, jetzt in Eisenberg i. Thür., zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden ist und daß die Unterschrift von je zweien der vier Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft verpflichtet. Eisenberg, am 6. Oktober 1904. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3. Elberfeld. [50233] Die Firma Friedrich Dröge sen. hier und die Prokura des Friedrich Dröge jun. hier sind erloschen. Demnächst ist unter Nr. 94 des Handelsregisters B die Firma „Friedrich Dröge senr., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1904 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Speditionsgeschäfts und damit zusammenhängender Geschäfte, serner Erwerb, Beteiligung an Geschäften der Branche. Stammkapital 40 000 Geschäfts⸗ führer sind: Friedrich Dröge jun, Spediteur, Elber⸗ feld, und Willy Dröge, Kaufmann, daselbst. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer ver⸗ treten. Jeder derselben hat für sich allein das Recht, rechtsverbindliche Willenserklärungen für die Gesell⸗ schaft abzugeben und die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. ie Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der handschriftlich oder durch Ueberdruck herzustellenden Firma der Gesell⸗ schaft seine persönliche Namensunterschrift beifügt. Als Stammeinlage bringt der Gesellschafter Friedrich Dröge sen., Spediteur, hier in die Gesellschaft ein: a. das im Grundbuche von Elberfeld⸗Stadt, Band 27, Artikel 1045 eingetragene Grundstück Flur 6, Nummer 1809 186, Breitestraße Nummer 65 b, Hofraum mit a. Lagergebäude mit Pferdestall, b. Kontor, c. Wohnhaus 3 a 46 m, taxiert zu 55 000,— abzüglich der darauf ruhenden Hypo⸗ theken im Betrage von zusammen . 28 000. bleiben 27 000,— b. die zum Geschäftsbetriebe er⸗ forderlichen Mobilien, Geräte und thrwerke im Wette bvon. 8 281,71 c. ausstehende Forderungen im Be⸗ 6 775,62

trage von 1“ d. eine Barsumme im Betrage von 1 942,67 zusammen also 39 000,— Ferner wird bekannt gemacht: die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen ausschließlich durch den zu Elberfeld erscheinenden Täglichen Anzeiger für Berg und Mark. Elberfeld, den 3. Oktober 1904.

[50234] Elberfeld, ist

Eiber feld.

Die Firma Hermaun Schults, erloschen.

Elberfeld, den 5. Oktober 190u9uL..

Kgl. Amtsgericht 13.

Erfurt. [50235]

In das Handelsregister A unter Nr. 213 ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft J. C. Schmidt in Erfurt das Erlöschen der Prokura des Lorenz Zopes eingetragen.

Erfurt, 3 Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 5.

Felsberg. [50236]

Ins hiesige Handelsregister ist heute unter A Nr. 14 eingetragen worden:

Firma: Niederhess. Dampf⸗Häcksel⸗Werk Hettler & Boison. Felsberg.

Inhaber: 1) Kaufmann Karl Boison zu Cassel,

8 2) Kaufmann Wilhelm Hettler zu Felsberg. Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1904. Felsberg, den 30 September 1904.

Königliches Amtsgericht. Freiburg, Schles. [50237] In unserm Handelsregister Abt. A ist am 3. Ok⸗ tober 1904 unter Nr 120 die Firma Albert Bischof zu Freiburg i. Schl. und als deren In⸗ haber der Hotelbesitzer Albert Bischof ebenda ein⸗ getragen worden.

Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.

Fürstenwalde, Spree. [50238] Bei der in unserem Handelsregister in Abteilung A unter Nr. 101 eingetragenen Firma Recke 4&

Spalte 2. Die Firma lautet jetzt: Recke & Kernd’l, Juhaber Max Thiesen. 1

Spalte 3 (Bezeichnung des Einzelkaufmanns). Kaufmann Max Thiesen zu Fürstenwalde. Fürstenwalde, den 20. September 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. Handelsregister B [50739, des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 4 eingetragenen Firma Weft⸗ fälische Bankkommandite Ohm, Hernekamp & Co, mit dem Sitze in Dortmund und Zweig⸗ niederlassungen in Münster und Gelsenkirchen, ist am 16. September 1904 vermerkt worden:

und Rudolf Zumfelde ist erloschen.

Dem Direktor, Kaufmann Eberhard Bertram zu Emden ist Prokura erteilt mit der Befugnis, die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Prokn⸗ risten zu vertreten

Gera, Reuss j. L. Bekanntmachung. [50241] Unter Nr. 306 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die offene Handelsgesellschaft Lorenz & Mütze in Gera betr., ist heute die dem Kaufmann Louiz Christian Plarre in Untermhaus erteilte Prokura eingetragen worden.

Gera, den 4. Oktober 1904. 8

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, ReussJ. L. Bekanurmachung. [50240) Unter Nr. 584 Abt. A unseres Handelsregisters, die Firma Otto F. Franke in Untermhaus betr, ist heute eingetragen worden, daß der Sitz der Firma von Untermhaus nach Gera verlegt worden ist. Gera, den 4. Oktober 1904.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Geseke. 50242] In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 2 Westdeutsche Kalkwerke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Geseke eingetragen worden: „Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 1. Ok⸗ tober 1904 ist an Stelle des Geschäftsführers Heinrich Camen der Gutsbesitzer Franz Scheimann aus West⸗ kirchen in die Gesellschaft als Geschäftsführer ein⸗ getreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1904 am 4. Oktober 1904.“

Geseke, den 4. Oktober 1904. .“ Königliches Amtsgericht. Glauchau. 165024 Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 715 die Firma Hermann Stötzner in Glauchau und als deren Inhaber der Garnhändler August Hermann Stötzner daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Garnhandel. Glauchau, am 6. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. Görlitz. 1650244)]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei

Nr. 23, betreffend die offene Handelsgesellschaft in Firma: Nahme & Weiske, Görlitzer Smyrna⸗ Teppich⸗Fabrik mit dem Sitze in Görlitz, folgendes eingetragen worden: 1 3 Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Adolf Nahme zu Görlitz ist alleiniger Inhaber der Firma Görlitz, den 3. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht 8 Goslar. Bekanntmachung. 750245] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 281. heute eingetragen die Firma Albert Papenhagen mit dem Sitz in Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Papenhagen in Goslar. Goslar, den 3. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. I. Grenzhausen. [50246] In unser Handelsregister Abt. A wurde unter Nr. 36 die offene Handelsgesellschaft Gustav Remy in Grenzhausen eingetragen und als deren ver⸗ sönlich haftende Gesellschafter:

1) Gustav Wilhelm Remy,

2) Carl Hermann Remy, beide in Grenzhausen.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1903 begonnen.

Grenzhausen, den 24. September 1904.

Königl. Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Grottkau. [50247]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma Loebel Kohn Winzenberg heute eingetragen worden: Frau Klara Bronner, geborene Labischin, verwitwet gewesene Kohn, ist er⸗ mächtigt, als Ausstellerin und Girantin Kunden⸗ akzepte bis zum Betrage von 3000 in jedem einzelnen Falle allein und ohne Mitwirkung des Rentiers Guido Fiedler als Vormund der minder⸗ jährigen Mitgesellschafter Felix, Richard und Eugen Kohn namens der Firma Loebel Kohn in Winzen⸗

Firma zu zeichnen. 8

Grottkau, den 29. September 1904 Königliches Amtsgericht.

Halle, Saale. [50248] Im Handelsregister Abteilung A ist heute unter

Nr. 1706 die offene Handelsgesellschaft Rich. Müller

& Co. mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen:

Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute

Richard Müller und Hermann Sachße, beide in Halle

a. S. Die Gesellschaft hat am 15. September 19⁰⁴

begonnen.

Halle a. S., den 3. Oktober 1904. . Königliches Amtégericht. Abt. 19. Hamburg. 50249 Eintragungen in das Handelsregister. 1904. Oktober 4.

Voss & Petersen. Johann Friedrich Nicolav Petersen ist zum Prokuristen bestellt worden.

Strufe & Sebelin. Christian Wilhelm Edgar Flamm ist zum Prokuristen bestellt worden.

Hermann Josephy. Inhaber: Hermann Josephr, Kaufmann, hierselbst.

Becker & Achilles. Gesellschafter: Carl Alexander Rudolf Becker und Hermann Ernst Karl Achilles, Kaufleute, hierselbst.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1904. von Braunschweig & Co. Friedrich Wilbelm Christian Johann Hintzpeter ist zum Prokuristen bestellt worden. b

A. W. E. Brechelt & Co. Der bisherige Einiel prokurist Eduard Friedrich Robert Brechelt un Karl Friedrich Max Moritz sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt worden.

Emil Peters. In das unter dieser Firma von H.

ist folgendes eingetragen worden:

8

““

E. L. Peters geführte Geschäft ist am 1.

Oktober

8 8—

1u setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die Gesamtprokura der Kaufleute Anton Richolt

berg und mit rechtsverbindlicher Kraft für diese

1904 Carl Wilhelm Wolff, Kaufmann, hierselbst,

als Gesellschafter eingetreten; die an dem ge⸗

Die an W. E. F. Schwanck erteilte Prokura bleibt aufrecht erhalten. Fritz Deckert. Die an J. L. T. H. Reinsch erteilte Prokura ist erloschen. Otto Gross & Co. Das unter dieser Firma von O. W. Pötzsch geführte Geschäft ist am 1. Ok⸗ tober 1904 von Karl Wilhelm Paul Mühle, Kaufmann, hierselbst, übernommen worden uno wird 97 unter der Firma Paul Mühle fortgesetzt. 9 c 8 Die Gesellschafterin A. Hansing eb. Stuhlmann, ist am 22. April 1904 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den über⸗ ebenden Gesellschaftern O. H. Hansing und .H. L. M. Strandes unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 L. & O. Hansing Mrima Land & Plantagen⸗ Gesellschaft. Der Gesellschafter L. F. Hansing st am 4. Oktober 1904 aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter O. H. Hansing und dem am 4. Oktober 1904 als Gesell⸗ schafter eingetretenen Justus Hermann Ludwig Matthias Strandes, Kaufmann, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Carl Lantzius & Sohn. Maximilian Victor Emil von Wodtke ist zum Prokuristen bestellt worden. Friedrich Goetsch. Herrmann Gustav Weese zum Prokuristen bestellt worden. Alexander Lisch. In das unter dieser Firma von A H. W. Lisch Witwe, geb. Hoyer, geführte Geschäft ist am 1. Oktober 1904 Rudolph Louis Alfred Lisch, Kaufmann, hierselbst, als Gesell⸗ schafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die an den genannten R. L. A. Lisch erteilte Prokura ist en Haus Lötscher. Inhaber: Hans Albert Otto Lötscher, Kaufmann, zu Alt⸗Rahlstedt. The British Store Company Otto Thormählen. Bezüglich des Inhabers C. O. Thormählen ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden. Deutsch⸗Amerikanische Petroleum⸗Gesellschaft, zu Bremen mit Zweigniederlassung hierselbst. Dr. jur Anton Bernhard Friedrich Theodor Prosper Heyl, zu Bremen, ist zum Einzelprokuristen

bestellt worden. Oktober 5.

Caro & Tetz. Gesellschafter: Max Caro und Henry Joseph Tetz, Kaufleute, hierselbst. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1904. Ad. J. Elkeles. In das unter dieser Firma von H. Elkeles geführte Geschäft ist am 1. Oktober 1904 Rudolph Marimilian Elkeles, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels⸗ gesellschaft setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort Meyer & Soetbeer. Hermann Theodor Ludwig Muhl ist zum Gesamtprokuristen bestellt worden. Die an A. B. E. Richter erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Hamburger Schlachtviehversicherungs⸗Gesell⸗ schaft Gebrüder Skriver. Gesellschafter: Kristen Knudgaard Skriver, hierselbst, und Anders Skriver, zu Thisted, Dänemark, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 14. Mai 1903. Carl Demgenski. Diese Firma ist erloschen. Demgenski & Hansen. Gesellschafter: Carl Johann Otto Demgenski und Jacob Hermann Seses Feerfkeut. herselist. ie offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1904. 1 J. H. Frehse & Sohn. von J. G. Frehse

ist

Das unter dieser Firma

8 eführte Geschäft ist am 1. Oktober 1904 von Johann Georg Friedrich Oehrlein, Schuhmacher, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Emil Richter. In das unter dieser Firma von C. E. Richter geführte Geschäft ist am 1. Oktober 1904 Peter Emil Oscar Richter, Buch⸗ und Musikalienhändler, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter

ee bert.

Friel össer. Inhaber: Friedrich Hermann Alfred Blösser, Kaufmann, hierselbst. 88

Phoenix⸗Destillerie Paul Schmidt. Inhaber: Cul Heinrich Paul Schmidt, Kaufmann, zu

Deutsche Cyllingesellschaft Carl Derpsch & Co Kommanditgesellschaft. Persönlich 84, Gesellschafter: Carl Derpsch, Kaufmann, zu Cöln.

Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. Gesellschaft hat begonnen am 1. Oktober Osecar (Oskar) Maier ist . ce Ie. Maier ist zum Prokuristen be

Magdeburger Privat⸗Bank, zu Magdeburg, mit Zweigniederlassung hierselbst. Willy Vorn⸗ aumen, zu Magdeburg, ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

losie an Henꝛy Pappiér erteilte Prokura ist er⸗

Löwen⸗Brauerei Actien⸗Gesellschaft enri Christoph Wilhelm Olderock f . S. hedihnr mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu

Mertreten und deren Firma zu zeichnen.

E Nachum 4& Co. Bezüglich des Inhabers M. Nachum ist ein weiterer Hinweis auf das Gäterrechtsregiste eingetragen worden. ; 111 Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hameln 50250]

„In das hiesige Handelsregister B Nr. 7

lidr. Nr. 3 eingetragen: g .7 ist unter

Spalt 4: 898½ erhöhelte t. Das Grundkapital ist um 10 500

nannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft

1“ der Aktionäre der Zuckerfabrik Emmerthal vom 28. September 1904 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals beschlossen worden.

Hameln, den 3. Oktober 1904. 8

Königliches Amtsgericht. III. Hanau. 8 Handelsregister.

Firma Heinrich Amend in Hanau. „Die Prokura des Oberingenieurs Otto Möllering in Frankfurt a. M. ist erloschen.

Hanau, den 3. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 5. Hannover. Bekanutmachung. 50253 Im hiesigen Handelsregister Abtetlung A A 229- ist zu der Firma „Stella“ Internationale Aus⸗ kunftei, Inkasso, Detektiv⸗Büreau u. Verlag des Geschäfts u. Hausverkäufer Kurt Hülsse heute eingetragen: Die Firma ist in „Stella“ Internationale Handels⸗Auskunftei, Inkasso, Detektiv⸗Gesellschaft und Verlag des Geschäfts u. Hausverkäufer Hülsse & Co geändert. Der Kaufmann Adolf Jülich in Hannober ist in das Ge⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ 8 15 8. Adolf Jülich ist er⸗ oschen. ie offene Gesellschaft he⸗ 23. Sep⸗ tember 1904 1e .,85 E“

Hannover, den 5. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover. Bekanntmachung. [50254] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2683 st zu der Firma Söhne Hannover eute eingetragen: Dem Hugo Siebr in Han⸗ nover ist Prokura erteilt. 8 K Hannover, den 5. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekauntmachung. [50252] „Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 93 ist zu der Firma Kalkwerke Hildesia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover heute eingetragen: Durch schriftliche Zustimmung sämtlicher Gesellschafter vom 18. Juli 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Max Albert in Celle ist Liquidator. Hannover, den 5. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 245 ist zu der Firma Syndikat zur Einführung der Hannovera⸗Lampe in allen Weltteilen, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, heute ein⸗ getragen: Der Gesellschaftsvertrag vom 14. Juni 1904 ist aufgehoben und durch Gesellschaftsvertrag vom 29. September 1904 ersetzt. Der Kaufmann Adolf Schwieger ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an dessen Stelle Kaufmann Wilhelm Brecke in Hannover zum Geschäftsführer bestellt.

Hannover, den 5. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A.

[50251]

[50255]

111““

b [50256] Abteilung A Nr. 224

Allgemeine Wach⸗ und Schließgesellschaft für Herne, Recklinghausen und Umgegend W. Gerling & Cie mit dem Sitze in Herne. Persönlich haftender Gesellschafter ist:

Kaufmann Wilhelm Gerling in Huckarde.

Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen; ein Kommanditist. Dem Kassierer Heinrich Engel aus Dortmund ist Prokura erteilt. Herne, den 5. Oktober 1904. 8 Königliches Amtsgericht.

Serne. Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetragen:

Herne. [50 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 225 ist heute eingetragen die Firma Burmeister & Horn mit dem Sitz in Herne und als Inhaber derselben der Kaufmann Albert Burmeister zu Herne und Kaufmann Hermann Horn aus Bochum. Offene E1“ ahs Zur Ver⸗ retung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter befugt. Herne, den 5. Oktober 1904. 68 38 Königliches Amtsgericht. Herrnhut. 15b50258] Auf dem die Firma Th. Baudiß in Herrnhut betreffenden Blart 6 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß diese erloschen ist. Herrnhut, den 5. Oktober 1909l. Königliches Amtsgericht. Hörde. 1saso In das Handelsregister ist heute bei Stahl & Eisen Actiengesellschaft zu Aplerbeck eingetragen worden: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 13 September 1904 soll das Grundkapital um 250 000 herabgesetzt werden. Hörde, den 29. September 190uu9. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baqden. Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band II O eingetragen: Nr. 1. Badische Pferdeversicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit zu Karlsruhe (Baden). Die Anstalt hat den Zweck, ihre Mitglieder gegen Verluste in ihren Pferdebeständen zu versichern, und zwar nach Maßgabe der der Satzung angeschlossenen Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Die Anstalt betreibt das Geschäft auch mittelbar durch Rückversicherung. Die Anstalt kann Weide⸗, Transport⸗, Ausstellungs⸗ und Rückversicherung für sämtliche Haustiere auf Grund besonderer, von der Generalversammlung und der Aufsichtsbehörde zu genehmigender Versicherungs⸗ Foen seste paäme übernehmen. Die⸗ enigen, welche solche Versicherun F 8 6 A Fersich gen nehmen, sind Das Geschäftsgebiet der Anstalt erstreckt ü die eigentliche Pferdeversicherung F b sich 38 Satzung) und die Weide⸗ und Ausstellungsversiche⸗ rung der Haustiere 2 Abs. 3 daselbst) auf Baden Bayern, Elsaß⸗Lothringen, essen, Hessen⸗Nassau, Hohenzollern, Rheinprovinz, Fürstentum Birkenfeld, Württemberg, Luxemburg und die Schweiz. Für die Rückversicherung und Transportversicherung 2 Abs. 3 der Satzung) erstreckt sich das Geschäfts⸗ Pebei den ensott düf das Heutich⸗ Reich, Dänemark „Niederlande, 1 ich nns eht Schrer ngland, Frankreich, Oesterreich ersicherungsverein auf Gegenseitigkeit. Die Anstalt ist im Jahre 1879 gegründet, die Satzung am 29. Mai 1897, 23. April 1903 bezw. 19. Januar 1904 und 14. Mai 1904 geändert worden,

Spalte 7: In der ordentlichen Generalversammlun 1“ 1 s

vee. Entschließung des Kaiserlichen Aufsichts⸗

und es ist auf Grund der geänderten Satzung die

amts vom 15. April 1904 Nr. 254/4 bezw. 2. Juni 1904 Nr. 254/6 zum Geschäftsbetrieb zugelassen worden.

Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch

1) die von den Mitgliedern zu zahlenden Prämien (Vorprämien und Nachschüsse),

2) Eintrittsgelder,

3) die Zinsen von den gewöhnliche Einnahgen,

4) den anzusammelnden Reservefonds.

Nachschüsse werden in Prozenten der Vorprämie erhoben, und zwar von jedem Mitgliede, welches in dem betreffenden Jahre Mitglied gewesen ist.

Eine Kürzung der Versicherungsansprüche ist nicht cker

e für die Mitglieder bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen der Anstalt gelten als vehzaten und rechtsverbindlich geschehen, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichsanzeiger und das Schweize⸗ rische Handelsamtsblatt in Bern erlassen sind

Anstaltsorgane sind:

a. die Generalversammlung,

v. der Verwaltungsrat,

1“

Die Generalversammlung wird gebildet durch die Mitglieder der Anstalt und des „Die ordentliche Generalversammlung findet all⸗ jährlich spätestens im Monat Mai statt.

Bei den Abstimmungen in der Generalversamm⸗ lung berechtigt eine Versicherungssumme von 1200 2400 zu 1 Stimme, höhere Beträge zu 2 Stimmen. Jedes Mitglied des Verwaltungsrats hat als solches 1 Stimme. Ausscheidende Mit⸗ glieder sind nur stimmberechtigt bei der Beschluß⸗ fassung über die Jahresrechnung und Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres, über die Entlastung der Direktion und des Verwaltungsrats sowie über Anträge, die zu diesen Gegenständen gestellt sind.

Mitglieder, von denen jedes einzelne mit einer geringeren Summe als 1200 versichert ist, können sich durch mit Vollmachten versehene Mitglieder in der Generalversammlung vertreten lassen, insofern die von ihnen genommene Versicherung zusammen die oben genannte Höhe erreicht. Das bevollmächtigte Mitglied ist berechtigt, wenn die Gesamtversicherungs⸗ summe der Beteiligten 1200 2400 beträgt, 1 Stimme, im Falle solche über 2400 beträgt, 2 Stimmen als Bevollmächtigter abzugeben.

Stimmberechtigte Mitglieder können sich durch andere bevollmächtigte Mitglieder vertreten lassen. Für die Vollmacht ist die schriftliche Form erforder⸗ lich und genügend. Mehr als 3 Stimmen im Ge⸗ samten kann kein Mitglied auf sich vereinigen.

Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt unter Angabe des Ortes und der Zeit der Ver⸗ sammlung sowie der zu behandelnden Gegenstände durch zweimalige Bekanntmachung in den in § 6 der Satzung bezeichneten Blättern, die letzte Be⸗ kanntmachung muß spätestens zwei Wochen vor der Versammlung erfolgen.

Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens 7 und höchstens 11 Personen, wovon zwei in Karlsruhe oder dessen nächster Umgebung ihren Wohnsitz haben sollen. Die Wahl der Mitglieder des Verwaltungs⸗ rats erfolgt durch die Generalversammlung.

8 5 derzeitigen Mitglieder des Verwaltungsrats sind:

1) Fr. J. Rall, Bürgermeister und Gutsbesitzer

in Marbach, 8

2) G. Frank, Oekonomierat in Karlsruhe,

3) E. Marget, Gutsbesitzer in Hügelheim,

4) F. Printz, Brauereibesitzer in Karlsruhe,

5) Robert Rees, Kaufmann in Karlsruhe,

6) Herm. Kling, Fabrikant, Schriesheim,

7) G. Huck, Oekonom, Schutterwald,

8) Phil. Kaufmann, Oekonom, Selgenthal,

9) Mich. Baerst, Gutsbesitzer, Mundolsheim,

10) Aug Henry, Bürgermeister, Rixingen, 11) G. Gehri, Gr. Bezirkstierarzt, Bruchsal. Die unmittelbare Leitung der Geschäfte wird durch einen vom Verwaltungsrat zu wählenden und an⸗ zustellenden Direktor geführt.

Der Direktor vertritt die Anstalt den Behörden, Gerichten, den Mitgliedern und Dritten gegenüber. In Behinderungsfällen oder bei Abwesenheit des Direktors wird er durch den vom Verwaltungsrat im voraus ernannten Stellvertreter und in dessen Be⸗ hinderung durch einen von dem Direktor unter Zu⸗ stimmung des Verwaltungsrats bestimmten Beamten der Anstalt vertreten, welche Dritten gegenüber ohne weiteres und ohne Nachweis, daß der Behinderungsfall vorliegt, hierzu befugt sind. Als Vorstand (Direktor) ist bestellt:

Karl Eberbach, Anstaltstierarzt, Karlsruhe; als stellvertretender Direktor:

Josef Götz, Karlsruhe. Karlsruhe, 3. Oktober 1904. 8

Gr. Amtsgericht. III.

8 Kellinghusen. Bekanntmachung. [50261] „In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 29 ist bei der Firma Heinr. Tietje, Kelling⸗ husen, folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Otto Johannes Ohrt in Kelling⸗ husen ist am 13 September 1904 Prokura erteilt. Kellinghusen, den 30. September 1904. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Handelsregister [50262] des Köni lichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 4. Oktober 1904 ist eingetragen Abteilung A: bei Nr. 128: Für die Firma G. W. Scheeffer Nachf. hier ist die Prokura des Rudolf Ipsen er⸗

loschen. bei Nr. 626: Für die Firma A. Mendthal hier ist die Prokura des Rudolf Ipsen Mfadeh b unter Nr 1368: Die Firma Gustav Kosso⸗ ee mft ba zu Hahnigsbers i. Pr., als Inhaber der Kaufmann Gustay Kossobutzki, als Prokurist Kurt Kossobutzki, beide hier. bh

Köpenick. In unser Handelsregister Abteilung A unter Nr. 324 die Firma Friedrich Siebert Jun. Oberschöneweide und als ihr Inhaber der Maurer, und Zimmermeister Friedrich Siebert jun. zu Oberschöneweide eingetragen worden. Köpenick, den 30. September 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Kreuznach. Bekanntmachung. Die unter Nr. 347 unseres Handelsregisters Abt. A eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Serff & Cis zu Kreuznach ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidatoren sind die Gesell⸗

schafter Josef Lang, Kaufmann, und Ehefrau Theodor

Beständen und durch außer⸗

50263] ist heute

[50264]

Serff, Margaretha geb. Raueiser, beide zu Kreusnach.

Die dem Geschäftsgebilfen Theodor Serff zu Kreuznach erteilte Prokura ist erloschen. h11u“ Kreuznach, den 5. Oktober 190ubu.

Königliches Amtsgericht. .

150265] ist heute

Küstrin. In das Handelsregister Abteilung A unter Nr. 255 die Firma Wilhelm Wustrack jr. in Küstrin und als deren Inhaber der Steinsetz⸗ meister Wilhelm Wustrack jr. in Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 4. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.

Lage. 50266 „In das hiesige Handelsregister, Abteilung 0 8 eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Guts⸗ besitzers A. Griemert in Ehrsen der Gutsbesitzer E. Avenhaus Nr. 1 in Heiden als Vorstandsmitglied der Aktiengesellschaft „Lippische Zuckerfabrik zu Lage“ gewählt ist. Lage, 3. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

Landau, Pfalz. [50267] Gustav Fried, Weinhandlung in Landau. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch das Aus⸗ scheiden des Gesellschafters Otto Oberländer, Kauf⸗ mann in Landau, aufgelöst. Das Geschäft ist auf die Teilhaberin Paulina Fried, geb. Lehmann, Witwe von Gustav Fried in Landau, übergegangen, die es unter der bisherigen Firma fortführt. Die Preo kura des Kaufmanns Karl Fried bleibt bestehen.

Landau, den 4. Oktober 1904.

K. Amtsgericht. Lauenstein, Sachsen. [50268]

Auf Blatt 153 des Handelsregisters ist heute die Firma Glashütter Präzisions⸗Uhren⸗Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft in Glashütte, eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikatton und der Vertrieb von Präzisions⸗Taschenuhren und deren Bestandteilen, von Präzisions⸗Maschinen und Instrumenten sowie ähnlichen Artiteln. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 14. Juni und 2. August 1904 festgestellt. Das Grundkapital beträgt einhundert⸗ tausend Mark und besteht aus einhundert Akrien zu eintausend Mark, die auf Namen lauten und zum Nennbetrage ausgegeben werden.

Die Gründer sind die Fabrikbesitzer Leo und Albert Löske, der Apothekenbesitzer Dr. Hugo Michaels und die Kaufleute Alfred Michaels und Siegesmund Schlesinger, alle in Berlin. Sie haben die sämt⸗ lichen Aktien übernommen. Die erstgenannten Drei bilden den ersten Aufsichtsrat.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor. Seine Bestellung erfolgt durch den Aufsichtsrat zu nota⸗ riellem Protokoll. Auch die Generalversammlung hat das Recht, Vorstandsmitglieder zu bestellen; sie bestellt insbesondere den ersten Direktor und hat als solchen den Uhrenfabrikanten Ernst Kasiske in Glas⸗ hütte bestellt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sowie die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgen durch eingeschriebene Briefe an letztere. Bei der Berufung der Generalversammlung müssen zwischen dem Tage, an dem die Briefe zur Post gegeben worden, und dem Tage der Generalversamm⸗ lung zwanzig Tage liegen.

Die Schriftstücke, die mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereicht worden sind, namentlich der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können bei dem unterzeichneten Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Dresden eingesehen werden.

Lauenstein (Sachsen), den 6. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Abt. 4.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 304 die Firma Paulus Bartke in Leipzig. Der Kaufmann Johannes Paulus Theodor Bartke ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb eines Wollkommissionsgeschäfts); .2) auf Blatt 12 305 die Firma Wilhelm Schwenke in Leipzig. Der Kaufmann Wilhelm Leberecht Heinrich Schwenke ebenda ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗ und Nutzholz Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts);

3) auf Blatt 12 306 die Firma Hermann

Salomon Jr. in Leipzig. Der Kaufmann August Hermann Willy Salomon in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Mehl⸗ Getreide⸗ und Futterartikelhandelsgeschäfts): 4) auf Blatt 693, betr. die Firma Emil Schimpke in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Moritz Vogel in Leipzig; 5) auf Blatt 1540, betr. die Firma Gebrüder Haunstein in Leipzig: Die Prokura des Gustav Otto Weber ist erloschen; 8 .6) auf Blatt 6672, betr. die Firma F. M. Mar in Leipzig: Franz Moritz Marx ist infolge Ab⸗ lebens —als Inhaber ausgeschieden. Der Ka if⸗ mann Willi Hausburg in Leipzig ist Inhaber: 8 „2) auf Blatt 9513, betr. die Firma O. Lüdolff in Leipzig: Die Prokura der Emma Anna Helene verehel. Lüdolff, geb. Kluge, ist erloschen. Die Firma lautet künftig: Oscar Lüdolff. G .8) auf Blatt 10 774, betr. die Firma Nieder⸗ ländische Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung der in Amsterdam unter der Firma Algemeene Maatschappy van Lebensverzekering en Lyfrente bestehenden Aktiengesellschaft: Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Dezember 1880 ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Juni 1904 laut Notariats⸗ urkunde vom 21. desselben Monats abgeändert worden; 9) auf Blatt 12 191, betr. die Firma Hermann Seemann Nachfolger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig, Zweigniederlassung: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 5. Mai 1904 laut Notariats⸗ protokoll von demselben Tage abgeändert worden. Hans Schoen und Benno Sommer sind als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Verlagsbuchhändler Leopold Benisch in Berlin. Leipzig, den 5 Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Leisnig. 50270 „Auf Blatt 233 des hiesigen Handelbregisteng 88 die Firma Otto Schurich in Leisnig, ist heute das Erlöschen der Prokura des Architekten Paul Albert Schurich in Leisnig verlautbart worden. Leisnig, den 5. Oktober 1904. u““

.

Königliches Amtsgericht.