eren —————8V8 —— G g “ 1 getterlericht vom 9. Oktober 1904, 8 Uhr Vormittags. 8 Uhr Vormittage. ö“ 1.““ ualt Am vorigen Außergemn wune — — Mitteilungen des Abronautischen Observatoriums gering V mittel Verkaufte Verkaufs⸗ Markttage S age “ 2 des Königlichen Meteorologischen Instituts,
1 (Spalte 1) 5 327 g. Witterungs⸗ ; Marktor Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge Durch⸗ nach überschlägliche 8 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. wert 1 Doppel⸗ S m Name der 8 1 p schnitts⸗ chätzung verkanf verlauf Drachenaufstieg vom 8. Oktober 1904, 8 — 11 Uhr Vormittags:
1“ — 3 entner dem . niedrigster hoööchster niedrigster höchster Y niedrigster V höchster Doppelzentner 1 preis Rerch 2 1 vhne Beobachtungs der letzten Station 96 *4 98 Hation 24 Stunden S¶Seehöhe . . . . . 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 3610 m
Temperatur (C. 8 4,3 444 — C,5 — 4,7 — 7,5 “ 8 % 100 76 100 30 30 iemli ; ind⸗Richtung. W W W W W nentich beter „Geschw. mps 14 EI113“ 15 15
meist bewölkr 18 chimmel Infangs fast h“ der Wolken meist be bei 600 m, obere bei etwa? m e. Regenschauer; einzelne 11“ Böenwolken reichten viel höher. euerz einz
vorwiegend heiter vorwiegend heiter ziemlich heiter
Regenschauer 3 1 ziemlich heiter 8 1 Literatur.
ziemlich heiter Zwischen Sum 8 2 1— 8 pf und Sand. Skizzen aus dem mä ki meist bewölkt schen Landleben vergangener Zeiten von Dr W. Bruchmüllar. meist bewölkt 268 Seiten. Deutscher Verlag (Ges m. b. H) in Berlin SW. 11. ziemlich helter Preis 3,50 ℳ — Der Verfasser dieser Skizzen, der schon durch einige Regenschauer 1 aü aften terüreute bistorische Auffͤse, eine Nfäns, wirtschafts. — geschichtliche Arbeit un e Liedersammlung „Märkische Lieder“ meist bewölkr “ . sich mit 32 hier angezeigten Buche in die ziemlich heiter eibe derjenigen Schilderer märkischen Landes und märkischer Nachm Niederschl. München NW bedeckt Nachm. Niederschl. Geschichte gestellt, an deren Spitze stets Theodor Fontane seinen b1“ — (nmoha V.) Platz behaupten wird. Die Erinnerung an Fontane fordert er selbst (ö u“ 1 exs. e; G er im efhore sagt. dege 8 Fontane in — . -42”” a. einen „Wanderungen dur ie Mark Brandenburg“ dem —8 Ge Malin Head 1 bedeckt märkischen Adel ein dauerndes und schönes Denkmal gesetzt habe, me ewö Malin Hea S 1 g rer so in dem vorliegenden Buch auch den anderen, bisher mehr (Wustrow i. M (Wustrow 1. M.) übersehenen Volksschichten des platten märkischen Landes, vor Nachts Niederschl. Valentia.. Windst. bedeckt — liemlich heiter Uer. dem e kanegfgsage, ein „bescheidenes (Königsbg., Fr.) (Königsbg. Pr.) rinnerungsmal errichtet“ werden solle. Dabei erscheint es als ein Regenschauer Scilly ... WSW z wolkig voriwseten beiter Vorzug des Buches, daß der Verfasser sein Ziel nicht auf dem Wege ke 8.N⸗ 17,80 18 1 1 ü vI1“ Beehel eer von desen nur ihm — v“ 2n 88 e. gerade angemessener Darstellungsweise zu erreichen versucht hat. Im öö 17,10 17,40 Aberdeen 763., bedeckt — Regenschauer Aberdeen.. W Iswollig ziemlich heiter Schlußwort zum vierten und letzten Bande seiner Ulm 1 17,40 18,40 8 8 8 . (Magdeburg) 8 G (Magdeburg) durch die Mark Brandenburg“ sagt Fontane, als er sich gegen hm G b e 17,00 . Shields wolkig vorwiegend heiter Shields .. 2 wolkig 9,4 vorwiegend heiter gemachte Vorwürfe verteidige, daß er seine Sache mit geringen Aus⸗ Offenburg . 9 — — — 7 * gering lahure 1 17,00 17,50 1 (Grünbergsch.) 8 (Grünbergschl.) nahmen „lediglich touristenhaft aufgefaßt und sein „Stolz und Ehr 14,30 8 Holvhead wolkig JHRegenschauer Holyhead. 1 wolkig liemlich heiter aufs bloße Plaudernkönnen gesetzt“ habe. Er wollte nicht das vor⸗
8
in
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung, Wetter Wind⸗ stärke
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ “
tunden
Wetter
Celsius derschlag in
7
ie 24 Stunden
peratur Celsius
24 S
9 42
Niederschlag in
N
arometerstand auf 0°Meeresniveau und
Temperatur in
Tem
B
Schwere in 450 Breite — 8
Barometerstand au
0oMeeresniveau und Schvere in 450 Breite
Nachts Niederschl. Borkum . . SSW 2 bedeckt Nachts Niederschl. Keitum — SW 2 bedeckt Nachm Niederschl. Hamburg.. OSO 1 bedeckt meist bewölkt Swinemuͤnde 2,4 Windst. Nebel Rügenwalder⸗ Vorm. Niederschl. münde. OSO 2 wolkenl.
meist bewölkt Neufahrwasser SW Dunst
12,80 2 .10. 8 764,4 g. 3 wolkig 5 . . B rkum 2 “ .— s. 8 Keim — 768.2 Windst. wolkenf
1“ 763,6 WSWs heiter denburg a. 13,70 —— . Hamburg. 2 detttn . 8 Rügenwalder⸗ Greifenhagen .. — 189 . 8 7762,2 SSW I bheiter 96 Neufahrwasser 762,3 SS wolkenl.
““ 2 13,50 . 8 olberg .. .. 12 8 15,40 1l Fieme 762,5 NO 1 Dunst
Namslau. . 14,30 15,50 b “ bSee 766,5 WSW wolkig
Eae. . Ohlau 14,00 14,50 Hanoder — 76 ,5 Windst. halb bed⸗
“ “ 14,80 1559 V Ekemnit. — 759, Windst. bedeck Ex . 15,00 1999 “ Breslau — 7628 WNW woltig Hoverswerda . . 1 1573 1 185 8 Bromberg — 762,7 2 bedeckt 9 16 8 15,20 70 z 8 Metz. 766,6 4 bedeckt Nesihe daßt “ 1 — 16,90 17,80 1 8 . Frankfurt, M. 765,7 2bedeckt Eilenburg. 1u“ 15 50 16,00 1 Karlsruhe, B. 765,8 2 bedeckt Ffcrrt b 119 199 v 1 Muͤnchen. 8 3 wolkig Goslarb. 8 1 16,00 1299 8 Stornoway. Regen
Duderstadt. . 1 16,00 15,00 Malin Head 4 bedeckt
22⸗
S=
f
1 Regenschauer Memel . 773,7 H 1 Dunst 1
Regenschauer Aachen— S balb bed Nachts Niederschl. Hannover —772,3 Windst. balb bed. ziemlich heiter Berlin. —. NNO 1 Nebel Nachts Niederschl. Chemnitz 773,0 Windst. Nebel ꝛmeist bewölt. Breslau. —— ND bedeckt 65,5
meist bewölkt — NO wolkenl.
meist bewölkt N 3 Nebel
meist bewölkt Frankfurt, M. 772,7 Nebel Gewitter Karlsruhe, B. 771,6 N 2 Nebel
—
-
RRR 1166“
p SS
do
½% 2 12
2
ulda. 8 Mü⸗ 6 8 16,50 dünan. 1 16,80 — 1 Meiten . .. 1 15,00 16,40 3 8 Valentia. 4 bedeckt 6 00 1 88 Plauen i. V.. 1 19 90 1940 Scilly bedeck
- 1 2=22sSsee*2se⸗ SI. 88
Rostock : . v 8 8 870 2,-n 4 1 „H Waren . N““ 14,30 (Mülhaus., EIs.) (Mülhaus., Els.) handene Material an einer bestimmten Stelle ausschöpfen, sondern Altenburg . . 1 1 16,18 16,60 — Isle d'Aix 3 wolkig Nachm.Niederschl. Isle I 1 wolkig 0 meist bewölkt. auf 5 Fülle des “ aufmerksam machen. So fuhr er als 1 (Friedrichshaf.) (Friedrichshaf.) her “ 8 üt 819, 18 das ee-. Land, St. Mathieu balb bed. Nachts Niederschl. St. Mathieu 1 bedeckt 0 meist bewölkt alle Dinge gsüch 8 “ “ X“ g8 “ 1 8 12,40 12,80 3 88 (Bamberg) (Bamberg) bekämpfen und durch Hinweis auf diesen oder jenen Schöaheits⸗ be⸗ 8 . b n 4 14,00 1“ Grisnez 767,2 WNW 4 heiter 1 Nachm. Niederschl. Grisnez .. 59,0 SW Z bedeckt ziemlich heiter ziehungsweise Berühmtheitspunkt unserem so gern c. die 1 Lyck 2 12,63 2 128 8 11“ Paris 769,3 WNW volkenl. . — Paris — N Nebel — schweisenden Märker zu Gemüte zu führen: Sieh, das Gute liegt so Elüenc 8 ök“ 1889 16 00 16 Vlissingen 767,6 NO I wolktg 3 — Vlissingen S 2 halb bed. — 1s 95 “ Bea Buches sölägt dagegen eine Luckenwalde... “ V1 8. — g8 2 ⸗ 2n anderen Weg ein, er führt aus dem Engeren in das Weitere, aus dem 16,20 70 Helder. 765,9 N 2 halb bed. — PE“ SSW 2 bedeckt 1 — — b ¹ b 1 Potsdam. 15,80 . ; — Heeel⸗ e Lokalen zum Allgemeinen. Die Akten der ländlichen Pfarr⸗ und Guts⸗ u“ 14,00 18 5. 1 Bedoe — 756,1 SO. A wolkig Bodoe 753,0 b S wolkig. archive, die Kirchenbücher, Kirchenrechnungen, Pfarrmatrikeln, Kurrende⸗ Frankfurt a. D.. “ 8 14,80 1400 3 Christiansund 760,1 WSW volkig. Christiansund SW SRegen bücher und die sonstigen chronikalischen Aufzeichnungen geistlicher und ö 8CE111“ 11.6“ 12,99 814,60 . 8 1 Skuüdenes 763,0 NO 2 heiter Skudenes. NNO 1 beiter nahe Art, mbie 18 sich. Nngatts e 8 S tlama“ eö11“ . . w 5u S 572 IIäö. und sonstiger ländlichen Aktenspinde in Hülle und Fülle finden, find 1 bes 15,00 Skagen. 763,3 O heiter Skagen .. SW A bedeckt iis 2f 8 ;42 Srinn .. . . ... .. 1 1100 Westeroe 76832 ND 2 belier Vesterig 7673 S. bebect fiee n arbestende kaletatfschlleher Hariedangem ausgenügt. ö1“ ..X“ 198 b 1II 1— ” Kopenhagen. 763,2 ONO 3 wolkenl. Kopenhagen 771,6 SW 2 Nebel noch herangezogen worden. Bruchmüller macht nun in seinem Buch Stargard i. Pomm.. 1 E-. 18 — “ Karlstad.. 764,1 Windst. wolkenl. 6 Karlstad 769,1 SSW 2 Regen den ihm au treff lich gelungenen Versuch, auf der Grund⸗ ““ 1320 1280 eeceSccboim 768,6 Windst. volkenk. 21 Stocbolm — 769,4 —. 2 bedeckt — ben1 gcczee narree ancncene sren eicmsen, Beirke der L111“ “ 12,80 13,80 1 Wisby 762,9 Windst. halbbed. Wisby 771,,6 Wndst. beiter . .“ “ Köslin ““ 8 8 15 12 80 Hernösand 761,9 Windst. wolkenl. — 2,2 5 Hernösand 762,8 SW Z bedeckt Schlawe i. Pomm. 1 2,5 8än Haparanda 759,2 N 2 wolkenl. — 1 Haparanda (756,3 SW 2 wolkig — 8 4 3 50 - — 22*q h.2 1 Stolp i. Pomm.. “ u“ 8 1. 1 82 Riga 760,6 SW 1 wolkenl. — Riga 773,9 SSW 1 wolkenl. Bromberg. „ 13,80 5üͤ SSe, o meeeeeeee . 3 — 555— —— Namslau. . 1.““ 13,10 13,60 Wilna 761,9 Windst. bedeckt Wilna. 773,7 Windst. wolkenl. Breslau.. “ 13 20 13,80 8 Pinsk 760,7 NW lI bedeckt . t 8. 771,2 NO 1 wolkig Böcan b 199 122 81 Petersburg 754,6 WNW 2 bedeckt — 41 -771,2 Windst. wolkenl. Neusalz a. O.. 13,50 14,40 Pere⸗ Je818 Snns fbenec . 7767,0 eest faltigen Erscheinungsformen und Entwickelungsstufen hingelenkt hat, J111““ . 9 13,00 B8ZoZ8ZbZbbI“ bedeckt Prag 771.1 7 . S2bedeckt — V wobei besonders auch den jüngeren Kolonisationsbestrebungen unter “ “ * 1400 3 dl Rom 750,9/ S bedeckt Rom 754.1 N A balb bed. Friedrich dem Großen ein Kapitel gewidmet ist, während Bunzlan 88 12,50 24 8 Florenz 753,2 N 5 Regen 0,6 Florenz .. 757,6 NNO d bedeckt z das de eägre ee he⸗ WW“ 8. ältere Kolonisations⸗ ’. TE“ 3 neuer Hafer hsn 5 1“ Cagliari 58,6 NW 6 Faglaryi7 u556ß——— periode der art behandelt, wird man in dem dritten W114*“*“ 13,20 13,60 14,00 W. 88 Bagliari —798,6 NMRW 6 halbbed. Cagliari . 78648 NMW 3heuer — und den folgenden Kapiteln an der Hand der archivalischen Quellen 13,00 13,50 14,00 1 Cherbourg 770,4 NW 3 bedeckt Cherbourg 769,3 S 1 bedeckt bdas S.. rt eeib Jauer. . . 14,60 8 — — ,. 8 edect in das Leben des märkischen Dorses während des 17. und 18. Jahr⸗ 13,60 14,10 4, 8 Clermont 769,8 Clermont 770,2 N 3 bedeckt hunderts eingeführt, wobei durch das häufige Zuwortekommen der nellen dem Leser Gelegenheit geboten wird, sich ein Urteil selbst zu
Hoyerswerda . ö“ 4,6 Levbschütz. v“ 12,80 13 20 3 Biaerit 22O halb bed. Biarrß 770,8 NO I beuer e sfelbst
“ . 20 13.35 13,50 13,60 8 I Nisc 55,1 NMNW 2 wolksg- — Nze. e 780,6 ONO woltenl. — kes de manlen 12 gajenn Nern, de eribeggan dhenn dal gen hae
1 1 . 238 . 1 5 . 8 5 v. —, 5. K. d — es begienen — bunde .“ n irch⸗
Eilenburg . . 14,00 14,50 1268 . . . Krakau 763,2 NNW Isbedeckt. Kratau 769,6 NNO 2 bedeckt lichen Kämpfe des ausgehenden 17. Jahrhunderts zwischen Lutheranern
13,50 14,00 V b 8 “ 8 Lemberg 760,7 NO 2 Regen und Reformierten, man durchwandert mit dem Verfasser die alten
Pfarrhöfe mit ihren oft wenig standesgemäßen Baulichkeiten, durch⸗
“*“ 00 179 2 Regen — 27,6 Lemberg . 769,4 NO. 2 bedeckt Kiel 8 1 14.00 14,50 U . 8 w 8 1“] Hermanstadt. 754,3 NW 3 Reugen Hermanstadt 762,8 OSO 3 balb bed. 13,2 v 2 8 * 2 2 2 8 g Fr kostet Leid und Freude des damaligen ländlichen Pfarrlebens und lernt manche jener bald kindlich⸗frommen, liebenswürdigen, bald knorrig⸗
Goslar “ 13,00 13,50 14 ,00 1d TT 1““ 4 . 12 00 2 V 12,33 V 12 67 12,33 Triest. 755,9 O 4 bedeck Brindisi 753,8 WSWs bedeckr derben Pastorengestalten, jede nach ihrer Art, lieben und schätzen. Auch der wenig beneidenswerte Beruf des alten Dorfschullehrers
aderborn — — 14,40 14,07 Brind 3 Palerb 3 13,25 13,75 14,25 Livornvo — 753,0 5 5 bedeckt siebt an dem Auge des Lesers vorüber, und man tritt im Geiste in die Hütte des vielgeplagten märkischen
ö11““ 14,75 15,00 . 15,25 14,80 756,0 Windst. bebeckt Bauern, erfährt so manches über seine wenig günstige rechtliche und
* vae 2 14,20 14,20 — 8
Neuß. . .. . . 11u“ 13,60 14,80 16,00 14,78 Helsingfors 758.8 +W 3 wolkenl. soziale Lage, blickt in seinen Wirtschaftsbetrieb hinein, hört von guten und schlechten Ernten, Dürre, Ueberschwemmungen, Mißwachs, Vieh⸗
Peechen. “ 14 88 16,25 17.04 15,56 Kuovio — 755,6 7OD. 2 wolkenl. Zürich 765,7 NW 2 wolkig
sterben und teurer Zeit und freut sich, wenn dann einmal wieder
bessere Zeiten dem Landmann ein Aufatmen gestatten. Auch von
Regensburg. 1“ 14 60 15,00 18 8 . 1 14,71 wr Meißen.. alter Hafer * 2 “ 1 1 (Genf 766,1 NNW 2 Regen Kriegen und Kriegsgeschrei hallt es öͤfters entgegen. Die Verwüstungen des Fäipigiäbrt en Krieges wie die Plünderungen der Kosaken im
898 3,0. 14,10 V . . . e Hafer 129 14,30 Lugano 758,0 *%O 2 wolkenl. 11,0 8 1 Re Siebenja rigen riege lernt man kennen, und man beobachtet auch,
761,9 NW Nebel 4,0 — V Warschau.. — bis —— 42 wie sich z. B. in den Aufzeichnungen des Messower Pastors Friedrich
C 1““
dSSS
SI**
— Sfbe
allgemeinen kulturgeschichtlichen Charakters von den ländlichen märkischen Zuständen hauptsächlich während des 17. und 18. Jahr⸗ hunderts zu zeichnen. Für die Kulturgeschichte im allgemeinen dürfte damit ein Gebiet von Quellen praktisch erstmalig erschlossen sein, das noch reiche Ausbeute verspricht, und von dem Bruchmüller zeigt, wie viel sich aus ihnen bei systematischer Ausnutzung, ohne daß man den Quellen Hypothesen unterzuschieben braucht, gewinnen läßt. Nachdem der Verfasser in den beiden ersten Kapiteln die Aufmerksamkeit des Lesers auf die Kolonisationsgeschichte der Mark mit ihren mannig⸗
ESSSSSSSS”S
—
SSSSSSShS
Brindisi ⸗ 756,5 SSA.4 bedeckt. Livorno 756,9 N 3 halb bed.
Belgrad 759,9 Windst. bedeckt Helsingfors. 770,0 SSW 3 beiter Kuopio. 766,6 SW 1 halb beo. Zürich 769,1 I wolkig
Genf 766,4 NNO wolkig— Lugano 761,5 J 2 wolkenl. 11.0
Säntis 5625,1 NO 2 Schnee — 9,3
— —
— ,—6 88
USSS
EEE88 — — O — — 585585
— Dd2
— ‚ —2 —
759,1 S 3 Regen —– 6, Wick 762,8 SW. 3 halb bed. — 6,1
14,00 15,50 eöööö“ 558,9 SW 2 Schnee — 98
Bautzen 19 124,80 Heidenheim. 13 80 14,40
Ravensburg. 14,90 15,20 “ 14,28 14,50 . 14,20 V 15(0 Offenbur —
Zflenburg — 14,00 14 50 E111ö11“ “ 13,25 — Vö “ 1 — 13,90 14,00
Braunschwei 8 8 14,30 14,50 — WMreupsch 8 . 13,50 13,50 14,20 ’ 14,65
— —
ö
IEETE 11A1A1“.“
8855
ortland W. MAv3 Fö 5 5 Fʒhn I Christian Holm, unter den Wirkungen der fridericianischen Großtaten meecgene ehs EE“ Portland Bäll 769,0 WNW Zwolkig 122 ein bewußkes brandenburg⸗preußisches Nationalgefühl allmäblich cit⸗ P Ein Maximum von über 770 mm liegt über der Biscavasee, Ein Maximum von über 773 mm liegt über Westrußland, wickelt, das in der lebhaften Anteilnahme, mit der jener Pastor die epressionen von unter 750 mm liegen über dem Mittelmeer und eine Depression von unter 753 mm nördlich der Lofoten. In Deutsch⸗ Ereignisse der schlesischen Kriege begleitet, zum lebendigen Ausdruck nordwestlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter kälter, land ist das Wetter ruhig und fühl, teils heiter, teils neblig, sonst gelangt. Es ließen sich no manche Einzelzüge des damaligen a Süben trübe, sonst vielfach heiter, meist waren Niederschläge ge⸗ trocken. — Kühleres, vielfach nebliges, sonst trockenes Wetter wahr⸗ kärkischen Landlebens, wie sie das vorliegende Buch hervor⸗ allen. — Erwärmung und späͤter Niederschläge zunächst im Nord⸗ scheinlich. Deutsche Seewarte. treten läßt, anführen, wir müssen jedoch alle Freunde maärkischer westen wahrscheinlich. Deutsche Seewarte. “ E und kulturgeschichtlicher Zetrachtung über⸗ t “ aupt auf die Lektüre des Buches selbst verweisen. Es sei Mitteit 4 1“ “ nur noch bemerkt, daß das, was der Verfasser nach zwei Seiten hin
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet Mitteilungen des Aöronautischen Obseryvatoriums Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums mit seiner Darstellung zu erreichen sich bestrebt hat, in der Tat des Königlichen Meteorologischen Instituts, des Köntglichen Meteorologischen Instituts, erreicht zu sein E“ Fmet N inen veanaischen Seüvier
— 1“ “ 8 ee u zeigen, ein wie reichhaltiger aterial für die Kulturgeschichte im
8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 88 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. nl- 12 und für die des Kndlichen Lebens im besonderen, haupt⸗ Drachenballonaufstieg vom 9. Oktober “ G Drachenballonaufstieg vom 10. Oktober 1904, 16 sächlich für die Zeit des 17. und 18. Jahrhunderts — für die ältere 8u 9 ½ bis 10 Uhr Vormittags: v111.““ “ 9 bis 11 Uhr Vormittags: Zeit hat leider der Dreißigjährige Krieg mit dem Aktenmaterial “ L““ Station — 8 5 1 les - 2 wie Fg. bee —, 88 u S8 8 8 er ländlichen Pfarrarchive noch unbenutzt ruht, und wie an der teböhe 40 m 200 m] 500 m 1000 m 11290 m] Seehöhe. 140 m 1200 m]b500 m] 1000 m 1500 m] 1850 m Hand solchen Materials auch aus einem geographisch beschränkteren
Temperatur (0 °) 6,0 4,4 4,4 1,7 — 0, Gebiete bei vstematischer, sachkundiger Ausnutzung weitere Gesichts⸗ Rel. Fct 6% 86 84 78 70 69* 8 Egat 09 8* V † 28 punkte für n kulturgeschichtliche Erkenntnis größerer Gebiete und p 8
i
Wind⸗Richtung. W NW N 3 anzer Gesellschaftskreise gewinnen lassen. An brauchbaren, von ⸗ . Geschw.mgs 4 . 6“ 9 gg “ g 2 Wind⸗ — 98 historitern geschriebenen heimatsgeschichtlichen Werken, die dem ach⸗
. Geschw. mps stille 2 3 8 ¹ 8 8
mann wie dem gebildeten Laien nutzbar sind und Stunden des I. Eimelne Haufenwolken bei 500 m Höhe, später Himmel f st „ Nebel bis 380 m Höhe, darüber Temperaturzunahme Genusses bereiten, dabei aber auch in Volksbibliotheken dem weniger 1 Temperaturen nicht ganz tis 8,64C. 8 8 v “ 1 gebildeten Teile der Bevölkerung in die Hand gegeben werden können
“
—,—,— g 882 SDSSS
——8,-—— —
£ A
—,— 8S8 SS
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sech lten, daß ents 9 1 11“ “ .““