1904 / 239 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8

meter, bei welchem die Barometerskala und Hygro⸗

meterskala sich auf einer einzigen Skalenplatte be⸗ finden. Alexander Küchler & Söhne, Ilmenau. 1.8. 04. K. 2 557. 121. 1 keiten mit in einem röhren⸗ oder taschenförmigen Behälter liegenden Schwimmkörpern. Fritz Neuman, Eschweiler. 28. 5. 04. N. 4934. 42m. 234 636. Rechenschieber von zylindrischer

Form. Siegfried Zander, Düsseldorf, Grimmstr. 14. 5 Lösen der das Vieh im Stalle haltenden Ketten,

bestehend aus

2. 9. 04. Z. 3289 1 42n. 234 442. Wandkalender mit auf der Rückseite drehbar angeordneter Scheibe, deren Ziffern zur Datumanzeige in einer eingestellt werden können. 8. 8. 04. K. 22 398. 42 un. gläsern, bei m auf in einen Kasten zu schiebenden E’ be⸗ festigt werden. Peter Hillen, Geisenheim. 15. 8. 04. H. 24 782 2341 635. Bruchrechnen, bestehend aus lscheiben. Hans Lüthi, Ipsach, Schweiz; Vertr.: nrad Zeisig, Pat.⸗Anw., Stuttgart. 2. 9. 04. L. 13 221. 42n. 234 672. angeordneter Stadtplan. Dr. b Berlin, Marburgerstr. 2. 27. 5. 04 L. 12 855. 13a. 231 578. Wächter⸗Kontrolluhr mit durch eingeworfene Kugeln bewegtem Stichhebel. Friedrich

Lang, Frankfurt a. M. Zeil 9. 22. 3. 04. L. 12 596.

4ͥüa. 234 328. Sparbüchse mit Geduldspiel. Konrad Enghardt, 8. 7. 04. E. 7265. 44 a. 234 432. Vorrichtung zur Verbindung des Hemdes mit Kragen und Schlips. Paul Weise, Görlitz, Gobbinstr. 13. 18. 6. 04. W. 14 42 . 4 4a.

karten. straße 1. 4 a. zwei federnden und jum Schutze de Humboldtstr. 116. 4 Aa. 234 564.

18. 8. 04. K. 22 468.

Angreifern zum Festhalten der Kappe

11““ Sicherheitsnadel mit zwei sich

gegenseitig überdeckenden Einführöffnungen und einem v J. H. Nobis & Thissen

bohlem Schaft und mit in denselben einsteckbarem Kopf, der bzw. dessen Einsteckzapfen von dem oberen Schaftrand Emil Marold Akt.⸗ 47b. 231 669. Einstellbare Lagerungsvorrichtung

federnden Mittelsteg. G. m. b. H., Aachen. 4 4 a. 234 673.

N. 5098. mit

Kragenknopf

federnd festgeklemmt wird. Ges., Berlin. 6. 6. 04. M. 17 421.

414a. 234 675. Schließrosette für Trinkhorn⸗ Metallringe. Fa. Philipp Fuuck, Berlin. 16. 7. 04. F. 11 404.

44 a. 234 749. Ovaler Wäscheknopf. Büchsenschütz, Barmen, Kreuzstr. 29. 9. 9. 04. B. 25 837.

414a. 234 750. Durchsteckknopf mit selbsttätig ausspreizbaren Klappfüßen. Robert Erlemann, Bergedorf. 10. 9. 04. E 7412. 44 b. 234 481. Einsatz für Pfeifen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen. Jakob Victor Müllenbach, Ferbachmühle b. Vallendar. 44 b. 234 533. Metalletui mit durchbrochenen Wandungen, die liebigem Stoff hinterlegt Knödler, Gmünd, Württ. 44 b. 234 562. Rauchgerät

sind. Fa. 18 8. 99 mit

Elektrischer Z'garrenanzünder liegender

.234 565. mit in der Standfläche

6. 9. 04. S. 11 495. 44b. 231 701. Taschenaschenbecher mit nach innen flach übereinander klappbaren, in der brauchsstellung mittels Klappriegeln feststellbaren Seitenwänden. Friedrich Fleischer, Wiesbaden, Parkstr. 25. 23. 8. 04. F. 11 524. 44 b.

gerundeten Ecken. 8. 9. 04. R. 14 364. 44 b. 234 765. einer Dorn zum Einstecken in die Zigarre nebst Ring zum Feststellen derselben. Jacob Pochgräfe, Hamburg, Schwalbenstr. 32. 1. 7. 04. H. 24 420. 44 b. 231 789. und untetem schlußtüren. Fa Gustav Knödler, Gmünd, Württ. 18. 8. 04. K. 22 460.

45a. 234 410. Aa Einscharpflügen die An⸗

ordnung eines auf der Scharseite des Gründels an. und Führung des Pfluges

gebrachten, zur Stützung dienenden Auflagebügels Jultus Gerth, Goßnitz, S.⸗A. 3. 9. 04. G. 12 961. 15a. 234 444. Distel⸗ und Unkrautausrupfer. Wilhelm Wolf, Tiefenbach b. Wetzlar. 12. 8. 04. W. 16 923 15a. 234 513. Wendepflug mit Selbstführung durch unmtttelbar mit dem Pflug verbundene Räder. Wilhelm Peske, Frehne, Prignitz. 20. 7. 04. P. 9240. 45b. 234 731. Säemaschine mit vor den Ausfallöffnungen befindlichem, rechenartigem Rühr⸗ werk. Joh. Boers, St. Hubert. 6. 9. 04. B. 25 818 415 b. 234 745. Säemaschine mit durch Klem⸗ men an den Scharbebelarmen befestigten Druckrollen⸗ bebeln. Maxr Töpfer, Großzschocher b. Leipzig. 9. 9. 04. T. 6368. b 45 b. 234 746. Säemaschine, deren Saatspur⸗ glärtrollen mittels am Scharhebelarm befestigten Kerten und nachstellbaren Anschlägen in ihrer Be⸗ wegung zu begrenzen sind. Max Töpfer, Groß⸗ zschocher b. Leipzig. 9. 9. 04. T. 6369. 45c. 234 566. Riemen als Garbenband. Gustav Mühlmann, Kirchberg i. S. 7. 9. 04. M. 17 939. 45e. 234 727. Rübenschneidmaschine,

Schneinmesser hervorragen, welche an der Trommel⸗ wand befestiät sind. Fa. David Stenz, Fürth i. B. 5 9. 04. St 7052. 45f. i setzte Stirnzadpampe für Bewässerungsanlagen. Ahnton Schoeberl u. Jahann Pantoulier, Nittenau, Oberpf. 29. 7. 04. Sch. 19 112. 5f. 234 528. Untersetzer für Blumentöpfe, jeglichem Material hergestellt, mit nach innen und nach unten hervorstehenden Korkstopfen. Robert Hoffmann, Quedlinburg. 16. 82 04. H. 24 804. 145f. 234 711. Bohrer zum direkten Bewässern

Iaits 8842

und Düngen der 1 durchlöchertem Hohlschaft und Messer am Unterende seiner Windungen. ,89. 8. 04. 234 760, Dichtigkeitsmesser für Flüssig⸗ 8 f saugend wirkender Schnecke für fugentrommeln. Artern.

Oeffnung des Kalenders Emil Kirfel, Ahrweiler.

45h. 234 541. Aufbewahrung von Präparaten- welcher die Gläser mittels Gummibänder welche u. dgl. 7. 9. 04. Veranschaulichungsmittel zum ganzen Scheiben und Berlin, Friedrichstr. 16.

b Fassoneisen, Querstreifenweise in Buchform Carl C. Loewe, 13. 2. 04

Fuͤrth i. B., Theaterstr. 49. Innenwand. 45i. 234 534. Armband mit Tasche für Fahr⸗

Paul Krüger, Rostock i. M., Brandes⸗ getriebenem 234 561. Kappe für Hutnadelspitzen mit

Spitzen. Georg Hirdes, Bremen,

Carl 4 7ec.

47f. in einer Decke, die auf der Robrisolierung aufliegt, Bänder 2. 9. 04. M. 17 914. Adrian Mayer, Straßburg i. E., nit sichtbaren Einlagen aus be⸗ Gustav 22 461. Fallwürfel⸗ Reinhold Grimm, Jauer. 3. 9.04. G. 12 955.

Zündöffnung. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin.

Ge⸗-

234 736. Aus Zelluloid und Nickelblech bestehende Hülse für Streichholzschachteln mit ab- Carl Rembold, Heilbronn a. N. Zigarrenspitze, bestehend aus Röhre mit Aöguß und seitlichem, durchbohrtem

Meralletui mit mittels oberem Scharnier gelenkig angeordneten Ver⸗

47g. Flüssigkeitsbehälter 9. 9. 04. T. 47h.

8 bei welcher aus Durchbohrungen von kegelförmigen Trommeln

231 3141. Durch Wasser in Betrieb ge⸗

Wurzelstöcke von Bäumen,

Fritz Röhn, Elrleben a. Gera. R. 14 331. 234 346. Milch⸗Einführungsrohr mit

hängende Zentri⸗ Eisenwerk Brünner Akt.⸗Ges., 135ä.. 234 367. Elastischer Striegel. Leonhard Schmalkalden. 16. 8. 04. E. 7360. 234 408. Vorrichtung zum gleichzeitigen

45g.

15h. Erbe,

gemeinschaftlich verschiebbaren Bolzen, welche die Ketten tragen. Fa. Max Uhlmann, Siegmar. 2. 9. 04. U. 1812.

234 734. Latierbaum⸗Aufhängung in Pferdeställen, durch Anwendung einer aus einem Stück gebogenen, an einem Ende offenen Feder, ohne Zwischenschaltung von Spannfedern wirkt. Becker & Co., Halden, Lenne. B. 25 813.

45i. 234 663. Schmiedeeisernes Hufeisen mit eingeklemmtem Griff und Stollen. Oscar Marth, 13. 2. 04. M. 16 735. 234 664. Hufeisen aus schmiedeeisernem bei welchem die Lappen aus der nach Taurinne geschnitten Friedrichstr. 16.

15i.

oben verbreiterten Wand der sind. Oscar Marth, Berlin, M. 16 736.

45ij. 234 665. Hufeisen mit nur stellenweise

umgebogener gewellter Innenwand Oecar Marth,

Berlin, Friedrichstr. 16. 13. 2. 04. M. 16 748. 45i. 234667. Hufeisen aus Fassoneisen mit auf der ganzen Länge zickzackförmig eingebogener Oscar Marth, Berlin, Friedrichstr. 16. 16 734 234 668. teilweise glatt umgebogener Innenwand. Oscar Marth, Berlin, Friedrichstr. 16. 14. 3. 04. M. 16737. 15k. 231 258. Kastenfalle mit von Federkraft Schlagkasten und Feststellvorrichtung Oeffnen. Rudolph Williger, .04. W. 16 921. 15k. Schlagwürgefalle. E. Grell & Co., Haynau i. Schl. 26. 7. 04. H. 24 634. 45k. 231 699. Netz zum Kaninchenfang mittels Frettchen. J. F. Ottow, Neudamm. 20. 8. 04. O. 3090. b 234 307. Aus einem Stück gedrebte und zu zwei Teilen gesprengte Buchse als Ein⸗ ge für zweiteilige Leerlaufholzriemenscheiben. win Plessing, Leipzig⸗Neustadt, Ludwigstr. 60. 2. 9. 06. P 9339.

gegen unbeft Haynau i. Schl. 15.

1 234 514.

für Achsen, wobei die Achse in einem drehbaren Körper mittels eines sowohl zu diesem wie zur Achse erzentrischen Zapfens gelagert ist Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 17. 3. 04. 234 308. Rutschkupplung für Rechts⸗ und Linkslauf mit an pendelnd aufgehängter Zug⸗ feder angeordnetem Bremsband. Siemens⸗Schuckert⸗ werke G. m. b. H., Berlin. 2. 9. 04. S. 11 488. 231 306. Flanschenisolierung, bestehend

mit einem Blechmantel umkleidet und durch festgebalten ist. Gailerstr. 10. 2. 9. 04. 47f. 234 310. Kombinationsklosetts. Robert Reitz, Gerichtsstr. 8. 3. 9. 04. R. 14 339.

47f. 234 426. Bewegliche Robrverbindung mit Kugelgelenken. Paul Stinuer, Berlin, Eisen⸗ bahnstr. 27. 28 4. 04. St. 6768

47f. 234 437. Schlauch, bestehend aus einem Metallspiralschlauch, einem denselben

M. 17 906

und einer das Gefl⸗cht umgebenden Drahtspirale.

Metallschlauchfabrik Pforzheim (vorm. Hch. Witzenmann) G. m. b. H., Pforzheim. 1. 8. 04. 18

M. 17 723.

17f. 234 438. Metallspiralschlauch, einem denselben umgebenden Mantel und einem den Mantel umschließenden Ge⸗ flecht. Metallschlauchfadrik Pforzheim (vorm. Witzenmann), G. m. b. H., Pforzheim. 1. 8. 0 M 17 721

47f. 231 658. Aus einem geschlossenen Hohl⸗ körper bestehender Schwimmer, behuͤfs Erzielung von Auftriebsenergien mit wulsten⸗

förmigen Ausbauchungen versehen sind. Gießerei & terung des

Maschinenfabrik Oggersheim, Paul Schütze

& Co., Ogg ersbeim, Pfalz. 4. 7. 03. Sch. 16 740. Kegel- verbindung mittels Bundes und besonderen End⸗ entsprechender Aus⸗ Fa. Fr. Albert Kampf,

47g. 234 440. Ventilspindel⸗ und

stückes an der Spindel und svarungen im Kegel. 5 Quedlinburg. 6. 8. 04. K. 22 375.

47g. 234 690. Aus einer den Hohlstopfen von

stellbarer Mutter und

12. 8. 041. S 11 412 234 740. Füllhahn mit Ueberlauf für . Thiem & Töwe, Halle a. S. 6367.

234 571. Schaltwerk für Triebwerke mit periodisch mittels Gleitrolle zu betätigenden Be⸗ wegungsmechanismen, bei dem die auf einer unter⸗

brochenen Kreisbaen gleitende Rolle durch eine sich

selbsttätig einstellende Weichenzunge so beeinflußt wird, zweiten Umdrehung eiaschaltet. Gebr. Ifrael, Dresden. 4. 7 03. J. 4592.

49“. 234 617. Im Kreise sich bewegender Support zur Bearzeitung von kegelförmigen Gegen⸗ ständen in jeder Winkelstellung. Peter Gunders⸗ ausen, Wetzlar, Hermannsteinerstr. 28. 25. 8. 04. S. 12 925

49 b. 234 454. Vorrichtung für Stanzen,

Pressen u. dgl. zum Ausschneiden des Steges von

- L u. dgl. Fassoneisen, bestehend aus einer, mit emem Linstellbaren, ein auswechselbares Auflager be⸗ sitzenden Vordermesser versehenen Matrize und einem in derselben geführten Stempel. Maschinenfabrik, A. Schärfl’'s Nachfl., München. 22. 8. 04. W. 16 958.

49 c. 234 368. Mittels Kettenhandrades be⸗

tätigte Einstellung der Steuerwellen von Fasson⸗

und Schraubenbänken. Andr. Schmitt, Offenbach a. M. 19. 5. 04. Sch. 19 240. Hebel

49c. 231 369. Durch einen mit

gleitender Pfanne betätigte Ein⸗ und Auslösungs⸗

vorrichtung für Fasson⸗ und Schraubenbänke. Andr. Schmitt, Offenbach a. M. 19. 9 04 Sch. 19 241. 8 .

88

Schmiedeeisernes Hufeisen mit

Siemens & S. 10 822.

Offener Verbindungsflansch für

M. 17 399.

einteilung mit r Marken. Emil Reysen, Hamburg, St. Georgstr. 6. umgebenden

Mantel, einem den Mantel umschließenden Geflecht 5 4b 523. V Oeffnen von Briefumschlägen, ohne den Inhalt zu

Schlauch, bestehend aus einem für Pa 29. 8. 04. U.

5 541g. erschluß. K. 22 413.

1 v

dessen Wandungen

tafel. H. Glashähnen unten umgreirenden Scheibe mit nach⸗ 2. 9. 04 inem im Stopfen aufgehängten Gewindestift bestehende Sicherung gegen Herausfallen der Stopfen. Friedrich Sauerbrey, Ilmenau i. Th. stehbenden Block. Wilh. Jos. Schüddemage,

daß sie den Mechanismus erst nach jeder

hbohlen, durch Waren auszufüllenden Buchstaben und

Werkzeug

50 b. 234 385. Mahlkegeleinstellvorrichtung mit um die Kegelspindel gewundener, den Halter gegen die Stellmutter andrückender Feder. W. Lein⸗ brock, Gottleuba. 25. 8. 04. L. 13 189. 50 b. 234 386. Mahlwerk für Kaffee und Gewürz mit durch radiale Stellschrauben am Mahl⸗ kegelgehäuse einstellbar befestigtem Zentriersteg für den Mahlkegel. W. Leinbrock, Gottleuba. 25. 8. 04. L. 13 190. 8 51 b. 234 427. Klavier mit um magrechte Drehzapfen umlegbarer Spiellade. Fa. H. Hansen, Berlin. 11. 5. 04. H. 24 012. 5ic. 234 377. Akkordeon mit verschlossenen Hohlräumen auf seinen Deckplatten. Kahnt 4& Uhlmann, Altenburg S.⸗A. 24. 8. 04. K. 22 491. 5ic. 234 421. Notenblatt o. dgl. für Zitbern mit umstimmbarer Saitenanordnung, das mit ge⸗ eigneten, sich aus der Saitenanordnung ergebenden Notenzeichen versehen ist. Emil Christian, Cassel, Gardes du Korpspl. 3 ¾. 9. 11. 03. C. 4073. 5ic. 234 422. Zithein mit umstimmbaren Saitengruppen und freischwingenden Saiten beliebiger Zahl und Anordnung. Emil Christian, Cassel, Gardes du Korpspl. 3 ¾. 9. 11. 03. C. 4074. 5Ic. 234 462. Aus mehreren Naturrohren von verschiedener Länge bestehende Flöte. Emil Heise, Berlin, Füsilierstr. 9. 25. 8. 04. H. 24 846. 5Ic. 234 520. Anschlag und Dämpfvorrichtung für Saiteninstrumente, bestebhend aus einem Hebel mit Hammer und Dämpfzabel, welche eine Filz⸗ platte besitzt Hildegard A. Seemaun, geb. Ludwig Klingentbal. 4. 8.704. S. 11 379. 5̃ic. 234 536. Violinbogenführung, bestebend us zwei an das Griffende zu klemmenden Schienen i die Saiten überspannenden Metallbügeln. Idinger, Berlin, Münzstr. 23. 20. 8. 04.

234 460. Selbstspielende Ziehbarmonika

mit direkt auf die Notenantriebsachse wirkeadem, mit r Hand drehbarem Antrieb und innen liegendem Fa. Heinr. Suhr, Neuenrabe 234. 8. 04.

Nähzwirnrollenhalter zum An⸗ klemmen an den Nähmaschinentisch, Nähtisch, Fenster⸗ brett ꝛc. oder auch zum Aufbängen an der Wand. Frl. Agnes Barth. Leisnig. 15. 2. 04. B. 24 211. 52 b. 234 356. Fadengeber an Bogmaschinen, bestehend aus zwei durch Federwirkung zusammen⸗ gepreßten, mit Abstufungen versebhenen Walzen. Gustav Tittel, Plauen i. Vogtl. 9. 8. 04. T. 6326. 53e. 234 732. Vorrichtung zum schnellen Er⸗ wärmen und schnellen Abkühlen von Flüssigkeit in Flaschen zwecks Pasteurisierung bzw. Sterilisierung derselben. Rietschel & Henneberg G. m. b. H., Berlin. 6. 9. 04. R. 14 356. 53g. 234 543. Koch⸗ und Mischvorrichtung für Melasse mit ihrem Träger, bestehend aus einem Flügelmischer neben einer umkivpbaren Erhitzer⸗ wanne und einer Vorwärmerwanne. August Halick u. Fa. Anton Krebs, Ebersbach i. S. 23. 7. 03. H. 21 589. 54b. 234 015. Postkarte mit

weifarbenbrille. Max Sklabanowsky, Schwedterstr. 35 a. 20. 8. 04. S. I1 443. 54 b. 234 016. Postkarte mit eingeklebter Zweifarbenbrille. Mar Sklodanowsly, Berlin, Schwedterstr. 35 a. 20. 8. 04. S. 11 444. 54 b. 234152. Ortschronik⸗Ansichtspostkarte Theodor Martin, Oranienburg b. Berlin. 2. 6. 04.

54 b. 231476. Markenkontrollbogen mit Auf⸗ lagerand für die Markenbogen und mit Felder fortlaufenden Wertziffern für die

aufgeklebter Berlin,

31 8. 4 R. 1 185. 54b. 234 523. Vorrichtung jum schnellen beschädigen. Willy Asch, Berlin, Lietzenburgerstr. 5. 9. 8. 04. A. 7455. 234 545. Querperforierte Verschlußmarke Fa. Ernst Urban, Dresden. 1810. 234 586. Ansichts⸗Postkarte mit an⸗ m 2

für Packungen. 5 4b. gebogener Karte und mappenartigem Verschluß. riedr. Leuz u. Fritz Laugheinrich, Kottbus.

1. 7. 04. L. 13 010. 234 169. Einschiebbarer Kaminloch⸗ Honnef a. Rh. 11. 8. 04

Johann Klein, 234 443. Hängeplättchen zur Erleich⸗ Geordnethaltens großer Schlüsselläger, mit das Plättchen einer bestimmten Schlüsselsorte zuordnenden Merkzeichen. Lilh. Brinkmann, Velbert. 8. 8. 04. B. 25 593. 5 4g. 234 558. Reklametafel mit Uhr, meteoro⸗ logischen Instrumenten und fortschreitender Kontroll⸗ tafel sowie Tbeaterzettel-, Fahrplan⸗ und Depeschen⸗ Mielmann, Leipzig, Elsterstr. 65. M. 17 911. 54g. 234 559. Tafel mit in Reklamefelder eingeteilten Flaͤchen und einem auf ihr befestigten, aus als Gutscheine dienenden Abreißblättern be⸗ Bonn

54g.

2. 9 04. Sch. 19 327.

234 570. Irdene, hohlgestaltete, rück seitig mit Oeffnungen versebene Buchstaben. Josef Strnact jun, Turn⸗To⸗plitz, Böhmen; Vertr.: Otto Sack, Pat.⸗Anw., Leipfig. 20. 4. 03. St. 5998. 54g. 234 584. Mehbrteilige Reklamekarte mit Kalendarium, Zwirnhaspeln, Näh⸗ und Stecknadeln. Guido Ficker, Leipzig, Königstr. 25. 8.7.04 F. 11 365. 54g. 234 597. Reklame⸗Brot⸗ und Kuchen⸗ Korb. Fritz Ed. Hildebrandt, Hannober, Holscher⸗ straße 5. 4. 8. 04. H. 24 706.

54g. 231 598. Automat mit Reklametafeln an der Außenseite Fritz Ed. Hildebrandt, Han⸗ nover, Holscherstr. 5. 4. 8. 04. H. 24 707.

541g. 234 621. Schaufensterauslageschild mit

5 1g.

Zierrahmen, wobei die Buchstaben und Zierrahmen⸗ jeile einzeln auf Holzklötzen befestigt und so aus⸗ wechselbar sind. Anton Zimmermann, Cöln a. Rh., Luxemburgerstr. 5. 29. 8. 04. Z. 3258 54g. 234 632. Verstellbarer Speisekarten⸗ ständer mit Reklamefeldern und Kalender sowie als Gewürzbehälter ausgebildeten Füßen. Wilh. Jos. Schüddemage, Bonn a. Rh. 2. 9. 04. Sch. 19 326. 54g. 234 633. Verstellbarer Speisekarten⸗ sränder mit Reklamefeldern und als Gewürzbehälter ausgebildeten Füßen. Wilb. Jos. Schüddemage, Bonn a. Rh. 2. 9. 04. Sch. 19 328. 54g. 234 649. Anweisung zur Gratis⸗Anferti⸗ gung von Photographien mit aufgedruckter Nach⸗ bildung von Photographien. A. Jandorf & Co.,

54g. 234 735. Reklametafel mit Umrahmung als Garderobehalter. Ignaz Zwicker, Zwickau i. S. 8 Moritzstr. 23 7. 9. 04. Z. 3298. 1 8 54g. 234 742. Zur Aufnahme von verschieden großen, auswechselbaren Reklameschildern dienende, in beliebige Nuten einschiebbare Halteleisten und läng diesen verschiebbaren Querleisten. Ancelu Preis, Leipzig, Poststr. 12. 19. 8. 04. P. 9304. 8 54g. 231 751. Auf gebogenen Kufen beweg⸗ liches Reklameschiff. R. Seelig & Hille, Dresden. 10. 9. 04. S. 11 512.

54g. 231 773. Postkarte mit Reklamen Ajo Wiese, Berlin, Georgenstr. 25/27. 19. 7. 04. W. 16 804. 54g. 234 799. Etikettenstreifen, bestehend aus Einzelkärtchen, die an einem Papierstreifen mittels Einsteckens in Schlitze löslich befestigt sind. Zander & Co., Erfurt. 20. 8. 04. Z. 3282. 8 56a. 234 768. In die Zugstränge einzu⸗ schaltender Pferdeschoner aus einer am Zugbolzen an⸗ geordneten, auf zwei Führungsbolzen entgegen dem Drucke von zwei Federn verschiebbaren Traverse mit das Ganze umgebendem Mantel. Otto Pietsch, Weinböbla i. S. 12. 7. 04. P. 9225.

56a. 231 785. Beschlag für Pferdezäume mit drei verschiedenen Oesen zur Befestigung des Backen⸗ stückes, des Nasenriemens und des Gebisses. Käthe Feldmann, geb. von Schuler, Mülheim a. Ruhr⸗ Broich. 15. 3 04. F. 11 482.

56 b. 234 774. Steigbügel mit durch Federn am oberen Bügelteil Trittfläche. Bruno Kuothe, Dömitz a. E. 26. 7. 04. K. 22 319. 57 a. 231 425. Gehäuse für Kloppkameras mit zur Platte schräggerichteten Innenwänden. A. Hch. Rietzschel G. m. b. H., München. 25. 2. 04. R. 13 478.

57g9. 234 456. Durch Zahnstange und Zahn⸗ trieb seitlich verstellbares Obiektivgestell. Fabrik photogr. Apparate auf Aktieun vormals R. dürtig & Sohn, Dresden. 22. 8. 04. F. 11 515. 57a. 234 457. Durch Schraube und Mutter senkrecht verstellbarer Objektivhalter für Kameras. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vor⸗ mals R. Hüttig & Sohn, Dresden. 22. 8. 04. F. 11 516

57a. 234 458. Vorrichtung zur Verbindung des Druckbirnenschlauches mit dem Luftzylinder der pneumatischen Auslösevorrichtung an Objektiv⸗ verschlüssen für Kameras. Fabrik photogr. Appa⸗ rate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dresden. 22. 8. 04. F. 11 517.

57 a. 224 459. Durch Zahnstange und Schnecke seitlich verstellbares Objektivgestell für Kameras. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vor⸗ mals R. Hüttig & Sohn, Dresden. 22. 8. 04. F. 11 518

57 a. 234 461. Dovppelkassette aus Blech. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vor⸗ mals R. Hüttig & Sohn, Dresden. 25. 8. 04. F. 11 529.

57a. 234 651. Kassette für Tagpeslicht⸗Flach⸗ filmpackungen, mit Falzen zum Anschieben. Heinrich Ernemann, Akt.⸗Ges. für Camera⸗Fabrikation in Dresden, Dresden. 8. 9. 04. E. 7404.

57 a. 234 722. Loser Kassettenrahmen zum Einschieben in Klappkameras. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dresden. 3. 9. 04. F. 11 564.

57a. 234 723. Oben geschlossene Bodenmutter füͤr photograpbische Kameras. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig & Sohn, Dreeden. 3 9. 04 F. 11 565.

57a. 234 752. Auslösevorrichtung für Rouleau⸗ verschlüsse, mit einstellbarem Anschlaghebel und Ein⸗ richtung zur dauernden Ausrückung der Sperrung. Oprische Analt C. P. Goerz Akt. Ges., Friedenau b. Berlin. 10. 9. 04. O 3109.

57c. 234 303. Lichtpausapparat, bestehend aus einem Gestell mit Andrückeedern, das an jedem be⸗ liebigen Fenster angebracht werden kann. Max Schoßtag, Lichtenberg b. Berlin. 1. 04. Sch. 19 316

57c. 234 311. Vignette aus Papier zum Ein⸗ kopieren von Hintergründen und Verzierungen für photographische Bilder in beliebiger Anzahl, Stellung und beliebigem Format. Carl Ernst & Co., Akt.⸗Ges., Berlin. 3. 9. 04. E. 7398.

57 c. 234 494. Doppelt aufklappbare Birne aus Rubin⸗ oder lichtFdämpfendem Glase mit darin befindlicher, elektrischer Glühlampe für photogra⸗ phische Zwecke. Koutuy & Lange, Mangdeburg. 5. 9. 04. K. 22 602.

59ug. 234 478. Pumpenkolben mit in ihm vorgesehenem Klappenventil, bei welchem die die Jolbendichtung bewirkende Ledermanschette mit der Ventilklappe aus einem Stück besteht. August Röwekamp jr., Oeynbausen. 1. 9. 04. R. 14 340. 59 b. 234 493. Von einer Dampfturbine an⸗ getriebene und mit dieser gemeinsam gelagerte Jentrifugalpumpe mit durch dieselbe geführter Welle und an dem Ende angeordnetem Regulator. Otto Hörenz, Dresden, Pfotendauerstr. 43 5. 9. 04. H. 24 916

61a. 294 305. Feuerlöschapparat, bei welchem der Säurebehälter direkt an dem Strahlrohr be⸗ festigt ist, welches gleichzeitig als Schlagstift dient. Schauwecker &/ C.., Nürnberg. 2. 9. 04. Sch. 19 320.

61 a. 234 492. Handfeuerlöscher von ovaler, nach oben spitz verlaufender Form. Heinrich Derigs, Frankfurt a. M.⸗Bockenheim, Falkstr. 19. 5. 9. 04. D. 9164.

63 b. 231 550. Aus schmiedbarem Guß ber⸗ gestellter Gabelschub mit Oesen für Goabeldeichseln. zduard Kunze. Döbeln. 30. 8. 04. K. 22 545. 62 b. 234 788. Kinderwagen mit gegen den Boden umlegbaren und in der Gebrauchsstellung lösbar gehaltenen Kopf⸗, Fuß⸗, Seitenteilen und Tragfedern. Janaz Freymüller, Zürich; Vertr.: F. A. Hoppen, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 12. 17. 8. 04. F. 11 497.

63c. 233 981. Schalttafelanordnung bei elek⸗ trischen Beleuchtungseinrichtungen an Lokomobilen, darin bestehend, daß die Schalttafel, gleichzeitig als Schutzkasten, über der Antriebsriemenscheibe der Dy⸗ namomaschine angebracht ist. Stotz & Cie., Elek⸗ trizitäts⸗Gesellschaft m. b. H., Mannheim. 19. 7. 04. St 6951.

63c. 234 320. Friktions⸗Kupplung für Motor⸗ fahrzeuge, deren einer Kupplungsteil auf dem Ge⸗ windende der Motorachse gelagert ist und durch dessen Festhalten die Antriebsscheibe gegen den anderen Kupplungsteil festschraubt. Wilhelm Merkle, Cann⸗ statt. 30. 3. 04. M. 17 040.

Berlin. 26. 7. 04. J. 5231.

63c. 234 546. Auf der festsitzenden, beider⸗

638.

seitig entsprechend absebogenen Hinterachse laufende, ns Straßen⸗Oberfläche senkrecht stehende Motor⸗ agen⸗Fahrräder mit Innenzahntrieb und Antrieb ui* Rudolf

zur S durch kardanische Gelenke.

s letzteren des letzter 29. 8. 04. D. 9142.

eetken, Dinglingen. 239,234 317. Radnaben, bestehend Nabe gegen durch eine

g lten wird. 2u9 Echu gechal es, 12.03. Sch. 17585. 63 b. 234 518.

Radnaben, bestebend aus einem an der Nabe dreh⸗ 5 ine Nut der Radachse einrückbaren Hebel.

baren, in eine Louis Schmetzer & Cie., Ansbach. 63 d. 234 659. Radhaltevorrichtung für ab⸗ nehmbare Räder an 1..ee Fahrzeugen. C. Bescherer, 63d. 234 716. Zweiteilige Felge mit in der Felge und an der Basis des Seitenringes angeord⸗ veten, nach innen abfallenden Stufen. Carl Schubert, Hamburg, Wohldorferstr. 11. 1. 9 04. Sch. 19 318. 63d. 234 719. Rad für Lastwagen, Artillerie⸗ fahrjeuge u. dgl., dessen im Querschnitt gewölbt aus⸗ geführte Speichen so mit Bohrungen versehen sind, baß sich bei Bruch einer Speiche ohne weiteres ein Erjatzstab aufschrauben läßt. Heinr. Ehrhardt, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 2. 9. 04. E. 7396. 63e. 234 319. In einem der Robre für das Fahrradgestell befindliche Luftpumpe. Julius Klingel⸗ Pöfer, Dieburg. 11. 2. 04. K. 20 995. 63e. 234 718. Am hinteren Ende siphon⸗ artig gestaltetes Pneumatikventil für Fahrräder. Theodor Verlage, Wahren b. Leipzig. 2. 9. 04. 1 29 63f. 234 547. Aus zwei gegeneinander abspreiz⸗ nren Rahmenteilen gebildeter Motorfahrradständer. Alfred Degenkolb, Wilhelmstr. 19, u. Josef Oh⸗ mann, Annabergerstr. 143, Chemnitz. 29. 8. 04. D. 9147. 639. 234314. Schwimmvorrichtung für Fahr⸗ zder aus einem wasserdichten, am Rahmen des Fahrrades befestigten Behälter. Ludwig Reeps, Wittenberg. 22. 5. 03. R. 12 246. 33h. 234 321. Fedeende Gelenkstange mit in Rlemmhülse drehbaren Armen und zwei Paar Zug⸗ edern, „Peter Gamerschlag, Weeze. 30. 3. 04. 63h. 234 502. Durch Scharniere verlängerter nd aufklappbarer Kotschützer an Fahrrädern Jakob Hechtl, München, Tumblingerstr. 11. 11. 6. 04. .24 291. 33k. 2341 373. Freilaufantrieb mit einem tufen besitzenden und mit diesen in Schlitze der uppelringe greifenden Kettenrad. Ch. Thierry, aris; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. ilbelm Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 23. 8. 04. 3fk. 234 539. Freilaufantrieb mit einem teisschlitz enthaltenden und mit diesen Anschläge ir die Kuppelringe bildenden Kettenrad. Ch. hierry, Paris; Vertr: August Rohrbach, Max Neper u. Wilhelm Bindewald, Pat.⸗Anwälte, Erfurt. 3. 8. 04. T. 6334.

234 323. Fllaschenverschluß nterbüge angebogenem Vorsprung. Martin charlau, Parchim. 6. 6. 04. Sch 18 787. ia. 234 419. Honigglas mit Haubenverschluß dDichtungseinlage. Carl Burgdorf jr., Dungel⸗ ek. 6. 9. 04. B. 25 807. üda. 234 504. Heft für Ausschankzwecke mit edruckten, numerierten und mit einer Biermerk⸗ ablenreihe versebenen, die Eigenart einer Stadt oder nes Vereins kennzeichnenden Abreißabschaitten als Nittel zum Biermerken. Cl. Attenkofersche zuch. & Kunstdruckerei, Straubing. 77. 6. 04.

1307.

4 b. 234 407. Korkvorrichtung, deren Hand⸗ iff und Druckstange aus einem Stück und deren übrungsbüchse aus zwei ineinander greifenden Teilen ste August Conrad, Meiningen. 1. 9. 04.

4 b. 234 535. Spülbürste für Gläser mit mnem Metallmantel um den Borstenhalter. Hermann erft, Höchst a. M. 19. 8. 04. G. 12 905. 4b. 231 576. Flaschenfördervorrichtung mit n senkrechte Achsen sich ständig drebenden, durch⸗ ten Fördertellern. Fa. Louis Rühl, Worms. 3. 04. R. 13 550 234 344. Mit Hähnen ausgestattete Vor. ung zum Abzapfen und gleichzeitigen Abmessen n Flüssigkeiten. Wilh. Weise, Hohenstein⸗Ernst⸗ . S 30. 7. 04. W. 16 843. 231 525. Selbsttätig wirkender Spund⸗ beim Transport von Weinfässern mittels unter einem nach Art eines Rückschlag⸗ ntils wirkenden Abschlußorgan aufgehängter Ver.⸗ scheibe mit Gewichtsbelastung. Georg Pfisterer, ünchen, Orleansstr. 55. 11. 8. 04. P. 9286. 54. 234 337. Rettungsgürtel mit aufblas⸗ en Hohlkörpern, die eine in Wasser gasentwickelnde illung crhalten. Ulrich Ganz, Hannover, Markt⸗ aße 25. 26. 7. 04. w. 1 Fli. Sa. 234 420. Oeljacke mit im Innern be⸗ tigiem Rettungsgürtel. Julius Freudenthal, eflerb. 8. 8. 03. F. 10 198. a. . 1423. Schiffsschraube mit kleinen drachenflügenn und auf diesen aufgesetztem, die be füc die eigentlichen Schraubenflügel bildendem ng. 9 ter Feigel, Uerdingen. 21. 12. 03. F. 10 673. g. 234 521. Luken⸗Schamfi⸗lungseisen von d runder Form an einem Ende. Gußstahl⸗ erk Witten, Witten a. Ruhr. 4. 8.04. G. 12 850. 2 234 622. leinvieh⸗Schlachtschragen auf kehendem Säulen⸗Untergestell mit glatter Ober 3 Kaiser & Co., Caffel. 30. 8. 04. K. 22 546. 8 234 620. Hack., Stanz⸗ und Wiege⸗ e mit federnder Vorrichtung. Adolf Neu⸗ ger, Miltenberg. 27. 8. 04. N. 5093. 2 234 353. Schleifvorrichtung für Kessel⸗ er mit Widerlagern mit geraden Flächen am Maschige und Böcken auf einem Lang⸗ 8 zum Festschrauben der Werkstücke, die dann lchen zwei Schmirgelscheiben geschliffen werden.

29. 8. 04.

19

mit am

Befestigungsvorrichtung für aus einem splintartigen, die Längsverschiebung sichernden Teil und den letzteren gegen Lösen sichernde Ab⸗ schlußkappe, die durch Einschnappfeder an der Nabe . Louis Schmetzer & Cie., Ans⸗

Befestigungsvorrichtung für 3. 68 b. 234 450. Kapselverschluß mit abschraub⸗ Fa. J. G. Frommhold, Chemnitz.

und ähnlichen 11. 03.

halten wird.

Herderstr. 88. 16. 8. 04. Sch. 19 212.

gung durch Stifte. Heinr.

M. 17 900. 6Sa. 234 724.

Mentze, Iserlohn. 1.

9. 04 S. 11 489. barer Platte. 18. 8. 04. F. 11 499 68 b. 234 592.

im Winkel gebogenen Flach⸗isen und einem Führungs⸗

68b. 234 702. aufeinanderliegenden Doppelfenstern, mit Einklemmen des Außenflügels im Falz. Mollenhauer, Berlin, Zwinglistr. 22. 24 8. 04. M. 17 848.

6Sc. 234 618. Türbeschlag, welcher der Tür einen Ausschlag von 360 ° gestattet. H. H. Deinert, Eiderstede b. Bordesholm. 26. 8. 04. D. 9134. 68b. 234 628. Kugellager für Drehtüren, dessen einander zugekehrte Laufflächen keilförmige An⸗ läufe und Abfallflächen aufweisen. A. Paillet, Reims; Vertr.: Dr. Dagobert Landenberger, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 19. 1. 9. 04. P. 9332. 68b. 234 629. Drehvorrichtung für die Achse von Drehtüren, bestehend aus einer federnd zurück⸗

Seitenflächen auf Keilflächen am Kugellagerdeckel wirken. A. Paillet, Reims; Vertr.: Dr. Dagobert Landenberger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 19. 1. 9. 04. P. 9333 68b. 234 704. Fensterfeststellvorrichtung, ge⸗ kennzeichnet durch einen in einen ausgesparten Ansatz⸗ bolzen einzulegenden Sicherungshebel. Paul Fürste, Frunkenberg i. S. 25. 8. 04. F. 11 532.

68d. 234 725. Fensterfeststeller, bestehend aus einem am Fensterrahmen drehbar befestigten, mit Löchern versehenen Hebel und einer am Fensterflügel befestigten, verschiebbaren Stange. Fritz Rüssel, Halle a. S., Geiststr. 61. 3. 9. 04 R. 14 345. 69. 234 399. Geteilte Säbelscheide. M. Neumann, Berlin, Friedrichstr. 79 a. 31. 8. 04

N. 5095

69. 234 403. Taschenmesser mit verdeckt liegendem Auslösehebel für die Klinge. Heinrich Feren & Söhne, Solingen. 1. 9. 04. K. 22 564.

69. 234 406. Gärtnermesser mit Präsentier⸗ schere. Fa. Emil Gust. Maus, Solingen. 1. 9. 04. M. 17 890.

v. 234 572. mit in den Klingen⸗ rücken eingesetztem Blatt. Carl Hammerstein Mersched. 6.58. 03. H. 21 709.. * . 69. 234 705. Folꝛ⸗ bzw. Küchenbeil mit hoch⸗ gezogenem konischen Auge.

26. 8. 04. P. 9309.

69. 234 754. Mit der Klinge und Angel aus einem Stück bestehender, gleichzeitig als Zwinge dienender Kropf an Messern und Gabeln. Ernst Römer, Solingen. 19. 8. 03. R. 12 601.

70 b. 234 375. Dosen⸗Federwischer. Curt 70 b. 234 376. Hülsen⸗Federwischer. Curt Jäger, Lübeck, Gertrudenstr. 31. 23. 8. 04. J. 5292.

70d. 234 791. Mit Zündkopf und brennbarem Docht versehene Siegellackstange. Gust. Fischer, Plettenberg. 19. 8. 04. F. 11 511. 70e. 234 304. Schreibplatte steifung der Tragleisten angebrachter Eisenstange, welche zugleich zum Tragen der Platte dient. Wilhelm Feise, Hildesheim. 1. 9. 04. F. 11 559. T0e. 234 336. Zeichenblock zum Hoch⸗ und Querstellen. Carl Busch, Vohwinkel. 25. 7. 04. B 25 484

70e. 234 429. Lineal⸗Reiniger aus Löschpapier in Gestalt einer auf das Lineal aufschiebbaren Hülse, von dem Lineal entsprechender Querschnittsform. Ernst Keller, Soden, Taunus. 4 6. 04. K. 21 972. 71a. 234 431. Seeitlicher Verschluß für Stiefel mittels Agraffen und Schnürsenkel. Johannes Koester, Bochum, Ottostr. 76. 18. 6. 04. K. 21 823. 71a. 234 434. Schnallenstiefel mit Besatz am oberen Rande. Bielefelder Schuhwarenfabrik „Westfalia“ Kröger & Meyer, Bielefeld. 18. 7. 04. B 25 426

71a. 231 515. Mit

mit zur Ver⸗

71 1 Gummizugeinlage im Oberteil versebener Schuh. Johann Skert, St. Lucia om Isonzo; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 11. 27. 7. 04. S 11 336

71a. 234 627. sebene Fußbekleidung, die am hinteren Ende zwei übereinander legbare, mit geeignetem Verschluß ver⸗

Länge verstellen zu können. Reinhold Leipzig⸗R., Lilienstr. 16. 1. 9. 04. H. 24 889. 71 b. 233 994. Gummi⸗Soblenschützer. Arthur Sander, Hamburg, WeVxstr. 23. 6. 8. 04. S. 11 378. 71 b. 234 354. Stiefeleisen mit einseitiger Verstärkung, welche das Abtreten des Absatzes ver⸗ hindert. Peter Kerner, Saarbrücken. 8. 8. 04 22 393

7I1c. 234 330. Rahmenschärfhobel für genähte Handarbeit im Schuhmachergewerbe mit der Rahmen⸗ 88 v. S. Führungszunge. Engel⸗ ert Roggenstein, Freiburg i. B., Brombergstr. 35. EEEE“ TIc. 234 366. Als Auflage⸗ und Führungstisch für Abschärfmaschinen dienende, teils vor dem Schärf⸗ messer liegende, teils über dasselbe weggreisende Platte. Fortuna⸗Werke Albdert Hirth, Cann⸗ statt. 16. Z8. 04. F. 11 496.

71c. 234 3274. Stanzmesser für die Schuh⸗ warenfabrikatioen mit Vorrichtung zum Futter⸗ markieren, aus in Richtung des Stanzdruckes an der Stanzmesserinsenwand auswechselbar angeordneten

e Offenbacher Specialfabrik für Schmirgel⸗ enfabrikation, Mayer & Schmidt, Offen⸗ 7 . b . 5. 8. 04. E. 7345. c. 34 596. Srreichriemen mit zwei ge⸗ n urch Lederklappen geschützten Streit flächen. Römer, Bünde i. W. 3 8.04. R 14 220. u. 234 447. Elektrischer Türöffner, bei

Stiften. Carl Möller, Erfurt, 22 2½. 8. 04. M. 17 836. “]

71Ic. 234 453. Messerhalter für Leder⸗Abschräg⸗

maschinen mit durch Stellspindel längsverschi . 1 gsverschiebbarer und miltels Schneckentrieb drehbarer Achse. Koch

72 e. 234 679.

chem eine mit Nase versehene Zugstange durch!

79. Schelle zur Befestigung von Seitengestängen.

Scheiben an

einen Anker mit Hebel in gespanntem Zustande ge⸗ Joseph Schwan, Cöln⸗Lindenthal,

68a. 234 630. Tür⸗ und Fensterdrückerbefesti⸗ h eingegossene und in einem hinten er⸗ weiterten Hohlraum des aufgesteckten Drückers sowie in der Schloßnuß keilförmig auseinander getriebene 9. 04.

Aus gewalztem Profileisen her⸗

gestellter Riegel für Türschlösser u. dgl. Solinger Stanz⸗ und Prägewerk, G. m. b. H., Solingen.

234 Fensterschere zum Festhalten von Oberlichtflügeln, bestehend aus einem zweimal

blech. Peter Fischer, Boppard. 25. 7. 04. F. 11 415. Sicherheitskupplung zwischen aufeinanderliegenden pe vom Basculeverschluß betätigten Sperrvorrichtungen gegen Hans

weichenden Gleitstange mit keilförmiger Svitze, deren

Wilh. Paß, Küllenhahn.

Jäger, Lübeck, Gertrudenstr. 31. 23. 8. 04. J. 5291.

Mit kleinen Oeffnungen ver⸗

sebene Lappen besitzt, um den Schuh o. dgl. in seiner Händel,

und deren

Schilling, Heeso⸗Cecethsch. 19. 8. 04. K. 22 447.

Hammacher &

Paetzold Kommanditges., Berlin. 22. 7. 04. H. 24 608. 72f. 234 666. Für Geschützaufsätze mit ab⸗ nehmbarem Fernrohrvisier bestimmtes, zur Verbin⸗ 8* Rhe. Zubehörstück. ried. Kru t.⸗Ges. Essen a. d 3 16. 2. 04. K. 21 071. vIII11““ 74a. 234 552. Läuteinduktor mit Sperr⸗ vorrichtung zur Verhinderung gleichzeitiger Betätigung mehrerer Tasten des Induktors. Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 31. 8.04. S. 11478. 74a. 234 556. Sicherheitsschaltung für gegen Erdschlaß und bech Ie Wechselstrom⸗ armanlagen. 8 8 ein u , 1. 9. 04. F. 11558. 74a. 234 591. Selbstunterbrecher für Schwach⸗ strom und Starkstrom mit einander entgegenwirkenden Wicklungen. Meno Kammerhoff, Hamburg, Merkurstr. 20. 25 7. 04. K. 22 307. 8 USanes 234 582 vAx Rzea. Brand⸗ alarmierungseinrichtung. eutsche Autopyrophon Gesellschaft m. b. H., Berlin. 7. 9. ee. 74c. 234 607. Vorrichtung zur elektrischen Fernmeldung von Thermometer⸗, Manometer⸗ oder Barometerständen, mit selbsttätiger Unterbrechung des Meldestromkreises. Alois Zettler elektro⸗ kechatsche Fabrik G. m. b. H., München. 15. 8. 04. 3279. 74 d. 234 522. Mit einer elastischen Membrane ausgestattete Vogelpfeife. Julius Mohs, Branden⸗ burg a. H. 6. 8. 04. M. 17 760. 75a. 234 694. Gravier Punktier⸗Apparat mit gekröpfter Punze. Franz Volpert, Nottuln. 16. 8. 04. (V. 4189. 75c. 234 748. Apparat zum Zerstäuben von Farben u. dgl. mittels Druckluft. Charles Laurence Burdick, London; Vertr.: Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat.⸗Anwälte, Berlin W. 35. 9. 9. 04. 76 b. 234 390. Vorrichtung an Krempeln mit zwei zwischen einer am Tambour befindlichen Ueber⸗ 1- und dem Peigneur angeordneten, das Fasergut bearbeitenden Walzenpaaren. Joh. Schmitz, Aachen, Stepbanstr. 30. 27. 8. 04. Sch. 19 285. 76d. 234 480. Hand⸗Bobinen⸗Spul maschine mit Handhebel⸗Abstreicher und Einrückung. Emil Rösch, Reichenbach i. V. 2. 9. 04. R. 14 341. 77a. 234 706. Transportables Reck mit durch Hebel betätigter Feststellvorrichtung. Chr. Bosch, Eltingen, O.⸗A. Leonberg 26. 8 04. B. 25 724. 77c. 234 681. Billard⸗Queueleder mit einer aus Leder bestehenden, angearbeiteten Schraube. Gebr. Baumgärtel, Chemnitz 27. 7. 04. B. 25 491. 77c. 234 755. Billard mit erhöhten Ecken. Emil Bock, Hamburg, Böckmannstr. 57. 21. 12. 03. * 23 751.

Schl usen. H. Schröder & Gommlich, Rade⸗ b⸗ul. 25. 8. 04. Sch. 19 266. S5e. 234 382. Aus drei ineinanderliegende Teilen bestehender, mit zwei Sieben und Schmutz⸗ sammler versehener Wasserabfluß für Spülsteine, Badewannen, Ausgußbecken u. dgl. W Schmidt Wiesbaden, Faulbrunnenstr. 7. 25. 8. 04. Sch. 19 268. 85e. 234 383. Siphon für eine Massen⸗ Klosett⸗Anlage, der trompetenföormig um die Sammelrohrleitung gelegt und auch parallel zu der⸗ selben angebracht werden kann. Bamberger, Leroi & Co., Frankfurt a. M. 25. 8. 04. B. 25 715. 85e. 234 483. Revisionskasten für Haus⸗ ertwässerungsanlagen, mit herausnehmbarem, h eisenförmigem Betoneinsatz, mit einer als dienenden Verbindung der offenen Enden, der in eine seinem Querschnitt entsprechende Aussparung im Revisionskasten eingeschoben wird. Hörnig I& Barth, Radebeul b. Dresden. 20. 8. 04. H. 24 822. S5e. 234 603. Verstellbarer Gußsteinseiher welcher vermittels Gummidichtung durch Anordnung eines Flanschringes mit Schrauben und Bajonett⸗ verschluß an jedem Gußstein ohne Einkittung ver⸗ wendbar ist. B. Ritter, Stuttgart, Katharinen⸗ straße 23. 8. 8. 04. R. 14 235. S5e. 234 650. Selbsttätig rollender Kanalspül⸗ schieber. Adolf Haase, Gotha. 5. 9. 04. H. 24 907. 85f. 234 365. Umschaltventil für Gasbadeöfen mit gleichzeitig als Sicherheitsventil gegen Wasser⸗ überdruck dienendem Schlußventil. Alph. Michel, Aachen, Pontdrisch 8b. 16. 8. 04 M. 17 802. 85h. 234 661. Abortspülkasten aus mitein⸗ ander verschweißten Blechtafeln. Fritz Franz Fleck, Berlin, Kesselstr. 38. 29. 1. 04. F. 10 755. 86 b. 234 614. Vorrichtung an Jacquard⸗ maschinen zur Erz ugung taffetartiger Gewebe, bei welcher zwei Roste abwechselnd die ungeradzabligen und die geradzahligen Platinenreihen von den Messern des Messerkorbes abdrücken. Gerhard van der Piepen, Crefeld, Blumenstr. 82. 24 8. 04. P. 9317. S6g. 234 214. Malllon für Weblitzen, welches an den seitlichen Längsflächen abgeflacht und dadurch vollkantig gestaltet ist. Oscar Dathe & Co., Hartha. 19. 4. 04. D. 8768. STa. 234 624. An dem einen Ende gerundeter und versteifter Hebel, welcher zum Heraussiehen von Pfählen und anderen Gegenständen dient. Johann Pluschke, Pleß O.⸗S. 31. 8. 04. P. 9331. Aenderungen in der Person des 88 8

Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗

muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 4d. 189 714. Ernst Paul Lehmann, Branden⸗

burg a. H. Ziüg. 160 558. Fa. C. H. Weck, Greiz. 30d. 208 607. Fa Paul Hartmann, Berlin

vonHRor* Heidenheim a. Brz

„rSr 2uneene

77 db. 233 847. Kartenhalter mit gegeneinander schraubbaren Klemmbacken. Paul Baschwitz, Berlin, u V Seydelstr. 25. 14. 6. 04. B. 25 152. 315f. 192 290

77f. 234 615. Berganlaufendes Holzschwein. 341. 194 463.

baul Hahn, Elberfeld, Klecblattstr. 12 a. 24. 8 04. 3 11 200 612.

H. 24 843 726523 50 c. 167 190. Gebrüder Heubach, 8 77f. 234 670. Ges., Lichte b. Wallendorf. 9 gtt gäti

hafter Einlage. 54g. 232 348. Hugo Hertz,

. 24. 3. 04. Calwerstr. 4

77f. 234 707. Scherzartikel: Kling 3e. 145 173.

7 zartikel g 63e. 145 173. Marx Fürst, Berlin, Lessing⸗ Flaschenindustrie F. Ma⸗

Druckknopf verborgener Nadel. straße 16 Gustav Fischer, Dresden,

Para⸗Nuß, gefüllt mit scherz⸗ Fried. Wildelm Leue, Berlin, Stutta 2. 12 609. Stuttgart, Ers im uehl, Nürnberg. Fleischbrücke 2. 27. 8. 04. Q. 379. . 77f. 234 708. Scherzartikel: Federhalter mit d1.g- nachgiebigem, beim Versuch des Schreibens zu- 71 b. 202 708 sammenknickendem Einsatzteil. Carl Quehl, Nürn⸗ Prießnitzst „.8 ahhg dess Fleschtric, 2. 27 8. 04. S. 380 72† 222 984 79 b. 234 238. Zigarren⸗Bündel⸗Preßkasten 22 3 ini ün mit je einer Schraubenspindel an jeder Enr und je ʒe ns EE“ Eisenstiften zur gleichmäßigen Führung. Franz 81a. 226 759. Wilhelm ügs was Schkeuditz

zwei Carueim, Oberhausen, Rbld. 23. 7. 04. C. 4423. ) A 2 Schlagpresse für Mauersteine, Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgehühr von 60 ist für die

80g. 234 720. mit einem heb⸗ und senkbaren Block. J. Peter

nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Jörgensen, Wedel, Holst. 3. 9. 04. J. 5312. Sd. 168 541. Waschblau enthaltendes Säckchen

S0“a. 234 721. Aus einem Block und heb⸗ und senkbarem Formrahmen bestehende Schlagpresse für Mauersteine. J. Peter Jörgensen, Wedel, usw. Vereinigte Ultramarinfabriken Akt.⸗Ges. Holst. 3. 9. 04. J. 5313. vorm. Leverkus, Zeltner & Consorten, Cöln 80ag. 234 783. Nasenabschneider an Biber⸗ a. Rh. 17. 12. 01. V. 2910. 23. 9. 04. schwanzzieg⸗l⸗Abschneidapparaten, bestehend aus einem Ssh. 178 195. Tisch mit endloser Bahn usw auf der Abschneidachse als doppelt gleichseitiges Paul Blaubach, Bremen, Am Deich 8. 20. 9 01. 6 der scse döcget Fa Leonhard B. 17 765. 19. 9. 049. ““ Gnad, Cannstatt. 12. 8. 04. G. 12 874. 11b. 162 146. Kantenschoner für Buchde 80 d. 234 660. Auswechselbare Auflagerschneide und Mappen usw. Ador E“ Häccken für Steinspaltmaschinen. Lindener Eisen⸗ und lottenstr. 2. 23. 9. 01. B. 17 792. 12. 9. 04. Eürmr --. Linden b. Hannover. 828. 162 783. Umstülper aus Rohrenden usw. [7. 12. 03. L. 12 107. Fabrik Stolzenberg, Deutsche Be Ein⸗ SIc. 234 301. Versand⸗ bzw. Transvortbehälter ichmun gs.Gesellschaft m. ö mit Gefacheinsatz zur Aufnahme von Tafelbutter. 4. 10. 01. G. 8884. 20. 9. 04. Adam Griesfeller, Frankfurt a. M, Friedberger 15h. 162 608. Numerierwerk usw. Heinr. Landstr „142, 1. 9. 04. G. 12 947. Thiele & Co., Berlin. 25. 9. 01. T 4261. 22. 9. 04. sSIc. 234 430. Verpackung für Eier und andere 18a. 163 548. Wärmespeicherstein usw. Ge⸗ leicht zerbrechliche Gegenstände, bestehend aus nach⸗ werkschaft Deutscher Kaiser, Bruckhausen a. Rh. giebig angeordneten Bechern. Johann Lucht, Ham⸗ 11. 10. 01. G. 8906. 24. 9. 04. 88 burg⸗Uhlenhorst, Reuterstr. 10. 4. 6. 01. L. 12 882. 19a. 163 397. Normalprofil für SIc. 234 700. Tüllack mit innen angebrachten bauten usw. Ludwig Groß, Merzig. Glaskugeln zum Aufbewahren von Fleischwaren. G. 8918. 17. 9. 04. 8 9* Metz, Totenbrückenstr. 16. . 163 943. Lautdämpfender Kiosk usw. [20. 8. 04. K. 22 344. Wilhelm Giesel, Berlin, Friedrichstr. 223. 24. SIc. 234 726. Mit Schauöffnung versehene G. 8845. 211 9. 1111“* Süee 98 Clara Bauer, . 162 888. An elektrischen Apparaten an⸗ Halensee. 5. 9. 04. B. 25 789. zuschraubender Körper usw. 1 818. 234 557. Durch Kurbel betätigtes Zahn⸗. Akt.⸗Ges., Heilin. 11. 10 018 G7689„†½ . getriebe zur Verschiebung der Abfüllvorrichtung auf 21 c. 163 675. Hauptverteiler mit Schaltbrett dem Müllwagen. J. D. Weißfloch & Co. usw Siemens & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. G. m. b. H., Fürth i. B. 2. 9. 04. W. 17 018. 26. 10. 01. S. 7727. 26. 9. 04. 81d. 234 717. Dichtungswände an Müll⸗ 21c. 163 847. Sicherungssockel usw. Siemens abfuhrwagen, mit umklappbaren Verlängerungsteilen. & Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 29. 10. 01. S. 7740 J. D. Weißfloch & Co., G. m. b. H., Fürth 26 9. 04. i. B. 2. 9. 04. W. 17 019. 8 21c. 164 065. Geteilter S1e. 234 733. Kreuzung für doppelgleisige Land- und Seekabelwerke Akt.⸗Ges., Hängebahnen mit eingesetzten Rastenplatten. Wilhelm Nippes. 31. 10. 01. L. 9112. 27. 9. 04 Hengst, Leipzig, Städt. Schlacht. und Viehhof. 25“a. 162 968. Schloß für automatische Zu⸗ 7.9. 04. 8“* 1 nehmestrickmaschinen usw. G. F Großer, Markers⸗ 82 b. 234 715. Spindelführung für hängende dorf, Bez. Leipzig. 10. 10. 01. G. 8901. 23. 9. 04. Schleudergefäße mittels Vulkanfiberringes und Feder. 30 db. 163 287. Regulierband für X. oder Actien⸗Maschineufabrik „Kyffhäuserhütte“ O⸗Beine usw Frl. K. Schreiber, München, Kanal⸗ vorm. Paul Reußz, Artern. 1. 9. 04. A. 7515. straße 31. 19. 10. 01. Sch. 13 318. 19. 9. 04. 2 2 negn a 45 30d. 165 947. Schoßbinde für beide Ge⸗ äuß Mantel mit Bügel befestigtem Glocken⸗ schlechter usw. Dr. Georg v 1 ständer. W. Nölling, Valbert. 22. 88 04. N. 5091. Meinberg. 5. 10. * 5 8,5 no. üs 30g. 162 351. Tropfflaschen usw. F. G.

85a. 234 744. ßür mehrere Flaschen be⸗ stimmte Kohlensäure⸗Imprägnier⸗ und Schüttelvor. Bornkessel, Mellenbach i. Th. 25. 9. 01. B. 17 808. 889 Jalousieriemen⸗ bzw. Gurt⸗

richtung, deren Rahmen an Ketten aufgehängt ist Mundstücke Rückschlagventile besitzen. 34e. 163 028. Rollen usw. Gebrüder Dörken, G. m. b. H., 10. 01. D. 6229. 22. 9. 04.

Wolter, Hamburg, Stellingerweg 7.

W. 15 709. Gevelsberg. 2

85 e. 234 281. Kontrollstück aus Zement, mit 34f. 163 029. Putz⸗ oder Spiegelhaken usw. Geruchverschluß und eingesetztem, herau'nehmbarem, Gebrüder Dörken, G. m. b. H., Gevelsberg. kleinem Kontrollstück, für Revisionsschächte von! 2. 10. 01. D. 6231. 22. 9. 04.

8

und

Bahnober⸗ 15. 10. 01.

usw.

Cöln⸗

Kabelkasten

Franz