1904 / 241 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

154,50 bz G Germ.⸗BrDrtm. (102 80,50 bz2 Germ. Schrffb. 1102 91,50 G Ges. f. elekt. Unt. (103 97,00 et. bz G do. do. uk. 06 (103 66,75 B Görl. Masch. *. C. (103) 155,50 G ag. Text.⸗Ind. 6

Aa

171,25 G Müller, Gummi. 9 124,90 bz Müller, Speisefett 16 142,50 bz G Nähmaschin. Koch 10 170,25 bz Nauh. säuref. Prd. i. L. i 0 145,00 bz G Neptun Schiffsw. 9 130,25 bz G Neu⸗Bellevue. 75,75 b Neue Bodenges. 10 276,25 bz Neue Gasges.abg. 6 ¼ 149,75 bz G Neue Phot. Ges. 10 46,25 G Neues Hansav. T. 124,75 G Neurod. Kunst⸗A. 85,50 bz b jett B. N. K.⸗A. 3 216,00 bz G Neu⸗Westend —. 5 Neuß, Wag. i. Lig. Neußer Eisenwerk 0 Niederl. Kohlenw. 6 Nienb. Vz. Aabg. 0 147,00 Nordd. Eiswerke. 1 1099,39 7189069,G, do. V.⸗A. 5 1200 /600 [312,00 bz G do. GSummi 4 do. Jute⸗Sp. VzA 6 1000 [148,75 b; G 2000 [175,30 bz G do. Lagerh. Berl. 0 1000 [121,.60 G do. Lederpappen 9 500/,300 93,50 bz G do. Spritwerke, 8 1000 81,75 do. Wollkämm. 10 500/1 367,00 bz G Nordhauser Tapet. 1 ½ 1500/300°5——.— Nordpark Terr. 1200/40010 425 bz Nordsee Dpffisch. 16 1400 130,50 % Nordstern Kohle 16 do. Brgw. do. 0 1200/600]136,50 bz Nürnbg. Herk.⸗W. 7 Harp. Brgb.⸗Gej. 10 7 1200/6001215,20 bz Oberschl. Chamot. 7 do. i. fr. Verk. 215,75à 216à215 bz do. Eisenb.⸗Bed. 2 ½ Hartm. Maschfbr. [1200/7001113,50 bz do. E.⸗J. Car. H. 0 Hartung Gußstahl 1000 93,80 bz do. Kokswerke 5 ½ Harzer A u. B. 0 300 70,00 bz G do. Portl. Zement 3 Hasper, Eisen.. 1000 196,50 bz G Odenw. Hartst. .41 Hedwigshütte 193,60 bz Hldenb. Eisenh.kv. 0 Hein, Lehm. abg. 102,25 bz G Opp. Portl. Zem. 3 ½ Heinrichshall. 1: 201,00 bz B Orenst. u. Koppel 5 Hemmoor Prtl.⸗Z 123,00 bz G Osnabrück. Kupfer 0 Hengstenb. Masch. 146,50 bz Ottensen, Eisenw. Herbrand Wagg. 116,25 bz Panzer deHesselle u. Co. L. 66,60 bz G Passage⸗Ges.konv. Hibern. Bgw. Ges. G 27),00b8 G Pauchsch. Maschin

d. Ver do. . do. N. 64601-74600 Peniger Maschin. ildebrand Mühl. 8 Petersb. elektr. Bel. ilpert, Maschin 58,90 G do. Vorz. irschberger, Leder 144,50 bz G Petrol.⸗W. abg Vrz ochd. V.⸗Akt. kv. 123,00 bz B Phön. Bergwerk 4 öchst. Farbwerke: 409,25 bz Pongs, Spinnerei dS. do neit 398,00 rz= Porz. Schönwald Hörderhütte, alte 7,10 G Porzellan Triptis do. konv. alte. 14,30 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. do. neue 92,00 G Preßspanf. Unters. do. St.⸗Pr. Lit. A 146,25 bz G Rathenow. opt. J. Höfch, El. u. St. 8 217,10 bz Rauchw. Walter Hörter⸗Godelh. 71,75 bz G Ravensbg. Spinn. Hoffmann Stärke 12 210,00 G Reichelt, Metall Hofmann Wagg. 12 267,00 bz Reiß u. Martin. Hotel Disch 4 9 1256z Rhein⸗Nassau .. Hotelbetrieb⸗Ges. 12 23 ¼,00 bz G do. Anthrazit. Howaldts⸗Werke 0 122,75 bz do. Bergbau Hüstener Gewerk 8 157,00 ct. bz Gdo. Chamotte .. üttenh. Spinn. 0 103,50 bz do. Metallw.. üttig. phot. App. 8 do. do. Vorz.⸗A. uldschinskv .. 3 128,00 bz G do. Möbelst.⸗W. umboldt, Masch. 3 2110,60 bz G do. Spiegelglas Flse, Bergbau 10 270,00 bz B do. Stahlwerke. Inowrazlaw Salz 5 s do. i. fr. Verk. Int. Baug. St. P. 12 220,00 G do. W. Induftrie Jeserich, Asphalt. 113,00 bz G Rh.⸗Westf. Kalkw. do. Vorzg.. 118,00 bz G do. Sprengst. Kahla, Porzellan 25 462,50 bz G Riebeck Montanw. Kaliwerk Alchersl. 10 1 167,009b; Rolandshütte... 162,90 B. RombacherHütten 106,10 bz G Rositzer Bryk.⸗W. 205,50 bz do. Zuckerfabr. 110,00 bz G RotheErde Drtm. 128,00 bz G Rütgerswerke.. 119,80 bz G Säch. Elektr.⸗W. 100,50 G Sächs. Guß Döhl. 318 75 G do. Kammg. V. A. 441,75 bz G S.⸗Thür. Braunk. 111,00 bz do. St.⸗Pr. 1 83,75 bz Sächs. Wbst.⸗Fbr. 100 20 cet. bz G Saline Salzungen 251,25 bz G Sangerh. Masch 342,00 bz Saxonia Zement 3 Schäffer u. Walker 0 Schalker Gruben 32 ½ Schedewitz Kmg. 12 . Schering Chm. F. 10 15 ,’ ö“ V.⸗A. 4 3 103,25 G Schimischow Cm. 155,10 bz G Schimmel, Masch. 207,10 bz G Schles. Bgb. Zink 128,00 bz G do. St.⸗Prior. 219,50 bz do. 348,75 bz G do. Elekt. u. Gasg. 142,00 bz G do. Lit. B.. 196,10 bz G do. Kohlenwerk. 140,50 bz G do. Lein. Kramsta 313,00 bz G do. Portl. Zmtf. 6 3 115,50 bz G Schloßf. Schulte. 4 314,00 bz Hugo Schneider. 27,00 bz B Schön. Fried. Ter. 6C 249,70 b Schönhauser Allee 250,25 à50à50,25 à 50 bz Schöning Masch. 1000 105,50 bz Schomburg u. Se. 140,00 G Schriftgieß. Huck. ewe Schubert uSalzer 69,00 bz G Schuckert, Elektr. 113,50 G Schulz⸗Knaudt.. 107,80 bz Schwanitz u. Co. 287,75 bz Seck, Mühl. V.⸗A. 142,00 bz Seebeck Schiffsw. 26,50 Max 25en 72,60 bz G Sentker Wkz. Vz. [40,00 bz G Siegen⸗Solingen 110,00 bz G Siemens El. Betr. 136 75 bz Siemens, Glash. 306,25 bz G Siemens u. Halske 121,90 B Simonius Cell.. Sitzendorfer Porz. 8668 Spinn u. Sohn. 272,00 bz G SvinnRenn u-Ko. 133,10 G Stadtverger Hütte 90,10 „G% Stahl u. Nölke .. 581,25 G Starke u. Hoff. abg. 581,25 G Staßf. Chem. Fb. 108,00 G Stett. Bred. Zem. —,— do. Chamotte. 70,75 G do. Elektrizit. 79,00 bz G do. Vulkan absß 120,00 B St. Pr. u. Akt. 125,50 bz B Stobwasser Lit. B 254,00 bz G Stöhr Kammg.. 98,00 bz G Stoewer, Nähm. 118,75 bz StolbergZinkneue 978,40 bz GebStollwerck Vz 152,00 B Strls. Spl. St.⸗P. 249,00 bz Sturm Falzziegel Sudenburger M. Südd. Imm. 40 % do. 1 ℳ⸗St. Tafelglas.. Terr. Berl.⸗Hal.. 167,00 bz G do. N. Bot. Gart. 151,00 bz do. Nordost.. 187,50 bz . Südwest .. 193,00 bz * ben.

Gerreshm. Glash. 12 ¼ 11 4 Ges. f. elektr. Unt. 0 3 4 Giesel, Zement. 2 4 4 Gladb Svinnabg 10 do. Woll⸗Ind. 5 11 4 Glauzig, Zuckerfb. Glückauf V.⸗A. 2 Gorl. Eisenbahab. 1 Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr Masch. 0 Gritzner Maschin. 11 GreichterfBv. abg. 02 Terr.⸗Ges. 10 1

147,75 G Teuton. Misburg 236,50 bz G Thale Eis. St.P. 1102908 9 1027289 104,50 G 101,75 G

10940 101 99880

2105 60b 7.0 b522

2 [77,60 bz * 83 20 bz G J106,50 bz G

E —x-2

DS

4

0

202.,00 bz G do. do. V.⸗Akt. 0 18,50 G CThiederball ,5 ½

137,00 bz G Thüringer Salin. 3 135,25 bz 6G Thür. Nadl. u. St. 9 156,50 bz G Tillmann Eisenv. 0 105,75 ct. bz G Tittel u. Krüͤger. 6

2 [185,25 bz Trachenbg. Zucker

St.2050,00 bz G Tuchf. Aachen 5 0

Ung. Asphalt. 0

92,10 bz G do. Zucker. 3

151,10 bzG Union, Bauges.. 6

460,00 B do. Chem. Fabr. 8

0

0

6

810 —6xSSS —2

g 8

2—2

2,*8 SSSPg

8

S1 b S

105,25 bz G anau Hofbr. (103) 110,00 2, andel Belleall. (103 114,00 G arp. Bgb. 92 kv. (100 98,00 bz G do. uk. 07 (100 Masch. (103 elios elektr. (102 do. unk. 1905 (100 do. unk. 1906 (102 Feeene 105 278,50 bz G ibernia konv. (100 111,50 b do. 18988 100 154,750 do. 1903 (100 158,00 bz G irschberg. Leder6103) 4 ½ 200,00 bz öchster Farbw. 103) 4 ½ 215,00 bz G örder Bergw. 103 141,50 et. bz G Hösch Eis. u. St. 100) ,4 248,00 bz ohenf. Gewsch. (103) 5 266,00 B owaldt⸗Werke (102)14 ½ 140,75 bz G Ilse Bergbau (102 1 215,00 G Inowrazl., Salz 800 4

C ——

—6ö—q—

b

22ö-oö2nn 8 —98

5 S S=

2

8.

2

ISctbe d 22VVSVOVS VS ęVę ęę SòõEgg

2

98 atgggggzürzsrer

[o8Sa

H.

—‿

—8qg9öI,

A&n

D

ö49,90 b U. d. Lind., Baup. B 110008;G

74,50 bz

51,90 bz G

87,75 bz G

68,00

118,00 bz

8 0 E*ERrrnrnFrnrfrfrFsrsnn

8 1A“ *

Varziner Papierf.] Ventzki, Masch.. ¹ V. Brl.⸗Fr. Gum. 9 Ver. B. Mörtelw. 8 Ver. Chem. Charl. 11 Ver. Dampfziegel 12 69,75 bz G Ver. Hnfschl. Goth. 8 ¼ 121,60 bz Ver. Köln⸗Rottw. 9 124,00 bzz G Ver. Knst. Troitzsch 18 162,00 bz G Ver. Met. Haller 8 164,90 bz Verein. Pinselfab. 12 ½ 86,75 B do. Smoörna⸗Tep. 6 ½ 136,50 bwz G Ver. Stahlwerke 137,30 G Zpvpen u. Wissen 10 09 ¹289,50 bz 8 Vüttoria⸗Fahrrad 166,00 bz Ijetzt Vikt.⸗W. 0 —,— Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 148,50 bvbb Vogel, Telegraph. 6 109,00 vb Vvogtländ. Masch. 15 146,75 bz G do. V.⸗A. 15 164,50 b Vogt u. Wolf. 12 103,08 Voigt u. Winde. 4 85,25 bz G Volpi u. Schl. abg. 158,00 bz Vorw., Biel. Sp. 0. Vorwohler Portl. 4 80,00 bz Warst. Grub. Vz. —,— Wasserw. Gelsenk. 12 74,25 G do. neue ... 91.40, 9 Wegelin & Hübn. 63,00 B Wenderothh.. —,— Ludwig Wessel.. 41,75 bz G Westd. Jutesp... 8 C’2 Westeregeln Alk. 1 . 125,40 bzz G dvdo. V.⸗Akt. 13,25 bz; G Westfalig Cement 162,00 bz 6 Westf. Draht⸗J.. 74,40 bz G do. Draht⸗Werk 1

—ö2ö2nööSö2öänSgnög

W. Hagelherg.. agener Guß. V

—½

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 2 S 88 1 Insertionspreis den eers einer N 1 101,30 G 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 8 IBEEE . ZIFiterate veeg. an: die Sün 8 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 1 38 1 8 des Deutschen Reichsanzeigers

0O=So 2—ögA

—— : —,—

m

Hanbg. N. 15001-18000 7 ndisg. f. Grdb. 0 Vellkalliance 7 unn. Bau. St Pr.] 1 ½ Immobilien 5 do. Masch. Pr. 20 Harbg.⸗W. Gunm. 20 Harkort Brückb. k. 4 ½ do. St.⸗Pr.] 6

—2ög2

5 1n auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 27 4I. nunnd Königlich Preußischen Staatsanzeigers 99,90G 8 Einzelne Unmmern kosten 25 ₰. S. Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 100 60 G

66,5068.hz 101,00, 81e; 101,75 bz 92,40 G

—.——.,——

—,— Cobo SUde SS

[SchoaosUssSe-e

AmAEEERöSREn

—— O—'OOO

——öxSgSeeeeesn

0

—,— Kaliw. Aschersl. (100),4

Kattow. Bergh. 809 3 ½ 164,00 rz3 Köln Gas u. El. (103) 4 ½

König Ludwig (102),4 8 egobgg. König Wilhelm 102) 4 500 107,50 bz G König. Marienh. 105) 4 ½ 141,60 bz Königsborn (102) 4 127,90 bz Gebr. Körting (103)/4 ½ 129,75 bb Fried. Krupp. (100) 4 205,00 G Kullmann u. Ko. 103) 4 101,25 G Laurahütte ue0 109) 4 ,— do. uk. 05 (100) 3 ¾ 70,30 G socthr⸗Prtl. Cem. (102) 4 ½ 149,90 bz Louise Tiesbau (100)/4 ½ 97,80 bz G Ludw. Löwe u. Ko(100) 4 244,0069 G Magdb Allg Gas (103) 4 239,00 G Magdeb. Baubt. 108 4 ½ 134,75 bz do. unk. 09 (103)/4 ½ 100,00 bz G Mannesmröhr. (105) 4 ½ 129,75 G Mass. Bergbau (104)/,4 102,75 bz B Mend. u. Schw. (103),4 ¾ 262,00 bz B Mont Cenis (103) /4 106,40 G Muͤlh. Bg. uk. 05 (102) 4 ½ 185,50 bz G Neue Bodenges. (102) 4 16225 b; do. do. . gc. 38 136,25 bz Neue Gasges.. 100 4 ½ 103,00 bz G do. unk. 09 (103),4 139,40 bz Niederl. Kohl. 104 128,00 bz G Nordd. Eisw. (103),4 128.00 bz G Nordstern Kohle 89.

0 ä —+½ 80bd

8 8 2.

pehee

âσSCOn ,: S005

—2ͤ-SI2SS 2S

—,—-O—OO—

181 FEFPEEEEnnsn EEAnEEE 89,——

—22—

102,5008 4 . . 8 5009250o 191,08 Inhalt des amtlichen Teiles von neuem bs. Beschenh erteilt worden, daß sie, vor⸗ Heute hörten Seine Majestät die Vorträge des Chefs des 2000 u. 1000 ‧8 50G Ordensverleihungen ꝛc. 1“ behaltlich der Höhe des Kranken eldes, den Anforderungen des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rats Dr. von Lucanus 1000 u. 500 1101,25z § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügen. Nund des Chefs des Marinekabinetts, Admirals Freiherrn von 96,40 G b Berlin, den 9. Oktober 1904. 1I“ Senden⸗Bibran

1000 1000 u. 500 102,10 8 1 18B 1000 100,90 G Ernennungen ꝛc. Der Reichskanzler.

Zekanntmachung, betreffend Krankenkassen. 8— 1 G ö ͤ““ 2000 500 101 0G Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 44 des Reichs⸗ 8 8 1 Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel 1000 u. 500½19520, gesetzblatts. Nund Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen sowie der Ausschuß 209- See 8 8 Aönigreich Prenszen und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.

200,900 ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und des 8 88 79 1u.*.*“*“ Iööö 8

1000 705,106 sonstige Personalveränderungen. Nr. 5 8 ““

1009 100 100,605 sonstik 8 B“ tr. 3083 die Allerhöchste Ordre betreffend Anrechnung röntali S W1“; 1000 —100 35 25 b8: Engesordnung Iüah die zweite Gesamtsitzung des Bezirkseisen⸗ von Kriegsjahren aus Anlaß der Aufstände der Bondelswart⸗ TüüüGGtaeieisteriwm eat hete 9 99 bz bahnrats in Coln. Hottentotten und der Hereros in Südwestafrika 1903,04, vom . 2000— 200 97,506 erlin W., den 12. Oktober 1904. 8

1000 105,250 1 C““ 8 1“ .Kaiserliches Postzeitungsamt. 8 8 .“ 2000 500 102 398bns Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 . Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Iltis“ 1009—60 ,36 9; 1dem Kommerzienrat Freiherrn von der Heydt zu Elber⸗ gestern von Canton nach Hongkong gegangen.

100,90 G . et 9 D 103758G mpeld den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, Der Transport der von den Schiffen des Kreuzer⸗ 103 205; dem Abteilungsvorsteher beim Meteorologischen Institut 8 9 bööö“ 68Z 10209 n Berlin, Professor Dr. phil. Süring, dem Pastor emer. b 8— Reichspostdampfer „Sachsen⸗ gestern 8 g tean⸗ h Echtthues v. Frese Hadersleben, dem Königreich Preußen. I Peglenn CC und setzt heute die Reise nach 81,60 bz Freisschulinspektor a. D., Schulrat Wolff zu Münster Seine Majestät der Köni ben Allergnädigst geruht: 6 05,308 5. W., bisher in Soest, dem Gymnasialoberlehrer a. D. 8 ießhat de haben e geruht: 166 756 professor Dr. Mix zu Schleswig, den Gymnasial⸗ 8 den Schiffbauingenieur beim Germanischen Lloyd zu Berlin el0b. bberlehrern a. D. Ernst Ahrens zu Burg im ersten Wilhelm Schnapauff zum etatsmäßigen Professor an der Deutsche Kolonien.

101,106 Perichowschen Kreise, Hermann Sch werdtner zu Ballen⸗ Technischen Hochschule zu Danzig zu ernennen. Nach einem Telegramm des Kaiserlichen Gouverneurs von * edt a. H., bisher in Erfurt, dem Bürgermeister Theodor KSeutsch⸗Südwestafrika, Obersten Leutwein ist, wie „W. T. B.. 00¶ms0f.256,8 Stankeit zu Altenessen im Landkreise Essen, dem Rentmeister Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und berichtet, der Zivilpolizist Fieke aus Wilsdruff, Königreich 1000.500 1 ehe arge ch Wäthe⸗ n Berent bee Medizinalangelegenheiten. Sachsen, früher im Infanterieregiment Nr. 88, am 7. Oktober Baeerg, tgh ht an taen Ahierarder vierwr lgste 21 ue un nnd ae Seen haa ashassaütn Aefü er er wesaühe Eccß dürcgohs Beuse echügefnnde eoengeesfer fmnd ver⸗ 500 u. 200 /2.— 2 1 8 b u Bonn ist zum außerordemtlichen ülhaqzessor in der medizinischen

500u.200 105.900 dem Regierungs und Forstrat Mühl zu Frankfurt a. 1 1 vt. Are 88 9 schwunden.

299 wesn⸗ 32 Sclunaanarsücher en, Mereesele 1. dc See 2. vesiüih „40⁰⁰ 0b; Berlin und Vorsteher des Meteorologisch⸗Magnetischen; ETEE11* 2 A. -eerg esen Fervatoriums bei Potsdam, Professor Dr. Sprung, dem Medisin, Sanitätsrat Dr. med. Karl Melchior 8 An 500 101,75 Gymnasialdirektor a. D., Professor Weicker zu Halle a. S., zu Cöln das Prädikat „Professor“ beigelegt worden. I aix- d 500 200 bisher in Eisleben, dem Eisenbahnhauptkassenrendanten a. D., G 1u“ Im böhmischen Landtage setzte 8

1 ee M 101,50 bz G Rechnungsrat Arthur von Morgenstern zu Magdeburg Ministerium für Landwirtschaft, Domänen erfährt, die Deutschen nach der Verlesung des umfangreichen

SbvggEEgEégEgEg -—F2g0=h —½

SOsxs 80 —9e0ᷣ=

18

———'OeSVOOOOSOOO REaae;ee. 1 + —,—

8ι‿

—80ü—öSqêöqSqöSnn

00 ;] bHœ. lu

1.æœ

2222ö2

bn- EÆEÆnEE

—,—

298-

—————ONNöSnS

—-2ö-2I2éö-2Iö

nS= 2—

02 8 8

—o=

0ꝙ—

—,——OOOOA . M.

C’wöamnegggeenöAnnönne

lISo=ene 2 2* 25—

S —22—2ö= S

EETTT“

D 0oOC +Am2ASUEESDS

218,00 G do. Kupfer.. 175,00 B do. Stahlwerk 1200/300 283,00 B Westl. Bodenges.. 1000 56,00 et. bzG Wicking Portl... 1200/800 187,75 G Wicrath Leder.. 122,50 bz 6 Wiede, M. Lit. A. 112,0D0 G Wieler u. Hardtm. 187,50 bz G Wiesloch Thonw.] 87,00 bz Wilhelmi Weinb. 291,505 do. V.⸗Akt 136,75 bz Wilhelmshütte .. 108,00 bz G Wilke, Dampft. 82,75 bz G Witt. Glashütte. —— Witt. Gußstahlw. 84,50 bz Wrede, Mälzerei. 160.25 bz G Wurmrevier.. 1000 [173,50 bz; Zechau⸗Kriebitz.. 1200/6001187,00 b; G Zeitzer Maschinen 187,60à,50à88,25àe87,10 bz (Zellstoff⸗Ver. abg. 9.40 1 8 150 171,50 bz 6 zZellstoff Waldhof 258,50 bͤz do. 1898 (100 117696z6 Zuckerf. Kruschm. 126,00 bz /6 de. 1, 808 190)4 206,25 bz El. u. Gas 5) 210 9 b rö. 22 1 1 2* 2 119,00 9; Obligationen induftrieller Gesellschaften. Eecen 18 8 V J1205,00bz G Qtsch⸗Atl. Tel. (100014 1 147 1000 1101,10 G Schultheiß⸗Br. (105) 4 1000/800222 40 bzz G Acc, Boese u. Ko (105) 41 1.4.10 1000 ,00 692,25b, G do. konv. 1892 (105),4 1000,5007150,00 bz G A.G. f. Anilinf. (105)4 Siem. El, Betr. (10374 1 181c730 81s 331⁄ 8 g 9. 8. 19976 datges JSenen S1aas 19871 128,50 bz „G. f. Mt.⸗J. 96,25 G iem. u. Halske 1000 -,— Adler, Dtsch Prtl. 103)4 101,60 et. bz B do. ukv. 05 (103) 4 ½ 1200 /600 [245,50 bz G Allg. El. G. 1-III (100) 4 101,10G Simonius Cell. (100)/4 1000/300 68,25 G do. do. IV7(100) 4 ½ 103,70 G Stett. Oderwerke(105)

1200 /600 97,00 ,G Alsen Portland (102) ,4 104,30 G Teut.⸗Misb. u. 04 (103) 4 ½ V 4 99,0 G Thale Eisenb. (102)/4

½=

—SögggöAnöneoeneeeneeöneeeeeee en

D

=

—₰

œSSrcchteoaSASSSEGUU SU

11L5SS’!

FeaanennennnEn

* 1 SSS 22522ö2g

183,30 G Oberschles. Eisb. (103) 4 65.,50 G do. E.⸗J. C.⸗H. 100) 4 129,75 bz do. Kofswerke (103) 4 154,50 G Orenst. u. Koppel 103) 4 ½ —,— Patzenh. Brauer. (103) 4 83. 8 5,50 G o. II (103 4 7 1200/300 79,50 bz G Pfefferberg Br. (105)/4 000/500]50,50 bz Fenfamgeüch sac⸗ 100) 4 128,50 G Rhein. Metallw. 8e⸗ 178,00 bz G Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½

69,75 G do. 1897 (103) 4 ½ 153,00 bz G Romb. H. uk. 07 8195 4 [132,75 bz G Rvbnik. Steink. (100)14 ½ 180,25 bz G Schalker Grub. (100)/4 89,40 bz do. 1898 9 4 8.

4

—2—q— —2ö2ö2ö2ön

EII

△☛˙ 2 ScgCa

uUMaUEaes 2—22

üan

——öVSSSVVVSęWVVęgVgÖV Sbo S

—,— 0☛ 80do S Er

—,— N8 —,—————AAAO—O —⁸

Coh StbeS=

2Pdo‚I do

*!

24—22=ö

EnE San.

1= 4-+

VSVqSVSSSVgVg

2—2

1122

—,— 118S8’s’s * *

02 b —2ö——

to IchCoOOwGᷣSbGlooO0SSS [Eb11188—

—x-—22ͤgS

28

EEEEnE

to do en

—. &◻

—,——q— —,— 2-2öSöoSAn

,— Ien

½———qqhO9O9OOO—

232

ESIIET,.—“

80 0 2—ꝙ 00

2

Senn⸗ —;e=Wg 225ö-”qêonnnnnnnn

Kannengießer 6 Kapler Maschinen 6 Kattowitzer Brgw. 11 Keula Eisenhütte. 4 Kevling u. Thom. 4 Kirchner u. Ko. 0 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärke 18 Köln. Bergwerke 25 do. Gas⸗ u. El. 5 Köln⸗Müs. B. kv. 5 Kölsch, Walzeng.. 3 König Wilheim kv 12 12 do. do. St.⸗Pr. 17 Konigin Marienh. St.⸗A. abg.. . do. Vorzg.⸗A.. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. 1 Kronprinz Metall 12 Gebr. Krüger & C. 8 Küppersbusch 10 Kunz Treibriemen 5 Kurfürstend.⸗Ges. i. Liqu. Lahmever u. Ko. O. Lapp, Tiefbohrg. 22 Lauchhammer kv. 4 Laurahütte. 1 do. i. fr. Verk. Lederf. Eyck u. Str. Leipzig. GSummiw. Leopoldgrube... Leopoldshall .. do. St⸗.⸗Pr. Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement.. do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westfäl Bg 16 Magdb. Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerk. d0. do. St.⸗Pr. do. Mühlen .. Manny.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau.. do. Kappel.. Msch. u. Arm Str. Massener Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web. Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Brzw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw.. Milowicer Eisen. Mir und Geneft. Mühlb. Seck Drod. Mülh. Bergwerk.

—,——

——2ög=öSöng

Ooœœ.‧ = —₰½

2. 12G SeveöSegn

2. D

AEE Ignee Z

222229ö=öEgA

2]1 S.]G —₰½

nO0ᷣSnSUOᷣGOU

e vs

g -eeT bSS

2NAOUO IEo Frrrernrnnn.

—,—,J— -——

9

[SSlbe

600 s112,50 bvz Anhalt. Kohlen. (100 .

300 [222,75 et. bz G Aschaffenb. Pap. (102 102,75 et. bz G Thiederhall.. 100) 44

600 [96,60 G Berl. Braunkohl. (100)5 103,90 G Tiele⸗Winckler. (102) 1 1000/300]223,00 bz Berl. Elektrizit. 6100 102,40 G Union, El.⸗Ges. (103) 4 ¼

1000 6 1 101,75bz G Unter d. Linden 8 1

129,00 bz G do. uk. 06 1 9 [103,90 bz Westd. Eisenw. (102 9

65,00G do. uk. 08 (100 549,80 bz Berl. H. Kaiserh. (100. —,— Westf. Draht (103 do. Kupfer (103) 4

1

1

1

1

1

1

152,80 G do. do. 1890 (100 —,— 1 104,70 bz Wilhelmshall (103)[4 ½ - 1

1

1

1

1

1

22ö—öö= aen

10509 J101,256 nd dem Gemeindeempfänger, Rentmeister a. D., Rechnungs⸗ und Forsten. laufs die Obstruktion fort. Die Verhandlung wurde auf Freitag 7 2000— 500 (105 758 at Stein zu Trier den Königlichen Kronenorden dritter Die Oberförsterstellen M ; svertagt. Im Laufe der Sitzung gaben die deutschen Parteien ¹104 00 9. Klasse, Die Oberförsterstellen Largoninsdorf im Re⸗ eine Erklärung ab, in der sie die Notwendigkeit einer Hilfs⸗ 19 499 dem Chemiker beim Institut für Gärungsgewerbe in gierungsbezirk Bromberg und Großenlüder im Regierungs⸗ aktion angesichts der außergewöhnlich weitreichenden Schäden in⸗ 102308 Berlin Dr. phil. Gustav Heinzelmann, dem emeritierten bezirk Cassel sind zum 1. November 1904 anderweit zu besetzen. folge der Elementarereignisse anerkannten, jedoch betonten, 98 75G Ersten Lehrer und Kantor Friedrich Kortum zu Wieck im 888 v“ 884 z g P 8 gpndor nu ur eine

104,10 G Kreise Greifs städtis S ss .“ ng. 108,e reise Greifswald, dem städtischen Sparkassenrendanten a. D. 1.“ vom Reichsrat zu

—,— —:öq—ON

—2222”S

—é—AOAeO ü . 1

AK M.

22Nümio qSGEFmAioheesenen

2 1 3

4.

—,————-—

. . . . .

8 b b b d genehmigende Kreditoperation bereitgestellt S8 ugust b 1 zu Langensalza, dem bisherigen Ge⸗ v11114“ werden könnten. Da die tschechischen Vertreter es ausdeücklich 104,25G eindevorsteher, Gutsbesitzer Friedrich Bötel zu Osterode , 8 ablehnten, irgendwelche bindende Erklärungen über das Verhalten der m Landkreis iber d a für die am Mittwoch, den 26. Oktober 1904, Vormittags Hsn . Ss 44 1G Landkreise Halberstadt und dem Hegemeister Adolf 10 Uhr, in Cöln im Sitzungssgale der, Köͤniglichen sschechischen Vertreter im Reichsrat abzugeben und daher die not⸗ ternsdorff zu Kraschen im Kreise Guhrau den Königlichen Eisenbahndirekti Kaiser Friedrich⸗Uf 9. wendige Voraussetzung für ein entsprechendes Vorgehen des Reichs⸗ 103,00 bz G Kronenorden vierter Klasse ü isenbahndirektion (Kaiser Friedrich⸗Ufer 1) stattfindende rats nicht gegeben sei, bedauerten die deutschen Parteien des L g8, 102,75, 9 8 vierter Klasse, 1“ 6 zweite Gesamtsitzung des Betirkseisenbahnrats zu Cöln. CP1b11“ 11141“ Landtags, 9101,108 den emeritierten Lehrern Heinrich Rötter zu Bleicherode veir 1Gx 18 derzeit auf die angeregte Hilfsaktion des Landtags nicht ere se-s eserein m Kreise Grafschaft Hohenstei d Wilhelm Sch I. Mitteilungen der geschäftsführenden Direktion. keingehen zu koͤnnen, und behielten sich die endgültige Ent 1 afschaft Hohenstein und Wilhelm Schwarze II. Vörlagen der Königli Eisenbahndirekti is die Beschlüss Rei jat haͤ n 10.9,4 10120 u Altendambach im Kreise Schleusingen den Adler der In⸗ .Vorlagen der Königlichen Eisenbahndirektionen: scheidung vor, bis die Beschlüsse des Reichsrats gezeigt hätten, ob un vn] 1000 3 —. aber des Königlichen Hausord ing 8 er In⸗ 1) Ermäßigung der Fracht für Zichorienfabrikate, inwieweit die Beteiligung des Staates an der Notstandsaktion ge 11.10 10000 200 n-. 97,78 bz G 2* b Hausordens von Hohenzollern, 2) Ermäßigung der Fracht für Kohlen und Koks nach dem sichert erscheine. üe em Buchhalter Wilhelm Mannert zu Elberfeld und Siegerland. Im schlesischen Landtage gab der Landespräsident Graf ““ UeFseese an x geca;enen Karl Heise zu Hannover 7 Paul Thun die Erklärung ab, die Regierung bedauere tief, daß die 1,690 rankfurter Transport⸗ und Glasversich. 1220,25 G. reuz de gemeinen Ehrenzeichens, sowie Antrag des Gutsbesitzers Jos. Pauli in Cöln auf Gewährung Errichtung von slavischen Parallelklass den Lehrer⸗ 105,10 G ’8*¹ 1 zeichens, Hrl [G 9 ssen an den Lehrer⸗ 1.“ dem pensionierten Gefangenenaufseher Ludwig Hübner von Frachtfreibeit für das tur Verpackung von landwirtschaftlicen bildungsanstalten von Troppau und Teschen vom voliti⸗ —,— . u Langenhagen im Landkratfe G bisher⸗ 8 Peine, Produkten beim Bahnversande dienende Stroh, G. schen Gesichlspunkte aus betrachtet werde. Die Regierung wünsche, 100 400 en pensionierten Schuldienern August Promies zu 2) Antrag des Gutsbesitzers Jos. Pault in Cöln auf Ermäßigung daß die Parteien über diese Frage zu einer loyalen Ver⸗ 100,40G ell), Karl Trumann zu Hannover, dem Siedemeist der Fracht für Rüben und Rübenschnitzel um 20 %, entweder dur ständigung gelangten. Solange eine solche Verständigung 95 9093 1. 1 1 et Fageh A 1 He⸗ e Mod Siedemeister entsprechende Herabsetzung der Sätze tes Ausnahmetarifs II, oder durch jedoch nicht erzielt sei, müsse die Regierung darauf bestehen, 105.209,9 Berichtigung. Am 10:: Grevenbr. Masch. 84G. PL1ö““ g zu Artern, dem odelltischlermeister die Bildung eines neuen Spezialtarifs. daß sie mit dem von ihr gewählten Modus der notwendigen Lösung 5 bz Helios 5 % Obl. 83,50 bz. Gestern: Bayer. 6 Lorenz zu Straupitz im Kreise. Hirschberg, IV. Mitteilungen über Verkehrs⸗ und Fahrplanänderungen. der Lehrerbildungsfrage keiner Nation zuliebe oder zuleide gehandelt Fis⸗Obl. 89,50 bz G. Meckib.⸗Strel. Hyp.⸗Pfdbr. mn alvaniseur Johann H. ahn zu Lüdenscheid im Kreise Cöln, den 12 September 1904. . habe. Die Regierung übernehme die volle Verantwortung für die 85,80et.b G. Transvaalb. Zert 120b; G, do. ult. . Altena, dem Zigarrenmacher Engelbert Rüther zu Er⸗ Königliche Eisenbahndirektion. getroffenen, kulturell wichtigen Verfügungen und verbürge sich zugleich, Ha h. erhs Brauhaus Nürmet vitte im Kreise Lippstadt, dem Schlosser Karl Stams, dem 1 Breitenbach. sdaß jeder Mißbrauch derselben zu nationalen Zwecken ausgeschlossen 102900 Fö“ E 8 B. 21329r e9 Karl g Landeshut in Schlesien, dem 3 1 b Landtag beschloß, über diese Erklärung die Debatte zu 100,25 b; 5251,90 à,75b5. Sächs. vrrg. 269,80bz. Sächs. hh kämmerer Friedrich Brack zu Wenzken im Kreise b— 8 1 . 100,598 PS2,908 51,22 Sach Asbest ngerburg und dem Wächter August Steinbrecht zu Abgereist: Frankreich. Schönebeck im Kreise Kalbe das Allgemeine Ehrenzeichen zu . .“ 8 Die Budgetkommission ist, dem „W. T. B.“ zufolge,

108,50 G Bochum. Bergw. (100 161,50 bz G do. Gußstahl (103 144 75 bz BraunschwKohl. 7103 380 25 G Bresl. Oelfabrik s

g S

339,25 bz G Bismarckhütte (102 lbelmshall 94,60 G Zechau⸗Kriebitz (103)/4 ½

- Zeitzer Masch. (103) 4 ½

104,75 G Zellstoff. Waldh. (10274 ¹ 10010005630 Ies og. Cnaes 10lt. u. 5001101,60 Elekt. Unt. Zür. (103) 4 54, 1 1000 500 104,50G I 103) 4 ½ 18r.obc Brieger St⸗Br. (103 1000 w102,00 G Haidar Pacha. (100) 5 151,25 bz G Buder. Eisenw. (103) 4 1000 200 102,50 bz Naphta Gold (100) 4 ½ 1 18,10 G Burbach Gewertschgft Oest. Alv. Mont. (100)74 ½ 1 1 bc . 2000 500 104,40 G R. Zellst. Waldh. (100 8 1 17,506 8. Fenan cgfh vr. 48 129 102,75 G Spring⸗Valleb.. 4 2 ,00; entral⸗Hotel 1 ¼ α 8 4 n 144,10 bz G do. bo. II (1104 500 Ung. Lokalb.⸗O. (105) 4 s¹.. 171,50 bz Charl. Czernitz (103) ,4 153,10 bz G Charl. Wasserw. (100)4 111,75 G Chem. FGrünau (103),4 ½ 116,00 bz G Chem. F. Weiler 1894

.

A¶̊

Tee -7-5,SI

SOnS8ͤNI 8&

2 ⁸8EeEE⸗

—-2=gö2önööönnnönSgn

Fehn. do. Wagenbau 96,00 bz do. uk. 06

9

̊OOoOCᷣ2SCSSSUSSU 52— G ¶̊œ SOS⸗

—OOOAOAO . 8. .

☛E

——222ön2

—₰ —₰2

O 008 —‚gg 11128]

—JPnwa8Rx =VeA

8 üüfreebrsahsree E

. * . . .

Z 2E 883

6ꝓ—

dl ⸗— fn*n 2

. eeceec. T. Habe

=

—-ö--—

2—2

109,25 G do. unk. 1908 103),41 269,60 bz G Constant. d. Gr. I. 119,75 bz unk. 10 8109 4 155,25 bz Cont. E. Nürnb. (102),4 154,25 G Cont. Wasserw. (103)/4 ½ .Z3. pr. St. 18,00 G Dannenbaum è(103) 4 1000 [124,00 bz G Dessau Gas . (105) 4 ½ 1000 [115,00 bz G do. 1892 105)4 ¼ 1200/300 113,50 bz G do. 1898 uk. 05 (105)]4 111,00 G Dt. Asph.⸗Ges. (105)4 ½ 113,50 bz do. Bierbrauerei 89 4 ½

2

P. GOr EEAgrnrrrnrrrrogesnFPErnnnnn

&rbh 1Sbo D.

80

vor.EEES

2—xöq-2I2ö

20 2—---2ö22”

11OCU

2gEE

———B—

= 00 C2 2ö8

5 Ee*g

—22ö2=2

.

1113““] . mn

—,—828OSgg —yy—qq-

25 —Aon gA! 22ö—-ö2——--

.

æœꝗS0oS=SSSSrcmcohheens=SS

152IIIgSSe SS

2— -n

29

259,75 bz do. Kabelw. uk. 05 (103),/4 ¼ 159,10 bz G do. Kaiser Gew. 100 132,00 bz G do. unk. 10. 6100, 61,50 bz do. Linoleum (103) 9 46,90 bz do. Wass. 1898 (102 56,50b; G do. do. uk. 06 102) 108,00 bz Dt. Lux. Bg. uk. 07(100) 121,00 bz G do. do. uk. 07 (102 82,00 bz G Dtsch. Uebers. El. (103 143,25 bz G Donnersmarchh. 100 1166,50 bz do. utk. 06 (100., 329,00 bz Dortm. Bergb. (105 31,80 G jetzt Gwrksch. General 1 600 —,—

1 do. ünion Heer. 82 8 8 111,40 G 281,50 bz do. do. uk. 05 (100 4. 03,30 G Die Unterhaltung der heutigen Börse drehte sich

VSVSY VYSY;VęòVOFV SSS8S

—₰½

103,25 G 8

8. 0 erleihen. Seine Exzellenz der Staatsminister und Minister für gestern zusammengetreten, um ihre Arbeiten zu beendigen und Srohe Landwirtschaft, Domänen und Forsten von Podbielski, so der Deputiertenkammer die Möglichkeit zu geben, die 104,9093 dee gteet S nn ür —— nach Westfalen; Beratung des Budgets bald nach ihrem Zusammentritt vor⸗

104,40 bz B 1b

21. 1“ s Seine Erzellenz der Präsident des Reichsbankdirektoriums, Wöö

—,— Fponds. und Aktienbörse. . 8 Deutsches Reich. Wirkliche Geheime Rat Dr. Koch, in Dienstangelegenheiten 8 Rußzland.

Berlin, den 11. Oktober 1904. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: nach Süddeutschland. Der Kaiser und die Kaiserin sind gestern, wie b dem Oberpostkassenbuchhalter Strempel in Danzig den „W. T. B.“ meldet, nach Zarskoje Sselo Fürc c

8 103,30 b Interbal harakter als jho Der Kaiser hat die Ernennun es Generalmajors 60,60 G do. DHo. 00 4. 98,40 G fast ausschließlich um die an anderer Stelle der als Rechnungsrat zu verleihen. 8 8 Rydzewsky zum Gehilfen des Minislers des Innern 8 Hufselb. Draht (105 103 60 G vorliegenden Nummer des „Reichsanzeigers“ mit⸗ 1 wichek und „itn 128,00 bz G Elberfeld. Farb. 6105 1 105,00 G geteilte Erhöbung des Rbicheatbiskonts un Nicht bn G Polizeichef und zum Kommandierenden des Gendarmeriekorps 1199098 Ereitr Eichena . E tin Prozent. Da diese Tatsache, ungeachtet Auf Grund des § 75a des Krankenversicherungsgesetzes 8 2 amtliches. 8 sch Feete hhh. Feen“ 20o118 ehs 76 9 cra g ha seit ein · f Ans 1 I 1 anten des 1. Geschwaders der Flotte im Stillen 8 1909,901187 18 etrochen. 1. (19) t17 17 ö T1 eder Faszung des Gesetzs vom 10. April 1892 Gleichs⸗ 1——“ 8 u“ 85,000 Engl. Wollw. (103. 9 96,90G sie anfangs einen Lewissen Druck auf die Tendenz aus, 903 Rei 379) und des Abänderungsgesetzts vom 25. Mai . Berli Den in den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts 120,25bz G do. do. F106 419 f101276 sie anfangs fenfc, Lchten sich ab. Im weiteren Ver⸗ 8 9 8988 S. 233) ist folgenden Krankenkassen: 1“ Pr enss en. Berlin, 12. Oktober. naach Preußen ausgewanderten Familien Altgläubiger 119,50 bz G Frdmanmeäifhp. FAFrvs „1os100, laufe glaubte die Börse eine gewise Zurückhaltung ve Unterstützungskasse des Lippischen Ziegelmeister⸗ Seine Majestät der Kaiser und König nahmen ist auf Fürsprache des Ministers des Innern die Rückkehr 2000 [119,00 G rister u. Roßm. 1000 u. 500.— as Geschäft blieb in engen nzen. 88 Kranken⸗ und Sterbe⸗ kabinetts, eralleutnants rafen von Hülsen⸗Haeseler, i er de e 2hng 8 ł1099 1. 110529 wegte Abweschangen von der Gesamgendern asse (E. H.) zu Stockelsdorf EL181“ lleutnants Graf 0 Hülsen⸗Haeseler, vaf Jern. dh- t neuen Bahnlinie von Orenburg nach 23,50 bz . u. 04,75 zu verzeichnen; die einzelnen Gebieke v 8 1 1 .

139,25 o 1 1.1.7 2000 500 [101,10 G gleichmäßig schwächer. Privatdiskont 3 ½. v 8— 8

—êbo

SSOChSSSSCSSmteA2öAM

g

—2 G

————O—OOOnOOO ser k I

22—öq--2ö2ö2ö=2ö

SoSSeRe

E

[œο=- b0] Ccato

——ögeSSASAgnn S

Sc S

—,— 82

c)hGS8S

+ —— gcocoe—Sr—=In ꝗ⸗â 9- n

E S

EEE1I“n Sr Fr Fee Fe n . wmoroenneöönöön

—MℳNNbedn

—— —,—

—.———

0 —9

6 2

8 8