1904 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

8

ichte von en Fruchtmärkten. C11“ 8 8 8 1 Handel und Gewerbe. 1 111“ 1902 1998 Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand Berich 2 deutsch F ch ö“ ö1A1A1“*“ 5 Tausend Rubel (Frundstück Schreinerstraße 69, 888 8— fceher des öwaliint 2 ecag Veh „Nachrichten für Handel und Induftrie.) 8 EI1I1ͤ11“ 15 893 189 98 va bala e 21g 800 zusaroeeea ußerdem 8 em Gebot von mittel gut Verkaufte Verkaufs a Merennzee Die Textilindustrie Rußlands im Jahre 1903 nnäes ..“ 3585 Kaneeehe Sn iesdelins, Urbanstaße :2, Mesibltender 2 G 8 8 . 1 . . . . . e ni n 2assIter Preha sir1 Sezvchenine⸗ bee e“ ätzun u 1— 8 atte, ; da b äft i f 8 rundstücke, Scharnweberst in Licht 1 s schnitts Arve⸗ Jahr 1903 verlief für sie nicht ungünstig. Insbesondere hatten die 1 Rubel akelis Icag aeun n. g 11““

höchster niedrigster höchster niedrigster höchster (Doppelzentner eis unbekannt) Spinner einen erheblichen Nutzen zu verzeichnen. iserlichen 6“ 5 bes Die Haupteinkäufe von —— fanden in den Monaten es Kaiserlichen Konsulats in Moskau.) 1“X““ Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

September und Oktober 1903 zu verhältnismäßig billigen Preisen an der Ruhr und in Oberschlesien. 1““

W“ urchschnittlich d pro engl. Pfund fully good middling Orleans 11““ 18,50 1t . 8 Lenn⸗ 28 mm) statt; gleichzeitig wurden entsprechend bedeutende Einfuhr von Textilwaren nach Beirut im Jahre 1 903. zeitig efreft Uube finn am 12. d. M. gestellt 19 075, nicht recht

Insterburg . ße 2 1b Ken 17,00 1 9 age f ne abgeschlossen, welche sich bis Ende Die Beteiligung der verschiedenen Länder an dem Einfuhrhandel n Oberschlesien sind u] 8. 1799 16“ 2 * 1 15AAET“ ve Sffie ö 85 88 8ogsfege Agberunge Berage zeitic aeftec klc Weem. v ee 8 16. 1 1 och hatten die abnormen Konjunkturen für Baumwolle in dem Posen g. 17,25 17,50 1 nbcasch tagten.- 896 Rel 89 & in erzielte Reingewinn wird Verhältnis der verschiedenen in Wettbewerb stehenden Produktions⸗ 18 e1I“ 16,80 V 17,30 dwrchse n flnch, 4 3 Fre hact 8. e Lage länder zu einander einige Verschiebungen herbeigeführt. Bei dem Zum Zolltarif des Australischen Bundes sind neuerdings EEEIE1T11114“X“*“” 16,60 17,10 17,60 e 111““ . . 8 88 der erbeblichen S. 8 94 tege secestet atten Bezug von Waren spielten Zufall, Spekulation und was damit zu⸗ verschiedene Entscheidungen ergangen. Sie können im Verkehrsbureau Frankenstein i. Schl. ... b 17,10 17,40 E“ . 1“ 8 8 898s betroffen wurden, doch auch gei dies bot die Fentü vliche sammenhängt, eine entscheidende Rolle und ließen die allgemein be- der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrich⸗ b11111““ 16,65 17,15 1“ . Fonfunktur in pentralasiogscher Hanürwel. Grreger eit Lentümliche kannten Vorbedingungen, die in normalen Zeiten für dieses oder straße 54 1, eingesehen werden. u“ 178s 170 1770 68 . Konjun 8 8. ra 1 ischer 1 e f egen heit, große Ver⸗ jenes Produktionsland den Ausschlag geben, zurücktreten. Aus diesen Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende ö1““ 16,45 16,60 16,80 . luste Kr vi b 8— oll⸗ 8 im 8 uͤgust 1903 zahlreiche zeitweiligen Verschiebungen und aus dem Auftreten neuer Konkurrenten September 1904: 19 138 800 3 ½ % ige, 21 793 500 4 % ige, Halbern 898 1725 17,50 1775 d 1 Vorverkäufe an Ferghana⸗Baumwolle zu niederen Preisen (1† ½ d auf dem Markt dürfen indessen keine Schlüsse für die Zukunft gezogen 45 927 300 4 ½ % ige, 9 765 600 5 %ige alte Berliner Pfandbriefe .Zer 8— 16,20 16,30 1 1 6 7 pro 4099 unter dem Preise gleichwertiger amerikanischer werden. und 17 023 400 3 % ige, 98 349 000 3 ½ % ige, 37 240 200 11““ 61 16,30 16,70 17,55 1 1 1 I 2 aabgfschlasfen vier. ten sich .n. er Italien hat in der Textilwarenbranche weitere Fortschritte ge- 4 %ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 249 240 800 Pfand 1S.. Ker 15 80 17,40 1903 die g- 1 . chen Pflanzer un Aufkäufer sehr zurü haltend. macht und wird solche auch ferner machen; denn die Voraussetzungen briefe ausgegeben worden, wovon noch 7 088 700 3 ½ % ige, Hanerbo 8Z“ n 18,38 18,50 1 8 Da b 8. * 8 EETö für amerikanische seines Erfolges billige Arbeitskräfte, ausgiebige Benutzung von 6 378 600 4 % ige, 5 255 100 4 ½ % ige, 1 269 600 5 % ige ZZ“ 17,50 18,00 18,00 3 vG 1n 11 ür daSo ige zentralasiatische Baum⸗ Frauen⸗ und Kinderarbeit, endlich eine natürliche Anpassung an den alte Berliner Pfandbriefe und 14 558 200 3 % ige, 93 071 700 L4“ 1 17,90 18,20 ZI1“ . wolle 4 Fu99“ d. ü Fischen an eim Se verlangt. Infolge⸗ orientalischen Geschmack können nicht ohne weiteres wegfallen. 3 ½⅞ % ige, 34 939 800 4 % ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen v“ 80 1950 18,80 18,800 b 8 dessen dc n Sie russis 5 pinner hren Bedarf in amerikanischer Im Herbst 1903 genoß Italien zudem den Vorteil, durch den Besitz 162 561 700 Pfandbriefe von den Grundstückseigentümern zu ver 1 88 16,35 35 16,55 1 . .. Baumwo 451 c 69. ete in Amerika trat zwar gewisser Vorräte an Rohstoff von der Baumwollhausse zinsen sind. In der Zeit vom 1. Oktober 1902 bis 30. September 8e- ““ 88 1630 188 1 G 8 ein, vermochte sich aber lich zu behaupten, und der sehr große weniger stark betroffen zu werden. Seine Einfuhr allein an 1904 sind 345 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von Braunschweig 16,80 Ves 88s I11“ B1“ B 8 8 Vorrat an freier asiatischer Baumwolle drückte die Preise derselben bedruckten Baumwollstoffen dürfte 1903 einen Wert von 61 960 025 zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange e 1“ 16/90 17,15 1I1““ 8* . 8 Se ö“ amerikanischen Ware. 600 000 750 000 Fr. gehabt haben. Der Ausfall in italienischen meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen im X“ 18,00 1 8B“ .10. 1“ 8 Urtaeu der asiatisch I rug der F bis Garnen ist reichlich aufgehoben durch größere Einfuhr von italienischen Betrage von 54 740 000 sind 27 213 300 noch nicht abgehoben Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen 5. 9 ele er 8 1. 8 88 8 di 85 E. Fcnische.r Faezuard⸗Gemeben und neuen Spezialitäten. England hat mit worden. 8 rn ees.; 48 ech. 8 hee. 2 üeraums 5 8 ie 1 rnte (1904) Mühe seine bisherige Stellung behauptet; neue Bestellungen auf feine Aus Geschäftsberichten von Aktiengesellschaften 11“ 18,00 18,00 18,30 18,30 8 Vorschtsse an die Pflanzer brauchken EEEEö SteParte wnrden gegen Gehe eebe Ve se escser Zasegi ghne bler Hengr- E1131“ 8 1 1 3 1* . rc . d 1 Zu and, dessen Position in den letzten Jahren langsam Bericht über den Betrieb im Geschäftsjahre 1903/04 u. a. mit: In Rog 1 1 8neh I Fe die d. einzukaufen hatten, aber stetig gebessert hatte, HW Rang beibebalten, bat sich vergangenen Geschäftsjahre hat die volle Beschäftigung der Kohlen⸗ Insterburg 1 188 1 1 8 8 28 29 smn b 887, ie bi Ceepar ene asiatische Ware, aber ebenfalls in den Preisen sehr drücken lassen. Als neuer Wett⸗ gruben und Kokereien angehalten, sodaß die Kohlenförderung und di Beeskow 1 4 ““ . 1 1 an 85 3 82 P” in E“ Baumwolle gedeckt bewerber trat Holland für glatte Tücher und Druckartikel auf; auch Koksproduktion bei annähernd denselben Preisen des voraufgegangenen b1““ . r S8 18 3,75 3 2 Ihaet dh S en 1 8* ie ven; kontrakte im Ausland und kauften Versuche mit spanischen Erzeugnissen sollen geglückt sein. Jahres weiter gesteigert werden konnten. Die Marktlage für Roheisen rankfurt a. O. 8 3, s 16“ G gstatische Baumwolle, deren niedrigerer Preis die etwaigen Verluste Die Baumwollhaufse, welche in Beirut eine Preiserhöhung von was nicht befriedigend; es war nur möglich, einen Hochofen in Betrieb ö v“ 13,50 13,50 1““ 3 1 88 beim Verkaufe der Kontrakte reichlich ausglich. Durch diese Opera⸗ bi % s 1 b 1 zu halten. Die V ise wi 1 9 1— 1320 13,20 8 t ielt che Spi bebli Geni 18 bis 24 % für Baumwollwaren bewirkte, die hohen Wollpreise und zu halten ie Verkaufspreise wichen weiter, wodurch das Gesamt⸗ Greifenhagen . . . .. u 1 bes 1920 I G 8 8 1 8 5 ug 6 pinner 5 e S. Gewinne oder deckten das Darniederliegen der Seidenindustrie haben, wie überall, auch hier ergebnis trotz erhöhten Gewinns bei der Kohlenförderung zurückgegangen ist. Pvritz. b 1880 1800 We1““ ..“ 8 beette engianden gof uste. allgemeinen sehen die Spinner auf auf die Einfuhr von Textilwaren hemmend eingewirkt; sie weist Die Kohlenförderung betrug 981 595 t gegen 955 121,50 t im Vor⸗ Sannar vX“ b 1250 12.75 8“ 3 5 e g on zurück. 1 daher, trotz des Aufschwungs der Beiruter Gesamteinfuhr, für die jahre. An Roheisen produzierte die Concordiahütte 56 560 t Roh⸗ 16A4*“ʒ 56 1229 812 1 1G 3 8 „Das Webereigeschäft ist im zentralrussischen Ravon aufs engste meisten Arten einen Rückgang auf. Die durch die Baumwollhausse eisen gegen 58 330 t und verkaufte 52 535 t gegen 55 322,5 t oder XX“ 12 19,89 138,85 .“ . mit dem Spinnereigeschäfte verknüpft. Die meisten Spinner sind hervorgerufenen Schwierigkeiten hatten für den Markt insofern eine 2787,5 t weniger als im Vorjahre, wodurch sich in Verbindung mit be““ 11 128 1889 . Z gleichzeitig Weber, vielfach werden bei Einkäufen von Garnen Lieferungs⸗ gute Wirkung, als sie eine weitere, für die Sanierung des unter zu den weiter gesunkenen Roheisenpreisen der Rückgang des Ergebnisses 8 2 ä vertraäge für Gewebe abgeschlossen. Deshalb kann das Jahr 1903 großer Warenfülle leidenden Geschäfts sehr erwünschte Verminderung bei diesem Betriebe erklärt. Die Koksproduktion hat 282 447 t gegen I v“ 13,30 13779 1I 1 8 auch für die Weber als günstig bezeichnet werden, wenn auch ihr Ver⸗ der Warenbestände zur Folge hatten. 221 798 t im Vorjahre betragen. Die durchschnittlichen Verkaufs⸗ . . 11““ 3. 1830 13770 1570 8 8 dienst hinter dem der Spinner zurückblieb, welch letztere die Kon⸗ Für die diesjährige Saison (1904) sind außergewöhnliche Mengen preise waren bei den Kohlen sexkl. Kokskohlen) um 0,078 höher, b“ 13,30 13,40 13,60 8 3 . junkturen in Rohbaumwolle auszunützen vermochten. bedruckter Baumwollstoffe, meist italienische und deutsche Ware, be⸗ beim Koks um 0,17 niedriger und beim Roheisen um 12,27 reslau. ““ 2 S.. 18388 188 3 . 1. Der Absatz an Manufakturwaren war im Jahre 1903 infolge stellt worden, die den Markt belasten und die Einfuhr der gewohnten für die Tonne niedriger als im Vorjahre, während die Selbstkosten Frankenstein Schl.. 1888 18 2 1 . 1 . der günstigen Ernteverhältnisse ein guter, besonders im Iwanowo⸗ englischen Prints beeinträchtigen werden. sich bei den Kohlen um 0,352 für die Tonne höher und beim Rob⸗ Lüben 11“ 8 . 889 1 .“ 8 8 8 8 Wesnessensky. Gebiet. Auf der Messe zu Nischny⸗Nowgorod wurde E KH 1903 gegen 1902) eisen um 0,07 für die Tonne höher als im Vorjahre stellten. Schönau 8 we 1 b 1 1 . 1 . . in richtiger Voraussicht der späteren höheren Preise viel gekauft. 8 wurden eingefühit: 4 ds Durchschnittlich wurden 4412 Mann gegen 4212 Mann im Sb 12,29 14.30 u1u“ . 1t 1— Wollindustrie. Da der Wohlstand der die überwiegende Rohe Baumwolle . . . . . . . . 813 (— 431) Vorjahre beschäftigt. Einschließlich des Vortrages von voriger Maun 1 8 1“ 1 13,20 13,40 13,40 20 8 Mehrzahl des russischen Volkes ausmachenden landwirtschaftlichen Bleaumwollene Garne .. ... . . 143 055 (— 303) Rechnung von 90 783,61 beträgt der Gesamtüberschuß Fe. .. 13440 13,80 ““ 8 Bevölkerung ein geringer ist, liegen die Verhältnisse für die Woll⸗ Geebee 868759 (s— 5307) 4 046 020,97 gegen 4 295 150,02 im Vorjahre. Die Ab⸗ . . 2 14,00 B1 4 1 industrie nicht so günstig wie für die Baumwollindustrie. Der Desgl. einheimische 1499 (s— 1765) schreibung beträgt 16 Mill. Mark, die Dividende 14 %. a 5 orn 3 . 1u“ 1400 1 5 8 russische Bauer kauft für den täglichen Gebrauch nur billige Baum⸗ hv...1115521 (s— 267) Nach dem Geschäftsbericht des Gußstahl⸗Werkes Wilten, Fimburg v1““ v. 188 1“ 1 wollfabrikate. Billige Wollfabrikate, bei welchen nur die nötige 3 Andere Wollwaren . . . .. . 1071 229) welches am 10. Juli 1904 auf ein 50 jähriges Bestehen zurückblicken 8 üecrr. 8 b 1980 u. 8 1 8 Dicke und Kraft in Betracht kommen, spinnt und webt er sich selbst P“ 48 8) konnte, beträgt der Rohgewinn 575 446,01 ℳ, wovon 294 883,88 inkelsbi⸗ ““ . 1. 6,0 . 889 88 1 aus seinen eigenen Landwollen; feinere Tuche dagegen, wie olche öö1114“*“ 341 59) 8 257 264,67 im Vorjahre zu Abschreibungen verwendet werden E“ 18800 8 die Fabrik liefert, kommen bei ihm nur für Sonn⸗ und Feiertags⸗ Eine 8 weisen auf: ollen. Die Dividende soll 6 % gegen 4 % im Vorjahre betragen. 8 nca es. ö 2,60 ,1 bKAader in Betracht. Die Abnußzung von Kleidungsstücken aus Wall⸗ 488 (+ 8 Fakturiert wurden im letzten Jahre 7 380 371,655 und ein⸗ b Lü2. EEöu.“ b 1 abrikaten, welche die Fabrik liefert, ist demnach eine geringe, der E 113* 70 schließlich Germaniahütte 8 271 771,02 gegen 6 698 391,41 enburg . 3 ö 1 . 1 Konsum von Wollfabrikaten in Rußland, pro Kopf der Bevölkerung Fer telbang . . . . . ... 350 77) und einschließlich Germaniahütte 7 608 043,388 im Vorjabre. e gis 5 1111““ gerechnet, ein viel kleinerer als in anderen europäischen Staaten und kbbeeöe.“ 593 79) Die Erzeugung betrug: an Tiegel⸗ und Martinstahl sowie Flußeisen Insterbugg 3,50 38 in Nordamerika. Die Wollindustrie hat in den letzten 20 Jahren 351 49) 24 485 000 kgw (gegen 30 106 000 kg im Vorjahre), an Schmiede⸗ Frankfurt a. O. .. 1 1 15,60 15, 1“ . im Verhältnisse zur Baumwollindustrie nur sehr wenig an Umfang Leinen⸗ und gemischte Gewebe .. . 935 6) stücken aller Art 5 646 676 kg (4 731 770), an Stabstahl und Z1“ 14,80 1480 8 zjugenommen. Dagegen hat der Export und Import von Rohwolle bbböööööp““” [+ 343) Stabflußeisen 20 847 000 kg (15 528 900), an Grob⸗ und Fein⸗ 14,10 E14“” ö“ in derselben Periode eine starke Umwälzung erlitten, besonders was J 156) blechen 8 393 400 kg (12 170 300), an bearbeiteten Schmiede⸗

“*“ b ““ b“ 13,60 .““ 1 Merinowollen anbetrifft. Durch die fortwährend steigenden Preise ak...öä1.“ (+ 550) stücken, Stahlgußteilen, Geschützteilen, Geschossen ꝛc. 2 637 640 kg osen.. ““ 13³ 80 14,10 14,20 8 für Ackerland ist die Zucht von Merinoschafen eine E116“ .. 505 (unverändert). (2 363 540), an Kleineisenzeug 1 087 990 kg. (622 785), an

feuerfesten Materialien 6 636 000 kg (6 943 000). Beschäftigt

rotoschin.. . 14,00 14,50 14 50 3 geworden; in Zentralrußland sind wenig Merinoschäfereien übrig⸗ Textilwaren ein ließlic Kramwaren insgesa 3 774 d Fehäecch vI11“ 1 189 15— S. 8 1 geblieben; nur der Kaukausus liefert noch größere Quantitäten solcher (gegen 1902: enschlies 8 I 8 im ien 8n Witten durchschnittlich 1423 Arbeiter veeaen a⸗ 11““ 8 14770 1530 1 ⁄*. 8 8 Wollen, welche aber für den inländischen Konsum bei weitem nicht Wollenschals (für Männer), die früher aus dem baverischen 1h 1555 432.80 öoͤhnen Mind verausgabt 1 623 297,41 Fübe en Schl. böö“ 14,05 14,55 14·30 8 8 b wmereichen. Der Export von Merinowollen aus Rußland hat schon Vogtlande eingeführt wurden, sind jetzt von italienischen Tüchern aus Lgegen st einschließlich 8 ii 3 „Der Jahresdurchschnitts⸗ gübhe i. 11““ 128 118 188 1 1 1 u seit längerer Zeit beinahe ganz aufgehört; jetzt ist Rußland darauf Kunstwolle oder Halbwolle verdrängt worden. Ebenso hat die 8 ienst d Lellich jußen icher vern betrug 31440,76 8 bberfte ..“ .“ 1595 1690 17,80 3 . . Bermiesen, mehr als die Hälfte der für die Wollindustrie nötigen Einfuhr wollener Möbelstoffe aus Deutschland ganz aufgehört, 8. Porst 8 8 5 scht Peger 168 * im Vorjahre. da ““ 15 50 16,00 16,00 1“ 8 Wollen aus dem Ausland zu importieren. Australien, die Laplata⸗ nachgelassen hat die Einfuhr von wollenen und baumwollenen Gere 8 88 Akti 9* Ilfh ebri Mühlenbauanstalt Iilen . . . 11” 18 1889 . . sinaten und die Londoner Wollauktionen liefern hauptsächlich die Wirkwaren, von denen die Schweiz eine geringe Menge dic Re Shsas I 5 1u Braunschweig, bezeichnet Veaner 1ö16““ 1“ 5. g. 18s feineren und hochfeinen Wollen für die polnischen Kammgarnspinner, namentlich wollene einführt, während die Hauptmasse der gang⸗ lich 42 ese schaf 8e. I der außerordent⸗ Se kelsbühl 11“X“ 170 1999 Il . 1 Rußland selbst nicht genügend feine, für den Kamm passende baren Ware jetzt aus Italien kommt. Der Verbrauch von Spitzen Obeleich die 5 bältnifses vom . Bhim er 1903 als durchgeführt. 82 - ũ 1““ 1789 88 6 8 2 erinowollen zu liefern imstande ist. Für die Tuchindustrie und hat der Mode entsprechend zugenommen. Grobe billige Jute⸗ und glei⸗ 5 Feider 8 2 ericht sagh. in allen 8 ngs . . 82. 1480 14, 90 b e Strumpfgarnspinner der Moskauer und Simbirsker Bezirke Wollteppiche (Vorleger) kamen zum ersten Male auch aus Deutsch⸗ er stiöen ti ertolket 88 nt G fenr Vorjahren, sich 8b .4X““““ 1 1833 SI . verden aus Südfrankreich große Posten billiger gewaschener Haut. land. Die Einfuhr von Baumwollgarnen tuürkischer Herkunft (Kon⸗ 18 16 Svee dejenie zesellscha trotz größter An⸗ Herrener 16,78 15,60 18˙60 8 Feles aus Deutschland und Belgien billigere, in den dortigen stantinopel und Smyrna) blieb in diesem Jahre besonders weit hinter W6 einbrt zu lohnenden Mülha ö“ . 15,00 d8 42 schereien gewaschene Kapwollen importiert. Australische und La⸗ sonstigen Jahren zurück; der europätsche Hauptlieferant für baum⸗ weisers adt ringen, g-2 dre Me bri Braunschweig

ülhausen i. E.. . Gö“ 1 blata uchwo en können nach dem Moskauer Bezirke nur vereinzelt wollene Webgarne war England, ein geringer Teil entfiel auf N ng nner efellschaft eme Fabrikation bedürfen. B ser. . 8 bei besonders günstiger Konjunktur importiert werden. Von Italien; Zephyrgarne (Stick⸗, Strickgarn) lieferten Sachsen und v . 8 B89 G 8 im Geschäftsjahre Insterburg... 14,00 14,00 1 8 uͤtschen Wollen hatte das ostpreußische cheviotartige Erzeugnis in Fulda. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Belrut.) 1er9⸗ gas 16 (db6 248159 1 Heneratoren. Der Rohgewinn betru wE“; 8 13,20 14,00 I“ 8 8 Zentralrußland Verwertung efunden, doch hat der Import seit u““ b 13 757,90 52 5,55 i. V.), die Unkosten beliefen sich au Beeskaoooo„o 13,90 13,90 14,40 14 40 .“ 2 mehreren Jahren aufgehört. Die feinen nach hrßlans ausgeführten X“ , 8. en -2 Der Umsatz 9 3 309 391,90 Hacenwale..... .. . ... JIJ“ sbeegscen, Volle, kommen nicht nach Zentralrulend, sondem ih Beneluela. 8 88 325,890ℳ Sh Bernebecainege Hrbelalshan tf sbah ce a. DH.. . 14 80 14,80 15,00 15,00 8 Die de 5 CC“ Aenderung der Akzise und des Einfuhrzolles für klärung in dem gesteigerten Umsatz, in den umfangreichen Arbeiten ö P11A16A“ 14,40 14,60 14,70 14,80 8 1“ 8 e. ge ’* er 5 8 a Fehs. 1 usfuhr der russischen Branntwein. Durch Beschluß des Präsidenten der Republik vom für den Ausbau der eigenen Werke, wie auch in der Vermehrung der Greifenhagen.. 1 g8n 89 13,90 14,10 G 1“ asiatischen Rußl G Ch beirgi olgagebiet, als auch aus dem 19. August d. J. ist die Steuer für je 70 Zentiliter (gleichbedeutendes Bestände, welche teils für laufende Aufträge bestimmt, teils auf Stargard i Pomm.. . . . . 13,40 13,50 13,60 5be dis zur chi süeland. (au 1 8 81 .S östlich vom Ural Maß mit der früheren Flasche) Branntwein bis zu 21 Grad Alkohol. Vorrat hergestellt sind, um dem Drängen der Kundschaft nach ab⸗ Schivelbein.. . 111“ 12,40 12,40 12 80 12,80 8 1“ 8 im Süde veüschen g ler sten und bis Persien und Afghanistan gehalt (bisher bis zu 20 Grad) nach dem Aräometer von Cartier auf gekürzten Lieferterminen künftig in erbobtem Maße Rechnung tragen Musiettin .. . 13/,80 13,80 14.,00 14,00 1 vermehrt⸗ Na V n den letzten Jahren stark zurückgegangen. Die 0,50 Bolivar (bisher 0,60 Bolivar) festgesetzt worden; für jeden zu können. Die durchschnittliche Arbeiterzahl erhöhte sich auf 773 111“ las IIATI“ EI““ 1 Buchenn Mach rage 2 solchen groben Wollen, wie Kaschgar, weiteren Alkoholgrad über 21 Grad hinaus sind 0,05 Bolivar mehr (632), sie betrug bei Abfassung des Berichts 940. Der Auftrags⸗ Stolp i. Pomm. 5 13,00 13,00 14,00 14,00 1 verec erw und andere, nach Kameelhaar sowie Kaschmirwollen zu entrichten. Dementsprechend vermindern sich auch die gemäß bestand belief sich am 30. Juni 1904 auf 1 436 000 gegen Lauenburg i. Pomm 12,80 12,80 13,00 13,00 8. ster Ziegenlaum) seitens der einheimischen Industrie, be. Artikel 21 der Verordnung vom 27. Juni d. J. festgesetzten Zuschläge 1 050 000 am gleichen Tage des Vorjahres. Der Ueber⸗ auenburg i. 1200 80 1440 e“ pers seitens des Simbirsker Wollindustriebezirks, und die höberen zu den Einfuhrzöllen auf Branntwein. 8 schuß von 54 972,23 soll abgeschriebe werd Postn. EE“ 18 14,0 1840 1 Fise welche für solche Wollen in Rußland jetzt saahch 11“ bge ni 2 5 Feötoschin u“ 11“ 1 1320 83 14 00 14,00 vacsn wesentlic dazu beigetragen, den Export dieser Wollen uu 1 Fabrik über das Geschäftsjahr 1903 04 44. kehf . 5 EEE““ XX“ 1280 13,20 13,50 13,80 1 8 duktion 82 uch en 15 Beahnbau von Besmelin nach Firyusöä. schäftsjahre der Gesamtabsatz der Syndikatswerke zwar ein größerer, grankenstem . Sch. . . . .. 1280 12,80 1320 1320 5 Fabrikanten von groben Tuchen verdraͤngen allmählich die Füee⸗ Nach ecer, Mitteilong der Cbil'Militars Gazette⸗ vom (eiwschrstürg inehennemgeeene aftse geneen LeirehFeine vetbere

i. Schl.. 12,75 13,00 13 25 13,50 88 .“ 8 er russt schmi . 24. . J. its mit b üben i. Schl 5 russischen Hausindustrie. Kaschmirwollen finden noch regel⸗] 24. Juli d. J. ist russischerseits mit dem Bau einer Eisenbahn an produktion an Cyansalzen und der dadurch bewirkte Preisdruck werden

Schönau a. K.. . 8 12,60 12,80 12,90 13 00 1 ““ 8 8 8 mäßigen Absatz, namentlich nach Deutschland (Aachen, der Lau itz usw.), der Station Besmelin, welche an der zentralasiatischen Linie gelegen als die hauptsächlichsten Gründe für das Zurückbleiben des diesjährigen

ͤA1A1P161A61A4X“ 13,35 13,50 13 50 13 60 6“ 1. 8 aber nur bei günstiger Konjunktur, da sie auch aus China und ist, nach Firpusa an der persischen Grenze begonnen worden. Die Füerdur 8 1““ 88 . 1999 188 8 See . den über London dorthin gelangen, ebenso wie feinere chinesische Hebeener 18 soll 21 Meilen ketraßen 8, offt. daß die Eisen⸗ e e eree on. ö““ Fees E.e e 2 1u“ . .“ ollen. ahn dazu beitragen wird, den Handel zwischen Rußland und Persien gegen 1902/03: 281 117 dz mit einem Erlöse von 4 238 979 ℳ. Während

wb1.“ 13,00 13,50 13,50 14 00 1 8 8 b 3 zu fördern, da Firyusa an der Straße nach Cheirabad, wo sich ein Pederborn . 1 13,20 13,20 13,60 14,40 1b 13,85 13,95 8. 10. Stasde⸗ . Rußlands belifferte sich nach der russischen ollstelle 1, I wasi, an ift. tors Zweiglinie Fee ac Tr sich der Absatz (hauptsaͤchlich durch Uebernahme einer Superphosphat⸗ imburg a. L. 14,10 1 14,18 14,00 5. 10. insgesamt aus Deutschland ücksicht auf die bevorstehende Vollendung der Orenburg—Taschkent⸗ fabrik) um 35 212 dz hob, blieb der Erlös um 375 178 zurück. Fecß . . . . . . .. 1 18825 14252 13,33 14,08 11. 10. 11491 000 gerr Eisenbahn besondere Beachtung. (Nach einer Mitteilung des Kaiser. Der erzielte Bruttogewinn einschließlich des Vortrags aus 1902,03 Dinkelsbühl . 13,70 13,80 13,90 3Z“ 13,89 13,97 5. 10. E.] 13 460 000 lichen Generalkonsulats in Simla.) von 14 249,05 betrug 437 444,03 (520 913,67 i. V.). Nach F7 1 14,00 14,00 14,20 14,20 1 1409 14,11 5. 10. 1“ 8 „. . Abschreibung von 128 657,69 verbleibt ein Reingewinn von Stochach. . 14,00 14,00 88 Bas 14,00 8 ““ Die Wollausfuhr betrug: 8 1I1A1“X“ 11“ Fnn 786,34 ℳ, wovon 8 % Dividende an die Aktionäre verteilt werden eberlingen. 14,00 14,44 14,44 15,00 15,00 14.,43 14,35 5. 10. b insgesamt nach Deutschland 8 8 vg. . . 3

. . . . g 1 8 8

Ilültdug, 11“ 15,00 1 1830 1850 16,8⁰ 1— 8— 15,45 15,33 5. 10. Die Einfuhr an Wollen arnen 1 nesa egangen, was de stüch vvüI Integerzch 1 bEöö „Ftlenl cha⸗ 8 gärkeren Propuktion vehn g 1 1 gegangen, 3 der Kopenhagener Straße 27, Zimmermeister Peter in der 3371 Aktien vertreten waren, den mit der Deutsch⸗ emerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. sie den oduktion feiner Garne im Inlande sein dürfte; ebehe gehörig, zur Versteigerung. 5,65 a. Das Verfahren verfiel der, Luxemburgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesell⸗ Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 9: 9 b 8 ertagung. schaft zu Bochum abgeschlossenen Verschmelzungsvertrag, wonach

8 .“ v ““ 8 8 11“ .“

8116“

16