*
[50958] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Berta Salomon, geb. Fräßdorf, zu Dessau, Leipzigerstraße 26, vertreten durch die Rechtsanwälte Gröpler & Lezius in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Salomon von Dessau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzog⸗ lichen Landgerichts zu Dessau auf den 17. De⸗ ember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Dessau, 8. Oktober 1904. 1
Jauerka, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [52729] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Anstreichers Eduard Hamm, Auguste geb. Weck, in Barmen⸗Rittershausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, hat geklagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Barmen, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 15. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung bekannt gemacht. Elberfeld, den 10. Oktober 1904. ans, Assistent, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52537] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ehefrau Anna Magdalene Spark, geb. Leptien, in Neumünster, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Fena Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Bokelmann in Kiel, klagt gegen den Strumpfwirker
Christoph Spark, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Neumünster, mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu scheiden, diesen für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 13. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 12. Oktober 1904. Mann, Aktuar, “ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52543] Oeffentliche Zustellung. Wilhelmine Ziemann, geb. Heuer, in Heinrichs⸗ walde b. Zühlsdorf, Prozeßbevollm.: Justizrat Meyer hier, klagk gegen ihren Mann, Arbeiter August Ferdi⸗ nand Ziemann, früher in Rietzig, Kr. Arnswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗ klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klägerin ladet Beklagten zur mündl. Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts in Landsberg a. W. auf den 22. Dezbr. 1904, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentl. Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 12. Oktbr. 1904. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.
[52544] Zuste
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Katharina Koniecki, geb. Golik, in Bruck⸗ hausen in der Rheinprovinz, Grünestraße 17, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geh. Justizrat A. Gaebel in Schneidemühl, klagt gegen den Arbeiter Adalbert Koniecki (genannt Szymborski), früher zu Gulcz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der ,,en trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 28. De⸗ ember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Sefellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Schneidemühl, den 10. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52728] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Adler, geb. Schäfer, in Frankfurt a. Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Oskar Spier in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, Möbelträger Johann Adler, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie im Juli 1903 böslich verlassen und sie seinen Aufenthaltsort bisher nicht habe ermitteln können, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kosten⸗ fällig zur häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
rankfurt a. Main auf den 12. Dezember 1904,
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [52533] Oeffentliche Zustellung. 8
Der am 27. März 1901 geborene Karl Bitsch in Lindenfels, unehelicher Sohn der Elise Bitsch, ver⸗ treten durch seinen Vormund Adam Bitsch, Schreiner das., klagt durch Rechtsanwalt Weißenrieder in Calw, als Prozeßbevollmächtigten gegen den August Stanger, Metzger, früher in Neuhengstett, derzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrag, durch E vollstreckbares Urteil zu erkennen: Beklagter sei kostenfällig schuldig, dem Kläger vom Tage der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres bezw. insolange, als er außer Stande ist, sich selbst zu unterhalten, einen jährlichen Betrag von 240 ℳ in vierteljährlichen Raten vorauszahlbar, zu bezahlen. Der kläg. Prozeßbevollmächtigte ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht ehcs auf
Donnerstag, den 15. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Calw, den 8. Oktober 1904. b Gerichtsschreiber des K. Amtsgerich Amtsg.⸗Sekr. Ehrmann.
[52724] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josefine Dennv, geb. Grienenberger, hier, Franklinstraße Nr. 52, klagt gegen ihren he⸗ mann Julius Denny, früher Kellner hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Unterhaltskosten für ein gemeinschaftliches Kind, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 300,00 ℳ zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Dienstag, den 29. November 1904, Vormittags 9 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 11. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts:
(Unterschrift), Aktuar. [52725] 8 K. Württ. Amtsgericht Oehringen. Oeffentliche Zustellung.
Die am 28. Oktober 1903 geborene Marie Geb⸗ hardt in Bretzfeld, unebeliche Tochter der ledigen Christine Gebhardt daselbst, vertreten durch ihren Vormund Christian Gebhardt, Bauer und Gemeinde⸗ rat in Bretzfeld, klagt gegen den Bauern Christian Reger, von Adolzfurt, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, auf Zahlung von Unterhalts⸗ beiträgen, mit dem Antrage, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen: Beklagter sei kostenfällig schuldig, der Klägerin vom Tage der Geburt (28. Oktober 1903) bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre als Unterhalt einen jährlichen Be⸗ trag von 120 ℳ in vierteljährlichen Raten — 1. Januar, 1. April, 1. Juli, 1. Oktober jeden Jahres — vorauszahlbar, und die rückständigen Be⸗ träge sofort zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Oehringen auf Mon⸗ tag, den 12. Dezember 1904, Vormittags 11 uUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 14. Oktober 1904. 1
Amtsgerichtssekretär Hetzer.
[52532] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Busse aus Osterburg, als Vormund der minderjährigen Emma Anna Lühe in Meßdorf, geboren am 27. März 1904, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lipke in Stendal, klagt gegen den Maurer Oskar Kaatsch, früher in Tangerhütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der minderjährigen Emma Anna Lühe, nämlich der un⸗ verehelichten Dienstmagd Anna Lühe in Meßdorf, in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 30. Mai 1903 bis zum 28. September 1903, beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 30 ℳ und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Ja⸗ nuar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober. jedes Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Stendal auf den 13. De⸗ zember 1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 6. Oktober 1904.
Knopf, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [52539] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Oberle, Franz Mathäus, Landwirt in Stockstadt, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Dittmann und Rechtsanwalt Leeb in Aschaffenburg, gegen Ott, Franz, Schuhmacher zu Stockstadt, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, verlangt Kläger mit Schriftsatz des Justizrats Dittmann vom 5. Juli 1904 von dem Beklagten aus einer ungerechtfertigten Be⸗ reicherung Zahlung von 800 ℳ Hauptsache nebst Zinsen, und ladet den Beklagten nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Aschaffenburg zu dem auf Freitag, den 13. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine zur mündlichen Verhandlung mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Im Termine wird beantragt werden, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 800 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus vom 22 Junt 1904 zu bezahlen; der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Aschaffenburg, 13. Oktober 1904. .
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Obersekretär: (L. S.) Daschner. [52531] K. Amtsgericht Backnang. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Prinz in Murrhardt klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Gottl. Louis Heller, Bauer aus Sechselberg, Ober⸗ amts Backnang, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, dem Kläger Hauptsumme: 19 ℳ 94 ₰, Kosten für Monitorien 2 ℳ 50 ₰, die bisherigen Zinsen: 1 ℳ 35 ₰ zu: bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Backnang auf Montag, den 12. Dezember 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 13. Oktober 1904. Stv. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Gentner. [52542 Oeffentliche Zustellung.
In Lachen der ledigen großjährigen Buchhalters⸗ tochter Barbara Spreng in Bamberg, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Scheick in Bam⸗ berg, rn Anna rn. geborene Spreng, Ehefrau des Gustav Liebig, unbekannten Standes und Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die
verschulde, mit dem Antrage, den Angeklagten vor⸗
ist zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Bamberg vom Montag, den 12. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Be⸗ klagte Anna Liebig geladen wird mit der Auf⸗ forderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Rechtsanwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Beklagte Anna Liebig ist schuldig, an die Klägerin den Betrag von 2500 ℳ nebst vier Prozent Zinsen hieraus seit 1. Januar 1904 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten; das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Bamberg, den 12. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts B
(L. S.) Hahn, Kgl. Obersekretär.
[52534] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Otto Berg zu erne, Sedan⸗ straße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Köllermann zu Langendreer, klagt gegen den Berg⸗ mann Johann Höppner, früher in Werne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte ihm für geliehene Darlehne und aus einem Diebstahle, den er an dem Kläger verübt und diesem gegenüber eingestanden habe, 56,50 ℳ, „Sechsundfünfzig Mark, auch 50 Pfg.“
läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 56,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des voraufgegangenen Arrestverfahrens, zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 21. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Bochum, den 10. Oktober 1994. 1
8 Henke, Sekretär, “ 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52730] Oeffentliche Zustellung. Der Häusermakler Heinrich Meyer in Bremen, Prozeßbevollmächtigte: Dres. Abraham und Kahlen⸗ berg in Bremen, klagt gegen den Kaufmann Emil Neuhaus, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer ihm abgetretenen Forderung für dem Beklagten gelieferte Kleidungsstücke, als: 1 Joppenanzug, 1 Paletot usw., mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 215 ℳ 25 ₰ nebst 4 % Prozeß⸗ zinsen zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 65 (Eingang Ostertorstraße), auf den 26. November 1904, Vormittags 9 ½ Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 13. Oktober 1904. “ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Niedlich, Sekretär. [52536] Oeffentliche Zustellung. Der Juwelier Ernst Vogdt in Breslau, Ohlauer⸗ straße 60, klagt gegen den Leutnant a. D. Max Heinick, früher in Breslau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm aus dem von demselben akzeptierten Wechsel vom 2. Juli 1904 und der Protesturkunde vom 22. Juli 1904 100 ℳ Wechselkapital und 1,70 ℳ Protestkosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse kostenpflichtig zur Fahlung von 100 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 2. Juli 1904 ab, sowie zur Erstattung der Protestkosten im Betrage von 1,70 ℳ zu verurteilen und das Urteil für v vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 14. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 40 im 1. Stock des Gerichtsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 7. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
[52746] Bekanntmachung.
In der Gewerbestreitsache des Schweizers August Koslowski, früher in Perebüll bei Klippleff, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Land⸗ mann Ohem in Petersburg bei Uk, Beklagten, wegen Lohn⸗ und Entschädigungsforderung, ist neuer Ver⸗ handlungstermin auf Sonnabend, den 3. De⸗ zember 1904, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen
worden. öffentlich geladen. Flensburg, den 13. Oktober 1904. Das Gewerbegericht.
s 8 Glum, Vorsitzendeer.
[52530] Oeffentliche Zustellung.
dem Antrage, den Beklagten
mittags 9 Uhr. Zum
gemacht. “
Grabow, den 13. Oktober 1904. “ Melms, 11““ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts [52727] Oeffentliche Zustellung. Die Firma
Grund von Wechselforderungen und eines auf Erstattung von Gerichts⸗ und Anwaltskosten
seit Klagezustellung und Tragung der Kosten. Di Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts
öffentliche Zustellung am 8. d. Mts. bewilligt, und
Rathause, parterre links, Zimmer Nr. 4, bestimmt Kläger wird zu diesem Termin hierdurch
Die Firma Ernst Karstadt Nachflgr. in Grabow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Staecker da⸗ selbst, klagt gegen den Inspektor Schreiber, früher in Werle, unter der Behauptung, daß sie demselben in den Monaten Januar, Februar und März d. J. Waren auf vorherige HSen geliefert habe, mit
ostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 136 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Grabow auf den 21. Dezember 1904, Vor⸗ t wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
.Beauer hier, große Friedberger⸗ straße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carl Reis hier, klagt gegen den Kaufmann Emil Helfft, unbekannten Aufenthalts, früher in Mannheim, auf Anspruchs
mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von die
135,41 ℳ nebst 6 % Zinsen aus 110,41 ℳ seit dem 1. September 1904 sowie 4 % Zinsen aus 25 ℳ
gericht in Frankfurt a. M. auf den 5. Dezember
1118“ “
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 10. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. [52538] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 18 539. Der Erich Hauth, Immobilien⸗ und Teilhaber⸗Bureau in Straßburg i. Els., Gutenberg⸗ platz 7 II, rozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schäfer und Dr. Zabler in Baden, klagt gegen den Hans Zimmermann, früher in Baden, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Wechsels vom 5. Mai 1904 über 1900 ℳ, fällig per 10. Ok⸗ ktober 1904, im Wechselprozeß, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger oder zu Handen der kläg. Prozeßbevollmächtigten 1900 ℳ — Eintausendneunhundert Mark — nebst 6 % Zins vom 10. Oktober 1904 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrest⸗ verfahrens, zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 2. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 11. Oktober 1904. (L. S.) 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [52547] Bekanntmachung. In Sachen der Firma S. Fries, Herzogl. Bayr. Hoflieferant in München, Maximilianstraße 1%, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herz⸗ felder hier, gegen Oskar Freiherr von Badenfeld⸗ Czeike, Rentier, früher in München, Viktoria⸗ straße 41I, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der V. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München I vom Donners⸗ tag, den 15. Dezember 1904, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei 408 ℳ 75 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus ab Klagezustellung zu bezahlen. II. Der Beklagte hat sämtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen beziehungsweise dem Klageteile zu erstatten. III. Dieses Urteil wird, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, am 13. Oktober 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Hartmann, Kgl. Obersekretär. [52726] Kgl. Amtsgericht München I. Abt. A für Zivilsachen. In Sachen Roederer & Cie., G. m. b. H. in Longeville bei Metz, gesetzlich vertreten durch ihren Geschäftsführer Philipp Nägle in Longeville, dieser im Prozeß durch Rechtsanwalt Dr. Faber, hier, ver⸗ treten, gegen Böhm, Emil, Wirt, früher in München, Rindermarkt 8 (Restaurant Löwenturm), nunmehr unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Prozeßgerichts vom Samstag, den 10. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 150 ℳ nebst 5 % Zinsen daraus seit 24. März 1904 zu bezahlen. 11) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits ze tragen bezw. zu erstatten. III) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 13. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber: Egger. [52549] Oeffentliche Zustellung. In der bei dem K. Oberlandesgerichte Zweibruͤcken auhängigen Berufung gegen das wegen Teilungs⸗ streitigkeiten durch die 2. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Zweibrücken am 16. April 1903 in Sachen: 1) Therese Moog, geb. Pirrung, Ehefrau des Land⸗ messers Stefan Moog in Neunkirchen, Regierungs⸗ bezirk Trier, 2) Theodor Pirrung, Händler in Saar⸗ brücken, Kläger, Widerbeklagte und nun Berufungs⸗ kläger, durch Rechtsanwalt Justizrat Schuler in Zweibrücken vertreten, gegen: 1) Maria Pirrung, Ehefrau von Franz Stumm, K. Gerichtsvollzieber in Bitsch, 2) letzteren selbst der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft wegen, Beklagte, Widerkläger und nun Berufungsbeklagte, durch Rechtsanwalt Hessert in Zwei⸗ brücken vertreten, — erlassene Urteil wurde, nachden der beklagte Ehemann Franz Stumm im Laufe da Prozesses in 2. Instanz verstorben ist, durch Be⸗ schluß des Oberlandesgerichts Zweibrücken, 2. Zivil⸗ senat, vom 28. September 1904 die Aussetzung des Verfahrens angeordnet. Mit Schriftsotz vom J. e tober 1904 ladet der Prozeßbevollmächtigte der Be⸗ rufungskläger, Rechtsanwalt Justizrat Schuler, de Erben des beklagten Franz Stumm, nämlich 3 dessen Witwe Maria Stumm, geb. Pirrung. n zitsch wohnhaft, 2) Otto Stumm, Wirt, in Bitsch wohnhaft, 3) Maria Stumm, Ehefrau des Rechte⸗ konsulenten Stubenrauch in Homburg und leßtere selbst, 4) Helene Stumm, Ehefrau von Dr. Ludwit Jäger, Professor in Baden in der Schweiz, und letzteren selbst, 5) Karl Stumm, früher Kaufmanz in Bitsch, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Auf enthaltsort abwesend, 6) Rudolf Stumm, Bäcker n Bitsch, — zur Aufnahme des Verfahrens und jnj mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzurnt des 2. Zivilsenats des K. Oberlandesgerichts Zwe⸗ sbrücken vom 19. Dezember 1904, Vormittag 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, einen bei diesen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Anwalt 1 bestellen; in dieser Sitzung wird er den Antrat stellen: Es gefalle dem K. Oberlandesgericht⸗ 2. Zivilsenat, unter entsprechender Abänderung angefochtenen Urteils die erhobene Widerklage „ersten und zweiten Streitpunkte abzuweisen und M rozeßkosten zu erkennen was Rechtens. 209 Verfügung vom 12. Oktober 1904 wurde die 8 frist vom Vorsitzenden auf zwei Wochen festge e. Vorstehendes wird hiemit dem obengenannten 1 F.* ber 1904. . weibrücken, den 13. ober 1 andesgerichts:
1904, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der
Der Gerichtsschreiber des K. Oberl Mreicg. K. Kanzleirat.
8
8 .8e. . .
Aufgebote, T
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Dritte
Offentlicher Anzeiger.
Beilag
zeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesells Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. vüütant Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Bankausweise. 8
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[52723] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Giesecke & Winkelmann in Löhne i. W., Meyer in
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Isemann, früher in Löhne,
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter 1 — und des Diebstahls von Zigarrenvorräten im Werte von mecreren Tausend schuldig gemacht habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 300 ℳ zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des Arrestverfahrens G. 31. 03 aufzuerlegen
sich der Unterschlogung Mark
und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Oeynhausen auf den 13. Dezember Zum Zwecke der
1904, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 u“ Oeynhausen, den 12. Oktober 1904. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[525353 Seffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Haßler in Chemnitz, alleiniger Inhaber der Firma August Haßler daselbst. Prozeß⸗ hbevollmächtigter: Justizrat Dr. Seyfert in Chemnitz, klagt gegen den Apotheker Hugo Kümlau, früher in Riestedt, j tzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Kaufpreis für gelieferte Waren nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 61,80 ℳ nebst Zinsen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Sangerhausen auf den 5. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sangerhausen, den 22. September 1904. 1–166E1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[52731]
Oeffentliche Ladung. In der Konsolidationssache von Limburg — Lit. LIV 4 — haben wir zur nachträglichen Vor⸗ legung der Konsolidationsurkunden (Adjudikation) und Erklärung über dieselben einen Termin auf Montag, den 28. November 1904, Vormittags 11 Uhr, vor unserem Kommissar, Regierungsrat Schiffler zu Limburg a. L., Parkstraße Nr. 23, “ In diesem Termin werden folgende Be⸗ eeiligte:
1) Klees, Michael, für seine Ehefrau Josefa geb. Döppes.
2) Welker, Johann, Weber, für seine Ehef
2 3 1, W efrau Elisabethe geb. Döppes,
3) Pötz, Rudolf, für seine Ehefrau Margarete geb. Döppes,
4) Strunk. Kaspar, Schlosser, für seine Ehefrau Anna geb. Döppes,
5) Müller, Friedrich, für seine Ehefrau Anna
geb. Brück,
6) Hensler, Margarete, unverehel. Lehrerin,
7) Imand, Elisabethe, unverehel.,
8) Orth, Reinhard, Gefangenwärter, für seine Ehefrau Maria Josefa geb. Orth,
9) Führer, Hubert Sohn),
10) Schmidt, Jakob, für seine Ehefrau Marie geb. Emmermann, “
11) Emmermann, Jakob‧,
12) Herchenhahn, Josef, 1
13) Langschied, Wilhelm, für sich und seine Ehefrau Elise geb. Klein,
1 F-g
5) Hartung, N. E.,, für sei hefrau J vese wefen g 2 seine Ehefrau Josefine ) Gille, Adolf, für sei gef sef 8 Methrt lf, für seine Ehefrau Josefa geb
17) Wenderoth, Hugo, für seine Ehefrau Julia
b; 1 8) Montanus, August, für sich und sei . frau Elifabethe geb. Fischer, u.“
19) Pachten, Karl,
20) Deute, Ferdinand, für seine Ehefrau Mar⸗ garete geb. Reitz,
21) Gastram, Paul, für seine Ehefrau Elisabethe geb. Reitz,
22) Reitz. Johann,
23) Schäfer, Karl, 8 812 bts vee gsmnc 4. 8. “ 8 24) Fould, Friedrich . 1 . ü 2 Shn Friedrich Eckhard, früher in Frank
25) Schwab, Martin, für seine Ehefrau Karoline geb. Schäfer in Nordamerika,
26) Simon, Alberts Witwe,
inm d 8 Johanna geb. Schäfer, früher in Wiesbaden,
geb. Priester zu Altrosengart,
Vollmacht
versehenen Vertreter
als richtig anerkennen. Cassel, den 13. Oktober 1904. III. 6889. Königliche Generalkommission.
28) Peiler, Richard, für seine Ehefrau Agnes [38949]
deren Aufenthalt unbekannt ist, unter der Ver⸗ ene geladen, daß diejenigen, welche in dem Termin nicht selbst oder durch einen mit beglaubigter 8 . Beschwerden zu Braaton öb allen Einwendungen gegen . ceve — igkeit und Vollständigkei Konsolidations⸗ Oeynhausen, klagt gegen den Werkmeister Heinrich urkunden, insbesondere des grett ha..B jetzt unbekannten der Güterzettel und des Restverzeichnisses aus⸗ geschlosten ö“ gegen sie angenommen werden ird, daß sie die Ausführung der Konsolidation und Klosterstraße Nr. 76, vom 2. 2 5 jird, dan usführung der Konsolide klosterstraße Nr. 76, 2. Januar 190 die vorgenannten Konsolidationsurkunden durchweg einzureichen und den 8 8
Bekanntmachung.
Bei der heutigen Auslosung 90. 3 ½ % Renten⸗ briefen der Provinz Hannover sind folgende Stücke gezogen worden:
Lit. H zu 300 ℳ 1 Stück Nr. 19.
Lit. J zu 75 ℳ 2 Stück Nr. 36 und 38.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe II Nr. 11— 16 und Erneuerungs⸗ scheinen bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse in Berlin,
einz! 8 Nennwert Quittung in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1905 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe auf, und es wird der Betrag für die
derselben gegen
etwa fehlenden Zinsscheine von dem Nennwert der
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Keine. 1
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Verdingung von Gefangenen⸗Arbeitskräften. In hiesiger Strafanstalt werden zum 1. April 1905 die Arbeitskräfte von etwa 30 weiblichen Ge⸗ fangenen frei, welche zu einer der Gesundheit nicht e Arbeit wieder kontraktlich vergeben werden ollen. Dieselben werden bis dahin mit Netzstricken be⸗ schäftigt. Schriftliche Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift — Verdingung von Arbeitskräften“ — zu versehen bis zu dem auf Dienstag, den 8. No⸗ vember d. Js., Vormittags 10 Uhr, festgesetzten Verdingungstermin hierher einzureichen. Die Be⸗ dingungen können gegen Einsendung von 50 ₰ von hier bezogen werden. Rhein, Ostpr., den 5. Oktober 1904. Königliche Strafanstalt.
5) Verlosung zc. von Wert⸗ papieren.
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?. [52713] Gewerkschaft Hohenzollern Suarbrücken. In der am 28. September d. J. vor Notar statt⸗ gehabten ersten Auslosung der 4 ½ %igen Schuld⸗ verschreibungen Reihe II bis v sind die folgenden Nummern gezogen worden: Reihe II. 1022 1045 1046 1047 1052 1071 1074 1077 1296 1299 1341 1361 1399 1400 1439 1440 1441 1475 25 162 6329 1717 1739 1820 182 4 1919 1919 1965 1994 1997. u“ Reihe III. 2021 2100 2121 2128 2166 2167 2286 2292 2293 2294 2330 2344 2347 2353 2354 2356 2365 2369 2464 2465 2470 2471 2472 2531 2539 2 2614 2619 2620 2695 2769 2770 2847 2993 2994 2995 2996. 3 1 Reihe IV. b 3052 3060 3061 3206 3208 3232 3249 3251 3274 3275 3277 3290 3350 3382 3432 3433 3434 3443 3490 3492 3533 3571 3606 3634 3680 3682 3683 3684 3727 3738 3740 3742 3746 3747 3890 3904 3906 3941 3963 3990. Reihe V. 4021 4054 4114 4123 4201 4209 4210 4211 4214 4309 4334 4407 4408 4409 4411 4412 4415 4425 4472 4523 4606 4614 4700 4717 4803 4804 4807 4820 4822 4823 4911 4915 4947 4948 4954 4955 4958 4992 4994 4995. Die Zurückzahlung erfolgt zum Nennwerte von ℳ 500, — vom 1. November d. J. ab, an welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine mit dazu gehörenden später fälligen Zinsscheinen bei den vier Gewerkschaftsbanken: Essener Credit⸗Anstalt, Gelsenkirchen, Deutsche Bank, Berlin, A. Schaaffhausen⸗ scher Bankverein, Berlin, und Gebr. Röch⸗ ling, Saarbrücken. öö“ Der Grubenvorstannd der Gewerkschaft Hohenzollern. Carl Röchling, Kommerzienrat,
27) Menges, Georg, in Amerika,
Vorstandsvorsitzender.
[5271²]
aufgenommenen Darlehnsschuld von 300 000 ℳ sind 500 ℳ ausgelost worden: 8 Nr. 382 64 und 353.
Die Anlehnsscheine werden den Inhabern zur Rückzahlung am 2. Januar 1905 mi Be⸗ merken gekündigt, daß die Kapitalbeträge mit 105 Prozent des ö 102 nhitd degtäce
und der dazu gebörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine ab bei der Königsberger Vereinsbank, Vorde werden können.
Mit dem 2. Januar 1905 hört die Verzinsun
später fällige Zinsscheine nicht mit abgeliefert, so wird deren Betrag von dem Kapitalbetrage in Abzug
gebracht.
Mittelhufen, den 14. Oktober 1904.
Vorstand des Königsberger Tiergarten⸗Vereins.
5 8 Bekanntmachung. Behufs planmäßiger Tilgung der seitens des Königsberger Tiergarten⸗Vereins im Jahre 1898
Bock
am 10. Oktober folgende Anlehnsscheine über je
und der Zinsanweisung vom 2. Januar 1905 re Vorstadt Nr. 48/52, in Empfang genommen
g der vorgenannten drei Anlehnsscheine auf. Werden
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert.
Rentenbriefe in Abzug gebracht.
„Die Einreichung der Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Ge⸗ fahr und Kosten des Empfängers.
Magdeburg, den 13. August 1904.
Königliche Direktion der Rentenbank
für die Provinzen Sachsen und Hannover.
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
Die Aktionäre der Annener⸗Gas⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft werden zu der auf den 2. November 1904, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Amtslokale zu Annen anberaumten Generalversammlung hiermit er⸗ gebenst eingeladen.
“ Tagesordnung: 3
1) Bericht der Revisionskommission.
2) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz pro
⁊1903/04 und Erteilung der Decharge.
3) Feststellung der Dividende.
4) Neuwahl für ein lt. § 16 des Statuts aus⸗
scheidendes Mitglied des Aufsichtsrats.
5) Wahl dreier Rechnungsrevisoren.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Frieg. [52775]
Die bisher zum Zwecke der Zusammenlegung nicht eingereichten Aktien unserer Gesellschaft Nr. 25 61 246 262 298 599 851 877 878 und 1184 werden hiermit für kraftlos erklärt.
Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien werden gemäß § 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B. für Rechnung der Beteiligten verkauft. Der Erlös wird, abzüglich der Unkosten, den Beteiligten ausgezahlt oder, sofern die Berech⸗ tigung zur Hinterlegung vorbanden ist, hinterlegt. Großenhain, den 14. Oktober 1904.
Großenhainer Webstuhl⸗ &. Maschinen⸗Fabrik Aktiengesellschaft.
8 Der Vorstand. 52458] F. Wächtler. A. Winkler.
4 % Anleihe der Actien⸗ Gesellschaft Schalker Gruben⸗ und Hütten⸗Verein von 1899.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verlosung der am 2. Januar 1905 gemäß den Anleihebedingungen zur Rückzahlung e 4 % Schuldverschreibungen unserer nleihe von 1899 sind folgende Nummern im Ge⸗ samtbetrage von 156 000 ℳ gezogen worden: 43 87 359 525 630 826 848 876 898 921 1001 1015 1032 1047 1052 1055 1094 1109 1136 1138 1154 1158 1196 1224 1280 1309 1368 1393 1443 1457 1508 1575 1576 1581 1685 1753 1790 1795 1814 1849 1933 2019 2067 2074 2123 2212 2255 2292 2293 2332 2369 2429 2452 2469 2528 2575 2700 2824 2909 2913 2922 2924 2935 2956 2967 2983 3032 3068 3075 3081 3095 3109 3130 3207 3260 3367 3392 3400 3451 3453 3463 3553 3558 3614 3618 3650 3651 3693 3701 3739 3743 3784 3786 3797 3805 3988 4076 4165 4258 4343 4348 4385 4438 4483 4489 4500 4528 4529 4536 4537 4546 4568 4609 4621 4623 4635 4645 4646 4692 4701 4727 4738 4743 4745 4757 4767 4773 4777 4781 4783 4790 4800 4803 4805 4821 4825 4839 4844 4845 4849 4858 4859 4860 4874 4887 4904 4910 4918 4932 4950 4954 4970,4972 4981 4999 5000, im ganzen 156 Stück über je 1000 ℳ SNühlu zabluns des Nennwerts dieser ausgelosten Schuldverschreibungen erfolgt 19 g lgt vom 2. Januar bei der Kasse der Gesellschaft, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein zu Berlin egen Auslieferung der Stücke und der dazu gehörigen inscoupons, die später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetrage der Schuldverschreibungen ge⸗ kürzt. Ihre Verzinsung hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. 88 Von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen sind die nachstehend gegebenen Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden: 49 50 743 797 1535 1850 2792 2896 3273. Gelsenkirchen, den 10. Oktober 1904.*
Actien⸗Gesellschaft
b L “
Schalker Gruben⸗und Hütten⸗Verein.
Neue Dampfer⸗Compagnie Stettin. Die zweite Reihe von Zinsscheinen zu unseren Schuldverschreibungen Serien A und B wird vom 17. ds. Mts. ab bei dem Bankhause Wmm. Schlutow, hierselbst, gegen Rückgab weisungen ausgegeben. v
Stettin, den 12. Oktober 1904. Die Direktion. C. Piper.
[52459] 8 „Elbe“ Dampfschiffahrts⸗Actien⸗ Gesellschaft.
„An Stelle des aus dem Aufsichtsrat geschiedenen stellvertretenden Vorsitzenden Herrn Ludwig Harling ist Herr Carl Merseburg aus Aken gewählt worden. Eine Zuwahl in den Aufsichtsrat fand nicht statt. Hamburg, 14. Oktober 1904. Der Vorstand.
[52756] Kheinisch⸗Westfülische Kalkwerke, Dornap.
Die angekündigte Versammlung der Besitzer von Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschaft aus den Anleihen vom Jahre 1894 und 1897 findet am 25. Oktober ds. Is. nicht statt, wird viel⸗ mehr auf einen später noch bekannt zu machenden Termin verschoben.
Dornap, den 15. Oktober 1904.
Der Vorstand.
152751] Karlsruher Werkzengmaschinenfabrik vorm. Gschwindt & Co. A.⸗G., Karlsruhe (Baden).
„Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 15. November I. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Ge⸗ sellschaft, Ritterstraße 17, stattfindenden fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
1) Beziüt Tagesordnung:
) Bericht des Vorstands über das Geschäftsj
das Geschäftsjahr
2) Bericht des Aufsichtsrats und Antrag auf Ge⸗
nehmigung des Rechnungsabschlusses.
3) Antrag auf Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die notarielle Bescheinigung über die rechtzeitig erfolgte Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar spätestens bis Freitag, den 11. No⸗ vember l. J., vor 6 Uhr Abends, bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder bei den Bankhäusern
Veit L. Homburger in Karlsruhe, Oberrheinische Bank in Karlsruhe, Straus & Co. in Karlsruhe zu hinterlegen. Karlsruhe, den 14. Oktober 1904. Der Vorstand. “ Ph. Berger.
[52773]
Zu der am Sonnabend, den 5. November 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, im Hotel „Grüner Hof“ in Gaggenau stattfindenden ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit ergebenst eingeladen.
2 Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1904.
2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Festsetzung der Dividende und Dechargeerteilung.
3) Aufsichtsratswahl.
4) Beschlußfassung über Aufnahme des folgenden Zusatzes zu § 5 des Statuts: „die Einziehung von Aktien ist zulässig“. 8
Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗
versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien
mit doppeltem Nummernverzeichnis nach näherer
Bestimmung des § 17 unseres Gesellschaftsstatuts
bis spätestens Mittwoch, den 2. November a. c.,
Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse in
Gaggenau, in Berlin bei Herrn Richard
Schreib oder in Karlsruhe bei den Herren
Alfred Seeligmann & Co. in den üblichen
Geschäftsstunden zu hinterlegen.
Gaggenau, den 17. Oktober 1904.
Eisenwerke Gaggenau Ahtiengesellschaft.
Der Aufsichtsrat. Richard Schreib.
[52760]
Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
am Donnerstag, den 10. November 1904,
Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal der
Gesellschaft in Gleiwitz. ggagesordnung:
Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Ver⸗ wendung des Reingewinns.
Gemäß § 19 der Statuten sind Aktien oder der
Hinterlegungsschein eines Notars über solche spä⸗
testens am dritten Tage vor dem Termin
der Generalversammlung, also spätestens am
7. November cr., unter Beifügung eines doppelten
Nummernverzeichnisses bei der Deutschen Bank in
Berlin oder dem Schlesischen Bankverein in
Breslau oder bei dem Vorstande zu hinterlegen.
Huldschinskysche Hüttenwerke
F. Burgers. Erdmann. 52714]
ü ver chaft.
Niedt. .: Nathan.