Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unver⸗
die an dem genannten änderter Firma fort. G. Buhle Nachf. Diese Firma ist erloschen. Collien & Schmittmann. Heinrich Kaufleute, hierselbst.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
Gesellschafter: Georg und Hermann
1. Oktober 1904. Hessenmüller & Gemmel. Emil Franz Hessenmüller, zu Altona, Carl Fulius Gemmel, hierselbst, Kaufleute.
Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am
11. Oktober 1904.
Heinrich Apel. Inhaber: Heinrich Carl Oscar
Apel, Kaufmann, hierselbst. Johannes Remer. Inhaber: Johannes Anton Hinrich Remer, Kaufmann, hierselbft.
Brennöfen⸗Bauanstalt Gesellschaft mit be⸗ Nicolaus Lea
schränkter Haftung. Hermann Paulsen, zu Bergedorf, ist für die Dauer der Be⸗ hinderung des Geschäftsführers — bis 1. Mai G 8n — zum Stellvertreter desselben bestellt worden. W. Stuhr & Cons. Der Gesellschafter J. F. M. Mexyer ist am 20. Juni 1904 durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden; am gleichen Tage ist der Gesellschafter H. M. C. F. Meyer ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesell⸗ schafter W. A. Stuhr und dem am 20. Juni 1904 als Gesellschafter eingetretenen Franz Heinrich Meyer, Quartiersmann, hierselbst, unter unver⸗ aͤnderter Firma fortgesetzt. Oktober 12. b Ernest M. Feuerheerd. Inhaber: Ernest Matthias Adalbert Feuerheerd, Kaufmann, hierselbst. b Rohde & Klein. Gesellschafter: Friedrich Julius Georg Rohde, hierselbst, und Wilhelm Ernst Klein, zu Altona, Kaufleute. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 1. Oktober 1904. 8 Gebr. Salomon. Gesellschafter: Salomon Selig Salomon zu Harburg, Abraham Salomon, hier⸗ 8 und Jakob Salomon, zu Hannover, Kauf⸗ eute. Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 20. September 1904. F. Forkert & Co. Ferdinand Julius Hermann Cäsar Elsner ist zum Prokuristen bestellt worden. Schultze & Co. Richard Weigelin ist zum Prokuristen bestellt worden. Die an H. E. Booch⸗Arkossy er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Hamburg. 8 Abteilung für das Handelsregister.
Gesellschafter: Carl Collien und Friedrich Schmittmann,
Hirschberg, Schles.
Bei der Schlesischen Cellulose⸗ u. Papier. fabriken⸗Aktiengesellschaft in Cunnersdorf — Nr. 7 des Hand.⸗Reg. B — ist 55 11 daß Herr Georg Neukirchner als zweites Vorstandsmit⸗ glied bestellt und seine Prokura erloschen ist.
Hirschberg i. Schl., den 11. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Homburg v. d. Höhe. [52600]
In unser Handelsregister A Nr. 102 wurde heute eingetragen:
Firma Louis Weber, Oberstein, Filiale Homburg v. d. H. Die Firma ist an den Kauf⸗ mann Paul Uhlig übergegangen und lautet jetzt: Louis Weber, Oberstein, Filiale Homburg v. d. H., Inhaber Paul Uhlig.
Homburg v. d. H., den 6. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 1.
Hultschin. [52601] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2 ist heute zu der Firma Franz Mikulla Hultschin eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Hultschin, den 11. Oktober 1904. s Königliches Amtsgericht.
Husum. 152745] Eingetragen im Handelsregister A die Firma Nicolaus Kölln mit dem Sitze auf Pellworm. Inhaber: Nicolaus Kölln, Kaufmann auf Pellworm. Husum, den 10. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Jastrow. Bekanntmachung. [52602] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 27 eingetragenen Firma Hermann Cohn Witwe Johanna Cohn, geb. Marcuse, zu Zippnow, Kaufmann Max Cohn ju Zippnow als Inhaber unter Umwandlung der Firma in eine offene Handels⸗ gesellschaft sowie folgendes eingetragen worden:
Die Witwe Johanna Cohn und der Kaufmann Max Cohn haben das Handelsgeschäft nebst Firma von den übrigen Erben des am 3. April 1903 ver⸗ storbenen Hermann Cohn übernommen.
Die Gesellschaft hat am 25. Mai 1904 begonnen.
Jastrow, den 11. Oktober 1904. 8
Königliches Amtsgericht.
Jöhstadt. 151929]
Auf dem die Firma L. M. Lönhardt in Jöh⸗ stadt betreffenden Blatte 91 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden, daß der bis⸗ herige Inhaber, Tischlermeister Johann Friedrich Lönhardi in Jöhstadt, ausgeschieden ist, daß Inhaber sind der Werkführer Ernst Guido Lönhardt und der Kaufmann Theodor Emil Oskar Flader, beide in
hafen a. Rh. Inhaber: Dr. Ernst Stutzmann, Chemiker in Mannheim.
Ludwigshafen a. Rh., 12. Oktober 1904.
K. Amtsgericht.
Lüdenscheid. Bekanntmachung. [52611]
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 1 ist heute zu der Firma Lüdenscheider Metallwerke, Aktiengesellschaft vormals Jul. Fischer & Basse zu Lüdenscheid eingetragen, daß die den Kaufleuten Ernst Weigand und Leo Schnell zu Lüdenscheid erteilte Gesamtprokura erloschen ist.
Den Kaufleuten Leo Schnell, Albert Weiland, Ernst Wilms, Otto Zacher und Emil Winter, sämtlich zu Lüdenscheid, ist für obengenannte Aktien⸗ gesellschaft in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß je zwei von ihnen die Firma zu vertreten und zu zeichnen berechtigt sind. 16“
Lüdenscheid, den 8. Sktober 190
Königliches Amtsgericht.
MHainz. [52612] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Albert Würtenberg. Unter dieser Firma betreibt
der zu Wiesbaden wohnhafte Kaufmann Albert
Würtenberg zu Mainz ein Handelsgeschäft als
Einzelkaufmann. (Angegebener Geschäftszweig:
Galanterie⸗, Spiel⸗ und Haushaltungsartikel.) Mainz, den 12. Oktober 190u9.
Großh. Amtsgericht.
Mainz. 8 152613] In unser Handelsregister wurde heute eingetragen: Laubenheimer Dampfziegelei, Aktiengesell⸗
schaft zu Laubenheim. Albert Engel, Kaufmann
in Mannheim, ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Martin Möhn, Kaufmann in
Laubenheim, zum Vorstandsmitgliede bestellt. Der⸗
beber sst har selbständigen Vertretung der Gesellschaft erechtigt.
Mainz, den 14. Oktober 19049. Großh. Amtsgericht. 1X“
Mettmann. [52614 In das Handelsregister A ist unter Nr. 68 heute ein⸗ getragen worden die Firma Barmer Wagenfabrik, C. E zu Barmen, Zweignieder⸗ lassung Mettmann. Gesellschafter sind: Ernst Freudewald, Kaufmann in Barmen, Emil Freudewald, Kaufmann in Mettmann. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft bat am 1. Juli 1893 begonnen. Mettmann, 12. Oktober 190u49. Königliches Amtsgericht. Mülhausen. Handelsregister 152616] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen.
“
8 u“ 8 b “ 88
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [52740] Gelöscht wurde die Firma Hotel Post Franz Paver Sedlmair mit dem Sitze in Neuburg a. Donau. Neuburg a. D., den 10. Oktober 1904.
Neuburg, Donau. Bekauntmachung. [52741]
Das Kaufmann⸗ und Wachsziehergeschäft des ver⸗ lebten Alois Karl von Neuburg a. D. wird von dessen Sohne Josef Karl unter der bisherigen Firma Alois Karl mit dem Sitze in Neuburg a. D
Neuburg a. D., den 10. Oktober 1904. Kgl. Amtsgericht.
Neumünster. [52620] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Gustav Selck eingetragen: Dem Kaufmann Hugo Johannes Andreas Bartram in Neumünster ist Prokura erteilt. B Neumünster, den 11. Oktober 19044. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Niebüll. Bekanntmachung. [52622] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 33 die Firma Andreas M. Franzen in Niebüll und als deren Inhaber der Kohlenhändler Andreas
Moritz Franzen in Niebüll eingetragen worden. Niebüll, 7. Oktober 1904. ““ Königliches Amtsgericht.
Niebüll. Bekanntmachung. [52621] In unser Handelsregister ist bei der Firma Julius Albrecht in Niebüll eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Niebüll, den 10. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 8
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [52623 1) Zerreiss & Co. in Nüruberg.
Unter dieser Firma betreiben die Kunstanstalts⸗ besitzer Hans Zerreiss und Max Heyne, beide in Nürnberg, ebenda seit 10. Oktober 1904 in offener Handelsgesellschaft eine graphische Kunstanstalt und Klischeefabrik.
2) Marie Pemsel in Nürnberg.
Das bisher von der Fabrikantenehefrau Marie pemser in Nürnberg betriebene Geschäft ist auf den
abrikanten Ludwig Sauerbeck in Nürnberg über⸗ gegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt.
Nürnberg, den 12. Oktober 1904.
Kgl. Amtsgericht. 8
Oelde. Bekanntmachung. [52624] Mitglieder des Aufsichtsrats der Aktiengesellschaft „Portland⸗Cement⸗ und Kalk⸗Werke Anna“
Kgl. Amtsgericht. “
fortgeführt.
Reichsanzeiger
1.“ Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güte rrrechts⸗, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa “ 8 E enba
ieben
Berlin, Montag,
und Königlich Preußischen
Vereins⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ hnen enth 25
Beilage
den 17. Oktober
alten sind, erscheint auch
5
Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. .r 2452)
8 sstabholer auch durch; Fe SW. Wilhelmstraße 32,
Das Zentral⸗Handelsregister für
n das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche e“ Reichsanzeigers und stalten in Berlih en ezogen werden.
8 Das Bezugspreis
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der, Regel täglich. — Der eträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰ —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handelsregister.
Bekanntmachung. [52733] Firmenregistereintrag.
Die Firma „Joachim Schuster“, Trödelhand⸗ lung in Pirmasens, ist erloschen. 3
Pirmasens, den 10. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht.
Bekauntmachung. [52630]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute under Nr. 67 die Firma: „Posener Hartstein⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Posen eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 29. September 1904 abgeschlossen. Die Gesellschaft endet mit dem 31. Dezember 1910. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Kalksandsteinziegeln und der hierzu gehörigen Baumaterialien, insbesondere Fortbetrieb des in Dembsen bei Posen unter der Firma: Posener Hartsteinwerke, Otto Schwollmann bestehenden, bisher dem Fabrikbesitzer Otto Schwollmann gehörenden Handels⸗ und Fabcikgeschäfts Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige und ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Otto Schwollmann in Posen. Stellvertreter desselben ist der Ingenieur Richard Busse in Posen. Werden mehrere Geschäftsführer oder Stellvertreter derselben oder werden neben einem oder mehreren Geschäftsführern Prokuristen bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. So lange nur ein
Pirmasens.
Posen.
heimer hier heute vermerkt, daß dem Kaufmann Lehmann Meier hier Prokura erteilt ist. “ Recklinghausen, den 12. Oktober 1904. 1—
Königliches Amtsgericht. 1 Rees. Bekanntmachung. [52300] In unserm Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma Heinrich Oostendorp zu Rees folgendes vermerkt worden: 1) dem Kaufmann Wilhelm Oostendorp zu Rees, 2) dem Buchhalter Wilhelm Tendering zu Rees, .3) dem Geschäftsführer Karl Tendering zu Rees ist Einzelprokura erteilt.
Rees, den 11. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Remscheid. [52636]
In das hiesige Handelsregister wurde heute zu der Firma Eduard Katthagen in Remscheid — H.⸗R. A 474 — eingetragen:
Der Ehefrau des Kaufmanns Franz Strauß, geborene Lüdecke, in Remscheid ist Prokura erteilt. —
Remscheid, den 12. Oktober 1904. 8
Königliches Amtsgericht. 2.
Rheydt. [52734]
In unser Handelsregister ist eingetragen:
a. bei der Firma „A. Deiters“ zu Rheydt:
Nach dem Tode des Firmeninhabers Kaufmanns Aloys Deiters ist das Geschäft auf den Kaufmann Ferdinand Rohling zu Rheydt übergegangen. Die Firma bleibt unverändert.
b. bei der Aktiengesellschaft „Kabelwerk Rheydt“ zu Rheydt:
Die Gesamtprokura des Karl Tolles zu Rheyvdt ist er loschen.
Schrimm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A sind
haber der offenen Handelsgesellschaft Katz und in Kurnik eingetragen worden. Die Gesells am 1. Juli 1904 begonnen. 1 Schrimm, den 27. September 1904. Königliches Amtsgericht. Schwarzenberg.
als Gesellschafter eingetragen worden.
begonnen.
Schwarzenberg, am 5. Oktober 1904. Königlich Sächs. Amtsgericht.
Schwarzenberg.
Herrmann in Beierfeld ausgeschieden ist. Der Schlosser Ernst Willy Graupner in sachsenfeld ist alleiniger Inhaber. Schwarzenberg, am 14. Oktober 1904. Königlich Sächs. Amtsgericht. Schwarzenberg.
Beierfeld eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: fabrikation. Schwarzenberg, am 14. Oktober 1904.
aft hat
Die Handelsgesellschaft hat am 8. September 1904
8 1 [52644] Auf Blatt 332 des Handelsregisters, die Firma Ficker & Herrmann in Beierfeld betr., ist heute eingetragen worden, daß der Klempner Ernst Louis
[52642]
heute
unter Nr. 112 der Kaufmann Salomon Katz und der Kaufmann Max Hopp, beide in Kurnik, als In⸗
Hopp
J. Register für Einzelfirmen: Zu der Firma Stuttgarter Herrenkleiderfabrik,
B. Sachs, Inhaber E. S. Lewkowitz: Das Geschäft ist infolge Vereinbarung mit Aktiven und Passiven auf die Ehefrau des seitherigen Inhabers,
Amalie Lewkowitz, geb. Sachs, in Tübingen über⸗ gegangen,
welche dasselbe mit Einwilligung des
seitherigen Inhabers unter der bisherigen Firma weiterführt.
[52643] Auf Blatt 256 des Handelsregisters, die Firma Albin Th. Gehlert in Bernsbach betr., ist heute
der Kaufmann Gustav Georg Herzog in Bernsbach
V
Ober⸗
waldheim.
8 Wiesbaden. b 8 1 7[52645]
Auf Blatt 435 des Handelsregisters ist heute die Firma: C. G. Espig in Beierfeld und als deren Inhaber der Fabrikant Christian Gotthard Espig in
Weißblechwaren⸗
.11. Register für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma Greiff u. Pieper, Sitz in Reutlingen, Zweigniederlossung in Tübingen: Gelöscht, nachdem sich die Gesellschaft aufgelöst hat.
Den 12. Okrtober 1904.
Stv. Amtsrichter: (Unterschrift). [52654]
Auf Blatt 333 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Borchardt & Werner in
Waldheim eingetragen worden.
Waldheim, den 13. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. “ Wettin. [52655] In das Handelsregister K ist heute unter 21 fol⸗
gende Firma eingetragen: E. A. Tänzer, Inhaber
Willy Tänzer, Kaufmann, Wettin a. S. Wettin, 8. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. [52656] Oeffentliche Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister B ist am 7. Oktober 190u4
die durch Gesellschaftsvertrag vom 9. September 196 errichtete beschränkter Haftung Albert Haufe & Co.“
Firma: „Wiesbadener Eisen⸗ 8 gießerei und Maschinenfabrik Gesellschaft mit
mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen worden.
“
Gegenstand des Unternehmens ist: Erzeugung und
Jöhstadt, und daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1904 begonnen hat. 8 Jöhstadt, am 11. Oktober 1904.
zu Neubeckum sind:
c. bei der Firma „H. Eigenbertz“ zu Rheydt: 1) Geheimer Kommerzienrat Heinrich Laurenz zu “
Die Firma ist erloschen. Rheydt, den 14. Oktober 1904.
Geschäftsführer und daneben ein Stellvertreter des⸗ selben bestellt ist, wird die Gesellschaft durch den Geschäftsführer allein und in dessen Behinderung
In Band IV unter Nr. 807 des Firmenregisters ist heute die Firma Philiberte Senger in Mül⸗ hausen und als deren Inhaberin Ehefrau Hieronymus
Hanau. Handelsregister. [52593]
: 12 — 9 . V Fise üß 1 Nas in 1 “ Firma Jean Barthmann in Hanau. Unter Königlich Sächs. Amtsgericht. ö
in. Heckib. 52 schinenteilen, Herstellung und Erwerb aller diesem vVerim, h ennb [52646] Zwecke dienenden Gegenstände und die Vornahme
“““
dieser Firma betreibt der Spezereihändler Jean Barthmann in Hanau ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Dem Kaufmann Philipp Barth⸗ mann in Hanau ist Prokura erteilt. Hanau, den 12. Oktober 1904. .“ Königliches Amtsgericht. 5.
Hannover. Bekanntmachung. 52594] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 182 ist zu der Firma Standardwerk vorm. Steinfeldt & Blasberg, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, in Haunover heute eingetragen:
Durch der Gesellschafterversammlung vom 27. September 1904 ist der Zusatz zu § 5 und § 6 des Gesellschaftsvertrages aufgehoben und an deren Stelle der neue § 6 gesetzt: Die Gesellschaft wird durch einen oder zwei Geschäftsführer vertreten. Wenn zwei Geschäftsführer vorhanden sind, haben sie emeinschaftlich ihre Willenserklärungen für die Ge⸗ ellschaft abzugeben und gemeinschaftlich zu zeichnen. Ist lediglich ein Prokurist bestellt, so kann derselbe nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen. Sind mehrere Prokuristen vorhanden, so vertreten die Ge⸗ sellschaft und zeichnen die Firma zwei Prokuristen gemeinschaftlich sder ein Prokurist gemeinschaftlich mit einem Geschäftsführer. Die Befugnis eines allein vorhandenen Geschäftsführers, die Gesellschaft allein zu vertreten und allein zu zeichnen, wird hier⸗ durch nicht berührt. Der Rentier Bernhard Hegewisch ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Die für den ee Gerhardt eingetragene Be⸗ chränkung dahin, daß er nur befugt ist, in Gemein⸗ schaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, ist aufgehoben. Dem Paul Gode in Hannover ist Prokura erteilt.
Hannover, den 13. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 4 A. Harzburg. [52597]
In das Handelsregister A Band I Blatt 52 ist bei der Firma Carl Krause & Co in Oker heute folgendes eingetragen: 1
Die Witwe Jacobi ist aus der Gesellschaft aus⸗
eschieden. Sie hat Fortführung der bisherigen
irma bewilligt.
Harzburg, den 6. Oktober 19044.
Herzogliches Amtsgericht. Wieries. 1 Haspe. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Aktiengesellschaft Aeeen Eisen und Stahlwerk“ Haspe in
estfalen eingetragen worden, daß das Grundkapital um 2 000 000 ℳ (zwei Millionen Mark) erhöht ist und jetzt 5 000 000 ℳ (fünf Millionen Mark) be⸗ trägt. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt für nom. 1 500 000 ℳ zum Kurse von 150 % und für nom. 500 000 ℳ zum Kurse von mindestens 155 %.
Haspe, den 9. Oktober 1904. 1“
Königliches Amtsgericht. Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [52596]
In das Handelsregister A ist bei der Firma Henschel & Sohn, Abtl. Henrichshütte bei Hattingen (Ruhr), Zweigniederlassung der Firma Henschel 4& Sohn in Cassel (Nr. 248 des Reg.), eingetragen:
Die 55 des Direktors Michler ist erloschen, an Stelle desselben ist dem Direktor Julius Matzek in Henrichshütte Prokura erteilt. 8 2
Hattingen, 11. Oktober 1904. 1b
Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schies. [52599]
Im Handelsregister A unter Nr. 167 ist das Er⸗ löschen der Firma „Berthold Illing“ in Warm⸗ brunn eingetragen.
Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister [52603] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Am 11. Oktober 1904 ist eingetragen Abteilung A: bei Nr. 1273: Für die Firma Gustav Fechter hier ist dem Erich Fechter hier Prokura erteilt. bei Nr. 1309: die Firma Eli Perlmann hier ist erloschen. Küstrin. [52604] In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 71 — Firma Fritz Maun in Küstrin — 1 eingetragen worden:
die Firma ist erloschen.
Küstrin, den 8. Oktober 1904. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Landshut. Bekanntmachung. [52605] Im Handelsregister gelöschte Firma: „P. Schröder’'s We“ Sitz: Reisbach.
Landshut, 12. Oktober 1904. gl. Amtsgericht. Lauenburg, Pomm. 152606] Bekauntmachung. In unser Hernelsregifter Abt. A ist heute unter Nr. 153 die Firma Moritz Jessel zu Stettin mit einer Zweigniederlassung in Lauenburg i. Pomm. und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Leser in Stettin eingetragen. Lauenburg i. Pomm., den 11. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. Lauenstein, Sachsen. [52607] Auf Blatt 154 des Handelsregisters ist heute die Firma Max Hauswald in Glashütte und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Max Hauswald daselbst eingetragen worden. Geschäftszweig: Kolonialwarenhandel. Laueunstein (Sachsen), den 14. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
[52608]
eingetragen
Leipzig. In das
worden:
1) auf Blatt 12 323 die Firma Arthur Schneider in Stötteritz. Der Ingenieur Arthur Wilhelm Schneider in Stötteritz ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Spezialapparaten für die Elektrotechnik und den Automobilmotorenbau); 2) auf Blatt 11 458, betr. die Firma Albert Lenz & Co. in Leipzig: Hermann Heinrich Hell⸗ weg ist als Gesellschafter ausgeschieden;
3) auf Blatt 12 185, betr. die Firma Max Singewald’s Verlag in Leipzig: Die Firma lautet künftig Max Singewald;
4) auf Blatt 10 543, betr. die Firma P. L. Hallbauer in Leipzi: Die Firma ist erloschen. Leipzig, am 13. ober 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Löbau, Sachsen. [52609] Auf Blatt 309 des Handelsregisters für die Stadt Löbau, betr. die Firma Julius Poike & Sohn in Löbau, ist heute eingetragen worden, daß, nach⸗ dem infolge Zwangsvergleichs das Konkursverfahren aufgehoben worden ist, die Gesellschafter die Fort⸗ setzung der Gesellschaft beschlossen haben. Kgl. Sächs. Amtsgericht Löbau, den 13. Oktober 1904. Lörrach. Handelsregister. [52610] Nr. 28 212. Ins hiesige Handelsregister Abt. B Band I wurde zu O.⸗Z 13 (Färberei & Appretur Schusterinsel, Gesellschaft mit beschränkter
Handelsregister ist heute
Haftung in Schusterinsel) dünpetragen
Die Prokura des August Munsch ist erloschen. Lörrach, den 13. Oktober 1904. Gr. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. Eingetragen
Hirschberg i. Schl., den 11. Oktober 1904. 3 Königliches Amtsgericht.
wurde die Firma „ E
rust Stutzmann“ 1“
Senger, Philiberte geb. Niedergang, in Mülhausen eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Spezereihandlung.
Mülhausen, 12. Oktober 1990u4.
Kaiserl. Amtsgericht. Mülheim, Rhein. 8 LPG
In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 250 die Firma Kahnert & Co. mit dem Sitze in Mülheim a. Rhein eingetragen:
Alleiniger Inhaber der Firma ist Otto Kahnert, Maschinenfabrikant in Mülheim a. Rhein.
Mülheim am Rhein, den 12. Oktober 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. München. Handelsregister. [52618] I. Neu eingetragene Firmen.
1) „Mayrhofer & Westermayer.“ Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 1. April 1904. Maßgeschäft für Herrengarderobe, Rumfordstr. 39/I1I. Gesellschafter: Anton Mayr⸗ hofer, Kaufmann, und Wilhelm Westermayer, Schneidermeister, beide in München.
2) „Josef Hintein.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Josef Hinlein in München, Blatt⸗ goldfabrik, Adlzreiterstr. 17. 1
3) „Wilhelm Weil.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm Weil in München, Zi⸗ garrenagentur, Maistr. 54/I.
4) „General⸗Anzeiger für Elektrotechnik, Maschinen⸗ und Eisen⸗ Industrie Haus Schlagenhaufer.“ Sitz: München. Inhaber: Redakteur Hans Schlagenhaufer in München, Zeitungsverlag, Klenzestraße 69.
5) „Leopold Wolf.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Leopold Wolf in München, Ge⸗ mischtwarengeschäft, Dachauerstr. 16.
6) „Julius Schadt.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Julius Schadt in München, Holz⸗ kommissionsgeschäft, Bayerstr. 77 aI r.
7) „Fritz Karner.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Fritz Karner in München, Agentur, Hirtenstr. 21/I.
8) „Karl Haitz.“ Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Karl Haitz in München, Wurst⸗ und Fleischwarengeschäft, Parkstr. 2.
9) „Eugen Wieland.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann Eugen Wieland in München, Agentur⸗ u. Kommissionsgeschäft, Viktor Scheffel⸗
straße 6/I. 10) „Ludwig Geiß.“ Sitz: München. In⸗ in München, Deli⸗
haber: Kaufmann Ludwig Gei katessengeschäft, Knöbelstr. 18/0.
11) „Kunstanstalt Bavaria, Unternehmung für Reklame⸗ und Industrie⸗Photographie, Alois Goldstein.“ Sitz: München. Inhaber: Photograph Alois Goldstein in München, Unter⸗ nehmung für Reklame⸗ und Industriephotographie, St. Paulsplatz 4/0. Prokurist Fritz Slezak in München.
II. Löschungen eingetragener Firmen.
1) „August Horst.“ Sitz: München.
2) „Otto Schoensiegel.“ Sitz: München.
3) „Karl Härtinger.“ Sitz: München.
4) „Neuer Münchener Zentral⸗Lesezirkel Perack & Szalai.“ Sitz: München. München, den 13. Oktober 1904.
Kgl. Amtsgericht München I. Muskau. . [52619] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 110 die Firma: „Keula’ber Tonwerk Hermann Hartmann zu Keula, Kreis Rothenburg O / L.“ und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Hermann Hartmann in Keula O. L. eingetragen worden. Dem Ingenieur Karl Kleucker in Keula ist Pro⸗ kura erteilt.
Muskau, den 10. Oktober 1904. önigliches Amtsgericht
8
Ochtrup,
2) Fabrikbesitzer Richard Brandts zu München⸗ Gladbach,
3) Dr. med. Heinrich Wischebrink zu Münster,
4) Kaufmann Bernard Borchard zu Gelsenkirchen,
5) Ingenieur Hermann Paulsen in Bergedorf.
Oelde, den 11. Oktober 1904.
Königliches Amtsgerich.
Oelsnitz, Vogtl. [52625]
Auf Blatt 334 Abt. I des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Max Scheffel in Oelsnitz i. V. und als deren Inhaber der Webereileiter Heinrich Max Scheffel daselbst eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer mechanischen Weberei.
Oelsnitz, am 14. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
olbernhau. [52292]
Auf Blatt 172 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma J. Schlutius’sche Aufbereitung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Olbern⸗ hau, ist heute eingetragen worden, daß
1) die Firma künftig Olbernhauer Anthracit⸗ e Gesellschaft mit beschräukter Haftung autet,
2) der Gesellschaftsvertrag durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. Oktober 1904 laut Notariats⸗ protokoll von demselben Tage abgeändert,
3) der Direktor Max Lentze in Charlottenburg zum zweiten Geschäftsführer bestellt,
4) dem Privatbeamten Albert Jäkel in Olbernhau Prokura erteilt worden ist, sowie
5) die Vertretung der Gesellschaft entweder durch beide Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen erfolgt.
Olbernhau, am 12. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. [52626]
In das hiesige Handelsregister X ist heute ein⸗ getragen: Nr. 586: Firma Heinrich Schüttenberg mit Niederlassungsort Osnabrück und als Inhaber Kaufmann Heinrich Schüttenberg daselbst. Nr. 587: Firma Albert Dieckmann mit Niederlassungsort Osnabrück und als Inhaber Kaufmann 5 Dieckmann daselbst.
Osnabrück, den 13. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. II.
Ottweiler. Bekanntmachung. [52627
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 71 i heute die Firma Gebrüder Pies mit dem Sitze in Illingen und als Inhaber derselben die Kaufleute Ludwig Pies und Anton Pies in Illingen einge⸗ tragen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1904, zu deren Vertretung beide Gesellschafter be⸗
Ottweiler, den 10. Oktober 19049.
Königliches Amtsgericht.
Pegau. 152²
Auf Blatt 334 des hiesigen Handelsregisters i heute die Frma Erwin Ehrhardt in Pegau und als deren 558 der Kaufmann Herr Max Erwin Ehrhardt in Pegau eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Kolonialwarenhand⸗
lung. Pegau, am 13. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
—
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
11“
8 ”
durch den Stellvertreter allein vertreten. Der Gesell⸗ schafter Otto Schwollmann bringt als Einlage, deren Gesamtwert auf 50 000 ℳ vereinbart ist, ein: 1) das von ihm unter der Firma Posener Hartstein⸗ werke Otto Schwollmann zu Dembsen bei Posen betriebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit Zubehör und allen Aktiven und Passiven, insbesondere dem im Grundbuche von Dembsen Band III auf den Blättern Nr. 58 und 59 verzeichaeten Fabrikgrund⸗ stück nebst den auf denselben haftenden Hypotheken im Gesamtbetrage von 75 000 ℳ; 2) alle Rechte, die ihm aus den Abzahlungen auf die für die Elbinger Maschinenfabrik F. Komnick vorm H. Hotop zu Elbing auf dem Grundstücke Dembsen Blatt Nr 58 eingetragenen 10 000 ℳ sowie aus den wegen dieser 10 000 ℳ mit der Gläubigerin getroffenen Vereinbarungen zustehen; 3) das für ihn auf dem Grundstück Posen⸗St. Lazarus Blatt Nr. 380 Ab⸗ teilung II Nr. 2 eingetragene Sandentnahmerecht und die dieserhalb den Grundstückseigentümern gegen⸗ über von ihm und Thilo Neukrantz eingegangenen Verbindlichkeiten sowie die Rechte und Verbindlich⸗ keiten aus dem mit dem Lehrer Martin Bertrandt in Dembsen und dem Kaufmann Adam Gaertig in Posen abgeschlossenen notariellen Kaufvertrage vom 6. April 1903. Der Gesellschafter Richard Busse bringt als Einlage, deren Gesamtwert auf 30. 000 ℳ festgesetzt ist, ein seine Forderung auf Rückgewähr eines dem Gesellschafter Schwollmann gewährten Darlehns von 5000 ℳ und auf Rückgewähr der von ihm als stiller Gesellschafter der bisherigen Firma Posener Hartsteinwerke Otto Schwollmann zu Dembsen gemachten Vermögenseinlage von 25 000 ℳ Posen, den 12. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [52631] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 703 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Kramarski & Co, Potsdam“, Inhaber: die 5 jährige Frieda Kramarski und der 4 jährige Kurt Kramarski, beide zu Potsdam, eingetragen. Iar Vertretung und Zeichnung der Firma ist der Vater der beiden Ge⸗ schäftsinhaber, Kaufmann Georg Kramarski zu Potsdam, allein befugt. Potsdam, den 8. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. 1.
Potsdam. 186; In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 704
die Firma „Franz Ibold, Potsdam“, Inh.:
Kaufmann Franz Ibold in Potsdam, eingetragen. Potsdam, den 10. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. 111“ [52633]
Pulsnitz. Auf Blatt 48 pes hiesigen Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma C. G. Groß⸗ mann in Großröhrsdorf betreffend, ist heute ein⸗ getragen worden, daß der Mitinhaber Herr Otto Richard Großmann in Großröhrsdorf infolge Ab⸗ lebens ausgeschieden, 18 Emma verw Großmann, geb. Kattwinkel, in Großröhrsdorf in das Handels⸗ geschäft eingetreten und von der Vertretung d Gesellschaft ausgeschlossen ist. LX“ Pulsnitz, am 14. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Ratreburg. Bekanntmachung. 752634] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1 als Inhaber der Firma M. Schmidt in Ratzeburg der Buchhändler Louis Hermann Strube in Ratzeburg eingetragen. Ratzeburg, 10. Oktober 19044. Königliches Amtsgericht. 8
Recklinghausen. Bekanntmachung. 858e9; Im hiesigen Handelsregister Abt. X Nr. 231 if bei der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Hoch⸗
“
Königliches Amtsgericht.
Rostock. 8
In unser Handelsregister ist heute Rostocker Bank in Rostock eingetragen:
Am 1. Oktober 1904 ist Herr John Böcker aus dem Vorstand ausgeschieden, und ist an seiner Stelle der Herr Carl Sommerfeld in den Vorstand ein⸗ getreten.
Rostock, den 13. Oktober 1904.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ruhrort. [52639] In unserm Handelsregister ist bei der Firma Rohprodukten⸗Importgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Ruhrort heute folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Hengstenberg zu Ruhrort ist zum Liquidator bestellt. 1 . Ruhrort, den 6. Oktober 190uü9. Königliches Amtsgericht. 1 Ruhrort. [52638] In unser Handelsregister ist bei der Firma „Blei werk Neumühl Morian & Comp.“ zu Neu⸗ mühl folgendes eingetragen worden: Die Gesamt⸗ prokura des Kaufmanns Georg Kraushaar und des Ingenieurs Wilhelm Kraushaar ist erloschen. Der Gesellschafter Eduard Morian ist durch Tod aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Georg Kraushaar ist zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Ruhrort, den 11. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Saarlonis. 1 152735]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 284 die Firma „Nied⸗Kalkwerke Ge⸗ brüder Bier“ mit dem Sitze in Kerprichhemmers⸗ dorf, offene Handelsgesellschaft, eingetragen worden. Gesellsschafter sind: 1) Mathias Heinrich Bier, Kauf⸗ mann in Saarburg bei Trier, 2) Gustav Sebastian Bier, Kaufmann in Kerprichhemmersdorf, 3) Karl Wilhelm Bier, Kaufmann in Kerprichhemmersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen.
schafter ermächtigt. —* Saarlouis, den 11. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. 6G.
Saarlouis. [52736] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma Eisenwerk Fraulautern Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Fraulautern eingetragen worden, daß das Grundkapital nach erfolgter Herabsetzung nunmehr 468 000 ℳ beträgt, eingeteilt in 312 Aktien von je 1500 ℳ Saarlouis, den 11. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. 6.
sSchmölln, S.-A. e60
Im Handelsregister A ist helte unter Nr. 147 eingetragen:
Rob. Wagner & Co. in Schmölln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Robert Wagner in Schmölln und August Robert Fritzsch in Chemnitz. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 12. Oktober 1904 begonnen.
Der Geschäftszweig ist die Steinnußknopffabrikation.
Schmölln, den 12. Oktober 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Schneeberg. [52641]
Auf Blatt 319 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Paul Röder in Schneeberg und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Albrecht Röder daselbst eingetragen worden. 1b
Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Kolonial⸗ waren, Destillation, Lohnstickerei. “
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ Brzezinski
Trier.
Kaufmann Emil Jahncke hierselbst.
Großherzoalsches Amtsgericht. Solingen.
Abt. B Nr. 34.
mit beschräukter Haftung,
als Geschäftsführer abberufen. Solingen, den 10. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 6.
Stolp. Bekanntmachung.
heute im Handelsregister gelöscht worden. Stolp, den 12. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
Stolp. register Abt. A folgendes vermerkt:
Stolp, den 13. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Thorn. 18
worden. 8 Thorn, den 12. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Thorn.
In das Handelsregister A unter Nr.
1. März 1904 eingetragen.
Thorn. Thorn, den 12. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
Thorn. In das Handelsregister Abteilung A unter
Thorn und als Inhaber: Grzebinasch daselbst eingetragen worden. Thorn, den 12. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Thorn. In unser Handelsregister Abt. A unter
Ferner ist eingetragen:
Thorn, den 12. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Im hiesi r
heute unte
Trier, den 10. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Tübingen.
Schneeberg, den 13. Oktober 1904. Koönigliches Amtsgericht.
getragen:
Solingen.
1
In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Emil Jahncke hierselbvst, als Inhaber der
Schwerin (Mecklb.), den 12. Oktober 1904.
Eintragung in das Handelsregister.
[52647]
Die Firma S. Kutnewsky in Stolp mit dem Kaufmann Hermann Ehrenberg hier als Inhaber ist
1 [52648] In bezug auf die Firma „Bankhaus Lemme & Zander in Stolp“ haben wir heute im Handels⸗
Die Vertretung der Firma steht von heute ab nur der Frau Bankier Lemme, geb. Lehmann, zu.
[52651]
In das Handelsregister A unter Nr. 382 ist heute die Firma Isaac Hirsch in Thorn und als In⸗ haber der Kaufmann Isaac Hirsch daselbst eingetragen
52652]
383 ist
heute die offene Handelsgesellschaft Altmann & in Thorn mit dem Beginn Gesellschafter sind die Kaufleute Salo Altmann und Rudolf Brzezinski in
vom
[52650] Nr. 384
ist heute die Firma Hermann Grzebinasch in Kaufmann Hermann
[52649] Nr. 385
ist heute die Firma Kazimira Rosochowicz in Thorn und als Inhaber die verehelichte Kaufmann Kazimira Rosochowicz daselbst eingetragen worden. Dem Kaufmann Anton Rosochowicz zu Thorn ist Prokura erteilt.
““
[52738] en Handelsregister Abteilung A wurde
r. 544 bei der Firma Kurt Tröger zu Trier eingetragen: Die Firma ist erloschen.
[52653]
K. Württ. Amtsgericht Tübingen. Im diesseitigen Handelsregister wurde heute ein⸗
1
aller hierauf bezüglichen Geschäfte. S8 Kaufleute zu Wiesbaden. [52305] hid Fesgehoare⸗ als 2 els eingebracht der esellschafter Firma Rheinische Pomril⸗ Preise von 30 000 ℳ und der Gesellschafter Her
Gesellschaft Rauter & Hofacker, Feserlehe vage Stark zum Preise von 10 000 ℳ nach näherer 9 Maßgabe des § 6 des Gesellschaftsvertrags. b ändert. Der § 8 hat folgende Fassung erhalten: Reichsanzeiger“. 8 Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer vertreten. Der Kaufmann Kurt Rauter in Cöln ist
Höhe des Stammkapitals 60 000 ℳ Geschäftsführer sind: Albert Häaufe und Hermann
Utensilien, Sacheinlagen Albert Haufe zum
Auf ihre Stammeinlagen haben
Be
Die Gesellschaft ist auf die Dauer von fün . Jahren beschränkt, gilt aber als auf weitere fünf Jahre verlängert, falls nicht sechs Monate vor Ab
lauf des fünften Geschäftsjahres schriftliche Kündi
gung seitens eines Gesellschafters erfolgt. Wiesbaden, den 7. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 12. 8 Wöllstein. Bekanntmachung. [52657] In unserem Handelsregister Abteilung A wurde „Daniel Nachmann“,
heute eingetragen:
Die Firma: Frucht⸗, Wein⸗ und Pferdehandlung in Wöllstein.
Inhaber ist der Kaufmann Daniel Nachmann in Wöllstein.
Die seither von demselben Inhaber zu Stein
mann II.“ wurde gelöscht.
Bockenheim betriebene Firma: „Daniel Nach⸗
v11“
Wöllstein, den 10. Oktober 1904. 8 Großhzl. Amtsgericht. 8
Wöllstein. Bekanntmachung. [52658] In dem Handelsregister A des hiesigen Amts gerichts wurde heute eingetragen die Firma: Ludwi
Baumberger in Sprendlingen. Inhaber ist der
Nähmaschinen⸗ und Fahrradhändler Ludwig Baum
bberger in Sprendlingen. 8
Wöllstein, den 11. Oktober 1904. Großh. Amtsgericht.
Wolfenbüttel. [51990]
In das biesige Register für Aktiengesellschaften Bd. I Bl. 95 ist heute bei der Maschinenfabrik M. Ehrhardt hieselbst folgendes eingetragen in Spalte 7 (Bestimmung über den Aufsichtsrat):
Mitglieder des Aufsichtsrats sind jetzt:
1) E“ Max Ehrhardt hier, Vor⸗
itzender,
2) Dr. phil. Hermann Buchler in Braunschweig,
3) Direktor Friedrich Müller in Braunschweig,
4) Fabrikbesitzer Wipperling in Halle a. S.
Wolfenbüttel, den 6. Oktober 1904.
Herzogliches Amtsgericht.
Wolfenbüttel. [52659]
In das hiesige Handelsregister Bd. II Bl. 35 ist heute eingetragen:
Spalte 1 (Laufende Nr.): 34.
Spalte 2 (Bezeichnung der Firma): Wilhelm Lüer Koch’s Nachf.
Spalte 3 (Inhaber der Firma): Der Kaufmann Wilhelm Lüer in Wolfenbüttel.
Spalte 4 (Ort der Niederlassung): Wolfenbüttel.
Auf Antrag des ꝛc. Lüer wird ferner bekannt ge⸗ geben, daß derselbe einen Handel mit Material⸗ und Kolonialwaren betreibt.
Wolfenbüttel, den 11. Oktober 1904
Herzogliches Amtsgericht. Schömers.
Zerbst. [52661] Nr. 389 des hiesigen Handelsregisters Abtei⸗ lung A ist heute die Firma „Anhaltische Kiesel⸗ Suhr⸗ und Isolierwerke Eduard Bosse, oswig iAnh.“ und als deren alleiniger Inhaber der Ingenieur Edua d Bosse in Coswig eingetragen. Zerbst, den 13. Oktober 1904. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht