1904 / 246 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Semivalatinsk erreicht, von wo in zwei Wagen und mit Pferden der 8— . Der Weg, den die Ausfuhr genommen hat, wird aus der nach⸗ Die Ausfuhr der Provinz Aleppo betrug nach den verschiedenen/ Gerste. 18 160 dz aus Mersina, Karadasch, Ayas, Selefke] keine wesentliche Bedeutung hat, soll das Ergebnis einer Mittelernte

russischen Post durch häufig unsäglich eintöniges Land der Weg über verzollt folgendermaßen: stehenden, vom Kaiserlichen Vizekonsulat in Dedeagatsch eingereichten aindern in dz: 1 8 8 1 nach Liverpool, entsprochen haben, während der Ernteertrag im Ostjordanlande er⸗ Kopal, Sergiopol, Dscharkent und Chorgos nach Kuldscha eingeschlagen Weizen. L 24 25,50, Zusammenstellung ersichtlich. 7 Weigen Gerste Dari Hafer zusammen Weizen... 1 000 aus Mersina nach Hamburg, heblich über mittel ausgefallen sein soll. 8 wurde, wo man am 19. September ankam. Hier befand sich die iasen . . . 16,1 175. kg kg Total Francs Francs Total nach England . 46 000 11 360 7690 68 050 Roggen . 450 aus Mersina nach Hamburg, 1 Die Getreidepreise in Jerusalem waren während der Ervpedition am Fuße des ungeheuren Gebirgswalles gegen Chinesisch⸗ Hafer.. .„ 18 - 19, Anis.. 1 095 300 Aegvpten . . 137 8 900 650 220 23 470 ek. 7190 ans Mersina und Karadasch nach Monate August bis Oktober durch Absperrung gegen das Ostjordan⸗ Turkestan. Nachdem die Expedition durch Ankauf von Pferden und 1b Besensamen 372 000 der Türkei.. 1 270 140 260 8870 1 Rotterdam, 1 2 land wegen Wiederauftretens der Cholera beeinflußt und stellten sich Anwerbung von Begleitmannschaften sich organisiert hatte, brach sie Eingeführt wurden nach Savona 512 dz Weizen. Bohnen.. 98 000 8 Imlien 640 640 Sesam . . . 6 047 ½ aus Mersina, Haifa und Jaffa nach im Jahresdurchschnitt für Weizen für Tabbé = etwa 23 ½ kg auf am 3. Oktober von Kuldscha auf, überschritt in beschwer⸗ befanden sich Ende des Monats keine Kanariensaat. 186 000 8 Frankreich 250 8. 2⁵⁰ 88 Hamburg, Rotkerdam und Antwerpen, 3,037 ℳ, für Gerste für Tabbé = etwa 18 ¾ kg auf 1,778 ℳ, somit lichen Märschen das Boro⸗Choro⸗Gebirge und erreichte Gerste.... 36 000 150 56 275 2155 5810 101 280. Leinsamen. 2 162 aus Mersina nach Hamburg, um 56 beziehentlich 62 niedriger als im Vorjahr. über Manaz, Urumtsi, nach Ueberwindung des Daban⸗ ““ 2 300 000 sse waren f. a. B. Alexandrette für 1 d2; Mais .. 1 010 aus Avas nach Antwerpen, Im Bezirk des Kaiserlichen Vezekonsulats Jaffa war das schanpasses, am 23. November das Ziel der Reise, die volkreiche Hirse... 583 700 b Hreise wuen 12 50 46 eö“ 534 *aus Ayas nach Antwerpen und Rotterdam. Ergednis der vorjährigen Ernte eiwas über dem Mittel. Gegenüber dem Staht Purfan, am des Tian⸗Schan. Gebirges 8 der Nale Saatenstand und Getreidehandel in Rumänien. Fpda . 8388 3 5 für 111“ 8,25 ℳ, Zusammen . 36 483 ½ dz gegen Vorjahre e h 6ec cen Seeba⸗ von Turfan liegt westlich die Ruinenstadt Var⸗ oto, östlich eine Tase⸗ g. :serl 1 18 . oggen... 646 000 1 für Haf 1I141*“ 14 620 im Jahre 1902 und günstiger, daß nur etwa ein Drittel des anbaufä igen Landes wegen vom Gebirge herabkommenden Flusses, der wie das Dorf beißt, die Der .b r er günstigen Bedingungen be. Weizen 23 383 300 8 lür 14X““ 11ö“ Weizen und Olivenöl wurden nicht ausgeführt. Die Ausfuhr Hae I.“ b ßt, die endigt werden. Der Stand der jungen Saaten wird im ganzen Lande .n9 . 88 veo eh. S . Im Bezirk Salonik hat sich das Ernteergebnis im Jahre 1903, HEnmeri 2 LE“ Ruinenstadt. Idpkut⸗Schari, auch die Stadt des Dachianus F 5 eur r. Wicken... 42 000 ie nach England ausgeführte Gerste diente Brauzwecken und 8 b B. oh x. eae. *.1225, von Olivenöl. unterblieb, weil die Verkauespreise ungünstig waren. b ae Avmn e dg. gelobt. Grünfutter ist noch ausgiebig gewachsen, sodaß Futternot 8 scif das anfangs sehr günstig zu werden versprach, durch ungünstige Der Lokalv Hevfie is ter⸗ Jahre erheblich zurüͤ⸗ genannt. Außer dieser Hauptfundstelle befinden sich in der F *. 8 8; 8* 3 nach England: umte aus der Gegend von Alexpo; die nach Aegypten verschiffte Witterungsverbältnisse nachträgli 1 8 Wist⸗. Der Lokalverbrauch an Gerste ist gegen frühere Jahre erheblich zurück⸗ oft jragf b 55 nicht zu befürchten ist, solange das Vieh noch auf die Weide getrieben nach England: 8 stammte aus ver oc 8 1“ Witterungsverhältnisse nachträglich bis zu einer Mittelernte ver⸗ zen 1.“] I“ E111““ Nachbarschaft in engen Gebirgsschluchten, die von Flüssen 57 N be 8b 8 8 Bes 372 000 375 aste war Futtergerste aus der Umgegend von Alerandrette. F 2 1. gegangen, weil mit der Zunahme der Motoren für die Garten⸗ Bäaͤche sirs 8 8 8 werden kann. Dagegen dürfte es für den Winter vielfach an Futter 2 ensamen . 72 Gerste 28 Hs Feyp 1 schlechtert, die aber doch noch den vorjährigen Ernteertrag übertraf. bewä 5* r.. r geg 8 (; 8 b ve 111111“ g.See 8- vor allem mangeln. Hafer 360 000 2 Für Mittel⸗Syrien, das sich aus den Wilajets Beirut und Das Sommergetreide ist durch anhaltende Dürre fast gänzlich ver⸗ veeg. 2 Zahl de 5 8nn-s 1“ Göpelweree ar Iꝓr h1u“ 81-s . hse; 2.-e . guter Getreidefrüchte sind auf dem Markte in genügenden Mengen vor⸗ nach Deutsch⸗ 8 Damaskus zusammensetzt, war das (Ernteergebnis für Weizen im nichtet. Die Weizenernte war befriedigend, konnte aber den örtlichen wand hen und weben Feer Deit Aalt ans Erhaltung. In dieser Landschaft blieb die Expedition bis zum „, In Brai 1 Phnli 8 amastus Hoeuran der Menge nach sehr gut, der Größe der Körner r M. n gn a a Gerste gefütterten Maultiere sich stetig vermindert hat. Infolge der 5 h . 1 [ e 1 hbanden. In Braila haben sich in den letzten Wochen ansehnliche land: 8 Bezirk des Haut Menge no gut, 5 b Bedürfnissen nicht gerecht werden, sodaß Einfuhren aus anderen 8 11A1“*“ in 11. 8 12. März 1903 und trat dann den Rückmarsch über Kaschgar auf Vorräte 5 88 9 e deae- Anjs 8 8 da8 iger gut, im (engeren) Bezirk Damaskus Hama und kürkischen Haf 8 asg. ee e Nas esnn besseren Ernte des Jahres 1903 war die Einfuhr von Mehl ver⸗ Mo⸗ „SDoese Suts Se 8 Vorräte von Hafer angesammelt. Auch der Bestand an Weizen soll1 Anis... 170 000 . nach etwas weniger gut, eng 3 1 kus, H türkischen Häfen, zum Teil auch aus Bulgarien und Rußland, nötig 111X“ 4 vns 5 MFrenn Fuch anderes, sr akr 88 Se. 95 einst gleich daselbst gegen 100 000 Tons betragen. Dabei heht sich der Wasser⸗ Kanariensaat. 11“ voms gut, in dem von Haifa und Akka mittelmäßig, im Bezirk wurden. Fen fashie V12. 68 den vorliegenden ““ üesan r übenden Land⸗ und Gartenbaues gewesen stand der Donau von Tag zu Tag, sodaß allmäblich auch die rück⸗ Hafer. .. 303 000 11““ Nablus je nach der Höhenlage gut oder infolge verspäteter zu großer Die geringe Ausfuhr beschränkte sich daher auf die übrigen Faffa 8 EE v“

und noch heute reich kultiviert ist, einen Besuch zu machen. Auch ständigen Lei inefr 1A1“ 8 vuA, Bezi Pripolis t 12 1 Fe. 3 1 8 1 2 g Mioderschläge schlecht, in den Bezirken Tripolis und Lattakije .Sie erg 8 üne 2 es:) nd Nal ken. bier fand man Ruinen alter Städte, Tempel, zweier buddhistischer 1e. R Di Fr Deßhn Se . und die Pae Roggen.. bb iedersche Pittel. 8,* ne perieferten der Hauran, Homs und Bec ““ 8 8 der folgenden der Hotftcgscee 2 Auf die einzelnen Fruchtarten verteilt sich diese Summe, wie folgt: Klöster u. a., ja die Ruinen waren hier noch viel zahlreicher als um 1eeh.2enosgh hx ö 1 . nach Oester⸗ unter entes Erträgnis. Hierbei ist zu bemerken daß man infolge E enden Uebersicht für die einzelnen Fruchtsorten 1. Gerste 32 600 000 kg, zu 9 Fr. für den Doppelzentner Turfan; in den Gebirgsschluchten wurden etwa 80 mit Fresken 11“ Seex v“ reich: 8 3 ein sehr gerten Nachfrag⸗ 8 svris Gerste (i S. 65 = 2 934 000 Fr. geschmüchte Hößlen gezäblt. 86— 10. April, von Krtche 82 mit Verlust 88 vais 1“ 89 8 d hteerh ine arzher bE111 Getreideart Tonnen 1r hb hnagr Bestimmungsland Davon vüöee nach England ausgeführt: rechend, erreichte die Expedition am 2. Mai Kaschgar, die 000 kg cif.) 143— 129⸗ 11““ 24⁰⁰0 stel Lattakij Tripolis h gleichfalls eine 3 92 1 . a. aus Gazu . . . 8 I 2 Zar, orte bestellt hatte. Lattakise und Tripolis hatten gleichfalls eine sEbe Gerfte . . . 11 350 10 50 10,75 England und Deutschland Gaz 3 ven ebiasfäschee. eeese net Mai wurng 8* 8 7189 Fuß . g.8 8 nach Holland: 208 000 20 8 8. Haifa und Akka eine nur mittelmäßige Gerstenernte. 1 150 10,50 10,75 Belgien . M“ n. eführte, 8 doschate ö Sun Osch gestutzte . . 112 8 11111AXA1XAXAX“ Im Wilajet Damaskus schätzt man das Ergebnis an Gerste Mais . . 3 800 10,50 11,25 Italien und England Zusammen 8 . vI1181“ 3 8 7 .5 , Sulz nach Italien: 1000 000 dz, an Sesam auf 12 500 dz, an Dari auf 8000 dz. Hafer . . 13 650 9,60 9,85 England, Deutschland Für den Lokalbedarf verbleiben demnach 1 000 000 kg.

erreicht, von wo es mit der russischen Post heimwärts ging. Dr. Huth Ausgeführt wurden im September d. J. über die Sulina-. Anis 20 200 au s G x Belai Me . 4 Ey 8 1

. üge. 8 E-2eer 8 bagh n nhe 5 vSe. nes . 202 1 1 Bohnen und Erbsen übertrafen an Menge das Vorjahr um die und Belgien II. Weizen 4 500 000 kg, zu 13 ½ Fr. für den Dovppelzentner vermochte die von den Resten einer bisher ganz unbekannt gewesenen mündung: s 443 700 Bobh 3 14 5. EW— Esc-g. Mez 1. fes Wher-v. r

Kultur erhaltenen Eindrücke nicht überwältigend genug zu schildern 100 832 t Weizen . 14 677 t Gerste Hir Hälfte, blieben aber im Preise um 20 %, hinter dem Jahre 1902 Weicher Weizen 370 13,70 14,30 Türkei und Griechenland. = 600 000 Fr. Träg 5 eit. vesevsg cd1ig 2 478 500 E— Lrück. Die Preise füer Weizen und Gerste erfuhren im Vergleich zu den Im Bezirk Smyrna hatten die ursprünglich günstig stehenden Um den Lekalverbrauch zu decken, machte sich in dieser Fruchtart

C 85 z 5 3 8 18 37 8 & soro 8 82 8 27 f 4 .8 2 8 * 3 8 bti 114“ ö 88 b Wse⸗ nach Belgien: 8 Porjahren keine nennenswerte Aenderung. Man erzielte je nach Jahreszeit Saatfen durch nachträgliche Hitze zu leiden, Namentlich wurden noch eine Einfuhr an Mehl nötig, und zwar: ““ Uiguren, ein türkischer Stamm, gewesen. Ihre durch die kulturfeindliche Gegenwärtig GSarx ehns. Anis und Beschaffenheit für Gerste 5,50 —8 ℳ, für Weizen 10 13,50 Gerste und Bohnen betroffen. 1 Hoch stellte sich die Gerstenernte, bei v4““ 000 Sack, zerstörende Einwirkung des Jslam entardeten Nachkommen, die kaum egenm 2,000 2 Mais 8g 15 000 Gers 8 Kanariensaat. . 8 per dz. Der Export der Gerste fand hauptsächlich von. Homs und der besonders die nach ihrem Ursprungsort „Jerli“ und „Uschak“ ge⸗ b. aus Rußland, Samsun, Smyrna und eine Ahnung des früheren Kulturzustandes ihres Volkes mehr besitzen 10 000 t Weis . 6 000 8 88 8Z Hama aus via Beirut nach England statt. Weizen wurde fast garnicht nannten Sorten in Betracht kommen, ihrer Menge nach noch immerhin Marseille . „— bewohnen das Land neben chinesischen Einwanderern heute noch, die zu Dr. 2 8 g- 3 , 1 Roggen... 1 ü zusgeführt. Sesam und Durra wurden im Lande selbst verbraucht. besser als im Vorjahre. An Bohnen wurden in diesem Konsulats⸗ Zusammen einem großen Teil verfallenen, von ihren Vorfahren herrührenden Be⸗ Die Frachten haben sich auf gleicher Höhe gehalten wie; EEqEEe 8 286 000 808 100 1⁰⁰ Auf den Markt Haifa und Akka gelangten aus dem Sand⸗ bezirk 25 000 t geerntet, deren Preis zwischen 14,50 und 15,50 Fr. Der Preis betrug für den Sack 22 ½ 27

wässerungsanlagen für ihren Land⸗ und Gartenhau benutzend. ie] monat. nach Frank⸗ 1“ scak Akka selbst sowie aus den Distrikten von Merdsch, Ibn Amir, für 100 kg fob Smyrna schwankte. 888 1 Franken.

Beissan, Dschenin und aus dem Hauran folgende Mengen (in dz): Nach den Registern der Douane stellte sich die Ausfuhr der III. Durra 1 300 000 kg zu 9 Fr. für den Doppelzentner =

früher bewaldet gewesenen Gebirge sind ihres Waldes beraubt, die eich: 8 den 2 Ooua .E. . frühere Fruchtbarkeit der weiten Talebene zwischen den nördlich . 8 Anis 5 432 550 Haifa Akka zusammen einzelnen Fruchtsorten im Berichtsjahre im Vergleich zum Vorjahre, 120 000. Fr. Hiervon wurden ausgeführt nach England und Algier und füdlich gelegenen Gebirgen schwindet durch die von Osten. Ernteergebnisse und Getreidehandel der Türkei Kanariensaat. 115 000 13 800 Weizen. 52 172 83 000 135 172 wie folgt: 900 000 Kg; während der Rest mit 400 000 kg für den Lokalbedarf vordringende Wüste . 8 Indolenz . immer im Jahre 1903. Heße ..... 1. 8- 2* 8 vZöu“ . -. 332 190 ““ in Anspruch genommen wurde. ß sich ehedem hier eine so blü⸗ Kultur ent⸗ EE“ 8 8 8 8 11““ 2 e*“ 3 12 5 38 12 1183,“ 3 882 1 F. Ses 2 cg z Fr. oppelzentner = * WI“ der Tatsache 4 be Dos Kalseriih. Prnerglkonsalat in hn sanzicces berichtet Senfsamen .. 24 000 19äö 1 vvJTTö“ 9 978 8 400 18 378 Roggen. 8 v h—“ 22t Fe fis din ecvans entsa. Altertum und früben Mittelalter durch Chinesisch⸗Turkestan die zwei 828 g Mi 2 86 1 1903 ist im Weizen. 1 000 000 Kichererbsen.. 4 107 18 000 22 107 Weizen... 3 land 1 400 000 kg. Im Lande verblieb ein Rest von 700 000 kg. großen Heer⸗ und Verbindungsstraßen führten, die China mit West⸗ allgemeinen als gute Mitketernfe zu ezeichnen. Dabei bieten die Wicken... 42 000 Bohnen .. 7 523 13 500 21 023 Gerste.. . . 114 861 v. Dlivenöl 6 000 000 kg zu 58 ½ Fr. für den Doppelzenter asien und Europa verbanden. Von den in Turfan und Kutscha ge⸗ einzelnen Teile des Landes ein sehr verschiedenes Bild, wenngleich h e16“]; 886 18 000 18 886 E 3 13 673 g den Verpelense machten Funden pries Dr. Huth vornehmlich den Schatz von Hand⸗ völlige Mißernten nirgende 8 vereche f die strichweis 8 . Wicken.. 1 3 000 4 098 Dari 8 Der Produktion nach stammten schriften in teilweise unbekannter Schrift und Sprache, den man mit⸗ he Dese verhehh Wi häcerisse auf die strichweise Gerste... ö“ b zusammen 123 301 169 300 192 601. Mais. . 2 aus Nablus. gebracht, darunter u. a. Handschriften in alttürkischer Runenschrift herrschende ungünstigen B itterungsverhältnisse zurückzuführen. So Mais 36 000 6 1 1 h88 1518X“ „aus Jaffa . 1 Die wichtigsten Schriftstücke sind in uigurischer, doch auch in chinesi⸗ wurde im Bezirke des Kaiserlichen Konsulats Salonik fast das Wei 2 557 300 w Daß die Getreidezufuhr nach Akka in diesem Jahre stärker war Zusammen 15 aus Ferusalem scher und mongolischer Sprache abgefaßt. Wichtige Auf. ganze Sommergetreide durch die herrschende Hitze und anhaltende en— ——— als nach Haifa, ist auf den Umstand zurückzuführen, daß gerade während 1u“ b Die gesamte Ernte ist ausschließli fenfabrikation ver⸗ schlüsse sind von ihrer Lesung zu erwarten manches hat be⸗ Dürre vernichtet, und dadurch die Gesamternte dieses Bezirks auf eine nach der Türkei 11“ der Hauptzufuhrzeit die Stadt Haifa unter Quarantäne gelegt und Auf die einzelnen Ab aßgebiete verteilt, gingen hiervon 15 000 t se ausschlie leits heute in der gelehrten Welt berechtigtes Aufsehen e. mittelmäßige herabgedrückt. Aehnlich lagen die Verhältnisse für Amasia u. Aegypten: 8 von dem Hinterlande durch einen Sanitätskordon abgesperrt war, so⸗ nach Antwerpen, 600 t nach Spanien (Barcelona), 2500 t nach den 8. vhen. zanischen Besit der T. TE1“ Die vom Vortragenden gezeigten Lichtbilder ber Ruinenstädte di⸗ und Smyrna. Im Wilajet Adrianopel haben außerdem Hagel⸗ Bohnen.. 8 daß der Verkehr einerseits nach Akka, andererfeits (aus dem Nabluser Inseln des Archipels, während der Rest von 95 000 t von England 116.“ ö“ 1. 15 ef r r Tempelreste und malerischen Stupas (das sind tempelartig gebaute schläge der Ernte noch teilweisen Abbruch getan. Andererseits haben I Oitrikt) nach Jaffa abgelenkt wurde. verlangt murde. des Kaiserlichen Vizekonsulats Amasia b chte di G Zur Ausfuhr gelangten 22 928 teim Werte von 4 221 250 Fr. durch Skulpturen verzierte buddhistische Andachtsstätten, die vielleicht dah 5 Seer und G 9 fir n 11 nnch den Ver⸗ ““ —8 Die Marktpreise waren dieselben wie im Jahre 1902, nämlich Erntẽ wiederum nur Sie tellte sich mit 89 620 t Hiervon gingen 32 273 t im Gesamtwerte von 4 190 000 Fr. nach auch einzelne besonders heilige Lehrer und Priester beherbergten) geben lahre eine hervorragende Ernte gebabt. (Au⸗ für den diesseitigen 8 für den Doppelzentner: 8— 109 150 t i 519 1902 noch 8630 t niedriger als i ngland und 250 t im Werte von 31 250 Fr. nach Malta und Tunis. einen Begriff von der Höhe dieser untergegangenen Kultur See eee haben sich ün 88 e. 8 8 Weizen: 10,00 11,85 Kichererbsen: 11 50 12,20 gegen 8 8 r Wej r ne. ace 3 8 fei F AAb. 1 Ssc. e umelien lieferte ein gutes Ernteergebnis, während die Ernte Staaten von 3 116“*“ E1ö1“ 8 Vorjahre. Der Weizen konnte sich wer dauernden Trockenhen üss; x Van seween eehe se 85 BZII1“ ffsschvere.an. für Anatolien infolge großer Kälte und Trockenheit unbefriedigend Amerika.. 100 000 100 000 7 000 Gerfte: 11“ 8 Bohnen: 8e . nicht voll entwickeln, und die bei der Ernte eintretende Nässe ver⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ Dr. Huth sodann ausführlich, im besondern von den Eigenarten der abschlo. Mitteil des K d K. Oesterreichisch⸗Ungarisch S eehs ee 262,30— 7,00 Wicken 7,00— 8,15 schlechterte dann. voc 224 Helschasfengen sch g maßtregeln. Sprache, dem Leben, den Anschauungen Beschäftigunasweis Nach Mitteilungen des K. un . Oesterrei „Ungarischen Hierbei is 4 . ; 2 1“ n.x e e 11““ ieser Fruchtsorte n n e. 8 vöö o T. 2 ie Rus Spaach, dam behen den Unscatinden und er dachast anng, nng der Generashanstiats in rahehen Bareci komnenden üenheascr o. Hrerge ahervazaleten asgparan Vehen. Füa e I den gusfuhrerbältmise Mittelspritng, i, dedus, ie Frace dr Korsentes war befriezigenz. Wesen wangerndr Nac. 1.ShrHesenabr 8,s w2 Fäh n⸗ Pn25. Ne Men mongalischen Kirgisen. Auch bei diesem Teil des Vortrags vermittelten diesen Bezirk in erster Linie in Betracht kommenden Hafen Samsun durchschnittlich zu 60 % aus Bulgarien und Ostrumelien stammt, eg Verschiebung eingetreten, das Tripolis, bis dahin Hafen für die rage in Konstantinopel gelangte aber Gerste nicht zur Au fuhr. Von 1

Ir. 1 1 b 1 t ifit: a' next. 2 8 9 1 Saat⸗ ülsenfrüchten bra B nd Leins e Cholera nimmt an Stärke zu, täglich sterben 300 400 das Verständnis, neben Proben nationaler Dichtungen, zahlreiche Licht⸗ he ganzen verschifft: Le2s nur der Rest von diesem Wilajet selbst geliefert wird. Da die Ernte getreidereichen G 4* und Bemc, * Getreide⸗ Feag. ö“ Fn c⸗he ee 42 beffefe die armenische Bevölkerung verläßt die Stadt. . . bilder, worunter sich interessante Darstellungen von Volkstvpen in ““ . . 31 298 Quint. m Adrianopel im Berichtsjahre gut war und eine Getreideausfuhr usfuhr an Beirut verloren hat, das 8. em Herbst 1902 mit jenen lirt. Obst und Gemuͤse lieferten befriedigende Ernteerträge zu vbheee 28 treffliche Archite tuebssder . ““ eirn EEEEö11““ nötig machte, muß man es als eine feststehende Erscheinung betrachten, ö da Eebahnlsane ere den Ze e⸗ 8 Tat sace 8. 2 c Lnten Preisen. der Sedenrauglnbn b det mit 130 25 1* Handel und Gewerbe. und Samarkand befanden. enig aussichtsvo erte E“ 11“ 1 8 f ü sei polis 83 8 F52† AE8555., M 1 8 28 ragende die Handelsaussichten für Deutschland in beiden Turkestan. 1“ ““ det Balcärier seine Gätzeleefenssig me IäK Quarantänen von der Dampfschiffahrt gemieden wurde, hat 8 rg lichen Schuld ge-e; Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. 2 Auch in Chinesisch⸗Turkestan hat der russische Handel die Führung Das Hauptausfuhrgebiet für Hafer war England, während Mais scheinend weil das aus dem Hafen Dedeagatsch stammende Getreide die Ablenkung des Ausfuhrverkehrs beschleunigt und vervollständigt. weitere Verbreitung 8 * tober bettugen († und im Vergleich zur Vorwoche): und trotz des zwischen Kaschgar und Lahore bestehenden Karawanen⸗ vorzugsweise nach den anderen Ländern der Türkei ging. In den vom Welthandel besser bewertet wird. Einer Ausfuhr über Tripolis von 110 000 dz Gerste im Im Bezirk des Kaiserlichen Konsulats Bagdad ist die Aktiva: 1904 1902 verkehrs den indisch⸗britischen beinahe verdrängt. ““ teilten sich England und die Türkei ziemlich gleich⸗ Im Bezirk des Kaiserlichen Konsulats Beirut ist die Ernte Fne 8 dn. 1. ehe ha⸗ eehe im 8 ursprünglich wenig versprechende Ernte schließlich allgemeinen Metallbestand der 4 mäßig. EW1111“ 8 richtsjahre nur 1dz aller Getreidesorten gegenüber, die in en Ae. 8 8. b 6 3 Eta⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. Im Wilajet Adrianopel war der Stand der Wintersaaten infolge Ihvvx im einzelnen durchgehends über das ersten Monaten des Berichtsjahres nach Liverpool, Alexandrien und v1“ geworden und hat vielfach die Erwartungen Bestand an ina 1 günstiger Witterungsverhältnisse im allgemeinen gut. Auch die Sommer⸗ er. 8 1 Konstantinopel gingen. Ferner wurden 3000 d2 Kichererbsen nach —Weizen ist i üglicher Güt tet worden. Es wurd fähigem deutschen Ernteergebnisse Frankreichs. saat hatte sich infolge reichlicher Niederschläge durchgehends zufriede Im Wilajet Adana war die Ernte des Jahres 1903 eine recht Marseille, Malta und Konstantinopel und 1000 dz Saubohnen nach Weizen ist in vorzüglicher üte geerntet worden. Es wurden, Gelde oder an Gold Nach der im Journal Officiel vom 29. v. M. veröffentlichten stellend entwickelt Was die einzelnen Seebaen 1 5 ab 84 reichliche, besonders für Gerste. Von dieser Getreidesorte konnten Malta und Liverpool verschifft. Für den Doppelzentner Gerste ungefähr 80,000 Sack in Bagdad auf den Markt gebracht, von denen in Barren oder aus⸗ Schätzung des landwirtschaftlichen Ministeriums stellt sich das Er⸗ Mais dort, wo er frühzeitig genug angehant wurde, un der spateren beisvielsweise über 310 000 dz gegen 97 800 dz im Vorjahre aus⸗ wurden in Tripolis f. a. B. 8 8,40 ℳ, für Kichererbsen 16,60 bis 49 960 Sack für das Ausland aufgekauft wurden. Es gingen ländischen Münzen, gebnish der diesjährigen Eente an Weizen, Mengekorn (Weizen und nachfolgenden Sommerhiße hinreichend Widerstand zu bieten, eine qute geführt werden. 1a6o ., für Saubohnen 9,60 10,40 gezahlt. V 30 240 Sack nach London, das Kilogr. fein zu V oggen gemischt) und Roggen in Frankreich, wie folgt: dachfolgenden EeunnangeHauie Mais batte stark . 9 ö 8 Die Ausfuhr ging wie gewöhnlich zum größten * X.“ 8 8 WL“ 1 2 Indien, ““ 2784 berechnet) 839 669 000 8 8 Anbaufläche Ergebnis leiden. Im großen und ganzen war in Mais eine Mittelernte ländlischen (türkischen) Häfen und betrug im einzelnen in dz dies 7 8 ge so 1 ü Lripolit e Get 1““ . Heebran 8 * 50 850 000)-k. 1 ha hl d2 zu verzeichnen benso lagen die Verhältnisse bei Sesam. Die aus: Mersina Karadasch Avas Selefke zusammen frtie b m far:. Aö“ . 881 Dieddab, EE.“ Bestand an Reichs⸗ b Weizen. 6 537 895 104 523 453 80 975 095 im August einsetzenden Regenfälle reiteten nur etwa 1 der Weizen. 248 000 30000 37 500 63 140 378 690 faßte, betrug für: 173, 177 J2 (1902: 19 722 42, 1901: 36 538 d2) 1 Basra und den Golfhäfen. kassenscheinen.. 23 800 000 25 257 000 Mengekorn 158 397 2 531135 1 867749 in August einseßendend Weschweiten war das Ergebnis mittel. Roggen. 2880 22880 Fer. . . 17⅛ 165 1⸗ (13093, 824 ‧„1901: 3140 8 Die Preise sanken infolge des großen Angebots allerdinge bis , öH“ Roggen . . .. 1 297 800 18 798 085 13 573 132. mäßig. Der Roggen lieferte einen Ertrag unter mittel; dagegen war Gerste . . . 110 130 63 250 105 800 32 940 312 120 1II1I1 61902: 149 ¼) G eJ auf 40 Piaster für 100 kg, dem niedrigsten Preisstand seit 7 Jahren, Bestand an Noten 8 1 Der Kaiserliche Generalkonsul in Hrävre berichtet hierzu unterm die Beschaffenheit obenso wie bei Weizen zufriedenstellend Gerste und Hafer. 45 590 7 000 12 750 65 340 Erbse (1902: 2 482 ), hoben sich aber am Schluß des Geschäftsjahres wieder bis auf anderer Banken. 34 147 000 14 594 000 % 9 242 000 30. v. M.: Die Ernte ist bedeutend geringer ausgefallen, als man im Hafer ergaben reiche Ernteerträge. Jedoch war die Farbe der beiden Mais . 2 000 3 000 1 640 6 640 M d- I1I1 11902: 3 953 „z). 55 Piaster. Gerste ist in Bagdad im Berichtsjahr nicht ausgeführt +. 12 861 000) (— 4438 000) (4. 83 000) Frühjahr erwartet hatte. Dies gilt indessen nur hinsichtlich der ge⸗ etreidearten nicht befriedigend sodaß die Frucht größtenteils 6 Sesam. 52 890 3 500 2 500 380 59 270 v11.“X“ b swoorden, obwohl auch diese Frucht an dem Preisrückgang in gleicher Bestand an Wechseln 886 266 000 949 300 000 843 580 000 ernteten Menge. Die Beschaffenheit des Getreides ist dagegen, ab: Futterzwecken hat vermene werden können 1 rnteer ebnis 88 8— 32 810 8 üe8 2 700 35 510 Die Ausfuhr anderer Körner⸗ oder Hülsenfrüchte war wie Weise wie Weizen beteiligt war und lange Zeit nur 20 Piaster löste. (s— 60 511 000) (— 81 959 000) (s— 108 518 000) gesehen von den auf leichterem Boden zu rasch gereiften und nicht voll Alpisten war wenig befriedigend Hirse lieferte einen 1- Ertra 55S o5 75 S 5550 00 800 880 S5 regelmäßig ganz unbedeutend (z. B. Hafer 118 dz) oder wurde Es sollen jedoch auf dem Euphratwege 160 000 t nach Basra be⸗ Bestand an Lombard⸗ entwickelten Körnern, eine sehr gute. Insbesondere ist das Getreide Der Handelsverkehr in den erwähnten Fruchtarten entwicelte 1“ 82. 88 8 3 von den entsprechenden Einfuhrziffern uͤbertroffen (1. B. Sesam, ziehungsweise London ausgeführt sein, wohl aus dem Grunde, forderungen .. 5 68 051 000 74 467 000 im Gegensatz zum Vorjahre durchweg trocken. sich nicht üͤberall dem erzielten Ernteergebnis entsprechend. In Mais Auch die erzielten Preise waren günstig; sie standen mit Ausfuhr: 331 dz, Einfuhr: 7480 d2; Bohnen, Ausfuhr: 105 dz, weil dieser Weg für das Produktionsgebiet günstiger liegt. 27 226 000) (— 32 332 000) Die Weizenpreise, die Ende Juli d. J. auf 21,50 Franken für kamen Ausfuhrgeschäfte in alter Ernte nur hier und da zum Abschluß 12,— für Weizen, f B. Verschiff haf Einfuhr: 3400 dz). Ebensowenig hat in Mais, der unter einem ähnlichen 3 20 258 000 118 623 000 G 7,80 für Gerste, f. a. B. Verschiffungshafen 8 Die Preise (im folgenden für den d2 f. a. B. Beirut) ging Preisrückgang in leiden hatte, eine Ausfuhr stattgefunden. Die Reis⸗ 71 000) 7 813 000)

100 kg standen. sind seitdem beständig in die Höhe gegangen und be⸗ da die niedri xr. 3 2 Ae 8 . . ie Hohe gegangen 8 a die niedrigen Auslandspreise das Geschäft erschwerten. Der Aus⸗ 5. ü 8 52 Lv S 2 Ansman. den. Die Ne⸗ 8 tragen jetzt 24,350 Franken. Ebenso sind die Preise für Weizenmehl fuhrpreis z. B. im Monet April egig. dem Lokalverkehr 6,— für Hafer, für Gerste, die ausschließlich Braugerste war, von Januar bis März ente ist geringer ausgefallen als im Vorjahre. Die Preise stellten Bestand an sonstigen 93 186000 9290

von 28,70 Franken auf 31,90 Franken gestiegen 8 . .* über dem Durchschnitt der letzten fünf Jah . es 8; sich für die drei in Betracht kommenden Qualität Aktiv 322 egen. um 3 Fr. pro Jg niedriger. Die Verwertung der neuen Ernte Men urchschnitt der letzten fünf Jahre. ancesichts der guten Ernteaussichten von 10,40 auf 9,40 sich für d ommenden O wen... V 2 9, litt unter derselben Erscheinung. Auch hier blieben die von Im Wilajet Aleppo war die Ernte nicht besonders reichlich, berunter, stiegen dann aber bis Juni wieder auf 10,40 Gerste 555 11612 9 888 . e. Piaster, Ne 000) (— 10 4¹0 000) 2 92 11 g . assiva:

* 2* 2 * 9

Getreidemarkt in Genua und Savona den Exporteuren gebotenen. Preise hinter den Notierungen in aber immerhin groß genug, u Sbedarf neüer Ernte aus der Geg 1 8 avs 844 1 d8 S g. xpt hi um d n und ente aus der Gegend von Homs und Hama notierte 8 b . 1. 1 en Kaiserliche Generalkonsulat in Genua berichtet unterm Dedeagatsch um 0,50—1 Fr. pro q. herüs. Trotzdem Leuhen 101 280 dz für Fosh gfube zu he. Iälandsfgasf die Fürn aüse 1 wim August 10 ℳ, im Oktober 9,20 ℳ, im November und Ambarbü Eu*. 100 kg e“— das Grundkapital. 150 000 000 150 000 000 150 000 000 litien die Weich der ersten Hälfte des Monats September d. J. er⸗ mehrere Hundert Tons nach England ausge ührt. Die Weizenausfuhr der aus einer Fläche von 105 561 qkm bestehenden Provinz Aleppo, Dezember 9,60 (im Januar d. J. 10,40 ℳ), Gerste aus— Infolge der geringen Ernte fand über Bagdad keine Ausfuhr (unverändert) (unverändert) (unverändert) ’. ten 1. 8 eichweizenpreise auf dem Getreidemarkte in Genua eine hatte gleichfalls mit den niedrigen Notierungen des Auslandes zu von deren 60 000 qgkm kulturfälligem Boden nur etwa 10 000 qkm. Damaskus und dem Hauran im Oktober 10 ℳ, im No⸗ statt; der Lokalverbrauch machte im Gegentheil eine Einfuhr von der Reservefonds . 51 614 000 427 587 000 44 639 000 kleine Einbuße, die jedoch in der zweiten Hälfte des Monats voll⸗ kämpfen. Konstantinopel sowie die Mühlen in Salonik zahlten unter dem Pfluge sind, wie folgt: vember und Dezember 10,40 (im Januar d. J. 10,55 ℳ). Ab⸗ 1 200 000 kg dieser Fruchtart nötig. (unverändert) (unverändert) (unverändert) ständig eingebolt wurde. Einzelne Sorten notierten Ende September wiederholt bessere Preise (um 1— 1,60 Fr. pro q mehr), sodaß fast Weizen S nehmer der neuen Ernte war fast ausschließlich England. Weizen Die Dattelernte läßt sich als eine gute Mittelernte bezeichnen. der Betrag der um⸗ sogar etwas höher als Ende August. Das Geschäft war ziemlich leb- die ganze hier gehandelte Weizenmenge nach diesen beiden Orten bezw. Gerste 8 1 200 000 16“ alter Ernte erzielte 13,60 ℳ; Weizen neuer Ernte wurde in Er⸗ Von den beiden Hauptarten der Bagdadfrucht erzielten Kursi zu 100 kg laufenden Noten . 1 395 915 000 1 334 726 000 1 320 802 000 9 in den letzten Tagen des Monats sogar sehr lebhaft. Die nach den größeren türkischen Inseln ging. Hierbei verteilte sich der 1161“X“ .. 110 000 wartung günstigerer Preise vom August bis Oktober zurückgehalten 40 Piaster, Zehdi zu 100 kg 40 50 Piaster. Die Hauptabnehmer 86 435 000) (— 94 617 000) (— 95 257 000) Müller sind jetzt allgemein der Ansicht, daß billigere Preise nicht Verbrauch auf Hart⸗ und Weichweizen ungefähr gleichmäßig. 11““ 40 000 G 1. und erst im November zum Preise von 14 nach Aegypten verschifft. für Bagdaddatteln waren die Levante, Indien und Aegypten. Zur die sonstigen täglich mehr zu erwarten sind. Günstige Angebote werden deshalb schlank Gegen Jahresschluß notierte Hartweizen im Ausfuhrhandel Linsen 1 8 60 000 Erbsen notierten 10,40 ℳ, Mais (Dari) 8 ℳ; erstere gingen vorzugs⸗ See wurden im Jahre 1903 nahezu 21 000 Sack der Sack zu fälligen Verbind⸗ Ffseeen. Am größten ist der Umsatz in Ghirca Ulka Nicolaieff. 14,50 bis 15 Fr. pro q fob. Dedeagatsch, Weichweizen hatte Wicken.. 40 000 weise nach Aegypten, Mais hauptsächlich nach Malta. ungefähr 50 kg gerechnet ausgeführt, von deen lichteiten .. 499 762 000 485 V 8 Pe Pr Anerer Hereennt en weniger bedeutend. ungefähr denselben Preis, während sich der Weizenpreis in Kon⸗ Kichererbsen. . . .. 40 000 8 Die Ausfuhr über die Häfen Haifa und Akka zeigt hhe. 3500 Sack nach Konstantinopel, (+. 3 633 000) (+ 9 190 000) (s— 15 360 000) selb . Fren 8 ür italieni chen Inlandweizen haben sich auf der⸗ stantinopel auf 16,50 Fr. stellte. Die Käufe dieses Platzes sollen Baumwolle 30 000 8 stehende Zusammenstellung (in Doppelzentnern): 3300 Sack nach Suez, die sonstigen Passiva 35 027 000 32 722 000 27 075 000 E“ als Dege Ppeiff ns eher Buf Se ieEbeflbeg sbin daß die Hanf . 10 000 Haifa Akka Zusammen 3250 Sack nach Bombarvb, (+ 866 000) + 55 000) ( 578 000). inzuzieh s nachzugeben. reise für Hartweizen Zufuhren aus Kleinasien ausblieben. In Roggen waren e enfalls dl höteingargeuer. Mohn 2 30 00 Weizen... . 37 370 96 560 133 930 5070 Sack nach Beirut, 1 Kückf e 8 Millionen M vgen 1 stetig an. Die Tendenz für diesen Artikel war veehes Faslandonotenmngen Segan dinderüg. Erst Wim 8— 1“ 2 F“ 9 610 5 520 15 1850 . 2400 Sack 8 Jaffa 11“ Ls.r. eh sangenhng. 5 EEEEEE1““ C 11.“] Nonat Oktober konnten einige Waggons zum Preise von 10 Fr. pro,g un II“ .. Sesam .. . 35 570 15 730 513 gingen. 1 bs Abrigen S 12. Die Wechselanlage ist Das Geschäft in Mais war ruhig; die Preise sind weiter abge⸗ eine kleinere Menge im Monat Dezember zum Preise von 10,70 Fr. Dies bedeutet Durchschnittsjahren gegenüber ein Mehr von rund Dar. .. 1 7 810 5 380 13 190 Zu dem im allgemeinen niedrigen Preisstande sämtlicher, im ö Ueiner als 1 v. an umenten hat sich ein wenig pro q fob. Dedeagatsch ausgeführt werden. Gerste wurde nur für 500 000 dz. Dieser Zuwachs entfällt ausschließlich auf die Gerste, die Kichererbsen 2 050 14 060 16 110 Bezirk Bagdad geernteter Früchte ist zu bemerken, daß dieser auf die Effekten dagegen um 118 Millionen Mark, an sonstigen Aktiven um

41 000 492 318 000

7 1 7 5

bröckelt. Die Nachfrage seitens der Kons

ebessert, es ist aber noch viel Ware in den Händen der Spekulation. Futterzwecke, und zwar nur für den Verbrauch im Auslande, auf⸗ in Durchschnittsj 7 5 47 8 ie schwieri altni h 5i

Ich vi 1 S i 1 1 1 V uch im 2 . . sjahren nur 700 000 dz ergab, der Anbau sich aber E“; 5 060 15 470 20 530 durch die schwierigen Transportverhältnisse im Innern behinderte f b er als im Vorjahr.

Hie Schre ist als Käufer von Gelbmais zu Futterzwecken aufge⸗ gekauft. Der bedeutendste Abnehmer war, wie in früheren Jahren, bei der Landbevölkerung auf Kosten des Weitenbaues 1 einer Linsen.. 390 19 990 20 380 Ausfuhrmö sicteit zurückzuführen ist. Abgeseben von der Landfracht

““ 88 die Armee. Dank der reichen Ernte wurden aber auch bedeutende wachsenden Beliebtheit erfreut, weil ihr relatives Erträgnis (12 bis Wicken. 93⁰ 2790 3220 auf Kameelrücken oder au Saumtieren, stellt sich auch die Segelfracht

Presse 4 8* ie Ge rei evorrä e Mengen auf dem Seewege über Dedeagatsch nach Konstantinopel und 15 Körner auf das Saatkorn) das des Weizens (6 bis 8 Körner) . 98 790 175500 271290. auf den Wasserstraßen zu hoch. So kostete im Durchschnitt (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten nd die se für den Doppelzentner in Genua, wie folc, . mderen Pläden der Tüne Eö-een re b.,F. 28 h.r. c „Der weitaus größte Teil dieser Ausfubr richtete iich nach den b5 r. kg für Segelbefrachtung 22 Bagdad bis Basra im Nachrichten für Handel und Industrie“.)

u nittli r. pro q. neuer Ernte war vom le 8 F ehr 18 aus größte Teil dieser 8 8 ichtsj 50 Piaster = 172 8 is Lon 1 8 8s. unverzollt inländisch Export lebhaft begehrt. Die Preise hielten sich infolgedessen andauernd auf M wwickelte sege zum Braueh brigen Häfen der syrischen Küste, der Rest besonders nach Frankreich, I““ Schilling, sldas -eA ’’ Das Geschäft in Eisen⸗ und Metallwaren in Rußland Shlbehen. Goldfranken 25,25 8 L. nas bete h“ Die vh.. Behandlung 8 Ernteprodukts besonders Ale Aegypten; die Ausfuhr nach Deutschland war ver⸗ döten alen vom Erzeugungsgebiet bis zum 8* e. ich im Jahre 1903

h⸗ fob. sch. In; in mangelhafte Reinigung verhindert, daß das rodukt einen sein bend. 18 gentlichen Ausfuhrhafen entfallen. bie Lage der russischen ssenindustrie hat sich im Jahre . ais 1 12 15 8 8 neüer Ernte nach Frankreich statt. Gezahlt wurden 7,50 Fr. per Beschaffenheit entspre enden Denis and daß üͤberhaupt An den Getxreide⸗ und sonstigen Körnerfruchtverschiffungen war Auch in Palästina zeigt die Verschiedenheit des Ernteergebnisses gebessert. Die Ende 1902 gegründete Gefellschaft für den Verkauf 9. fob. Dedeagatsch. Die hreise für Alpisten neuer E ährend der Saison (Juni bis den Einfluß der Witterung im Berichtsjahre. In dem diesseits des der Produkte russischer Metallwerke hat viel zu diesem Erfolge

rnte waren eine regere Nachfrage nach nordsyrischem Getreide au aufkräftigen die Deutsche Levante⸗Linie“ großen Schwankungen usgese Märkten herrscht. b f Dezember), wie folgt, 8 Jordans gel eenen Bezirk, welcher für die Lage des Getreidemarktes] beigetragen. Zwar beziehen sich die von dieser Gesellschaft mit

1