“ 3
.
üssige Mittel zum Putzen und Polieren von Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, zeuge aus Eisen und Stahl; Stachelzaundraht, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette Speiseöle, Kaff „S ette, Speiseöle, Kaffee,
Nägel mit Gummiköpfen, Dichtungs⸗ und Packungs⸗ Zuckerwarenfabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven ssolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblend⸗ Parfümerien Räucherkerzen, Menschenhaare, . . nnd Perzelgsen Füeß kle len.I dosaikplatten, Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, e, Pessarien, fropfen, Platten, Polster, matischer Warenvertrieb. W.: Kakao und Kakao⸗ Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Radbezüge, asierbecken, Radiergummi, Rahmen für produkte, insbesondere Schokolade, Zuckerwaren, “ 1 b borabt; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Dichtungszwecke, Reifen für Fahrräder und andere Back, und Konditoreiwaren, Backpulver, Flanch. 1 8 8 Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Lal Ringe. Sandalen, Sättel, rucht, und Gemüsekonserven, eingemachte Früchte, S 5 b 1 8 Litzen, Svpitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Mal⸗ und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Säureausgüsse, Säureautomaten, Sauger, Scheiben, Tes (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische 8 t e E un t E farben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Schläuce⸗ Schnüre, Schrubber, Schürzen, Schuhe, Präparate, Blutpräparate, Liköre, Schaumweine, “ 8 Farbstifte, Tintenfässer Gummistempel, Geschäfts⸗ Röhren und Blechen; Messing, Bronze, Zink, Zinn Schweißblätter, Siebplatten, Sohlen, Sonden, alkoholfreie Getränke aus Fruchtsäften, kondensierte 1 2 9 “ „ 1 äl andeis Spritzen, Stäbe, Stechbecken, Stempel, Stiefel, Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, eu en el san el er und K ni lich —2 zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, blech, PYellowmetall, Nägel, Drahtstif azwingen, ’ 339 92 1 aae 9 8 g ) reu - hen — Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Stichwaffen, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Steck⸗ Strümpfe, Strumpfhaliee Tabakbeutel, Taschen, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz 3 2 Wandtafeln, Globen Rechenmaschinen, Modelle; nadeln, Sicherheitsnadeln, Geschütze, Handfeuer⸗ Teppiche, Tücher, reibriemen, Untersätze für ver⸗ von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer 1“ ““ . Berlin Die st d 18 Ok 8 Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ waffen, Blechdosen, chirmgestelle, Garne (auch schiedene Gegenstände, Urinale, Ventile, Ventil⸗ mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, * 1““ „ Dien lig. en D tober 190 4 S äkel Verschlüsse, Walzen, Walzen⸗ Speisegewürze. Ferner Automatenwaren außer den 11“ Irhalt dieser Beilage, in welcher . Beemnmach veen ——— — 11 8 äs Esto erdehaare, Kameelhaare, s engenann 1 1 ie Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗ h .ER.eres, Egenerr 28 Züene Feichenkefhe⸗ Zaöftvüschen E 8 fech bars⸗ Gummischuhe, SHiei Stöcke, Brennöl, und ⸗ringe, Balata, Ledertuch, Linoleum, Pappe, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, ins⸗ he — bee; Senofsenschaft⸗. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Mincralöle, Knochncl, Matten, seib Milch, Nepcrenen g Inftrumente nuf V1v18 besondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. — Beschr. 8 1 8 is 1 utzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Waschblau, Sei Speiseöle, Tee, Pack⸗ und Drus papier, Lampen⸗ auch i Verbindung mit anderm aterial für 72 327. F. 4921. 32 entral⸗ andelsre t 2 1 schutevielr. .“ Blechspiel⸗ zvlinder, Fensterglas, Hohlglas, Litzen, Zündhütchen, Chirurgie, Chemie, Physik, Mechanik, Photographie ba 8 F 8 2 “ 8 1 er ur 811 en E el Nr. 246 0 waren, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen⸗ Seife, Sprengstoffe, Zündhölzer (Wachs⸗, See und Elektrotechnik. 1] 8 8 d tral 1 8 2 82 4 ( r. .) Amorces, Feuerwerkskörper, ement, Nr. 72 522. R. 5994. Klasse 21. 8 eln 106 11]g . as Zen nn „Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregi 5 1 1 fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Rohtabak, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus E1öu16“ Selbstabholer auch dur die Königliche des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Bezugspreis beträ 5 S 8 8 für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Jute, „ b 18/⁄2 1904. Johann Froescheis. Lyra⸗Blei⸗ Staat uu“ ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Schleissteine; Zement⸗ Teer, Pec Rehedenebe gtac 1 und gnc Beaah I 5 r0 1 2 1 83 Nümnberg, 8 1808 G. Bles. und — ee be uümm 1 mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfa rikate, Stuck⸗ Samte, üsche, Bänder, leinene, halbleinene, arbstiftfabrik. W.: Zeichen⸗ und Schreibma erialien, 8 ch 8 tartonnagen, Filtrierpapi ikette Rauch⸗, p Laini - rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, 1 nämlich: Blei⸗, Farb⸗ und Kopierstifte, Schieferstifte, 8 1 Warenzei en. 8 Seünupf. und Föhaure a er/gj Etiketten, Rauch⸗, phogphat Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornsti 1 9 26/5 1904. Rheinische Gummi; und Celluloid⸗ Signierkreide ish. Sti b tabat, Zigarren, Zigaretten, Fischguano, Pflanzennährsalze Roheisen; Eis db „ Starkästen, Ahornstifte, Buchß⸗ 1 ände, Segel, Rouleaus, Hol d Glas⸗ Nr. 72 31 Klasse 9 b 1 Signierkreide, mechanische Stifte, Radiergummi, 1b (Fortsetzung.) 8 igarrenspitzen, Flaschenkapseln, Flaschenverschlüsse Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten Blechen 1111 aus Holz, schasfen ce, etten. aeit, Uhren. Webstoff 1 8 .Gummi, und Zelluloidfabrit. W. Zelluloid und Finser, Spitzmaschinen für Bleistifte, Stahl⸗, Gold⸗, Bronze, Zink, Zinn, Blei ae 1 bec, döbfsche und eitnget eancge Und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, . daraus hergeftellte Artitel. “ L“ luminium⸗ und Kielschreibfedern, Federhalterträger, 8 Nr. 72 334. T. 2693. Klasse 42. nh . Zimm 8 . Nickel, Neusilber und physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, r 1 18 ut. Niessel un b 8 der 8* von Platten, Stäben un öhren in allen Federkästen, Federwischer. 8 “ 8 vüllg 1903. Fa. J. Trost, Zustande, und zw 44 8 L Instrumente und Apparate, Des⸗ Ssae tostie nene, “ 20/2 1904. Moritz. Vogel, Ulm a. D. 21/9 Dosen. Photographenschalen, ürfel, 1— (ECientsin (China); Vertr.: 28320 vg Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und 1“ Plische, Rölcers Waschestoffe: Wachstuch,Ledectuch, 109 904. Alang in Werkweugen, Cisen. Stahl. Dominosteine, 3Schachfchardte Figuren, Puppen, M5I — Stuckenberg, Pat.⸗Anwälte, g6 Bleischrot, S — gen,. Kantralarvarate vese antahcschfnen Pellruch; Nerdeein Ferac⸗ dschmuch Fedaftemn⸗ und Metallwaren, Küchen⸗ und Haushaltungzartikeln. Puppenköpfe, Puppe nhestandteile, Spielwaren wie 8 8 1 ö 1 . X vnd Sen 88 u“ 5 , ¶Ʒꝗ9 Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschi 5 1 - W.: Werkzeuge für Bauhandwerker, Schreiner, Tiere, Soldalen, Bälle, Rasseln, Fangbecher, 1 Sch U g J .““ 4 XN .22 % 1906 Lamburg.. 4*9 pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Yellow⸗ Schrotmühle A “ ereimaschinen, stangen; künstliche Blumen; Masken Fahnen Akkumulatorengabeln, 8 1 9„ G N 8 1u“ G.;. Export⸗ 85 65 metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut . b vfomabiben 1 Lo Werk⸗ Secage Fächer, Oeillets und Wachsperlen. Ent. Installateure, Dreher, Wagner, Küfer, Sattler. Akkumulatoren⸗Separatoren, Wäsche, . ee Fevorteeseüft gg. 8 Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Strickmaschinen und Scch T wickler und chemische Präparate für photographische Werkzeuge und Geräte für die Landwirtschaft: Manschetten, Vorhemden, Halsstreifen, Krawatten, H13535 G . e 1 1b 1 Stickmaschinen; Pumpen, cke. Ane Auste Backobst, Bouill Sensen, Sicheln, Stroh⸗ und Heumesser, Heu⸗, Hemdenknöpfe, Knöpfe, Einbanddecken, Armringe, 8.I . I“ 6 Obst: Iö G * Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ Buchdruck 1 G Süe Zwecke. nanas, ustern, ackobst, ouillon, 3 8 21 1 ¹ G . S ¶ 3 bst; Dörrgemüse, Pilze fonds, Unt 8 2,2 Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme Dünger⸗ und Garbengabeln, Heckenscheren, Schaufeln, Armreife, Halsketten, Fingerringe, Uhrringe, Broschen, 1 =S — Küchenkräuter, Hopfen, R oh⸗ ℳ EE1111 Drahtstifte; Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen Brotschneide⸗ 8 8 8 Fj rfc 8 5 L 1 1 2 1 S 5 S s 3 2 38 8 7 4 au —— mie eei en, Sta I, g . d 4 7 68 . 1 2 Fernttet, Battan Cfaten ih, Giatentegie hämmer, Dangelambosse, Striegel, Viehglocken; Messergriffe, Rasierme erschalen, Salatbestecke, 8e 8 h N srohr; Nutzholz, Gerberloh Nons 1 6 sbmiexhnem Faasciner atassreleh., Femietrhen Malan. F hünsol⸗ landwirtschaftliche Maschinen und deren lose Teile; Pfeifenspitzen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, — 2 A . h G D Kork, chs ö hen elabcr Feneh⸗ Hallaßen Treppenteile, Kran⸗ Klingelzüge, Orgeln, Klaviere Drehorgeln 2 8 2 82‿ 2 — 4 8 1 X E; „ 44 2 2 M 3 au n, elegraphenstangen, iffs „Sp t -¶ o˖ N1 7 8 abie 2 1 2 8 „ Brseten, Geüte, Hafcensg afclweln ne. üthnden, Bau⸗ und Möbelbeschläge, Schlittschuhe, Eissporen, oder jeder anderen Form. Haarschmuck: Seiten⸗ “ b 1 Nüsse, Bambusrohr, Rotang, . 2. * Bolzen, Niete, Stifte, vIIETö bE1““ ee. Koftephtts Krebse Krebsbutter, Krebsschwänze, Findersltcten, Begschfse nr⸗ 5* Füner. I defstes. 1 Pfeir⸗ Haarspanofg⸗ “ M - V 8 Rosenstämme, Treibzwiebeln 2öä Uen⸗ ese 7 2 armonikas, Maultrommeln, 8 en, L ten, K „Leb erkzeuge und Geräte ür Haus un üche: ammern. Bilderrahmen, Federhalter. alter für .armsch Berluxe 2 N X . Iw, g „Creibzwiebeln, ( — rammen, Sensen, Sicheln, trohmesser, Eßbeste N Iö 8 Krebzertrakt. Krabben, angusten, Kuchen 81 Emaille⸗Geschirr, Pfannen, Kaffeemühlen, Messer⸗ Bleistifte und Griffel⸗Handschuhdehner, Kammreiniger. E- 8 — 45 1903. Chemische Werke Hausa 111“ ꝙ 599 Meaffta, Scheren, Feu⸗ und “ Velerpuligh Spiadasen, Masttautngetens acn 8 Fxe- C 2 8 —— 2 . 82 4 8 g2. . ’ 7 antag 9 b. — 74¼ 7 8 7 222 b 2 Salate, Suppenwürzen, Tapiokamehl, Rasiermefser, Kraut. und Femüsehobel, metallene b. H., Hemelingen. 21,/9 1904. G.: Chemische renes Fleisch; Talg, rohe § . ve Stichgsäften, Maschmen⸗ räucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ Trüffeln Waffeln Zwiebeln — iscchr. — Aich⸗ und Küchengeräte (ausgeschlossen sind 3710 1903. Nürn. sssraße 22. 21/9 190¼. G.: Drogen. „Pflugschare, Kork⸗ brüͤfte, Fische, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven; Nr. 72 315. S. 4522. Klasse 42. Feilen und Raspeln). g5P; Z “ und Betoil Geschäft n. Seürfan Par⸗ sisigö. Holhe Leder⸗, Glas⸗, T 6 Scbicd Fischeier; Muscheln. T schbein Kokons, K 5 .ö—5öv5 .ö 27612. ackierwaarenfabri 698C- ümerien, und zwar: umenauszüge, Duftwaͤsser, Metall-, Holz⸗, Leder⸗, Glas⸗, Ton⸗, Horn⸗, ild⸗ scheier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, aviar, Drahtgewebe, 5 72 318. A. 1612. Klasse 10. Cologne, Toiletteartikel, und zwar: ennd. patt⸗ Elfenbein⸗, Zelluloid⸗ und ähnlichen Waren; Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; ” 11.“ Seh I X ee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, I; — A. G., Nürnberg. 21/9 wösser, Haarwässer, Toilettewässer, Zahnpasten, a c oi Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und schaften, künstliche Köder; Mretze vehe 6z Fa Grieß, Makkaroni. Fadennudeln, Gewürze, 1904. G.: Metall⸗ und — creme, Zahnpulver, Haaröle, Brillantine, Hautcereme, jinische Seifen, Seifenpulver, Seifentabletten, Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Reusen, Fischkästen Hufeifen, Hufnael Harpanen, Suhxpanafels, Essig, Siruv. Biskvite, Brot, Lackierwarenfabrik. W.: NSSS Nagelpflegeartikel, und zwar: Nagelpulver, Nagel⸗ Seifenertrakt, Laugenmehl, Waschpulver, Waschblau, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Gefäße; vietaene Signal⸗ be- Felrchenbkocen⸗ ö Haferpräparat⸗, Backpulver, Malz, Honig, Haus⸗ und Küchengeräte, ⸗ sereme, Nagelsteine, Nagelstifte, Nagelpapiere, Nagel⸗ Wascheristan, Neswaßser feste und flüssige Bleich⸗ darichen Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparaie; emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch⸗ dad Shüns⸗ 1165 11x eg und Appreturmittel, insbesondere Bleichsoda, Wäsche⸗ natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ haltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Seiden⸗, 8 Bun⸗ 8 8
Tonri b „I Illuminationslampen, Kerzen, Borsten aaröl Glag optisches Glas; Tonröhren, Glasröbran Glas. 8 mncge 4 JS. materialien, Pflaster, Pedale, Pedalgummi, Pelotten, und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; auto⸗ lasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; S nüre, Suasten, Stah e, Zir 1 1 EFlasuren, Sparbüchs pfeif 8 Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem Fahrzeuge, Ringe, Röcke, Röhren, ü hri ts. und Blei in Form von Drähten; Bandeisen, Well⸗ Sti eilch, ¹ 1, 2 Uächer, Eeressthes Lineale, Winkel, Reiß. ul 8 8 5 te, Hieb⸗ und Sto zwingen, Streichringe und blätter für Pferde, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, 8 icht: „Feder⸗ Stopf⸗, Strick⸗, Häkel⸗, Stick⸗ und Nähgarne), kugeln, Verpackungen Fern „außer d unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder pf H anf. Iute, Rch 89 bezüge, Wringmaschinen, Zahlplatten, Asbestplatten obengenannten, näͤmlich: Zigaretten, Parfüms, Seife, Patente, Gebrau themust 1 2 Patente, C er, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite eater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefel⸗ und Holz⸗), zanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ Fächer, Knöpfe. G 1 — *. 6 F 21 Fabrik, Neckarau⸗Mannheim. 21/9 1904. G.: Federhalter, Fühfederhalter, Tinte, Tintenfässer, 8 Iüer Art und Stanniol. ET 3 ng. 12 9899. 8. A0bs. Klasse 34. 1 ; Fisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, mazeutische, orthopädische, gumnastische, geodätische⸗ Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und 8 Farben, Kämmme, Zörsten Bü “ Cge Töö nsc 37 8 Alexander Specht und Julius a Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall,Zinkstaub, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel Mähmaschinen 7„ 2 I† 4 „ 1 mundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroid Zinmerleute, Maurer, Klempner, Schlosser, Schmiede, Blumen, Akkumalatorenkasten, IW — G . V 8 Getreide, Hülsenfrüchte, Magnesiumdraht, Last⸗, Trag⸗ und Ankerkekten, Anker, Förderschnecken, Eisrnaschinen, Lithographische und Boui s B f akes G . 1 — 1 b — 7 G Bouillonkapseln, Vuttekfafbe, Cakes, Konfituren, Spaten, Rechen, Hauen, Maschinenmesser, Dangel⸗ Zwicker. und BeN. Zahnstocher, Ohrlöffel, 8 E““ öqm“] I X N baumwolle, Flachs, Zucker⸗ (h, 88 ß, 2 1 8 bolz, Ge . ssenguß, Messing und Rotguß: Säulen, Träger, schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten : 8 cgrn e b 7 . 2 e 8 b r. 1 1 A 2. b 18 8 7 2 — 7 Graupenkapioko, Geflüg l. Gänselebern Bänfeleber Kleineisen⸗ und Metallwaren, nämlich: Schlösser, Amuletts, Halsschmuck in K „ Zylinder⸗, Ei⸗ 3,88 — 9 1 1 1 d 6 Kopra, Maisö - G 8 2 1 p Maisöl, Palmen, — — Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Mandeln Marzipan, Pumpernickel, Rosinen, Safran, b 1 Ka 2 Blei 28 — 5 8 San- schmiedwaren, Ti bestecke, Taschenmesser, Scheren, . 8 — hl chmied 21 sch ss ch Nr. 72 323. N. 2317. 24/6 1904. F. L. Harnisch, Berlin, Potsdamer⸗ 8 8 . 9 C 8 le 8 und Parfümerie⸗ abrik. W.: Feste, weiche, pulverförmige und und gewaschene Schafwolle; zieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werk⸗ Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter Käse vorm. Gebrüder Bing, G „8△ Eau de 1 Zahn⸗ Wasch⸗, Scheuer⸗, Toilette⸗ und Rasierseifen, medi⸗
“ ö“ — verene Nagelfarbe, ud lanzstärke, Stärkeglanzpul Plättegl und Badesalze; Pflaster, Verbandst ch Fß. und Trinkgeschirre, — Nagelplättchen. — Beschr. glanz, Glanzstärke, Stärkeglanzpulver, ätteglanz; Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Nickel, Argentan Aluminium; Bad Zigarettenpapi t g C. und Frinsgeschiir, Appanate, Geschirre und — — K8 Mittel zum Schmieren, Schleifen, Galvanisieren, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Wassetklosetts⸗ an fden nluminten;n smer asch Zigarefkenpavier, Pappe, Karton, Kartonnagen, L“ “ de, oneg Hube⸗ Nr. 72 330. C. 1025. Klasse 34. Färben und Desinfizieren; Mittel zum Konservieren Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, In⸗ maschinen, Wäschemangeln Wringmaschinen⸗ Filter Faneensch gen nrserake⸗ “ reitung von Speisen und Getränken; Gefäße und von Nahrungsmitteln, Leder, Holz, Fasern und hallationsapparate, mediko⸗ mechanisce Ma⸗ Kräne, Flaschenzüge, Bagger Rammen, Winden, Kaler 89 Koti EEEEEEEe Feduns von eemahrung von Fhees s- us Se⸗ sonstigen pflanzlichen oder tierischen Stoffen; Tier⸗ schinen; künstliche Gliedmaßeu und Augen; Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Lump er, öX“ Tapeten, Holztapeten, * 1 und Pflanzenvertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Par⸗ Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze Hand⸗ Zelckoff Aieshegh E111““ decesers „ ss/ 2 ) 8 ,photographische
8
efm tn sfüleg, Veahgrieacter acge 8 fümerien, kosmetische Prä te und Geräte f arabicum; Quasst Galläpfel, A A “ . eheizungs⸗ und Beleuchtungs⸗ egenstände e⸗ 6 fümerien, kosmetische Präparate un eräte für die Quassia, alläpfel, conitin, Agar⸗ feuerwaffen, Geschosse, g. Bleche. S 6 chlih 2 phise 190 A d⸗Werk troleumöfen und sonstige Heizapparate, Ofenvorsetzer, iuns Körperpflege, insbesondere für die Haut⸗, Kopf⸗, Agar, Algorabille, Aloe, Ambra, Antimerulion, federn, oflechte Hlsce. ö Det hnas Sstate “ Seres 4. dler⸗Fahrre M er 21 997904. Kohlen⸗, Holz⸗ und Torfkästen, Kohlensparer, Aschen⸗ 8 — Zahn⸗, Nagel⸗, Haar⸗ und Bartpflege, Bier, Wein. Karaghenmoos, Condurangorinde, Angosturarinde, beschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten Orna⸗ ü. 8 Büͤcher, druckbilder, Kupferstiche, Radie⸗ 9 Franasere F M. 1 1r. eimer, Kohlenlöffel, Feuerhaken, Feuerzangen, 2 “ 2 — Beschr. Curare, Curanna, Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, mente aus Metallguß; Schnallen. Agraffen, Oesen Dicch⸗ Broschüren, Zeitungen, Hrospekte, Hist 88 ation 2 5 Iineh 80 rrädern, Leuchter, Laternen, Reflektoren, Lampenschirme, Lich Nr. 72 332. S. 5269. Klasse 38. Kassia, Kassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbü⸗ el, Standgefäge Tg⸗, Trink., Koch⸗, Waschgeschirr und otorfahrzeugen und Schreibmaschinen. W.: Fahr⸗ löscher, Lichtmanschetten, Zylinderwischer, Feuerzeuge); “ vnehnsc Tees und Kräuter; ätherische Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte 88 8. Dana hndor Sa secgehe R. 3 ele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, gefräsie; gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Reagenzgläser, vam penzölinder, Nohglas, Fehükregjes
Seee. räder jeder Gattung, einschließlich Motorräder, Bade⸗ und Waschgarni 8 8 8 h 32 ¹ 8n 844† ’ aschgarnituren (Badewannen, Bade⸗ 12/3 1903. Siemssen & Co., Hamburg, Gr. Motorzweiräder, Motordreiräder und Motorvierräder; 3fen, Duschapparate Badestühle, Dampferzeuger Falape, Carnaubawachs, Piment Quillajararinde, Metalltapseln 8 3 nmetallte 1 d . . — — 11] „ 282 inde, llkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirm⸗2 ) 8 . „ — Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Quebrachorinde, gestelle, Maßstaͤbe, Spicknadeln, Sö Bender. Pcccgsas sern geh a⸗
Bleichen 52. 21/9 1904 G.: Export⸗ und Import⸗ Wagen und Wagenräder, einschließlich Motorwagen Dampfbade⸗Apparate Armaturen für Badewannen
geschäft. W.: Seide, Wolle, Baumwolle, Flachs, und Motorwagenräder sowie deren Ersatz”, Zubehör⸗ und ⸗öfen, Waschtische und gefäße, Bidets, Seifen⸗ Hegenen Sescharine, ügr vlcen aczut. Stchlo⸗ . . 1
gloat. ., een, Müle Bmumwolhe glacht, und Petorwagircdcs ich. Motoren, iobora hfen, unge bfen, ecisch vnd gcfcsests, detcgschüsseln. Insektenpulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Stochiwingeng geftargikeden Euchdr Flechehea ben. solatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗
und Wirkstoffe aus Wolle, Halbwolle, Baumwolle, Kardangetriebe, Vergaser, Wechselgetriebe, Zahnräder, Klosettbürsten Klosettpapierhalter; Toilette⸗Artikel 6 S. z Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzen⸗ haken, R örb . rulecern. inkel⸗ kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton-
Geide Halbseide, Kunstseide, Flachs, Hanf, Jute Bremsen, Motorzvlinder, Wagenrahmen, Radnaben brenneisen, Fristers 1 9 W 1 5 1904. Fa. Adolph Silberstein, Gollub, schädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Hreschsk. Rähse ohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, ornamente, Easmosciken Glasprismen, Spiegel,
get geie Laast 818 ü9., Hoan IEL“ b Waßenfahemen, Reegchg⸗ sdoßr * annei en, Fristerscheren und ⸗ ampen er⸗ Westpr. 22/9 1904. G.: Zigaretten⸗, Tabak⸗ und Karbolineum “ 8. neh Mronnige. S resotöl, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schn⸗ e.
wollene, halbwollene und baumwollene Decken; maschinen ound deren Bestandteile, Blattgeradehalter, stortee);5 gcgas Kenane, Zabnsüser.⸗ 9xö. Kartonnagenfabrik. W.: Zigaretten, Rauchtabak. Karbolsäure, Filzhüte e; dea. Pacgeh 8 Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen,
leinene, halbleinene, baumwollene, wollene, halb⸗ Tabulatoren, Konzepthalter und Typen. Inhalations⸗Ap arate; Geräte zum Waschen und Nr. 72 331. C. 4026. Klasse 34 Fr. 72 333. G. 5105. Klasse 42. Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen⸗ — b he eseg. Fhae. Borken, Sifner p 59e chesff.d e, Umte. — ec ideeE hüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Felsen, Naben, Rahmen Lenkstangen, acgr Fp gaügr. Pülche, DPeglsegfan Fegtenfäffen⸗ See.
3 den, Re . 9 ale, 7 . ⸗ un r e, Tintenfässer, ummistempel,
wollene, seidene und halbseidene Wäschestoffe; Nr. 72 319. H. 10 141. Klasse 13. Bügeln (Wasch⸗ und Bügelbretter, Waschgefäße, exRRsxnc. Ficxe. Samte, Plüsche, Brokatstoffe, Schals, Socken und Bügeleisen und gestelle, Wäscheklammern, veöfüh e eggsSe haht 8 2 8 8 Strümpfe, gestrickte und gewirkte Ünterkleider; radständer; Leder, Sattel, Klopfpeitschen, Zaumzeug Geschäftsbücher, Schriftenordner, Lineale Winkel 8 2 — „ ner, neale, Vinkel,
e* trockner, Wäscheständer); Geräte zur Reinigung von 22 . S1 Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, lederne Riemen; Treibriemen; lederne Mö ü V f 8 2. 1’ 358 S 1 F56 12 † 1 - 3 ; ; Möbelbezüge; Reißzeuge, He⸗ tkl zwe 5 inem 2 8 Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferde⸗ Feuereimer, Leder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Betsäflg Selanmern, Heftgofengnhane emsad, 7
b Bändes, See. Litzen, Sege 81
kleiderbefäͤtze, gestrickte, gewirkte und gewebte Fünten, F Böden, Wänden, Decken, Fenstern, Treppen Möbeln . 8 kleider; Robeisen, Eisen und Stahl in Barren, IIa OT Teppichen Vorhängen Bildern; Ziergegenstände und 2 . 1 & — decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ C ] 6. b 8b „ „DBils 1 — . . 8 b 9 9 2 1 3 be; ⸗, sch⸗ Gewehr utterale, hc ;8 8 2 ¹ Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; „geräte, Vorhanggarnituren, Schränkchen, Tischchen, 5 , und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Semwehafüttkr. pela atrgnefagsschen, iscnltennaffen brrtterj 8 Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Blei, 22/6 1904. M lbig, Dresden⸗N., B Etageren, Konsolen, Spiegel, Schatullen, Vogelkäfige, — — Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, andschuhe; und stiefel Firniss bFer cffen Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ Zink, Zinn, Nickel, Neusilber, Bronze, Yellowmetall, st 5 62 1] Sö8, re 8* 5 aubner. Aquarien, Ofen⸗ und Wandschirme, Spucknäpfe, Nacht⸗ “ N 8G Lampen und Lampenteile, Laternen, — „ Firnisse, Lacke, Harze, Kleb⸗ unterri t und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder⸗
Aluminium, sämtlich in rohem und teilweise be⸗ tra Kitt fü Metalle i jinfanoren der ster g .: stöpfe, Körbe, Wagen; Blumen⸗, Bücher⸗, Zeitungs⸗, . — 3— 22% e. Dr. Graf & Comp., Berlin. Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Bohnermasse Nähwachs, Schuste 1 e, Est arbeitetem Zustande, ferner in Form von Barren, Fsch 88 . nherfagwär ü-eer ba tlegach b Bürsten⸗, Kleider⸗, Schirm⸗ Gläser⸗, Flaschen⸗, 8 V as 1924. G.: Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗ Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Hetroleum⸗ Wagenschmiere Schneiderk 53 erwachs, Degras, Zeichenheste; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putz⸗ öͤhren, Blechen, Drähten, Zan eisen, Welblech; sämtli DaJZL b ielwaren, Zauberlaternen und andere optische S 8 latir vr zukte fur den chemischen Fabri⸗ C. ühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, ichte; Wollfilz, Haa Seheeeate „Rostschußmittel, Stärke, Seife, Seifenpulver Nögel, Drahtstste Fücf Schirmgestelle. SSühm⸗ sämtliche Lenerduthe, Arbrchesehnn Konservierungs⸗ rnen ptisch 3 Füteasbetaehh für öö veselsche haeilche Oefen, Pensaflaschen, dolseeechan 1 achegche, Belsig Haarfüh, Fferdebaarth Kictelhagetz Her höe ö Ringel teile, Hieb⸗ un ußwaffen; Sprengstoffe, Zünd- — 8 11““ 8 — 1 sotographischeun xiätetische Zwecke; onservierungs⸗ elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Back⸗ Weine, Schaut wein, Bier z 82 ;spiele, Puppen, Schaukelpferde, Huppentheater Nr. 72 320. K. 8977. Flasse 11. Nr. 72 324. R. 5767. Klasse 26 c. WeE1“ 1 “ zfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren; Malzwein, E11 SPrengüisfe⸗ Fürdherzen; Amorces, Schwefelsäden Waschblau deriencgr. ted helsch. Pettoleumtache, Gaskohher, Llektrichen Foch. Spititacsnz Stien Bithes, Snern vis gimnadem, Zangsenen, vltzographische. rean eagegh stehe
7 4æꝙ De; )
8 stoff ; ,2, 12 8 1 8 1 1 asbrenner, stoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel,
hütchen, Amorces, Feuerwerkskörper; Zement; Hohl⸗
glas, Fensterglas 1“ Lampen Lampen⸗ 8 . Staete Waschbkau, Parfü denittele zvlinder, Lampendochte, ampenschirme und sonstige 1 5 2— e, Waschblau, Parfümerien un äucherkerzen, apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, lade, Fleischext 589 1 G graphiesten Uhrketten; Gummischuhe; vzlauer Naʒkenghaden . 1. — See “ Mirtel gegen Besen, Schrubber, Pinsel. Quzste, Piaffadafasern, brectsteile Ftrafte, Pangscheftratte. Rung FFognan Schleiffteinec Teer, Pech, Rohrgewebe, 8 m, eum, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel- und Halb⸗ Stu 1S hh. Hachhappen. eünsütetg rekter, e 1 Ul, 7
ö v üieten hmnshnn Blechdosen; Knöpfe, Leder; undharmonikas, Tinte, 3 8 8 8 ’ Tusche, Waschschalen, emailliert, aus Zinn und aus 8 16/4 1903. Chemische Werke Hansa, G. m. vertilgungsmittel, Schwamm⸗ und Bürstenreinigungs⸗ Bohnerapparate, Kämme, Sche . s steine; is 8 8; — Eisenblech, kondensierte Milch, lithographisches 8121/5 1904. Kabelwerk Duisburg, Duisburg. 5. 18 Hene hes 22/9 1904. G.; Chemiche nüte⸗ Schleif⸗ Putze und Poliermittel, Putztücher; Zonnehne decppenate, S.Sesfchtnene⸗ Hrennschefen⸗ EEE11] Silberdrähte, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Per⸗ Papier, Tapeten, natürliche und künstliche Mineral⸗ 21/9 1904. G.: Kabelwerk. W. Installations, 20,2 1904. Ralston Purina Company, St. kassi Mittel Feste, weiche, Pulverförunge tal⸗ mwec. und Oele für Schmier⸗, Leucht⸗ und Nahrungs⸗ Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Tafelaussätze, Teller Slberhefvinsteg Eßbestecke, sennige, Rollschutwände, Segel, Roulenus, Holz⸗ und wasser; chemisch⸗pharmazeutische⸗ Produkte; Wurm⸗ drähte und Kabel für Elektrisch⸗Lichtleitungen; Louits, V. St. A.; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, 2,99 Led v Ne bex n Polieren von Ubpat⸗ e. ätherische Oele und Essenzen, Lederappretur Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Alfenide Neusilber, Belta is W““ aus Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uoyren; Web⸗ kuchen, Pikrinsäure, Salpeter, Soda, Kassia, Kassia⸗ Glühlampenschnüre, Pendelschnüre, Fassungsadern, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin NW. 7. Helsa⸗ Le 8 8. Te Hore, Schhnh 1 senis onservierungsmittel, Farben, Lacke, Harze, Bartbinden, Kofwasser, Schminke, Hautsalbe, Pude r minium; Schlittenschellen; Schild lickel vn. Alu⸗ stoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baum⸗ bruch, Kassiaflores, Sternanis, Gallen, Galangal, Zwillingsleiter für Bergmannsrohre, Bogenlampen⸗ 21/9 1904. G.: Herstellung und Vertrieb von S den ein⸗, HeNHalhe 8 82 chen⸗ aren; rnische Feufff⸗ Sikkativ, Holzbeizen, Porenfüller, Kitte, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Porzellan; Gummif 86“ ft “ und wolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel Gewürze, Der, Rhabarber; ätherische Heleir Fn. kabel und Handlampenkabel. Nahrungsmitteln. W.: Mehl, Haferflocken, gewalzter Seheuer 8. 8 und 8 aesterstisen, Seenextra henftoffe, Gelatine, Siegellack, Bronzefarben und Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Ile. Gummis chlauche Süchrichläuche, ean j “ 8 aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Fenpfer, Fescue, Sager, Shnch Ee. Nieteh. Ne. 72 „81. c. 2166. glaffe 18. Haser, gewaltte odet gequetsche Herng nd Perlen. Laugenmehl ulver, Seffasaichblar, Waschkrital, Steärin EEE—] e;- e. kerschenaare, Perücen, Flechtfn. Gummschlärche, Feeknppen, irurgische Feeeeeh Detscse wid seben Leeenehedelölshenetteae Sehenan, ohhute, 1 . raupe, gewalzter Weizen, gequetschter eizen, Mais⸗ er, Waschblau, Wa opretur⸗ S on, Kerzen, Näh⸗ Phosp or, Schwefel, Alaun, eioryd, Blei w Radiera † i9 1““ 1— Wäs e; Wachstu „Ledertu Haare, Boörsten, Häute, Felle und Zucker. 1 schrot 8 eheset eorn L or Srobmebl. .. Fleawasser, 18. vnd süücig Bleich⸗ und Arhafam Fee, echstesesehe Rostschutzmittel, Farben⸗ und Blutlaugensalz, Salmiak, fluͤffige go letzncter “““ “ . Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernstein⸗ 8 5. K. . asse “ Elgagpulverg Züätteglan; Züittn und nittel, Pflanzendünger⸗ Walzenmasse, Spirituosen, koblenstoff, Holgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid einge; Federhalter und Platten aus H Iö en; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, — b N e 1 v Pgeng dangss zonig Gewürze, Senf, Essig, Tafelsalz, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Gummischnüre Ee unehanbschuh 26 Hartgummi; Fächer, Oeillets und Wachsperlen. 16 We in “ 1 üühe 11““ . vflan 8 Fafte, Frncht; ungh Hlaniseranse ven, Kaffe⸗ Shesteüm. enehelgset eehe Silber. Rohgummi, Kautschuk Bheendschahe, Hunmiaglan Nr. 72 335. H. 10 089. Klasse 42. 13/15 1904. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter hxs 1“ lichen oder tierischen Stoffen; Tier⸗ und flanzen⸗ farbe, Sackarin, Vanillin, kün Nalzertrakt, Butter, oxyd, unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabatsbeutel, Tornister, Gummiwaaren⸗Fabriken, Berlin Mühlen⸗ 1473, 1904. Krewel & Co., Gesellschaft mit vertil Stoffen;; S Min⸗ rin, Vanillin, künstliche und natürliche Eisenoralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxal⸗ Geldtaschen, Brief n. Sei - „ Berlin, 8 gungsmittel, Rostschutzmittel, Parfümerien, Mineralwasser; Pudding⸗ und Backpulver, B b Kaliumbi Oueckss Ox 1 „ Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ straße 70771. 21/9 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb beschräukter Haftung, Cöln a. Rh. 21/9 1904. t ip 8 räparate Tomat g b pulver, Bonbons, säure, Kalium chromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, graphiealbums, Klappstühle, 2 Av von Gummiwaren. W.: Gegenstände aus Gummi G.: Fabrik vharangheutischer Präparate W.: Bonbons bherazabgtische räporane, foingtiche hnder b tirurgische 1h gheeca; Uarbanbegegea ie Besleflofluger Sehsäurn etegsäure, Sticfteffohdnl, fcs steche Beiceleheohü sez Lähensecer⸗inu⸗ dopf⸗, Zahn⸗ 9 — art⸗ epens ꝓ e Se. agen. Fren, re. Sa „Graphit, Knochenkohle, körbe; iketts, 8 Ie⸗ s Kopf⸗, Zahn⸗, Nagel⸗, Haa und uspensorien, Inhalationsapparate, Kämme, Kopf⸗ Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda⸗ bei 288 Feg 0berg se sasi. 2e. 15 „ . G.: Exportgeschäft. .: Getreide,
und aus Guttapercha, auch in Verbindung mit Ge⸗ uInd andere. Zufsttensche Backpulvef, Kabgg; und die Haut. r b Bade⸗ diätetische räparate, Liköre, Schaum⸗ pflege, Tabak, Zigarren, Zigaretten Bier, Wein un und Zahnbürsten, Brenns S B 8 8 8 nscheren, Schwammnete, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol Mineralöle, Steari K 5 b 3 . 8 „ Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; ülsenfrüchte, Sämereien, frische Pil⸗ dü ; . ; 8 ze, Küchenkräuter,
24/2 1900. Slevogt & Co, Schanghai⸗ China; weben und anderen Materialien, und zwar: Kakaoprele e eine, Spirit lfore reie G. E N E“ 58 Füen. ö“ “ 88 Sedas e, vene aus Fru chtfäfte 8 dondenft sen, ieaberitoarjeri Spirituosen. — Je 1 Beschr. “ Spiegel, Schwämme, Korken, technische Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pinksalz, Arsenik Knöpfe; Matratz lste ; Mö f nn F Iinport unonle Flachs HeeeFane Bänders Fer SFeese trrüt. Kisdermehl, Ertrakte aus Fleisch Früchten 9 ) 88 miwaren in Gestalt von Platten, Ringen, chlorsaures Kali, Benzin; photographische Trocken⸗ Rohr und Eis 8 S Po sterwaren; Möbel aus Holz. Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutz⸗ rohr, Rotang, Maisöl, Moschus Woegelsebern, Talg, Brausen, Bremäklͤtze, Brusthütchen Büchsen, und Gemüsen, Fruchtsäfte EGortsezung in der folgenden Bellage dresen, Hengene ben g, e 8 Plalücn, dhotgersplcsc vergee Keecfteinmitte Fatnwiaden ——— döls 8 “ Brumbhar, eefse, pp Sens, 6 RBi Eᷓr 8 gevberl 8 8 Sa naschinen, Schutzbestecke, Gelatine⸗ und Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Bei MN „Harken, Kleider r, Wäͤsche nern, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maisöl, Bürsten, Buffer, Katheter, Kanülen, Kopierblätter, Nr. 72 326. St. 2660. Klasse 26 4. — Fiantuben, orthopädische Maschinen und Apparate, kalt, Katechu, Braunstein, Kicfelgur E n .ee vux e. 8 Kisten, Kästen, palmen. Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, . Schiefer, Kohlen, v 1 „Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold⸗ frische Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelfedern, ge⸗
rohe Schafwolle, Felle, Häute, chemisch⸗pharmazeutische
räparate und Produkte, natürliche und künstliche Kor etteinlagen, Konusse, Deckelriemen, Eisbeutel, 1 8 birurgische, zahnärztli b 11.g; 1 i s 5 b S gr. Pon. 1 8 8 ggische, rztliche, pharmazeutische, ymnastische, Steinsalz, Tonerde, Bi 3%n. Tß 8 2 1 9ob Rireheaseh Rhebarbermurein, Kanggfabengh “ Füngeflinge, Fascer, Flaschenznhe “ 1 8 Verantwortlicher Redakteur geodätische physikalische, chemische, e io⸗ hemische, kerit, Marienglas, Seihdät⸗ 8 des Sine ae Der. 1 S a Küchengeräte; Stiefel⸗ frorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ Kassiaflores, Galangal, medizinische Tees, atherische zur Geburtshilfe, Gurte, Hähne, Heber, Hoseniräger, 1“ Dr. Tyrol in Charlottenburg. venh Batsche bhoisgraphische Füstrumerte wnns ngscinen, a8ooI zmaterialgen. namlsch: lerhe, Flaschenhülsen Birge, Werteanabeftet Flaschen. — Fcuirr S gele. Heute, gasch P 9 5 9 s 5 ins „ G f 1 2 8 4 2 ; 7 1 2 2 1 U S Pb en⸗ sde 8 992 4 g 4 1 4 1 EHr 8 be „ a biar, umguftkissen, 11/6 1904. Gebr. Stollwerck, A. G., Cöln Druc der Norddeutschen Buchdru kerei und Verlags⸗ nipdatrpen b erhörner, uhanziehet, Schildpatt, Menthol, Mentholöl, Kolanüsse, Erd⸗ Ubelmstraße Nr 32 halt, Zement, Graphit, Knochenkohle, Calcium⸗ wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbest⸗
halbwollene und baumwollene Pferdedecken und Tisch⸗ Lebensverteidiger, Lösung aus Gummi, 1 decken, Lampen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen,] Mälzersohlen und pantoffeln “ Mützen, a. Rh. 21/9 1904. G.: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Anstalt, Berlin SW., W . 32. 8 888 1ue“ 6
werkskörper, Tinte, Mineralro steine, Korks 5 V1 1 rodukte, Kohlen, Korksteine, Kork jenspi - zabb; er hp rkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken⸗ Pfetfenshiten, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗ nüsse, rzneimittel für Menschen und Tiere, nämlich:
carbid, flü . Ze. Afp⸗ aarpfeile und messerschalen, Elfenbei Billardbä sich. 84 1deflüssige v-⸗ Seee. nüeglen⸗ 8 8. heehn Asbestfilz⸗ vaardletceienglantcserschneer Eöfenben Ueedgan. Perssebersetgee eeübnenann Frodnel. bchschachteln, Pflanzenkarions, Streuosen aus Mecogtorfschalen. Flasche und Asbestisolierschnur, schmuck, Meerschaum, Meerschumpfäifen Zeluloid. miltel, Serumpasta, antiseptische Mrtel, Lakriten, ohz und Blech, Flaschen aller Art, Kindersaug⸗ Asbest Asbestpulv 4 Afb und Büchsenverschlüsse, bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren⸗ Pastillen, Pillen Salben, Kokainpräparat 2„ en. Hglötten Jutesge Glcetalons ghgane, vsbes. nehsseivalter ausbehavnenh asbehfiden. Zivenegse egeverz Scbischenc, Mensnaace, und Pafhtse neciefh Fühnrg. und 8 5 5 2 2 ⸗ ppenk „ e 8 5 Ve X 1 niefpapier, Brieftuverte, Papierbeutel schnuͤre, Putzwolle, Putbaumwolle; Guano, Super⸗ Spinnräder vehrehie Venseemheasnnran Kege— BePcir. lacen, Permncenf pesteran. —