1“ 8
v Inhalati ate, Stech⸗ Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz⸗ wirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen, Schreib⸗ apparate, Leuchtstoffe und Henagf W.: Glüh⸗] Nr. 5 3 1 Nr. 72 376. H. 9958. Eö111 te Ftcch. aßhähne, “ und zwar: Wagen, pomade Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putz⸗ maschinen, Strick⸗ und „Stihsh. Pumpen, trümpfe, Selbstzünder, Fernzünder, Lampen⸗ 8 88 18/5 1904. K2 J. D. Hey⸗ Gliedmaßen und Augen, Rhabarberwurzeln, China⸗ einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräͤder leder, Rostschu zmittel, Stärke, Waschblau, Seife, Lokomotiven, Eismaschinen, Buchdru ereimaschinen, teile, Beleuchtungskörper aller Art und Kannen aus8b 1u“ 8 5 115 rinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Gall⸗ und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Seifenpulver, Riechtissen, kosmetische Waschmittel, Pressen, Maschinen und Geräte zur Licht⸗ und Kraft, Metall. G G0⸗ Mesbamburg V. Fertige
äpfel, Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Sgpeichen, Felgen⸗ Naben, Rahmen, Lenkstangen, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, 1 ulettes, erzeugung, zum Transport von Waren, Maschinen⸗ Nr. 72 343. R. 6040. Klasse 2. I. — is Möbel und Möbelteile aus Holz Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurangorinde, Pedale, Fa rradständer, Karren, Wagenbauartikel Rasenspiele, Würfelspiele, Turngeräte, Blechspiel⸗ teile; Haus⸗ und Küchengeräte Fenh Hohz, MetalI, 8 8 — —— und Metall; Möbelstoffe, Teppiche, .
Angosturarinde, Curanna, Enzianwurzeln, Fenchelöl, und zwar: Wagenbeschläge, Borten, Rips, Tuche, waren, Ringelspiele, Märbel, Fnüefn Puppen, Glas, v Papigr;, ban 8 Polster⸗ Jaclrnes Nliooace-Sineibang;, V 8 Pecen, winser, Vorkange, Gar⸗
Sternanis, Kassia, Kassiäabruch, Kassiaflores, Ledertuche, Federn, Wagenleisten und Wagenknöpfe, Schaukelpferde, Puppentheater, L. ofe⸗ Zünd⸗ eS22 sästchn rFleischida 8. dungce, 19 8Genuß. s 276 1904. Leonhard Mück, München, Krämer 28/5 1904. Kloster⸗ 2 8 dener, Betien und Beiteinlagen;
Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte, hölzer (Wachs⸗, Papier., Paraffin⸗, Holz⸗), 1 S mittel, Fruchtsäft Ga 2* Er Mail * 8e Kon⸗ 344. R. 6041 1 straße 1. 23/9 1904. G.: Parkettreini ungsgeschä 4 brennerei Marigcron ‚= Spiegel, Bilderrahmen; Möbel⸗ und Baubeschläge; und Kräuter, therische Oele, Lavendelöl, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, serven, Fruchtsäfte, eleeh, ECher. Nei 2 Butten Nr. 72 . R. 6041. Klasse 2. EE1“ gungsgeschäft. Noedling & Co., S S8. Shegertungskörver; Nict. und Bauholz in Form Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Car⸗ Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Knallsignale, Lithographiesteine, lithographische Käse, Kunstbutter, „Speisefette und Speisesle, Nss : 1 89 Oppenheim a. Rhein. 76 2 öʒ“
naubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Kolonialwaren nämlich: Kaffee und Kaffeesurrogate Jaelneo maclbinnelrmen. Nr. 72 356. J. 2155. Klasse 13. 23/9 1904. G.: Dampf⸗ —Nr. 72377. W. 5706 Flaffe 25
Sonnenblumenöl, döee,onen Quebrachorinde, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren, Pech, Gips, Kalk, Kies, Schmirgel, Rohrgewebe, ucker, Mehl, Gewürze, Essig, Kaka, Schokolade . Hranntwein Brennerei. 3 28 8 2 8 8 Klafse 8 Bay⸗Rum, Sassaparille, Veilchenwurzel, Insekten⸗ Firnisse, Lacke, arze, Klebstoffe, Dexrtrin, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Roh⸗ uckerwaren sowie Back⸗ und Konditorwaren, 16/6 1904. Dr. med. Theodor Rüffer, Nieder⸗ “ A - tj LE. Epicimosen. Abein 1 “
pulver, Rattengift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras, tabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Hefe und b8 natürliches und künstlichen oderwitz i. Sa. 22/9 1904. G.: Herstellung phar⸗ “ und alkoholfreie Frucht⸗ . 8 gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Leder⸗Appretur, Schnupftabak, Uhren und Uhrmaierialien, Linoleum, Eis; Papier, Pappe, Karton, Papierwaren, und zwar sscher Präparate. W.: Mi nung — Ie “ Se Püttel gegen Hausschwamm, Kreosotöl Karbolineum, Schmiermittel, Pech, Schellack; Garne (auch Rollschutzwände, Zelte, Webstoffe und Wirkstoffe aus Papier geheftete, geklebte oder gepreßte Gegen⸗ mazeutis ißwachs⸗Präparate. 10/3 1904. Emil Jansen, Barmen, Werther⸗ 9 Mittel gegen Hausschwanun, Sulimat, Karbolscture, Stopfe, Strige, Häkel., Stick, und Nähgarne), aus Wolle, aumwolle, Hanf Flachs, Seide, Kunst⸗ stände, Luxuspapierwaren; Pappwaren, Roh⸗ und Nr. 72 346. B. 10 245. IqEEEEeeee aeeehen. —
Filzhüte, Seidenhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe Halbstoffe zur Papierfabrikation, nämlich: Lumpen, hand 88 üt ae hehs gee stoffe und Kleb⸗
Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Feze, Schuhe, Wolffilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, im Stück, Gürtel, Samte, Plüsche, Brokate, Bänder, altes Papier, Zellstoff, Holzschliff; photo⸗ und litho⸗ “ G ho 9 3 zpolituren besserer Art für das Kunst⸗ Sttiefel, Hantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene graphische Erzeugnisse, Erzeugnisse sonstiger verviel, 10 1906 N, G andwerk. und gewirkte Unterkleider, Schals, Leibbinden, Schiffswerg, Säcke (alte und neue); Wein, Schaum⸗ I“ Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bern⸗ fältigender Künste und der Druckerei; Porzellan, ö“ 2¼ s. Cöln MHIII7 Nr. 72 357. D. 3703. Klasse 16 p. fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, wein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malzwein, stein, ernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Am⸗ Töpfer⸗ und andere Tonwaren, Glas und Glas⸗ Fit str.120 vS 1ehn. I 00“ Nr. 72 367. u. 614.
Pfettedeckan⸗ Tischdecken, Läufer, Teppiche, Leib⸗, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Spiri⸗ broibplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, Korb⸗ waren, nämlich: Gläaͤser, Ziergeräte, Gefäße aus Zre Gas. und elektrische mf dr Aüd. a. . “ 23/3 1904. Fa. L. Uebelacker,
. ttwaͤsche, inen, senträger, tuosen, Liköre, Bittere, Saucen, Pickles, Marmelade, waren Nadelkissen, Tarlatans, Stramin, künstliche Glas, Glasscheiben, Spiegel, Glasröhren, aus Glas G “ 2 1 ebe EEE111“ Fleischextrakt, Punschextrakt, Pume Kognak, ben Slumen, Waskn, Fabnen Flaggen, Fächer, Oeillets, gepree üeS sgegessen Elasfoserm, Glas⸗ 1 889 1 2IBRFEITF 3 8I1I11““ Veenee g. ae. E 1e .eestsct schuhe, Schuhnägel, Schubhaken, Schuhösen, Stiefel⸗ äther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold⸗ un irmbestandteile. mosaiken, Glasuren; Po amentier⸗ und apisserie, läbti chistrümpfe .: 1 1 V ’ EE Wich Bvecgehcg. ba S irpen, Schuhgarn, Schuhkanevas, Silberwaren nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, * —— waren, nämlich: Bänder, Kordeln, Litzen, Besatz Gasg 8 9 V ä ee nimFren, “ . Armbänder, Brosches, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Nr. 72 336. R. 4138. Klasse 42. artikel, Knopfwaren, gezeichnete, angefangene und 88 — 1 — 8 vaelich Sehtrnrgische 8 L. leuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glüh⸗ Fruchtschalen, echte Schmuckperlen, echte und unechte ffertige Weiß⸗ und Buntstickereien, Spitzen und 3 Gesi kitenasten Che⸗ 5 Finger ünge, “ lichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Edelsteine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tülle; Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Leder⸗ “ R ee ie; ee und andere Gummibeutel, Weignesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Tressen, Lametta, Flitter, Kanetille, Boutllons, 3 waren, Albums, Bilderständer; Schreib⸗, Zeichen⸗ S 8 1 1
fen,¹ „Wärmflaschen, Brokat, Gold⸗ und Silbergespinste, Tafelgeräte und und Malwaren, nämlich: Lineale, Winkel, Reiß⸗ 8 6 31/5 1904. Fa. Ed. Werner, in, Bor⸗ Nachtlichte, Defen, Badeeinrichtungen, Wärmflaschen r g eräts ne- . zeuge, Heftzwecken, Oblaten, Siegellack, Blei⸗ um Ra G . FerII; nsS7. hesigI2 . S 889 vb enlte, deß,
Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heiz⸗ Beschläge aus Alfenide, Neusiber, Britannia, N . 1 1 —— betäcfre. gergailch Brut⸗ und Aluminium, Glocken, Schlittenschellen, Schilder Farbstifte, Tintenfässer, Federhalter, Federn, Feder⸗ und Mufikalienhandlung. W.: Flügel, Mianos, apparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleumkocher, aus Metall und Porzellan, Bernsteinwaren, unechte 8 kästen, Zeichenkreide, Hefte, Radiermittel, Stempel 8 3 1 Harmoniums, Orgeln, Orchestrions. Klaviere, ein⸗ Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ Bijouterien, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, X△‿9 8 Löschmittel, Federschalen, Schreibzeuge, Schreib. 25/4 1904. Kaestner & Toebelmann, E furt — “ ” schließlich mechanischer Klaviere, Klavierspielapparate, apparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, s H mappen, Tinte, Malfarben, Geschäftsbücher, Schul⸗ Joh nesstr. 136. 22/9 1904. G.: Lamp abaft. 11/12 1902. Gebrüder Durlacher, Hambur 1 1“ Mandolinen, Mandolas, Akkordeons, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ 2. - ʒ Ferce und Lehrmittel, nämlich: Wandtafeln, Globen, nne “ Ee en 8 .: Lampenfabrik. 23/9 1904 9 S e-. ) 5 9 g. 7 . onzertinas, Harmonikaflöten, Blasakkordeons, “ Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, waren, Radiergummi, technische Gummiwaren, ein⸗ 1 Rechenmaschinen, Bilder, Karten und Modelle für b“ vnd Bler. W.: Sillwein Schaumwei ae 8 7. Zithern, Gitarren, Holz⸗ und Blechblasinstrumente, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ schließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, r. 21 den Anschauungsunterricht, Schulmappen, Schiefer Nr. 72 348. Sch. 6336. Klasse 4. Per v Keierkasten, G. Pauken, Triangeln, Bässe, apparate für Menschen und Tiere, Schaf⸗ Zigarettenspitzen, Serviettenriage, Federhalter, Platten 446 3 tafeln, Griffel, Schulbänke und ⸗tische; Schuß⸗ 13/1 1904. Hugo Nr. 72 358. T. 3150. Klasse 16 b. a Dudelfäcke, Vogelpfeifen, Signalpfeifen, Okarinas,
eren, Rasiermesser, Rasiervpinsel, Puderquäste, aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, FFMa*,; waffen; Wasch⸗, Seifen⸗, Putz⸗ und Poliermittel, Schneider, Ak⸗ Tamburins, Glockenspiele. — Beschr. VE“ “ Frisiermäntel, Locken⸗ Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, . 1s nämlich: Rostschutzmittel, Stärke, Putzpomade, Keeesosschate⸗ Krampen Hauptman 66 masse 7ö . wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, 3 Wiener Kalk, Putztücher, Putzleder, Parfümerien, Lipzig⸗Reudnitz. 5 u eves wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, 6 1 Mittel zur Pflege der Haut und des Körperz, 229 1904. G.: J S Nr. 72 859. T. 3152 Klasse 188 — omade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, 8 3 “ Wohlgeruchmittel; Spiele und Spielwaren; Feuer⸗ Fabrik für Petro⸗ . T. . “ Räuchermittel, Refraichisseurs, Menschen⸗ Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feld⸗ 8 werkskörper; Steine, natürliche und künstliche und leum⸗ und Gas⸗ Krampen Kaiser“ n 99
„Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun flachen, Taschenbecher, Portemonnaies, Briketts . fandere Baumaterialien, nämlich: Zement, Gips, ühlichtbrenner, = 2 J ken. Flöct Blutlaugensalz, Salmiak, Anthracit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, G Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und süülichtbraner, 6/7 190u4. Eduard Wagner, Commandit⸗ 17/8 .Lehrmann, Altona⸗Ottensen.
Flüssic nsäure, flüssiger Sauerstoff, Alkohole etroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Paraffin, B 8 Dachpappen; Tabakfabrikate, Zigarren, Zigaretten, Draht. Nr. 72 360. T. 3154. Klasse 16 . Gesellschaft, Fabrik technischer vodurkte. 26,9 1904. G.. Fchräucherei, Fischkonservenfabrik 1 Hesbgr Seülensöre. Füs EE Hageeami Dochte, Möbel aus Holz, Rohr und 26/9 1901. Remscheider Sägen⸗ Feachens. Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak; Teppiche, . Ie 8 6 Chemnitz⸗Alt, Solbrigstr. 7. 23/9 18. G.: An⸗ und Fischerport. W.: Heringe, Heringskonserven, dukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe⸗ Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garn⸗ fabrik J. D. Dominicus & Soehne, Remscheid⸗ Linoleum, Korkmatten, Fasermatten, Tischdecken, Lampen, Brenner, . 1 Aα7 Krampen Räuber “ fertigung und Vertrieb von Kohlenanzündern. W.: wie Bismarckheringe und Bratheringe, sowie andere fette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Vieringhausen. 22/9 1904. G.: Sägen⸗ und Werk⸗ Bettdecken, Gardinen, Rouleaus, Portieren; Uhren; Dochte und Zy⸗ 1 8 292 sKohlenanzünder. „Fischkonserven. falpetersaures Silberoxyd, unterschwefligsaures Natron, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, zeugfabrik, Kommissions⸗ und Ausfuhrgeschäft. W.: leinene, halbleinene, seidene, wollene und baum⸗ linder, aus Draht Nr. 72 361. T. 3156. Klasse 16 b. Nr. 72 369. A. 4625. Klasse 120 b. Nr. 72 379. Klasse 26 b. Goldchlorid, Eisenoralat, “ 2— Seee vö Feptit Fosss Nesese bac ec 88 “ b “X“ 822 Plüsche, hergestellte und — 8 18 128 äure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, hölzerne Küchengeräte, efelhölzer, Werkzeughefte, erzeugnisse vie ” Fis⸗ d Jagd, 88 estoffe. 68B 1 . A e. K F p 8 8 Alta. . ö Wasserstoffsuperoxvd, Salpetersäure, Flaschenkorke, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Nr. 72 327. St. 2626. Flaffe 1 81 Gestelle, die zum Auf rampen 2 nge 1 Original Alfa Handseparator Ol Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Pulverhörner, Tiere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Kon⸗ 1 — 8 Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe Türklinken, servierungsmittel, Desinfektionsmittel, Bekleidungs⸗ d 8 8 Nr. 72 349. G. 5222. Klasse 7. 23/6 1904. Friedrich 11 Cochem Nr. 72 370. A. 4627. Klasse 200 b. Salpeter, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calcium⸗ Schildpatthaarpfeile, Messerschalen, Elfenbein, Billard⸗ gegenstände, nämlich: Hüte und andere Kopfbedeckungen, A 08e v“ BETEEEE6* Mosel. 23/9 1904. G.: Weinhandlung. W.: 8 8 carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, bälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Putz, Schuhwaren, gestrickte Stoffe oder Stoffteile, 1 8 18 Stille und moussierende Weine, Spirituosen. Alfa-Handseparat orö Kalomel, Arsenik, Pikrinsäure, Pinksalz, Benzin, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, und zwar in Form von ganzen Bekleidungs⸗ bezw. 5 1904. Fa. J. E. Stroschein, Berlin, A”²h 4“ * G (Nr. 72 362. G. 5280. Klasse 16 bv. chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, Hehe ofp egen Kämme, Kästchen, Kapseln, Zelluloid⸗ Fehtauch gegentnnden, als auch in form einzelner Wienerstr. 47. 22/9 1904. G.: Chemische Fabrik⸗ 2 1 1 w 415 1904. Alfa⸗Laval⸗Separator, 6——5. photographische Prävarate, photographische Papiere, broschen, Zigarrenspitzen, Feus euge Flaschenkorken, Teile von Bekleidungs⸗ bezw. Gebrauchsgegenstaͤnden, W.: Medizinische, Eisen⸗, diätetische, Stärkungs, —Q —5618186“] FZ1 ES lebe der Köni (S8., Berlin, Haidestr. 55/57. 23,9 1904. G.: Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppen⸗ Kleider, Wäsche, Korsetts, Hosenträger, Schlipse, Erfrischungs⸗, pharmazeutische und Lebertran⸗Präpg⸗ S 1— 1 1 Hizschnenfabrit: We: Maschinenöle und Ma⸗ Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erze, köpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinn⸗ Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Kochapparate und ⸗geräte rate, Cakes und Tabletten, medizinische Fette, Oele 8 sa wenfette.
8
1
„Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bims⸗ räder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, aus Metall, Ton, Porzellan, Holz, Glas, Papier, u lIsj * 12182868 1 8 1 2 Jaã 1 e — Marnxgr. Shiefeh Keohes jalt 1 Puchsbaum⸗ Asbest; Ventilationsapparate und „geräte, Vorsten ’e 1“ . “ und Selhe Ager “ u “
stein, Ozokerit, Martenglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, ara 1 Nhr 72 — . Packungsmaterialien . Gummiplatten, ge⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holz, und Borstenwaren (Bürsten, Besen, Schrubber, Nr. 72 338. St. 2688. 48 Klaffe 2. I181“ 3 818 1903 Sa. 1b G wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, phar⸗ Pinsel), Frisiergeräte und Verwandtes, nämlich: — 111“ 1““ 5 256 1901. Fa. J. A. Gilka, Berlin, Schützen⸗ Friedrich Eschen⸗ 8 Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, mazeutische, gymnastische, orthopädische, geodätische, Schwämme, Brennscheren, Rasiermesser, Rasier⸗ — Lofotin 8 1 “ 2121 straße 9. 23/9 1904. G.: Fabrikation von Likören bach, Berlin, 8 Kieselgurpraparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Isolier⸗ physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische,photo⸗ pinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, F“ 5 .“ 116 JFund Essenzen. W.: Liköre. Zossenerstr. 36. 26/L mittel für elektrotechnische Zwecke, Flaschen⸗ und graphische Instrumente, Apparate und Utensilien, Des⸗ Frisiermäntel, Lockenwickel, Pomade, Haaröl, Bart⸗ 1 1 . BPenr 8 8 — 1904. G.: Elektro⸗ Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbesttuche, infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen, Kon⸗ wichse, Haarfärbemittel, Mittel zur Pflege des Haares, 14/7 1904. Fa. J. E. Stroschein, Berlin OAOh) 1 Nr. 72 363. A. 4666. Klasse 16 b. technische Fabrik. W.: Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ trollapparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Auto⸗ Erze, Dichtungs, und Packungsmaterialien, Wärme⸗ Wienerstr. 44 . 22/⁄9 1904. G.: Chemische . “ 8 Laätungsmaterial, wolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochen⸗ mobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen einschließlich schutz⸗ und Isoliermittel, Asbest in rohem und ver⸗ W.: Medizinische, Eisen⸗, diätetische, Stärkungs⸗ 13,5 1904. Friedrich Go Burscheid b. Cöl A — nämlich: isolierte 16/6 1904. Carl Heering, Breslau, Weißen⸗ mehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzen⸗ Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und arbeitetem Zustande, Putzwolle, natürlicher Dünger, Erfrischungs⸗, pharmazeutische und Lebertran⸗Priä⸗ Rh 22/9 1904 18. 2 etze, zurscheid Cöln S Amen Drähte und Kabel; burgerplatz 7. 269 1904. G.: Agentur⸗, Kom⸗ nährsalze, Roheisen Eisen und Stahl in Stickmaschinen, Pumpen. Eismaschinen, lithographische künstlicher Dünger, Eisen, Stahl, Kupfer, parate, medizinische Fette, Oelemulsionen, Cakes und 9- ü 222 4. g6 Fabrik für Kupfer⸗ und 1 Isoliermaterial aus missions⸗ und Engros Geschäft der Nahrungsmittel⸗ Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und und Buchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, Quecksilber, Magnesium, Palladium, Wismut, Tabletten. 2 lüsren⸗ scgtans gihge. Metal⸗Haiangen für Sopf. 4 Föʒ., Holr. branche. W.: Weichkäse.
8 1 F s Reibeise ff iner s ide⸗ i 8 Ni . 8 . 11 üxigsen g⸗ 4 8 öos.⸗ ₰ꝙ 8 8 8 S 8 „ 8 8 22 5 2 ☛ Röhren, Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Reibeisen, Kartoffelreibmaschinen, Brotschneide⸗ Wolfram, Platin Kobalt, Nickel, Neusilber, Blei, Nr. 72 339. St. 2623. Klasse 2 hetsbonge eeeeee aus Kupfer, 8 8 — Creuznach. 38 gegrh Shr e. Fr. 72 380. R. 6621 Klasse 26 F.
Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und maschinen, Kasserolen Bratpfannen, Eisschränke, Zinn, Zink, Gold, Silber, Kadmium, Antimon, . Messi — htung 8 Luj 1 1 . b P. Glim. Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu- Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Tellur, Arsen, Aluminium, Mangan, Uran, Iridium; 85 6C hj 0 lin Hesiena etahn Mier, Nigelsadtg nlumaanene⸗ 2* Weigrosshandlung. . ebere Mapier⸗ P11öA“ Iioher älle “ n — C* 7 7 7 „. 2 2 1⸗ 8 8 7 7 7 b
stande, in Form von Barren, Blöcken, Stangen, Eimer, Haus⸗ und Küchengeräte aus Holz, Blech, Messing, Bronze sowie weitere Legierungen dieser Fynter S. b Pap “ 1b 8. llen, o Platten, Bchen und Röhren, Rosetten, Rondeelen, Eisen, Messing, Nickel, Britannia, Aluminium, Kupfer, Metalle, und zwar in Form von Platten, Stangen vevpe; Vepfbüchsinvgckungen de Frbfer. Mehing, 1“ 11“ 1 ö. e. öSe- und Zwischenlagen. Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ Steingut, Porzellan, Glas, Ton, Zinn, Gummi, und Schienen, Pulver, Blechen, Röhren, Drähten, 1 1 b 8 Vulkan⸗ Fibre; Dampf⸗ Gas⸗ 58*b Waffer 88 8 Z31I1“ 8 ö ynamomaschinen; Elektromotoren.
staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Ketten, Schrauben, Bolzen, Nieten, Muttern, Fasson- 11/5 1904. L. Stühler, Nürnberg, Bären⸗ baea ; pf⸗, sser⸗ uren. b 8 Ar. 22 972. M. 7265. Flassc 22. Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund⸗ stücken, Ankern; Messerschmiedewaren (Messer, schanzstr. 117. 22/9 1904. G.: Herstellung und Nr. 72 350. F. 5152. Klasse 9 b. . 1.“ 316 1904. Meyer & 1 1 b Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Gabeln, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Beile, Sägen, Vertrieb von Wacholderextrakt. W.: Wacholder⸗ bAAeAXKe-XOE Kaste 1.e 26/9 10/6 1904. Albin Röhler, Gera, Reuß. 26ʃ9 Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Hieb⸗ und Stichwaffen), Werkzeuge aller Art aus extrakt als Genuß⸗ und Heilmittel. 8 = — . : mane ʒ 1904. G.: Fabrikation ℳ 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Bäckerei⸗ Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Musikautomaten, Aristons. Schinken, Speck, Wurst, Metall, Holz, Sete ungen, Glas, Papier; Hufeisen Nr. 72 340. St. 2590. Klasse 2. 8 . 161616A4“ photographiscer Films — bedarfsartikeln. W.: Stearinfreies Rinderfett. Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Rauchfleisch, Pökelfleisch, getrocknete, geräucherte und und Hufnägel, Gußwaren, emaillierte und verzinnte 9„ 1.“ SC EPTRE “ 85 I“ n henc. aho sgr pehrte⸗ t Fr. 72 551 m. 7575. Klaffe 2ö5. Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ marinierte Fische, Gänsebrüste, Gelees, Eier, konden⸗ Waren, Metallwaren im allgemeinen, nämlich: ge⸗ 23/6 1904. Fa. Theodor Fischer, Solingen. u 8 moussierende auch 3 a dol ese Weine g 8 graphischer Apparate und 1—
stifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ sierte, sterilisierte, gezuckerte und ungezuckerte Milch, gossene Teile, Emaille, emaillierte, verzinnte Gefäße, 2319 1904 6G5 Srbrhednrnfbfl A Ungön. une ags 9 Zeanse eine sowie —
isenguß s df isef 1 8 Bedarfsartikel. W.: . barem Eisenguß, Messing⸗ und Rotguß, eiserne Butter, Schmalz, Käse, Kunstbutter, Speisefette, verzinntes und verzinktes Blech und daraus he- Solachter⸗ anf 8 t Ff Ka 8 * der, Konsole: Balluster, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, gestellte Teile, Selbstfahrer, Motorräder, Wagen Sclächtere, Rasier⸗-, Taschen⸗ und Federmesser. Nr. 72364. J. 2079. Klasse 16 . Pbotoceabbsla. .Fh⸗
Säulen, Träger, Kandelaber, * 5 ee — Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, aller Art, Kinder⸗ und Krankenwagen, Fahrräder, films und Planfilms⸗ “ 7/7 1904. Muller & Co’'s Margarine Ltd., Ges. m. b. H., Kleve (Rheinland). 26/9 1904.
Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Marzipan, Bonbons, Wasserfahrzeuge; Felle, Häute, Leder, Pelze, Pelz⸗ Nr. 72 341 St. 2591. Nr. 72 351. M. 7391. 7 — ilng Splinte, Se. Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Bis⸗ waren, nämlich: Bekleidungsgegenstände, Hecen, G . Klasse bie “ 8 5 8 Kassetten. 5 Sensen, Steinrammen, Sicheln, Strohmesser, Eß⸗ kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Fußsäcke, Muffen, Behälter mit Heizvorrichtungen; * 8b N NM 8 8 Nr. 72 373. G. 2991. mlaffe 2r. GC. Herstellung benw. Vertrieb von Margarine, bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohner- 1 1“ “ AGS 1“ Schmalz, Rinderfett, Speisefett, Pflanzenbutter, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗, Stich⸗ und Schuß⸗ Schreib⸗, Pack⸗, Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, masse, Garne und Zwirne, Bindfäden, Seile aus Faser⸗ 8 27/7 1904. Marx & Cie., Solinge 23/9 8 THERMOTOBR’ FFFPflanzenöl, Pflanzenspeisefett und Kunstspeisefett. waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ Schmirgel⸗, Luxus⸗, Lösch⸗, Bunt⸗, Ton⸗ und Zi⸗ stoffen und Metalldrähten; Gespinstfasern, Wolle, 1904. G.: Stahlwogan fabrte Enaros 4 8 n 8 D.: Margarine, Schmalz, Rinderfett, Speisesett, schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene garettenpapier, Pappe, Karton, Kartonagen, Lampen⸗ Baumwolle, Flachs, Hanf, Jute, und zwar in rohem 16/4 1904. Fa. C. Stephan, Dresden⸗R 1 betrieb. W.⸗ Tisch njabrt T H un Recfar — WdHohst § Boonekam 29/6 1904. E 221D.. Pflanzenbutter, Pflanzenöl, Pflanzenspeisefett und Werkzeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, schirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Zustande und in Garnen bezw. Zwirnen, Aus⸗ 22/9 1904. G.: Verfertigung und Vertrieb von messer, Rasicrappa S. aschenmesses blee⸗ 2 1 p 8 92* 4. Electrotechnische Werkstätte Darm⸗ Kunstspeisefett. 1 Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuh⸗ Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, stopfungsmaterial, Tierbaar, Pflanzenfaser, Bett⸗ chemischen und pharmazeutischen Präparaten sowfe zangen, Haars 81e. ₰ ef eren, Korkzieher, Nagel⸗ w of Magghitter 1 m. b. H., Darmstadt, Pfründnerhausstr. 3. Nr. 72383. 8. 8517 Flasse 26 macher, Sattler, Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, federn; Getränke, nämlich: Bier, Wein und Spiri⸗ Verbandstoffen. W.: Chemische Produkte für medee e idemaschinen. .6“*“ 26 8 . G.: Herstellung und Vertrieb von . K. . Kic . Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen⸗ altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ tuosen, Mineralwässer und kohlensaure Wässer, zinische Zwecke, mit denselben hergestellte pharma⸗ Nr. 72 352. A. 4692. Klasse 11. ve , Kis.eeen⸗Ce. 45 8E“ Thermoelementen unh. deren Bestandteilen und d bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apo⸗ graphien, photographische Druckerzeugnisse, Stein⸗ Brunnen⸗ und Badesalze; Gold⸗ und Silber⸗ zeutische Zubereitungen und Verbandstoffe. ¹as tates FeTee n en b “ sonstigen elektrischen Apparaten. W.: Thermo⸗ theker, Drechfler, Kuͤfer, Installateure, Elektrotech⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra⸗ waren, echte und unechte Schmucksachen aller Nr. 72 342. S. 5296. Klasse 2. S æ 28 da f. deren Bestandteile und sonstige elektrische niker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere, dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Art, Alfenide⸗, Neusilber⸗, Britannia⸗, Nickel⸗ . 8 1; e Nö 177
9 1 r. 72 M. 8
NAareechte ena zle Flasche mit peben.
Schlosser; Schuhstifte, Drahtlyren, Packnadeln, Diaphanien, Oelgemälde, Abziehbilder, Bilderbogen, und Aluminiumwaren für den Haushalt, Tisch⸗ 4** *1ενε aaAAöööAn Feeler s Kochherde, Stachelzaundraht, Draht⸗ Modellierkartons, Bilderbücher, Stahlstiche, Holz⸗ gebrauch, für Rauch⸗, Beleuchtungs⸗ und Ver⸗ 2 *8 S I“
gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näh⸗ schnitte, plastische Bildwerke, Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, zierungszwecke; Gummi, Kautschuk, Guttapercha maschinennadeln, Stecknadeln, Krawattennadeln, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein⸗ und daraus hergestellte Waren, und zwar für Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, gut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, technische, medizinische und chirurgische Zwecke, Angelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Gummischuhe, Gummimäntel, Badekappen Radier⸗ Reufen, Fischkästen, Hufnägel, Hufeisen, gußeiserne Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, gummi Gummispielwaren, Gummipfropfen, Schläuche, Gefäße, Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Tonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Luftreifen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Servietten⸗
Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Spiegelglas, Medizingläser, Preßglas, Flaschen, ringe und Federhalter aus Gummi bezw. Kautschuk; 8 b 2 Nr. 72 365. W. 5314. Klasse 16 b. 22 4. Maschinenfabrik Kempewerk Messing, Fann Fasse he Aluminium, Bade⸗ Majolikawaren, Ziegel, Verblendsteine, Terra⸗ Hand⸗ und Reisegeräte, nämlich: Schirme, Stöcke, u“ eeeeeeee 8 Nürnberg, G. m. b H., Nürnberg. 26/9 1904. wannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, kotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Koffer, Reisetaschen; Heiz⸗ und Leuchtstoffe, Schmier . „ ammerich 88 ——— rmm.; G.: Maschinenfabrik. W.: Buchdruckerei⸗Druck⸗ Wäschemangeln, Radreifen aus Eisen, Stahl oder Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, mittel, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, 2 4. Fa. H. Sardemann, Emmeisc, bn TTTT maschinen. Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand⸗ Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Kohlenanzünder, Oele, Nachtlichte, Dochte; Holz und Haus Alpen. 22/9 1904. G.: Fabrik che 1. 116 1901. Herbig⸗ 8 5/4 1904. WieheW N Nr. 72 375. D. 4437. Klasse 23. 91 feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, zwar: Nutz⸗ und Brennholz; Celluloid; Kork⸗, Horn⸗, technischer und pharmazeutischer Produkte. lische Lack. 1 n. & Weber, Bremen,wö Üü b 1“ . ““ federn, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Bau⸗ Fhamsen⸗ Borten, Litzen, Häkelarbeiten, Knopf⸗ Schildpatt⸗, Elfenbein⸗ und Meerschaumwaren; Mittel und 3218 zum Fangen und zur G.: Lackfabri ans “ Felr. Sörenf . 261, 71909. Hermannstr. 105. 6 8 1 K AFHRSINER S beschlaͤge, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus befestiger, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Drechsler⸗ und Schnitzwaren; Instrumente und tilgung von Insekten. naterialien aller Art (Terpentinöl 1 G.: Likör⸗ W 6 Famm b LEN „ 1 8 AKA;Ffees fabrik. W.: Spiri⸗ 2
Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ Rasiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Apparate, nämlich: ärztliche und zahnärztliche Nr. 72 345. A. 4639. eeen pentinöl; und Mineralwasser⸗
haken, Ce, Sechan Sponen Steigbügel, Blechdosen, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Lineale, Apparate, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische JET11“ 1 1 * ungsmittel, Kitte und Abbeizseifen). r VW g 8 Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und Winkel, Reißzeuge, eftklammern, Heftzwecken, ee Desinfektionsapparate, phvsikalische, 8 8 r. 72 354. T. 3095. Klasse 13. tuofen, kohlensäure⸗ 28 904. Joseph Mever Davidsen, Paris; 13 51904. Kathreiner's Malzkaffee.Fabriken gestanzte Fassonmetallteile, Metallkapseln, Draht⸗- Malleinwand, Siegellack, Oblaten, Paletten, Mal⸗ chemische, optische, veneie und nautische In⸗ 1 Rx 8 haltige Getränke, erir. Pat⸗Anwälte: Robert Deißler Sr.. Briss G. mm. b. H., Nürchen. 26,9 1801. Sedmbes⸗ seile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, strumente, Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Kritus⸗ usSol e. L.j 2 0l 2 at Punschessenzen. -¹ Dulllner u. Max Seiler, Berlin NW. 6. 26,9 1904. produkten⸗ Kolonial⸗ und Materialwarenhandlung. rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und Blech⸗ Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ photographische Apparate, Maschinen und Geraäͤte/ 10/5 1904. Aktiengesellschaft für Spiritus 96b 1 j “ -bSLeaeegenfshkare Siller, Werienemnöcisenen unz, Ke: Kaßfe, zuffersurrogate,, insbesondere Malg⸗ buchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, Feder⸗ für. earbeitung von Metallen, Hölzern, fester Beleuchtung und⸗Heizung, Leipzig, Roßplat 299 19 904. Traine & Hauff, Wiesbaden. 111““ 8 WSE Leile derselben, nämlich: Wellen, Riemenscheiben, und Getreidekaffer; Malzertrakt, Malzsirup, Malz⸗ lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, kästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, plastischer Massen, ferner Kraftmaschinen, landwirt⸗! 22/9 1904. G.: Fabrik für Veleuchtungsgegenstände 04. G.: Che W.: Lacke. Seilscheiben, Rollen, Riemen, Gutte, Seile. kraut, Malsmehl, Malzeakes, Malzbiskuits, Malz⸗
8 8*8
Klasse 23. “ 8
17/6 1904. Carl Andersen, Eckernförde. 23/9 1900. 3. Drogerie. W.: Anstrichmittel, ins. —19/12 1903. W. Johst, Berlin, Friedrich⸗ esondere Farben und Lacke. straße 118/119. 23/9 1904. G.: Fabrik ätherischer
Nr. 72 353. H. 10 106. Klasse 13. “ und feiner Spirituosen. W.:
1999 20ebn107„,0 d;
vene hel⁸ honoe 1b0 tàα 00 b99bw,982919, 911, 827b
8 fol 1† 2,220n,1879 &
8
206u,969119 91820 400
Irν½☚1
8 1““