1904 / 247 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Parforcejage

fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner.

meres Fächer. Abends

7 ½ Uhr.

Schauspiel in 5 Akten von Gerhuart Hauptmann.

2

;

ment. 26. Vorstellung. zügen (8 Bildern) von Victorien Sardou.

7 ½ Uhr: Kettenglieder.

Bernhardt.

Im Theater des Westens wird bei den nächsten Wieder⸗ holungen der Operette „Die kleinen Lämmer“ eine einaktige komische Oper, „Die Tante schläft“ von Henri Caspers, den Abend einleiten.

Im Zentraltheater gelangt morgen „Der Bettelstudent“ ur Aufführung. Wini Grabitz wird die Bronislawa zum ersten

Kale singen. Ebenso singt zum ersten Male Fräulein Gusti Förster die Partie der Laura und Erich Deutsch die des Jan.

Im zweiten Philharmonischen Konzert unter Professor Arthur Nikischs Leitung am 24. d. M. in der Philharmonie wird Eugoͤne Ysaye als Solift mitwirken. Der Künstler wird das E⸗Dur⸗Konzert von Bach, ein „Posme“ betiteltes Stück von Chausson sowie eine „Caprice d'après l'étude en forme de Valse“ von Sieint⸗Easns.Mave zum Vortrag bringen.

In dem morgen, Abends von 6 7 Uhr, in der Kaiser Wilhelm⸗ Gedächtniskirche stattfindenden Orgelkonzert werden die König⸗ liche Kammersängerin Fräulein Ida Hiedler und Herr Hjalmar Arlberg mitwirken. Die Orgel spielt Professor Dr. H. Rei⸗ mann. Zur Aufführung gelangen u. a: J. Reubke 94. Psalm, aus Klughardt's „Zerstörung Jerusalems“, Arie g. d. „Paulus“ und „Gebet“ von Hugo Wolf. Karten zu 50 sind bei Bote u. Bock und Abends an dem Haupteingang der Kirche zu haben. 1

Morgen, Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr, veranstaltet der Königliche Musikdirektor Bernhard Irrgang in der Heiligkreuzkirche das nächste Konzert unter Mitwirkung von Frau Gertrud feiffer Sermlag), Fräulein Margarete Heilbron (Alt), Herrn Georg Merlin Violine) und Herrn Paul Sager (Violine und Bratsche). Der Eintritt ist frei. ““

Uebermorgen, Freitag, den 21. d. M., findet Königliche statt. Stelldichein: Mittags 12 ⁄¾ Uhr am

yrotzer Schafstall auf dem Truppenübungsplatz.

Mannigfaltiges. Berlin, den 19. Oktober 1904.

Stand des Diakonissenwerks. Der „General⸗Konferenz“ in Kaiserswerth gehören nach den neuesten, im Verbandsorgan „Armen⸗ und Krankenfreund“ mitgeteilten Erhebungsergebnissen 79. Diakonissen⸗ häuser an, die 16 150 Schwestern auf 5822 Arbeitsfeldern beschäftigten. Die Erhebung von 1901 wies 14 476 Schwestern mit 5205 Arbeits⸗ feldern auf. Von den 79 Häusern befinden sich 50 mit 12 821 Schwestern und 4791 Stationen in Deutschland. In den Kranken⸗ häusern waren 6427, in der Gemeindepflege 4183, in Kleinkinder⸗ schulen 1038 Schwestern beschäftigt. Es gibt noch etwa 20 außer⸗ halb des Verbandes stehende Diakonissenmutterhäuser mit rund 4000 Schwestern und außerdem eine große Anzahl freie Diakonissinnen und Gemeindeschwestern, die auf eigene oder auf Kosten von Gemeinden ausgebildet worden sind, um sich der Armen⸗, Kranken⸗ und Kinder⸗

pflege zu widmen.

Der Provinzialverband der Brandenburgischen Für⸗ sorgevereine für entlassene Strafgefangene und die Zen⸗ tralstelle für das Gefangenenfürsorgewesen der Provinz Brandenburg hielten am Dienstag im Reichstagsgebäude ihre erste Hauptversammlung ab, an der die Anstaltsbeamten der großen Zuchthäuser der Provinz und der Gefängnisse bei den Amts⸗ gerichten, wie Gefängnisinspektoren, Sekretäre, Anstaltsgeistliche der ver⸗ schiedenen Konfessionen, Staatsanwälte, Amtsrichter ꝛc teilnahmen. Der Schriftführer der Zentralstelle Assessor Dr. Rosenfeld erstattete Be⸗ richt über die Wirksamkeit der entralstelle, betonend, wie segensreich das Zusammenarbeiten mit den staatlichen Behörden und den Organes der reien Liebestätigkeit sich erweist. Hierauf berichtete Herr 2 ischoff über seine Tätigkeit als Vertrauensmann der Zentralstelle in der Strafanstalt Moabit. Im Anschluß an diesen Bericht entspann sich eine lebhafte Debatte über den Wert der neuen Einrichtung im Für⸗ sorgewesen, aus der hervorging, daß in der Ausübung dieser Ver⸗ trauensarbeit mit der größten Vorsicht vorgegangen werden müsse, desgleichen bei der Auswahl dieser Vertrauenspersonen. Wie wichtig diese Arbeit ist, erhellt daraus, daß die betreffende Vertrauens⸗ person u. a. auch die Verbindung zwischen den Anstalten und der Gesellschaft herzustellen hat, herrschen doch im Volke oft noch die wunderlichsten Vorstellungen von unseren Strafanstalten, obwohl dort nichts getrieben wird, was das Licht der Oeffentlichkeit zu scheuen hätte. Der Vertrauensmann. erhält bei seinem Besuche einen Zellen⸗ schlüssel ausgehändigt und kann sich nach Belieben in die einzelnen Zellen begeben und dort unter vier Augen sich

88

mit den Gefangenen wegen ihrer Fürsorge besprechen. Die Er⸗ fahrungen, die in der Anstalt Moabit während der noch kurzen Zeit von vier Monaten gemacht worden, berechtigen zu den besten Hoffnungen für die Zukunft. Ferner berichtete der Assessor Dr. Rosenfeld über die Invalidenversicherung der Gefangenen. Es müsse vom Standpunkte der Gefangenenfürsorge als wünschenswert bezeichnet werden, daß dem Gefangenen tunlichst bei seiner Entlassung eine Quittungskarte übergeben werde, da ihm durch den Nichtbe 8 einer solchen sein Fortkommen, wenn nicht unmö lich gemacht, so do

ungemein erschwert werde. Der Referent machte eine Reihe von Vorschlägen, die darauf hinausgingen, die Invalidenversicherung innerhalb der durch das Reichsinvalidengesetz gegebenen Grenzen möglichst zu erweitern. Die Zentralstelle wurde beauftragt, aus der sich an den Bericht anschließenden Debatte die Schlüsse zu ziehen und die ihr geeignet erscheinenden Schritte vorzunehmen. Nach der Mittagspause begaben sich die Herren nach der Irrenabteilung der Strafanstalt Moabit, wo zunächst der Medizinalrat Dr. Leppmann einen Vortrag über die Frage der Einrechnung der Dauer des Aufenthalts in einer öffentlichen Irren⸗ anstalt in die Strafzeit 493 St.⸗P.⸗O) hielt. Er legte dar, daß die heutige Gepflogenheit der Strafvollstreckungsbehörde für die Gefangenen überaus bedauerliche Härten mit sich bringe. Sodann führte der Anstaltsarzt Dr. Fritz Leppmann eine Anzahl zum Teil für Lebenszeit internierter Verbrecher vor, die in der Irrenabteilung unter⸗ gebracht sind.

Die von der Berliner Ortsgruppe des Alldeutschen Verbandes angeregte Geldsammlung zum Zwecke des Versandes von passenden Weihnachtsgaben an unsere Soldaten in Deutsch⸗ Südwestafrika hat einen sehr erfreulichen Anklang gefunden, denn be⸗ reits sind für 500 Soldaten Weihnachtsgeschenke im Werte von 3 4 ver⸗ packt, um mit dem nächsten Dampfer an die Front zu gehen. Jedem Paket ist eine Ansichts⸗ und Erinnerungskarte beigelegt, mit der einen Gruß in die Heimat zu senden der Empfänger gebeten wird. Auf diese Karten werden schon hier die Adressen der freundlichen Geld⸗ spender aufgeschrieben. Sollte es nicht möglich sein, daß nicht nur 500, sondern sämtliche 8000 Soldaten ihr Weihnachtsgeschenk erhalten? Die Veranstalier der Sendungen bitten um weitere freudige Beteiligung und Zusendung von Beträgen an Herrn Buch⸗ händler Benecke, Berlin, Potsdamer Straße 126. Bemerkt zu werden verdient, daß die Sendungen Freiheit von Bahn⸗ und Seefracht ge⸗ v daß also jeder Beitrag unverkürzt unseren Truppen zugute ommt.

Am 16. Oktober d. J. fand unter dem Vorsitze der Frau General⸗ leutnant Küper zu Charlottenburg⸗Westend die diesjährige Hauptversammlung des Vereins zur Errichtung von Heim⸗ stätten für bedürftige Töchter von verstorbenen Offi⸗ zieren und höheren Beamten statt, zu der eine große Anzahl von Mitgliedern erschienen war. Nach Eröffnung der Versammlung machte der Schriftführer, Oberst z. D. Richter, kurze Mitteilungen über das bisher Erreichte und forderte zu weiterer Unterstützung und Ausbreitung des Vereins auf, sodann erstattete der Schatzmeister, Bankier Paul Krause, den Kassenbericht, worauf dem Vorstande von der Versammlung Entlastung erteilt wurde. An die Hauptversammlung schloß sich die Einweihungsfeier der Heimstätte „Waldheim“ und die Besichtigung der neuen Anstalt.

Der große Radleuchter im Hildesheimer Dom, dessen Wiederherstellung durch den Bildhauer und Architekten Küsthardt in Hildesheim kürzlich vollendet worden ist, soll, dem Vernehmen nach, jetzt mit elektrischem Licht ausgestattet werden. „Die Denkmalpflege“ schreibt zu diesem Plan: „Die Neuzeit und die Benutzung von Gebetbüchern mit kleiner Schrift fordern während des abendlichen Gottesdienstes jetzt mehr Licht als in früheren Zeiten, des⸗ halb ist es dem Domkapitel nicht zu verargen, wenn es diesem Verlangen durch Anbringung von Wandarmen für elektrische Beleuchtung an den Pfeilern und Wänden sowie durch hängende Gluͤhlichtbirnen in den Bogenstellungen seines Domes Rechnung trägt. Daß aber der ehrwürdige Hezilosche Rad⸗ leuchter für elektrisches Licht eingerichtet werden soll, erscheint in hohem Grade bedauerlich. Die Wachskerzen sollen durch Wachs⸗ lichter vortäuschende Glaskerzen ersetzt werden, und das lebendig flackernde und duftende Kerzenlicht soll totem, allerdings bequem ein⸗ und auszuschaltendem elektrischen Glühlicht weichen. Die Kerzenbeleuchtung hat stets etwas Feierliches und wird auch jetzt da noch, wo eine besonders feierliche und festliche Wirkung erzielt werden soll, bevorzugt, wenn auch alle neuzeitlichen Beleuchtungs⸗ arten zur Verfügung stehen. In der Kirche, zumal in einer alten,

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 190. Vorstellung. Robert der Teufel. Romantische Oper in 5 Akten von G. Meyerbeer. Nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Ballett von Emil Graeb. Masikalische Leitung: Kapellmeister Herr Dr. Strauß. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. 168. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 100. Billettreservesatz. Ein kritischer Tag. Lustspiel in 3 Akten von Hugo Lubliner. In Szene gesctzt vom Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. bof

Freitag: Opernhaus. 191. Vorstellung. Der

Anzengruber.

1 Lämmer. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. 169. Vorstellung im Abonne⸗ 101 Billettreservesatz. Sonderabonnement B Theodora. Drama in 4 Auf⸗ Deutsch Lämmer.

on Hermann von Löhner. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag, Abends Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Kettenglieder. onnabend, Abends 7 ½ Uhr: Maria Fried⸗

hammer. 1 Sonntag, Nachmittags 2%½ Uhr: Lady Winder⸗ ½ Uhr: Kettenglieder.

Anfang 8 Uhr. Gastspiel von Sarah

Anfang 7 ½ Uhr. Anfang 7 ½ Uhr. Anfang 7 ½ Uhr. Anfang 7 ½ Uhr.

Lessingtheater. (Direktion: Otto Die Frau vom Meere.

Berliner Theater. Donnerstag: Fédora. Sonna Freitag: La Tosca. Sonnabend: Phéedre. Sonntag: L'Aiglon.

Brahm.) Anfang

Freitag: Traumulus. Sonnabend: Zum ersten Male: Florian Geyer.

noces.)

Schillertheater. o. (Wallnertheater.)

Donnerstag, Abends 8 Uhr:

*

Sonnabend, A

Zum ersten Male: 11

Die Jüdin von Toledo. Historisches Trauerspiel in 5 Aufzügen von Franz Grillvarzer.

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Jüdin von Toledo. bends 8 Uhr: Die Großstadtluft.

N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Kreuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in 3 Akten von Ludwig

Freitag, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Sonnabend, Abends 8 Uhr: In Behandlung.

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ Zoologischer stellung im Donnerstags⸗Abonnement): Die kleinen Anfang 7 ½ Uhr.

Freitag (6. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Die kleinen Lämmer.

Sonnabend: Wilhelm Tell.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu⸗ halben Preisen: Der Wildschütz. Abends 7 ½ Uhr: Die kleinen

Nationaltheater. Weinbergsweg 12 a 13 b.) Freitag: Figaros Hochzeit. Sonnabend: Die Favoritin. Sonntag: Der Freischütz.

Nenes Theater.

Freitag: Zum ersten Male: Die lustigen Weiber von Windsor. d: Die Kronprätendenten.

e“ 1“ Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Donners⸗ tag: Biederleute. Freitag und folgende Tage: Biederleute.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

Donnerstag: Eine Hochzeitsnacht. (Une nuit de Schwank A. Barré. Anfang 8 Uhr. Freitag und folgende Tage: Eine Hochzeitsnacht. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die 3200

Der Weiberkönig. Gesang

Einödshofer. (Guido Thielscher, rollen.

Sonntag, Preisen: Charleys Tante.

Bentraltheater. student. Operette (Laura: Gusti Förster. Simon: Oskar Braun.) Anfang

ee Die Puppe.

onnabend: Die Geisha.

Garten.) Donnerstag (6. Vor⸗

in 3 Akten

student.

Dutzendbillette, 40 %

(Direktion: Hugo Becker Donnerstag: Rigoletto.

Direktion: Kren u. Schönfeld.)

Erdgeist.

posse in 3 Akten von

Donnerstag: Maria Stuart.

(George

Anfang 7 ½ Uhr.

Anfang Trianontheater.

.

. 5 Anfang 8 Uhr. und Pierre Veber.

8 8 8 mittelalterlichen, erscheint sie aber allein am Platze zu sein. D. sich selbst verzehrende Kerze, das Symbol der christlichen Liebe, kmn hier niemals durch elektrisches Licht ersetzt werden. In Hildesben handelt es sich aber außerdem noch um eines der edelsten Dentmil frühmittelalterlicher Kunst, das leider durch die letzte notwendig Instandsetzung von seinem alten Reiz viel eingebüßt hat. 4. einem kirchlichen Neubau, bei dem mit Recht allen neuzeitlica technischen Fortschrittn gebührender Spielraum gelassen wit werden elektrische Lichterkronen nicht stören, eine Nachahmun von Wachskerzen wird man besser auch hier vermeiden. gal im Hildesheimer Dom sollte man die elektrische Beleuchtn nur auf die Stellen beschränken, wo sie am wenigsten die * Stimmung stört, und den alten Radleuchter sollte man vor den nen zeitlichen Errungenschaften ganz bewahren Der Grund, daß mit de Anbringung elektrischen Lichtes der eben erst wiederhergestell Leuchter besser geschont würde, mag ja zutreffen, wenn da Anzünden der Wachskerzen in der alten Weise erfolgte; wende man aber eine die einzelnen Lichter verbindende Zündschnur a wie es bei kostbaren und noch leichter zu beschädigenden Kristal kronen geschieht, dann erscheint auch dieser Grund hinsällig, umn nichts hindert alsdann, die Beleuchtungsart bei dem Radleuchter be⸗ zubehalten, die Bischof Hezilo dafür bestimmt hat und die sei 1000 Jahre hindurch das Hildesheimer Gotteshaus bei den großa Festen erleuchtet hat. Das Beispiel des alten Aachener Radleuchten der, wie uns versichert wird, durch die Anbringung elektrischen Lichtg und die unvermeidlichen Leitungsschnüre vollständig verdorben ist, sol man sich doch zur Warnung dienen lassen.“

*

18. Oktober. (W. T. B.) Heute nachmittag 2 U. fand die Grundsteinlegung für die Kaiser Friedrich⸗ Gedächtniskirche statt. Der Feier wohnten der Oberpräsiden Dr. Graf von Zedlitz und Trützschler, der frühere Regierungspräsiden Heyer, der Generalsuperintendent Nottebohm, der Konsistorialpräsiden Wirkliche Oberkonsistorialrat D. Stolzmann und die Spitzen de Behörden bei.

VWien, 19. Oktober. (W. T. B.) Seine Kaiserliche und Köͤnig⸗ liche Hoheit der Erzherzog Friedrich ist zum Protektor⸗ Stellvertreter des Roten Kreuzes ernannt worden.

Gibraltar, 18. Oktober. (W. T. B.) Bei der Ausfahrt au der Ciresbucht an der marokkanischen Küste sind heute frif die beiden britischen Torpedobootszerstörer „Ardent“ und „Boxer! zusammengestoßen. „Ardent⸗ hat starke Beschädigungen erlitten, dem „Boxer“ ist der Bug eingedrückt Beide Schiffe sind n Laufe des Tages hier eingetroffen.

Bordeaux, 19. Oktober. (W. T. B.) Der Schnellzu Bordeaux Paris stieß in der Nähe des hiesigen Bahnh mit einem Personenzuge zusammen; zwei Wagen wuna umgeworfen, 12 Reisende wutrden verletzt.

Liegnitz,

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

St. Petersburg, 19. Oktober. (W. T. B.) Der General Kuropatkin meldet dem Kaiser unter dem gestriga Datum: Die Japaner versuchten in der Nacht zum 18. O⸗ tober, die russische Vorhut der Abteilung, die den Bergkege⸗ mit dem Baum besetzt hält, anzugreifen, wurden aber zurüc⸗ geschlagen. Andere Meldungen über Kämpfe sind bis 10 Uhr Morgens nicht eingegangen. Auf allen Stellungen herrsch Ruhe. Die ganze Nacht hat es geregnet; schlecht geworden.

Mukden, 19. Oktober. Der Statthalter Alexejew ist heute vormittag zu einer sprechung mit dem General Kuropatkin hier eingetroffen.

8 8 8 .

1 8

(Fortsetzung

es Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erseen und Zweiten Beilage).

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren u. Schönfeld.) Donnerstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Ausstattungsposse mit 1 und Tanz in 4 Akten von Jean Alfred Schönfeld und Leop. Elv. Musik von Julius

Fritz Helmerding, Josephine Dora

Freitag und folgende Tage: Der Weiberkönig. Nachmittags 3 ½ Uhr: i halben

Donnerstag: Der Bettel⸗ und

Bronislawa: Wini Grabitz.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Geisha. Abends 7 ½ Uhr:

Ermäßigung, Wochentagen gültig, werden jetzt ausgegeben.

Tugendglocke. (Madame laPrésidente.) Vaudeville⸗

vosse aul Ferrier,

J. Kren und Alfr. S önfeld. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag und folgende Tage: Die Tugendglocke. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen

Friedrich⸗ u. Universitätsstraße.) Donnerstag: Gastons Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens

Freitag und folgende Tage: Gastons Frauen.

Beethovensaal. Donnerstag, Abends 8 Uir Konzert von Martha Drews ( Violine) mit der Philharmonischen Orchester (A. Scharrer).

Kren,

Birkus Schumann. Donnerstag, Abends prüft 7 ½ Uhr: Eliteabend. Galaprogramm. U. 2* Eine absolute Sehenswürdigkeit: Consul II., der menschliche Chimpanse. Ferner: Billy, der irische Wunderpony, vorgeführt von dem schoth⸗ schen Farmer Mr. de Voye. Chinko. Hen Albert Carré mit seinen Freiheitsdressuren Die großartigen neuengagierten Spezialitäten Direktor Alb. Schumanns Monstre dressuren. Zum Schluß: Das große mimisch Drama in 8 Akten: Michael Strogoff, oder: Tf Courier des Zaren. Neue faszinierende Lic und Wassereffekte.

Lina Abarbanell, in den Haupt⸗

von Millöcker.

7 ½ Uhr.

Der Bettel⸗

an allen

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Annie Hundsdörfer mit Hrn. dig amtmann Otto Jeske (Rudupönen Cu Prov. Posen). Frl. Mira

8 Krossingen, a Zellealliancetheater. (Bellealliancestraße 778 jt Prod kosenh, Leepold von Dens

elbert mi

Donnerstag: Die iesbaden-Haus Morsbroich). Frl. Geinn

bearbeitet von] von Steinwehr (Königsberg i Pr)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarter Schllh reisen: (Nieder⸗Bielau O⸗L.). Eine Tochter:* Gestorben: Verw. Fr. Oberstleutnant Marihis

von Schmeling⸗Diringshofen, geb. ven Me

zwischen (Charlottenburg).

nstraße,

Verantwortlicher Redakteur

3 Konzerte.

in 3 Akten von H. Kéroul und

(Dirigent: Arthur Barth).

Tage.

Singakademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Konzert der Barthschen Madrigal⸗Vereinigung

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Ubr: 1 (Klavierabend von Martha Sauvan.

b Dr. Dyrol in Charlottenburg⸗

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlun V Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vg

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.⸗

Sechs Beilagen leins chließlich Börsen⸗Beilage)

die Wege sind sehr (Meldung der „Agence Havas⸗)

kollmann mit Hrn. Referendar Dre fur Waltic

Gesandten Hans von Wangenheim (Mexiko). ½

2 2ans. 2s22

. . BS-

22s22s2222e—2

8 h ekbööö—

S. 2 82 . * 2

2 22*

8

E1““ strowo i. P.. e11““ Strehlen i. Schl. Striegau Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. LE68“ 1111“ Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz vLb11I1“ Goldap 1 Marggrabowa. WAö11“ 6 Schneidemühl. Su“ Breslau . 8“ Freiburg i. Schl. L“ Glogau Neustadt O.⸗S. annover 98863 Hagen i. W. A““ E“ Schwabmünchen. Pfullendorf. u Schwerin i. M.. Saargemünd

Babenhausen.. Iller. Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz Geislingen... Günzburg . Memmingen.. Schwabmünchen.

Waldsee i. Wrttbg.

Meßkirch. Pfullendorf.

Posen. Ostrowo i. P.. Breslau. ] Strehlen i. Schl. Striegau. Grünberg i Schl. Löwenberg i. Schl. vE.“ EEEbö1““; Aalen i. Wrttbg. Giengen a. Brenz Allenstein... Goldapg. Maggrabowa. EE 8 11686“] Schneidemühl. EE1““] 11775856 reiburg i. Schl. EIö1“ Gloßau Neustadt O.⸗S. Hannover. I. Hagen i. W. vrS— EEö“ Schwabmünchen Pfullendorf. Schwerin i. M. Saargemünd.

1“

strowo i. P..

uu“ rehlen i. Schl. Striegau . 8 Grünberg i. Schl. Löwenberg i. IJ. EETEEö“ 2 en i. Wrttbg.. iengen a. Bren Allenstein.. 1 Ferde arggrabowa.. wE1ö1ö“ö“ Thorn.. 1 Schneidemühl. E“ vreülan 8 1 reibur 18 Glatz 1. Glogau . Neustadt O.⸗S. nnover. gen i. W. hingen.

Waldsee i. Wrttbg. Pfaneegcr

Reichsanzeiger

er lin, Mittwoch, den

mittel

Gezahlt

er Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

V

höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

preis

Am vorigen Markttage

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

16,60 15,50 14,50 16,30

17,30 17,00

17,00 14,40 14,50

15,75

16,50 16,70 15,50 16,60 16.20 17,50 16,30 16,40 17,50 18,33

18,60 16,30

18,40

17,80

17,80 17,00 17,60 18,40 17,80 17,60 17,40

12,60 12.20 12,20 12,00 12,60

13,00 13,20

13,60 11,80 11˙50

2,20

12,60 13,10 12 20 12,50 12,30

13,30 13,40

14,00

16,70 16 40 14,50 16,50 17,30 17,00

17,00 14,40 14,50

15,75

16,50 16,70 16,40 16,80 16,60 17,50 16,40 16,50

18,00 18,33

18,60 17,00

18,40

1780

17,80 17,00 17,60 18,40 17,80 17,60

16,30 16,80 16,50 15,90 16,90

17,50 17,30 17,50 18,20 18,00 15,20 15,00 13,70 16,25 15,70 16,75 17,50 16,50 16,90 16,60

16,50 16,60 16,25 18,00 18,61 17,50 18,80 18,00 16,40

18,80

Kernen (enthülster

17,90 18,30 18,00 17,40 17,80 18,60 18,00 17,80 17,60 17,30

12,70 12,40 12,80 12,70 13,00

13,20 13,30

13 90 14 80 14,00 12,05 12,00 11 50 12,50 89

2,70 13,30 12,80 12,80 12,80

13,50 13,80

14,50 15,00 13,90 13,20 14 00

14,20

14,00 12,70 13,80 14,20 14,20 14,60 14,20 17,20 17,60 1175 12,50 10,80 12,25 12,70 13,30 15,10 13,80 14,80 14,20 14,50 14,60 14 00 15,50 17,00 17,56

16,30 16,90 16 90 15,90 17,10

17,50 17,30 17,50 18,20 18,20 15,20 15 00 16,25 15,90 16,75 17,50 16,90 17,10 17,30

16,60 16,80 16,65 18,50 18,61 17,50 18,80 18,80 16,40 18,80

17,90 18,88 18,00 17,80 17,80 18,60 18,00 17,80 17,60 17,70

Weizen.

17,00 17,00 17,30 17,50 17,60 17,70 17,50 18.00 18,60 18,40 16,00 15,50 15,30 16,63 16,10 17,00 17,70 17,00 17,20 17,30 17,60 16,70 17,00 16.95 18,50 18,89 18,00 19,00

16,50 19,40

*

17,90 18,00 19,20 18,20 18,00 18,00 18,80 18,20 18,00 18,60

Roggen.

12,80 12,50 13,20 12,70 13,20

13,20 13,30 13,90 14,80 14,00 12,05 12,00 12,00 12,50 12,80 12,70 13,30 13,20 13,00 13,30

13,60 14,00

15,00 15,00 13,90 13,20 14,00

14,20

14,00 13,10 14,30 14,20 14,60

14,60 14,20 17,92 17,80 11,75 12,50 11,40 12,25 12,90 13,30 15,10 14,30 15,00 14,50 14,50 14,70 15,00 16,00 17,20 17,56 16,50

12,60 13,30 13,40 13,40 12,00 13,30 14,00 14 40 15,00 14,80 12,30 12,25 12,00 12,70 13,00 12,80 13,50 13,30 13,10 13,30 13,20 13,70 14,10 15,05 15,00 15,31 14,40

13,00 14,50

Serste

14.40 13 20 14,80 15,40 15,00 14,40 15,00 14,50 18,20 18.00 12 50 13,00 11,70 12 65 13,00 13,50 15,30 14,80 15,10 14,50 1460 15,10 16.00 16,00

17,76

V

Spelz, Dinkel, Fesen

17,90 18,00 19,20 18,20 18,40 18,00