b “ Wilhelm von Braunschweig (Ostirief.) Nr. 8,in das 1.Lothring⸗ von Linger (Ostpreuß.) Nr. 1, zum Kommandeur dieses Regts,] werkslaboratorium in Spandau, — zu Feuerwerkshauptleuten; d Außerdem wurden t. Nr. 130 Sonntag, Lt. im Danziger Inf. Regt. Frep tag, Major und Bats. Kommandeur im Rhein. Fußart. Regt. Schröͤter, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Oldenburg, Lohß, 8 mittel Verkaufte Verk Markttage am Markttage das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Arm⸗ Nr. 8, zum ersten Art. Offizier vom Platz in Thorn, — ernannt. Feuerwerkslt. bei der 22 Feldartbrig, — zu Feuerwerksoberlts.; 2 M erkaufs⸗ (Spalte 1) Lt. im 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167, in das 9. Lothring. Siehl, Major und Bats. Kommandeur im Fußart. Regt. von Hin. Mittelbach, Oberfeuerwerker beim Art. Depot in Spandau, unter Oktober 8 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner enge t Durch⸗ nach überschläglicher 8 Nr. 173, v. Kunow, charakteris. Fähnr. im 4. Garde⸗ dersin (Pomm.) Nr. 2, in das Rhein. Fußart. egt. Nr. 8 versetzt. Versetzung zum Art. Depot in Koblenz, Tödt, Oberfeuerwerker beim “ 1 schnitts⸗ Schätzung verkauft f. —F. in das 3. Gardefeldart. Regt. Gr. v. Perponcher⸗ Goetsch, Hauptm. und Komp. Chef im Fußart. Regt. von Dieskau Art. Depot in Küstrin, unter Versetzung zum Art. Depot in Spandau, Tag S niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppeltentner preis dem 1 Frins tl I8 “ ö“ F aösein Fahrn 1— (Soset. Nr. 6, zum Art. Offizier vom Platz der Feste Boven — 9 . Fas. g Bheaavtis kehmn Att. P reis unbekann 3 ei de roßherzogs von Sachsen öniglicher ernannt. ersetzt: Peterson, Feuerwerkshauptm. beim Art. Devot in ℳ ℳ ℳ ℳ 2 5 ℳ ℳ ) ülete.n F * “ Füs. Regt. Hrafr gl 98 . v. 2 . vom ebkeant nse 8 82 “ Fig e, S Art. 8 8 afer. hen. Nr. 338, i auf weiteres zur ienstleistung la er Feste Boyen, als Komp. Chef in das Fußart. Regt. von epot in romberg, zur Art. Prüfungskommission, Knö ke, Sftrsan “ 12,70 12,80 12,90 13,00 13,10 13,20 8 8 8 1 8 faran) desaufnabme — kommandiert. v. Mansberg, Oberlt. Dieskau (Schles.) Nr. 6, Schliephake, Komp Chef im Rhein. Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Breslau hA2X“ 12,10 12,60 12,70 13,10 13,40 13,70 1 8 3 3 1 Jaf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, 5 Regt. Nr. 8, in das Gardefußart. Regt., Ribbentrop, Bromberg. “ ““ S . 8 8 88. . 1280 13,00 14.10. . ren, Oberlt. 9 8 1 von hee e. H Rer⸗ Krie 888 8 W 8 als “ 8 189 est 1u 2 öb bei der Fortifikation in Thorn, zum r . v“ 8 2 — 1 b 8 ü b 1 3 sen.) Nr. 5090 mnie von dem Kom⸗ in da ein. ußart. egt. r. 8; ie berlts.: estungsbauoberlt. befördert. Grün v““ 14,20 14,20 — — 14,80 14,80 2 . b 1 1 6s 28) Assistenten an der Inf. Shie scbele enthoben. Fischer, Claeßens (Alfons) im ußart. Regt. von Linger Versetzt: die Festungsbauoberlts.: Finke bei der Fortifikation v1* 186* 119 1888 . v. S. 8 8 terlt im Gren. Negf. ee b. 8 (eeee se z9. HHftpreuß.) 1. 5 in das Schleimig⸗Holstetg Fußerr, Ieash 8 Fechuecs i. “ zur. E“ in Koblenz, tee bei der 11AA“ 0 3, 3,6 13,40 13,40 10. 10. ““ aee Oberlt. im Füs. Regt. von Steinme estpreuß.) Nr. 37, Nr. 9, etzlaff im Fußart. Regt. von Linger preuß. ortifikation in Neubreisach, Scholtz bei der Fortifikation in Posen, ͤ1111A1A“A“ — — e de 13,20 14,20 8 14,00 14,00 15. 88 . hes 8 Oktober 1904 ab als Assistenten zur Inf. Schießschule Nr. 1, in das estfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, Soltmann im Rhein. — zur Fortifikation in Freiburg i. e die Flagutbaula⸗ pe⸗ i. Wrttbgs.üH . 18 — — 13,60 14,06 14,50 14,50 14,06 14,02 10. 10. nmandiert. v. Brandt, Lt. im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Fußart. Regt. Nr. 8, in das Schleswig⸗Holstein. Fußart. Regt. bei der Fortifikation in Metz, zur Fortifikation in Neubreisach, bes. 111X“ 13,40 13,60 13,80 14,00 14,20 14,20 13,99 14,07 16.10. “ bee, von dem Kommando zur Dienstleistung beim großen, Nr. 9; Pickard, Möllenkamp, Lts. im Westf. Fußart. Regt. Schulz bei der Fortifikation in Posen, zur Depotbauperw. in 4“*“] 11,80 11,80 12,35 12,35 12,90 12,90 . K 1 litttärwaisenhause in Potsdam und Schloß Pretzsch enthoben. Beck Nr. 7, in das Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Reyscher, Breslau, Helm bei der LC in Metz, zur Festungsbauschule. e v1AX“ 11,20 11,20 11,60 11,60 12,00 12 00 1 11,60 11,60 4.10. berkt. im 7. Westpr. Inf. Regt. Nr. 155, Fingerhuth, Lt. im Refardt, Lts. im Westfäl. Fußart. Regt. Nr. 7, in das Bad. Bresse (Wilhelm), Festungsbauoberlt. de der Fortlfikation in 2 a 114“] 85 11,20 11,60 11.60 12,40 12,00 11,40 4 10. Weswreuß Juf. Regt. Nr. 176, — zur Dienstleistung beim großen Fußart. Regt. Nr. 14, Oestreich, Lt. im Fußart. Regt. General⸗ Straßburg i. E., zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kom⸗ “ ö11“ 12,25 12,25 12,63 12 63 12,88 12,88 8 1 8 1 tlitärwaisenhause zu Potsdam und Schloß; retzsch kommandiert. feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3, zum Oberlt. befördert. mandiert. v11X“; “ — 13,60 13,80 13,90 14,10 13,85 13,84 14.10. saraquardsen, Oberlt. im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Kaempffer, Oberstlt. in der 3. Ingen Insp. und Ingen. Offizier Feddersen, v. Schlütter, Oberlts. und Feldjäger im Schneidemühl “ 13,10 13,10 13 30 13,30 13,50 13,50 13,25 14. 10. 1 8 Stephani, Lt. im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, — von dem vom Platz in Straßburg i. E., unter Versetzung in die 1. Ingen. Reitenden Feldjägerkorps, zu Oberjägern ernannt. v. Reichenau, 1“ 13,50 18,50 1 13,70 13,90 13,90 — b 3 hnnando zur Dienstleistung beim Auswaäͤrtigen Amt mit dem Insp. zum Inspekteur der 2. Festungs⸗Insp., Overdyck, Major in Lt. der Res. des Gardejägerbats. (Danzig), Gröning (Osnabrück), Breslau v 12,10 12,60 12,70 13,10 13,40 13,70 3 8 “ 1 1 8 8 Oktober d. J. enthoben. der 1. Ingen. Insp. und Ingen. Offinier vom Platz in Danzig, unter zum Sande (III Berlin), Lts. der Res. des Gardeschützenbats., — ““] 12,80 13,00 13,10 13 30 13,40 13,80 8 “ 1 3u Oberlts. befördert: die Lts. Gr. zu Solms⸗Laubach, Versetzung in die 3. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier vom Platz in als Lts. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt. V8I“ 12,20 12,70 12,70 13,20 13,20 13,70 “ 1 8 1 8 1s suite der Armee, Sichart v. Sichartshoff im 4. Garde⸗ Straßburg i. E., Franke, Major in der 4. Ingen. Insp. unter Aus dem Heere ausgeschieden und unter Belassung bei der topo⸗ vX“ 13,40 13,40 13,60 13,60 13,80 13,80 40 544 13,71 14 10. t. z. F., v. Stutterheim im Gardeschützenbat, v. Strube im Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum Ingen. Offizier graphischen Sektion in der Ostasiat. Besa ungebrig. angestellt: 16“ 12 40 12,60 12,80 13,00 13,20 13,40 60 780 13,00 13,20 11. 10. 8 „Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, vom Platz in Danzig, — ernannt. Kriebitzsch, Hauptm. und Komp. Fingerbutb., Hauptm. im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15 TFSeZZ1111.1“ 13,60 14,00 14,50 15,00 15,20 15,40 8 1 8 1 . im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Chef im Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, in die 4. Ingen. Insp., und Topograph; dieser ist mit dem 1. Januar 1905 zum Ver⸗ 1““ — — 12,80 13,40 13,50 13,70 1 200 16 200 13,50 13,60 14,150. Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Pflugradt Rauthe, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. 88 von der Goltz messungsdirigenten ernannt, v. Tresckow, Oberlt. im 2. Bad. Gren. Hagen 3“ 1189 1599 1998 82 18 1988 1 a 18 3 S genno) im Pr —* * “ 8 Nhein.) f1 8 C. Her; 6 . in das I Pion. 8 sa. 88 Se 889 heenar 1 5 Aad opagravh., he ane u“ w f 3 5, 200 2 95 75 4,75 8 1 nim Inf. Regt. von Goeben (2. ein. r. 28, versetzt. Lü ajor in der 1. Ingen. Insp., unter Ent⸗ erlt. in der utztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, auf sein Ansuche: “ — — — — 13,20 14,20 60 840 14 00 118 1. 10. doithelin im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüringischen) hebung von der Stellung als Ingen. Otfizier vom Platz in s vom 21. Oktober bis 85 Dezember d. 5 zur Dienstleistung bein “ 15,80 15,80 16,00 16,00 16,40 16,60 1 1 1 b ac. 31, Haehnelt im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Ziemssen Swinemünde zur Dienstleistung beim Ingen. Komitee kom⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) b .““ “ 1³3,40 18,40 199 18,89 116 13 80 215 2 924 13,60 13,80 11. 10. 5. Westsäl. 89 Regt. Vee S 9h 858 8. Obeischles Inf nendiegs ¹ G en, ’ 88 eer de⸗ ee s. “ I1X“ 1 uv11““ — — 1 8 14,4 14 40 35 493 14,09 2. 10. egt. Nr. 62, Lange im 5. Rhein. Inf. egt. Nr. 65, Ribben⸗ ion. Bats. Nr. 4, unter Versetzung in die 1. Ingen. Insp. zum u Lts. mit Patent vom 19. ober 1903 befördert: Sido Balgse 1,Brisc. “ 39 8199 10 1139 1450 1150 118” . 1802 I 39 8 st vif Regt. TT“ 88 vngod) v 89 Figen vffiner Fi in Srtenne Söfber, Mala 8 “ b““ Nr. b Wacter, Fähnr. ig öL ““ — 1 45 — — 113 1 608 14,23 14,11 11. 10 Lettow⸗Vorbeck im Füs: Regt von Gersdor urhess.) Nr. abe des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15, zum Kommandeur es 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde⸗) Regt. Nr. 115. Schwerin i. 1““ — —- 12,80 13 00 13,25 13,25 8 8 8 8 üne v. Wedekind im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, v. inckb Pion. Bats. Nr. 4, — ernannt. Amtsberg, Hauptm. Zu Lts. befördert: die Fähnriche: p. “ Gr. v. Ein⸗ Saarrszgemünd . . .. . — 14,00 14,20 14,80 14,80 800 11 640 14,55 14,30 11X“ 68 Braunschvfigse Inf.⸗ 888 (Er.z02 Pabst 1“ d. 8 . 4. † ” önsp. Sta 1. Ggäh spign 84 b 8 1. “ “ hen ö“ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet Thüring. Inf. Regt. Nr. roßherzog von Sachsen), Hede⸗ Eylmann, Hauptm und Komp Chef im es. Pion. Bat. Nr. 6, und Irland, v. Heyden im 2. Gardedrag, Regt. aiserin Alexantr in liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeu r “ Se N. g 8 un im 4. Großherzogl. Hess. Juf. Regt. (Prinz Carl) in die 4. Ingen. Insp., — versetzt. von Rußland, Soldat im Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Lobeck in Ein liegender Strich (—) Sp für Preise h Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 3 118 Rummel im 2. Unterelsäsf Inf. Regt. Nr. 137, Versett: die Hauptleute Komp. Chefs: Münzer im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. bn v. ö1“ Füs. Regt. Könign 1 ommandiert zur Militärintend., Frhr. v. Guttenberg im Königsinf. 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, in das 4. Westpreuß. Inf. Regt. (Slenwig Holtein Nr. 86, Hülbrock im Inf. Regt. Freihen 1 K 3 tegt. (6. Lothring.) Nr. 145, Zachariae v. Lingenthal im Nr. 140, Andersch im 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, mit Patent Hiller von Gaertringen (4. Posen) Nr. 59. u“ 8 b Bemerkungen. 3. D., kommandiert zur ; beim Kommando des Landw. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Grun im 5. Niederschles. Inf. vom 18. April 1903 Rérl in das 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Zu Fähnrichen befördert: die Unteroffiziere: Frhr. v. u. z Großhandelspreise von Getreide an außerdeutschen d Ferheeh S8 b. 5 “ 11“ öö“ ö“ 1. hegt. Nr. 188 Hof 5 . Se. Neg. v. e 1. EEa” sm “ Pon. Hat. Mrj 8, als SIg im 8 . Frhr. v. Schleinitz (Han Börsenplätzen — zengl. gerechnet; für die aus den Umsatzen 1, 8 Div, a ats. kr. 160, Pfeiffer im Inf. egt. Lübeck (3. Hanseat. r. 162, aggregiert zum Inf. Regt. raf erder (4. Rbein.) Nr. 30, Wolfgang), v. interfeld im 2. Garderegt. z. Fa. v. Otter⸗ 1 an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für Kommandeur in das Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 javenhagen an der Unteroff. Vorschule in Annaburg, Dieck an Werdelmann, Obellt. im Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, in das stedt im Gardefüs. Regt., v. Strantz, charakteris. Fähnr. in dem⸗ für die Woche vom 10. bis 15. Oktober 1904 einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter van den Bergh (Max), Hauptm. aggreg. dem General⸗ 8 Hauptkadettenanstalt, Hülsen, Erzieher am Kadettenhause in Rhein. Pion. Bat. Nr. 8. Marguerre, Oberlt. im Kurhess. Pion. selben Regt., v. Rosainsky, Unaerofs im 3. Pe Fah “ ebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. eee 180, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angesetzt. B. 8 inter Zelafins büm dcen Generalstabe in den Generalstab farltruhe, Faure, Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein, Bat. Nr. 11, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Trappe, charakteris. Fähnriche: v. Jastrzembski im 3. Garderegt. z. F, Busbhel Weizen = 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. = 453,6 g; FerS lemefaffren 1. ke, Hauptm. und Komp. Chef im jehl, v. Grzymala, Ernieher am Kadettenhause in Plön. Lt. in demselben Bat., zum Oberlt, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schleicher im 4. Garderegt. z. F., v. Holtzbrinck im Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 8 1 Last Roggen = 2100, Weizen — 2400 kg. 4 8 8 keista 6 äss. Inf. Regt. Nr. 172, in dem Kommando zur Dienst⸗ Zu einer vom Kriegsministerium zu bestimmenden Militär⸗ Gerhard, Major und Bats. Kommandeur im Eisenbahnregt. Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, v. Roon, Unteroff⸗ in Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die eis 19 beim Großen Generalstabe bis Ende April 1905 belassen. tendantur vom 1. November 1904 ab kommandiert: die Lts.: Nr. 1, zum Kommandeur des Telegraphenbats. Nr. 3 ernannt. Bock, demselben Regt., v. Kan newurff, Unteroff. im Gardegren. Regt. 3 1000 kg in Mark. vne den ehnkelgen ar 88 bE“ W 8 HS 1“ Maloe, und Aöfutagn 5 sever im 88” Regt. 1 W“ ö Nra18⸗ F en 9. Secgen Genfzatste.. 686 das 88 Gr. E1““ F ähnr. iunh 2 s Gardes 1ö“ 8 b“ 8 nitts elkurse er Berliner Börse zu , u1 S .. . Schmi Pomm. Rösler im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall; rinz Friedrich Kar isenbahnregt. Nr. 1 versetzt. eurin, Hauptm. und Adjutant u Corps, Gr. v. Kanitz, Unteroff. in dem elben Regt., von (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) b gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, Pr⸗ 4, Fehe. “ Rittm. und Adjutant der 11. Kav. on Preußen (8. Brandenburg.) N. 64, Fein e im Bad. der Insp. der Verkehrstruppen, unter Ueberweisung zum Valdow, Unteroff. im 5 Gardeulan. Regt., v. Sr u. — sir “ Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und Ser 8; 5 1⸗ adr. 9 hef in das Huf. 2 von Zieten (Brandenburg.) ußart. Regt. Nr. 14, Friedrich im Schles. Pion. Bat. Großen Generalstabe in den Generalstab der Armee ver⸗ Stein, charakteris. Fähnr. im 2. Gardefeldart. Regt. v. Blücher, Woche Da⸗ Nn , . 81 bee Riga 9 85 8 a 16 888 G““ “ der 6 vedeite 2 sest. 3 Zen ni9, 8 I Sblr 8 Pntchaflein ahce. E13“”“ I“ ) 3 85’⸗2 G“ St. e g, — rpe erdam 8 ar 18 in egts. Nr. 136, kommandiert zur ienstleistung bei diesem Nr. 3, zum Adjutanten der Insp. der erkehrstruppen ernannt. arakteris. Fähnr. im Gren. Regt. önig Friedrich Wilhelm I. 2 Koer⸗ auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der das 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, Sacksofsky, Hauptm. und degt, als Oberlt. mit Patent vom 20. Dezember 1902 im Kuhlwein, Hauptm. und Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. 2, (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Strucksberg, Unteroff. im Gren Regt. 1 1904 mS⸗ Goldprämie. Adjutant der 33. Feldart. Bhxiß. mit einem Dienstalter vom nannten Regt., Giesel, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, in das Eisenbahnregt. Nr. 3 8 Winkler, Major und Bats. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß) Nr. 4, Soenke, charakteres. “ ö . 1902 als Battr. Chef in das 1. Pomm. Feldart. Regt. 2 zur 21v See; Inf. Regt * 157. “ 88 Nr. 1, zum Feesnaneg. der Be⸗ sen⸗ dn veerhe era. Heing, 2 5 vtesehes Regt., 111“ 95 de 1 1 1s Oberlt. mit Patent vom 11. Juni 1902 im genannten Regt., triebsabteil. der Eisenbahnbrig, ernannt. Friedrich, Major und unck, charakteris. Fähnr. im Füs. Regt. Gra Roon (Ostpreuß.) Rosoen, Lester Boden 888 8 1u“ — EEö Hauptm. und Komp. Chef im 1. Lothring. Malachowski, Lt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, scheidet Kommandeur der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., als Bats. Kom⸗. tr. 33, Kraemer, Unteroff. im Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Hafer ungarischer 11“ ETL6P661q1 personalveränderungen ¹ 8- st egt. 8 r. 130, zum Adjutanten der 9. Div., v. Massow us derselben am 27. Oktober dieses Jahres aus und wird mit dem mandeur in das Eisenbahnregt. Nr. 1 versetzt. 1 Nr. 41, Schmidt, charakteris. Fähnr. in demselben Regt.,, Boehm, Ferste, E11““ “ 154,66 156,55 8 .I nag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter 8 Oktober d. J. im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, — angestellt. Versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Schroeder im Majewski, Unteroffiziere im Inf. Regt. Herzog Karl von . 8 Königlich Preußische Armoe. sänthe ung von . “ Lehrer an der Kav Telegraphen⸗ Vom 1. November 1904 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung Eisenbahnregt. Nr. 1, zum Stabe des Eisenbahnregts. Nr. 3, Lilie Mecklenburg, Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43, Grabowski, Mittelware 128,74 125,62 Offiziere, Fähnriche ꝛc Ernennungen, Beförde Feldart Regt latanaen denenn (1 an. rigi, Kufleßonm Seeeain EWö“ 9 Se. imn 9. .“ Pegt.) W 190, ei EE“ biriln e Bürhterabeblr n Eisechabnbg, bergetfri. dng 9 d Negf. nznateliig⸗ ⸗88 “““ J“ 5,62 8 1t 1A1“; art. . — ki (1. 9). Nr. 5, zum? um 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leibdrag. Regt. Nr. 24, Lindow in sriebsabteil. der Eisenbahnbrig, in das Eisenbahn⸗ im Inf. Regt. Herzog Kar von Mecklenburg⸗Strelitz (6 Ostpreu M“ E113“ r “ “ Berlin, der 18. Feldart. Brig., Krimler, Oberlt. im 1. Nassau. Feldart. gestwerdt, Lt. der Res. des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilbelm regt. Nr. 3; Uppenborn, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 3, Nr. 43, Tolkmitt im Inf. Regt. Graf Donho (7. Ostpreuß.) Hafer, R; CVM Gen. Lts 83 ee Se. b Ebareter Fürst ꝛ7 Putbus, Regt. Nr. 27 Oranien, zum Adjutanten der 33 Feldart. Brig. sr. 112 (Minden), früber in diesem Regt., beim 7. Lothring. Inf. Regt. Passauer, Lt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, Bernay, Lt. im Eisen⸗ Nr. 44, Wolff im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr 150, v. Elern im Gerste, Futter⸗„ bb1¾Xn* Gr Autenburg Gen L8”'8 E 8 er Keb⸗ baß⸗ Ee“ Fnannt. ‚unter. Stellung zur Disp. nüüt der dir158, während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 5. Juli 1900 bahnregt. Nr. 3, in das Telegraphenbat. Nr. 3. Kür. Regt. Graf Wrangel Ostpreuß.) Nr. 3, Guercke im Drag. * „ . . „ 8 . 18 5 . . F N 2 . 4 8 212. 8 8 . . 5 gen, llk⸗ g6 2 v“ 6 181 Uetot inb . . . 18. Beig. Iö Abschiedsgesuchs und unter Erteilung der Aussicht auf Anstellung in er Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 1, Hälbig im Eisenbahnregt. Nr. 3, dieser unter Versetzung in immermann im Drag. Regt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11; 9 Riga “ 3 btgh Prinz Carl 98 preußen ( vnmengun vfg d reüh gts. 5 Feehe. beim Landw. Bezirk Andernach, Goldmann, Hauptm. und Nr. 2 ongestellt und vom 1. November 1904 ab auf ein Jahr zur das Telegraphenbat. Nr. 3, Cumme im Telegraphenbat. Nr. 2,* resel, charakteris. Fähnr. in demselben Regt., Schmidt, Unteroff. 111n¹¹ „ sder 16. Inf. Brig., Frhr d. der Gol g. Obe stit bei g. 8.g. omp. Chef im 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, beim Landw. Besirk Hanau, Denstleistung beim letztgenannten Regt. mit der Maßgabe kom⸗ Schott im Tele raphenbat. Nr. 3. in demselben Regt., Kreth, Kullak, Unteroffiziere im Litthau. Roggen, 71 c1*“ 101,06 101,78 Fren 8 5 8” ig., G 82½ 8 .beim Sta e es Frhr. v. Puttkamer, Hauptm., Platzmajor in Stettin, beim Landw. undiert, dah während dieser Dienstleistung sein Patent als vom Ein res Dienstgrades verliehen: den Oberlts.: Schwartz Ulan. Regt. Nr. 12, v. Gottberg, charakteris. Fähnr. im ö.bbee“] 130,65 / 134,03 mit der Führung dieses Regts Preußen 8 1181¹“ . 12, Bezirk Stettin. v. Arnstedt, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim 3. Februar 1898 datiert anzusehen ist. im Eisenbahnregt. Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung beim Aus. Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Paris. V Oberstlt. im Gren Regt Prinz Carl 6 Vr 88 E Neusalz a. O., zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Herzog Ulrich von Württemberg Königliche Hoheit, Königl. wärtigen Amt, Bartsch im Eisenbahnregt. Nr. 1, Schoof im Mende, Unteroffizier im Colberg. Grenadierregiment Graf Roggen 128,90 129,65 ũNr. 12, unter Getbebung vrin . samg als Bats. anden 1889 Ha 8 t. v. Schoeler, Hauptm. und Komp. Chef pirttemb. Rittm. à la suite des Ulan. Regts. König Wilhelm I. Luftschifferbat, Ammon, Mitglied der Versuchsabteil. der Ver⸗ Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, Lampert, Winckler, Unteroffiziere Welben lieferbare Ware des laufenden Monats - 190,77 153,;42 zum Stabe des Regts. übergetreten in “ ihn Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ 2 Wärttemberg.) Nr. 20, Eskadr. Chef im 2. Gardeulan. Regt., kehrstruppen. — — b im Inf. Regi. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 14 Windeck, Antwerpen II aggreg. dem Inf. Regt. Graf brrs (4 Westfäl) Nr. 17 8 5 (4. Brandenburg.) Nr. 24, aus dem Heere ausgeschieden nit dem 20, Oktober 1904 von dieser Stellung behufs Verwendung Zu Oberlts., vorläufig ohne Patent, befördert: die Lts.: charakteris. Fähnr. im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau o b u“ Vats. Kommandeur Sa2 das Gren Regt Pri Carl” 8 und in den Stammkompagnien für das 3. Seebat., v. Heydebrand al; Eskadr. Chef im erstgenannten Regt. enthoben. Frhr. v. van Haag, v. Bezold, Randt im Eisenbahnregt. Nr. 1, (5. Pomm.) Nr. 42, Mehlhorn, Unteroff. im Inf. Regt. von der v1111A4X“X“ 139,47 140,45 Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12 Se t. G n; t Db 29 u. der Lasa, Hauptm. und Komp. Chef in der 18“ für Dberlt. der Res. des Ulan Regts. Kaiser Alexander III. von Ruß⸗ Bühring in der Betriebsabteil. der Eisenbahnbrig., Kaatzer, Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Leitlof, charakteris. Fähnr. im 4. West⸗ Henan, ö“ 1 1n⸗. und Fn Kommandeur 82 4 S. Hess eVnf Regt ” E E und im Inf. Regt. Hessen⸗ n(Meschae 9 Nr. 1, kommandiert zur Dienstleistung bei b öö Ih Füstetege Ft Nr. 2. h n preuß. Inf. “ 140, v. Zitzewitz, Unteroff. im 2. Pomm. e“ 149,57 148,95 Garh r. 118 mit. 8* gesetzlichen don Ne Disp. gestellt und 8 Versetzt: Eltester, Major z. D. und Bezirksoffizier beim angestellt. e““ Oberlt. im Westpreuß. Nr. I7, bes b. Vean. Nöcn. wö vsnn*“” . 8 sddefse M gedter des 8 Sech. rig. zwiederangestellt. Landw. Bezirk Hanau, zum Landw. Bezirk Höchst (Meldeamt Hom⸗ Versetzt: die Lts.: Grieser im Kolberg. Gren. Regt. Graf Dienstgrades verliehen. Niemeyer, Lt. im Inf. Regt. von Voigts⸗ Nr. 8, Gr. v. Lüttichau, Unateroffizier in demselben Re⸗ ö1X““ 148,60 149,60 Bats 8 desh 4. Pllan Inf. Regt. Nr. 88, burg v. d. Höhe); die Hauptleute und Komp. Chefs: Ritter u. Edler Gneisenau (2. Pomm) Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung beim Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, kommandiert zur Dienstleistung beim giment, v. Haugwitz, v. Kunowski⸗ charakteris. Fähnriche im Kurrachee, rotbt . 191,28 198,12 Fegt (Prinz; e Rhir 119 at e Feff. Juaf. v. Braun im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter leh eee. Friedrich Eugen von Wücttemberg (Westpreuß) Hannov. Trainbat. Nr. 10, in dieses Bat,, v. Tschirschnitz, Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12; Bombay, Club weig. 143,51] 142,47 Bcag. 4. 88 Inf. R Ft. Kesthe r. 1u“] und Ueberweisung zum Generalstabe der 31. Div. in den Generalstab der sr. 5, in dieses Regt, Lehmann im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, Hauptm., Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, unter Verleihung die Unteroffiziere: Faehndrich, Schneider im Inf. Regt. Graf Amsterdam. Nr. 22, zum Vorstand *g. efangnisses Oberschles.) Armee, v. Braunbehrens im Füs. Regt. von Gersdorff ymmandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. von Wedel des Charakters als Major als aggregiert zum Inf. Regt. Bremen Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Lehnerdt im “ Prafs — Fürhnr asee vng 8harng sceehe I Farbeg) 88 Sehtaere arast cn 8 gFwgh vinen Penn) Nr. 11, ve e ennen; Bwagn 8. g 8r Sennn 84 Hansent 1S Wei sr. — ”ns ggcs im 2. Hannov. — e. Friehric Fhan⸗ 832 don v1u“ Ü- 0, 5,40 I egn . Regt. Keil . ⸗ 2 u. fa er Markgraf Ludwig ilhelm b ien im Feldart. Regt. von Podbieloki .Niederschles. nf. Regt. Nr. 77, als Lehrer zur Kriegsschule in Hannoper, — ver⸗ Brandenburg.) Nr. 24, oethe im Füs. Regt. Prinz Heinri öö“ 4“ 112 1923 e2 eseeens “ ür elt. IBu““ (3. Bad.) Nr. 111, in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Freese N. 5, kommandiert zur Dienstleistung beim Drag. Regt. König setzt. Schwertfeger, Königl. sächs. Hauptm., bisher Komp. Chef von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Schettler im Infanterie⸗ amerikanischer Winter. 11“ 165,21 183/67 Landw Bezirks Gnesen enthoben und mit 89* Erl Fer rö des im 4. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 140, als Platzmajor nach Stettin, Albert von Sachsen (Ostpreuß) Nr. 10, in dieses Regt. v. Branden⸗ im Fußart. Regt. Nr. 12, zum Lehrer an der Kriegsschule in Hannover regiment von Stülpnagel Ö6. Brandenburgischen) Nr. 48, e 2.... ..1ö 163,6 üee Uneeh r Dsh dugen Inf Regts Rr wen zum Tragen Schule mann. im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, in das tein, Oberst. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Altenburg), früher Lt. ernannt. v. Pressentin, Oberlt. im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Kienitz im Infanterieregiment General⸗Feldmarschall Prinz London. “ kommando des II Fen eerorss een Teu 89 demn Ke 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, v. Jacobi, Hauptm. und Komp. 2 Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, vom 1. November 1904 ab auf ein Drag. Regt. Nr. 18, als Insp. Offizier an der Kriegsschule in Anklam, Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburgischen) Nr. 64, Hperdaktanka 2 zuletzt Bats. I“ zug Ffiederschles Lerf R2 feig; v1 Fabre en e Unteroff. Vorschule in Jülich, als Komp. Chef. in hahr zur 8E1 Ulan. Regt. Kaiser Alerander III. von Schmetzer, Königl. württemberg. Oberlt, im Ulan. Regt. König v. Brodowski im Kür. Regt. Kaiser Nikolaus I. von Rußland Wei Jenglisch weiß — E as Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Rußland (Westpreuß.) Nr. 1 kommandiert; derselbe ist während dieser Karl. (1. Württemberg) Nr. 19, bei der Kriegsschule in Hannover, — (Brandenburg.) Nr. 6, v. Griesheim im 1. Brandenburg. Drag. eizen¹* 8e
— —
ZZ1““
—
2 2 82 8 2. 49 * u 2 ». 2. . * 2. *2. 2. 2 2 * 2 2à „2
151,47 zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gnesen, v. Debschitz, Major Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24. Dienstleistung hinsichtlich seines Dienstalters als Oberlt. ohne Patent von ihrem Kommando enthoben Regt. Nr. 2. v. Tresckow (Hans Hermann), v. Tresckow hmp— ve hegen 8-Ee h in . I vhteakeat. 1 32, mit der 3u Komp. Chefs ernannt: die Hauptleute: v. Alt⸗Stutter⸗ sanzusehen. ch p Als Insp. Offiziere kommandiert: Dekkert, Oberlt. im Schleswig⸗ (Fürger) im Ulan. Regt. (Haases — 4 von Rußland Weizen b enollsches Wetreehe ¹142,14 141,11 8ö .“ deehcbek. vog 8,deNlnr Wund zum Kom⸗ heim im 1. Garderegt. z. F., unter 5 in das Gren. Regt. b Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt: Kinzelbach, olstein. Drag. Regt. Nr. 13, zur Kriegsschule in Anklam, Wottrich, (1. Brandenburg.) Nr. 3; v. Kleist, charakteris. Fähnr. in demselben fer Mittelpreis aus 196 Marktorten 112,64 113,35 v. Brauchitsch, Major 3 8 Fentant d 8r; rali sütgrnst. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß) Nr. 3, Tietze im Füs. ehfig- württemberg. Major, beauftragt mit der Führung des 2. Kur⸗ berlt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ost- Regt.; die Unteroffiziere: v. Görne im Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. erste 119,97 118,12 bes Mitiusn, E dtani aj 5 Blld e der Bciengee inspektion Regt. von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Mac Lean im Inf. Regt. hes. Feldart. Regts. Nr. 47, Goebel, Major, beauftragt mit der Peen9 Nr. 43, zur Kriegsschule in Cassel, v. Gillhaussen, Lt. im von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, Werneburg, Schallehn im
4 8 1 1 de dan h Thüria Jof- Rem N ung 8 3 g. 5 4 ommandeur von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Hage mann im 6. Rhein. Inf. Pübhrung des 1. Posen. Feldart. Regts Nr. 20, Ziemer, Major, Iaf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zur Kriegs⸗ Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26,
— Liverpool. vne Chc Inf. eTha. 1r. 52S ci. Regt NR ZA Regt. Nr. 68. S wencke im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Frhr. beönftragt mit der Führung des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40. schule in Hannover. 1 Braune, Wilke, Meyer im Inf. Regt. von Courbidre ruffischer AA“ . 159,83 159,99 von Sachsen) ef im Abij 8 8 1n 3 ] 3 r. (Großherzog Treusch v. Buttlar⸗Brandenfels im Inf. Regt. von Wittich 8 Düker, Hauptm. und Platzmajor in Frankfurt a. M., als v. Machui, Hauptm. am Kadettenbause in Potsdam, kom⸗ (2. Posen.) Nr. 19; Richert, charakteris. Fähnr. im Inf. Regt.
Wei anitbobobbohat. 168,24 165,94 Erziehungs⸗ mnd“ Bild jutan 15 er 8 8 vsr⸗ g. Militär. (3. Kurhess.) Nr. 83, Knobel im 4. Schles. Inf. d egt. Nr. 157, ggregiert zum 3. Badischen Feldartillerieregiment Nr. 50 ver⸗ mandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamte des XVII. Armee. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Dolega, Unteroff. im eizen La Plata. . . .. .. ..... 11114“*“ F d xi. smesen. e M 8 Magge und unter Versetzung in das Füs. Regt. von Steinmetz (Wes pr.) Nr. 37. här Frihr. v. Richthofen, Hauptmann im 1. Kurhessischen korps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs unter Erteilung der 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Rieger, charakteris. Fähnr. im Kurrachee. ....111“ deur im Fnf. eot. Zean ber Marwi „C. Pomm.) 3u Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten: beartillerieregiment Nr. 11, von der Stellung als Batteriechef Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie mit der gesetzlichen 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Schöon, Unteroff. in demselben Australiie „ 159,83 160,23 und zum K v n 8 22 Bezirk isp. gestellt die Oberlts: Bohm im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ doben und zum Stabe des Regts. übergetreten. Hermann, Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Regt.; die v. hlrt. ähnriche: v. Obernitz im Ulan. Regt. Prinz
fer, englisch weißer aallt . 135,00 135,14 ernannt. v. A I“ es Adfut 84 Neutomischel Dessau (5. Pomm.) Nr 42, unter Versetzung in das 8. Westpreuß. ür erlt, im 1. Kurhess. Feldart. Regt. Nr. 11, unter Beförderung Goldap ernannt; derselbe ist zugleich beim Landw. Bezirk Neusalz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Kaulbars im kombinierten ste, Mahl⸗ 1““ 8 . 94,24 94,33 II1 eee et Vals. Ken 9 des Iee Inf, Regt. Nr. 175, Boysen im Inf. Regt. von Alvensleben gün. Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef ernannt. a. O. kommandiert. . Jägerregt. zu Pferde, Kosenkranz im Niederschles. Trainbat. Friegan. Marwig 8 h. uln. 9 1 m 8 b 8 8 F. von der 88 Brandenburg. Nr. 52, unter Versetzung in das 4. Thüring. Inf. Frarch v. Deines, Hauptm. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63 Versetzt: die Hauptleute: Gutberlet im 4. Großherzogl. Hess. Nr. 5; Rosenberg, Unteroff. im Gren. Regt. önig Friedrich
1“ 6— Rittm. und Erkadr Ch frj gersädg; vo Firten (B ismarck, Regt. Nr. 72, Horn im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, unter Ver⸗ ankfurt, als Battr. Chef in das 4. Bad. Feldart. Regt. Nr. 66, Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, kommandiert zur Dienstleistung Wilhelm II (1. S de-) Nr. 10, v. Kobylecki, Unteroff. im Gren.
2 Oktobex . . . . . . . 188,32, 168,99 Rittm. unn Canadr Cchef beg Sg.eralgommanbos en (Brandeaburg.] setzung in das. Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Frangke, Oberlt. im 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 52, in das Nanz. beim Beiladungsagt, e ee S erkorpe, als Mitglied zu dieem Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11; die charakterif Weizen, Lieferungsware Dezember. EE1E““ 170,95 v. Goßzler Nittem en des selten Reatn 08 e v. Strotha im Braunschweig. Inf. Revt. Nr. 92, unter Versetzung Rerr Feldart Regt. Nr. 75, Hartmann, Lt. im 1. Kurhess. Feldart. Bekleidunggamt, Schmitt im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Fähnriche: v. Brunn im Gren. Regt. König Friedrich III. vbu TPTq8331““ - „Rittm. in demselben Regt., zum Eskadr. Chef, in das 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), Regt. Nr. 11, in das 4. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 70 — versetzt. Nr. 168, kommandiert zur Dienstleistung beim Bekleidungsamt des (2. Schles.) Nr. 11, Müller im Inf. Regt. Keith (1. Obers 19
v. Krahn, Major und Bats. Kommandeur, im 4. Niederschles. Genthe im 1. Lothin Schul b 8 1 5“ . — 1 — 2. les. im 1. g. Inf. Regt. Nr. 130. Schultze, Lt. im Feldart. Regt. Generalfeldzeugmeister (1. Branden-’ XVI. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt, Nr. 22, Richter im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles. Neu York. vrsr e. . n. 8 der eeseglichen Penfion zur Disp. Versetzt: die Oberlts.: Moeller im Inf. Regt. Graf Barfuß üeandschen, Nr. 3, von dem Kommando zur Dienstleistung beim Aus⸗ Götze, aggregiert dem Vekleidungsamt des Gardekorps, Nr. 23; 4 8. 9Schub ert 8 4 bersale roter Winter⸗ Nr. 2 . . . . . . . . . 179,74 178,89 121” d ven 4 Mesor 29 8 2 2s mo deficfs Hlab, — 174. Westfäl.) Nr. 17, unter Enthebung von dem Kommando zur 883 Amt mit dem 31. Oktober d. J. enthoben und vom 1. No⸗ zugeteilt dem Bekleidungsamt für die Ostasiat. Besatzungsbrig., als Inf. Regt. Nr. 51, Gomlicki im 3. Schles. Inf. Regt. “ u . 176,66 175,98 Komr - ajor aggrig. rpefcs. et. als Dienstleistung beim großen Militärwaisenhause zu Potsdam und er d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung beim Eisenbahn⸗ Mitglied zum Bekleidunggamt des XVII. Armeekorps. Braun, Nr. 156, Jescheck im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, a b 1
Weizen
8 Bats. Kommandeur in das 4. Niederschles. Inf. Regt. 51, Schl 8 egiment . b b übf; b 172,69 173,40 18 hloß Pretzsch, in das 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 154, Maschke fr. 1 kommandiert. Schach v. Wittenau, Lt. in der Zeughauptm., aggreg, dem Zeugoffizierkorps, zugeteilt dem Art. Depot v. Wallenberg⸗Pachaly im Leibkür. Regiment ro b. Diittwit du, SJIH v-es v Rüerösbaree Fühütnafsaf im Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, in das Inf. 6 e für Hrenie. .. cecher aus derselben am 27. Ok⸗ in Breslau, unter Hedesu Fefcaifen- Art. Depot mit dem 1. De⸗ Kurfürst 1; Kosseci im Hus. Räegt. von Greßes Buenos Aires. Werder 4. Rbei ls b ommax eur in da Juf. egt. Graf Re t. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Schoul;z im 4. Niederschles E .J. aus und wird mit dem 28. Oktober d. J. im 2. Garde⸗ zember 1904 in das Zeugoffizierkorps eingereiht. Schreen, Zeuglt. (I1. Schles.) Nr. 4; die charakteris. Fähnriche: v. Eberstein im Weizen, Durchschnittzware, ab Bord Rosario 129 18 8 r. 8 ang 2 8 vem Inf. Regt. Inf. Regt Nr. 51, in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, 1 1 beim Art. Depot in Hannoper, zur Geschützgießerei versetzt. Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, Schröter im Ulan. 1b 7 DbcefchleseeJ. z. Pelen) 9. r. 85 889 b 1““ in das v. Lüpke im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in das komm „Oberstlt. und erster Art. Offizier vom latz in Thorn, Befördert: Friedrich (Karl), Feuerwerksoberlt., Lehrer an Regt. v. Katzler (Schles.) Nr. 2, Nai Petch im Inf. 1 es. Inf. Regt. Nr. 63, — versetzt. Pelizaeus, Major 1 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Massonneau im Inf. Regt. Herzog andiert zur Vertretung des Kommandeurs des ußart. Regts. der Oberfeuerwerkerschule, Michalek, Feuerwerksoberlt. beim Feuer⸗] Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13;
8 81I11“ 8 8 “ 8 1““ .“ 8b 8 1
Lieferungsware
11““