(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Das Geschäft mit chemischen Erzeugnissen, Farb⸗ und erbstoffen in Rußland im 1903.
Die Einfuhr Rußlands an chemischen Produkten im Jahre 1903 ist im Gewicht wie im Werte derjenigen der beiden Vorjahre fast gleichgeblieben, da sich in den Verhältnissen der russischen cemischen 18 Indufirie und der Konsumenten nichts Erhebliches geändert hat. Die Grundprodukte der chemischen Industrie, die einfachen Säuren,
speziell Schwefelsäure sowie Chlorkalk und Soda, 188 vom Import durch die hohen Zölle ausgeschlossen. Die russischen Fabriken sind vollauf in der Lage, dem Bedarf zu genügen. Die gedrückten Preise haben bei der Schwefelsäure⸗ und bei der Sodafabrikation zu Syndikaten geführt. Indes erhalten sich dennoch infolge der Zölle die Preise dieser Grundprodukte auf einer derartigen Höhe, daß eine gewinnbringende Fabrikation der komplizierten chem schen pharmazeutischen Präparate in Rußland nicht möglich ist. Das in⸗ ländische Erzeugnis würde in dem beschränkten Absatzgebiete mit den ausländischen Fabrikaten im Preise nicht konkurrieren können. Die einzigen ausländischen Artikel, welche durch russische Produkte in der technischen Anwendung fast verdrängt wurden, sind Weinstein⸗ säure, Brechweinstein, Antimonsalze und Tannin, während Zitronen⸗ säure nach wie vor importiert wird. Einfache Produkte, wie Säure und Soda, wurden nur in die Grenzdistrikte eingeführt, wo die russischen Fabriken wegen der hohen Frachtsätze von ihrem Produktions⸗ orte schwer zu konkurrieren vermögen. 8 Zu den nicht besonders benannten chemischen Produkten zählt eine ganze Reihe von Zwischenprodukten der Teerderivate, welche teils in der Textilindustrie direkt zur Erzeugung von ö auf der Faser, teils von den Filialen ausländischer Anilinfarbenfabriken zur Herstellung von fertigen Farben verwendet werden. Die von einigen russischen Chemikern in Kineschma an der Wolga vor einigen Jahren Fchdgst⸗ Fabrik zur Herstellung von Benzol und Anilin aus den ückständen der Naphthareinigung hat es in der Zeit ihres Be⸗ stehens nicht weiter als zu größeren Probepartien gebracht, die nicht einmal in den Handel kamen, um auf ihren Verwendungs⸗ und geprüft werden zu können. Die Fabrik ist vor einigen onaten teilweise abgebrannt und steht seitdem still. Sie konnte also den Import von Anilin und Anilinsalz nicht beeinträchtigen, dessen Ziffer im Jahre 1903 gegen das Vorjahr im Verhältnis von 5:8 gestiegen ist, insbesondere durch vermehrte Anwendung in der Baumwollfärberei und Druckerei. Die Hauptlieferanten blieben deutsche Firmen; einiges kam aus England. Der Importwert betrug 1903 circa 800 000 Rbl.
Die Einfuhr von Anilinfarben ist gegen 1902 im Gewicht und Wert etwas gesunken, letzterer beträgt noch ca. 2 ½ Millionen Rubel. Der Rückgang mag in der wachsenden Produktion der russischen Filialen deutscher und schweizer Fabriken liegen, welche auch den Fenftaüte am Import fertiger Farben haben. Frankreich und
ngland sind wenig beteiligt.
Von Alizarin wurden 1903 ca. 15 % mehr (Gesamtwert
a. 1 400 000 Rbl.) als im Vorjahre eingeführt infolge der lebhaften Tätigkeit der Türkischrotfärbereien.
Der zweitbedeutendste Artikel des Farbenimports ist Indigo (circa 2 400 000 Rbl.) — (5 % weniger als im Vorjahre), von dem das syntetische Produkt, ausschließlich Erzeugnis der deutschen Fabriken,
in der Großindustrie der Baumwollwaren überall den Pflanzenindigo verdrängt hat. Immerhin fallen von dem Gesamtimport noch 3 auf 8 Pennhh derselbe sindet in der in ““ weit verbreiteten auernhausindustrie durch Zwischenhändler seinen Absatz, wo das ünstliche Produkt nur langsam das Vorurteil zu Gunsten des seit eingebürgerten Pflanzenfarbstoffs zu beseitigen im⸗ ande ist. Der Import von sogenannten Pigmentfarben ist gegen 1902 trotz der ziemlich entwickelten 1ug Industrie etwas gestiegen, haupt⸗ sächlich in feineren Sorten sowie in Spezialitäten. Hierunter fällt besonders Berlinerblau (um ca. 10 % im Import gestiegen), des⸗ leichen Ultramarin, welches trotz der in Rußland arbeitenden zwei Fabriken in der Einfuhr gestiegen ist. 1ö6“ Der Import von Farbholz, in der Hauptsache Blauholz, blieb 1 111“ etwa der gleiche wie im Vorjahre. Der größte Teil, circa 1 2500 t, wurde von Cuba für Rechnung von Bremer Firmen mittels direkt nach St. Petersburg gegangener Segelschiffe verschifft. Das Geschäft mit Gambir (Gerbstoff), welcher früher ausschließlich über Hamburg eingeführt wurde, liegt jetzt fast ganz in den Händen der Dänisch⸗Ostasiatischen Kompagnie in Kopenhagen, welche einen irekten Schiffsverkehr von Singapore nach St. Petersburg unterhält. Der Import von Quebrachoholz kommt über Hamburg und hat sehr ser (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in oskau.
9
Die Zuckereinfuhr Bagdads im Jahre 1903.
Die Führung in dem Zuckergeschäfte nach Bagdad behielt, so⸗ weit es Hutzucker betrifft, nach wie vor Frankreich (Marseille); in kleinerem Maße beteiligten sich Deutschland, Oesterreich⸗Ungarn, Belgien und Aegypten. In der Einfuhr von Kristallzucker nahm
eutschland die erste Stelle ein; allerdings muß hierbei konstatiert werden, daß ein direkter Verkehr der deutschen Raffinerien mit dem
Bagdader Zuckermarkte noch nicht in die Wege geleitet worden ist,
P daß das Geschäft nach wie vor durch die zweite Hand über ondon oder Antwerpen gemacht wurde. Das neuerliche Auftreten
Rußlands auf dem Zuckermarkte wird in der bisherigen Konstellation
eine gewisse Aenderung zur Folge haben.
8 Der Nichtbeitritt Rußlands zur Brüsseler Konvention und die im Zusammenhange damit stehende Beibehaltung der Ausfuhrprämien für die russischen Siedereien sowie andere re ierungsseitig gewährte 1 Vergünstigun en stellen nämlich die russischen Zuckerproduzenten gegenüber ihren westeuropäischen Mitbewerbern immerhin auf
ine einigermaßen bevorzugte Stufe. In der Tat sind denn
auch die von den russischen Raffineuren geforderten Preise gegen⸗ wärtig billiger als die von deutscher oder anderer Seite geforderten.
Um ein Beispiel anzuführen, forderten die russischen Produzenten,
während London und Antwerpen 13 sh für den cwt. oder 33 Fr. pro
100 kg cif Bassorah forderten, nur 27,50 Fr. cif Bassorah. Wenn
Rußland angesichts dieses Preisunterschiedes dennoch durchaus nicht in dem befriedigenden Maße Erfolg hatte, wie in gutunterrichteten Bagdader Kreisen zuerst angenommen wurde, so ist dies dem Außer⸗ achtlassen verschiedener Kleinigkeiten und Aeußerlichkeiten, welche aber
für den mesopotamischen Markt trotzdem von vitaler Wichtigkeit sind,
zuzus chreiben.
8 Es sind bisher alle im Zuckermarkte erschienenen russischen An⸗
fuhren von einer im Handel mit Bagdad durchaus unbeliebten und
ungefragten feinen Kornstärke. Man hat aber in richtiger Erkenntnis der Wichtigkeit dieses Umstandes bereits Schritte eingeleitet, um für die bevorstehende Kampagne den Wünschen der Bagdader Käufer auch in dieser Hinsicht Rechnung zu tragen, und man hegt keinen Speise daran, daß der im Handel geforderte grobkörnige Zucker auch wirklich
russischerseits erzeugt werden wird.
Das würde für die Verbreitung des russischen Zuckers ein Um⸗ stan⸗ von nicht unbedeutender Tragweite sein. Denn wenn nach Be⸗ eitigung der äußeren, den Verkauf erschwerenden Mängel im Korn und in der Packung der russische Zucker im Werte mit den übrigen Provenienzen einmal auf gleiche Stufe gestellt sein würde, bliebe einzig nur noch die Preisfrage übrig, und diese liegt derartig zu gunsten des russischen Zuckers, daß eine Bedrohung der übrigen nicht⸗ russischen, speziell auch der deuts Hen Pfobnfeter⸗ weiche letztere gerade neuerdings ihr Augenmerk auf Mesopotamien zu richten be⸗ innen, unausbleiblich ist. (Nach einem Bericht des Kai onfulats in Bagdad.) 1 1““
“
8
Das Syndikat der Lyoner Seidenhändler hat kürzlich
öffentlicht.
folgende Ziffern aufwiesen: 1902 ⁷† . . 18 764 000 kg 1901 19 229 000 „
1900 1899
18 472 000 kg 18 823 000 „.
in der Seidenproduktion. letztere durchschnittlich im Jahre 15 295 000 kg,
18 397 000 kg.
wenig fortgeschritten ist, zum Teil sogar abgenommen hat, der folgenden Zusammenstellung ersichtlich: 1 b Jährliche Durchschnitts⸗ 8 produktion 1891/95 1896/1902 1898/1902 Menge in 1000 kg
650
4 215 8³ 272
1903
Westeuropa: Fhanceeich talien. Spanien Oesterreich⸗Ungarn
614
Die Seidenproduktion der Welt im Jahre 1903. eine Statistik über die Seidenproduktion der Welt im Jahre 1903 ver⸗
Nach dieser Statistik, welche die für chinesische und japanische Gewebe verwendeten Seidenmengen nicht mit aufführt, bezifferte sich die Weltproduktion an Seide im verflossenen Jahre auf 18 135 000 kg; sie ist also etwas geringer gewesen als in den letzten Jahren, die
Geht man bis auf die neunziger Jahre, so zeigt sich eine Steigerung In den Jahren 1891 bis 1895 betrug die in dem Zeitraum 1896 bis 1900 erreichte der jährliche Durchschnitt eine Menge von 17 053 000 kg und in dem Jahrfünft 1898 bis 1902 eine solche von Diese Zunahme ist hauptsächlich in Asien und in der Levante erfolgt, während in Eurohe die Produktion seit 1 nur
wie aus
Pro⸗ 2 duktion
Zusammen. 8 5 220 Levante und Mittel⸗ asien: Anatolien (Brussa) Syrien und Cypern. Saloniki, Adrianopel. Balkanstaaten: Bulgarien, Serbien, Rumänien. 12 Griechenland und Kreta. 38
Kaukasus . . 192
402 456 162
276
fuhr) 168
Persien und Turkestan (Aus⸗ 1 107
1 552
4 030 1 373 3 006
261
4 508 2 021 3 459
293
Ausfuhr von China Kanton
Zusammen. Ferner Osten: Schanghai Ausfuhr von Japan: Ausfuhr von Poko⸗ ma :Ausfuhr von Kal⸗
Zusammen. 8 670 10 281 11 169 11 244
v des soies et des soieries, Lyon.)
- 15 295
Bulletin
8 1“ 8 16 8 Goldproduktion Alaskas (Klondikes) im Jahre 1904.
Die diesjährige Goldproduktion Alaskas kann als beendet an⸗ gesehen werden, nachdem das Verfrachtungsgeschäft nach dem Norden unmöglich geworden ist. Die Pacific Coast Steamship Company ist von der White Paß and Yukon Railroad⸗Gesellschaft ersucht worden, Frachten für das Innere Alaskas üher White Horse hinaus von jetzt an nicht mehr anzunehmen, da ihre Beförderung nicht mehr angängig sei. Die Schiffahrtsgesellschaften an der Nordküste treffen Anstalten, den Strom der aus allen Punkten Alaskas heran⸗ kommenden Goldsucher aufzunehmen, und die Dampfer stehen im Begriff, ihre letzte Fahrt in diesem Jahre nach Nome, St. Michael, Hntich Harbour, Cooks Inlet und anderen Anlegeplätzen anzutreten. Es sind nur noch wenige Goldsendungen zu erwarten.
Im großen und ganzen ist die diesjährige Kampagne für die Goldgräber günstig verlaufen. Die Goldproduktion des gesamten Norddistriktes wird, wie folgt, geschätzt: Klondike 11 000 000 s, Nome 10 000 000 §, Tanana 2 000 000 g, alle übrigen Distrikte 3 000 000 8. (Aus The Journal of Commerce and Commercial Bulletin, New York.)
Im ganzen.
Rohrzuckerausfuhr über Suez im Jahre 1903.
Die Société Générale des Sucreries de la Raffinerie d'Egypte hat sich neuerdings mit Erfolg auf die Versorgung des indischen Marktes geworfen und sich für ihre Fabrikate einen guten Absatz in Bombay, Kurrachee und Kalkutta gesichert. Sie sührte im Jahre 1903 von Suez 234 211 Kolli im Werte von 219 021 L. E. aus. Davon wurden 80 857 Kolli auf Dampfern der deutschen Hansa⸗Linie ver⸗ laden, welche gleiche Frachtsäßs mit den konkurrierenden englischen und österreichischen Linien hat. urch diese gesteigerte Rohrzuckerausfuhr ist der deutschen und österreichischen Rübenzuckerindustrie ein nicht zu unterschätzender Wettbewerber erwachsen. Der ägyptische Rohrzucker hat sich außerdem die Häfen des Roten Meeres (Jambo, Djeddah, Suakim und Massowah) erobert, welche bishervausschließlich mit öster⸗ reichischem Rübenzucker versorgt wurden. (Nach einem Bericht des Kaiserlich Konsulats in Suez.)
Ausschreibungen. Eine Lieferung von 3000 t Steinkohlenbriketts nach Havre zu Baggerzwecken im dortigen Hafen soll am 9. November 1904 von der préfecture de la Seine-Inférieure in Rouen vergeben werden. Anschlag: 91 000 Fr., vorläufige Kaution: 15 000 Fr., end⸗ gültige: 3000 Fr. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Lieferung von Metallkabel an die italienische Marineverwaltung. Vergebungstermin: 10. November 1904, Vormittags 11 Uhr, im Marineministerium in Rom und gleichzeitig 1n g “ der Arsenale von Spezia, Neapel, Venedig und Tarent.
Der Bau einer Eisenbahn zwischen Lucca und Empoli 8 Italien) wird geplant. Nähere Auskunft erteilt der Sindaco von ucca.
Venedig. Der Ankauf einer Anzahl elektrischer Motorboote zum Gebrauch auf den durch die Stadt gehenden Kanälen ist von der Stadtverwaltung beschlossen worden.
Der Bau und Betrieb einer elektrischen Straßen⸗ bahn von Mondariz nach Vigo (Spanien) wird von einer neuen Madrider Gesellschaft (Sociedad de TPracciön Eléctrica del Mino) beabsichtigt. Das Kapital der Gesellschaft beträgt etwa 150 000 Pfd. Sterl.
Der Bau von vier Petroleumreservoirs im Hafen von Konstantza im nächsten Frühjahr wird von der rumänischen Regierung beabsichtigt. (Bukarester Tagblatt.)
„Vergebung einer Lieferung von Eisenbahnmaterial in 's Gravenhage durch das Ministerium der Kolonien: 26. Ok⸗ tober 1904. Es handelt sich um folgende Gegenstände: 6 bewegliche Wagen⸗Untergestelle, 31 Untergestelle für Personenwagen, 38 Gestelle (trucks) und Teile von Untergestellen, Eisenkonstruktion für 5 hydrau⸗ lische Kräne, eiserner Oberbau für 40 Sekundärbahnbrücken. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
Bahnbauin Brastlien. Die Verlängerung der vraguazanischen Eisenbahn von Taquary nach Porto Alegre wird von der benfähant en
Regierung geplant. Kostenanschlag: 5 ½ Mi
“ . t gro letas en Zentrale in Fr Ventos ist in Aussicht genommen. Nähere Auskunft erteilt ” dortige Secretaria del Ayuntamiento. (Commercial Intelligence]
Ausbeutung von Kautschukbeständen in Angol portugiesische Kolonie). Das Ministerio da Marinha-¹ Ultramar in Lissabon ist ermächtigt worden, die Konzession für de Gewinnung von Almeidinakautschuk (Euphorbia. Tirncalle) 6 Angola an portugiesische Untertanen oder an Ausländer, welche st zu portugiesischen Gesellschaften vereinigen, unter bestimmten Pe dingungen zu vergeben. — Die Ausbeutung der Guttapercha⸗ bestände in der Provinz Moçgambique soll ebenfalls vergeben werden. (Diario do Governo)
Die Konzession für die Ausbeutung eines Petrol eun⸗ vorkommens in Lachubar auf der Insel Timor (portv⸗ giesische Besitzung) soll von dem Ministerio da Marinha Ultramar in Lissabon vergeben werden. Frist für Offerten: 6 Monate Die Grundlage für die Vergebung bildet die Höhe der Abgabe a. die Regierung für jede zur Ausfuhr kommende Tonne Petroleun oder Produkte von solchem; die Abgabe soll mindestens 157 Reiz betragen. (Diario do Governo)
2
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin stand das Grund stück Kameruner Straße 48, Ecke Togostraße, dem Baumeiste Karl Hellwig hier gehörig, zur Versteigerung. 11,86 a. Mit dem Gebot von 230 000 ℳ bar blieb Kaufmann Osc. Kallmeyer in Stettin, Kronenhoffstraße 22, Meistbietender. — Aufgehoben it das Verfahren in Sachen Alb. Scheil, Mirbachstrahe 68. Der Termin am 21. Oktober d. J. fällt fort.
Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen zur Versteigerung: Hagenstraße 4 in Lichtenberg, dem Bauunternehmer Aug. Lerche zu Friedrichshagen gehörig. 7,70 a. Nutzungswent 3711 ℳ Mit dem Gebot von 91 010 ℳ bar blieb Klempnermeiste Johannes Eltz in Grünau (Mark), Köpenicker Straße 109, Meis bietender. — Hagenstraße 6 in Lichtenberg, dem Bauunternehmer Aug. Lerche ve. 7,73 a Nutzungswert 4500 ℳ Mit dem Gebot von 91 010 ℳ bar blieb Schlossermeister August Hinze in Friedrichshagen Meistbietender.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks 1 an der Ruhr und in Oberschlesien. „An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 20 073, nicht recht⸗ zeitig gestellt 292 Wagen. In Oberschlesien sind am 17. d. M. gestellt 6223, nicht recht, zeitig gestellt keine Wagen. 3
Die Lieferung von kiefernen und eichenen oder buchenen Bahn⸗ und Weichenschwellen wird von der König⸗ lich Preußischen Eisenbahnverwaltung am 10. November d. J. vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen können im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer Flher en werden.
— Der Aufsichtsrat der Neuen Gas⸗Aktiengesellschaft, Berlin, hat, laut Meldung des „W. T. B.“, in seiner vor⸗ gestrigen Sitzung beschlossen, der auf den 26. November ein⸗
erufenen Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von icgt bei gleichen Rücklagen und Abschreibungen wie im Vorjahre, vor⸗ zuschlagen.
— Einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Kölnischen Volkszeitung“ zufolge hat das Gasröhrensyndikat mit Wirkung vom 18. d. M. ab die Gasrohrpreise abermals erheblich ermäßigt.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Neuen Badischen Landeszeitung“ soll in der außerordentlichen, am 19. November d. J. stattfindenden Generalversammlung der Badischen Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik in Mannheim⸗Lud⸗ wigshafen a. Rhein die Interessengemeinschaft mit den Farbenfabriken vorm. Fried. Bayer u. Co. in Elberfeld auf die Dauer von 50 Jahren auf der Grundlage abgeschlossen werden, daß die Selbständigkeit beider Gesellschaften erhalten bleibt und der Gewinn unter Beseitigung etwaiger Ungleichheiten in den beiden Vermögenswerten zur Hälfte geteilt wird. Ferner soll der Vorstand ermächtigt werden, in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat die Einzelheiten über die Organisation und die Gewinnberechnung der Gemeinschaft festzusetzen und den betreffenden Vertrag abzuschließen. — Laut Meldung des „W. T. B.⸗ übernahmen die Firmen Speyer u. Co. in New York, Speyer Brothers in London, Lazard Speyer⸗Ellissen in Frankfurt a. Main und die Deutsche Bank in Berlin von der mexikanischen Regierung eine 4prozentige Goldanleihe von nominal 40 Millionen Dollars, die hauptsächlich in New York untergebracht werden soll. Eine Emission in Deutsch⸗ land ist nicht beabsichtigt. 8 — Nach einer Meldung der „Kölnischen Ztg.“ ist für die Aus⸗ beutung einer Anzahl von Kohlenfeldern ein neues Unternehmen in der Bildung begriffen, das sich zum Teil aus ber⸗ schiedenen, bisher schon bestehenden Unternehmungen zusammensetzen soll. Zur Zeit besteht bereits eine Gewerkschaft Trier und eine Bohr⸗ gesellschaft Trier. Das Mutungsgebiet dieser beiden Gesellschaften umfaßt rund 22 Maximalfelder. Hiervon sind die fünf östlichen Felder in der Gewerkschaft Trier vereinigt. Das Mutungsgebiet beider Gesellschaften umfaßt einen Komplex von rund 4850 ha, der sich nord⸗ westlich von Dorsten in einer Breite von etwa 5,5 km bis über Schermbeck hinauszieht. Der südliche Teil wird von der Eisenbahn⸗ linie Wesel.— Haltern durchzogen, und in unmittelbarer Nähe der öst⸗ lichen Markscheide ziehen die Eisenbahnlinien Oberhausen -—Coesfeld und Wanne —Winterswyk vorbei, die zusammen in der Station Hervest⸗Dorsten einen Hauptknotenpunkt bilden. Den südlichen Teil des Grubenfeldes durchfließt die Lippe. Das Mutungsgebiet der beiden Gesellschaften markscheidet im Süden mit der Gewerkschaft Lipper Mulde, im Osten mit den sogenannten Leopold⸗Feldern des Fürsten⸗ tums Salm⸗Salm, im Norden mit den Feldern der Internationalen Bohrgesellschefft und im Westen mit den Thyssenschen Feldern. In dem Mutungsgebiet sind sieben fündige Bohrlöcher vorhanden und zunächst drei weitere Bohrungen geplant; hiervon ist eine bereits in Betrieb genommen. Es besteht die Absicht, aus der Bohrgesellschaft eine weitere Gewerk⸗ chaf Trier II zu bilden. Die bei Dorsten niederzubringende Doppel⸗ schachtanlage soll zunächst für beide Gewerkschaften dienen. Die Kohlenfelder der beiden Gewerkschaften enthalten Gas⸗ und Gasflammkohle. Um die Möglichkeit zu gewinnen, auch Fettkohle zu fördern, soll aus fünf von der Internationalen Bohrgesellschaft erworbenen Feldern eine Gewerkschaft Trier III gebildet werden. Die drei Gewerkschaften sollen unter sich eine vollstän⸗ dige Interessengemeinschaft saitesn nach der der gesamte Betrieb der drei Gewerkschaften für gemeinschaftliche Rechnung er⸗ folgen und der erzielte Reingewinn zu gleichen Teilen auf die drei Gewerkschaften verteilt werden soll. Die fünf Felder der Gewerk⸗ schaft Trier III liegen bei Hamm und werden im Osten von der Markscheide Mannsfeld, im Süden von der Markscheide de Wendel, im Westen von der Markscheide Georgs⸗Marienhütte und im Norden von den Feldern der Internationalen Bohrgesellschaft begrenzt. Wegen der Form, in der die Zusammenführung der drei Gewerk⸗ schaften erfolgen soll, schweben noch Verhandlungen. In der vorgestrigen Versammlung der Schweißeisen, werke einigte man sich, nach einer Meldung der „Rheinisch⸗West⸗ seiilen Fihrnt dahin, daß an den bisherigen Preisen für Schweiß⸗ tabeisen festzuhalten sei, trotz der starken Konkurrenz in Flußeisen mi Rücksicht darauf, daß seitens des Stahlwerksverbandes wenigstens ein Versuch gemacht werden solle, Stabeisen zu syndizieren.
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrug der Betriebsüberschuß der Gotthardbahn im September 1904 prov.: 1 000 000 Fr. i. V.: 910 000 Fr. prov.). — Die Einnahmen der Italienischen
eridional⸗Eisenbahn betrugen vom 1 bis 10. Oktober 1904
111“4“
im auptnetz: 5 480 995 Lire (+ 187 279 Lire), seit 1. Januar 1904: in Hergef aire (J. 6621 340 Lire), Im Cräänzunganet betrug die Einnahme eit 1. Januar 1904: 8 908 719 Lire 8 558 960 Lire). — Die da der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom Dic s 7. Oktober 1904: 324 254 Fr. (+. 86134,, 1904: 5869 230 Fr. (— 235 757). .
London, 18. Oktober. (W. T. B.) Aus einem Schriftwechsel wischen den Reedern Holt and Co. und dem Auswärtigen Amt geht hervor, daß die Verhandlungen mit Rußland bisher nur dahin geführt haben, daß das Prinzip zugestanden ist, wonach Reis und andere Lebensmittel bedingungsweise Kriegskonterbande sind, und Eisenbahnmaterial, Rohbaumwolle nur auf die Gefahr der Kon⸗ signanten nach Japan verschifft werden können.
New York, 18. Oktober. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 10 190 000 Dollars gegen 12 690 000 Dollars in der Vorwoche.
Buenos Aires, 18. Oktober. (W. T. B.) Durch eine Ver⸗ fügung des Ministeriums ist die Verwaltung des Hafens der Stadt La Plata mit derjenigen des hiesigen Hafens ver⸗ einigt worden. Schiffe, die in Buenos Aires die vorgeschriebenen Abgaben entrichtet haben, können nach La Plata gehen, ohne nochmals zu zahlen; solche, die von La Plata nach Buenos Aires kommen, haben nur die Differenz zwischen den Abgaben in beiden Häfen zu
entrichten.
Wien, reichisch⸗Un
seit 1. Januar
mm 18. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Oester⸗ arischen Bank vom 15. Oktober (in Kronen). Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Oktober: Notenumlauf 1713 020 000 (Abn. 15 381 000), Silberkurant 290 152 000 (Abn. 1168 000), Goldbarren 1 157 964 000 (Zun. 1. 441 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 000 000 (unverändert), Portefeuille 420 040 000 (Abn. 13 992 000)), Lombard 44 633 000 (Abn. 795 2 Hypotheken⸗ darlehne 291 585 000 (Abn. 26 000), fandbriefe im Umlauf 287 649 000 8 61 000), steuerfreie otenreserve 192 346 000 15 658 000).
E
6
“
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Ed., Silber in Barren: das Kilogramm 79,25 Br., 78,75 Gd.
Wien, 19. Oktober, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 99,85, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. per ult. 99,90, Ungar. 4 % Goldrente 119,00, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 97,95, Türkische Lose per M. d. M. 130,75, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahn per ult. 643,75, Südbahn⸗ gesellschaft 85,50, Wiener Bankverein 547,50, Kreditanstalt, Oesterr. per ult. 667,00, Kreditbank, Ung. allg. 781,00, Länderbank 452,50, Brüxer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 179,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,58.
London, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 88¼, Platzdiskont 211⁄16, Silber 2678.
Paris, 18. Oktober. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,90, Suezkanalaktien 4423. 1
Madrid, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 37,00.
.T. B.) Goldagio 18 ¼. (Schluß.) (W. T. B.) Die
Lissabon, 18. Oktober. New York, 18. Oktober. — ) G Tendenz der Börse war bei Beginn nicht einheitlich, da die Speku⸗ lation sich infolge von Realisierungen und Verkäufen für Londoner Rechnung reserviert verhielt. Nachdem es sich aber herausgestellt hatte, daß das Angebot prompt aufgenommen wurde, trat von neuem Kauflust hervor. Besonders bevorzugt waren solche Werte, in denen gestern größere Abgaben bewirkt wurden, unter anderen die Aktien der Chicago, Milwaukee u. St. Paul⸗Bahn, zeitweise den Kursstand von 171 überschritten. Die Steigerung dieser Aktien brachte man mit Gerüchten, daß die Union⸗ Hecfi Hahn die Chicago, Milwaukee u. St. Paul⸗Bahn anzukaufen eabsichtige, in Zusammenhang, obgleich diese Gerüchte entschieden in Abrede gestellt wurden. Durch die Haussebewegung wurde auch die Haltung der übrigen Mäͤrkte günstig beeinflußt; hierdurch fanden Realisationsbestrebungen in Stahlwerten und in den Aktien der Louisville u. Nashville⸗Bahn ein Gegengewicht. Die auf die Aktien der Anaconda Copper Company zur Verteilung elangte Dividende von nur 50 Cents blieb ohne Einfluß. ei Schluß der Börse war die Tendenz schwächer.é Aktienumsatz 1 530 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,40, Cable Transfers 4,86,10, Silber Commercial Bars 58 ⁄. Tendenz für Geld: Leicht. 1
Rio de Janeiro, 18. Oktober. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ½.
die
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 19. Oktober. Die amflsch ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 175,00 — 176,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178,25 — 178,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 179,25 bis 179,50 Abnahme im Dezember, do. 184,75 Abnahme im Mai 1905 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fester. .
Roggen, märkischer 138 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 141,50 Abnahme im Dezember, do. 145,75 Abnahme im Mai 1905 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Still. 1
Hafer, pommerscher, 8 mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 152 — 163 rei Wa en, pommerscher, mär⸗
cher, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 146 bis 151 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 141—145 frei Hrgen, russischer 138 bis
143 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 138,50 Abnahme im ” Mehr⸗
Monat, do. 141 — 140,75 Abnahme im Mai 1905 mit 2 ℳ
oder Minderwert. Still. 8
Mais, runder 122 — 124 frei Wagen, amerikan. Mixed 131
bis 132 frei Wagen, türkischer Mixed 128 frei Wagen, ohne Angabe
der Provenienz 120,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 118 Ab⸗
nahme im Dezember. Ruhig. M“ . Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,75 — 23,75. Ruhig. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. O u. 1 17,00 — 18,20, do. 17,30
Abnahme im Oktober, do. 17,45 Abnahme im Dezember. Still. Rüböl für 100 kg mit Faß 43,90 Brief Abnahme im laufenden
Monat, do. 44,20 Brief Abnahme im Dezember, do. 44,80 — 45,00
bis 44,90 Abnahme im Mai 1905. Matt.
Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte†) 17,55 ℳ; 17,54 ℳ — Weizen, Mittelsorte†) 17,53 ℳ; 17,52 ℳ — Weizen, geringe Sortef) 7,51 ℳ; 17,50 ℳ — Roggen, gute Sortef) 13,85 ℳ; 13,84 ℳ S oßaen Mittelsorte †) 13,83 ℳ; 13,82 ℳ — Roggen, geringe ortef) 13,81 ℳ; 13,80 ℳ — Futtergerste, gute Sorte“) 15,50 ℳ; 1420 ℳ Futtergerste, Mittelsorte*) 14,30 ℳ; 13,30 ℳ — Petesgerse geringe Sorte*) 13,20 ℳ; 12,20 ℳ — Hafer, gute vz 16,40 ℳ; 15,60 ℳ — Hafer, Mittelsorte“*) 15,50 ℳ; 860 ℳ — Hafer, geringe Sorte*) 14,60 ℳ; 13,90 ℳ — N stroh 5,00 ℳ; 4,32 ℳ — Heu 9,50 ℳ; 7,20 ℳ — Erbsen, gelbe hem Kochen 40,00 ℳ; 30,00 ℳ — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 2 ndfle von der Keule g ; 1,2 S 8 Bauchfleisch LSs ℳ; 1,10 ℳ — Schweinefleisch 1 k. 1
Berlin, 18. Oktober.
60 ℳ; 1,10 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,20 ℳ — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ℳ —
Eier 60 Stück 4,50
— Aale 1 kg 2,80
— Hechte 1 kg 2,4
— Schleie 1 kg 3,
— e 60 Stü ; †) Ab Bahn.
— Karpfen 1 — Zander — Barsche 1
z 1,40 ℳ — Bleie 1
3,00 ℳ
) Frei Wagen und ab Bahn.
Magd eburg, Kornzucker 88 % ohne Sack 8,65 — 8,85. Stimmung:
19. Oktober. Sack 10,55 — 10,75. Nachprodukte 75 % ohne
(W. T. B.) Zuckerbericht.
Ruhig, stetig. Brotraffinade I ohne Faß
21,00. Kristallzucker Imit Sack 20,70 — 20,82 ½. Gem. Raffinade mit Sack 20,57 ½ — 20,70. Gem. Melis mit Sack 20,07 ½ — 20,20. Stimmung: Ruhig.
Rohzucker I. Produkt Transito 22,15 Br., —,—
22,55 Br., —,— bez.,
Bremen, 18. Oktober. rivatnotierungen. Schmalz.
oppeleimer 39 ¾. Speck. Stetig. —
Notierung der Baumwollbörse. loko 52 ¼ ₰.
Hamburg, 18. Oktober. Standard white loko 6,30.
Hamburg, 19. Oktober. bericht.) Good average 36 ⅜ Gd., März 37 ¼ Gd., (Anfangsbericht.) Rübenrohzu
ment neue Usance frei an Bord Hambur 22,05, Dezember 22,20, März 22,55,
Stetig. Budapest, 18. Oktober.
11,50 Br. London, 18. Oktober.
loko stetig, 12 sh. 3 d. Verkäufer.
10 sh. 11 ¼¾ d. Wert. London, 18. Oktober.
Kupfer 60 ⅛, Liverpool, 18. Oktober.
7000 B., davon für Spekulation und
Willig. tober
Amerikanische good
bez., November 3 Dezember 22,15 Gd., 22,20 Br., —,— bez., Januar⸗März 22,45 Mai 22,80 Ed.,
uhig. Cöln, 18. Oktober. (W. T. B.) Rüböl loko 48,00,
Santos Mai 37 ¾ Gd. Stetig. — Zuckermarkt.
für 3 Monat 60 %.
5,30, Oktober⸗November
f. a. B. Hamburg Oktober 22,10 Gd., 22,05 Gd., 22,15 Br., —,— 5
22,85 bez.
Mai 47,00. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
22,90 Br.,
Niedriger. Loko, Tubs und Firkins 39,
Kaffee. Behauptet. — Offizielle Baumwolle. Ruhig. Upland middl.
(W. T. B.) Petroleum. Stetig.
(W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ Oktober 36 Gd., Dezember
Produkt Basis 88 % Rende⸗
Oktober 22,05, November Mai 22,85, August 23,15. (W. T. B.) Raps August 11,40 Gd.,
W. T. B.) 96 % Javazucker G Rübenrohzucker loko ruhig,
cker I.
(W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ Behauptet.
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Export 300 B. Tendenz: Feherungen Fest. Ok⸗
ordinary ovember⸗Dezember 5,30,
5,30,
Dezember⸗Januar 5,33, Januar⸗Februar 5,35, Februar⸗März 5,36,
März⸗April 5,37, Juli — d. Manchester, Klammern beziehen sich auf 20r Water courante Qualität 85⁄ (8 %),
40r Medio Wilkinson 10 ( 36r Warpcops Rowland 9 (9 ¾), 40r Double courante
courante Qualität 13 ⅛ (13 ³),
Tendenz: Fest. Glasgow,
Willig.
43 sh. 8 d. Paris,
ruhig. 88 %
18. Oktober.
18. Oktober. ( neue
Nr. 3 für 100 kg Oktober 32 ¼,
März⸗April 33 ¼.
Amsterdam, 18. Oktober.
April⸗Mai 18. Oktober.
30r Water bessere Qualität 9 ⅛ (9 ½), 32r Qualität 8 ⅛ (8 1), 40r Mule gewöhnliche Qualität 9 ⁄
ired numbers warrants unnotiert.
Kondition 28 ½ — 28 ¼.
5,38F, Mai⸗Juni 5,39, Juni⸗
(W. T. B.) (Die Ziffern in die Notierungen vom 14. d. M.) 8 (8), 30r Water courante Qualität 32r Mock courante (9 1), 32r Warpeops Lees 8 ¾ (8 ⅛), (9 ¾), 36r Warpcops Wellington 9 ¾ Qualität 10 ⅛ (10 ¼), 60r Double 321 116 vards aus 321/46r 215 (216).
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. iddlesborough
(Schluß.) Rohzucker Weißer Zucker fest, Januar⸗April 33 ¼,
Java⸗Kaffee
10),
W. T. B.) November 32 ½, (W. T. B.)
good ordinary 31 ½. — Bankazinn 79 .
Antwerpen, 18 Raffiniertes Type weiß loko do. November⸗Dezember 20. — Schmalz.
New York, 18. Oktober. b do. für Lieferung Dezember 9,98, do. für
breis in New York 10,35, Lieferung Februar 10,10, B
. Standard white in New York ,90, do. Refined (in Cases) 10,65, do.
1,56, Schmalz Western steam bfet⸗ racht nach Liverpool 1 r.
bis 28,85, Kupfer 13,12 — 13,3
18. Oktober.
November 6,75, do. do. Januar 6,95, Zucker 3 ¼
(W. T. B.) 88 19 ½ bez. Br., do. Oktober 19 ½ Br.,
Br., do. Januar⸗April 20 ½ Br. Fest. Oktober 95,00. ½ 602 * 5
1 r u en (W. T. B.) 2 Baumwolle⸗
aumwollepreis in New Orleans 9 ⅛, 7,95, do. do. in Philadelphia Credit Balances at Oil City 7,65, do. Rohe u. Brothers 7,85, Ge⸗ „Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ½, do. Rio Zinn 28,75 7.
Band 55 Heft u-85.
wesen“ (Berlin W.) hat u. a. folgenden Inhalt: des Gichtgases für die elektrische Ftath nebst Erörterung der
Annalen für Gewerbe und Bau⸗ Die Bedeutung Traktion in unseren Berg⸗ und Betriebsstetigkeit in Gichtgas⸗
ahnzentralen. Vortrag des Königlichen Regierungsbaumeisters Peter,
Berlin, gehalten im Verein Deuts
er Maschineningenieure am 22. März
1904. Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuchse „System Brotan“. Mitgeteilt vom Königlichen Eisenbahnbauinspektor G. Elbel, Vorstand
der Maschineninspektion Insterburg. messer. Warenzeichenschutzgesetz der
1.
Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums
Frahms Ferngeschwindigkeits⸗ ereinigten Staaten von Australien.
Nachtrag.
des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vo
m Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 17. Oktober 1904, 8 ½ — 11 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 40 m
500 m] 1000 m] 2000 m] 3000 m 3720 m
Temperatur (C. ) 4,0 Rel. Fchtgk. 0/1) 80 Wind⸗Richtung. 8
„ Geschw. mps] 3,3
29 Zwischen 200 und 300 n. 0—
zwischen 500 und 1100 m konstante Temperatur:
11“¹ 40 36 WSW zuneh⸗ mend.
n Höhe Temperaturzunahme von 3,0 bis 5,3 % und
6,0 5,3 73 70 SW
2,3 73 WSW WSW
etwa 15
sprunghafte Zunahme des Windes.
Mitteilungen des
Nachtrag.
Aözronautischen Observatoriums
des Königlichen Meteorologischen Instituts,
“ veröffentlicht vo
Drachenaufstieg vom 18. Oktober 1904, 9 ¾ bis 11 ½ Uhr Vormittags :.
Station
Seehöhe 40 m
m Berliner Wetterbureau. 1
500 m 1000 m 1500 m 2000 m] 2865 m
8 8 — — 2 8— 2 08 8 — x — & 8 8 — 2 9GU —2 — 8 08 ₰ — 0Ꝙ ½ 00 —⁸₰ 2 — csʒ — — 8 — — — —₰ *
1
Niederschlag in 24 Stunden
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗
richtung,
Wind⸗ stärke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und Schwere in 450° Breite Temperatur in Celsius
Borkum Keitum Hamburg .. Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde.. Neufahrwasser Memel .
Aachen.. Hannover .. Berlin.. Chemnitz Breslau Bromberg. Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München ..
772,5 770,9 771,5 767,4
SW 2 wolkig NW 4 beiter W 2 halb bed. WNW 3 wolkig
NW 6 halbbed. WNW 5 wolkenl. NW 5 bedeckt NM woltig Windst. Dunst W 3 wolkenl. NW A halb bed. W. 6 bedeckt
NO 2 Nebel
W 1 wolkenl. SW 1 Nebel
S2. woltig-
ziemlich heiter vorwiegend heiter Nachm⸗Niederschl. vorwiegend heiter
764,1 761,6 758,7 774,1 773,1 770,3 773,1 768,5 764,8 774,2 773,4 773,6 774,1
Vorm. Niederschl. Nachm.Niederschl. Vorm. Niederschl. 1 sanhalt. Niederschl. Regenschauer anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl. anhalt. Niederschl. anhalt. Niederschl. Nachm. Niederschl. Vorm. Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl. (Wilhelmshav.) Vorm. Niederschl. (Kiel)
ziemlich heiter (Wustrow i. M.) meist bewölkt
(Königsbg., 95 anhalt. Niederschl. (Cassel) Nachm. Niederschl. Magdebur mefst beh (GrünbergSchl.) anhalt. Niederschl. (Mülhaus., Els.) meist bewölkt (Friedrichshaf.)
1 SOSSS 8
—O——V':'boIbb
768,2 W Z bedeckt
Stornoway. Malin Head Valentia.. Scilly.
Aberdeen.. Shields
Holyhead .. Isle d'Aix .
771,3 1 bedeckt
2 bedeckt 2 Nebel
Zo.6 772,2
770,4 W 771,6 mnS
’
772,5 S ONO 771,1 ”
Windst. Nebel 773,7 NO I bedeckt 774,1 W —1 Nebel 773,4 W. 1 Nebel Bodoe . 753,0 W 6 woltig — Christiansund. 763,5 W ARegen Skudenes 768,0 NNRO 2 wolkig Skagen 765,7 NW 6 wolkig Vestervig. 768,5 WNW 6 wolkig Kopenhagen. 766,6 ENE Sbeser Karlstad . 762,5 NW A wolkenl. Stockholm 758,9 WNW 4 wolkenl. Wisbvy. 750,4 N S balbbed. — Hernösand 757,1 NW 4 wolkenl. Haparanda 747,5 NW 2 wolkig Wilna. — 758,2 -W 2Regen Pinsk. 759,9 W l bhalbbed. Petersburg . 752,2 S 1 Nebel Wien 769,3 NW bedeckt Prag -7717 Sbedeckt — Rom 767,6 NO I balb bed. Florenz —. 768,3 S 8wolkenl. Cagliari. 765,7 NNW 2 bedeckt Cherbourg . 773,4 SSO bedeckt Clermont 772,1 N I bedeckt Biarritz Nizza Krakau Lemberg. Hermanstadt
Ahalbbed.
Ipevg. 2 Nebel
770,0 4 bedeckt
3 wolkig
(Bamberg)
Grisnez 772,6 anhalt. Niederschl.
b Vlissingen.
Helder ...
—
— 78756 8 2 wolkenl. 768,6 W 2 wolkig 763,5 WNW 2 Nebel 766,0 W 2 bedeckt Triest 768,8 SSW 1 bedeckt 1 Brindist 767,5 NW A halb bed. Livorno 767,9 ND. A wolkenl. Helsingfors . 752,8 N beiter Kuopio. 751,4 Windst. halb bed. Zürich 773,6 W 1 Dunst Genf 772,3 S l wolkig Lugano .769,3 S 1 wolkenl. Säntis —. 572,5 NNW 2heiter 2,8 Wick — 768,5 NW bedeckt 11,7 Warschau. — Portland Bill] 773,0 O Ein Maximum von über 774 mm liegt über Nordostfrankreich, eine Depression von unter 748 mm über Finnland. In Deutschland, wo meist westliche und nordwestliche Winde wehen, ist das Wetter veränderlich und mild; meist ist Regen gefallen. Ru e teils heiteres, teils nebliges, sonst trockenes Wetter, stellenweise Nachtfrost wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
SOS=SoOSISSSS
IIIIIAASAAeAU
1 Nebel 12,8
Mitteilungen des Azronautischen Observatoriums 111“ Königlichen Meteorologischen Instituts,
“ veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. Oktober 1904, 9 ½ bis 10 ½ Uhr Vormittags:
Station
40 m I 500 m 1000 m] 1500 m 2000 m] 2330 m
Temperatur (O ) 11,4 Rel. Fchtgk. (0 % 93 Wind⸗Richtung. SW
„ Geschw. mps 3
W
8,7 8,7 5,8 2,7 0,2 96 88 88 86 96 NWWNWWNWWNW WNW 18 14 16 16 2
Zwischen 600 und 700 m Höhe Temperaturzunahme von 8,7 bis
9,5 bei 2150 m nahezu konstante Temperatur: etwa 1 bei
2000 m heftige Wirbelwinde.
10,1 8,1 4,6 5,8 5,5 Rel. Fchtgk. (b%) 82. 80 95 3 20 Wind⸗Richtung. NW NW NW NW NW
„ Geschw.-mpns 5 16 18 19 18 Himmel früh wolkenlos, später ganz bedeckt. Untere Wolkengrenz
Temperatur (C)
bei 1300, obere bei 1400 m Höhe; darüber Temperaturzunahme vo 2,7 bis 6,3 ° in 1600 m Höhe.