1. Untersuchungssachen. p Ausocbote, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellung 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
en u. dergl.
Off entlicher
8
Anzeiger.
88 6. ommenditgesenlche 7. Erwerbs⸗ und Wi 8. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
een auf Aktien und Aktiengesellsch. schaftsgenossenschaften. ꝛc. von Rechtsanwälten. 1
-1) Untersuchungssachen.
[53355] Steckbrief. Gegen Böhler, geb. 26. Oktober 1859
lichen Landgerichts I in Berlin
streckt werden. Dieselbe ist zu verhaften und in da
nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 2 E J Nr. 1375/98 sofort Mitteilung
zu machen. 88 Berlin, den 15. Oktober 1904. Der Erste Staatsanwalt am Landgericht I.
[53356] Der unter dem 31. Juli 1901 hinter den Schank
wirt Rudolf Friedrich Hoffmann in den,
J II E 1375. 98 erlassene Steckbrief wird hie
erneuert. “ Berlin, den 15. Oktober 190u4.
Königliche Staatsanwaltschaft I. Fahnenfluchtserklärung
[53359] und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 10. Kompagnie des Infan⸗
Heinrich Stoffers terieregiments von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84 wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff des Militärstrafgesetzbuchs der Militärstrafgerichtsordnung der
Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Flensburg, den 17. Oktober 1904.
Gericht der 18. Division. [53360] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Zuschke der 1. Eskadron Ulanenregiments Nr. 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1904.
Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Engel, don Kettler. Kriegsgerichtsrat. [53357] Fahnenfluchtsertlärung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Evduard Constantin Seibt der 10. Kompagnie Anh. Infanteriergts. Nr. 93, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Halle a. S., den 14. Oktober 1904.
Königliches Gericht der 8. Division. öö“ EEö“ Held. Kriegsgerichtsrat. [53361] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Johann Christan der 8. Kompagnie 1. Bayer. Fußartillerieregiments, wegen Fahnenflucht u. a., wird die Beschlagnahmeverfügung vom 21. Axril 1903 gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. aufgehoben, nachdem Christan nunmehr verhaftet ist. 1
Augsburg, 15. Oktober 1904. b
Gericht der Baver. 2 Division. [53362] 8 -
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen Fritz Karl Gustav Walter der 4. Kompagnie J. Matrosendiv'sion bezw. S. M. S. „Prinz Adalbert“ wird die in dem Reichsanzeiger vom 2. Juli 1904 — Nr. 154 — veröffentlichte Fahnen⸗ fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung hier⸗ durch aufgehoben. ,
Kiel, den 14. Oktober 1904.
Gericht I. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: Zäpfel v. Usedom, Kri 2 8 t Kapitän zu See. riegsgerichtsrat. [53358] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Ernst Kliem der 12. Kompagnie 4. Oberschlesischen Infanterieregiments Nr. 63 wird die unterm 22. August 1904 erlassene Beschlagnahmeverfügung aufgehoben.
Neisse, den 15. Oktober 1904.
Königliches Gericht der 12. Division.
.]
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[53326] Aufgebot.
Der Bezirksrabbiner Dr. M. Ravicz in Offen⸗ burg, vertreten durch die Rechtsanwälte Seeger und Augsberger dahier, hat das Aufgebot des 3 ½ % igen Pfandbriefs der Aktien⸗Gesellschaft für Boden⸗ und Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen Ser. 11 Lit. C Nr. 661 über 300 ℳ beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 5. Mai 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, Obergeschoß, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zugleich wird der obengenannten Aktiengesell⸗ schaft verboten, an den Inhaber des Pfandbriefs eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. “ Straßburg, den 12. Oktober 1904. C 109,312] Kaiserliches Amtsgericht. [53199] Policenaufgebot.
Die auf den Namen des Herrn Königlichen Berg⸗ assessors Josef Mann in Königshütte O.⸗S. lautende Versicherungspolice Nr. 97 039 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird. C11
Berlin, den 17. Oktober 1904. f
Friedrich Wilhelm Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗
die verehelichte Christiane Hoffmann, geb. in Barby, Kreis Kalbe, soll eine durch vollstreckbares Urteil des König⸗ vom 16. Februar 1899 erkannte Gefängnisstrafe von 3 Monaten voll⸗
Akten rdurch
„spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem sowie der 68. 388, 306 Gericht anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen
Ulanen
§§ 356, 360
[52850] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. A 624, 9. Juni 1903 über den von uns für Herrn Gustav Steib, Bürstenmacher in Basel, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 93 734 vom 1. Juli 1886 ausgestellt haben, ist uns als ver⸗ loren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ z zeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung,
daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 21 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 19. Oktober 1904.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗
und Lebensversicherungsbank Teutonia.
b Dr. Bischoff. Müller.
[52852] Aufgebot.
Nr. 47 216. Kaufmann Adolf Birle hier hat den Antrag gestellt, das auf den Namen seiner Ehe⸗ frau ausgestellte Sparbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. L. 52, früher 32 248, für kraftlos zu er⸗ klären. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mitt⸗ woch, 17. Mai 1905, Vorm. 8 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 19. Es ergeht die Aufforderung an den Inhaber der Urkunde,
den wir unterm
widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgt.
Pforzheim, den 13. Oktober 1904. Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts: Lohrer.
[23288] Ausfertigung. Aufgebot. — Auf Antrag der Firma Oskar Baer & Co. zu
Frankfurt a. M. wird der von der Firma J. Schmitz & Cie. in Höchst a. M. der Antragstellerin über⸗ sandte und zu Verlust gegangene Wechsel über ℳ 152,07, zahlbar am 25. November 1903, ge⸗ zogen auf Johann Boiger Plattling, ausgestellt von Jakob Kutz Nachfolger in Bayreuth, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten. Demgemäß wird der Inhaber des vorbezeichneten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. De⸗ zember 1904, Vorm. 11 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Deggendorf, den 13. Juni 1904.
Kgl. Amtsgericht. (L. S) (gez.) Pfister, K. O.⸗A.⸗R.
Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der
Urschrift bestätigt:
Deggendorf, den 13. Juni 1904.
Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht. [53398] Kgl. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.
Aufgebot.
Nachdem die offene Handelsgesellschaft in Firma: Mendelssohn & Cie. in Berlin W., Jägerstraße 49/50, vertreten durch die Rechtsanwälte Geheimen Justiz⸗ rat A. von Simson und Dr. R. von Simson zu Berlin W., Jägerstr. 52, in Ansehung des ihr an⸗ geblich abhanden gekommenen, von Jos. Bosch Nach⸗ folger zu Bregenz am 25. Juni 1904 an die Ordre des Schweizerischen Bankvereins in St. Gallen aus⸗ gestellten. von Kiefe & Cie. in Stuttgart akzeptierten, von der Remittentin an die Antragstellerin girierten, drei Monate a dato (25. September 1904) bei der Reichsbankhar ptstelle zahlbar gewesenen Prima⸗ wechsels über 10 000 ℳ das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt hat, wird der Inhaber des Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 1. Mai 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Saal 55, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen würde.
Den 15. Oktober 1904. Landgerichtrat (gez.) Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Luz. [52853] Aufgebot.
Der Arbeiter Heinrich Wöhlecke in Emmerstedt
hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗
briefs vom 18. Juni 1900 über die auf dem Grund⸗
buchblatte des Grundstücks Brinksitzerstelle No. ass. 45
zu Emmerstedt nebst Bestandteilen (Grundbuch von
Emmerstedt Band I Blatt 72) Abt. III Nr. 5 für
sich selbst eingetragene, zu 4 % vom 18. Juni 1900
ab verzinsliche Darlehnsforderung von 800 ℳ
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai
1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗
neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine
Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. 4 8
Helmstedt, den 11. Oktober 19044.
SHeerzogliches Amtsgericht.
1 Gerhard.
[52854] Aufgebot. Die Ehefrau des Wachtmeisters Hermann
Marie geb. Timme, in Magdeburg, hat das Auf⸗
gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom
6. Mai 1882 über die auf dem Grundbuchblatte des
Grundstücks, Wohnhaus No. ass. 107, jetzt 855 auf
dem Stoben in der Neumark hieselbst (Grundbuch
von Helmstedt Band XI Blatt 29) Abt. III Nr. 2
für die Witwe des Leihhauskassendieners Andreas
Schilling, Johanne geb. Hosang, in Helmstedt ein⸗
getragene, zu 4 % vom 1. März 1882 ab verzinsliche
Darlehnsforderung von 1800 ℳ beantragt. Der
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
dem auf den 4. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ zunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. b Helmstedt, den 11. Oktober 1904.
. Herzogliches Amtsgericht
Gerhard.
[53204] Aufgebot. 1“
Die Altsitzerin Emilie Lünser, geb. Gerth, zu
Luchzmin, vertreten durch den Prozeßagenten Trosien
zu Crone a. Br., hat beantragt, den verschollenen
Landwirt 5* August Gerth, zuletzt wohnhaft
in Luczmin, fü Der bezeichnete
ür tot zu erklären.
mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, svon den Erben nur langen, als geschlossenen auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗
auf den 18. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Crone a. Br., den 11. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
[532033132 Aufgebot.
Der Bäckermeister Franz Gregrowicz in Gollub hat beantragt, den verschollenen Johann Sikorski, geboren am 21. Juni 1833 als Sohn der Kätner Johann und Marianna, geborene Siymonska, Sikorskischen Eheleute, zuletzt wohnhaft in Gollub für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6 Juli 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Schöffensaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gollub, den 11. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. [53202] Aufgebot. „Der Maschinenschreiber Adam Hubert von Horbach, jetzt wohnhaft in Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Uth in Hanau, hat beantragt, die verschollene Maria Anna Hubert, Tochter des Tagelöhners Johann Adam Hubert und seiner Ehefrau, Margarethe geb. Geist, in Horbach, ge⸗ boren daselbst am 8. Dezember 1861, zuletzt wohn⸗ haft in Horbach, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Meerholz, den 14. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. [53210] Oeffentliche Aufforderung.
Am 31. Juli 1903 ist zu Neuenahr der Kommis Gustav Adolf Maciejewski gestorben. Er hat zuletzt in Berlin, Inselstraße 1, gewohnt. Er wurde am 21. Mai 1845 in Marienwerder als Sohn des Schuhmachers Peter Maciejewski und seiner Ehefrau Henriette geb. Kutzki geboren und gehörte dem evangelischen Bekenntnis an. Er war nicht ver⸗ heiratet. Seine Eltern und Geschwister sind vor ihm verstorben. Da seine Erben bisher nicht er⸗ mittelt sind, werden alle diejenigen Personen, welche Erbrechte an den Nachlaß geltend machen können, aufgefordert, diese Rechte bis zum 31. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Magistrat der Stadt Berlin nicht vorhanden ist. 111. VII 237. 03.
Berlin, den 12. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 111. [53329] Aufforderung.
Die Erben der am 23. Juni 1903 zu Cöln⸗ Lindenthal, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Witwe des Reichsbankbeamten Otto von Lüde⸗ mann, Klementine geb. Dornseifen, geb. im April 1832 zu Münster i. W, werden aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 20. Dezember 1904 beim hiesigen Gericht anzumelden. Cöln, den 14. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. [53206]
Am 30. Dezember 1903 ist in Polsnitz, Kr. Waldenburg i. Schl., die verwitw. Arbeiter Susanne Helene Weiß, geb. Krause, mit Hinterlassung eines als „letztwillige Verfügung“ bezeichneten, jedoch ege der gesetzlichen Form (§ 2231 Nr. 2 B. G.⸗B.) ungültigen Schriftstücks gestorben. Nach⸗ dem die als einzige Verwandte ermittelten Geschwister ihres Ehemannes auf jeden Erbanspruch verzichtet haben, andere Erben des Nachlasses aber bisher nicht ermittelt sind, so werden alle diejenigen, welche etwaige Erbrechte an den Nachlaß erheben zu können glauben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 22. März 1905 bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt etwa 40 — 50 ℳ
Freiburg i. Schl., den 14. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
[53328] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßpflegers, nämlich des hiesigen Rechtsanwalts Dris. jur. George Melchior, werden alle Nachlaßgläubiger des am 14. Dezember 1902 in Newark (Staat New Jersey, Nordamerika) verstorbenen Carl Friedrich Wilhelm Hinrich Schierling aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstenthor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. Dezember 1904, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzu⸗ melden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗
6
b6 insoweit Befriedigung ver⸗ Cch nach Befriedigung der nicht aus⸗ läubiger noch ein Ueberschuß ergibt;
lasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus flichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen owie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden,
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Berlin.
Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Hamburg, den 17. September 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. September 1904 ist der am 6. Februar 1812 geborene Johann Christian Naumann, zuletzt wohnhaft in Breesen, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1894 fest⸗ gestellt worden.
Cöthen, den 15. Oktober 1904.
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3. [53330] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ist der verschollene Ziegler Wilhelm Schumacher, geb. am 22. September 1846, für tot erklärt.
Demmin, den 12. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 153205) Bekaunntmachung.
Der verschollene Landwirt Martin Proemmel aus Silligsdorf ist für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1889 festgesetzt worden.
Labes, den 12. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
[51508] K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Thomas Märtterer, Bauer, geboren den 20. De⸗ zember 1835 in Neustadt, wurde durch Ausschlußurteil vom 7. d. M. für tot erklärt auf 31. Dezember 1890.
Den 10. Oktober 1904. Amtsgerichtsschreiberei.
Sekr. Schlenker. K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.
Durch Ausschlußurteil vom 14. Oktober 1904 wurden für tot erklärt:
1) Ernestina Caroline Layer, geb. den 10. April 1848 in Winnenden,
2) Gottlob Imanuel Layer, geb. 1849 in Winnenden, “
beide auf 31. Dezember 1897.
Den 15. Oktober 1904. *
Amtsgerichtssekretär Sch
[52168] Im Namen des Königd In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern des am 5. August 1903 in Steinbüchel verstorbenen Landwirts August Kaiser hat das Königliche Amtsgericht Abt. I in Opladen durch den Amtsrichter Dr. David für Recht erkannt:
I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ihre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 5. August 1904 in Steinbüchel verstorbenen Land⸗ wirts August Kaiser vorbehalten: 1) Jean Wehrens, Tiefbaugeschäft zu Huttrop⸗Essen, 2) Middendorff & Cie., Bankgeschäft, Essen a. d. Ruhr, 3) Fritz Hucht, Essen a. d Ruhr, Viehoferstraße 25, 4) Simon Schneider, Kaufmann zu Steele, vertreten durch Rechtsanwalt und Notar Dr. Heinemann zu Essen (Ruhr), 5) Frau Claeßen, Steele, Tierpark, 6) Dr. med. P. Ophoves, prakt. Arzt, Essen Rehs
[53201]
den 9. Juli
Gustavstraße 10, 7) J. Mendel, Essen (Ruhr), 8) Witwe Franz Schnettler, Essen (Ruhr), Hoff⸗ nungsstraße Nr. 19, 9) Otto Kaiser, Gutsbesitzer zu Huttrop, 198 Eheleute Ferd. Odendahl zu Essen⸗ Rüttenscheid, Cäcilienstraße 6 a. „II. Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet allen Nachlaß⸗ gläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter!] vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Opladen, den 4. Oktober 1904.
Königl. Amtsgericht. [53207] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts vom 14. Oktober 1904 sind für diejenigen Gläubiger, die im Aufgebotsverfahren zur Nachlaßsache des am 17. Mai 1903 in Regensburg gestorbenen Fürstl. Turn⸗ u. Taxisschen Fefescer dantss s nn Friedrich Osterholzer ihre Forderungen nicht rechtzeitig an⸗ gemeldet haben, die im Aufgebot vom 1. August 1904 angedrohten Rechtsnachteile eingetreten. Regensburg, am 14. Oktober 1904. .
K. Amtsgericht Regensburg I. (gez.) Zistl.
Zur Beglaubigung: Regensburg, den 17. Oktober 1904. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg I. Sarg, K. Obersekretär. [53209] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1899 sind die Schuldverschreibungen der 3 ½ % vormals 4 % Anleihe des Deutschen Reiches von 1878 Lit. C Nr. 16 116 und 16 996 über je 1000 ℳ und Lit. E Nr. 19 752 bis 19 754 und 29 418 bis 29 421 über je 200 ℳ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 12. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 82. [53208] 1 Sh 8 Durch Ausschlußurteil vom 15. Oktober 1904 sind die Schuldverschreibungen der 3 ½ (früher 4) prozentigen konsolidierten preußischen Staatsanleihen von a. 1880 Lit. E Nr. 199 339 und 199 340 je über 300 ℳ,
b. 1882 Lit. C Nr. 284 261 über 1000 ℳ,
885 1883 Lit. D Nr. 386 260 und 389 690 je über für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 15. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84 [53327] Aufgebot.
Nr. 10 268. Durch Ausschlußurteil des Gr. Amts⸗ gerichts Mannheim vom 14. ktober 1904 wurden die Pfandbriefe der Rheinischen Hypothekenban Mannheim: 8 2 a. Lit. D Serie 83 Nr. 9033 über 200 ℳ zweihundert Mark —
b. Lit. D S. 83 Nr. 9034 über 200 ℳ — hundert Mark —, beide de 1899, 8
für kraftlos erklärt. 8 Mannheim, den 14. Oktober 1904.
1: Mohr.
nur der aiücitatrabiit ein, daß jeder Erbe ihnen nach
4
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts,
gritte Beilage
niglich Preußisch
19. Oktober 8
—
Aktien und Aktiengesellsch.
8
Berlin, Mittwoch, den
Sffentlicher Anzeiger.
ogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den Fe. 1905, Vormittags Uhr, Zimmer 41. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 14. Oktober 1904. (Unterschrift), Gerschr.⸗Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. 6 “ Gebrüder Thomaß Bierbrauerei. zum Thomasbräu in München, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loewenthal in Frankfurt a. 88 klagt gegen den Wirt Hubert Wenmakers, früher in Frankfurt a. M., jetzt mit unbekanntem
6. Kommanditgesellschaften auf Ak 1 7 Foenega de Ulchasthaf sgenoffenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
13 Ablösung des dem Fürsten zu Sayn⸗Wittgen⸗ stels Hobenstein als Besitzer der Standesherrschaft Sayn⸗Wittgenstein „Hohenstein zustehenden Fischerei⸗ rechts in dem Schamederbache und dessen Nebenbächen (Bärenkaute und Beierbach) innerhalb der Gemeinde meder — S. 547, 1 1 ht D. Regierungsbezirk Düsseldorf. Kreis Mülheim (Ruhr) Stadt. 1 14) Zusammenlegung der Fluren 1730 der Feld⸗ 6 mark Mülheim⸗Broich — mit Ausnahme der Parzellen Nr. 13, 14 und 15 der Flur 12— und der Fluren 20 — 22 der Feldmark Mülheim⸗Speldorf —
B. 624, Kreis Ruhrort. 8 15) Zusammenlegung von Teilen der Fluren 9, 10 und 11 der Feldmark Gahlen (Torfvenn)
G. 207 8
16) Zusammenlegung der Parzelle 3 Flur 2 Nr. 322/45, der ganzen Flur 3 — mit Ausnahme der Parzellen Nr. 283/151, 282/152 und 208,1525 und der Parzellen Flur 4 Nr. 1—54 einschlisßlic 1 200/55, 201/55, 123, 323/124, 324/124, 248/,0, 123 und 245/133 der Feldmark Gahlen (Hardt) —
mit Bezug auf die §§ 11, 13 — 15 des Ausführungsgesetzes vom 7. Juni 1821, §§ der Verordnung vom 30. Juni 1834, § 109 des
lösungsgesetzes vom 2. März 1850, S “ Deutschen Zivilprozeßordnung vom 17.,20. Mai 1898 und § 28 des Gesetzes vom 18. Februar 1880/22. September 1899 bekannt gemacht und 8* noch nicht zugezogenen mittelbar oder litfefbmre Beteiligten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
Montag, den 19. De⸗ zember 1904, Vormittags 11 Uhr, an unserer Geschäftsstelle, Ludgeristraße Nr.
ssachen. Hungesähc⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
„und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 3 1 Pexpachtungen, Verdingungen ꝛc. 1 Wertpapieren.
b vnftänf 11“ d Verlosung ꝛc. von
„Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ wS. Zustellungen u. dergl.
Oeffentliche Zustellung. lo43i6 ghefran Meuurtwkeisier Karl Heinrich Buhren duis rozeßbevollmächtigter 8 11 bst, klagt gegen. ihren Che⸗ iett unbekannten Aufenthalts, daß derselbe 8 böswillig 8 ssen he nit dem Antrage: die E he zu tennen un lasen hebezten fuͤr den allein schuldigen Teil zu 8. 7 1. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ flären. Zerhandlung des Rechtsstreits vor die zweite lücen umer des Königlichen Landgerichts in Duisburg Zenen 19. DTezember 1904, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei deege hten Gerichte zugelassenen Anwalt i Heste d Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. uisburg, den 14 Oktober 190bu. 8 Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellungg. . 1883,1g herenschläger Karl Wilbelm Schmidt 5 Wald (Rhld.), Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanma Esch zu Elberfeld, klagt gegen seing ce eee 888 Maria geb. Neuhaus, früher 8 8 E er üchr bekannten Aufenthaltsort, un er. der B “ b ie 2 a Kläger am 21. Mai 1 . — 1 dnß die Beklazle derecznt von demselben getrennt [53214] Sehssea Seekeluns. lassen d nech der Trennung Ehbebruch getrjeben hare. du2) Richse 1.““ “ Nan ebe un 11 f Ehescheidung. Der Kla sse, ninderjährig Hlm nit dem Iatsas. zun oheschn Verhandlung des aus Neisse, vertreten durch seinen Vor 9 zur mäng wilt des König⸗ sionjerten Bahnwärter Josef Klammt zu Neisse, egsstreils vor die v ivilkammer des König⸗ pens ürter v Rechtsstreits hce n auf den 9. Januar klagen gegen früberen “ 1 hee n 8 ittags 10 Uhr, mit der Auf. Lattka, früher zu Neisse, jetzt un kaint - See . dem gedachten Gerichte zu⸗ enthalts, wegen Entbch ungs e e. lung ex. soieffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der äööe 3 h * b1a Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Entbindung 8 49
kannt cht bis zur Vollendung seines vierzehnten unt gemacht. 1 belmgerseld, den 15. Oktober 1904
Thomas, Aktuar,
tenden Geldre b jertel⸗
voraus zu entrichtenden Geldrente von vier
fährlich 36 ℳ, und laden den Beklagten zur münd⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[52545]
— 3 dlung d streits vor das König⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d. Oeffentliche Zustellung liche Amtägericht 8 Reisse nuf ven 10. Zezsn der neeedieleitr Aügusgnaitdier:Reche zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage orf, Kreis Neurode, ß tigter: Rech ahn in Glatz, klast gegen seine Ehefrau
bekannt gemacht. Kobylinski 888 von oby! 1 1 Marie Antonie Migenda, geb. Hesse nfulsülih Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Flensburg, 1⸗
in Itzehoe, jetzt unbekannten Ate,,, . Be tung, daß dieselbe ihn am 18. Juli] [53212] i. Gr., Abt. II. 19 dehee ennen ZWilken verlassen, mit einem Großberpogliches Amtegericht Oldenbung i Gr., Abt Schlossereimonteur durchgegangen sei und sich des Defsentliches s r sen Fhebruchs dringend verdächtig, gemächte het, Nhehe b e G ö5 Kind der Antrage, die Ehe der Partel n; kls Der Dienstmagd Anna Helene Gerhardine Bruns in Beklagte für den schuldigen Teil zu er Iähsr. - Dienstmag klagt en den Dienstknecht Hinrich Kläger ladet die Beklagte zur mündliec Ver⸗ Nlagt sggegerunter der Behauptung, daß 8 5 vor die Zivilkammer des Decker aus ieselstede, Juli benil lich e s Glatz auf den 29. De⸗ der Beklagte der uneheliche ve. 8 18 885 vmnber 1904, Vormittags 9 Uhr, müt ge Bet geborkoft väüghae seh wrur leiles dem Kinde ufforde ine i dem gedachten Gerichte Beklagten ko enpfli z 3 sein vachaneese “ Zum Zweche dee von seiner “ d Ebbbbh öffentlichen Zustellung wird dieser sechzehnten vrichtende Geldrente von viertellälelich J h11114X“ Seben sace einscht. atz, den 13. 3848 für das 4. bis 12. Lebensjahr einschl⸗, 20 93 Zein, 1“ 50 ₰ für das z ponsjat ins Gerichtsschreiber dec hniglichen Landgerichts. für. ö“ E1“ 1 1hgwen die 2e -en seh gene Morie Reiher zu werdendeh amh n. 1““ eln nai Cöätben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt 5 58 Okigber jeden Fecban du aclent nn Der Kläger S., gegen sorm Fhhernhanee seht füd, poden Beklagten zur mündlichen Verhandiung daden nie Klägerin den des Rechtsstreits vor das Großherzogliche 29 eer 16 dlich Verhandlung in Oldenburg, Abt. II, zu dem auf deng. 85 in Zivilkammer des 1904, voemittana nn üce., bilung wird 85 1 Halle a. S., da im Zum Zwecke der öffentlichen daee. degdaeric bol nicht verhandelt Auszug der ,; b“ 1801 ist, auf den 23⸗ Dezember 1904, Vor⸗ 1“ (Herichtsaktuargeh., mittags 9 Uhr, mit der “ 3 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. ichte zugelassenen 8— “ den gedachten eccchte ffentlichen Zustellung wird (53402] Oeffentliche Zustentung. “ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Kaufmann Hartwig Braun, zuas, Lendar Halle a. S., den 14. Oktober 1904. Schützenstraße 73,74, vertreten durch Referendar —* Bley, Sekretär, Dr. Meyer zu Berlin, Enkeplatz - 88 Ugg; 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. den Georg Beier, früͤher zu Berlin, sebr un n we 53221 Landgericht Hamburg. Aufenthalts, wegen Eiwilligung, mit den znimder Beffenttiche Zustellung. darin zu willigen, daß dhe nn ““ e 88 — t 8 2 2 „ 8 8 . 8 . — ) In Sachen der Ehefrau Caroline Gäde, geb. Arrestsache Milttär. und Baukommission Stechert, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Königl. Ministeria 1“ ebst d ifgelaufenen iter ilhelm Gäde, unbekannten Zinsen an Kla⸗ Sgezaglr ee Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Rechtsstreits vor das. Königli pe untged ember ¹ 8M. er dem Holstentor) au „Vo 1 2 8 8 Ans. danbarae enehg,ca ver demi gags 1 Zwege der öffentlichen⸗ Fetellung wird dieser Auszug 8 4 6 E118585 edachten der Klage bekann 16“ 8 mit der Aufforderung, einen bei dem ge Gerichtsschreiber S Anwalt zu bestellen. Zum 88 Heuer, 5 8 Fracenen gianlihe Antellung wird diese Ladung des Königlichen Amtsgerichts I. bt. 4. ekannt gemacht.
53215 Oeffentliche Zustellung. Hamburg, den 15. Oktober 1904. [53215)
G Die Firma T. F. Lorber zu Braunschweig, Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hannagel [53334] “
in Braunschweig, klagt gegen den A. Puszet zu iner Klage. Warschau (Rußland) unter der Behauptung. 1
Nr e hhr ce, Debte Friedrich Schäfer M. Zbijewski zu Warschau von der Klägerin rat⸗ Ehefrau, Bertha geb. Sickinger, zu 1ö
erhalten und Zahlung noch schulde, daß ꝛc. Zbijewski Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte ibren Ehe⸗
die Lose zum Schein auf den Beklagten übertragen und Rödiger in Pforzheim, klagt gegen habe und Beklagter das mit einem Gewinn gezogene Ködiger in zheim, klag . 1 mann Friedrich Schäfer⸗ früher zu Pforzheim,
Los zur Erhebung bei der Herzogl. Braunschw. . Landeslotterie eingereicht habe, mit dem Antrage, henemwinegt dis ner Beent Sbegem dan Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil 1 1 2 . 2 der am 3. Dezember 1898 zu Pforzheim zwischen
zu verurteilen, in die ö des auf das Los den Streitteilen geschlossenen Ehe aus Verschulden
24 561 der 3. Klasse der 137. raunschw. Landes⸗ des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten lotterie entfallenen Gewinn zu 85 ℳ an die Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur die II. Zivilkammer des Gro herzoglichen
ichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 30. De⸗ gerichts, 30, 34, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Karlsruhe, den 13. Oktober 1904. 8 D
Dr. Lenel, 8 3 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 32 Bekanntmachung. e“ der Kaufmannsfrau Frieda Raum in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Held hier, gegen den Kaufmann Gg. Raum, früher in Nürnberg, nun. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Mitiwoch, den 28. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Be⸗ klagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Be⸗ klagter hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 17. Okober 1904. 8 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. L. S.) Reitz, Kgl. Kanzleirat.
1“
n. 8 Kühnemann d. früher in Duisburg,
unter der Behauptun;, ijas ‚ unter der Behauptung, daß ihr Beklagter an e Miete, Ueberlassung und Abnutzung von Silbergegenständen, Bezug von elektrischem Licht, abhanden gekommenen Gegenständen un Schadensersatzforderung für selbständige Unterhaltung des Wirtschaftsbetriebes den Gesamtbetrag 73 330,61 ℳ schulde, darauf 12 259,47 ℳ bezah h habe, sodaß noch 61 071,14 ℳ restieren — vorerf wird der Teilbetrag von 30 000 ℳ verlangt —, mit dem Antrage, die beklagte Partei durch ein gegen, eventuell auch ohne Sicher heitsleisturg vorläufig vollstreckbares Urteil schuldig zu erkennen, an Fröüseher 30 000 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen zu. zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Iofilhümmer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M, auf den 7. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 8 Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. n.
e Cice don Maubeuge in Kreuz. Münster, den 4. Oktober 1904. burg O.S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Königliche Generalkommission. 8
Franzke in Ziegenhals, klagt gegen den Inspeftor Helfferich. 8
Albert Dähnke, früher 8 hest S Aufenthalts, auf Schadensersatz, mit dem age, 15* “
und Invaliditäts⸗ c.
A △—
Versicherung.
Keine.
19, Zimmer Nr. 26, vor dem Regierungsrat Herbener anstehenden Termine
bei uns anzumelden und iäu begründen.
durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zu ee dem Kläger 189 ℳ 70 ₰ nebst b Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Pen 8⸗ gericht in Ziegenhals auf den 23. November 1904,. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. bergaa ePals. den Oktober 1904.
etz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 53338] Oeffentliche Bekanntmachung. loseghnge ü uns anhängige Auseinandersetzungen: A. Regierungsbezirk Münster. Kreis ö ““ 1) Zusammenlegung der Fluren bezte ungsw 1,02x gb der Fluren 1, 3, 4 der Stadtfeldmark Rheine, 8, 9, 10, 11 der Feldmark Rheine links der Ems und 8 und 19 der Feldmark Rheine rechts der Ems — R. 217,
2) Ablösung Westerkappeln
V. 2209, b B. Regierungsbezirk Minden. Kreis Halle i. W. 88 3) Zusammenlegung eines Teiles der Gemeinden Halle und Oldendorf bei Halle — H. 680, Kreis Herford. 4) Zusammenlegung der Feldmark Belke⸗Steinbeck — B. 625, Kreis
5) Ablösung der auf
erkäͤufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
“ der Lieferung von 1882 t Achs⸗ lagerkasten für Wagen und 4728 t Bremeklötze aus Stahlguß für die E senbahndicektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und
können bei unserer
St. Joh.⸗Saarbrücken. eingesehen
Die Verdingungsunterlagen können Hausverwaltung, Domhof 28. hierselbst, sahen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von 50 ‧⸗2 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. 8 Die Angebote sind, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Achslagerkasten und Bremsklötzen“ versehen, bis zum 5. November 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns ein⸗ zureichen. 8 1 ö Ende der “ 1. Dezember 8 Nachmittags 6 Uhr.
Ehnn⸗ 88 11. Oktober 1904.
Königliche Eisenbahndirektion.
19
12*
Kreis Tecklenburg.. der den geistlichen Instituten zu zustehenden Realberechtigungen
E11““
in Halle a. S., decker Wilhelm Reiher, unbekannten Aufenthalts, Beklagten nochmals zur des Rechtsstreits vor die
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
aderborn. de. . Gehe. verbände Paderborn, Kirchborchen, Ben Hausen, Neuen⸗ „Lippspringe, Marienloh, Neuhaus, Nord⸗ . bas 388 speins zu Gunsten der Stadt Pateonn papieren. vnsh katbollschen (ge⸗ 8 b öu W Die Bekanntmachungen über den v . 58 1. Arnsberg. “ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtei Kreis Dortmund Stadt. „ - 6) Zusammenlegung von Teilen der Fluren Ppn [53378] der Stadtfeldmark Dortmund westlich der Märkischen u
Straße — D. 249), Kreis Hagen.
7) Zusammenlegung der Flur 1 und eines Teile der zdal 2 der Feldmark Bommern — B. 626
Kreis Lppstede. d Urchlichen 8) Ablösung der den geistlichen und hliche Iörsitaten zu Effeln von Grundstücken des Ge⸗ meindeverbandes Effeln zustehenden Reallasten —
E. 1010,
Kreis Olpe. 8 8 9) Ablösung der den katholischen geistlichen In⸗ stituten zu Wenden innerhalb der Pfarrgemeinde Wenden zustehenden Realabgaben — W. 2200,
Kreis Soest. 24
10) Ablösung der auf den Grundstücken der Steuergemeinden Wickede, Bremen, Waltringen und Wiehagen zu Gunsten der Erben von Viebahn, der Gemeinden Bremen,
Ziehungsliste 8 1904 verlosten 10. Oktober Aktien und Obligationen — der
warschau⸗Wiener Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Anmerkungen.
— 2.2 Mtals fuͤr die in gegenwärtiger Ziehung Plenen de ant am 88. Juni (1. Juli 1905), für Obligationen am 20. Dezember 1904 (2. Ja⸗
r 1905). “ nugi. zur Realisierung eingelieferten Aktien I. Serie müssen mit je 2 Abschlags⸗ und Restdividenden⸗ scenen, Irasalag. dagegen diesensgendenschenen. mit je 5 Abschlags⸗ un iden ¹
tr. 6— 10, die Obligationen I. Serie — mit w — ie 0 tionen ehagen, Wickede und West⸗ 11 Coupons, Nr. 90—100, die 40% Goldabligge büderich, der lncegchend geislichen Institute zu und diejenigen VII. Serie — mit je 1 Sen Wickede, Bremen, Bausenhagen nd Nenge 1 Nr. 30 — 40, bö“ 8 Serie — mit Zoupons, verschis äuerli üter zu Wickede, Wiehagen Nr. 22 — 40, versehen sein.
2 Fürabzaben — V. 879, zn feblende C gvs Cfr betrüshser ittgenstein. ag bei der Realisierung —
11) Ablösung Kreis Müttgorstgrre burg und deren veaciationen vom Kapital in Abzug gebracht werden Eingesessenen in den Fürfälich FepPre es ene⸗ XI.VI. Ziehung der Aktien. Berleburgschen Waldungen zustehenden tungs⸗ Aea Baüa. recg gücgang e dem Fürsten zu Sayn⸗Wittgen⸗ dis 187 158 188 7 . stein⸗Hohenstein als Besitzer der Standesherrschaft 888 82 10158,188 216 198 281 241 8e,6 Sayn⸗Wittgenstein⸗Hohenstein zustehenden Fischerei⸗ 9 852 1 rechts in der Eder und Fussel innerhalb der Gemeinde Beddelhausen — B. 628,
27.
bn4
70 2218 231 234 297 384 399 434 745 voe 216 317 324 416 469 518 842 853 911 4047
“
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das