1904 / 248 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

1““ 1 8 lich bestellter Pfleger des gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubi Goudron u. Kempkes in Essen, klagt ihren! Vernehmung des Schneider ““ h 1 Kirn, als gericht ch g gläubig g ßgläubiger werden 1 ssen, gt gegen ernehmung des Schneiders Ludwig Patau und der 4 Unteruchanggsachen Fen sae ellazoen u. beral 9 8 8 1 9 Kommenditgfselschaften auf ctientune ö“ 9 ses der vorgenannten Verstorbenen, hat be⸗ daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Ehemann, den Metzger Peter Aldenhoven, früher] unverehelichten Ludwika Napieraj auf den 19. De⸗ 3. vusaib und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherune 8. Niederlassung ec. von deftegenoflegsche⸗ agt die unbekannten Erben öffentlich aufzufordern, Nachlaß des verstorbenen Hermann Fördermann in Caternberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zember 1904, Vorm. 10 Uhr, vor der Ge⸗ 8. Prfahae erpachtungen 5 9. Bankausweise. Ansprüche an den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf den 14. Dezember 1904, Ehescheidung, mit dem Antrage, 1) das zwischen richtstagskommission in Zirke bestimmt, zu welch 8. Verlosung ꝛc. von Wertyapieren . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. halb einer zu bestimmenden Anmeldungsfrist Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Parteien bestehende Band der Ehe, zu trennen und der Beklagte hiermit geladen wird. 8 Ve g ꝛc. . 1 1 ichneten Nachlaßgericht geltend zu machen, Gericht, Zimmer 35, anberaumten Aufgebots⸗ den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Birnbaum, den 10. Oktober 1904.

unterzeich 1 G 1 n allei egen; FF vFw 1 8 testellt werde, daß ein anderer Erbe termine bei diesem richt anz k 2 ben die Kost V 1b 8 1 U t 8 che haber der gedachten Police wird hiermit aufgefordert, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung [53481] 1 nfales sötgeg vorhanden daß Es ergeht daher Anmeldung hat se Achebch L.“ e S Fhns e dacen 8 Gerichte schreiber der2 Fnsaetlcgen Amtsgecichts ) ntersu ung achen. sich bis zum 15. Januar 1905 bei uns zu derselben erfolgen wird . Auf Antrag: 1) des Weichenstellers Karl Piechatzek der e; an die Erben: Ihre Ansprüche an des Grundes der Forderung zu enthalten; urkund, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die [53644] Oeffentliche Zuste 1 melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos 2) an die jetzigen Gläubiger aus der fraglichen in Konstadt, O.⸗S., 2) der verwitweten Kassierer Nuffor er verstorbenen Witwe Back bis liche Beweisstücke sind in Urschrift oder i 2 iit fünfte Zivilkammer des Königli erichts i effentliche Zustellung. [53085] Steckbrief. 4 deren Stelle dem Versicherungs chek, ihre Rechte spätestens in dem vorerwähnten Rosalie Wyrwol, geb. Piechatzet, i Groß⸗Strehli Nachlaß der 5 ve EEEeE11111“ Apschrgt fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in- BIn Sachen Hellebrand, Anna Maria, unehelich Gegen den unten beschriebenen Kellner und Rohr⸗ erklärt und an Aus 1 eat ve v rn. Hop⸗ botzgte g8 gen S e Z- des 2 82 vr auüvhei 8 8. 8 piech 108. üeh t, zu dem am 9. Februar 1905, Vor⸗ beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht Essen auf den 16. Januar 1905, Vormittags der Margareta Hellebrand, gesetzlich vertreten durch leger Frasmus Klibor, geboren am 3. Dezember nehmer eine neue igung erteilt werden wird. 110 7 Ug sie 1 en un El rün 1c 2 leb Ln 8 vesse Bz⸗ 8 2nn. echatzet in kdenr 1b ags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den 9 Uhr, Zimmer 52, mit der Aufforderung, einen den Vormund Andreas Hellebrand, Taglöhner in 1975 in Trachenberg, welcher sich verborgen hält, Berlin, H SFre I g ie mit solchen ausgeschlossen werden 88 e 9 8 85 Er üasts Prechade aüch 8 ner Nr. 1, Püberann g E111“ Necbtnelicheen 1 Püichtteütsrechten, Vermächt⸗ 8. S. gebachten, zugelassenen Anmhanh zu Weiherhaus, im Prozesse durch Rechtbanwalt Laturner 8 2 3 ½ J. 637. 04 die U . B u“ 1 89 ;2 2b 3 8* bei Vermeidung der Feststellung, daß ein nissen und Au agen berücksichtigt zu werden, von den estelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hi geteil S f, Arbei st in väö“ vechznot. dien uteruchnn Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Alverdissen, 14. Juli 1904. L6 „Oppeln, 6) der verehelichen Eisenbahnwagen⸗ bachggcbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. An Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. EE1“ cegin, Mieieren Josehaligr bege. den Klibor zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ O. Gerstenberg, Generaldirektor. Fürstliches Amtsgericht. 8 Heiste⸗ e Ferngan 166 piechager, in 99gs . personen, die genaue Angaben über die Erben Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger Esfsen, den 13. Oktober 1904. klagken, wegen Unterhalts, wird der Beklagte nach gesängnis hierselbst, Alt⸗Mabit 12, E 188 v s ausgefertigte Versicherungsschein ””9722e. Witwe Ann Blar hüee Först, geb Struxe lich berteeten durch PaucFtfcat Sch 45— Mnachen vermögen, ergebtd neHeriaste Nnreige ch eiar ezeschch, ergihr cene ger Gerichtsschreib Sp egek, Landgeri eefolgter Bewilligung der zffentlichen Zustellungh der egsiht Nr. 83 604, ausgestelt m 22 Oktober 1890 1 das in Meldorf, „wird der Bruder der Antragsteller, der am 22. Auguft istens im Aufgebo Hige . Gläubiger, de Ftbe unbef Uuflagen awe 93697) Landgerichts. Flog⸗ vom 22. August. 1904 zur mündlichen Ver⸗ W1A““ dr. 83,504 eus anfred Wilén, Afphaltarbeites, 2) die Ehefrau Johanna Magdalena Bubbers, 1863 ir Zlänitz geborene Fleischer Frars Piechatzet,f WWMcte den 6. Oltober,1904. .4 ““ Seffegeniche Fusteung, de hen . t stgcsa ge dse hen de sas Besch em g Größe: 158 om, jetzt Werkmeisters in Helsingfors, ist uns als ver⸗ geb. Först, daselbst, welcher von Oppeln, seinem letzten inländischen irn, Königliches Amtsgericht. F. 1— 04. 2. Königsberg Pr., den 14. Oktober 1904u. In Sahen der de b uft ellung. es Fas ntsgerichts, Meichen I, Abteilung A für Statur remittekftark Stirn: mittel⸗ loren angezeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der 3) die unverehelichte Sophie Margareta Först, Fascs EC1“ use wapdert 8 Aufforderung Königliches Amtsgericht. Abt. 21. Friederike Gertz 1 v cch 2 Rechts⸗ * ö“ 8EEö“ 1. 1. 88 ¼ . 3 4 8 8 8 221 8 ) rt, e⸗ 13 1 . 1 3 25 —— 8 5 . B; 1 4 8 8 . 8 * 1 A braun, Augen; braun, Nase: gewöhnlich, Mund: kan en wir die Schen fürk ftlas 4) der Arbeit Wilhelm Först in Alt 1905, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten kelichte Privatiere Karoline Orenstein ver⸗ In dem von dem Kohlenhändler Ferdinand Schmidt ihren Ehemann Rudolf Heinrich Friedrich Gertz wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar gewöhnlich, Zähne: unvollständig, Kinn: oval, Ge⸗ kannt, daß wir den obigen Sochemn vr kre 8 eiter Wilhelm Först in ütrnang Gericht Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls ich Ihre Eltern waren Marcus Orenstein, und seiner Ehefrau, Auguste Schmidt, geborenen wegen, Chescheidung ev. Herstellung der häuslichen zu erklärenden Urteile zu erkennen. Beklagter sei icht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch klären und an dessen Stelle ein Duplilat ausstellen haben, das Aufgebot des Hypothekenbriefs über die 81, Zmefß , drig pöben in L. Zinde Orenstein, geb. Kemnitz, zu Berlin am 1. August 1903 teten Gemeinschaft ladet Klägerin den Betlagten zur münd⸗ schuldig: an Klageteil. 250 ℳ. kft U Wefs⸗ 85 füße, lLink Unt werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom im Grundbuch von Eiderstede Band I Blatt 24 seine Todeserklärung erfolgen wird. Hugleich werden torben 1847 in Lissa, und Hinde Orenstein, geb. Dkt ber 19 C11“ errichteten G Verhandl g n Beklagten zur münd⸗ uldig: an Klageteil, 250 tändigen Unter⸗ Besondere Kennzeichen: Plattfüße, linker Unterarm untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines und Band III Blatt 14 eingetragene Gesamt⸗ alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod nstein, verstorben 1820 ebendort. Die Groß. und am 11. ober 1904 eröffneten gemeinschaft⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziwil⸗ halt zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu 1 bei 85 nicht mecden sollte hypothek von 1600 beantragt. Der Inhaber des des Franz Piechatzek zu erteilen vermögen, aufgefor⸗ dder Erblasserin waren die Handelsleute Löbel lichen Testament ist der Sohn der Erblasser, Richard kammer III des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz, tragen, [53668] Steckbriefserledigung. Leipzig, den 20. September 1904. Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem dert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht esstein, verstorben 1839 in Lissa, und Hirsch Oren⸗ ei vean. 9 J1uu.“*²“ bedacht. Pbasse vg ö’“ auf den 20. Dezember München, den 17. Oktober 190. Der am 14. Februar 1895 gegen den Schneider Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. auf den 1. Februar 1905, Vormittags davon Anzeige zu machen. sverstorben 1834 in Lissa. Alle diejenigen, Alinen 89 Fe ahgs. 8 4, bös 190 eease. dhn cder Aufforde⸗ richtsschresbeten des Kgl. Amtsgerichts München I, Moritz Wolff, geboren am 22. März 1866 zu Dr. Walther. Riedel. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Amtsgericht Oppeln, 10. Oktober 1904. 1 hen Erbrechte auf den Nachlaß sästehen werden, g Amtsgericht I. Abteilung 95. vung, 8 Leedfmn 83 8. 9 zugtelafsenen Neitg A Inowrazlaw, in den Akten J. V F. 10/95, erlassene [53633] Aufgebot. Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den [53698] Aufgebot. eit sie dies bisher nns getan 88 28 1 [53480 6 ““ Anchafung 1““ enct üller, Kgl. Sekretär. Steckbrief ist erledigt. 8 Der Hefehändler Gerhard Wilbertz zu Niederembt Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Der Kaufmann Wilhelm Tiede zu Pyritz hat als LÜüerdert⸗ sich unter Beibringung geeigneter vr⸗ „Fräulein Karoline Pohl, vormals Frau Karoline iab den 17. Oktober 1904 3 [532241 DOeffentliche Zustellung. Berlin, den 14. Oktober 1904. er Hefehändler Gerhar tz zu Ni 8 1 1b x 8 den und sonstiger Beweismittel bei dem unter⸗ Strauß gen. Watosch, geb. Pohl, zu Adlershof hat Hamburg, den 17. Oktober . Der Halbbauer Friedrich Rie u in, den 1 als Erbe des Hefehändlers Conrad Wilbertz zu erklärung des Hypothekenbriefs erfolgen wird. Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen n. chlaßgericht spätestens bis 10. J dem Pferdehändl. M 8 Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts 5 r Friedri Kiemer zu Büche als Königliche Staatsanwaltscheft I. Niiderembt, hat das Aufgebot des angeblich verloren Bordesholm, 11. Oktober 1904. Bäcker Hermann Tiede, der vor etwa 18 bis 19 ireten Nachlaßgericht spätsten zum 10. Ja⸗ dem Pferdehändler Johann Straufs gen. Watosch 8. Vormund der 3 minderjährigen Kinder des Beklagten,

8 3 ; Fee 5 lden. Wegen Auskunftserteilung zu Adlershof im Jahre 1902 oder 1903 in Dresden [53498] Landgericht Hamburg. ächti :Rechtse It Zügg ier, 52710 Beschlagnahmeverfügung. angene ark 8 3 Königliches Amtsgericht. Jahren von Friedrichsthal nach Amerika ausge⸗ ge 1905 zu me 7 vißc 4 k en Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zügge hier, 1 —¹ 421 Unkirsn 9 1g. Musketier begangenen 11““ Lnd ah⸗ [52853] Handert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Fl. man sich an EE.“ bestellten sotarntfgle elehacht aaun Berbauf nns, Niheäfg Die GCVö 16 b klagt gegen den Arbeiter Victor Oschatzky aus Johans F . der EE“ Ober. Ir. 945 über den Einlagebestand von 728,42 Der Arbeiter Heinrich Wöhlecke in Emmerstedt Verschgllan dus eeg eech ehe 8s 7 I dn 12. Oktober 1904. im Grundbuch sbh Stadt rhedrichstrahez ehegenge, geb Kreutziger Hem ect Rechts⸗ Iöe6 ih. CeeRar ea vei E111“ rheinischen Infan erieregiments Nr. wegen 1 sgestellt auf den Namen: „Con⸗ hat das Aufgebot des verl enen Hypotheken⸗ auf den 21. Jun 5, Vorm. r, vor . P, ege 8 G 8 8 w1“ 8 I11“ 8en 8 ¹ d ern Beklagten obliegenden nterhalts⸗ Feünefluche wird auf Grund der §8§ 69 ff. des 11. 11“ He; In. briess 10d ate. die auf 9 dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Königliches Amtsgericht Ferbehe h wngenge⸗ Cerandegac Frteil. 1 8-. 1111“ klagt gegen n Hinrich pflicht seinen minderjährigen Kindern gegenüber, mit

eilitärstrafgesetꝛzöuchs sowie der §§ 356, 360 der haber des Buches, beziehungsweise jeder, der an dem buchblatte des Grundstücks Brinksitzerstelle No. ass. 45 termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung bese] Aufgebot. 8 erklärt er Karoline Pohl für kraftlos böslicher Vaerlassung, I Altr⸗ 86 641 weghe dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch verloren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein An⸗ zu Emmerstedt nebst Bestandteilen (Grundbuch von erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben iaf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts 1 Uung, d ntrage: die Ehe an jeden der 3 Kläger als Unterhalt vom 13. Mai

üchti d 1 8 1 mle’s 7 1 h tei ö f 8 28 Köpenick, den 12. Oktober 1904. der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den S 1 8 für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen recht zu haben vermeint, wird hierdurch aufgefordert, Emmerstedt Band I Blatt 72) Abt. III Nr. 5 für oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, schauer von hier, werden die Erben und Erbes⸗ Königliches Amtsgericht. Abteilung IV. schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Be⸗ E1ö““ 8 8

Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. bätestens in dem auf den 14. März 1905, Vor⸗ elbst eingetragene, zu 4 % vom 18. Juni 1900 geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin inhder durch Ürteil dieses Gerichts vom 18. 19523831“ Z1— 98 standt 3 8 Straßburg, den 13. Oktober 1904. W 10 Uhr, vor dem unte e Gericht s e 800 dem Gericht Anzeige zu machen. 81 1 X11X“ n 1897 für tot erklärten Eheleute Lewy (Loewv), [53478] Bekanntmachung. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits jährlichen Zahlungen am 1. jeden Kalenderviertel⸗ 1 1 g D A luß vor die Zivilkammer III des Landgerichts Hambur es zu en 2 8 Gericht der 30. Division. im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermin seine beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. Pyritz, den 15. Oktober 1904. niich des am 28. April 1847 in Kwiecischewo ver⸗ urch Ausschlußurteil unterfertigten Gerichtz vom (Siviljuftiigebäude Hol amburg jahrs zu entrichten, 2) dem Beklagten die Kosten des [53669] Verfügung. in rüche zund Rechte auf dasselbe bei dem unter⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Mai Königliches Amtsgericht. Mkenen Gastwirts Elias Jacob Lewy (Loewy) 88 8 688 C11“ Dezember 1827 in (Boiedasttacbe 196 gefhen Rechtsstreits einschließlich, derjenigen des Arrestver⸗ Die am 13. Juni 1902 gegen den Jäger Karl zeichneten Gerichte anzumelden, seine Rechte näher 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ [53489] Aufgebot. dessen Chefrau, Chaie Lewy (Loewy), geb. totöerklärt Lheiftign Ht mit der Aufforderung, eeekbmmnm gedas 1. E11 32 8 Daufznerlsger, 3) vei⸗ h Anton Franz Köster, 2. Kompagnie Rheinischen nachzuweisen und das Sparkassenbuch vorzulegen, neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Die Frau Steueraufseher Lenz, Adeline geb. vaim, aus Kwiecischewo aufgefordert, spätestens . e mn ac lhgh 9b es Todes wite ier zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum gemäf d 7 8. 88 8 85 2 5 ar Jägerbataillons Nr. 8, erlassene Fahnenfluchts⸗ widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen und Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen. Dreifke, in Sachsenhausen hat beantragt, ihren dem auf den 21. September uu Mittags Bür t 88 15 Dktober. 1604 v Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8. Reclchen V 5 6t 1 2 1 agten 5 erklärung veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 140 dem Antragsteller ein neues ausgefertigt werden wird. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ verschollenen Bruder Johann Gustav Hermann Uhr, vor diesem Gericht, anberaumten Auf. gi stliches Amtsgericht der Klage bekannt gemacht. 58 Vhvitkamm 1 vngeg Aöri ü 5 vW“ 1 2 362 . 3. L e 04. olgen wird. . 3 De; ¹ otstermin 1 en, ge 8 d T— 8 Ser, go I11. tam des Kor hen Landgerichts vom 17. Juni 1902 ist gemäß § 362 Abs. 3 Bergheim, den 13. Oktober 19904. folgen wird Dreifke, geboren am 27. Dezember 1845 in Barvin tstermin sich zu melden widrigenfall er Nachlaß 111 M. r tsgerich Hamburg, den 17. Oktober 1904. P 8 d naa⸗ ech h1 ] M.⸗St.⸗G.⸗O. erledigt. Königliches Amtsgericht. b Helmstedt, den 11. Oktober 190u49. als Sohn des Tagelöhners, später Büdners Jhann Fiskus verabfolgt werden wird und der sichh . EEE Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts 11“ auf den Colmar i. E., den 17. Oktober 1904. [53634] v“ 1 Herzogliches Amtsgericht. Dreifke und dessen Ehefrau, Charlotte geb. Hafer tr meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗] [53632²2 e „Gerichtsschreiber des Landgerichts. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Königliches Gericht der 39. Division. 8 1 Gerhard. zuletzt wohnhaft in Barvin, für tot zu erklären. aftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder Rech⸗ Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts [53496] Landgericht Hamburg. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 257 blg Pr grEFIh .“ Der Schreinermeister Caspar Kirsch zu Berren⸗ 52854 Aufgel . Der bezeichnete Verschollene wird hi sich 8 gslegung no Ersatz der Nutzungen, sondern Hann.⸗Münden vom 29. September 1904 ist der 1 Oeffentliche Zustellung. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung [53670] Vrrsfnzang. dorf als Vormund!des minderjährigen Caspar Deobock (528⸗ J— sepebst. 2 8 Hätestens in 1. Mai 05, Mit.. r Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern verschollene Müller Ludwig Hellwig aus Lippolds⸗ Die Ehefrau Bertha Johanna Doro thea Ernst, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner zu Berrendorf, hat das Aufgebot des angeblich ver- Die Ehefrau⸗ des Wachtmeisters Hermann Funke, spätest ns in dem auf den 11. Mai 1905, Mit.. e haufen, Sohn des Heinrich Ludwig Hellwi d. geb. Schulz, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Stargard i. Pomm., den 17. Oktober 1904. August Brunner der 3. Eskadron Dragoner⸗ nichteten Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Darlehns. Marie geb. Timme, in Magdeburg, hat das Auf⸗ tags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Tromessen, 15. Oktober 1904 dessen Ehefrau Christine Margar 9 b ig und Dr. Kkeinschmidt, klagt gegen ihren Ehemann, den Mengdehl, regiments Nr. 22, wegen Fahnenflucht, wird die in kasse des Kreises Bergheim Nr. 23 691 über eine am gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen remess „Köni s A tsgericht 3 Li vwshe b garethe 298 Opper⸗ Heizer Hermann Louls Emil Ernst, unbekannten Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts N 2 p . e e 8 2 1 1 ru 1 3 1 8 2. 1 ,.,; : 9 —— egimments rr. 1903, bes Deutschen Reichsanzeigers 3. Juni 1904 bewirkte Einlage von 800 ℳ, aus, Met 13882 ber de agf dem Grundbuchblatte des falls die Todegertlärung erfolgen wird. An alle Bnig... ee. 1832; für dervochehauseg. gegaen eh des Oktober Aufenthalte, auf Chescheidung mit dem Antrage, (. üünee veröffentlichte —“ wieder aufge⸗ gestellt auf den Namen des „Minorennen Caspar Grundstücks, Wohnhaus No. ass. 107, jetzt 855 auf welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver 42] Aufgebot. ver 2. Oktober 1902 festgeffet des Todes ist die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung zu [53504] 1 Oeffentliche Zustellung. hoben, da die Gründe derselben weggefallen sind. Deobock zu Berrendorf“, beantragt. Der Inhaber dem Stoben in der Neumark hieselbst (Grundbuch schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf ie Frau Margarethe Beschütz, geb. Müller, in Hann „Münden, de ger Oktober 1904 scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu ö L. H. Berger, Collani & Co. in Freiburg i. B., den 15. Oktober 1904. des Buchs, bezw. jeder, der an dem vernichteten Spar⸗ von Helmstedt Band XI Blatt 29) Abt. III Nr. 2 forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerich krlin, der Fabrikbesitzer Albert Müller in Berlin, „MencFvöntalt EEE erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ Berlin, Lindenstr. 25, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ Königliches Gericht der 29. Division. kassenbuch irgend ein Anrecht zu haben vermeint, für die Witwe des Leihhauskassendieners Andreas Anzeige zu machen. 9 Privatdozent Dr. Franz Müller in Charlotten⸗ önigliches Amtsgericht. g Klägerin ladet den B 5 tigter: Rechtsanwalt Dr. W. Schultz zu Berlin, 3 t, spa är: illi Ho b tiodt er S 5. S b Z.“ va 53500 O zuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Köpenickerstr. 7 68. 8. ——— wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März Schilling, Johanne geb. Hosang, in Helmstedt ein⸗ Schlawe, den 5. Oktober 1904. ge haben als Erben des am 28. April 1904 in Berlin [53500] effentliche Zustellung. lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivil⸗ Köpenickerstr. 76, klagt gegen den früheren Unter⸗ 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ getragene, zu 4 % vom 1. März 1882 ab verzinsliche Königliches Amtsgericht. sorbenen Fabrikdirektors a. D. Josef Landau Die Theatermeisterfrau Lina Wieczorek, geb. II' des Landgericht bu vilfustiz⸗ leutnant zur See Max Bach, zuletzt in Hamburg, 1 1 8 D 339 Auf 2, Schmuck, in Ludwigshafen, Max⸗Straße 27 Kl ammner es Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz t unbekannten Aufenthalts, unt Behaupt 8 d⸗ zeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Darlehnsforderung von 1800 beantragt. Der [53636 0) e“ Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ 8 1wigshafe, ees raße 27, Klägerin, gebäude vor dem Holstentor) auf den 7. Dezember jetz zinbekannten ufenthalts, unter der 2 ehauptung, 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fun Aufgebotstermine seine Ansprüche und Rechte auf Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Der Arbeiter Hillern Jacobs Schmidt in Wilhelms⸗ jeßung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Prozes evollmächtigte: Rechtsanwälte Freudenberg u. 1904, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ daß Beklagter ihr für die auf vorherige Bestellung ge⸗ s d dasselbe bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, dem auf den 4. Mai 1905, Vormittags 9 Uhr, haven hat beantragt, den verschollenen Seemann Jaco ichlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Borowski in Beuthen O.⸗S, klagt gegen ihren rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen lieferten Waren der Klagerechnung nach 930,75 ver⸗ sachen, Zuste ungen u. dergl. seine Rechte näher nachzuweisen und das Sparkassen⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Hillern Schmidt, zuletzt wohnhaft in Wilhelmshaven, nerungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Chemann, den Theatermeister Josef Georg Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenplichtig 1 buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung gebotstermine seine, Rechte anzumelden und die Ur⸗ für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird sef Landau pätestens in dem auf den 21. Ja⸗ Wieczorek, Beklagten, früher zu Beuthen O.⸗S., Zustellung wird dieser Auszug der Kiage bekannt zu verurteilen, an die Klägerin 930, 75 nebst 5 % [53629] Zwangsversteigerung. erfolgen und dem Antragsteller ein neues ausgefertigt kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, 21 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ †. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ gemacht. Zinsen seit dem 14. April 1894 his 31. Hezember b Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in werden werden. der Urkunde erfolgen wird. den 27. Mai 1905, Mittags 12 Uhr, vor hneten Gericht, Klosterstraße 77/78, III Treppen, tung, daß der Beklagte im Mai 1902 die Klägerin Hamburg, den 18. Oktober 1904. 1899 und vom 1. Januar 1900 mit 4 % Zinsen zu Berlin, irbachstr. 32, belegene, im Grundbuche Bergheim, den 13. Oktober 1904. Helmstedt, den 11. Oktober 1904. dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ umer 5, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem wider deren Willen und ohne jeden Grund verlassen 9. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für von Lichtenberg Band 45 Blatt Nr. 1395 zur Zeit Königliches Amtsgericht Herzogliches Amtsgericht. termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung ericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ und sich seit dieser Zeit in böslicher Absicht von der —— vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den [52852] Aufgebot. Gerhard. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben be des Gegenstandes und des Grundes der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und in der Zeit [53503] Bekauntmachung. Fladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Namen des Restaurateurs Hugo Lehmann in Berlin —Nr. 47 216 S Adolf Birle hier hat [53480] Aufgebot. oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ürderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke des Getrenntlebens der Parteien Ehebruch getrieben] In Sachen der Kellnerin Therese Roehm in des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ eingetragene Grundstück Kartenblatt 48 Parzelle den Antra zstellt, das auf den Namen febhes Chat 10s Laben beantragt 6 W“X“ eegcht die Aufforderung, spitestens, im Nefgebots⸗ ne in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt lichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichts⸗ 1765/157, 7 a 44 am groß, am 21. Dezember frau a usgeftellte Sparbuch der hiest ꝛen städtischen 1) der Mälchfuhrma un Christian Ant on Völckerts zu termine dem Gericht Anzeige zu machen. achlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die A. H. Hajek hier, gegen deren Ehemann, den Handels⸗ gebäude, Grunerstraße, I Treppe, Zimmer 16/18, auf 1904, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ Sparkass Sparbuch. hiesigen veb. ver; * 3 Wilhelmshaven, den 15. Oktober 1904 sschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten mann Elegius Roehm, früher in München, nun den 4. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, 8 8 ““ 88 S sse Nr. L. 52, früher 32 248, für kraftlos zu er⸗ Medelby seinen Halbbruder, den verschollenen Lehrer i aven, den 10. ober 3 , . den 8 cn 8 1 1“ 9 * 7 2 E, v 8 1 zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Jüden⸗ klnen Aufgebotstermin ist bestimmt auf Mitt⸗ aul Völckerts, geboren am 27. Januar 1867 Königliches Amtsgericht. 6 Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert 39s ch. 17 Mai Sn, eee ee 28 8e Uhae 27. Januec „zu⸗ 53190) gen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der werden. Das Grundstü besteht aus Acker, ist in Gr ümts .b cht hier vvHA bt 19 v. Püle 1. 7 1““ gech 15 89 Michali usge d8 ak aabovene Sik b soweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage der Grundsteuermutterrolle unter Nr. 22 294 mit die Auff 5 Inh Ser h kunh b bel 8 Fe 8 9 n zu fls 1 8 ichal ina Mic F 2 3 843 8. edigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch lichen Landgerichts zu Beuthen O.⸗S. auf den unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs bekannt gemacht. 16. 0. 327. 04. ie Aufforderung an der haber der Urkunde, seinen unbekannt abwesenden ung erschollenen Pfleg⸗ in Inowrazlaw, Synagogenstr. 3, hat bean⸗ ragt, Ueen 1 8₰ 23. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Berlin, den 26. September 1904. schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe

1,46 Taler Reinertrag und zur Gebäudesteuer noch fpätes⸗ ; ; 1 1 5 Aer 1 3 1 spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem ling Johann Heinrich Schmidt, geboren am 31. Juli den verschollenen Michgel Michalak, ihren Ehe⸗ der Leilung des Nachlasses nur für den seinem Zimmer 65, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Landgerichts München I vom Freitag, den (L. S.) Evers, Gerichtsschreiber

nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am Geri F W

23. September 1904 in das Grundbuch eingetragen. Gericht anzumelden und das, Sparbuch vorzulegen, 1842, zuletzt wohnhaft in Leck, mann, zuletzt wohnhaft in Bialepiontkowo bei btei f zen selwemt dachten Gerichte zugelassenen Anwa 30. Dezen 1904, 8 8 9 Uhr, 3 Königlichen Landgerichts I. Zivilka 1

den 12. Oktober en ch eingetrag widrigenfalls öö“ erfolgt. 3) de Cbee Sataetna Margareta Wacker, Miloslaw, ür tot zu exklären. Der bezeichnete nn Chbesgc he e te Fre ses, Werrlüt⸗ . Zwecke 88 bugelässöne Salt 1n beseeae Beenaeer seaig aa d. che⸗ e 88 he u 3 1

Königliches Amtsgericht 1. I.- Abteilung 86. as eeehreiber Gr Bad. Amts ichts: ch len efigh. 88 Acdansen; be- *13 Verschollene wird rufg erdest, seß 1 59 sen und Auflagen sowie für die Gläubiger denen Auszug der Klage bekannt gemacht. 5. R 56.704. Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig 15ee gimznege eh Straßburg⸗

[534761 Zwangsverftei wes r Werichts⸗ 5 rscho ven. ir 8 9 F. 8 öbG auf den 26. Ma 22 ve. übr. e Erben unbeschraͤnkt haften, tritt wenn sie sich Beuthen O.⸗S., den 13. Oktober 1904. einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Känigshofen, vertreten durch Rechtsan walt Möchlin

[5: p g g g. er. geboren am 2. Apri ‚„zuletzt wohnhaft in vor dem unterzeichneten Gericht an 6 uf⸗ kt melden, nur der Rechtsnachteil hüe 1cee Czichon, Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt in Straßburg i. Elf., klagt gegen den Schifskaecht alls die Todes⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. wird beantragen, zu erkennen: I. Die Che der Streits⸗ Theophil Offner, in Wanzenau wohnhaft gewesen

bezeichneten d 8 1 en nach der Teilung des Nachlasses nur v’“—“ 8 8 g 8 1 Die bezeichneten drei Verschollenen werden auf⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft hr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ [53640] Oeffentliche Zustellung. teile wird aus Verschulden des Beklagten Elegius jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in [53398] Kgl.¹ i S Medelbyfeld. ebotstermine zu melden, widrigen sbelegneg 6 T“ 1o 1 1 48 Sg in büas 13 sichn 2 38 Zlatt 18, ur⸗Abt. 1) zur Zeit der Eintragung Nachdem die offene Handelsgesellschaft in Firma: gefordert, pätestens in dem auf den 3. Juni über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ndlichkeit haf 8 8 ü Roehm geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten 4

des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Mendelssohn & Cie. in Berlin W., Jägerstraße 49,50, 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ wesat ah., Oktober 1904. 8 . lrans Hei Brzcholimnaschag de gshiren des Betssteh zu tragen, bezjehungsweise 8 Lögb d cheda iarel⸗le.

Bäckers Anton Wiechmann zu Neukalen eingetragene re zanwälte Gehei v neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu ebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. zere e 1 8 1,8 18 Alzaerij F.

Hausgrundstück Nr. 1920, am Markt, am 5. De⸗ 11114“ melden, widrigenfalls die Todeserklärung Seenene-. 1 Wreschen, den 15. Bkicber 104. 8 „Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84. Dr. Gießing das., klagt gegen ihren Ehemann, früher Kae, Oktober 1904 Josefine Offner, geb. Kelhetter, mit dem Antrage, zember 1904, Vormittags 10 Uihr, durch das Berlin We, Jägerstr. 52, in Ansezung des ihr an- An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Königliches Amtsgericht. PS31] Aufgebot. in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts den Beklagten zu verurteilen, an Kläger die Summe unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle im geblich abhanden gekommenen von Jos. Bosch Nach⸗ genannten drei Verschollenen zu erteilen vermögen, Der Notargehilfe Gärtner zu Treis an der der Behauptung, daß derselbe sich des Ehebruchs b München 1 von 170,00 nebst 4 % Zinsen vom Klagezustellungs⸗ Schöffengerichtsjimmer versteigert werden. Das folger zu Bregenz am 25. Juni 1904 an die Ordre ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ [53628]. Muf hu“ osel hat als Verwalter des Nachlasses des am schuldig gemacht und sie böslich verlassen habe, Hartmann, Kgl. Obersekretär stage zu zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ Grundstück ist ein ganzes Haus I. Der Ver⸗ des Schweizerischen Bankvereins in St. Gallen aus⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. 9 Nr. 23 510. In der Aufgebotssache gegen Küfer 8. Juni 1904 zu Killgensmühle bei Burgen ver⸗ mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und Be⸗ E“ streits zur Last zu legen und das Urteil für vorläufig steigerungsvermerk ist am 14. Oktober 1904 in das gestellten, von Kiefe & Cie, in Stuttgart akzeptierten, Leck, den 10. Oktober 1904. Ludwig Theodor Wirth von hier ist der Aufgebots⸗ bbenen Müllers Franz Nikolaus Killgen das Auf⸗ klagten kostenfällig für den allein schuldigen Teil zu [53501] Oeffentliche Zustellung. vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten

undbuch eingetragen. Es ergeht die Aufford 5 Remittenti b Köni ggericht. termin dahin richtig gestellt, daß derselbe am botsverfahren zu b erkkären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Beutler, ündlichen Verhand d Ptsstreits Ferand she ögen . 308 erg 25 tderung, von E“ an 8. b vb- 1881791 Königiches otegerich 8 E Januar 1905, Vorm. achlaßglänbigern 1os R chlafuntubtger 9 Ben eecdeccth foe⸗ S vor die Marie debe Müce, 1 8 E 8 das vündschen wesbenehann eS.; 1 stei e 8 n. * Re g., . 0 Stoff z, Nrt.. r, stattfindet. erd : .Zivilkammer des Königli 3 3 in Duis⸗ eßbepollmächtigte: älte S ichte 3

steigerungsvermerks aus dem Grundbuche nicht ersicht⸗ der Reichsbankhauptstelle zahlbar gewesenen Prima. Der Stellbesitzer Wilhelm Steffens in Bülkau, Mosbach, 12. Oktober 1904. 8 49 naber aufgefordert, ihre Forderungen gegen burg v den 19. re. d hge d,hane Prchesgcr in Shendal⸗ Mech htael n Fent g 88.

lich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor wechsels über 10 000 das Aufgebotsv hat beantragt, den verschollenen 2 b b 8 Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf f b 8 der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden wechse di Frastloserklärung be ffger P. h eio ant beidtritter, ee 869 4 IMlanr ct. Gr. Amtsgerichts. 16. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ CEhemann, zuletzt in Stendal, jetzt unbekannten Auf⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu 1 b t trit 8 . 2 19 Heber. 1 ör dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. enthalts, unter der Behauptung, daß sie der Be⸗ bekannt gemacht. machen, widrigenfalls sie bei der ge gnnn des A“ usgefordent,, Fde teng 2. lüsrenn Wlande wohnhest Naheneßeg a gerhect [53483] 1““ eer Aufgebotstermin bei 8 Gerichte anzu⸗ Zum Zwecke 5 öffentlichen Zustellung der Ladung laßte do Ihren boglich E hübe, Piro, Amtsgerichtssekretär. geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver⸗ mittags 11 Uhr, Saal 55, anberaumten Aufgebots⸗ sich spätestens in dem auf den 5. Juli 1905, Vor. Die unbekannten Erben des am 15. April 1903 885 Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ EE 13. Oktober 1904 vn ie b zwischen öhr und dem Beklagten (532171] Oeffentliche Zustellung. teilung des Versteigerungserlöses dem Anfpruche des termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und mittags 10 Uhr, vor dem underzeichneten Gericht zu Breslau verstorbenen Privatlehrers Julius kurhtund des Grundes der Forderung zu enthalten. duisburg, den 898 32 5 . cheiden in den .den. 8 Der Kaufmann Franz List zu Dresden, Prozeß⸗ Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ Littauer werden gemäß § 1965 B. G.⸗B. auf⸗ rift 8* Beweisstücke sind in Urschrift oder Ab⸗ Gerichtsschreiber des shehen Vnbden d.8n 85 zu. ie Klägerin 28 en bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Dresden, werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung loserklärung erfolgen würde. falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, gefordert, ihre Erbrechte bis zum 15. Dezember 8 eizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich 8 gerichts. adlung des Rechts⸗ klagt gegen 1) den Konsul a D. Adolf Steffens, entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, Den 15. Oktober 1904. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 1904 bei dem unferzeichneten Nachlaßgerichte an⸗ t melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor [53499) Oeffentliche Zustellung. Vor 1 Zivilkammer des Königlichen 2) dessen Ehefrau Teresa Steffens, beide früher in vor der Erteilung des Zuschlag⸗ die Aufhebung oder Landgerichtrat (gez.) Sieger. . schollenen zu erteilen vermögen, geht die Arf. zumelden, widrigenfalls gemäß § 1964 a. g. O. fest⸗ b erbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ Die Frau Minna Skallau, geb. Eisenmenger, zu Landgerichtsh tendal auf den 21. Dezember Dresden, Craushaarstraße Nr. 17, jetzt unbekannten einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Luz. forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht gestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der * vaüg. und Auflagen berücksichtigt zu werden, Sömmerda, vertreten durch Rechtsanwalt Zander in 1 . eer 9 Uhr, mit der Auf. Aufenthalts, 3) den Kaufmann Franz Schlegel in widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös (32293] Rufgebot. Anzeige zu machen. Fiskus nicht vorhanden ist. i den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ Erfurt, klagt gegen den Former Karl Paul Skallau, forderung, A nen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Dresden, Tieckstraße, aus einem am 12. Juni 1904 1 an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. Der Lederhändler Hecrich Ahlborn Nr. 124 i Neuhaus a. O., den 13. Oktober 1904 Breslau, den 10. Oktober 190ub9. scheß als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ zuletzt in Sömmerda, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Hum Zwecke der von der Beklagten zu 2 ausgestellten, von dem Be⸗- Neukalen, den 15. Oktober 1904. Bösnigfeld hat orn Nr. 124 in Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht. 8 . Nenn gipciges noch ein Ueberschuß ergibt. heit, wegen b mit dem Antrage, die Ehe fenncha wird dieser Auszug der Klage klagten zu 1 akzeptierten, am 13. August 1904 fällig Großherzogliches Amtsgericht. 1) das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen [53635] Aufgeb [53488 . eilung des Nachlasses haftet jeder Erbe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den be Stendal, den 15. Oktober 1904. gewesenen Wechsel über 1475,45 ℳ, mit dem An⸗

[53726] Bekanntmachung. Hypothekenbriefs vom 11. Januar 1895, aus welchem Der Auszüger Nikolaus Heil in Mittelkalbach hat Am 27. April 1900 ist zu Wiepke, seinem Wohn⸗ Pertindlichkeit. Die in §1971 B. G.⸗B. genannten Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Neumann, Assistent, trage: 1) die Beklagten, die Cheleute Steffens,

r für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der schuldigen Teil zu erklären und zu verurteilen, die solidarisch zu verurteilen, an den Kläger 1486

Am 11. d. M. Nachmittags sind hier 14 Fünf⸗ für die inzwischen verstorbene Witwe Brakemeier auf beantragt, d s r H 1 W storben; Flä. 3 3 F ündli öniali 4 g in hen ne Wit gt, den verschollenen J. Adam Heil, geb. orte, der Handelsmann Hermann Weber gesto 1 äubiger werd 8 5p ze. Beklagten zur mündli 8 1 N sals Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . a-F. 8 . I der ⸗Hanz, 2 F7es k. 16 18 12S.“ setnenr 8 Stassnh⸗ 2 Fösrn 1 dulett wohnnas. 5 Mäüttestallnch 8 Herseabe. welce, e Fehen in Fͤtumg durc 8s nile ber deßt C Seade 1 3 mnh Fäten nee Banhg hcze Fanc. 8 es Königlt ch gerich 65 4 11“” nebft 6 %8 Finsen I 396, . 22 en ge⸗ von Bösnigfe an att 21 verzeichneten für tot zu erklären⸗ er bezeichnete Verschollene kamen, aben die Erbschaft ausgeschlagen. . släubiger aus Pflichtteilsr Wermaͤchtniss rrichts zu Erfurt auf den 11. gE 6 8 4 .August 1 kommen. Ich er uchf gegebenanfane 8 die, Harangn Grundbesitze in Abt. III unter Nr. 1 eine Hppothek wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den bekannten Erben werden hierdurch aufgefordert, uflagen 11öuöu“ 9 8 t8r unef 8 der e, n 1903 den chete IePeehab. gstoren imn ,0 8 hee en aben ge a Pexto ann Tö1 Poligeiburean zu benachrichtigen, Tfhbalz 184. 3 bon nac Eö“ der Ausschließung 8 e er Gercgte, Uhrengr vxxe 1“ Boppard, ig 18 2 1904. beitcüm gesüten I“ zugelasschen Eeenel. zu Ludwika Napieraj in Zirke vertreten durch ihren verurteilen, die 8ewangevollstreckang 3 in das 8 Das e 13n B A . . 1 gebots⸗ 7 önigl. icht. estellen. um Zwecke der öffentli 8 AqII1 8 I 8 8s Frankfurt E111“ 1904. der jetzigen Gläubiger, aus der vorerwähnten Hypothek termine zu. melden, widrigenfalls die Todeberklärung Gardelegen, den 10. Oktober 1904. 3487] Iae nrtegerich sird dieser Auszug der Aaer ööö’ ung Vornaende neächt aere T11— 8. Frrke, 11“ 22,-48vsnt auf Grund des § 1170 B. G.⸗B. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Königliches Amtsgericht. Der Rechtsanwalt Frank Meitzen in Königs⸗ Erfurt, den 15. Oktober 1904. baum, gegen den Zigarrenarbeiter Valentin Gorajski, eheweibliche Vermögen zu dulden, 3) den Beklagten

[45120] Aufgebot. beantragt. Es ergeht daher die Aufforderung oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ [53630] Aufgebot. 8 lerg Pr. hat als Nachlaßpfleger des am 26. März Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. früher in Zirke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen die Prozeßkosten aufzuerlegen und 4) das Urteil für

Die von uns auf das Leben der Alica Hirsch in 1) an den Inhaber der Urkunde, spätestens in dem geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin Am 2. August 1903 verstarb zu Meisenheim die 904 in Karz . 1 t un 1 Pro. 8 1

8 8 . 1 g 17, 89 1 Rörger⸗ nigsb . ve tiers [53642 Oeffentliche Zust 4 Unterhaltsgelder, Frle - 8⸗ reckbar zu erklären. - 8 . 88 . 14 4. 3 . 8 . U 6 8 9, e : 8 2 3 vgce 8 3 F e⸗ 4 7 5 s1152 1 7 5 8 8 ℳℳ 2000,— ist verloren gegangen. Der gegenwärtige In⸗ Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Königliches Amtsgericht. bekannte Erben zu hinterlassen. Ver Gerichtssekretär wecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ kirchen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. 15. Oktober 1903 Termin zur Beweisaufnahme durch! handlung des Rechtsstreits ias die 6. Kammer für