1904 / 249 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Uuloidkapseln, Zenvloipbeoschen, Iigarrasspihen, ringe; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗] Tonkabohnen, Quebrachorinde, Bav⸗Rum, Sassa⸗ ringe; Federhalter und Platten aus Hartgumm

S c, telbesätze, Fen⸗ pfropfen, Kautschuk, Guttapercha, Balata; Briketts, parille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen

B“ g Zeltubcße, 1-898 Ncplen. Koks, 23ö ZE“ hertengift. Penaftgenvnllang saithet, Pee begen Erlschab. Huttapfäche. Belata, äae.

a S „Kegel, leum; Petroleumäther; Knöpfe; Matratzen, Polster⸗ die Reblaus undandere Pfla ge⸗ . 2₰ . 8 8 98 Frevpegtkaill., sechechhgursiste, Bahe⸗ leurn; Pehzabe aus Eisen; Leitern, Garnwinden, Hausschwamm; Kreosotöl, Karbolineum, Borax, Tornister, Geldtaschen, z Brüeftggschen eteme .““ 5 . . EI aumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Harken, Wäscheklammern, Mulden, Fässer, Kisten, S peter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filz⸗ mappen, Photographiealbums, axpinh e, Berr um eu en Rei sgan el er und omn li

Holz, Eisen und Girs; ärzlliche und zahnärztliche, Käten, Schachteln, 8 Se ee 83 bee ee be eheft cü. Sechate. stöce, Hetfattebale, e 88 1 b 1 ischen ac anzeiger.

pädis stische, geo⸗ Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Särge, hüte, Mützen, Helme, Damenhute, Hauben, 8 ür⸗ z5 finie Man 8 Fascebentiche, gbcbönsegesvreet ch isce, Wartlezghente Siachemkorte, Flascendülsehe dort. Sttefel. Jantossel Sandaler, Strümyse gestrche und beani, Kont Feuerauunder, zaffaiea, Secem &ꝗv„„ 24( 0. Berlin, Freitag, den 21. Oktob nautische photographische Instrumente und Apparate, westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearh 84172. 25 24 „Frei iig, en 21. Oktober 1904. Der Inhalt dieser Beilag e, in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels⸗, Güterre ts., Vereins⸗ Genossenschafts⸗,

r a 8 s 6 5 ;K ffi öl, Dochte; Knöpfe; Matratzen 8 infektionsa e, 2 mente, Wagen zum ringe, Korkmehl; Holzspäne; Pulverhörner, Schuh⸗ Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Paraffin, Knochenöl, z. z. Martrahen 8 33o1A“ Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr; Stran. Zeichen., Master. und Börseregfflern, der Urheherrechtseins 11 Hampftessel Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen. Messerschalen, Elfsenbein, v Klanie⸗. Leib⸗, .“ S EEe“ jeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel echtseintragsrolle, über Waren 5 1 Mhij imaschine asten ürfel. Falzbeine, Elfenbeinschmuck, träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, stander, vr. 5 85 . Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, tastenplatten, Würfel 2 2681 ¹ schuhe; Lamp L teile, Lat Gas. Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachtelr 8 2* 22 -⸗ n tiven; Werkzeug. Meerschaum, Mantelbesätze, gepreßte Ornamente aus Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, E Fässer, 2 inn 8 r E * 1b Ssestmaüblen, Artmealenh genasaihe Schreib. Zellulose Spinnräder, ööö een ichte. IE“ v 8 Heese.. eeerae zbes dhe 8 n2e er 1 121 en E el 8 Nr. 249 B.) EEET““ 1 ickmaschinen, Starkäf stifte, Buchsbaumplatten; Siebe, lampen ühlichtlampen, uminationslampen, Türen, Fenster; ; Stiefel 8 1 maschinen. Strickmaschinen und Stickmaschinen, Starkästen, Ahornstifte, Buchsbaumplatten; . 5 ackel echfackeln. hölzer. Bootsri Särge, Werkzeughefte, Flaschen ö 8 1 1b Eeves. ; 3 ap Butter, Käse, Speiseöle, Zucker, Mehl, Petroleumfackeln, Mag nesiumfackeln, Pechfackeln, hölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschen, Das Zentral⸗ elsre 8 e* dꝛ osta e erlin 3 Handelsregister s b scheint j äali Punpen Förderschnecken Finmnaschehce⸗ öö EE Grieß, Fler Zuaf Faden⸗ Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, korke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Kor⸗ mnaüscd⸗ 188 5 8. eeeeeeeehan haltean n. Heucse fir e N. S e ‚für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der und Huchdruckprefsen; 8 Brotschneide⸗ nudeln Gewürze Brot, Haferpräparate, Backpulver, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, bilder, Korkplatten, Rettungsringe, Seeh, Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32 beogen werhen⸗ 8 g ischen .— vr; S für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Eisschränke, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Ripvenheizkörper, S e 855 Fen. (rrabgeflcche Baüverdärner, Türfi u. —— eenen ennackEen ———— Siobe Vavierks katten, Klingelzüge, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗, Pack⸗, herde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Fhe, Perclhekes ; mazie, nämlich: Federweiß Talk (Steatt 72 150. H. 95 2⸗ 1 Beütltr ebee 18S v ag Eüida Luxus., Bunt⸗, Ton⸗, und N. Hetrolen he. Gaskocher, Seat. SE eeri Flfee u““ Warenzeichen Spechi Füen hc⸗ CC12129 SS Nr. 72450. H. 9568. Klasse 22 b. Pabgr. W.: Billett⸗, Post., 1 mf 1 7 3 9 898 8₰ . 1 1 3 . 8 8;z 1Hbein, ( . * SdD ein, zwei 9 est ; estin f 2 schi ti D In, 8 b 8 Zlg enpapier: Pappe, Karton, Kartonnagen, elektrische Kochapparate; entilationsapparate; illardbälle, Klavierta enplatten, ürfel, Falzbeine, N. .,; Sn AaeE 1.29 5 maschinen⸗, erttitel⸗, Dokumenten⸗, 2 Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mund 9 d Zigsrrttewaxge 3, Pa b 1⸗ 8 ½ ; * A.2 Me† S ubber P 1 Elf be sch 8 ick Meerschaum Meerschaumpfeifen (Fo sotzung sichere Anstrichmasse); Kreide (Schlämmkreide Wiener K sl j⸗ eich . Paus Dor Lich 18 tru⸗ leb 1 2 seuverte, Papierlaternen, Pavier⸗ Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, insel, enbeinschmuck, 1— haumpfeifen, Fortsetzung.) veegeg, EeEEE 8 anzlei⸗, Zeichen., Paus⸗, Ton⸗, Lichtpaus⸗, harmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Lampenschirme⸗ e rden, Quäf Piassavafas Kratzbürsten, Weber⸗ Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbrosche, Weiß); Kaolin (China⸗Clav), Feldspat; Flußspat; raphisches, Kopier⸗, K vapier, Briefun ngecebelag Dara often, Negbacg uüih ein elch. Seehehees g ee EE1““ Bohnerapparate, Fenerenibiben Senbrttien Stahlschmuck, Mant. Nr. 72 437. F. 5109. er; Maunehm und Schachtelvacunzem. Bescht ““ lgetrocknete Lund GEtiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Kämme, Schwämme, Rasierpinsel, Puderquäste, besätze, Puppenköpfe, 9E agnesit; Baryt (Schwerspat); Zinkweiß. Beschr. Oole 7 b 814 2 7 8

2.

1 1b 8 (nament 8 90 2 6 1 Nr. 72 457. K. 8925 Klasse 28 ö. ,. ünsebrüste. Fisch⸗ isch⸗, Oeldruckbild Kupferstiche, Radicrungen, Bücher. Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Locken⸗ Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel Nr. 72 444. A. 4552. Klasse 11. 2 G 8 Hxk asse . Füsche Iösc. Flegsch. Zernascknmn 1“ Diap hanien; wickel, Haawpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf⸗ Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buche⸗ 1 1 28*½

Fenck. unche Butter, iss Schmalz, Kunst. Lampenzvlinder. Roh las, Fersterglas, Bauglas, wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, daumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Hah, 16/3 1904. 8 8

ondensierte jfetett Speiseöle Kaffee, Kaffeesurrogate, Hobhlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Glas⸗ kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe⸗ Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharma⸗ 27,5 1904. Johannes Fischer, Berlin, Koppen⸗ Arnhold, Kar⸗ ——— 1 8 v BD NEUMADF

Shfahle Reis Graupen, Sago, Grieß, röhren, Glasprismen, Spiegel, Glasuren; Schnüre, mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, zeutische, orthopädische, gymnastische, geodätisch⸗ straße 44. 27/9 1994 G: Drogerie. W.: In⸗ berg & Co., 2 2½¶☚ HOHHMYERN S

8 Ag FFA s lechten; 8 is is elektrotechnische, nautische „Fftenvertilgungsmittel Berlin, Moh 8 .2 a Schokolade, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Menschenhaare, Perücken, lechten; hosphor, phvfikalische, chemische, he, de sektenvertilgungsmittel. Berlin, Mohren. Makkaroni, Fedenann en. geh⸗ SScholohene⸗ ützen, Spitzen, Geichäftsbücher, Schriftenordner, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, Ble zucker, Blutlaugensalz, photographische Instrumente und Apparate, Des⸗ „428. C. 47270 straße 54. 27/9 * mvbezcal v 7,/5 1904. 5* 5-DFHAᷓRZ Bonbons, Zuckerstangen, 1 Zwiebäcke, Li Wintel, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen jm Nr. 1““ ahfe T. 1904. G.: Ex⸗2 ½ ühsa eechr Hermann Kron⸗

8 ̃7 Niskui 82 8 a 22 8 5 5 gr. 2 mmsss 89 2 8 E Behatse. Honig, leinewand, Palctten. Malbretier, Wandtafeln, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestilla- q Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Damp⸗ portgeschäft. W.: 6 74 1/13 1904. Haake & Albers, Frankfurt a. M. berg, Bad Neu⸗ 92 ) e, b

Haser 2 gwy öben, * 2; Bi Karten für den An⸗ tionsprodukte, lorid, Härtemittel, Gerbeextrakte, kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Anilin⸗, Bronze⸗ K Kaiserstr. 36. 28/9 1904. : Fabrik Lage stadt⸗Hohnstein Reisfuttermehl, Baumwollensastmehl. Erdnugchen Estompen, Gearbefete Ko hnas Cyankalium, Pyrogallussäure, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen. d d 1 und Mineral⸗ ZSI“ sämtlicher Artikel für See mpbi⸗ ö der Hohußt mehl, Trauben zucker; 2 9 5 Mib ünp Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, salpetersaures Silberoxpd, unterschwefligsaures Natron; Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Schreid⸗ farben, Anstreich⸗ 2 platten und Films. Station Nieder⸗ Pergament⸗, Luxus⸗, 88 7 8s heaeee er J Odpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Stärke, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinszure, Zitronen⸗ maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen und Malfarben, Rr. 72 152 . 5193 Klasse 26 a. sachswerfen. 28/9

dier; Pappe, Karton, Kar e. servietten, Brillen. Waschblau Seife, Seifenpulver; Sprengstoffe, Zünd⸗ säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, lithogre⸗ 11/6 1904. Chemische Fabrik Hohenzollern Farbstoffe und che⸗ 8 1 Gn. 1964. G.: Sana⸗ 5 8““ hapiezgale der, Kotillon⸗ bölzer, Lithographiest⸗ine; Muͤhlsteine, Schleifsteine; Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd—,. Salpetersäure, phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamn. Breslau, Berlinerpl. 1b. 27,9 1904. G. Chemische mische Produkte, torium und Er⸗ satterals Epiel⸗ 865 1u“ Lumpen altes r, Pech. Torfmuall, Eips, Dachpappen, Stuck. Stickstofforpdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Matte Fabrik. W.: Tierasineimittel. 9 welche in der Fär⸗ CENTROL holungsheim. W.: Z Zellstoff Holzschliff, ro Rollschutzwä de, Holz⸗ und Glasjalousien; Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich. 1 2 Kochbuch.

2 8

d

2 —8. .

S berei und Druckerei 8 e““ Fülcinmsnh Wlasinse Trommeln, Mad Nr. 72 139. C. 2757. Klaffe 2. hotographien, photographische Druckerzeugnisse; Wachstuch, Lederkuch; künstliche Blumen; Masken, Kochsalz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid, instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maul

Alciumtarb 1 2 b als Hilfsmittel bei

b. Steindrö . 3, Fächer und Oeillets. Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol,] trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm A Shervemms Verwendung von Stiketten, Sseselmarkeg, 1.— 5 8. 2 Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, saiten, Notenpulte, Spieldosen. Musikautomate y S S Teerfarben henutzt Oeldruckbilder, Kupferstiche, ;⸗ „Nr. 72 434. H. 8909. lasse⸗ T. chlorsaures Kali; photograpbische Trockenplatten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel⸗ hee 2 werden, Farbholz⸗

25/22 1904. Fa. Franz Hermann Loebel, Dresden, Pohlandstr. 11. 28/9 1904. G.: Fabrik von ätherischen Oelen, Essenzen, giftfreien Farben,

Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; photographis Zaviere: Kesselsteinmittel, Vaseli flei eräuchert trocknete und - Extrak te t el s It sadeschi , 8 photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, fleisch, geräucherte, getrockn nd i See. s meckie 8 von dt den, Gsse anb Eß⸗, 12s Koch⸗, Eeasceescsr ned. Wea h es⸗ Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Fische; Gänsebrüste, Fic. Fleisch⸗, Frun⸗ vum. G 8 Feuctätber, vemniscen Prhzaraben Fra ügtenfeven Eenesttgel. Retare Reagensgliser, Langen. V Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensiem S8 (.. Nr. 72 445. G. 5251 Klasse 16 b. Getränken. W.: Frucht⸗, Likör⸗ und Limonaden⸗ neleec I11“*“ Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ 1“ 3 llasse 8 1 Limonad zvlinder, Rohglas, Fe glas, - G

8 Szokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und fette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Fuce 2 2 Ich 0 a Th 1 570 essenzen, Gewürzertrakte. Fruchtäther⸗Extrakte

1 ; Tonrö Glas⸗ 2ver. En de. s Fruchtkonserven, Marmeladen, Fruchtsirupe, Back⸗ S JVJZZ“ V Schmirgelwaren; Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Mak aron 1““ Fr 1131*

2 41 2 Teltien, 8 2 8 8 2 n , 2 X. L 889 9 1 8

Siegel⸗ Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, 4 nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucke kohlensaure und alkoholfreie Getränke.

8 98 ’1 1

1 san 8 zmofai 1 1 s Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutz⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Siru 1[ͤSU S 89 8 ““ 1 e— 8 Kacheln, Mosaikplatten, Rlasmosahren, V b g. mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgur. Biskuits, Brot, Zwiehäcke, Haferpräparate, Bar, . 2 „846, 1904. Heinrich Gordt, Mannheim, 0. 6.2. Nr. 72 453. O. 1986. Klasse 26 d. Glasprismen, Spieoet lafuen. angefangene 8 präparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest Feuer⸗ pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ 27/9 1904. G.: Kaufgeschäft. W.: Bier, Wein,

Tonpfeifen; Schnüre, O 1, Kisten, ange sschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, saatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib⸗ de S aa 8 88. Liksör. Beschr. Stickereien; Fransen, Hoften,Lese, eeen. 182 G1 8 Aibesilplatten, Jute⸗, Kork, und Asbestisolier⸗ Pack. Druck⸗, Seiden⸗, Pergament⸗, Luxus. 1. 1128 ii Nr. 72 446. U. 666. Klasse 155. 1 0P H 7 89 7 8₰ 5

kFnxrx erk

LollETTE.

stahlfedern, Tinte, Iinen nur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsen⸗ Bunt⸗, Ton⸗ und Zigarettenpapier; Pappe, Karton messer, Gummigläser, Blei⸗ ne gersftife Küften⸗ 8 schnun 2 Asbest, eglascher⸗ Asbestpappen, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ 3115 1904. Chemische Fabrik von Max -— 1 8 fässer, Gummistempel, Geschäf 8 Heftkl 1“ Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbest⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ Jasper, Bernau (Mark). 27,9 1904. G.: Her⸗ BsE 1 25/6 1904 Fa. L. C. Oetker, Altona⸗Bahren⸗ ordner, Lineale, Winkel, Reifteuge,, d boblat n, 8 papiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaum⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüter, stellung chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. W.: feld. 28/9 1904. G.: Dampf⸗ Marzipanfabrik. W.: G Wö“ Wenbtasein G Globen, 8 86 wolle; Guano, Secerhesve Kainit, 2, Holhtap en dumper. Fltes, Pais Pflaster. e cs aletten, 2 lter, nt 1 loben, 8 smehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, anzen⸗ altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschlif —2,2 2 affe 5. 9 8 Marzipanmasse, Makronenmasse, Nougatmasse, Mar⸗ Rechenmaschinen, Modelle; Bilder 8 88952 . nneh Th Se clacke d. Wund Stahl in Photographien, photographische Druckerzeugniffe Nr. 72 440. K. 8992. Klasse 3 a zipanersatzmasse, Back⸗ und Konditoreiwaren, Back⸗ 29,12 1903. Hildeshei jefabrik für den Anschauungsunterricht kate 8 24 REGlsTERED Röähren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos ““ 3 II Ilduulber, Fruchtkonserven, konservier’e Fruchtsäfte, kan⸗ Wilh. de Laf 24 Fae. ervrrin 5 unterricht, Schulmappen, Federgs ene ühen. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alu⸗ Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Büche 8 d 1 sdierte Früchte, Konservierungsmittel, Konservierungs⸗ Parfümerfefabre g; ilde veen 8* 904. G.: kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, 8 * 20/8 1903. Fa. Julius Hüpeden, Hamburg, minium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, Broschüren, Fetmmen. Prospekte, Diaphanien v —= lack⸗ Farben für Konditorei, Pflanzeneiweiß (diätetisches Haarwässer Ba. 888 Sr Sonbeits⸗ hefte; Zündhütchen, Jasdpatronen, 7 hee Gr. Reichenstr. 23. 27,9 1904. G.: Export⸗ und zwar in Form von Barren, Rosetten, Ron⸗ Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße * vetseelh. Ptrocknetes Hübnereiweiß und andere ge⸗ wässer Eee 8 Ir.; 89 Alro v. Wiener Kalk, 1 cbllierrgt,. Geifen⸗ Handelsgeschäft. W.: Pappe, Zellulose, Holzschlifft; deelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohrs 1“ 8 2 trocknete Eiveißforten, Mandeln, Mandelgrieß. E venf x227 Rostschutzmittel, Stärke, asch ö“ Farben; Bronze; Metallfolien; Zinkbleche, Zink⸗ Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen b 8 2 8 8,2 F 8 bF Pfirsichkerne, Mandelöl, Fette schminken Riech. und Rfroherpulber pulver: Brettspiele, fe 2„ Puppen⸗ staub; Blauholzertrakte; chlorsaures Kali, Phosphor⸗ staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, zvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohcga p 1 2 - TS 8 Zgackzwecke, Rahmgemenge, „ätherisch⸗ Oele, Thülerte üeeeee Beege zen, Ringelspiele. Puppen, Schau Apfer e, A 8. Amorph und Stangen⸗ (weißer) Phosphor; Barium⸗ Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas⸗ b 3 Essenzen für Konditorei und Litörfabrikation, Pudding⸗ Ir *7 2 E G“ n. - theater; Sprengstoffe, Best5 menafl- Biorvd; Schweinsborsten; Malz, Hopfen; Leim, Yellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, röhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glaspere 8 1— . 1 pulver, Suder und Zuckerpräparate, Honig, Kunst. Nr. 72459. T. 3080. Klasse 38 Schwefelfäden, Zündschnüre, I11“] nall⸗ Gelatine; Stearine; Nahmaschinen; Hüte; Hut⸗ Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfisaie 5u* 3076 19 8 hbonig, Invertzucker, Zuckersirup, Fondant, Zucker⸗ signale, Lithographiesteine, lithographische er; stumpen und Mützen; Zucker, Glas, Glassteine, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh⸗, Schiffs⸗ und Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Ela⸗ 4 8 Nie 904. B. Unterberg⸗Jordemann, Mörs glasuren, Vanillezucker, Gewürze. Beschr. Mäüblsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, perlen; Lithographiesteine; Gummi⸗ und Zelluleid⸗ Treibketten, Arker, Eisenbahnschienen, Schwellen, mosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ G . a. Niederrhein. 27,9 1904. G.: Fabrikation und Nr. 72 151. K. 8176. Klasse 26 d.

8 h -- 2„ 4 2 g 2₰ 2 4 2 - 2 „1 2 8 b.— 84† 229 9 2 3 I 9 2z 9 . prp Spüi 4 7 6 Nebicrneie. eee echhappen⸗ Kunst. bälle,⸗kämme, ⸗schmuck; Zelluloid in Platten, Röhren, Laschen, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags⸗ büchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kifse 9 G Vertrieb von Likören und anderen Spirituosen. W.: einfabrikate, S 1 1

4 * 22 b gosson srü Igwefe. 2 Stickereien: Frani Litz Liköre und andere Spirituosen, besonders Boone⸗ 8 8 r 2 b .Stäben und Fäden; Tinte; Leinen, Halbleinen, ringe, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Messing und angefangene Stickereien; Fransen, Borten, diß und d sen, beso one tabak, Zigaretten. Zigarren, Kautabat, Schnupftabat; Kaliko; seidene, halbseidene, wollene, baumwollene, Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarbe 8 2 kamp. Beschr.

aNOhSDE

0 0

FaRIoUE DEHARFPUhHECRIES kr Iv

G

2. 7 8 G 9 zwänz S 4 8 2₰ 2 8 12 8 8 27 1 132G X; ronfsüsh Fe;ee. Fnoleun, dFersenn ge acschasnas. Febel⸗ halbwollene Stoffe und Schals; wollene, baum⸗ Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Telegravhen⸗ Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte. Tintenfäser Rouleaus, Holz⸗ Glas usien, Säcke, n,

8 ig J. . 85. b E5 Nr. 72 447. D. 4418. Klasse 17.

. vgebstosfe und Wirkstoffe aus Wolle, wollene, halbwollene Garne, Litzen und Bärder; stangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriftenordas E 186“ 3 23,9 1903. Kakao⸗Compagnie Theodor 25/4 1904. A. H. Thorbecke & Cie., Mann⸗ Zelte, Uhren; Webstoffe un 8 2& 8 Kunst⸗ wollene, halbwollene, baumwollene Mousseline, Stifte, Splinte, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewa 81 8 Reichardt, G. m. b. H., Wandsbek b. Hamburg. heim. 28/9 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, EE““ Flanelle und Decken; Leder⸗, Gummi⸗, Kanevos, Drahtkörbe, Vogelbauer, künstliche Köder; Netze, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wa n. 30/5 1904. Joseph Kopf, Cöln a. Rh, Sternen⸗ 1m“ 28/9 1904. G.: Versandgeschäft für Kakao und von Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und seide, Jute, Nessel und aus Gemischen e ehe Woll., Halbwoll⸗ und Baumwollschuhe. Beschr. Reusen, Fischkästen, metallene Signal⸗ und Kirchen. tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder umd gasse. 27/9 1904. G.: Hutfabrik. W.: Herren⸗ Schokolade sowie sonstige Nahrungsmittel und Ge⸗ Zigaretten, Vertrieb von Rohtabak, Zigarettenpapier n Srück; Saate, Plesche, Bander, seineng dnt. Fr. 72 135. F. 1918. Klasse 12. glocken, emaillierte, 5 geschliffene Koch. 82 1xäöö ind Damenhüte und Mäzen 8 Filz, 8 und 8 1 W.: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere und Tabakspfeifen. W.: Rohtabak und Tabaks⸗

einene, „w 1 39 8 3 2 1 sgeschirre aus Kupfer, Messing, Nickel, unterricht; ulmappen, Federkästen, lcher⸗ eide; Schirme, Stöcke, Krawatten. Beschr. . 1 Schokolade und S adensirup, sowie Kaffe pfeifen. stoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, I Cürre au⸗,J ISMEö kreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeiche⸗ r. 72 441. G. 5277. ö Kaffeesurrogate, ö“ vrund Nr. 72 460. K. 7802 Klaf Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ —93 lloseits, Filter, Kräne, Bagger, Rammen, Radreifen befte; Findbütchen Putzpomade, Wiener Kalk, Prf 20/5 1904. Fa. Philipp Döppenschmitt. Pforz⸗ Milch, Konfirüren. Cakes, Biskuit, Zwieback, Zucker⸗ lasse 40 b. platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche 8. aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Geschütze, tücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Ster .“ heim. 27/9 1904. G.: Herstellung und Bertrieb waren, Bonbons, Backwaren, Konditoreiwaren, Hefe, E 1 Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets 1 Handfeuerwaffen, Geschosse; Roststäbe, Geldschränke, Waschblau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Tun von Bijouteriewaren und Uhrketten in Gold, Silber Backpulver, ferner alkoholische und moussierende Ge⸗ 5 und chemische Präparate bbbössaassfetten, Ornamente See Fürasse Shech Erter FAleosveenseelan ftdg 2 8 und Doublé. W.: Bsjonterewaten und Ketten in tränke, vnczvar. Wein, Liköre, 5 künstliche ür pho e 8 vi 8 S * sdosen, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ Schaukelpferde, Puppentheäter; Sprengstoffe, Za⸗ * Gold, Silber und Doublé. 8 und natürliche Mineralwässer und Bier. 4. 8 L“ 5 metallteile; Metallkapseln, laschenkapseln, Drahtseile, hölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feun 1 8 272 502 . 2 4/4 1903. Gebr. Kobusch, Bielefeld. 28/9 Nr. 72 432. F. nn 8 Klasse 42. ZIII“ 4 Schirmgestelle, Maßstäbe, eeee. Stockzwingen, werkskörper, Knallsignale, Lithographiesteine, lj 2 Nr. 72 448. L. 5790. Klasse 22 a. 85 1 * F. 50 8 Klaffe 8 1904. G.: Weberei. W.: Leinene, dalbleinene und 1413 1904. Robert 5 b.“ I 8 s gestanzte Papier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, graphische Kreide; Muhlsteine, Schleifsteine; Zeme %, 21/6 1904. H. Gutmann Soehne, Stuttgart. goreux; ZBülver * baumwollene Webstoffe. Fricke, Lavy & Co., 8 I Schmierbuͤchsen, Buchdrucklettern, Rohrbrunnen, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachdapt 279 1904. G.: Korsettfabrik. W.: Korsetts. Forker, Dresden⸗A., Pill⸗

8 ev [ 1 296 ““ al e. nitzerstr. 31. 28/9 1903. G.: 1 . 72 462. C. 4734. Klasse 2 Hamburg. 27,9 1904. G. 2 85 = Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ Kunststeinfabrikate, Stuckcosetten; Rohtabak, Ranq Rr. 721 *. à 31 289 1904 G. 5 Rr 8 Ee Ppertgeschaft. 4 EEeeel1nö†,†“ stübe, Wagen zum Faßren, einschliezlich Kinder, und tabak, Zigacetten, Zigarren. Kautabak, Schnufftz 1“ Klasse 11. vee und 8 2 5 7 2 84 3 fvritz S 2 8 e 2 ) „Felgen, Naben, eaus, olz⸗ un ja ous en, 8. 2 en, el⸗ 3 2 4/7 1904. Le Lederma Bre I seuer⸗ Ücht c . .. Plu 844 5,2 1904. bert Fricke, Lavy & Co., Ham⸗ spritzen, Schlitten, Wagenraͤder, Speichen, Felgen, Naben, en, Dam 4/1 Leo nann, Breslau, Posener⸗ wunsch⸗, 8 8.

Feüslen. Seeg. Peis⸗ c * 82 27/9 1⸗ G 8.g. und Exporigeschäft. Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer; Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle ca - vorm. 2 A straße 13. 27/9 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ 198 en heeeertten aaf wiebeln, Treibkeime; 2822 W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farbholzextrakte; wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, e den Stil —n S. 8— 1Isriieb von Rettungs⸗ und Schwimmapparaten. W.: Bilett⸗, Schreib⸗ und Buͤcher⸗ 315 1904. Chemische Fabrik Helfenber Muscheln Tran Fischbein Obst; Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Faumzeug, lederne Jute, . aus Gemischen dieses deteffene baun- 1Rh. 27 9 168a. IJWRettungs⸗ und Schwimmavpparate, deren Bestandteile. papier, Briefumschläge: A. G. vorm. Eugen Dieterich, Helfenberg 8 Korallen; Steinnüsse, Me⸗ Feennee 866. Süffereom 5 Nas e. gen. EEE Sövebr. frt⸗ Plüsche. Böndfr; leneäf ncsoffe, Wachsn .: Fabrikation BBB116“ Nr. 72 449. J. 2173. Klasse 22 d. Schachtelpackungen mit Papier, 1 28 1 1804. 128 S 2 F gbrit,) W.: jetiere; Filzhüte, ZI⸗ 2 holz. Gerberlohe, ork, Vache au e „Leder⸗ 8 8 1 * „einschmuc von Anilinf Fürp. Karten und Briefumschlägen: armazeutische Chemikalien und Produkte, Präpa⸗ A 4 Rüffe, Bambusrohr, Rotang, Ko ra, Maisöl, futterale, Patronentaschen, e. . Sertnch, Fülztuch: Hernsen, Hernsteags a 1 1“ IUPITER; - Trauerpapier. Geprägte Ansichts⸗ und Genre⸗Post⸗ rate für medizinische, hygienische, kosmetische, diäte⸗ hüte, Sparteriehüte, Mützen, E Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treib⸗ elastiks; Pelze, Pelzbesatz, schals⸗, muffen un ernsteinmundstücke, mbroi en, . I 1 barten tische, photographische und Nährzwecke, Fette und

Jze⸗ V 3 Sees. ee „Maeln, Produkten. We 2 üte’ S IS=e ime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, ge⸗ „stiefel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, perlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; ala ukten. 8 8 . 8 —x Oele, Fett⸗ und Helprivamte, Medieinalweine lme, Damenhüte. da feime. Feüihege rhch M. ve⸗Kae- Schafwo e; Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohner⸗ Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachedecg⸗ Farbstofe Prä⸗ 30/3 1904. Jupiter, Electrophotographische Nr. 72 455. v. 10 180. K Liköre 9 Tikturen Alkohojpräparute ab Stieset. veeer. Klauen örner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fisch⸗ masse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagen⸗ Entwickler und chemische Präparate für Re für Phar⸗ Gesellschaft m. b. Haftung, Frankfurt a. M., Essenzen, Extrakte und Wässer für medizinische, Sebalen Kore.i va— 1 * seier; Muscheln, Tran, Füeh in Kokons, Kaviar, schmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, graphische Zwecke. S begenn d. Pösto⸗ 4ℳ Roßmarkt 19. 27/9 1904. G.: Herstellung und S scosmetische und Genußzwecke, pharmazeutische Roh⸗ Peen; ver ge hlhtcht emosfe t usenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; aschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Nr. 72 136. B. 11 037. Klasse ². diecgiesslünstliche b Vertrieb von photographischen Beleuchtungsapparaten stoffe, Drogen und Vegetabilien in ganzer, ge⸗ Oefen Backöfen, Brut⸗ Schildpatt; chemisch⸗pharmazeutische Präparate und Haarfilz, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, gmische ch hese⸗ A und deren Hilfsutensilien. W.: Elektrische Apparate 2 schnittener oder pulverisierter Form, Insekten⸗

8 4 fübrmi 8, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, zmische chemische [[für photographische Beleuchtungszwecke, Schir nd ilgungsmi ärbemi H G ih „und Malzdarren; Kämme, Schwämme, Produkte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Seegras, Nefselsasern, R . Verbi lür ppotograph zeleuc gezwecke, Schirme un vertilgungsmittel, Färbemittel, Harze, Gummiharze Ieqaretes 1c vnd Teacgen Haarpfeile, —— ieberheilmittel, Serumbasta, antiseptische Mittel; Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzertrakt, Malz⸗ ENg8Vorhänge zum Abdämpfen oder Reflektieren des 8 vnd Balsame, Sirupe und zuckerhaltige Säfte,

3 lefer kritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, 8 1. Beleuchtungslichts, sowie Gestelle für die Apparate, ¹ 1 Hirschhornsalz und sonstige Backmittel, Seifen und

weeascifsenrn, Erg, Mearm ah ckect —— 9 3. 90f hen il Mineralwässer, Bfunr. und Snitn ser, Fbnre,, Bügien,. e Hneh b.2 ter Fabri⸗ Schirme und Vorhänge (mit Ausnahme von Seifenpräparate, Kautschukpräparate, Verbandstoffe irgen 9 sbestpulver, Afbestpappen, Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi⸗ melade, Flei akte, Punschextrakte, Ruꝛ .

srvweren g esatan bernnnce Albeftpohpre⸗ strümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ Fruchtäther, Robfpiritus Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und

Sr. 72 112 S8. 87587 Klass 3 E1“ 8 I 6 Art, 6 und Pfaaster. saprägniere Papiere Kleb⸗, . 7 . .3767. asse 6. besondere auch von solchen, welche in der Salpeter⸗, icht⸗, Ceresin⸗, araffin⸗, Firnis⸗, ischkästen; Geschüͦ⸗ dfe ,Ge⸗ sorien. Wasserbetten, Stechbecken,Jnhalationsapparate, Sälherschmuch, echte Schmuckgerlen, Edels und Halb. 8 1901. C. F. Boehringer 4& Söte⸗ photographischen . benutzt 1 1 Selheig⸗Papser, photographische nesser, Sicgatse; Hortes shei⸗ faeCanhe . mediko.mechanische Maschinen; künstliche Clied⸗ ddelsteine; Jecnische Waven, Gold. und Slbenfsgt⸗ 1005 b. Mannhein 27/9 1904. G.: 94. 0 0 werden). 2 8 z piere, Papierarbeiten nämlich: künstliche Därme, Se. enne eherbasssehen; IFacg lhaken, maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messerbänke, Waldhof b. Mannheime. ssch⸗pharmazeutischer vr⸗ G 1 Rr. 72 151. H. 10075 Flaffe 25. alzkapfeln, Beuteln, Karten, Tekturen, Umschläge Schmierbüchsen, Buchdruckleitern, 2 Kleider⸗ Kampfer, Gummi arabicum; Quassia, Galläpfel, vefelauflab⸗ Teller, Schüsseln und Beschläge aus W Zertrieh Sedelcveansce Prapvatait mM 0 1 8 . . H. . sse 25. N. 1G JJe4“ EE“ Kitte Aconitin, Agar⸗Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Al enide, Neufilber, Britannia, Nickel und Alu. parate. : Chemij ö1“

8 9 2 7 7 7 7

, . 1 inium; Schli ; Schilder etall rtsetzung in der folgenden Beilage⸗ 4/12 18 838 8 ,— 8 b 8. Antimerulion, Karaghen⸗Moos, Condurangorinde, minium; Schlittenschellen; Schilde aus M Fo 412 1903. Fa. Eduard Elbogen, Wien; 8 Nr. 72 163. K. 9101. Klasse 2. E— Bebarscmaften LeHasche Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, un 8 Pnenanf ammischuhr, Fufrreiihe vhgen. Verantwortlicher Redakteur 8 es „Pat.⸗Anw. Dr. Anton Levy, Berlin NW. 6. A . 1 . 4

de; G Zwirne Bindfaden Waschleinen; enchelöl, Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kas flores, röcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummispiel⸗ Dr. Tyrol in Charlottenburg. 88 1904. G.: Handel mit Bergwerksprodukten 727 ——,g—P—— Kliemchen's Urusen Leinsamenmehl keensche War⸗ llberd 34, edition (Scholz) in ad, daraus hergestellten Präparaten. W.: Berg⸗

1b b als Ce dizinische Tees waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische b leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, noal. Cerfin.. Ros Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren Verlag der Expe verksprodukt 8 bFi n G 29/6 190 1 Kli kfurt 8 G n; b. g n e, sowie daraus hergestellte Präparate 1/6 1904. Ernst Holzweißig Nachf., Leipzig, 29/6 1904. Fa. Franz Kliemchen, Frankfur

1 i Gestalt vos Flatten, Rängen aürg, Kugein, Deus der Reeddfütschen Wösghelgftrate zis Verwenzung als ferbsefe Anstrichmassen, Neichsstr, 23. 28,9 1904. G.: Musitwarenfabrit a. S. 28,9 1904. G.: derstellung und Vertrieb

Gold⸗ und Silbergespinste; Schilder aus Porzellan; und Kräuter; 8.e g. utz⸗ und Polier⸗, reibungs⸗ W.: Musikinstrumente aller Art, mechanische Musik⸗ 7 1904. Fa. Heinr. Arthur Hoesch, Düren von Tierarzneimitteln und Tiernährmitteln. W.:

gels bawachs, 8 w . —— pibeln illajarinde, 2. Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviekten⸗! Anstalt, Berlin SW., lmstraß Füibenkreide, Schminke, ppen, 8. ¹

W

in ag 8 1 b in 8 X s . 1 8 8 ernde und Dichtungsmittel, sowie in der Phar⸗ ““ G 2.. 9 G.: Herstellung .ec Tierarzneimittel und heis aheet Eh