I. a. Die in der Generalversammlung vom 8 18 “ Herabsetzung des Grundkapitalz; erfolgt. 1 Das Stammkapital beträgt danach noch 81 00) b. In der außerordentlichen Generalversamn vom 28. September 1904 ist beschlossen, das Grmn⸗ kapital um 80 000 ℳ durch Ausgabe von 80 S auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über 1000 ℳ zu erhöhen. Diese Aktien, welche 1. Juli 1904 ab dividendenberechtigt sind, erhal vorweg sechs Prozent Dipidende und bei Auflisg der Gesellschaft den Nominalbetrag vor den Stams aktien. Von dem alsdann noch übrig bleiben Reingewinn erhalten auch die Stammaktien 8. Dividende bis zu sechs Prozent; ein etwa altha noch verbleibender Reingewinn ist gleichmäßig und Vorzugs⸗ und Stammaktien zu verteilen. c. Die beschlossene Erhöhung des Grundkapitg. ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt hiernach 161 000 % II. § 5 des Statuts hat folgende Zusätze erhalte a. Durch Beschluß der außerordentlichen Genen versammlung vom 28. September 190 4¼ ist d Grundkapital durch Ausgabe von 80 Stück auf e Inhaber lautende Vorzugsaktien im Nennverte! 80 000 ℳ erhöht worden. b. Durch Beschluß der außerordentlichen Genen versammlung vom 8. Juli 1904 ist das Stan kapital von 141 000 ℳ, soweit eine Aufzahlung nid erfolgt ist, um 60 000 ℳ durch Zusammenlegung . Stammaktien vermindert worden, sodaß dasselbe n noch 81 000 ℳ beträgt. Das Grundkapital beträgt somit jetzt 161 000 welches in b 80 Stück Vorzugsaktien unnd 81 Stück Stammaktien ““ 1
à 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, eingeteilt i Bernburg, den 17. Oktober 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Bernburg. [5441'8 Bei der Firma: „Vereinigte Chemist Fabriken zu Leopoldshall, Actiengesellscha in Leopoldshall — Nr. 8 unseres Handelsregifr Abteilung B — ist beute eingetragen: Die Prcokura des Carl Blaufuß ist erloschen. Bernburg, den 18. Oktober 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Bitterfeld. 1 (5441 Im Handelsregister Abteilung B ist heute und Nr. 22 eingetragen: Braunkohlengrube El Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Sandersdorf. Gegenstand des Unternehmens der Abbau von Braunkohlen und Vertrieb derselte
Kopenhagen, u. Eduard Lachma „Hamburg, Gr. Reichenstr. 15; Vertr.: Eduard Lachmann, Hamburg, Gr. Reichenstr. 15. 26. 10. 01. H. 17 093. 4. 10. 04. 45c. 163 348. Kippvorrichtung für Pferde⸗ rechen usw. Wilh. Steeger, Vohwinkel. 17. 10. 01. St. 4954. 5. 10. 04.
45i. 169 889. Hufeisen usw. Felix Finke, Plantagengut Hosterwitz, u. Curt Dachsel, Dresden, Fürstenstr. 44. 4. 10. 01. F. 8016. 3. 10. 04. 45i. 235 806. Hufeisenschweißgriff usw. Louis Enk, Aschersleben. 29. 10. 01. E. 4915. 5. 9. 04. 45i. 235 807. Profilstahl usw. Louis Enk, Aschersleben. 29. 10. 01. E. 7379. 5. 9. 04. 45ij. 235 808. Hufeisenschweißgriff usw. Louis Enk, Aschersleben. 31. 12.01. E. 7380. 5. 9. 04. 145i. 235 809. Profilstahl usw. Louis Enk, Aschersleben. 31. 12. 01. E. 7381. 5. 9. 04. 45i. 235 810. Hufeisenschweißgriff usw. Louis Enk, Aschersleben. 31. 12.01. E. 7382. 5. 9. 04. 45i. 235 811. Aufschweißplatte usw. Louis Enk, Aschersleben. 31. 12.01. E. 7383. 5. 9. 04. 47 e. 163 402. Auftragebausch für Schmier⸗ mittel usw. Fa. Gustav Eisendrath, Mettmann. 17. 10. 01. R. 9887. 28. 9. 04. 47 e. 163 472. Gegossene Radschmierbüchsen mit Außengewinde. Fa. Heinrich von der Crone, Evingsen. 16. 10. 01. Sch. 13 339. 27. 9. 04. 47g. 165 565. Gashahn usw. Adolf Linden⸗ berger, München, Augsburgerstr. 2—4. 30. 9. 01.
§. 9026. 28. 9. 04. 49c. 173 508. Daumenscheibe usw. Ludwig Boxhagen 9.
Sudicatis, Berlin⸗Rummelsburg, 14. 10. 01. S. 7698. 6. 10. 04.
50c. 208 187. Kugelmühle uslo. John Frey⸗ muth, Bromberg, Bahnhofstr. 89. 4. 10. 01. F. 8019. 3. 10. 04.
54b. 163 613. Kalender usw. Richard Erdmann Schmidt, Dresden, Wettinerstr. 24. 1. 10. 01. Sch. 13 271. 27. 9. 04. 57 a. 163 985. Fassung für photographische Objektive usw. Fa. Carl Zeiß, Jena. 29. 10. 01. Z. 2311. 6. 10. 04. e.
57a. 164 417. Objektiv⸗Rouleauverschluß usw. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn, Dresden⸗Striesen. 5. 11. 01. F. 8084. 5. 10. 04.
63d. 164 753. Wagenrad mit staubsicherer Achsbüchse usw. Ph. Mayfarth & Co., Frank⸗ surt a. M. 7. 11. 01. M. 12 282. 8. 10. 04. 63i. 166 806. Schaltvorrichtung bei Fahr⸗ rädern usw. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗ Lager⸗Werke, Fichtel & Sachs, Schweinfurt a. M. 7. 10. 01. Sch. 13 302. 30. 9. 04.
umgebogenem Schlüsselgriff mit Unterbacke. Eisen⸗ ießerei u. Schloßfabrik Akt. Ges., Velbert, Roks⸗ 16. 9. 04. E. 7425.
STa. 235 566. Fahrradschlüssel stärktem Maul. G. Keitzel & Co., N.⸗L. 21. 9. 04. K. 22 693.
S87a. 235 730. Vorrichtung zum Ausheben festgeklemmter Werkzeuge, bestehend aus einem vorn eschlitzten, am mit gelenkig befestigtem Fnß versehenen Hebel. Paul Kliem, Steinau a. O 22. 9. 04. K. 22 705.
STa. 235 878. Zange zum Herausziehen von Befestigungskrampen an Drahtzäunen, mit schräg zur Mittelachse stehendem, ausgespartem Obermaule, einer Abschneidvorrichtung und einem Klemmaule zum lten der Drahtenden bei der Oesenbildung für nstückungen. Max Hinrich Benn, Schulenhof b. Kiel. 29. 8. 04. B. 25 765. 87 b. 235 728. Fasson⸗Schnittzange mit senk⸗ recht zur Unterschnittplatte geführtem Oberschnitt⸗ stempel und auswechselbaren Fassonschnitten. Hettler, Stuttgart, Christophstr. 9. 22. 9. 04. H. 25 054.
87 c. 235 563. Kombiniertes Werkzeug, be⸗ stehend aus einem Hammer mit hohlem Stiel, darin untergebrachtem Meißel und einer außen am Stiel befestigten Zange. Walt. Funccius, Elberfeld, Bachstr. 97. 20. 9. 04. F. 11 638.
S8b. 235 486. Wassermotor, gekennzeichnet dadurch, daß der Zylinder in einen Schuh ausläuft, der auf einem die Zu⸗ und Abflußdüse tragenden Metallstück gleitet und so die Steuerung bewirkt. Andreas Kollmannsperger, Sehma. 12. 4. 04. K. 21 518.
89b. 235 694. Schnitzelmesser mit nach der Rückenfläche konisch nach unten verlaufenden Aus⸗ fräsungen. C. W. Stöcker, Gräfrath⸗Solingen. 10. 9. 04. St. 7062.
Aenderungen in der Person des
Inhabers. Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 220 739. 1 220 740. —. 225 888. 1 4g. 228 218. Fa. Albert Witzel, Stuttgart. 6 b. 206 857. Hermann Oskar Fiedler, Dresden, Oppelstr. 12.
Sd. 183 802. A. Hermann Raabe, Karlsruhe i. B., Bahnhofstr. 42.
17f. 230 691. Gustav Wolff jun., Linden i. W. 210 800.
8 “ “ 85
welches der gewünschten Steinstärke entsprechend ein⸗
stellbar ist. Eduard Genz, Frankfurt a. M., Klüber⸗
straße 9. 31. 8. 04. G. 12 945.
80a. 235 372. Beausteinformmaschine mit aufklappbarem Formkasten und in diesen hinein⸗
schiebbaren Kernen. Franz Broichgans, Aachen, Alevxanderstr. 93. 14. 9. 04. B. 25 856.
S0“a. 235 375. Zwangläufige Mundstück⸗
bewässerung. Ferdinand Ewerbeck, Hannover⸗
Linden. 15. 9. 04. E. 7422.
80ag. 235 384. Preß⸗ und Formvorrichtung,
besteherd aus einem beweglichen Umschlagbrett über
bzw. an dem Formbehälter, zum Pressen und Formen von Sandsteinen u. dgl. Josef Bahl, Baumbach
b. Selters, Westerwald. 16. 9. 04. B. 25 872.
SOa. 235 564. Kniehebelpresse mit in der
Hebelschleife angeordnetem Rollenzapfen. Gotthard
Bermig, Halle a. S., Kirchnerstr. 19. 20. 9. 04.
B. 25 889.
S0ag. 235 665. Antriebsvorrichtung von Mörtel⸗
mischtrommeln mittels Friktionsrollen. Paul Tho⸗
mann, Halle a. S., Herderstr. 12. 26. 8. 04.
T. 6347.
80d. 235 727. Ziegelspalter mit übereinander angeordneten Spaltmessern. Emil Prüß, Friedenau.
22. 9. 04. P. 9392. 1 SlIc. 235 310. Tube mit flüssiger Seife zum Gebrauch als Toiletteseife und medizinische Seife. Max Flemming, Neuß. 13. 8. 04. F. 11 476. SIc. 235 338. Zum Oeffnen und Schließen eingerichtetes Kästchen o. dgl., das sich in einen flachen
Körper verwandeln läßt. Gustav Goldschmidt,
Berlin, Ritterstr. 54. 3. 9. 04. G. 12 964.
SIc. 235 346. Bauchiges Faß aus doppelter Danubenlage mit versetzten Fugen, zum Transport feinstaubiger Substanzen ꝛc. Jean Murmann, Frankfurt a. M⸗Oberrad. 7. 9. 04. M. 17 946.
SIc. 235 393. Zwischen Faßkörper und Faß⸗
deckel vorgesehenes Verbindungsband, dessen eines
Ende zwischen der äußeren Deckelseite und der darüber befindlichen Deckleiste befestigt ist. J. Brüning &f Sohn, Akt.⸗Ges., Langendiebach. 19. 9. 04. B. 25 875
SIc. 235 406. Verpackungspapier für Zigarren, mit abreißbaren Einzeltäschchen. Gebrüder Caul, Dresden. 20. 9. 04. K. 22 695. SIec. 235 408. Vorratstonne für Flüssigkeiten,
aus Metall mit Schutzmantel aus Pappe o. dgl.
Rietschel & Henneberg G. m. b. H., Berlin.
21. 9. 04. R. 14 419.
SIc. 235 534. Verpackungstrommel nach Ge⸗ brauchsmuster 232 569, gekennzeichnet durch zwischen
mit ver⸗ Spremberg
8⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
nd, daftae,n auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
das Deutsche Reich. n. 2510)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Heiugsre.ö. f deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Insertionspreis sür den Raum viövöö vI1ö1“ 2.—
3 wird bekannt gemacht: Crefeld
er Gesellschafter, Kaufmann Johann Theodor In eld.
in F EET1 8 8 das hiesige Handelsregi ist ei
“ Gelasetnct n die Gesecsschaft en 1 fe worden die fenedealegclfc⸗ 11“
b — dilien nsilien Kremer & Kamper mi S
Werte 14““ in Sportartikeln im Bes ecenn Peter seremer und Anstreichermeister b. die Warenvorräte desselben Geschäfts i ohann Kamper, eide in Crefeld. Offene Handels⸗
vete von 1901 vn zesesemt 109 des ige. Tar. döbaschast. Die Geselschaft hat am 14. Dktober
sts auf übernimmt die Gesellschaft als Crefeld, den 15.
Beaft gulsner zur Entlastung des Gesellschafters Ksreensts t 22
Saarth 8 in, Hgupehuce. SSe 5, 7, 10, C i . 97 „ „ 23, 24, 29, 31, 6.99 41, 43 8 ereer 1
8,8 aufgeführten, in den Registerakten näher be⸗ b ee. Handelsregisters, die
8 88 halnsgesemnt 82 ausmachenden Schulden ist heute eingetragen . 2ehs betr.,
mit der von ꝛc. bvde biee ae Gusta Eheodor Engelhardt in Schweingturg nict
4491 ℳ Der Gesellschafter Frederik William 18, de vffene Handelsgefellscheft am 1. ktoler
bringt in die Gesellschaft ein: s
gc den auf seinen Namen eingetragenen Deutschen C 5 8 1““ Ge rauchsmusterschutz laufende Nummer 197 096 für Fv
eine Vorrichtung zur Ausübung von Körperübungen Crimmitschau. aus einer an einer Schnur hängenden verstellbaren nannt, lthe: des
Gelenkkugel mit zwei Handgriffen, Emil Meister & Co. in eöö“ e
b. den Anspruch auf das von ihm bereits an⸗8 gemeldete Deutsche Reichspatent zu dem englischen ii bente 11““ schaft V . eister und
Patent Nummer 11 097 A. D. A. D. 1903 betreffend einen Julius Robert Mehlhorn ausgeschieden sind und
Der Inhalt dieser 1 welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Henoffensch
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, kurse sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten
Zentral⸗Handelsregister für
Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich k stanst EE11““ 84 ich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Staatsanzeigers, SW. Uikeügignch 9⁸8 Ce ““ lciec
Handelsregister.
Bremerhaven. Handelsregister. 54418 In das Handelsregister ist heute eingetragen 8 1) Friedrich Horstmann, Bremerhaven. Inhaber: Der Schuhmachermeister und Schuh⸗ warenhändler Heinrich Friedrich Horstmann in II Gej ngegebener Geschäftszweig: Schuhwarengeschäft. 2) Wilhelm Janentzky, Cö“ vnhePen e.erdwachemetsger und Schuh⸗ warenhändler ilhelm Carl Ludwig Janen Uiemetewa. 8 udwig Janentzky in Angegebener Geschäftszweig: Schuhwarengeschäft. 3) Erste Bremerhavener Butter⸗ - Wäft. bashls X“X“ Bremerhaven. Inhaber: Der Butterhändler He Carl Knopke in Bremerhaven. WT“ Angegebener Geschäftszweig: Butter⸗ und Eier⸗ geschäft.
“
Eugen
I
L“ [54154] uf dem die Firma „Schlesische Nutzholz⸗ Handlung Gustav Grau & Feinich⸗ in Lrehe. betreffenden Blatte 2484 des Handelsregisters wurde heute Herr Kaufmann Georg Willy Martin Grau in Bärenstein als Prokurist eingetragen. Chemnitz, den 20. Oktober 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. B. 8 Ch2e ües. [54424] uf Blatt 5570 des Handelsregisters ist heute die am 1. Oktober 1904 errichtete offene Ha bente gh schaft in Firma „Chemnitzer Kaffee⸗Rösterei Schreiter & Seidel“ in Chemnitz eingetragen süc velagtber, “ “ Kaufleute Herren arl Ernst reiter un ustav A daselbst Gesellschafter sind. “ Chemnitz, den 20. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. T 1 „Auf dem die Firma „Julius Hä 8 S den 20. Oktober 1904. in Chemnitz Femegdh Blatte 9nepes 8 er erich sschreiber des Amtsgerichts: Fregisters sind heute folgende Einträge bewirkt worden: Lampe, Sekretär. SHerr Kaufmann Franz Julius Schurig ist als In⸗ nremerhaven. Handelsregister. [54419] aber ausgeschieden. Herr Kaufmann Friedrich In das Handelsregister ist heute eingetragen Michelm Emil Böhme in Chemnit, hat das Ge⸗ worden: schäft übernommen und betreibt es künftig unter der P. Aug. Wurthmann, Bremerhaven. Firma „Jul. Hämmerer Nachf.“ Er haftet nicht Die an Johann Nicolaus August Wurthmann in für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Bremerhaven erteilte Prokura ist erloschen. Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen
[54433]
5
1 [54156] Firma
[54425] Croucher
8 [54157 Handelsregisters, die Seag- Vereinsbrauerei Grünberg
Turnapparat,
auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗
die Wellpappenwände eingeheftete Versteifungsringe.
Delmenhorster Linoleum⸗Fabrik, Delmenhorst.
15. 9. 04. D. 9194. 1 8
SIc. 235 546. Transportbüchsendeckelverschluß
mit auf dem Deckel angelenktem, zweimal recht⸗
winklig umgebogene, auswärts gerichtete Drehzapfen⸗ verlängerungen und eine Oese aufweisendem Bügel und an der Büchse befestigten Zapfen und Oese. Jean Mejer⸗Graf, Lenzburg; Vertr.: G. Dedreux
u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwälte, München. 17. 9. 04.
M. 18 010.
SIc. 235 646. Schachtel zur Verpackung hal⸗ bierter französischer Camembertkäse. Szigeti & Wusseng, Paris; Vertr: Ernst Oertel, Breslau,
Junkernstr. 24 7. 7. 04. S. 11 247.
SIc. 235 687. Mit flachem Boden versehener Sack. Elsässische Cocosmattenfabrik Stutt⸗ mann, Nobert & Cie., G. m. b. H., Bühl i. E.
7. 9. 04. E. 7410. .
S1Ic. 235 720. Für Licht und Luft undurch⸗ lässige Einzelpackung für Vanille, bestehend aus Stanniolhülle und Papierhülse. Riquet & Co.,
Leipzig⸗Gautzsch. 21. 9. 04. R. 14 435.
SIc. 235 826. Mit einem Papierband um⸗
gebene Stückseife. Leipzig⸗Wahrener Dampf⸗ seifenpulver. & Seifenfabrik Freyberg & Co.,
Wahren b Leipzig. 23. 9 04. L 13 292.
SIc. 235 830. Biekuit⸗Packung in Würfel⸗
form, aus Kartonpapier. A. H. Langnese Ww. & Co., Hamburg. 24. 9. 04. L. 13 306. S1e. 235 780. Auf Rollen gelagerter ein⸗ achsiger Lastträger für doppelgleisige Hangebahnen. Wilhelm Hengst, Leipzig, Städt. Schlacht⸗ u. Vieh⸗
hof. 7. 9. 04 H. 24 934.
235 598. Dörrapparat mit rotierenden Se Ettingshausen, Hattenheim. 3 F. 7387.
8S3a. 235 536. Staubsicherer Verschluß an Bügelknöpfen bei Taschenuhren mit Kronenaufzug. Friedrich Wilhelm Möhring, Hannover, Artillerie⸗ straße 15. 27. 8. 04. M. 17 865. 85d. 235 876. Hahn mit in den Auslauf ein⸗ gegossenem Strahlregler in Verbindung mit in den Einlauf eingegossenem Druckminderer. Hugo Hart⸗ mann, Berlin, Köpenickerstr. 154a. 27. 8. 04. H. 24 870. 85e. 235 889. Aus Zement o er einer anderen Knunststeinmasse bestehender Spülstein mit einer fugen⸗ losen Auskleidung aus einem harten, glatten Material, wie Ton, Steingut o dgl. Friedrich Boß & Co., Düsseldorf. 12. 9. 04. B. 25 855.
85h. 235 893. Spülkastenheber, durch
8 8
22 der eine verstellbare Vorrichtung während des Abflusses Luft einsaugt, wodurch ein geräuschloses Entleeren stattfindet. Carl Grözinger, Adolfseck b. Langen⸗ schwalbach. 15. 9. 04. G. 13 000.
S6c. 235 680. Doppelseitig gemustertes Schuß⸗ atlas⸗Gewebe. Schmidt & Schäfer, Reichenbach
i. V. 3. 9. 04. Sch. 19 331.
S6c. 235 693. Rohgewebe, in dessen Kette wiederkehrend Fäden aus verschiedenem Material (Wolle, Baumwolle, Wolle und Baumwolle gemischt) verwendet sind. Louis Reichwagen, Hamburg,
Holzbrücke 5. 10. 9. 04. R. 14 368. 2 86c. 235 856. Hohlgewebe mit teilweiser
Dreherbindung. Richd Duisberg & Co.,
Barmen. 16. 7. 04. D. 9035.
86r. 235 890. Doppelborte mit angewebten,
durch Kettenfäden eingefaßten Zacken für Möbel und
“ Robert Voigt, Apolda. 12. 9. 04.
.422
235 270. Auswechselbare Webschützen⸗ spindel. Alois Kraus, Ratingen. 9. 04. K. 22 628.
8069g. 235 640. Fadenspule für Webstühle nach dem System Northrop, bei welcher am unteren Ende ein kompakter, metallener, durch den Beschlag fest⸗ ehaltener Ring angeordnet ist. Charles Marcotte, Chaux; Vertr: Dr. A. Leander, Rechteanw., Berlin W. 8. 8. 1. 04. M. 16 475. „„ . S7a. 235 380. Fahrradschraubenschlüssel mit aus Blech gestanzter, die Oberbacke tragender Schraub⸗
Z1ec. 21c. 210 932.
21c. 212 047. Süddeutsche Isolierrohr⸗ Werke G. m. b. H., Lauf b. Nürnberg.
33 d. 235 066. Otto Hermann Winkelhake, Leipzig⸗Lindenau, Lindenstr. 5.
34 b. 222 976. Anton Lange, Maschinen⸗ fabrik, Düsseldorf.
37d. 208 146. Billing & Zoller Akt.⸗Ges. für Bau⸗ und Kunsttischlerei, Karlsruhe i. B. 45k. 209 110.
45k. 209 111. Chemische Werke Mügeln b/Dresden, G. m. b. H., Mügeln b. Dresden. 53 c. 212 632. Rietschel & Henneberg G. m. b. H., Berlin.
64“a. 226 515. Dr. Siegbert Kantorowicz, Charlottenburg, Mommsenstr. 87.
77f. 232 411. Rheinische Gummi⸗ Celluloid⸗Fabrik, Mannheim⸗Neckarau. 77g. 225 812. Alfred Kirsten, Proskauer⸗ straße 27, u. Richard Kraatz, Rigaerstr. 119, Berlin. 79b. 231 436. Josef Przedecki u. Ludwig Przedecki, Breslau, Neudorfstr. 36. SIe. 177 877. Surmann & Meiderich.
S5a. 234 744. Dr. Siegbert Kantorowicz, Charlottenburg, Mommsenstr. 87.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 ℳ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. 7a. 179 935. Antrieb durch Friktion für die Oberwalze von Walzwerken usw. Carl Alexander Erbslöh, Barmen, Schönenstr. 2. 17. 10. 01. E. 4897. 4. 10. 04. 12h. 167 251. Vorrichtung zur Sicherung gegen Abbruch der in ein Glas eingeschmolzenen Leitungsdrähte usw. W. Niehls, Berlin, Schön⸗ hauser⸗Allee 171. 1. 10. 01. N. 3468. 30. 9. 04. 20“a. 165 273. Zweiteilige Greiferscheibe für Kettenbahnen. Otto Lankhorst, Düsseldorf, Wasserstr. 1. 28. 10. 01. L. 9097. 5. 10. 04. 20 b. 166 350. Drehbarer Sandstreuer usw. Waggon⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vormals P. Her⸗ brand & Cie., Cöln⸗Ehrenfeld. 29. 10. 01. W. 11 950. 3. 10. 04. 201. 166 684. Halter für Oberleitungskontakt⸗ stangen usw. O. C. Pinnow, Berlin, Pallisaden⸗ straße 34. 22. 10. 01. P. 6352. 26. 9. 04. 21 b. 164 300. Tvrogförmige Deppelelektrode usw. Schweiz. Accumulatorenwerke Tribelhorn A.⸗G., Olten; Vertr.: Dr. Anton Levy, Pat.⸗Anw., Berlin NW. 6. 28. 10. 01. Sch. 13 394. 8.10. 04. 21c. 162 884. Fernsprechkabel usw. Siemens K& 1,. Akt.⸗Ges., Berlin. 9. 10.01. S. 7684. 8. 10. 04. 21g. 163 452. Röntgenröhre usw. Franz Schilling, Gehlberg. 8. 10. 01. Sch. 13296. 5. 10. 04. 21g. 164 784. Vakuum⸗Regenerierung usw. Franz Schilling, Gehlberg. 8. 10. 01. Sch. 13 297.
5. 10. 04. Schultornister usw. Ernst
33 b. 164 123. Ludwig Weller, Kirchberg i. S. 19. 10. 01.
W. 11 922. 7. 10. 04. 34 b. 163 129. Reibmaschine usw. J. Rade⸗ macher, Berlin, Kastanienallee 75. 4. 10. 01. R. 9841. 3. 10. 04. 34g. 163 545. Triumphstuhl usw v. Tippels⸗ kirch & Co., Berlin. 10. 10. 01. T. 4285. 8. 10. 04. 37 d. 163 644. Klappfenster usw. Bauartikel⸗ Fabrik A. Siebel, Düsseldorf- Rath. 16. 10. 01. B. 17 934. 4. 10. 04.
37 e. 169 892. Anlegeleiter usw. Gottfried vS Aschersleben. 3. 10. 01. B. 17 847. 3. 10. 04. 38b. 165 378. Maschine zur Herstellung von Schiffchen usw. Gebr. Zahn, Hanau. 28. 10. 01.
und
Schnöpf,
63k. 166 804. Aufsteckbarer Freilaufstern für Fahrräder. Schweinfurter Präcisions⸗Kugel⸗ Lager Werke, Fichtel & Sachs, Schweinfurt a. M. 2. 10. 01. Sch. 13 284. 30. 9. 04.
64 b. 208 395. Aufpreßvorrichtung für Faß⸗ füllapparate usw. Filter⸗b & Brautechnische Maschinen⸗Fabrik Akt.⸗Ges. vorm. L. A. Enzinger, Worms. 6. 11. 01. F. 8088. 3. 10. 04. 64c. 165 032. E für Bier und Wein usw. Karl Neuer, Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstr. 58. 19. 10. 01. N. 3486. 27. 9. 04. 67c. 162 780. Schleifstein usw. Heinrich Bender & Co., Worms. 2. 10. 01. B. 17 833.
26. 9. 04. 71 c. 163 170. Flügelmesser für Rißöffner⸗ maschinen usw. Hussiatin Fußbekleidungs⸗ Maschinen⸗Industrie G. m. b. H., Berlin. 3. 10. 01. H. 16 939. 1. 10. 04. — 71c. 163 705. Rißschließer in Scheibenform usw. Hussiatin Fußbekleidungs⸗Maschinen⸗ ndustrie G. m. b. H., Berlin. 3. 10. 01. § 16 938. 1. 10. 04. 88 1 SOc. 164 107. Doppel⸗Feuerständer usw. Brüggener Dampf⸗Falzziegel⸗Fabrik, G. m. b. H., Brüggen, Rhld. 12. 10. 01. B. 17 907. 5. 10. 04. er eFNe’h env SIc. 165 694. Dose usw. Fa. Friedr. Turck, Lüdenscheid. 31. 10. 01. T. 4319. 6. 10. 04. 86g. 163 405. Bogenförmiger Rietstab. Benno Lackmann, Barmen. Krautsbergstr. 2/4. 19.10. 01. L. 9070. 5. 10. 04. Aenderungen in der Person des Vertreters. 4. 133 414. 4. 133 415. 4. 133 416. 42. 131 528. 42. 131 529. 42. 131 530. Die bisherigen Vertreter sind verstorben. 44 a. 155 284. Jetziger Rudolf Gail, Pat.⸗Anw, Hannover. 47e. 199 815. Die bisherigen Vertreter haben die Vollmacht niedergelegt 51d. 145 963. 68b. 213 768. ““ 1“ 77 c. 202 845. Der bisherige Vertreter ist vom Vertretungsgeschäft ausgeschlossen. S2a. 219 738. Jetziger Vertreter: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Görlitz. FLSvöschungen. FIFInfolge Verzichts. 10“a. 225 086. Kobksofenbelagplatte usw. 37d. 188 684. Verschiebbarer Fahnenhalter usw. 47d. 232 756. Treibriemen usw. 77f. 227 717. Kuppelung für Spielzeugeisen⸗ bahn⸗Fahrzeuge usw. S0a. 229 942. Betonmauersteinformmaschine usw. Berlin, den 24. Oktober 1904. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
Vertreter:
[54585] &
Handelsregister. Altona. [54410]
Eintragung in das Handelsregister. 19. Oktober 1904.
A 1198. Internationale Auskunftei „Ger⸗ mania“ Max Gruner, Hamburg mit Zweig⸗ niederlassung in Altona. Inhaber: Kaufmann Max Gruner in Hamburg.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.
Bernburg. [54412]
Z. 2310. 3. 10. 04. 14a. 155 284. Haarnadel usw. Mateo Riesle, Tacna; Vertr.: Rudolf Gail, Pat.⸗Anw., Hannover. 4. 5. 01. R. 9333. 28. 4. 04.
spindel und aus Blech gestanztem und entsprechend
v 8
44a.
“ “
166 883. Sparbüchse usw. Emil Henius,
Bei der Firma: „Anhalter Chamotte⸗ & Ziegelwerke, Actiengesellschaft“” in Unterwieder⸗
Stammkapital: 72 000 ℳ Geschäftsführer sind: Ludwig Sommerlatte, meindevorsteher, Sandersdorf, Gustav Fleise⸗ Rentier, Sandersdorf, Karl Hofmann, Bohrunt nehmer, Halle a. S. Der Gesellschaftsvertrag! am 7. Oktober 1904 festgestellt. Der Geldwent vom Gemeindevorsteher Ludwig Sommerlatte n vom Rentier Gustay Fleischer, Sandersdorf, auf Stammkapital gemachten Einlagen: Grundstit Sandersdorf Band I Blatt 14: Kartenblatt 1 h. zelle 81 Plan Nr. 39, Wiese, 42 a 40 qm, Sandet dorf Band I Blatt 31, Kartenblatt 1 Parzelee
lan 37, Wiese, 50 a 30 qm, Thalheim Band Blatt 33: ca. 8 Morgen von Parzelle 134 Kartenblatt 1 Plan Nr. 11, Sandersdorf Barnd Blatt 9: Parzelle 82 Plan Nr. 38, 44 a 90 Sandersdorf Band I Blatt 4: Kartenblatt 1 zelle 84 Plan Nr. 36, Wiese, 88 a 30 qm, . schluß- und Abraumarbeiten sowie zu ihrer „ führung angeschafften Schienen, Wagen, Schwe und Ütensilien beträgt 48 000 ℳ Die drei Geschit führer zeichnen für die Gesellschaft, indem se! Firma ihre Namenzsunterschriften beifügen. Bekz machungen der Gesellschaft erfolgen durch das Bite felder Kreisblatt.
Bitterfeld, den 14. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Bonn. Bekanntmachung. 15411”
In das Handelsregister Abteilung B Nr. 88 heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung im der Firma „Thonzeche Kottenforst, Gesellsc mit beschränkter Haftung“ in Bonn eingetrap worden. 3
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb. Grundstücken zwecks Ausbeutung von Ton, M feuerfesten Materialien und die Verwertung der wonnenen Materialien.
Das Stammkapital beträgt 55 800 ℳ
Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Oktober 18 abgeschlossen. Die Gesellschaft beginnt am 1.1 vember 1904.
Geschäftsführer sind: 1) Rentner Franz Rapz⸗ Siegburg, 2) Kaufmann Albert Schwippert zu vn
Jeder Geschäftsführer ist zur selbständigen B. tretung der Gesellschaft befugt.
Bonn, den 14. Oktober 1904. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 9. —
Brand, Sachsen. (50
Auf Blatt 14 des hiesigen Handelsregisters, 55 C. G. Kreher in Erbisdorf betre⸗,
eute eingetragen worden: Der Kaufmann 9
Der Kaufmann Herr Hermann Rudolph Kempe Erbisdorf ist Inhaber. Braud, den 19. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 8 Bremen. 1ö9c In das Handelsregister ist eingetragen worden⸗ Am 19. Oktober 1904: Asch Bremer Holzmehlmühle Akriengesellh Bremen. Die am 17. August 1904. beschlof Herabsetzung des Grundkapitals ist eifolgt. 4 Geflügel⸗Mastanstalt „Warturm 1c- Wöltjen, Bremen: Am 17. Oktober 1 die Firma erloschen. ng Hermann Klatte Zigarren en gros, Bre gv- Das Geschäft wird seit dem 18. Oktober⸗ unter der Firma Hermann vn- Müller & Otto, Bremen: Am 18. Oktober ist an Diedrich Wilhelm Kellner Prokura Bremen, den 20. Oktober 19044. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stede, Sekretär.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Expedition (Scholz) in 88 5
stedt — Nr. 11 unseres Handelsregisters Abteilung B — ist heute eingetrager: s
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und V Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr.
Carl Gustav Kreher ist als Inhaber ausgeschtcn
Klatte fortgeft⸗
Bremerhaven, 21. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Lampe, Sekretär.
Brilon. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister bt. B heute eingetragen die Firma: Briloner Glektrizitätswerke,
der Betrieb eines Elektrizitätswerkes. Das
kapital beträgt 90 000 ℳ Geschäftsführer sind der
Ingenieur Wilhelm Schulze in Dortmund
Elektrotechniker Karl Schneider in Brilon. Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1904
2
esellschaft. Jedoch ist die
tausend Mark verpflichten. Brilon, den 15. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Burbach. „In das Handelsregister Abteilung A ist des Neg) beute fo g.) heute folgendes ein . Die Firma ist 2 u Burbach, den 18. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Buttstädt. Im Handelsregister Band I Nr. 108
der Firma Aug. Reichardt in Buttelstedt ein⸗ : Aug. Reichardt’s Wwe. und als deren Inhaber ü. . August Reichardt, Charlotte Thekla Friederike geb. Weber, in Beichäred⸗
zetragen worden: Die Firma lautet jetzt
verw. Frau des Friedrich Wilhelm Buttstädt, den 18. Oktober 1904. Großherzoglich S. Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. Zu H. Plümer, Cassel, ist am 20. 1904 eingetragen:
Die Firma ist übergegangen auf den Goldschmied C “ u. Der Uebergang der bind em Betriebe des Geschäfts begründeten bindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch en Goldschmied Johannes Günther in Hanau aus⸗
Johannes Günther in Hanau.
geschlossen.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Cassel. Handelsregister Cassel Zu Gebrüder Goldschmidt, Eassel 20. Oktober 1904 69 G1“
in Cassel ist erloschen. Den Kaufl Brandes und Rlasc Wolff, 5 eüen esamtprokura erteilt.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Chemmitz. ater en die Kommanditgesellschaft in
treffenden Blatte 3443 des Handelsregisters
heute verlautbart, d iti js 1 art, daß der Kommanditist ausgeschieden ist. Weiter wird bekannt gemacht, daß die persönlich
haftenden
Gesellschafter Herren Max Wilhelm
ebling und Ernst Adolf Jähnig i H 8 olf Jähnig in Chemnitz das andelsgeschäf unter der seitherigen Firma in offener
Vandelsgesellschaft weiter betreiben Chemuitz, den 19. Oktober 1904.
6 Königl. Amtsgericht. Abt. B.
hemnitz.
Acker & Co.“ in Chemnitz
lauthart, daß
sellschafter ausgeschieden ist.
a. 8 38 1904. chemnitz. —* e“ Au
sen Inhaber Herr Kaufmann Ernst emann daselbst eingetragen 8 emnitz, den 19. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Jeder Geschäftsführer . allein die ischaft Mitwirkun Geschäftsführer erforderlich bei Geschäften, 8 die Gesellschaft zu einem Betrage von mehr als ein⸗
Heinrich Haardt zu Wiederstein (Nr. 16
Die Einzelprokura des Kaufmanns August Brandes Cassel, ist
Rebling & Jähnig“ in Chemnitz be⸗
b [54152] Rhuf dem die offene Handelegeselschaft in 1,1e. , 0. etreffenden Blatte 5447 des Handelsregisters wurde heute ver⸗ Herr Karl Gustav Gebhardt als Ge⸗
[54153] 81 Blatt 5567 des Handelsregistens ist heute die „Eduard Lippmann“ in Chemuitz und
Nr. 9 9
8 r Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in enlchat Gegenstand des Unternehmens ist die Gründung und
Stamm⸗
und der Der fest⸗
beider
*
[54589] bei der
[54421] ist bei
[54422] Oktober
Ver⸗
[54423] ist am
August
[54151] Firma
wurde
Gustav
Eduard
rungen auf ihn über. Chemnitz, den 20. Oktober 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz.
Auf Blatt 5568
gesellschaft in Firma „Heinich & Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, da die Kaufleute Herren Robert Ernst Emil Heini und Franz Hermann Friedrich daselbst esell⸗ schafter sind. Chemnitz, den 20. Oktober 1904. a Königl. Amtsgericht. Abt. B. manzi„ — 54427 Auf Blatt 5569 des Handelsregisters ist nc 91 Firma „Louis Grieß“ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Kaufmann Georg Louis Grieß daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 20. Oktober 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. B. öln. Bekanntmachung. 54155 In das Handelsregister ist am 19. Oktob⸗ 187
eingetragen: unter Nr. 3708 ber der gire unter Nr. ei der Firma „Otto Wolff,“ Cöln: Der Kaufmann Ottomar Strauß zu ll ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handels⸗ gesellschaft hat am 12. Oktober 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich veire Frehehetigt. unter Nr. ei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Josef Mohlberg Nachf. Uant * Thiele,“ Cöln: Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft ist ohne Liquidation auf den Kaufmann Johann genannt Jean Müller in Cöln übergegangen, ohne Ueber⸗ nahme der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und der ausstehenden Forderungen. Demnach ist am selben Tage unter Nr. 3777 des Handelsregisters Abt. A eingetragen die Firma „Josef Mohlberg Nachf. Johann Müller,“ Cöln, und als Inhaber Johann genannt Jean Müller, Kauf⸗ mann e 1 unter Nr. 3778 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „P. J. Hoffmann & Cie.“, Cöln: Persönlich haftende Gesellschafter sind: Peter Josef offmann, Kaufmann, Cöln, und Engelbert Lang, aufmann in Kalk. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. II. Abteilung B.
unter Nr. 73 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Gesellschaft für In⸗ dustrie und Verkehrsunternehmungen mit be⸗ schränkter Haftung,“ Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 5. Oktober 1904 aufgelöst. Der Bauunternehmer August Kunert zu Cöln ist Liquidator. unter Nr. 84 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Viktoria⸗Feuerbriket⸗ Fse Gesellschaft mit beschränkter Haftung,“
n. Die Ehefrau Kaufmann Julius Piepenbring, Elise geb. Hohmann, ist als Geschäftsführerin 1 geschieden. Kaufmann Rudolf Meister in Cöln und dessen in Gütern getrennte Ehefrau Martha geb. Bornemann in Cöln sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. Jedem Geschäftsführer steht die selbständige vLS der Gesellschaft zu. unter Nr 634 die Gesellschaft mit beschränkter Heftung. unter, den, 11n „The Whitely reiser, esellscha mit beschränkter Hhee.. Erg “ egenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb heilgymnastischer ET’ ins⸗ besondere des Whitely Exerciser, das heißt der von Whitely erfundenen Muskelstärker, sowie der Ver⸗ besserungen derselben und aller Sportartikel. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ Zum alleinigen Geschäftsführer ist rederik William Fene. Kaufmann zu Fleet in England, bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Oktober
des Handelsregisters 1 1 andelsregister t heu
die am 1. Oktober 1904 errichtete offene Handels⸗ Friedrich“ in
c. das als Warenzeichen in der Zeichenrolles bei dem Deutschen Patentamt Wort: „Whitely“, das eingetragen ist für die Firma Chs⸗ Lavy & Co. zu Hamburg, Bleichenbrücke 25, 29 und von dieser auf ihn übertragen wurde. Der Wert dieser Rechte wird auf 13 000 ℳ festgesetzt, und rechnet die Gesellschaft auf mit einem gleichen Be⸗ kraßge. der von ꝛc. Croucher zu leistenden Stamm⸗ e. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolge durch den Deutschen ö unter Nr. 635 die Gesellschaft mit beschränkter Hettune, 2. 88 nscum: „Dampfwäscherei nlob, esellscha mit b ij Haftung,“ Cöln. chaft ee Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb einer Dampfwäscherei. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 ℳ Zum alleinigen Geschäftsführer ist Johann Baptist Doll, Kaufmann in Cöln⸗Nippes, bestellt. Der 1u““ ist am 8. September 1904 fest⸗ Die Dauer der Gesellschaft beträgt 5 Ja — 15. September 1904 H u“ ö 885 ve gemacht: Zur Deckung der Stammeinlage bringt die Gesell⸗ schafterin Ehefrau Doll, geb. Fischer, zu tante Gesele in die Gesellschaft ein die in der Anlage zum Gesell⸗ Frfcseafgage bezeichnete Wäscherei und sonstige aschinen nebst Zubehör und Utensilien zu den darin bezeichneten Werten im Gesamtwerte von 28 000 ℳ III. altes Handelsregister. unter Nr. 2055 (G.⸗R.) bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „Aktien Schutz⸗Verein,“ Cöln. Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ eh2s Cuö6 aufgelöst und Rentner Fritz Münster zu Cöln⸗Nippe Liqui⸗ dator bestellt. 11“ Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Coesfeld. [54428] In das Handelsregister Abteilung KA ist heute
daß der Brauereibesitzer Emil Meister in Obergrü berg das Handelsgeschäft t Fortfüchrüng 1e nah⸗ geschäft allein zur Fortführung Crimmitschau, den 20. Oktober 190 6 Königl. Amtsgericht. zarnikau. Bekanntmachung. 4434] Eö1“ A ist bei der Ftan .53: „Dampfziegelei Pia . 8 Fhnec verüertt woehen h“ „Dem Kaufmann Ernst de Palacios i hre ist Prokura erteilt. keng 8 ö’ Czarnikau, den 15. Oktober 1904. ü Königliches Amtsgericht. anzig. Bekanntmachun [54436] In unser Handelsregister Abteilu s enceteaneg gis 52 A ist heute a. be r. 208, betr. die Firma: r. Raabe Nachflg. Johannes Brüggemann, gBre heabe Sr. Maj. des Kaisers u. Königs“ in Danzig: Dia Sleme ist aindert. und lautet: Johannes üggemann oflieferant Sr. Maj. 1 W ö EWIöIö““ b. bei Nr. 651, betr. Firma „P. Bertram“ i Danzig — Inhaber Julius Sillzner — Vc. bei Nr. 1032, betr. Firma „Paul Machwitz“ in Danzig: Die Firma ist erloschen. Danzig, den 15. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. 54435 In unser Handelsregister Abteilung A 1l ün. unter Nr. 1263 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Voß & Hein“ in Danzig eingetragen. Gesellschafter sind der Ingenieur Theodor Voß und der Kaufmann Iwan Hein, beide in Danzig⸗Lang⸗ fuhr. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 be⸗ gonnen. Danzig, den 17. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister Abteilung eingetragen:
10.
[54437] A ist heute
unter Nr. 103 die Firma „Ludwi off“ in Coesfeld und als deren Inhaber 2 wb“ Ludwig Hoff dortselbst eingetragen. Coesfeld, den 28. September 1904.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [54429] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden die offene andelsgesellschaft unter der Firma Carl Steppen öhne mit dem Sitze in Willich und als deren persönlich haftende Gesellschafter Johann Steppen und Peter Steppen, Inhaber einer Schmiederei und Handlung mit landwirtschaftlichen Maschinen und Fahrrädern in Willich. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1904 begonnen. 8 Crefeld, den 11. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Crefeld. [54431] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Schaefer & Langen zu Crefeld: Den Kaufleuten Emil Demmig und Carl Waldow, beide 1n, 88 E erteilt. Die Gesamt⸗ es Eduar 8 brselhst 1negr Cduüar eich und Hermann Blume Crefeld, den 11. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.ß
Crefeld. 8 154432] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen Naen vn Firmg. F. Lielje zu Crefeld. ” 1
Srefeh rhaber ist Fritz Lielje, Kaufmann zu r Crefeld, den 13. Oktober 1904. t Königliches Amtsgericht. Crefeld.
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden bei der Firma Johann Spickhofen in Fischeln: der Ehefrau Johann Spickhofen, Katha⸗ rina geb. Küsters, in Fischeln ist Prokura erteilt Crefeld, den 15. Oktober 1904.
[54430]
1904 festgestellt.
Dresden.
monte & Perini in Dresden: teilt dem Kaufmann Johann Hugo Walther Gönner
a. unter Nr. 1264 die offene Handelsgesells Firma „Eduard Dirksen 5 Sernde 15 dehn. Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Dirksen und Johann Brumpreiksch, beide in Danzig. Die Gesell⸗ vede 1904 begonnen, bei Nr. 69, betr. die Firma, F inski“ 8 dste⸗ B Firma „Otto Karpinski c. bei Nr. 1221, betr. die Fi Cohn“ in Danzig: Die Firma ist erloschen. Danzig, den 19. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 10. Dresden. In das Handelsregister ist worden: 1) auf Blatt 10 653: Die verehel. Scheip in Dresden. ehefrau Marie Antonie Sheip, geb. Dathe, in Dresden ist Inhaberin. (Angegebener. Geschäfts⸗ zweig: Betrieb des Hotels Königshof mit Konzert⸗ und Balletablissement sowie Variététheater); 8 2) auf Blatt 150 des Handelsregisters des vorm. Gerichtsamts Dresden, betr. die Firmaͤ Ofen⸗ und Blumentopffabrik Eduard Lehmann in
„Eduard
154160] heute eingetragen
Firma Antonie ie Hoteliers⸗
Kötzschenbroda: Der bisherige Inhaber Friedrich Eduard Arthur Lehmann ist unter hates Fri * Pachtvertrags ausgeschieden. Waldau in Kötzschenbroda ist Inhaber. nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründete Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen auch die in dem Betriebe 8
Der Fabrikant Arthur Er hafte
egründeten Forderungen
nicht auf ihn über. Die Firma lautet künftig
Arthur Waldau vorm. Ofen⸗ und Blumen
opffabrik Eduard Lehmann. Dresden, am 20. Oktober 1904. 8 Königl. Amtsgericht. Abt. III.
er 8 [54438 In das Handelsregister ist heute eingetragen G 8 1) auf Blatt 2705, betr. die Firma B. De⸗
Prokura ist er
Königliches Amtsgericht.
in Dresden;