selbst, Sohn der ledigen Näherin Karoline Wettmann Die Ehefrau Jensine Jürgensen, geb. Arens, in daselbst, klagt gegen den Zigarrenmacher Gegrg Apenrade, Schloßstraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Heintz aus Birkenfeld, z. Zt. unbekannt wo si Rechtsanwälte Justizrat Ebsen und Dr. Elsner in dafetene 34 Jahre alt, unter der Behauptung, lensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter daß der Beklagte der außereheliche Vater des minder⸗ osias Jürgensen, unbekannten Aufenthalts, unter jährigen Georg Wettmann sei, mit dem Antrage der Behauptung, daß Beklagter seine Ehefrau im auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Jahre 1903 verlassen, nach Dänemark ’- sei und Zahlung von Unterhaltsgeldern für den minder⸗ Fhebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die 1 hrigen Georg Wettmann von dessen Geburt zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und (21. August 1903) an bis zur Vollendung seines den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, sechzehnten Lebensjahres, bestehend in einer viertel⸗ demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ jährli im voraus fälligen Geldrente von viertel⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur jährlich 50 ℳ für das erste und zweite Lebensjahr, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 40 ℳ für das dritte bis neunte Lebensjahr, 20 ℳ 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu für das zehnte bis sechzehnte Lebensjahr, und zwar die Flensburg auf den 11. Jauuar 1905, Vor⸗ rückständigen Beträge sofort, unter vorläufiger Voll⸗ mittags 10 Uhr, Saal 55, mit der Aufforderung, streckbarerklärung bes Urteils. Der Kläger ladet den einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen An⸗ Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ streits vor das Großberzogliche Amtsgericht in stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Bickenfeld auf Montag, den 9. Januar 1905, macht. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der t⸗ Fleusburg, den 20. Oktober 1904. lichen Zustellung wird dieser Auszug der e Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bekannt gemacht. 1899751 . esel c ehaeg. asheree Itnich Viererseld;er n. oFlhaachece geꝛihtsschreibe! der Hünsä. Amtsg⸗ efrau Minna Elsner, geborene Jänisch, 1 1— „2 ch., Heri reiber des igk. 1 in die 9 Rovalisstrae 12, Prozeßbevollmaͤchtigte: Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts. 4ℳ er des Königl. Amtsgerichts.
a; Stei 1 80. Deffentliche Zustell Rechtsanwälte C. Cahn und Dr. Steinberg in? rank⸗ (55 8 .. ellung. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten 1899 6l 8 efferliche Zustenueg. de Co ahjie Marie Desgäh verehel. Döring, verw. Bono Marx Elsner, früher in Frankfurt a. M. ie offene Hande est ellschaft A. Jandort Fe. Ver⸗ Gutow, geb. Dankert, in Leipzig⸗Plagwitz a⸗ ; Aufenthalts, 1 Be⸗ Berlin, Belle⸗Alliancestr. 1/2, Prozeßbevollmächtigter: bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Leo und zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der e⸗ Rechtsanwalt Dr. Hugo Marcuse, Berlin, Alexander⸗ —
Brendel in Leipzig, klagt g t nse 9 dea der Eer 1— in, Al Brend eipzig, klagt gegen ihren Ehemann,
Fc früher in Berlin, Kottbuserdamm 10) g jetzt unbekannten Auf 1 abe — ückkehren, auch sein Auf⸗ I1““ 7 — ufenthalts, wegen einer EE“ “ sei, mig X“ dtseeiisent he ac⸗ eäng, auf Grund unerlaubter und widerrecht⸗ dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe 88* laptes verhäͤlmmis die Streitsumme als Kon⸗ eee ETE mit dem Si 22. O der Streitteile scheiden und den Beklagten für den allein vomdlfina schuld st Ant 1“ FS. gten kostenpflichtig zu verurteilen, Simmern, den 22. Oktober 1904. - 1 2 8 v. 6 ; 3 b Feenn Fdet d ventionalstrafe verschulde, mit dem Antrage: en eKlägerin 380 ℳ nebst 4 % Zinsen seit d Königliches Amtsgericht Wilhelm Glitzky für tot erklärt. Todestag ist schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klä⸗ öö 5. em 8 Königiegeunee der 31. Dezember 1897 festgestellt Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ erin 1000 & nebst 5 % Zinsen seit e; Juli 1904 zu eibzerbellsleistu g zu zablen, auch das Urteil [55227] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. ee u. M., den 21. Oktober 1904. streits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen 2) das Urteil Fbs Se. Sicherbeitsleistung ee 29 ung für vorläufig vo streckbar zu 11X1X“ 8 8 Köͤnigliches Amtsgericht. Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 21. De⸗ san verluig vollstreckbar „gegenseeiche Die Klagerin Ugern ladet den Beklagten zur Jakob Schilling, Schreiner, geboren am Ses de⸗ u1u“ ember 1904, Vormittags 9 Uhr, mit der lad toden Pella⸗ ten ur mündlichen Verhandlung Fvlkammer des des Rechtsstreits vor die 5 85 9, in. IMangae esc,8 S Rafforderung, einen bei dem gedachten weh zu⸗ g gten Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Haft gewesen, seit Spak 87 unbe 5 3 8 8 Affenchalt abwesend und seither verschollen, wird Zum Zwecke d zufolge zugelassenen Aufgebotsantrags seiner Ehefrau Christiane Henriette Schilling, geb. Heiland, hier, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Juni 1905, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht zu machen. 8 Den 20. Oktober 1904. “ Landgerichtsrat (gez.) Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiberei. A.⸗G⸗Sekretär Wolfer. [55061]1 Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Die unbekannten Erben der für tot. erklärten Kinder des in Amerika verstorbenen Landmanns Lorenz Hansen aus Kalleby, insbesendere die Erben der Mutter dieser Kinder (angeblich Dorothea Nissen aus Schnogholm), werden aufgefordert, ihre An⸗ ssprüche an den hier verwalteten, ca. 500 ℳ be⸗ tragenden Nachlaß der Hansenschen Kinder binnen 3 Monaten bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. 8 Flensburg, den 19. Oktober 190ü4. Königliches Amtsgericht. Abt. I. [55066] Aufforderung. — b Zum Zwecke der Erteilung eines Erbscheins hinter dem am 17 März 1900 verstorbenen Schankwirt Friedrich August Schmidt, weiland in Gera, werden etwaige Abkömmlinge dessen am 5. März 1858 ge⸗
8 1““ ¹ 8
1 de e ens ger a Tener esthe e geni 55243 bitsch, 2 „ früher zu Lei⸗ Neubau Artilleriekaserne 85 6’ Bekanntmachung brsche let uüfemunten afenthaltn, 2). die Eigen⸗ Die massiven Ferkalerhrhcnent in 6 gair 1A“ chuldscheine der Apoldaer v. Bentlewski, geb. Maretzki, in Lephsch velene E“ in 2 Losen und die Bei der rgulativeneg gen Kehtotuns! hiesi 88” 6 2 en ’ S. 1 1 3 der hie Legs Hopotbetensarxerung wüt dem ncroge, die Harpischäude solla aesen.,8, b Senft. Fendtealeize vom 36. Zan ts Kas saloade nebst 5 ½ % Zinsen seit d 5 mungen für die Bewerbung um Arbeiten und Liefe⸗ “ 8 8 ba seitg em 1,5 iefer “ “ im öffentlichen nd sefe 399 78 899 85 59 09 “ 7 1 ie svolls i ie ( stũ ;; Nr erden. 77 98 z g 78 9 834 898 de Zwang volistrecung in dje Genndtüge Leibitsch] Die Verdingungsunterlagen liegen im Neubau⸗ 199⸗ 977 880 1156 1163 1188 1339 1401 1525 ;eeb ieeweelhehe, zer Fenhüt und Mb. Serie 1 über je 5 Ceeer n ie . 9 die lung. 2 “ 1 “ von 1 und 2 — 6 Uhr 300 364 550 616 8 W 181 255 trag 2 Sj ; : 8* ver er au „ au 8 n 2 8 8 4 88 7 99 1 ea9sn aund esegete we; post. vestePe eae⸗ Gosendunte e 185 l. 89 12 .kGeeic) 11s 182 162 den Beklagt ründlichen Verband et Fenstersohlbänke, 5,00 ℳ für Anstreicherarbeit eIE Rechtsftreits vor DX“ Verhandlung des 4,50 ℳ für Treppengeländer in 8 1 über je 100 ℳ (rot) 4 7 9 16 48 59 lichen Landgerichts R“ “ ür- e. Gchen werden. Bau- 95 153 202 216 241 290 293 400 467 und 470 1908, Vörmelttans H hr. 88 ständig ausgefüllte Angebote sind gut ver⸗ geee der dee Inhaber df 3 einen ber “ Gerichte zugelassenen Anwali cteler d s füesee ie8 iee versehen Kapitalbeträge der düeekeee gpebüern dar 8 zu bestellen. Zum Zweck rklichen Zust⸗ 8 kontag, den 7. Novemb b. S chuldanleihe wird dieser dun 3 a5 deicöffeneichen Zustellung 1904, Vormittags 11 Uhr, an die 1g. Lüten öö der dazu gehörigen Zins⸗ 3 0 467/04. gemacht. post⸗ und bestellgeldfrei einzureichen und werden zu 2. u“ vEöe fäll'gen Zinscoupons am Thorn, den 17. Oktober 1904. e in Gegenwart der etwa erschienenen kasse hier oder bei den ee bei der Kämmerei⸗ ewerber im Neubaubureau geöffnet. Zuschlagsfrist & Sohn, Apolda 622, 4 “ . . er D ner Ban
Meller b
Geri — ler, 1 28 Tage. in 8
chtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Perleberg, 9 1 1904. nie checilin eee 8 cbeben 88g 8 92 ke zei 8 gewiesen wird, daß die f Ven ’ Aehnskassen 1 1“ s Arefeeen. ie “ 883 Wö“ Lase un afdin, Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter M 10 Fer Hemeadee Haftpflicht in Brückenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Peyser in Wreschen, klagt gegen den Schmiedemeister Jakob Höpting, früher in Brückenau jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗
971] Oeffentliche Zustellung. die Besitzerwitwe Epding in Segertsdorf, Prozeß⸗ Umächtigter: Rechtsanwalt Peters in Kulmsee t gegen den Fleischer Gustav Werle, unbekannten fmthalts, auf Grund der Behauptung, daß im indbuche von Segertsdorf Bl. 15, dessen Eigen⸗ ain die Klägerin ist, in der III. Abt. unter s für die verstorbene Witwe Eva Reile, gebr. erkel, eine Hypothek von 700 Talern nebst 6 % fen eingetragen stehe, die längst bezablt sei, und der Beklagte zu den Erben der ꝛc. Reile gehöre, dem “ zu ver⸗ ilen zu willigen, daß die im
Segertsdorf Blatt 15 Abt. III in. Grundbuche rre Eva Reile, gebr. Trenkel, eingetragene Hypo⸗ von 700 Talern nebst 6 % Zinsen gelöscht werde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen tzandlung des Rechtsstreits vor das Königliche tgericht zu Kulmsee auf den 20. Dezember 2 eefss 52 Zum Zwecke der rlliche tellung wird dieser 1 J2g g s Ausszug der Klage Umsee, den 17. Oktober 1904.
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ gefordert, ihre Forderungen zegen den Nachlaß der lraeh Seden in geesan. e
termine dem Gericht Anzeige zu machen. verstorbenen Peter Anton Ritzert III. heleute 8 Amöneburg, 82 22¹ Beteaber 1904. spätestens in dem auf den 29. 2 ovember 1904, Königliches Amtsgericht. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht [55067] Aufgebot. anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ Der Eigentümer Julius Lange in Aniela — ver⸗ zumelden. Die Anmelzung hat die Angabe des treten durch Justizrat Brink in Nakel — hat be. ee und des Grundes der Forderung zu antragt, den verschollenen Arbeiter Carl August far Zalten; Beweisstücke sind in Urschrift oder Ab⸗ Boese, geb. am 8. Oktober 1849, zuletzt wohnhaft schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich in Ahitlc, Kreis Wirsitz, für tot zu erklären. Der nicht melden, können unbeschadet des echts, vor den bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermäͤcht⸗ stens in dem auf den 21. Juni 1905, Mittags nissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von den 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen 8. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft noch ein Ueberschuß ergibt; 6 b 8 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Nachlaßgläubiger darauf aufmerh anc, geffeg 5 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im jeder Erbe 8. Teilung 16 88 dfses , e Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. den seinem Erbtei Füürsh Teil der 8 8 Nakel, den 17. Oktober 1904. bindlichkeiten haftet. Die Glau iger aus Pflicht⸗ Königliches Amtsgericht. teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen werden [55228] Aufgebot. durch das Aufgebot nicht betroffen. 1 1 4 25] 2. „ 1 Der Ackerer Peter Kurz VI. in Riesweiler, Pfleger eeinsg. n.Aartopericht des nachbenannken Jakob Auler II. hat beantragt, 11.“ den verschollenen Ackerer und Wirt Jakob Auler II., [55059] Bekanntmachung. teil d geboren zu Riesweiler den 17. Oktober 1835, zuletzt Durch heute verkündetes Ausschlußurter wohnhaft in Riesweiler, für tot zu erklären. Der jeichneten Gerichts 19 “ 16. O 8 2 8 bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich Roswadze, Kreis Groß⸗Streblitz geyrsef B erg⸗ spätestens in dem auf Dienstag, den 9. Mai arbeiter Karl Johann Grzesista (0. rzeschista), 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zuletzt wohnhaft in Klostermansfeld, für tot erklärt. - 8 Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.
zeichneten Gericht — Stube 8 — anberaumten Auf⸗ 3
gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Maresets her Sö aagt.
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunf— önigliches Amtsgericht.
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen [55068] ““
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Durch Ausschlußurteil des unterzeichnet Gerichts
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. vom 20. Oktober 1904 ist der am 19. Juli 1856 in Altenkirchen geborene Bäͤckergeselle Friedrich Karl
9
8
Der Gemeindevorstand. Stegmann, I. Bürgermeister
5) Verlosung ck. voo VWe —
2 . 8 8 —— —— tung, daß Kläger dem Beklagt ess papieren. 6 7115 suchen in den Jahren 1901 bis 1904 “ Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ — Kommanditgesellschaften
p 8 s 8 1 r de . 8 „ 2 8 8 8 “ fals 1 Wochen zur Rückzahlung papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. auf Aktien U. Aktiengesellsch. 657,44 ℳ gegeben, welche Pen, Peamabetrage säcre nr b 8 “ den Verlust von Wert⸗
[55203] Bekanntmachung — efinden sich ausschließlich in Unterabteilung?.
lich zu verzinsen sich laut Schuldschein verpfli bat, ferner an rückständigen Zinsen von j erpflichtet Bek 1 lehnen zum Betrage von 17,84 ℳ, sowie Vear der Landstündischen Bank des Köüniglich 10-rsened unseres Aufsi st Süchstschen Markgraftums Oberlausitz Generalversammlung vom Fit Fg n. in Bautzen, 8
Kläger dem Beklagten im Jahre 1904 auf üge. - 1 Jah auf Kredit verschiedene Waren zum Gesamtbetrage von 239,46 ℳ rat Ziegler in Ruhla wiedergewählt worden * 88 8 4 8 h n. das Banknotenprivileg betreffend. 86 11’“
657,44 ℳ seit dem 15. September 21904““ der Nachdem die Landstaͤndische Bank im Einver⸗ Die Dirertion der Ruhluer Eisenbal n. ständnis mit den Ständen des Landkreises des Bruno Dreiß. 2 Königlich Sächsischen Markgraftums Oberlausitz
Kläger ladet den Beklagten ündli
8 ekl zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ beschlossen hat, die von der Vank
11 n der Bank ausgegebene
Banknoten einzuziehen und auf 1 Recht⸗
gericht in Wreschen auf den 19. Dezember 1904 5 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ 1 stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Banknoten fernerhin auszugeben, verzichtet hat, ruft sie hiermit auf Anordnung des Bundesrats vom 17. August 1903, wie sie in Nr. 197 des Reichs⸗
macht. Wreschen, den 21. Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. anzeigers vom 22. August 1903 und in Nr. 36 des Reichsgesetzblatts vom Jahre 1903 bekannt gemacht worden ist, die von ihr ausgegebenen Bank⸗
e Heo. S Ladung. 1 Kaufmann Ernst Schreiber, der Tapezierer noten der Serie XI Lit. J 8 - S Ses eeen geb. Haltenhof, Char⸗ gaben auf: 8 8 V ,2 bert Wilhelm, deren Aufentbalt 1) Die aufgerufenen Banknoten können vom Tage über die Se a ö en zur Vollziehung des Rezesses der ersten Bekanntmachung dieses Aufrufs an “ Sesern don der Flur Kaisersbagen auf den bis zum 29. Februar 1904 bei den Pa er d. Js., 10 Uhr Vormittags, Kassen der Landständischen Bank in iser Geschäftslokal, Wilhelmstraße 2 c zu Merse⸗ Bautzen und Dresden gegen Bargeld um⸗
etauscht werden.
ebruar 1904 hören die Noten
[55097] 1 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. d. Mts. ist das Braunschweigische 20 Taler⸗ los Serie 6146 Nr. 33 für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 14. Oktober 1904. Herzogliches Amtsgericht. 1 Brandis.
b des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelse Rauf den 29. Dezem gelassenen Benc. zu 8 der Kl sachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, 188 9 Uhr, mit der CEEEECA86 Ie Zuste ung wird dieser Auszug der Klage Neue Friedrichstr. 16/17, II Stockwerk, Zimmer 69, Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ekannt Ueuee. M., den 22. Oktober 1904 auf den 28. Dezember 1904, Vormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ibö e1d0eichts. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Irzug der Klage bekannt gemacht Der Gerichtsschreiber des Königlichen Lan gerichts. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu6bestellen. eiichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [55082] Oeffentliche Zustellung. bum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Leipzig, am 24. Oktober 190b49. Die separierte Arbeiter Anna Domogalla, geb. Auszug der Klage bekannt gemacht. — 58 0 243. 01. Oeftensii he Ieheh Etzroth, zu Merseburg, Klägerin, Prozeßbevollmäch. Berlin, den 22. Oktober 1904. Ps effentliche Zustellung. tigter: Rechtsanwalt W. Herzfeld in Halle a. S., Strahlendorff, e luguft Jacques, Sohn, Kaufmann in Lör⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Jo Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I e, klag egen den Josef Nicolas, Knecht, rin Zufall, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und
haun Albert Domogalla, jetzt unbekannten Aufent⸗ 8. halts, früher zu Merseburg, Beklagten, wegen 55087] Oeffentliche Zustellung. 89 ztaltsort, wegen gelieferter Waren, mit dem böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Der Kaufmann W. Jaeschke in Berlin S. 59, eauf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden 58, Prozeßbevollmächtigter: Rechtanwalt 700 ℳ nebst 4 % Zinsen sett 18. Oktober und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld Leopold Levin I. zu Berlin W. 62, Kurfürsten⸗ und den Kosten dieses Prozesses. Der Kläger an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den straße 72, klagt in actis 20. O. 223/04 gegen 1) den dan Beklagten zur mündlichen Verhandlung Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Alfred von Graberg, früher in Charlottenbure, chtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Lutherstraße 14 a, später in Berlin NW. 6, Albrecht⸗ auf Freitag. den 23. Dezember Landgerichts zu Halle a. S. auf den 17. “ straße 17, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den 4. Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 1905, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ Leutnant a. D. Elimar von Saucken, 3) dessen Vchen Zustellung wird dieser Auszug der Klage rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ehefrau Clotilde von Saucken, früher in Berlin tt gemacht. 1 —
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wchingen, den 24. Oktober 1904.
2 NW. 5, Wilsnackerstraße 29, jetzt unbekaunten Auf⸗ . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten Kaiserl. Amtsgericht. gemacht. Steffens.
1. Dkiober 164 von S. Titze s Berlin 8 1— Steffens. 8 ¹ Halle a. S., den 21. Oktober 1904. von ℳ erhalten und sich verpflichtet haben, 9) 1 .“ „Pfuetzner, diesen Betrag am 16. Juli 1897 zurückzuzahlen, Neafche snen1c8 “ Mũ h Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ferner, daß die Beklagten den Wechsel vom 16. April Prozeßbevollmä Lange zu Mühlhausen . 550810¹0 Bekanntmachun 1897 über 16 000 ℳ, zahlbar 16. Juli 1897, aus⸗ e aha; lhhaun Witte Polle, den 22. Oktober 1904. 155 88 ac gestellt haben, sowie unter der weiteren Behauptung, Pudenz, früh vööb Königliches Amtsgericht. 8 In Sachen des Taglöhners ; daß diese Forderung an den Kläger abgetreten worden A Bleicherode, auf Grund 11“ G 8 München, Lothringerstraße 20, Klageteil, en ists mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig ee Lieferung von Waren am 1. Februar 1904 durch Reee. e gegen die zu' verurteilen, an Kläger 16 000 ℳ nebst 6 % Zinsen Mer, *ng2,80s 82299 5 % Zinsen seit Taglöhnerzehefrau . tkarie Maier, früber in üs seit 16. Juli 1897 zu zablen, und das Urteil gegen hmiralisen B dr F ger ladet die Be⸗ sheaees atte detefet Fräah⸗ vesen Ke erhandlung des Rechtsstreits scheidung, wurde die öffentli ustellun r Klage
[55015]
Gemäß § 244 H.⸗G.⸗B. zei ir hiermi
¹ H „G.⸗B. zeigen wir hierm
daß Herr Hermann Gratweil, Rentner in Berlin Uesoige 8 .gg 20. Oktober d. J. erfolgten 2 ens aus dem Aufsichts ter Gesells E fsichtsrat unserer Gesellschaft
München, den 22. Oktober 1904.
Schwabingerbrauerei in Münche Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Karl Stahl.
14“ „Striegauer Blütter“ 8 Striegau. nsere ordentliche Generalversammlung fi Montag, den 14. November cr., 11 Uhr, im Hotel „Deutscher Kaiser“ statt. 1) Mittei Tagesordnung: — der Bilanz und Beantragung der 2) Wahl des Aufsichtsrats. Der Aufsichtsrat Karl Freih. von Richthofen⸗D .“ sgn c chthofen⸗Damsdorf. u der am Freitag, den 11. November 1904 Nachmittags 6 Uhr, im Rathause zu 288⸗ Zimmer 27, I Treppe, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung werden die Aktionäre
[55229] 8 Dem Besitzer der Aktien 12, 233, 234, 240, 493
sind an Stelle der verlorenen Talons 5 neue mit
eingeschriebenen Nummern und entsprechendem
Vermerk ausgefertigt. Die verlorenen Talons mit
eingedruckten obigen Nummern sind wertlos. Berlin, den 22. Oktober 1904.
Berlin⸗Charlottenburger Bauverein Aectien⸗Gesellschaft in Liqu. C. W. Meyer.
““
[55093]
Auf den Antrag der Leih⸗, Spar⸗ und Vorschuß⸗ kasse der Stadt Bodenwerder hat das Königliche Amtsgericht Polle durch Ausschlußurteil vom 18. Ok⸗ tober 1904 fuͤr Recht erkannt: Die vor dem Amts⸗ gericht Polle am 16. Juli 1880 zu Gunsten der städtischen Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse zu Boden⸗ werder vom Schuhmacher W. Meyer jun. zu Boden⸗ werder über demnächst im Grundbuche von Boden⸗ werder Blatt 133 Abteilung III Nr. 3 eingetragene 89 ℳ ausgestellte Schuldurkunde wird für kraftlos erklärt.
— w
burg, Zimmer Nr. 3, unter der gesetzli 1 Nr. 3, etzlichen ’ warnung hierdurch vorgeladen. “ 2) Kach dem 29.
Merseburg, den 22. Oktober 1904. Königliche Generalkommission von Behr.
der Landständischen Bank auf, Zahlungsmitte zu sein; sie behalten jedoch die Püne emitter Schuldscheine der Landständischen Bank und werden als solche bei den Kassen der Land⸗ ständischen Bank in Bautzen und Dresden bis ‚zum Ablaufe des Jahres 1905 eingelöst. 3) Die bis zum Ablauf der letztbezeichneten Frist nicht zur Einlösung gelangten Banknoten sind 18, egnls ee egfine ungültig und er nachträglichen Einlösung ausg össen. Bautzen, am 25. August 1903. 1.1““
“
—
Anton Maier in vertreten
[55063]
In der Aufgebotssache des Zimmermeistets Her⸗ mann Hense in Blankenburg hat das Herzogliche Amtsgericht in Blankenburg am 19. Oktober 1904
3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗nc. ͤb16“
dFönigliche Amtsgericht uu Mühlbausen i. Tch. 8 1
Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ „ 22. Dezember 1904, Vormittags Keine
berenen und laut Ausschlußurteils des Königlichen Amtsgerichts Opladen vom 2. April 1902 für tot erklärten Sohnes, des Webers Alwin Ludwig Schmidt — Zeitpunkt des Todes: der 31. Dezember 1898, Nachts 12 Uhr —, hiermit aufgefordert, die ihnen an dem Nachlaß des Erstgenannten zustehenden Erbrechte bis zu dem 17. Dezember 1904 bei dem unterfertigten Nachlaßgericht anzumelden. Erfolgt Anmeldung nicht oder nicht rechtzeitig, so wird der gedachte Erbschein lediglich auf die hier bekannt ge⸗ wordenen Erben ausgestellt.
Gera, den 21. Oktober 1904.
Fürstliches Amtsgericht. Abteilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Horn.
[55096] “
Am 12. Oktober 1903 ist in Mülhausen ledigen Standes der 67 Jahre alte Architekt Julius Edmond, Sohn der zuletzt in Mülhausen wohn⸗ haften, verstorbenen Eheleute Franz Karl Edmond, Geometer, und Katharina geb. Rolla, gestorben. Die Anna Maria Gerspacher in Ottmarsheim, ein im 5. Grad mit dem Erblasser verwandter Abkömmling von Urgroßeltern desselben, hat die Erteilung eines Erbscheins als gesetzlicher Erbe beantragt. Alle die⸗ jenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 15. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 47 des Amts⸗ gerichtsgebäudes zu melden, widrigenfalls der Erb⸗ schein wie beantragt, ausgestellt werden wir
Mülhausen, den 21. Oktober 1904.
Kaiserliches Amtsgericht.
[55060] Aufgebot.
Der Stellmachermeister Adolf Kegel in Ostrowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki daselbst, hat beantragt: die unbekannten Gläubiger des durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Februar 1904 für tot erklärten Simon Stanislaus Schubert, geboren am 27. Oktober 1854 in Kosten, öffentlich aufzubieten. Die unbekannten Gläubiger des ꝛc. Schubert werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neues Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden. 8
Kosten, den 18. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. [54393] Aufgebot.
Von Seiten der Poßlährigen rben der Peter Anton Ritzert 1II. Eheleute zu Fehlheim nämlich: 1) Anton Ritzert zu Weisenau, 2) Georg Ritzert zu Laudenbach, deren Eltern, Vater am 31. August d. Js. und deren Mutter am 25. November 1900, verstorben 177 wurde das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ansschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ gntragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗
. 9*
für Recht erkannt: 3
Der über die an zweiter Stelle für den Zimmer⸗ meister Hermann Hense zu Blankenburg auf dem im Grundbuche für Blankenburg Band XI Seite 258 eingetragenen, der Ehefrau des Kaufmanns Reinhold Waldvogel, Elise geb. Küster, gehörigen Grundstücke lastende Hypothek für 12 000 ℳ Darlehn nebst 4 ½ % jährlicher Zinsen seit 1. April 1904 dem ꝛc. Hense ausgefertigte Braunschweigische Hypotheken⸗ brief wird für kraftlos erklärt.
Blankenburg, den 22. Oktober 1904. Herzogliches Amtsgericht. (gei.) Heymann. Ausgefertigt: (L. S.) Kr eiß, als Gerichtsschreiber.
[54401] Oeffentliche Zustellung.
Die Otto Günther Ehefrau, Barbara geb. Michaelxy, in Darmstadt, Fuhrmannsstraße 8, vertreten durch Rechtsanwalt Neuschäffer in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Monteur Otto Günther in Darmstadt, Fuhrmannsstraße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Streitteilen bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Mittwoch, den 4. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 19. Oktober 1904.
Dr. Fricker, Gerichtsassessor, als Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts. [55089] Oeffeutliche Zustellung.
Die Anna geb. Enders, Ehefrau des Hausburschen Wilhelm Gerhardt zu Darmstadt, Waldstr. 34, wohnbaft, vertreten durch Rechtsanwälte J.⸗R. Dr. Mainzer J. und Dr. Mainzer II. in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausburschen Wil⸗ helm Gerhardt, zur Zeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, insbesondere grober Mißhandlung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und in die Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 2. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 22. Oktober 1904.
bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 28. Dezember 1904, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt. Hierzu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. I1. Die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen. München, am 22. Oktober 1904. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgericht München I. b Hartmann, K. Obersekretär.
[55076] Oeffentliche Zustellung. Die Regine Dietz, geb. Weik, zu Stuttgart, ver⸗ treten durch Rechisanwalt E. Levi daselbst, klagt gegen ihren Ebemann August Dietz, Maler, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, durch Urteil zu erkennen: Die am 13. Dezember 1892 ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird wegen Ehebruchs des Beklagten geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 16. De⸗ zember 1901, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 22. Okrober 1904. 1 Landgerichtssekretär Windbösel, 88
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [55078] Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer Paul Gorges, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Heilbuth, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Emma Gorges, geb. Sieszis, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Beklagte zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III. des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. Januar 1905, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Oktober 1904.
Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [54760] Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer August Breuner zu Birkenfeld, als
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Verlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 64,
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be-· stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Oktober 1904. (L. S.) Fahlisch, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
[55081] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Emil Unger bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Almers hierselbst, klagt gegen den Kellner Hermann Albrecht, zuletzt in Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich ge⸗ lieferter Waren und Arbeiten mit dem Antrage au⸗ kostenpflichtige Verurteilung zur Zablung von 428 ℳ nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1902 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Herzoglichen Landagerichts zu Braunschweig au den 19. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 22. Oktober 1904
W. Ohms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[54767] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma H. H. Semmelhaack zu Altona, 8 Bergstr. 67—69. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Dr. Wolff in Essen, klagt im Wechselprozeß gegen den Kaufmann Karl Vahlhaus, früber zu Essen, Altendorferstr., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 19. August 1904 über 648,40 ℳ, zahlbar am 5. September 1904, und der Protesturkunde vom 7. Septemb 1904, mit dem lung von 648,40 ℳ nebst 6 % Zinsen seit - tember 1904 sowie von 9,60 ℳ Wechselunkoste nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellun kostenpflichtig zu verurteilen, 2) das Urteil für vo läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Essen, Zimmer Nr. 3, auf den 13. Januar 1905, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug d
lage bekannt gemacht.
Essen, den 21. Oktober 1904.
Lubig, Sekretär,
Reinheimer, Gerichtsassessor,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
“
Vormund des minderjährigen Georg Wettmann da⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgerichts II in 8 2 Treppen, auf den 7. Januar 1905, Vor⸗
ntrage, 1) den Beklagten zur 8- —
Verhandlung des
sr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
4) Verkäufe, Verpachtungen,
eiser Auszug der Klage bekannt gemacht. ilhausen i. Th., den 14. Oktober 1904. 3 Me yer, Gerichtsschreiber
8s Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
t Bekanntmachung. 28 der Firma Glogowski & Cie. in 88 Friedrichstraße 83, Klageteil. vertreten de Rechtsanwälte Dr. Herbert Jacobi und lan Kahn hier, gegen den Redakteur Theodor at, früͤher in München, nun unbekannten alts, Beklagten, wegen Forderung, wurde zlliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist ehandlung über diese Klage die öffentliche det VII. Zivilkammer des K. Landgerichts In pens Samstag, den 17. Dezember 1² . 9 Uhr, bestimmt. Hierzu eugter durch den klägerischen Vertreter mit mnerung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ „Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 ncpege 1 wird be⸗ vein erkennen: 1) Beklagter Teil ist schuldig, teil 512 ℳ 40 ₰ samt 5 % Fiüsch bier⸗ eie 29.Oktober 1903 zu bezahlen. 2) Der⸗ ar osten des Rechtsstreits zu tragen be⸗ behe z. erstatten. 3) Das Urteil wird ohne 1 eün Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗
Fhesbenn 88 e 1904. Freberei des Kgl. Landgerichts München I. Hartmann. K. Obersekretär. 1 1
8. Amtsgericht S 4 Stuttgart Stadt. n entliche Zustellung. 1b ph lax Reis Söhne, Zigarrenfabrik in g. 92 vertreten durch die Rechtsanwälte cean E Haußmann, Otto Heusel und n Aufs tthart, klagt gegen den mit un⸗ gaus, fen halt abwesenden Wirt Heinrich 8b er in Heslach, Böblingerstraße 143, 8* 9 fhn Kauf, mit dem Antrage, es 1* ffür vorläufig vollstreckbar zu er⸗ fje üne ür Recht erkannt werden: „Der 89 Lünfällig schuldig, an die Klägerin die 2 nebst 5 % Zinsen seit 12. Juni Verbnn und ladet den Beklagten zur bercat Endlung des Rechtsstreits vor das — 1.ultgart Stadt zu dem auf Mitt⸗ 8.⸗ 50, dessmber 1904, Vormittags 2 bestimmten Termin. Zum Zwecke
vffellane an den Beklagten wird dtpber N. Nermit bekannt gemacht. d⸗Gerichtsschreiber Gestrich.
baeffentliche veeeeh.
Verdingungen c.
[54593] Bekanntmachung. 9 Das unterzeichnete Handelsbureau macht bekannt daß es Vorausbestellungen auf Kohlen der König⸗ lichen Steinkohlenbergwerke König bei Königs⸗ huͤtte O.⸗S., Königin Luise bei Zahrze O⸗S. und Bielschowitzzrube bei Bielschowitz O.⸗S. zur Lieferung an Selbstverbraucher im Rechnungsjahre vom 1. April 1905 bis 31. März 1906 im Verhältnis zur Leistungs⸗ e der annimmt In den Bestellschreiben, welche bis zum 15. Fe⸗ bruar 1905 eingereicht werden 8. die 13 drückliche Erklärung enthalten müssen, daß die Kohlen zum eigenen Verbrauch der Besteller dienen sollen, sind die Mengen und Sorten der gewünschten Koblen, die Zeit der Lieferung und die Grube, aus welcher die Lieferung erfolgen soll, genau anzugeben. Die besonderen Lieferungsbedingungen werden den Verbrauchern auf Verlangen zugesandt werden Zabrze, im Oktober 1904. “ Königliche Bergwerksdirektion. Handelsbureau.
Nahe dem Knie in Charlottenburg se 1
85 ¶8 oll zu
billigen Preise von ℳ 300 000 eine Maa bis te
eines sehr schönen Gartens gelegen, verkauft werden ln,
durch
Isr. Schmidt Söhne, Leipzigerstraße 86. [55242] AüeammmnEamEEEAEnnnn [51414] Bekanntmachung Bei der Strafanstalt zu Werden (Ruh⸗ zum 1. April 1905 50 bezw. 30 esc ehanen welche bisher mit der Anfertigung von Tüten resp. Holzstecherei beschaftigt werden, frei und sind ander⸗ weit vertragsmahg zu vergeben. Kautionsfähige Unternehmer, welche gesonnen sind, in einer Straf⸗ anstalt arbeiten zu lassen, werden gebeten, ihre An⸗ gebote bis zum 6. Dezember d. Is., Vor⸗ mittags 10 Uhr, franko und verschlossen mit dem Vermerk „Angebot auf Arbeitskräfte“ einzureichen Die Bedingungen liegen im Bureau des Arbeits. inspektors aus, können auch gegen Einsendung von 50 ₰ bezogen werden. Ausgeschlossen werden die Betriehe: Bürsten⸗, Zigarren⸗, Korbflechterfabrikati sowie Tischlerei und Schneiderei. 1g
1 8 9 iger, frühere Wi ; enmech vre⸗ e Wirtschaftsinspektor 8 Thorn, Prozeßbevollmächtigter:
Werdeu, den 7. Oktober 1904.
Landständische Bank des Königlich Sächsischen Markgraftums Oberlausitz. 1z Bauersachs. Bergmann. Dr. Rudolph.
[55204] Bekauntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums q 1 2ehgegebsien Kreisobligationen Emiss nd folgende Num Einlös V g umern zur Einlösung Lit. B Nr. 30 über 1500 ℳ Lit. C Nr 71 über 600 ℳ, Lit. D Nr. 145 über 300 ℳ Diese Kapitalbeträge werden den Inhabein der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupons am 1. Januar 1905 bei unserer Kreiskommunalkasse oder der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg resp. der Preußischen Zentral⸗Boden⸗Kredit⸗ Anstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1904 die Verzinsung aufhört Tilsit, den 20. Oktober 1904.
Der Kreisausschuß des Landkreises Tilsit. Schlenther.
182991
In Gemäßheit der Bedingungen für die Auf
unserer 4 % Anleihe vom 8 1. 1 es2a
wir hierdurch bekannt, daß bei der am 1. Oktober 1904
erfolgten vierzehnten Auslosung die Nummern
6 79 95 136 182 211 223 262 324 356 391 435
492 555 583 617 784 842 1030 1080
gezogen worden sind.
Die ausgelosten Schuldscheine werden vom 31. De⸗
zember d. J. ab bei der Filiale der Dresdner
weenbrn 8 deen Einlieferung der Stücke
alo er f insschei
Vngrcse nicht verfallenen Zinsscheine
„Vom 1. Januar 1905 ab fi ine Verzi
dieser Schuldscheine nicht ee
Im Jahre 1903 ausgelost, aber noch nicht zur
Auszahlung . sind die Nummern 65 804.
Chemnitz, im Oktober 1904.
Der Vorstand der Casino⸗Gesellschaft. 8Riedig. 8
e Einlösung der zum 1. Januar ne u Jahres durch Auslosung Scnc. verschreibungen unserer Gemeinde Nr. 25 41 71 72 80 135 172 192 206 238 249 und 286 findet bei dem Rendanten unserer Kirche, Herrn Rechnungsrat Zielke in Tempelhof, Berliner⸗ straße Nr. 49, Nachmittags 4—5 Uhr, statt. Berlin, den 20. Oktober 1904.
Der Gemeindekirchenrat vom
1““ Königliche Strafanstalt.
der „Hagener Badeanstalt“ Aktiengesells iermi —— s Aktiengesellschaft hiermit Tagesordnung: 1) Antrag auf Aenderung der Satz ezũ der Vorstandswahl (§ 7a). 1“ 2) Wahl von drei Vorstandsmitgliedern. Hagen, den 25. Oktober 1904 8 Der Vorstand der „Hagener Badeanstalt“ Ahktiengesellschaft. Cuno, Erster Bürgermeister. Heinrich Meyer. Karl Proll. Theodor Springmann. Dr. med. Wortmann.
Gardinenfabrik Plauen, A.⸗G. Unsere Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am Montag, den 14. November 1904, Nach⸗ mittags 44 Uhr, im Theaterrestaurant zu Plauen EET11 diesjährigen ordentlichen 1: amm d Schluß der Ferchane ahen ung eingeladen. Schluß der Tagesordnung: 1) Vortrag des „Geschäftsberichlts und der Bilanz per 31 August 1904 sowie Entlastung des Vor⸗ ) andn veafsiceras 8 Beschlußfassung ü ie TW 8 “ g über die Verteilung des Reln⸗ 3) Ersatzwahl zum Aufsichtsrat. Plauen i. V., den 25. Oktober 1904. Gardinenfabrik Plauen. W. Koch. Franz.
[55249]
Statuts hat bis Abends 6 Uhr, bei der Dresdner Bank in
Berlin oder bei der Gesell t 1 berg zu erfolgen. fellschaftskaffe in Schöne⸗
[55254]
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit zur ordeutlichen Generalvers
auf Dienstag. den 15. November “” mitta 8 10 ¾ Uhr, nach dem Lokal der Gesellschaft in Schöneberg, Hauptstraße 112/114, eingeladen.
Tagesorduung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und
e; und Verlustrechnung per 30. September
2) Bericht des Reusgre .
3) Beschlußfassung über die Gewi 1
die mabinfng, nnverteilung und
4) Aufsichtsratswahl. 5) Revisorwahl.
Die Hinterlegung der Aktien gemäß § 30 des
zum 12. November d. J.,
Schöneberg — Verlin den 26. Oktober 1904.
Actien⸗Gesellschaft
„Heiligen Kreuz“. Stage.
Schloßbrauerei Schöneberg. 8 Der Aufsichtsrat. 8