1904 / 255 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

174,80 bz G Müller, Gummi. 9 ,9 4 127,00 bz G Müller, Speisefett 16 16 4 143,50 B Nähmaschin. Koch 10 12 4 170,00 B Nauh. säuref. Prd. i. L. i 01 f 145,50 z G MNevptun Schiffsw. 9 8 4 135, 127,10 bz G Neu Bellevuei. Lig o. Db. fr. Z. pr. St. 2480,00 Thür. Nadl. u. St. 9 72,90 bz Neue Bodenges. 10 10 4 1.1 1000/,200159,90 bz G Tillmann Eisenb. 0 273,50 G Neue Gasges. abg. 6 ⁄7 4 1.7 1200 [106,00 bz G Tittel u. Krüger. 6 ½ 145,50 G Neue Phot. Ges. 10 10 4 1.1 1000 Trachenbg. Zucker 10 46,25 9 Neues Hansav. T. o. Db. fr. 3. pr. St. 2080,00 bͤz G Tuchf. Aachen kv. 0 124,25 G Neurod. Kunst⸗-A. E Ung. Aiphalt... 82,50 G jetzt B.⸗N. K.⸗A. 3 4 1.7 1000 [92,25 bz G do. Zucker... 214,40 G Neu⸗Westend r. Z3. 1000 [147,25 bz G Union, Bauges.. 95,50 bz G Neuß, Wag. i. Lig. i 1455,00 G do. Chem. Fabr 466,00 bz G Neußer Eisenwerk 0 48,50 bz G U.d. Lind., Bauv. B 126,25 G Niederl. Kohlenw. 62⁄ 500/1000 117,50 bz G Varziner Papierf. ·1 62,25 G Nienb. Vz. A abg. 1000 [3,10 G Ventzki, Masch.. 1000 [148,50 bz G Nordd. Eiswerke. 51,50et. bzG V. Brl⸗Fr. Gum. Hagener Guß. Vz. 10007500 77259 do. V.⸗A. 87,25 G Ver. B. Mörtelw. Halle Maschinfbr. 15 1200/600 295,00 bz G do. Gummi... es Ver. Chem. Charl. 11 dHambg. Elektr W. 1 do. Jute⸗Sp. Vz. A 117,50 bz Ver. Dampfziegel 12 N. 15001-13000 7 1000 [148,25 G do. do. B 69,50 bz G Ver. Hnfschl. Goth. 84 f. Grdb. 0 2000 [171,00 bz G do. Lagerh. Berl. 119,75 bz Ver. Köln⸗Rottw.

Gerreshm. Glash. Ges. k. etektr. Unt. Giesel, Zement. Gladb Spienabg

do. Woll⸗Ind. Glauzig. Zuckerfb.

1.1 0 1153,00 B9 Teuton. Misburg 4 1..-. 231,25 bz G Thale Eis. St.⸗P. 0 1.-1 200,00 bz B do. do. V.⸗Akt. 0 r 5

1 fr 1

b0=Steo 02,—

eʒv

do. do. uk. 06 I1 Sörl. Masch. 8. C. (103)4 ½ ag. Text.⸗Ind. (105)/74 anau Hofbr. (103)4 andel Belleall. (103) 4 ½ Bagb. 92 kv. (100) 4 do. uk. 07 (100) 4 Hartm. Masch. (103),4 ½ P, Helios elektr. (102) 4 126,50 b;z G do. unk. 1505 (100),4 ½ 155,00 bz G do. unk. 1906 (102) 5 17400 bz G enckl Wolfsb. (105 ,4 278,50 bz G ibernia konv. (100) 4 110,50 G do. 1898 (100 152,10 G do. 1903 (100 159,75 b;z G irschberg. Leder103 293,50 bz G öchster Farbw. 213,50 bz G örder Bergw. (103 138,50 bz G ösch Eis. u. St. 249,80 bz G ohenf. Gewsch. 266,00 et. bz B owaldt⸗Werke 141,75 bz G Ilse Bergbau (102 215,00 B Inowrazl., Salz (100) 114,00 G Kaliw. Aschersl. (100 8 Kattow. Bergb. 100 163,00 bz G Köln Gas u. El. (103) 4 1 König Ludwig (102)4 104,90 bz König Wilhe 102)/4 110,50 bz G König. Marienh. (105) 4 ½ 152,00 bz G Königsborn (102)[4 125,00 bz G Gebr. Körting (103) 4 ½ 130,00 bz G ied. Krupp (100 14 214,50 bz G Umann u. Ko. (103) 4 100,50 G Laurahütte uk. 10 (100) 4 do. uk. 05 (100) 3 ½ Lothr. Prtl. Cem. (102),4 ½ Louise Tiefbau (100) 4 ½ Ludw. Löwe u. Ko(100) 4 Magdb Allg Gas(103) 4 Magdeb. Baubk. 8109 4 ½ do. unk. 09 (103) 4 ½ Mannesmröhr. (105) 4 ½ Mass. Bergbau (104) 4 Mend. u. Schw. (103) 4 ½ Mont Cenis.. 109 b Mülh. Bg. uk. 05 (102) 4 1 Neue Bodenges. (102),4 d do. do. uk. 06 (101) 3 ½ 150,00 brbtz3 Neue Gasges. (100) 4 ¼ 105,50 ct. bz G¶do. unk. 09 (103) 4 131,50 bz Niederl. Kohl. g 123,25 bz G Nordd. Eisw. (103) 4 133,00 bz 6 Vordstern Kohle (103) 4 141,75 G Oberschles. Eisb. (103),4 65,40 bz G do. *ꝓ½ 1 4 128,60 bz do. Kokswerke (103)/4 0 s151,25 G ee.eeedie. i. Lia. —. Patzenh. Brauer. (103) 4 44259 do. II (103)4 1200/300 [87,50 bz G Pfefferberg Br. (105)4 1000/500 47,00 bz G Pommersch. Zuck. 100) 4 19000 [127,00 G Rhein⸗Metallw. (105) 4 1000 /500 176,00 bz G Rh.⸗Westf. Klkw. (105) 4 ½ 1000 71,50 bz G do. 1897 (103) 4 ½ 1200 152,00 et. bz Romb. H. uk. 07 (103) 4 ½ 1 Robnik. Steink. (100) ,4 ½ 0 b; G 1 1200,300 185,005 Schalker Grub. (100),4 83,80 à84,25 bz Zellstoff⸗Ver. abg. 1000 88,50 G do. 1898 (102) 4 170,25 bz G Zellstoff Waldhof 1000 [259.75 B do. 1899 (100)4 116,60 bz Zuckerfb. Kruschw. 17 500 228,00 bz G do. 1903 (100)4 888299 218,756 i stri zesellichaf uckert Elektr. (102)4 10675 bz; G Obligationen industrieller Sefenseheften. dnere ü601 6 214,00 bz G Drsch⸗Atl. Tel. (100)14 1.1.7 1 1000 1101,00 et. bz B Schultheiß⸗Br. 194 7600-,— Acc. Boese u. Ko. 198 4 ½ 1.4.10 1000 500 192,60 bz G do. konv. 1892 (105)/4 1000/500 150,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. (105) 4 500 200 —,— Siem. El. Betr. (103),4 ½ 61,50,9 do. ukv. 06 (103) 4 1 5000 500 103,90 G Siemens Glash. (103,4 126,50 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 1000 (94,60 bz Siem. u. Halske (103)14 7,25 G Adler, Dtich Prtl. 103) 4 ½ 1000 101,40 G do. ukv. 05 (103) ,4 ½ 245 90B Alg. Er. G. I-III (100 0 1000 500 101.00 G Simonius Cell. (100)74 0 69,75 G do. do. IV7100 1000 103,75 bz G Stett. Oderwerke (105) 4 ½ 1000 104,20 G Teut.⸗Misb. u. 04 (103) /4 1000 88,60 G Thale Eisenh. (102 . 4

2₰‿

—65SŚdo vFv

3. 19,25 /GG Thiederhal 5 ½ 1 Iee⸗ Thüringer Salin. 3 31 3. 3G

B .. N

101,75 G

dssb * 101,00 bz G

104,70 G

92

102,80 et.b 1G 19480 b10 8 3 Deutscher

2 0 0992 9 60

2

—2

FEFPEEF

Grevenbr. Masch. Gritzner Maschin. Grrichterf Bv. abg do. Terr.⸗Ges. Alfr. Gutmann M. Guttsm. Masch.. W. Hagelberg..

5 Enꝑ' V

o0SSSUS“ 8555585

22 8.

. tο lbo

O0o.--8oSS -S Sgg

22

—Jhq—VOO —'OOAAOAOAOAOO

EbAb P b ꝗEgn wffewh Mn,e —292ö—ööööööönnögnöene,nöön

DO—OU. 5ScSg

—— 2 .

Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 2 8 8 Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Alle gostanftalken nehmen Bestellung an; für Berlin außer 11. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer 1 Nö8 des Deutschen Reichsanzeigers

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 5 A b .““ und Königlich Urrußischen Staatsanzreigers

Einzelne Kummern kosten 25 ₰. ö 8 Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

88 8 mnmmmte 8 1 b 8 111“

XN0Ꝙ 255. Berlin, Freitag, dan. 28. Oktober, Abends.

N101,10 5; dem Bezirksamtmann i an Georg Fritz und em Königreich Preußen.

10 bz G Inhalt des amtlichen Teiles: ee tchtraf 8* J“ deüg zverlei 89 82 In Schla 8 1 ,— Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht 105,30G Sütttsehetch Kea⸗ Oberhofmarschal mt tammerherrn Seiner Hoheit den Landgerichtsrat Dr. von Spindler in Hanau zum 103.0 et. bz 2 Königreich Preußen des Herzogs von Anhalt llbt, von Herrenkirchen zu Oberlandesgerichtsrat in Hamm, 1 1

8 1— Dessau den Stern zum Köngilstzeir Kronenorden zweiter Klasse, den Gerichtsassessor Rohrmoser in Osterode i. Ostpr. örnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen dem Ober⸗ und Geheintett egierungsrat Dr. jur. von zum Landrichter in Insterburg, sonstige Personalveränderungen. Michels zu Straßburg zg hen Königlichen Kronenorden den Staatsanwalt Reymann in Gleiwitz zum Land⸗ vgirs zweiter Klasse, EEI“ richter in Magdeburg,

1 3 100 dem Geheimen Baurat Dietrich zu Baden⸗Baben, den Gerichtsassessor Veltman in Halle a. S. zum Land⸗ 9 99,90 bz bisher in Straßburg i. En⸗ i Konsul a. D. Dr. phil. ichter in Flenabueg L 898 öni igs Heinrich Klose zu Wieea ,ue,.“ den Gerichtsassessor Stahl in Königsberg i. Pr. zum

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: lichen Kronenorden dritter gsße. Amtsrichter in Hendekrug, 8

joratsbesitzer, Landesökonomierat von Kunkel dem Königlich sächsischtteltzgleutnant Edlen von der he—

. E“ Inowrazlaw dem Pfarrer Franz Planitz (Sigismund) it Üüetierregiment, dem Eisen⸗ den Gerichtsassessor Heyne in Thorn zum Amtsrichter

zuf Markowo im §. , zlaw, P 4 nitz (Sig Fimh 8 m Thorn Slbri Ni ine 8 em S bahnstationsassistenten a. D.thhchef Frebe zu Wiesbaden, in Thorn, 1 A 111““ bisher in Basel⸗ dem Bahnitt erster Klasse a. D. Fritz den Gerichtsassessor Dr. Werner in Brieg zum Amts⸗ Flert wordes beide zu Thorn, dem Rentner Wilhelm Ortallo zu Endingen in wu bisher in richter in Kupp, 88 Hosfeld zu Elberfeld, dem Eisenbahnstationsvorsteher erster und den Eisenbahnstationsvettttggtern 3 D. aun dich den Gerichtsassessor Siebert in Schildberg zum Amts⸗ zlasse Emil Ritzenfeldt zu Hamburg und dem Eisenbahn⸗ rady zu Herlingen imuuhhht. Bolchen un Heinri richter in Seehausen, Kreis Wanzleben,

258

oboaorteo DPOOSOnnDo

[l[Scooche S1Sͤ

d. Bellealliance 7 1000 [122 do. Lederpappen 127,00 bz G Ver. Knst. Troitzsch 18 ann. Bau. St. Pr. 1 ¼ 500/300 . do. Spritwerke. 8 do. Immobilien 5 1000 (80,5 do. Wollkämm. 10 do. Masch. Pr. 20 500/300 370,25 bz G Nordhauser Tapet. Harbg.⸗W. Gum. 20 1500/300 283,25 bz Nordpark Terr. Harkort Brückb. k. 4 ½ 1200 /400 102,00 bz G Nordsee Dpffisch. do. St.⸗Pr.] 6 400 [128,00 , G Nordstern Kohle. do. Brgw. do. 1200 /600 139,50 bz G Nürnbg. Herk.⸗W. Harp. Brgb.⸗Ge⸗ 1200 /600[214 60 bz G Oberschl. Chamot. ö. i. fr. Verk. à214,252,50 à, 254,75 bz do. Eisenb.⸗Bed. Hartm. Maschfbr 1200/700112,80 G do. E.⸗J. Car. H. 1000 [92,50 bz G do. Kokswerke . 300 71,00 bz G do. Portl. Zement 1000 [191,50 ct. bz B Odenw. Hartst.. 1000 [191,00 bz G Oldenb. Eisenh.kv. 1000 [110,00 bz G Opp. Portl. Zem. 300 199,50 G Orenst. u. Koppel 1000/500 [121,75 bz Osnabrück. Kupfer 144,00 G Ottensen, Eisenw. 116,50 bz Panzer. 68,00 bz Passage⸗Ges konv.

08— .

üRREnIUIIAAEIAArrrrnnen,n,n.

O0 o Scoho-hean

166,75 G Ver. Met. Haller 8 171,00 bz G Verein. Pinselfab. 12 ½ 86,25 G do. Smvrna⸗Tep. 6 ½ 130,75 bz G Ver. Stahlwerke 134,00 bz G Zopen u. Wissen 10 1200/300 [287,00 bz B Viktoria⸗Fahrrad

00 1000 [172,50 bz G jetzt Vikt.⸗W. 0 1000 [169,50 G Vikt.⸗Speich.⸗G. 0 146,00 bz G Vogel, Telegraph. 6 1000 [107,90 bz Vogtländ. Masch. 15 146,10 bz G do. V.⸗A .15 165,00 bz Vogt u. Wolf ü12 102,50 G Voigt u. Winde. 4 Ssdüp⸗ Volpiu. Schl. abg. 0 157,00 bz

—₰½ —₰— —B½

62 29ö.

898—

52 02

89

ͤZͤͤZZͤZͤZͤZͤZͤZCͤͤZͤͤͤZͤͤZ—éℛͤͤͤͤZZͤZZé(AqꝑἀꝑQqe.C◼(vͤCͤℛͤͤCͤͤͤͤAͤ6464141416418 2 4

Arssessnssenmmneneen mamreiwl wöene er

8O8V8VSVSVSVqSOOOSSN

nbv0beeeööSnen 8 8 OHhb bnR9n

—-q222ö2ööönnön

SS8

vre wor-

A2

cao Srcehcoereröoo

08 00

—ng EʒxGEGEAEEEAEERE’EAen ,.]

Iee] 2 —222ö=2

H er HeEgNe, 2r er s She ne⸗

SSo.

8 8 PGPPEeübPa

ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ114141161.“*

1112!

r- EEE“

Hartung Gußftahl Harzer A u. B. asper, Eisen 1“ edwigshütte G ehm. ab

9g [SoOowen,]

S28—S b

.

.

0 Vorw., Biel. Sp. 0 160,50 bzz G Vorwohler Portl. 4 87,00 bz G Warst. Grub. Vz. —,— Wasserw. Gelsenk. 12 89,00 et. bz B do. 93,60 bz G Wegelin & Hübn. 62,00 et. bz B †Wenderoth.. v-vF’/a. Ludwig Wessel.. 41,75 G Westd. Jutesp.. 79,25 bz G Westeregeln Alk. 1 0 R. [124,60 bz G do. V.⸗ 1000 80,00 bz G Westfalia Cement 1200/600 161,25 bz G Westf. Draht⸗J. 1000 [73,25 G do. Draht⸗Werk 1000 [214,50 bz B do. pfer.. 1000 [175,00 G do. Stahlwerk 10 1200/300 280,25 bz G Westl. Bodenges.. 8 1000 54,50 G Wicking Portl... 1200/600 185,00 b Wickrath Leder.. 1000 [122 10 bz Wiede, M. Lit. A. 600 [110,509 Wieler u. Hardtm. 1000 s187 Wiesloch Thonw. 1000 87,902 Wilhelmij Weinb. 1500/300 303,50 bz do. V.⸗Akt 1000 5,75 Wilhelmshütte.. 109,50 bz G Wilke, Dampff. 84,00 bz G Witt. Glashütte. 64,25, G Witt. Gußstahlw. 85,80 bz G Wrede, Mälzerei. 169,75 bz Wurmrevier.. 170,00 bz Zechan Hriehin. 8 185,00 bz G Zeitzer Maschinen

o OSOG

ꝙ,˙ r

2 ☛α

g. emmoor Prtl.⸗Z engstenb. Masch.

Herbrand Wasg. b esselle u. Co. E. 10 0 ern. Bgw. Ges. 10 [11

dov. i. fr. Berk.

„0. N. 64001 -74600

Hildebrand Mübl. 10

Hilpert, Maschin 0

Hirschberger,Leder 10

Hochd. V.⸗Akt. kv. 8

Hochst. Farbwerke 20 2

do. do. neue

Hörderhütte, alte

do. konv. alte

do. neue 0

do. St.⸗Pr. Lit. A 4

8 ösch, Eis. u. St. 8

Hörter-Godelh. 0 osmann Stärke 12 ofmann Wagg. 12 otel Disch 4 otelbetrieb⸗Ges. 12 owaldts⸗Werke. 0 üstener Gewerk 8 üttenh. Spinn. 0 uldschinsko 3

Humboldt, Masch. 3 Ilse, Bergbau 10 Inowrazlaw Salz 5 Int. Baug. St. P. Feserich, Asphalt. Vorzg..

8o Coᷓen —έ½

b-

b0 80‿

2-2‚neöAAn

SSabeanmtoeaeanöeaneaeee

—2

—2]

1⸗

EAAn

—,——.,—,—,—,ö,öIq,öB —-9SAöS;önsüAeögnn

280,00 bz G Peniger Maschin. 161,00 B Petersb. elektr. Bel. 65,50 G do. Vorz. 144,50 B Petrol.⸗W. abg Vrz 118,00 G Phön. Bergwerk A 405,00 bz Pongs, Spinnerei 393,50 bz Porz. Schönwald 7,50 B Porzellan Triptis 14,20 bz G Pos. Sprit⸗A.⸗G 92,25 G Preßspanf. Unters. 147,00 bz G Rathenow. opt. J. 220,00 G Rauchw. Walter 69,00 bz G Ravensbg.Spinn. 207,00 G Reichelt, Metall. 268,25 bz G Reiß u. Martin. 93,00 bz B Rhein⸗Nassau .. 233,00 bz G do. Anthrazit.. 123,75 bz do. Bergbau 152,50 bz do. Chamotte .. 102,90 bz do. Metallw.. 127,75 bz G do. do. Vorz.⸗A. 111,70 bz do. Möbelst.⸗W. 274,75 bz G do. Spiegelglas 117,00 ct. bz G% do. Stahlwerke. 217,25 G do. i. fr. Verk. 111,25 bz G do. W. Induftrie 116,00 bz G Rh.⸗Westf. Kalkw. 474,80 bz G do. Spvrengst. 166,75 bz G Riebeck Montanw. Rolandshütte.. 8 107,10 bz G Rombacher Hütten 8 204,75 bz Rositzer Brnk.⸗W. 15 1 118,25 bz G do. Zuckerfabr. 8 129,80 bz G Rothe Erde Drtm. 0 139,00 bz G Rütgerswerke. . 6 1100,25 G Sächs. Elektr.⸗W. 0 0 1200/300 312 50 G Sächs. Guß Döhl. 1200/500 441,00 bz G do. Kammg. V. A. 1000 [110,00 et. bz B S.⸗Thür. Braunk. 3 85,00 bz do. St.⸗Pr. 104,25 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 11 250,00 bz G Saline Salzungen 5 ½ 337,00 et. bz Sangerh. Masch. 8 Saronia Zement Schäffer u. Walker 0 5

r-

Sn Sn ,9,

0* 8

3S,——

vI“ 5502

888888

—1bo

vwor-

8

wn

[ISEeEnsnsceeen 69 b—

Feaeaeseees 1

—,— 88 5

+ OSo0o SbSNSmnmee

-= E eAE;n

p

—,—,—9—9öhnönöSNieiN -öö

888

989 ̊

2g A Smb nH v H,b. v e He 9= Jb= H. 1= 14— ,b. 4 K-xEwgannn

8 C 205 ü SSrʒcoahhto SNneGAhmboUo So

1[SIIoll2el 88251SSS’SI1S

P2Aamammanbsaanaananabenese

EEeEEEec ⸗E⸗gEEE⸗xEEgʒ

—,— b0 boS 9 -

GœοO;bO G;

zütererpeditionsvorsteher a. D. August Haring zu Elberfeld. Schmoll zu Marburg, sesn Bitschweiler im Kreise den Gerichtsassessor Dreßler in Frankfurt a. M. zum

½ ,2

E!

zen Roten Adlerorden vierter Klasse, Thann, den Königlichen b 88 er ba zaffe, Amtsrichter in Sandau, 8 2 D. Jakob Jung becker zu Bonn dem Schiffskoch Karlug t u Altona, de efrear⸗ g . Mherhie Kt 2* Fars Cc den Königlichen nierten Eisenbahnlokomotivfüt eter Dincher zu Metz, den Gerichtsassessor Dr. Bredt in Lennep zum Amts

a o 9 ½ 8' 0 9 g 8 2. 5 18 v66A“ 8g bisher zu Großblittersdorf streise Saargemünd, Paul richter daselbst, 1 8 8 8 ee Rentner Oskar Kriwes zu Thorn den Schwarzer zu Hagenau, k petistonierten Eisenbahnportier den Gerichtsassessor Arndt in Meiningen zum Staats⸗ göni üchen Kronenorden dritter Klasse 1 August Pischke zu Novsattazzhkreise Metz, dem pensio⸗ anwalt in Beuthen v

niglichen Kroneno Henarl Zülogw zu Sahzwedel, Adolf nierten Bahnwärter Adaumxiwudg Neudorf bei Straß. d den Gerichtsassessor Dr. Eich in Cöln zum Staatsar Ilbauer zu Berlin, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. burg i. E., bisher in Vendekauttitz dem bisherigen Eisen⸗ in Elberfeld zu ernennen. 8 8 8

E“ S

ꝙ81A

bochGoSr-oSboeococSecCeS

b0 Crr” 88

82 —00 5Snbo

E1114*“

Söab.2ö2ö2ö2ö22ööö

—◻

ͤͤͤͤͤͤͤͤZͤSͤZͤͤZZqGZ11414⸗- oͤͤͤZͤͤͤͤ111.⸗. AʒmRERnmnEmPertmrneenSe E14“* S 2E 2 7 88

2—2öAögnon qqa

.

½᷑ ———öqOqAAqhqAqq 1, Egn 8

en 2

2

Hal 88 4 hg⸗ 2. 8. Huttel zu Kur en en im Land⸗ dem Eisenbahnstationsvorsteher zweiter . D. a 5 F., =e,e —˙.

ö7n 5 Eller im Landkreise Düsseldorf, dem Bahnmeister Weißenburg, das Allgs neine Ehtesu zu perleihen.

18 9,8 eier Klasse a. D. Konrad Jorns u Brnuefhigh sn uͤ111“ den außerordentlichen Professor

18,309, Sis s en SFegs vg aeeeichs Ehee. Forstsekretär Seine Majestät der König haben Aller Fakultät der Universität Bonn Dr. Lorh mh 8 8 Hermann Brathuhn zu Wippra im Mansfelder Gebirgs⸗ den nachbenannten Personen die Erl f etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule a a dis 1

—,— se den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, legung der ihnen verliehenen nichtpreußischent Orden zu er⸗ zu ernennen.

101,40 G dem emeritierten FenFel her Isler eIiess⸗n sn eie⸗ teilen, und zwar:

““ 8 is in Cam dem Lehrer Friedri⸗ 16 1 ¹ er 8 J13 1I 8 100,60 G durg a. 8 Iferlohn, den bü-eae ddoes Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 105,70G ern F.rsnen Berakscene Welte im Kreise Coes⸗ b Sächsischen Albrechtsordens: 1 die von der Akademie der Wissenschaften zu Berlin voll⸗ s100208 1 8 Johann Haselhoff zu Königswinter a. Rhein, bisher dem Kreisbauinspektor, Baurat Kirchhoff zu Sneh. zogenen Wahlen des ordentlichen Professors an der Universität —,— m Doͤrtmund, Robert Horn zu Nieder⸗Polkwitz im Kreise dem Fürstlich Stolbergischen Kammer⸗ und Baurat Kil⸗ Berlin Dr. Hermann Struve, des vortragenden Rats im 102,10 G 8lcgau bisher zu Hummel im Kreise Lüben, und Friedrich burger zu Wernigerode und Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Geheimen Oberbaurats 10410 6. Schrader zu Hildesheim den Adler der Inhaber des König⸗ dem Kommerzienrat Louis Ravené zu Berlin: Dr. Hermann Zimmermann und des Direktors des König⸗ 0103,00 G schen Hausordens von Hohenzollern, 1 des Komturkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ lichen Materialprüfungsamts in Großg Lichterfelde und Dozenten Inn dem stellvertretenden Vorsitzenden des Gemeindekirchenrats herzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit an der Technischen Hochschule zu Berlin, Geheimen [101,60G und Gemeindevorsteher, Gutsbesitzer August Schultz zu oder vom weißen Falken: rungsrats, Professors Adolf 1““ it⸗ Fessschs “““ ün dem Präsidenten der Eisenbahndirektion in Erfurt Todt; gliedern der physikalisch⸗-mathematischen Klasse zu bestätigen. urkert zu ohlau un em Polizeidiener Matth 8 2 28

dederichs u Kronenburgerhütte im Kreise Schleiden das des Ritterkreuzes 1 Abteilung desselben Justizministerium 8 b zej . rdens: Ju b ste . eft Alp. 100,4 10100/404 +, greuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 1 . 5 “”““ 192741 00% 1000 .“ dem Gemeindevorsteher Johann Blume zu Blender im dem Oberbaurat Wilde bei der Eisenbahndirektion in Der Rechtsanwalt Fuhge in Königsberg Pr. ist zum Srring.Ball. . 4 ..,b1900 72 Leise Verden, dem Strafanstaltshausvater Hermann Erfurt und Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Königsberg Pr., Ung. Lokalb.⸗O. (105) 4 110000 200 Kr. 97,75 G Valdenmeyer, dem Strafanstaltswerkmeister Wilhelm dem Geheimen Regierungsrat Dr. Rohr, Mitglied der⸗ mit Anweisung seines Amtssitzes in Königsberg Pr., und 88 bluhme, beide zu Siegburg, dem. 18 Fr 628 selben Eisenbahndirektion; der Rechtsanwalt Dr. 1“ 2s Die Notierungen der Versicherungsgesellschaften Leschke zu Pillkallen, dem Polizeidiener Pee Ri z 8 sherzoglich Mecklenburg⸗ Notar für den Bezirk des Oberlandesgerichts Breslau, mit befinden sich in der Zweiten Beilage. Soertz zu Elmpt im Kreise Erkelenz, 8s des Pöster heh ..es⸗. F Anweisung seines Amtssitzes in Muskau, ernannt worden. . . . -11 1 1 TL . 1 21 b] 8b b Sheläene⸗ EEE’“ Eisenbahnlokomblioführern dem preußischen Staatsangehörigen, Kapitän 1.1““ 1 8a. 84 Paul Quaas zu Vohwinkel im Kreise Mettmann, Kaspar Jensen zu Hamburg; Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 105,60 bz B he. Iee ..S. Schieffer zu Cöln, dem g I1“ des Ehrenritterkreuzes erster glasse 8 Ffoß. 1 Medizinalangelegenheiten. 100,20G er bea Fuuh ureeee ducker Peter Schmitz zu Elberfeld, den pensionierten erzoglich Oldenburgischen Haus⸗ un IT it, für ie N üfung von Nahrungs Zce Agriner gre 2,5edet. gift S e 139 g0abg. dsenahnweichenstelern Gottfried Augustin zu Königs⸗ herzaghacs des Herzogs Peter Friedrich Ludwig; vers . KWhectbeec EE 104,90 G Stendal 3 ½ % St.⸗A. 99,40 G. Berl. neue 4 % derg i. Pr., Peter Müller zu Förde 1. Kreise dem Regierungs⸗ und Baurat Hartmann, Mitglied der lichen Professors der Physik, Geheimen Regierungsrats ev fobr. 102,50 b;z G. Pos. 4 % Rentenbr. 102,80 G. Cipe, Karl Theisen zu Vohwinkel im Kreise Mettmann, Königlich preußischen und Großherzoglich hessischen Eisenbahn⸗ Dr. Pape der ordentliche Professor Dr. Gerhard Schmidt 105208 Schles. Bodkrd. 1-21P 4 % 10520G, do. V 100,600, ee hi Heee Prrunger⸗ Pn,h direktion in Mainz; zum Mitgliede ernannt worden F. .I— IV 2. 25 G. nie Fisent schi erhar 8 1 üns Milg 3 x Figek Fe cehe e 100 0o; EE“ . 82 e bahe gasch nenaifnwäcken Klemens Ernst der Kommandeurzeichen zweiter Klasse des Herzog⸗ Der bisherige Privatdozent, Professor Dr. Franz London 102,75G genannt’ Schluͤter zu Lichtendorf im Kreise Hörde, lich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: zu Breslau ist zum außerordentlichen Professor in . b aa⸗ 8 v1“ Johann Gatzen zu Benrath im Landkreise hroe dem Berghauptmann Dr. Fürst zu Halle a. S.: sophischen Fakultät der Universität zu Bonn ernannt worden. fae Sahe ZXA4“ 8*† Ss⸗. 8.951ahe in Landeldisre Bil . des Ehrenkreuzes vierter Klasse ee 1. 1 5 11.0 bz Stur 2 e, F S ⸗Lippischen Hausordens: 1 EETEE 18 Otsch. Uebers. El. 7103)5 2104.10 bz Berlin, den 27. Oktober 1904. Naurerpolier Bernhard Runge zu Thorn, dem Haus⸗ Schaumburg⸗Lippischen H Königliche Akademie der Wissenschaften.

1 100 97,55 G 8 8 . 1 G eif Fabri duard Nenstiel zu Vlotho im 1t 1112091G 1. 41. 109 8 10 006b,G Die Börse war auch heute nicht einheitlich; zofmeister Karl Jung zu Dyhernfurth im Kreise Wohlau, dem Fabrikanten E 5 h Die Königliche Akademie der Wissenschaften hat den Pro⸗

8 2 S W. f. b Blumenau im Kreise Kreise Herford; - Ferschoftlichen S 2

332,50 bz G Dortm. Bergb. (105) die Kurse unterlagen mehrfachen Schwankungen dem Werkmeister Ernst Menzel zu B. . b er rechts⸗ und staatswissenschaftlichen Fakultät der

128,80b; G lent venen Fe 0ich m70g und das Gescht 39 nur pena 1 Bes vehdenburg, dem ö 4 vohanmg 9-9 guß ferner: fülor matdera Arnord Luschin von Edengreu 89

286 15 V Eröffnung der Börse unterlag die Tenden Socholt im Kreise Borken, dem Holzhaus jferlich Russis St. Stanis spondierenden Mitgliede in ihrer philosophisch⸗

150. 1860 G, die Haltung war infolge dessen ebenfalls matter. w richsbrunn im Kreise Quedlinburg, und dem Waldwärter zweiter 8 . 6 stor üfe .

6

I ees-a98 Be Es Beser

552m —,— 80 h 55

—2B

0.

092

Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte.

,—

2—

12 2

222nöAö2ͤönB

.*,

9

—. —98snöqöq8sögE’,nönöönö 27 2 1 8

——q—8— 8 9

1S1 [S2bGUœ

RGIoESn

. 7 0 12

94ꝙ—

Iüunamoeembaeab

̊CSò

garie r n

b0o

8,50 B Alsen Portland (102 Anhalt. Kohlen. (100 220,50G Aschaffenb. Pap. (102 96,25 G Berl Braunkohl. (1 211,00 bz G Berl. Elektrizit. 132,00 bz G do. uk. 06 63,10 bz G do. uk. 08 545,50 bz G Berl. H. Kaiserh. 154,25 G do. do. 1890 837,25 bz G Bismarckhütte

1 cn

—-V2ö-öqönnöAnngöggögnöeannnööA

.

Kölsch, Walzeng. önig Wilbelm kv. do. do. St.⸗Pr. Konigin Marienh. St.⸗A. abg.. do. Vorzg.⸗A. önigsb. Kornsp. kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle

Königsborn Bgw. do. neue Koönigszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker

Kollmar & Jourd. 1

8 3 2000 500 —,— Thiederhall . (100) 4 ¾

1000 [103,90 G Tiele⸗Winckler (102),4 ½ 0 1000 u. 500 [101,50 G Union, El.⸗Ges. 109 ; 2000 500 [101,90 et. bz G Unter d. Linden (100)/4 2000 500 103,80 G Westd. Eisenw. (102) 4 ½ 500 u. 200 Westf. Draht (103) 4 5 do. Kupfer (103) 4 Wilhelmshall (103)4 ½ vem mnehtt ü8 4 ½

89

50

7

—,— IboCcCrcn —ö2ö2ö

An

—ö— Ibe

29„

1—c⸗nIS

ͤͤͤZͤͤZͤͤZͤͤͤZ—éẽℛaZͤZͤͤͤZͤZͤZZͤq1111141u⸗- Il R. ☛: 8 BSer ea.;

2—öISnön

1

38,50 bz G Schalker Gruben 3. —,— 6S 2. 8 1 —,— Schering Chm. F. 10 1 101,00 G V.⸗A. 4 ½ 153,00 bz G Schimischow Cm. 5 150,00 G Schimmel, Masch. 5 205,60 G Schles. Bgab. Zink 17 129,00 /,G do. St.⸗Prior. 17 217,25 bz do. Cellulose. 349,00 bz G do. Elekt. u. Gasg. 141,00 bz G do. u D 193,25 bz G do. Kohlenwerk. 140,75 bz G do. Lein. Kramsta 301,00 bz G do. Portl. Imtf.ü 116,00 bz G Schloßf. Schulte. 276,00 bz G Hugo Schneider. 127,50 bz G Schön. Fried. Ter. 12 50,5 Schönhauser Allee Schöning Masch. 103,00 bz Schomburg u. Se. 136,00 G Schriftgieß. Huck. 110,50 bz G Schubert uSalzer 1 70,90 bz G Schuckert, Elektr. 0 113,00 G Schulz⸗Knaudt.. 4 105,50 bz G Schwanitz u. Co. 8 281,25 bz G Seck, Mühl. V.⸗A. 140,00 bz G Seebeck Schiffsw. 10 27,00 bz G Max 2 11“ tz. Vz 8 (

—₰½

[2C05SSS

8 8

9 6—

108,50,9 Bochum. Bergw. 160,50 bz G do. Gußstahl 147,50 bz Braunschw Kohl. 7103 I7S Bresl. Oelfabrik (103 do. Wagenbau (103 do. uk. 06 03 Brieger St.⸗Br. (103 Buder. Eisenw. (103 8 Burbach Gewerkschaft 123,00 bz G unkv. 07 103) 5 18550 ct bzG Calmon Albest (105) 21 113,00 bz B Central⸗Hotel I (110) 4 142,50 bz do. do. II (110. 169.00 bzz G Charl. Czernitz (103 156,10 bz G Charl. Wasserw. 100 110,70 G Chem. FGrünau (103 121,75 G Chem. F. Weiler (102 109,50 G do. unk. 1906 (103 266,50 bz G Constant. d. Gr. I. 121,00 bz G unk. 10 hrn 155,50 G Cont. E. Nürnb. (102 155,25 G Cont. Wasserw. (103) 18,00 G Dannenbaum (103) 125,00 bz G Dessau Gas. (105 11275 bz do. 1892 105 111,00 bz G do. 1898 uk. 05 (105),74 10825 G Dt. Aspb.⸗Ges. (105),4% do. Bierbrauerei (103) 4 ¼ do Kabelw. ük. 05 103)/41 do. Kaiser Gew. (100)/4 do. unk. 10 (100),4

oPchDS!S=A

2 9ILDS

eitzer Masch. (103) 4 ½ PereS r-e 1e”

oolog. Garten (100),4 Elekt. Unt. Zür. 8109 4 Grängesb. Orel. 103) 4 ½ Haidar Pacha. (100), 5 Naphta Gold (100) 4 ½

103

(

2222ö2ö2ö2ööböö2ön2n

gE .222

——2

—,—

E3EE1141“ 2 25 vgnen ergegseegseseesgesE

n E. 2 —2-üö-üö-éq—ö-nögAInögnnnönnönngönnönnen

&d OGCtbeo OD

Kurfürstend.⸗Ges. i. Li Lahmever u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. 22 Lauchhammer kv. Laurahütte.

—'——O'qhVhqOASUgAAO—

- EE1“ 8 9

2

99 üaAAAaArnnrnn

manegngnereterirrrrürnhemmmRgne ’e;

,— &% . S0o. - 1“

5 bo0Oo 0. ,gvö,97,

EöN

222A9- PöeET“

ScEgEEgEcg 2222ö2ö2ö2

[oe äSüööEho 2,

s, —,——OO9O9hO9 —Oh88AOqhOOh-OAq R.: 1xxe e 2 7 2 88 8 Fn

34 —₰½

Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube .. .

95 . 8 —2

GrhanaSer vr-

12O00.

Levk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. 1 Lothr. Zement.. ds. Eis. dopp. ahg. Louise Tiefbau kv.

1

5.EEbnen 2,

EE111414“4“*“ 9052 EEgEgExF 222222682

eor-

79,75 bz G Sentker Wk⸗ 38,25 bz G Siegen⸗Solingen 110,00 G Siemens El. Betr. 5 137 25 bzz G Siemens, Glash. 18 308,00 bz G Siemens u. Halske 5 121,75 B Simonius Cell. 4 50,00 bz G Sitzendorfer Porz. 9 0

2222ö2ö-ö-- —222-é— 2 8

[SSEeN GC⸗—⸗ —ö-—2

2118 öAAEnEn

b. bbEö=günmneön

Lübeger Masch. Lüneburger Wachs Luther, Maschinen i. Märk. Masch.⸗Fbr. 0

Märk.⸗Westfäl Bg 16 Magdb. Allg. Gas 7 ½ do. Baubank 5 do. Bergwerk 35 do. do. St.⸗Pr. 35 do. Mühlen 6 Mannvd.“⸗Rbeinau 4 Marie, kons. Baw. Marienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer do. Buckau.. do. Kappel.. Msch. u. Arm Str.

O2bOC0oSSSSCeCSSmnee822C 9288 ReSeeeezeüzeee

222F—— Sö’

—2

822 4— 2

94,50 bz G Spinn u. Sohn. 249,50 bz G Spinn Renn u. Ko. 132,50 bz Stadtberger Hütte 90,00 G Stahl u. Nölke.. —,— Kesee ben —,— Staßf. Chem. 5b. 106,00 G Stett. Bred. Zem. mfespe do. Chamotte. 1200 [76,10 bz G do. Elektrizit.. 1200/600 88 30 bz G do. Ee 117,75 bz G St. Pr. u. Akt. 128,50 bz G Stobwasser Lit. B 257,00 ct. bz G Stöhr Kammg.. 98,25 G Stoewer, Nähm. 116,00 G StolbergZinkneue 1000/500[55,75 bz GebStollwerck Vzz 600 [150,50 b Strls. Spl. St.⸗P.] 6 2900 Sturm Falmicgel 217,50 B Sudenburger 40,25 G Südd. Imm. 409 123,75 G 92,50 b;z G 240,00 G 1000/500 171,50 bz G 1000 [150,25 bz G 1000 [191,00 bz G

28—öö-öö

do. do. uk. Dt. Lux. Bg. uk.07(100),5 do. do. uk. 07 (102

02— —16⸗ [SoUo] SSSc.⸗]

—'——ö——,——'Aõ9zké——9OOAOOOAO =

üüeäeegeseeen

Zöö2ög’n

rEELE

S

—₰

——öönnngSOSSVSVSYV—SVSYSVSVYYVYSYVYV—'=W— x 3 Se 2

A—ögnögananösnnnenön

0 8 0 8 6 5 6

4

+ α 0l2

2 ähb.

—½

do. . 15 Hufseld. Draht 1 folge def d m We 24. e1 2.00 b; G Dufseld. Drah 196808 Im weiteren Verlaufe befestigte sich die Haltun udolf Pollmann zu Ovenhausen im Kreise Höxter das dem Kommerzienrat Eugen Polte zu Magdeburg;

125,90 bz Elberfeld. Farb. 1 1 5 166,25 bzz G WElettr. Liefergsg. 105,40 bz ein wenig. Bemerkenswerte Einzelheiten sind au Ahl 7, 2s. ich Türki Osmanis 8 0 104,00 G heute nicht zu verzeichnen; die Hauptgebiete machten Ugemeine Ehrenzeichen, sowie des Großherrlich Türkischen Osmanisordens

eute aupt frũ efreiten im Eisenbahnregiment Nr. 2, b Kl . 8 104,25 ct. bz B die Veränderungen der Börse ziemlich gleichmäßit dem fruͤheren Gefreiten im Eisenbah b vierter Klasse: 1“ b kn 8 102,30 bz durch. Eine Ausnahmestellung zeigten die Aktien sezigen Tischler Otto Kolbe zu Berlin die Rettungsmedaille dem Regierungsbauführer Kohl zu Berlin; sowie ““ EEEF11“

96,60 G 8s am 8we 8 4. 1 1 t 101,90 G e ZZ“ Lee E s‚sder Königlich Italienischen silbernen Erinnerungs⸗ Seine Erzellenz der Präsident des Reichsbankdirektoriums, 108,10 Ferteeeg Ultimogeld bedang etwa 4 ¾ I 1 medaille: Seee Geheime Rat Dr. Koch, in Dienstange egenheiten —,— rivatdiskont 4 % 1“ ö.u. . den Eisenbahnwagenwärtern Münzel, Ignatius, nach Leipzig 1000 u. 300 101.25 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Rudloff und Klette, sämtlich zu Potsdam. 1000 u. 500 104,90 8 8 g 8 dem Königlich sächsischen Oberstleutnant Freiherrn von ““ 2o00— 500 101,90 G u“ II“ Velck, Kommandeur des Karabinierregiments, den Roten Alerorden vierter Klasse mit der Königlichen Krone,

. —.—

SnSSSSSSX

118,25 bz G Elektr. Licht u. K. 119,25 do. uk. 10 94,80 bz G Elektrochem. W. 88808 Engl. n. 8 23,25 b do. —,— 8& Erdmannsd. Sp. 122,50 bz G gb. Schiffb. 3340 bz

119,00 bz G 225,50

5

[Ooowmto] ene’

1

2

do. Sorau 16

do. Zittau 16 Mechernich Braw. Meggener Walzw. 4 Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. 17 Eisen.

bahg —2

92 ——Jq—VqöqqqOqAqAnAöNöONNNN

1058

80

obdotbetSn2öAö2gönöaöönöe

22*Uene —q—g

8

SGLLSAn

J11““

S

SMoleohberneüeneaeeüeeen

&

rgrrnbseeneennnen U bSwhb En

—,—qqqöqq8Aq9qhO8gOOO

H

--'qnnnn -2An 2—öö

.2008