1904 / 256 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Im Residenztheater tritt Richard Alexander mit Ausnahme] zember d. J. in Berlin tagen wird, werden 4 Berliner Magistrats⸗ von Montag auch in nächster Woche allabendlich als Durosel in dem mitglieder und 5 Stadtverondnete teilnehmen. Ferner wurde beschlossen, Schwank „Eine Hochzeitsnacht“ auf. Als Nachmittagsvorstellung geht den Vorschlägen der gemischten Deputation über die Maßnahmen zur morgen „Das große Geheimnis“ in Szene. Verminderung der Kindersterblichkeit in Berlin die Zustimmung zu

Im Thaliatheater geht morgen nachmittag „Charley’s Tante“ erteilen und in den städtischen Etat für 1905 eine namhafte Summe und Abends „Der Weiberkönig“ in Szene. In beiden Stücken spielt zu diesem Zweck einzustellen.

Guido Thielscher die Titelrolle. üsc zKace ieseht Rähe

Im Zentraltheater wird morgen nachmittag „Die Puppe“ Am Donnerstag, den 3. November, finden in den Morgen⸗ gegeben, wird „Der Generalkonsul“ zum ersten Male tätesa Aufstiege mit wiederholt. rachen, bemannten und unbemannten allons, und zwar

Im Bellealliancetheater gelangt morgen nachmittag in Crinan⸗Harbour, Trappes, Itteville, Paris, Guadalajara, Rom,

ebbels „Maria Magdalena“ zur Aufführung; Abends wird der Zürich, Straßburg, München, Barmen, mburg, Berlin, Finakter „Wer?“ zum ersten Male wiederholt; hierauf folgt die Wien, St. Petersburg, Kasan, Blue Hill U. S. A. ꝛc. statt. Der Vaudevilleposse „Die Tugendglocke“. Finder eines jeden unbemannten Ballons erhält eine Be⸗

Im Trianontheater findet am Montag die 25. Aufführung lohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Instruktion ge⸗ von „Gastons Frauen“ statt. mäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die an⸗

Bei dem am Montag, Abends 7 ¼ Uhr, stattfindenden Orgel⸗ egebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet. Auf eine vor⸗ vortrag des Musikdirektors Otto Dienel in der Marienkirche gichtige Behandlung der Instrumente ꝛc. wird besonders aufmerksam elangen Orgelkompositionen über „Ein' feste Burg“ zum Vortrage. gemacht. ußerdem wirken mit: Frau Charlotte Kimpel, Herr Ludwig Schubert, 111“ der Cellist Otto Tormin und der Grell⸗Verein unter Leitung von In dem zweiten, vom Verein für Kunst veranstalteten Herrn Hans Pisoke. Der Eintritt ist frei. ojtrcaschene. 88 8. Hoxaeratag 8. 858 and, las Arno Holz verschiedene Gedichte aus seinem neuesten

; ef rarntiet för d; Werke „Dafnis, lyrisches Porträt aus dem 17. Jahrhundert“ vor. (Mittags 12 Uhr) Matinee moderner Klavierkompositionen von Marie vermögen, das auch auf eingehende Studien schließen läßt, in die Zeit Geselschap; Beethovensaal: (7 ½8 Uhr) Sonatenabend von Robert Haus. der Schäferspicke und Schäferlieder versetzt, und führt in der Maske mann, Mitw.: Robert Kahn und Leo Schrattenholz. Montag: des, Schäfers Dafnis seine Rolle in allen Einzelheiten, in Sprache,

hilharmonie: I. Künstlerabend unter Mitwirkung des Philharmoni⸗ Reim und Rhythmus, mit bewundernswerter Folgerichtigkeit durch ceen Orchesters (Dirigent: Aug. Scharrer), Mitw.: Emilie und Freilich dürften diese „Freß⸗, Sauf⸗ und Venuslieder“ mit ihrer Gabrielle Christman, Kaiserlich russische Hofopernsängerinnen aus lockeren Moral und derben Erotik nicht nach jedermanns Geschmack Moskau, Raoul Pugno aus Paris, Jaroslaw Kociͤn (Viol.) aus sein, und nicht jeder wird bei ihrem Vortrag den satirischen Unterton Budapest; Saal Bechstein: Schaberiaberd ver Kammersängerin vernommen haben, der bei der Lektüre deutlicher hervortritt. Aber die Johanna Dietz; Singakademie: Liederabend 9 Anna Allers Lustigkeit manches Stückes riß doch schließlich die anfänglich etwas be⸗ *ENEEI Bechstein: Klavierabehd von Richard fremdeten Zuhörer mit. Ganz besonders geschah das, als Herr Julius Buhlig; Beehhovensaal: Lieder⸗ und Duettabend von Helene Liban, das bekannte Mitglied des Königlichen Opernhauses, mit und Rudolph Hellmrich; Singakademie: Liederabend von Ottt Hey seiner vollendeten Vortragskunst und seiner drolligen Art zwei der Mittwoch: Saal Bechstein: Klavierabend von Ossiv Gabrilo- Lieder in der Vertonung Herwart Waldens, die sehr glücklich deren witsch; Beethovenfaal: Liederabend von Hertha Dehmlow; Sing⸗ opfigen Stil trifft, zu Gehör brachte. akademie: I. Kammermusikabend der Herren Professor Georg Schumann, Professor Karl Halir, Königlich preußischer

Direktor Heck den Vortrag persönlich sprechen. Am Dienstag begi Dr. Ristenpart einen zweiten Zyklus von vier Vorträcen Lön mit dem Vortrag „Ueber Meteore, Sterne und Stern⸗ aufen“. .

Der Enckesche Komet wird jetzt allabendlich den Besuchern

Treptower Sternwarte gezeigt. Seine Entfernung 8. 8 en ei san 88 Se 18 2e. Se und von der 1

rde 103 Millionen Kilometer. Na agen (morgen, Sonntag 1 . beträgt seine Entfernung von der Sonne nur noch 220 Mälrtac) 2 1904. Kilometer und die Entfernung von der Erde nur noch 85 Millionen 2 2 - - beeeeiüütbräcnehnh Kilometer, seine Helligkeit nimmt daher jetzt schnell zu. Er bildet mit dem 2 gen b . S , 8 * 88 hellsten ⸗Pegafus⸗ 8 8 8 ein Dreieck und tritt erst am 28. November aus dem Sternbilde 1“ 8 „Pegasus“ in das des „Aequulus“ ein. Eine Karte, die seine A 116“ 1“ ““ Berichte von deutschen Fruchtmärkten. findung erleichtert, ist von Direktor Archenhold entworfen worden und 1u 8 EE von der Treptower Sternwarte zu beziehen. Das Thema für den Qualität morgen nachmittag um 5 Uhr stattfindenden Vortrag lautet: „Di B 8 Orientierung am Sternenhimmel“, für Abends 7 Uhr: „Die Be⸗ mittel gut wohnbarkeit der Welten“’. Am Montag, Abends 9 Uhr, wird der 1“

Direktor Archenhold über „Den Enckeschen Kometen und die bevor⸗ ü lzentner stehenden Sternschnuppenfälle⸗ sprechen. ü Getahlter Preis für 1 Doppelz schnitts⸗

entn 88 höͤchster niedrigster höchfter 2s höchster Doppelzentner

Breslau, 29. Oktober. (W. T. B.) Bei Ratibor ist die *ℳ *⁸ 8 Oder gefallen, während sie hier etwas gestiegen ist; der Scheitel der Hochwasserwelle wird hier am nächsten Montagmorgen erwartet. Weizen. 16,50 16,50

Cassel, 28. Oktober. (W. T. B.) Als heute vormitta . 14,00 15,25 . 7 16,09 10 Uhr 45 Minuten, der Personenzug Nr. 265 aus der Starion Thorn 15,00 1670 168 b 8 16 20 Füten. det ausfuhr, entgleiste die Lokomotive. Der ““ 8 16770 16,80 17,00 17,20 7 8 16,97 Führer der Lokomotive und der Heizer wurden schwer verletzt. ndeHähl u“ . b1u.“ 16,50 16,75 17,00 17,00 1b 16,75 München, 28. Oktober. (W. T. B.) Der 3. deutschen 11111X““X“*“ 1888.88 179 110 . 18,99 Nationalkonferenz zur internationalen Bekämpfung des Strehlen i. Scht . 16,50 16,50 17,00 17,50 . - 7 Mädchenhandels ging auf ein Huldigungstelegramm von Schweidnitz . . . . 1“ . 1720 e 17,80 127,80 . b 17,50 Seiner Majestät dem Kaiser folgende Drahtantwort zu: Glogau. 11X“ 15,80 16,40 17,60 17,60 G „Potsdam, 27. Oktober. Seine Majestät der Kaiser und König Liegnitz . b“ 1 G 16,80 80 84. 1 8 lassen dem deutschen Nationalkomitee für den Ausdruck der treuen Hildesheim. 8 13.,35 16,65 16,95 17,35 B.“ 16,80 8 Anhänglichkeit bestens danken und den Beratungen auf der dritten Emden . L1“ 1“ * has 17,32 17,32 17,32 8 Des gürt g. sehen ee iinec. Arena th 0s am Nationalkonferenz einen guten Verlauf und segensreichen Erfolg wünschen.“ ͤ4X“*“ 8— 17,50 18,00 18,00 17,60 - 8 I“ 1 8 ’8 in: Donnerstag im Architektenhause stattfand, war re wa esucht. C. 1ö1“ 351 12g u“ 4 8 konzertmeisters Mar Lewinger aus Dresden mit dem Philharmon. Kinder erzählen zu hören, hatte eben nur geringes Fntetesse wach⸗ „Jore Mazestät die Kasserin lassen dem Vorftand und den Mi ““ 18,80 19,00 19,60 20 00 8 Orchester (Aug. Scharrer). 8— Freitag: Saal Bechstein: Klavier⸗ gerufen; ein vertraulicher Kreis schien doch von den Meisten als der li . ventsch vFranio nalk g All böchstih⸗ e I v“ 17,00 18,00 1840 18,60 8. abend von Michael von Jadora; Beethovensaal: Klavier⸗ geeignetere Platz für Märchenerzählungen empfunden zu werden. Po⸗ rfi 1 gFbrehendt elear 4 Fchhhen Menablichen Langenau i. Wrttbg. 11u“ 18 30 18,.90 18,90 8 abend (Beethoven⸗Abend) von Konrad Ansorge; Singakademie: Die Vortragende bemühte sich, den Abend möglichst anregend K 8 8 l ee bhaßtem J ee Iene 8r8g;. die Mainz . . . . b 16,00 16,50 16,60 Konzert von Otto Urack (Violoncello) mit dem Philharmon. zu gestalten; sie brachte zumeist neuere und weniger S ö beit 88 terrsse vund Vank die wichtigen Schwerin i. M.. 1X“ 8 V 1899 85 8” Orchester (Aug. Scharrer); Philharmonie: I. Liederabend von Dr. bekannte Stücke mit gutem Verständnis und angenehmer, wohlklingender eger en Ar peis er onferenz. ö11“X“ 1 b Ludwig Wüllner; Oberlichtsaal der Philharmonie: Konzert von Stimme zu Gehör. Das größte Wohlgefallen weckte H. Seidels Auch von Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinz⸗Regenten gernen (eunthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher

(Schätzung verkauft dem Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Verkaufte Markttage

Menge Durch⸗

24 * a„ a2. „28 au a., a. u 28 * . - 82 2 au 282 2

Elisabeth Kürwitz (Ges.) und Anny Lubowsky (Viol.) Sonnabend: Saal Bechstein: Liederabend von Elsa Rieß; Beethovensaal: Konzert von Waldemar Meyer mit dem Philharmonischen Orchester (Aug. Scharrer); Singakademie: Klavierabend von Eugen d’Albert. FSJagpd. 8 I 1 Am Dienstag, den 1. November, findet Königliche Parforcejagd statt. Stelldichein: Mittags 12 ³ Uhr auf

„Wassermann“; Fitgers „König Drosselbart“ hätte mehr gevpackt, wenn das Märchen kürzer gewesen wäre; längere Dichtungen wirken trotz ihrer Vorzüglichkeit durch den öffentlichen Vortrag oft ermüdend. Die Leistungen der Dame erfreuten sich im allgemeinen eines freund⸗ lichen Beifalls.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben⸗ straße) wird in nächster Woche noch allabendlich der dekorativ und szenisch ausgestattete Vortrag „Im Bannkreis der Jungfrau“ zur

Luitpold und der Großherzogin von Baden sind Antwort⸗ telegramme eingegangen.

Budapest, 29. Oktober. (W. T. B.) Blättermeldungen zu⸗ folge stürzte ein Stollen im Pokolschen Goldbergwerke bei Nagy⸗Bamya ein und begrub 42 Bergleute. Eine Rettungsaktion wurde sofort eingeleitet, wobei 8 Leichen geborgen b. Die übrigen Bergleute sind mehr oder weniger schwer verletzt.

Augsburg. 6. Bopfingen . Langenau i. Wrttbg.

Allenstein.

18,00 17,60 18,00 18,00

12,05 12,70

18,60 17,60 18,00 18,20

18,80 19,60

18,20 V 18,20 18,40

18,40

Roggen.

12,50 12,50 13,00 13,10

12,05 12,80

dem Königsplatz auf dem Truppenübungsplatz. Wiederholung gelangen. Im Hörsaal werden in der kommenden b T1.1““¹“]; E1“ 12,60 12,70 12,80 13,00

Woche nachstehende gemeinverständliche wissenschaftliche Vorträge ge⸗ New York, 28. Oktober. (W. T. B.) Im südlichen Teil ae“ b 2,⁷ 6] y1300 1 3 halten: Mittwoch (6 Uhr), Dr. Donath: „Die Versuche von Hertz“”; von Brooklyn brach heute früh Feuer aus und zerstörte die 8 a i. P.. g u 1880 1270 1280 12,80 Mannigfaltiges. Freitag (8 Uhr), Dr. von Unruh: „Schwefel, Phosphor, Arsen“; Lagerhäuser der Bush⸗Terminal Company sowie die neidemühl 12 2 ““ Has der 12,0 12,50 Berlin, den 29. Oktober 1904. Sonnabend (8 Uhr), Dr. Donath: „Stromwärme’. Im großen Dampfer „American“ und „Arizonan“ der Amerika⸗Hawaii⸗ Kolmar i. P.. . 12,80 13,20 13,30 13,50 6 Hörsaal der Urania⸗Sternwarte (FInvalidenstraße) wird am Dampsschiffahrtsgesellschaft sowie den Dampfer „Citre di Breslau. 1 8 V 12,70 12,70 13,40 13,40 „Der M ggistrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, eine Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend der Vortrag „Tier. Palermo“. Ueber das Schicksal der Besatzungen ist nichts bekannt. Strehlen i. Schl. . 13,00 13,40 13,740 13,80 edenktafel für Schinkel an dem Hause Unter den Linden 4a an⸗ leben in der Wildnis“, Momentaufnahmen aus Ostafrika von C. G. 1 88 1“ 1 Schweidnitz.. 1 dass 13,40 13,40 zubringen, in welchem Hause er vom Jahre 1823 bis zum Jahre Schillings, Vortrag von Dr. L. Heck, Direktor des Zoologischen (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Glogau . . . . 1.“ 1 N. . 13,50 13,50 1836 gewohnt hat. Am preußischen Städtetag, der am 6. und 7. De⸗ Gartens, wiederholt werden, und zwar wird am Mittwoch Herr Ersten Beilage.) Fegnt dee ““ 1370 13,90 8& aA2 EEE1“; ö5 13,66 13,66

Mayen.. 8 8 788

14,30 14 30 14,80 14,80 11“ 1410 1410 14,850 1480 Landshut . 1 13,21 13,57 13,93 14,29 Angsburg . . . 8 1525 1210 13,60 13,30 Winnenden. 1“ 8 . 879 1

11“ ae ih ö1““ 11 63 1 b

J1““ 1420 14,50 14,650

Gerste.

ᷣ᷑

Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr:

E“ ““ Sauspiel in Akten von Berneen Sübermann. ö „Seal, x. nigliche auspiele. Sonntag: Opern⸗ His⸗ werHhek in n Franz rektion: Kren u. nfeld.) Sonntag, Nachmittags atinee (moderne Klavierkompositionen) von Marie haus. f1 Le sedung, Rienzi, der WF Züthcsches ““ LE“ 5 8 halben Preisen, Charlens Tante. Geselschap. Abends 7 ½ Uhr: Sonatenabend Tribunen. Große tragische Oper in 5 Alten von Montag, Abends 8 Uhr. Die Jüdin von Toledo. Wuido Thielscher in der Pitelrolle., Abends 74 Uhr: von Robert Hausmann. Mirwirkung: Professor Nichard Wagner. Musikalische Leitung: Kapellmeister Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. Der Weiberkönig. Große Ausstattungsposse mit. Rob. Kahn und Leo Schrattenholz. 8 8 1vvH. Gesang und Tanz in 4 Akten von Jean Kren, Montag, Abends 7 ½ Uhr: Schubert⸗Abend von Proescher. Cborevgrapbische Einrichtung: Ballett⸗ N. Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Alfred Schönfeld und Leop. Ely. Musik von Julius Johanna Dietz, Kammersängerin.

meister Graeb. Anfang 7 Uhr. b Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: König Lear. Einödshofer. (Guido Thielscher, Lina Abarbanell,

Neues Operntheater. 178. Vorstellung im Abonne⸗ I1“ Fnten g en. n, Peereneeh., Fes Felmerding, Josephine Dora in den Haupt⸗

ment. 110. Billettreservesatz. Theodora. Drama S 3613 .nn

8 4,Ses⸗s (8 Hild en 88 2 1.“ in Mertten ven, vgn e Fee eutsch von Hermann von Löhner. Anfang 7 ½ Uhr. IS9. 89 ““ Montag: Opernhaus. 200. Vorstellung. Mignon. Dienstag, Abends 8 Uhr: In Behandlung.

v aaaaaaaaaaaaaaaaeaba

Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags Montag und folgende Tage: Der Weiberkönig. 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: Zwei große außer⸗

ordentliche Galavorstellungen. Nachmittags zum Schluß: Die große Ausstattungspantomime

*

12,60 12,80 13,00

FrN1reischütz. Donnerstag: Tannhäuser. Freitag,

Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musikalische Leitung: Kapellmeister von Strauß. Leiter der Aufführung: Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. 179. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 111. Billettreservesatz. Sonderabonnement A 7. Vorstellung. Wintermärchen. Schauspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare, nach der Uebersetzugg von Franz von Dingelstedt und Schlegel⸗Tieck. Musik von Friedrich von Flotow. Tanz von Emil Graeb. Anfang 7 ½ Uhr. SOKpernhaus. Dienstag: Samson und Dalila. Mittwoch: Auf Allerhöchsten Befehl: Théâàtre paré. Bei aufgehobenem Abonnement: Der

Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 7 ½ Uhr: Symphoniekonzert. Sonnabend: Tristan und Isolde. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Manon. Neues Operntheater. Dienstag: Theodora. Mittwoch: Agnes Bernauer. Donnerstag: heodora. Freitag: Zum ersten Male: Flachs⸗ mnann als Erzieher. Sonnabend: Der Kauf⸗ ann von Venedig. Sonntag: Theodora.

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Lady Windermeres Fächer. Abends 7 ½ Uhr: Dagland.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Dagland.

Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Dagland.

Berliner Theater. Sonntag: Zapfenstreich. Anfang 7 ½ Uhr.

Montag: Zapfenstreich. Anfang 7 ½ Uhr.

Dienstag: Alt⸗Heidelberg. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Zapfenstreich. Anfang 7 ½ Uhr.

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Wilhelm Tell. Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Die Hugenotten.

Montag: Erstes Gastspiel von de Max und Mlle. Ventura. Hamlet.

Dienstag (außer Abonnement): Zweites Gastspiel von de Max und Mlle. Ventura. Esope. Dieu existe.

Ballettdivertissement.

Donnerstag (8. Vorstellung im Donnerstags⸗ Abonnement): Die Hugenotten.

Freitag (8. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): La Traviata.

Nationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. Weinbergsweg 12 a 13 b.) Sonntag, Nachmittags: Der Freischütz. Abends: Donna Juanita.

Neues Theater. Sonntag: Die lustigen Weiber von Windsor. Montag: Die Kronprätendenten. Anfang7 Uhr. Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Mittwoch: Die lustigen Weiber von Windsor. 4 Ferpersien⸗ Die Kronprätendenten. Anfang 7 Uhr. Freitag: Minna von Barnhelm. (Minna: Agnes Sorma.) 2 Die Kronprätendenten. Anfang 1 r.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonn⸗ tag, Nachmittags 3 Uhr: In Behandlung. Abends 8 Uhr: Biederleute.

Montag und folgende Tage: Biederleute.

Mittwoch: Die kleinen Lämmer. Vorher:

Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Die Puppe. Operette in 3 Akten von Ed. Audran. Abends 7 ½ Uhr: Der Generalkonsul. Operette in 3 Akten von Alex Landsberg und Leo Stein. Musik von H. Reinhardt.

Montag und folgende Tage: Der Generalkonsul.

Mittwoch, den 2. November, Nachmittags 3 ½ Uhr: Die Geisha.

Dutzendbillette, 40 % Ermäßigung, an allen Wochentagen gültig, werden jetzt ausgegeben.

Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 7/8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Maria Magdalena. (Paula Klär, als Gast.) Abends 7 ½, Uhr: Die Tugendglocke. (Madame la Présidente.) Vaudevilleposse in 3 Akten von Paul Ferrier, bearbeitet von J. Kren und Alfr. Schönfeld. (Bozena Bradsky mit Einlagen von Oskar Straus.) Peget. Wer? (Auf der Totenbank.) Drama in

t

8 Montag und folgende Tage: Die Tugendglocke. Hierauf: Wer?

2

Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ und Universitätsstraße.) Sonntag, Nach⸗ mittags: Madame X. Abends: Gastons Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens und Pierre Veber.

Montag und folgende Tage: Gastons Frauen.

Konzerte. Singak ademie. Montag, Abends 8 Uhr:

Liederabend von Anna Allers. 8.

Marokko. Szenen aus dem spanisch⸗marokkanischen Kriege in 4 Bildern. Etwa 200 Mitwirkende. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Consul II., der menschliche Chimpanse. Billy, der irische Wunderpony. Chinko. Sämtliche Spezialitäten, Clowns und Auguste und Di⸗ rektor Albert Schumanns neueste Original⸗ dressuren. Nachmittags auf allen Plätzen ein Kind frei. Jedes weitere Kind halbe Preise (außer Galerie), Abends jedoch volle Preise. Zum Schluß: Das große mimische Drama in 8 Abteilungen: Michael Strogoff, oͤder: Der Courier des Zaren. Feenhafte Licht⸗, Wasser⸗ und technische Effekte.

Montag: Neue Debüts. Consul II. Billy. Chinko. Der Courier des Zaren.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elsa von Bredow mit Hrn. Leut⸗ nant Ernst von Karstedt⸗Fretzdorf (Landin Fretz⸗ 7 Frl. Kaethe Thimig mit Hrn. Leutnant Walther Knoblauch (Dresden Paderborn).

Verehelicht: Hr. Oberregierungsrat Gustav Seydel mit Frl. Marie von Boetticher (Magdeburg). Hr. Leutnant Ferdinand von Ernest mit Frl. Leni von Schierholz (Plaue i. Thür.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Erich von Tiede⸗ mann (Brausendorf). Hrn. Dietrich von Klitzing (Langenau, Kr. Löwenberg i. Schl.). Eine Tochter: Hrn. Regierungsrat Schöhl (Görlitz). Hrn. Oberleutnant Leopold von Caprivi (Berlin).

Gestorben: Hr. Amtsrat Conrad Dihrberg (Senditz bei Trebnitz i. Schl.).

Eööööbe. 958 Fe“ neidemühl . Kolmar i. P.. . Breslau .. Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. . Gloghn 8gv Mayen. 1111““ Landshut. Augsburg Hoehacen 11u“ n“ es i. Wrttbg..

h-11

g

Schwerin 1. M..

Allenstein Thorn .

Lissa i P..

Schneidemühl.

Kolmar i. P.. vttit . . .. Strehlen i. Schl.. Schweidnitz.. Glogau. .

Liegnitz .. Ficheszeim Emden. Mayen. Crefeld Neuß. Trier.

Saarlouis Landshut.

8

2

15,00 14,40 11,29

13,60 14,00 13,30

1380 1420 1390

15,50

11,80 15,38 15,60 16,80 16,80 17,40

12,80 13,70 14,10 13,20 13,30

12,70 12,85 13,20

13,20 14,00 14,10 13,30

14,00 15,20

14,40 11,83

14,00 14,10 13,30 14,30 14,20 14,70

15,50

11,80 16,92 17,20 16,80 17,60 17,80

12,80 13,80 14,20 13,30 13,30

13,10 12,85 13,60

13 20 14,20 14,30 13,30

14,00 15,60

14,60 13,44

14,00 14,20 13,50 14,25 14,80 15,40 14,70 15,20 15,75 16,00 12,00 17,31 17,40 17,20 18,00 17,10 14,50

Hasfer.

13,60 14,00 14,40 13,40

13,75

13,60 14,00 14,40 14,20 16,00 14,80 15,05

6 750

1 484 1 120 2 755

4 450 6 169

ö 1““ 111“ 12,00 12,00 13,00 1

13,50 14,00 14,00

14,50 13,52 13,74

13,58 13,83 13,30 14,25

15,00 14,55 17,00 16,78 16,87 17,05

16,85 17,71

13,87 14,00 26. 10. 13,26 21. 10. 13,30 25. 10. 13,25 21. 10.

13,00 24. 10. 13,70 25. 10.

13,50 25. 10. 13,50 21. 10. 13,29 27. 10.

14,70 21. 10. 14,03 21. 10. 13 95 21. 10.

. 3,80 1440

83⁰ 15³9 18*8 14,70 150 2 169 14,42 14,35 21. 10. 13,60 13,80 13,80 14,20 172 2 388 13,88 14,01 21. 10. 13,80 14,20 2 390 13,91 14,18 21. 10. 13,60 13,80 14,00 14,20 64 894 13.97 14,05 20. 10. 14,45 . 2* 1910 8 . 3 00 1 8 8 8 1290 180 16,00 253 3 900 15,42 15,16 21. 10.

Lessingtheater. (Direktion: Otto Brahm.)

Sonntag, 2 ½ Uhr: Die versunkene Glocke. Abends 7 ½ Uhr: Traumulus. Mgoöontag: Die Frau vom Meere.

Augsburg

Winnenden . . .

Ss ngen. upheim..

Langenau i. Wrttbg

viöe8. .

Schwerin i. M. .

St. Avold. 8 verkau Doppelz Verk ndet teilt. Der D chnittspreis wird aus den unabgerundeten berechnet. 8.vernnes S see veralte Bree e Feühe de ke vhrrtzer und zer frreefenert Zec. ca,dert nügernen n vhaevnn d-) d e egten seche Cvalten, daß enisgrechenber Berscht sedin 8 1 . 8 1 8 r. 8 3 18 8

1

2₰

SPddoSE 888888

1 2 Tyrol in Charlottenburg. 8 Philharmonie. Montag, Abends 7 ½ Uhr: noces.) Schwank in 3 Akten von H. Kéroul und I. Künstlerabend unter Mitwirkung des Phil⸗ 1 A. Barré. (Anatol Durosel: Richard Alexander.) harmonischen Orchesters (Dirigent: t Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Residenztheater. (Direktion:RichardAlexander.) Sonntag: Eine Hochzeitsnacht. (Une nuit de

Verantwortlicher Redakteur 3

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

22S=

8

„„ &

“““ veers,d nr. Nacmüüags Jühe: Das grußee Schacrerh. Sehüleg e h esher as.nenaen. deüalt. Beclin Sch Mllbelmstraße Nr. 82 . eheimnis. ristman, Kaiserlich ru e Hofopernsängerinnen, ; ;

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Montag und folgende Tage: Eine Hochzeits⸗ Raoul Pugno (Klavier), Jaroslav Kociun Sieben Beilagen

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Johannisfeuer. nacht. (Violine). ießlich Börsen⸗Beilage).

1'

9999b 296 9 9 5