1904 / 258 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern hbosten 25 ₰.

8 Inhalt des amtlichen Teiles:

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend den Fahrplan der dampfer der Deutschen Ostafrikalinie.

Verlustliste Nr. 9 über Angehörige des Marineexpeditionskorps in Südwestafrika.

W1“A“

LI““

Reichs

Erste Beilage: Fahrplan der Reichspostdampfer der Deuts

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten Ersten Pfarrer Gustav Ilse zu St. Johann im Kreise Saarbrücken und dem Geheimen expedierenden Sekretär a. D., Geheimen Rechnungsrat Rettig zu Steglitz, bisher im den Roten Adler⸗ orden dritter Klasse mit der Schleife, dem ordentlichen Professor an der Universität in Münster i. W. Dr. Jostes, dem Kreisschulinspektor, Schulrat Reichert, dem Notar, Fustisrat Horst, beide zu Barmen, dem bisherigen Direktor des Progymnasiums in Sprottau Dr. Schwenkenbecher zu Dresden, den Oberlehrern a. D., Professoren Dr. Rehmann zu Lands⸗ berg a. W., bisher in Friedeberg N.⸗M., Adalbert Prawitz u Frankfurt a. O., bisher in Friedeberg N.⸗M., Albrecht rlt zu Wohlau, Emil Witte zu Brieg, dem Direktor des katholischen Schullehrerseminars in Fraustadt Karl Pelz, dem visherigen Ersten Beigeordneten in Bonn, jetzigen Ersten Bürger⸗ meister Peter Heuser zuRecklinghausen, dem im Kabinett Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin angestellten Geheimen Schatullsekretär Paul Posth, dem Intendantursekretär a. D., Rechnungsrat Hermann Gerhardt zu Posen, bisher bei der Intendantur des V. Armeckorps, den Hausinspektoren a. D. Wilhelm Schulze und Albert Lack zu Steglitz, beide bisher bei der Hauptkadettenanstalt, den Roten Adlei⸗ orden vierter Klasse, dem Obersten a. D. Dyckerhoff zu Magdeburg, bisher Kommandeur des Fußartillerieregiments von Linger (Ost⸗ preußischen) Nr. 1, dem Obersten z. D. Wittko zu Berlin, bisher in der I. Ingenieurinspektion und Inspekteur der 2. Festungsinspektion, dem Obersten a. D. Haack zu Görlitz, bisher Brigadier der 3. Gendarmeriebrigade, und dem Ober⸗ bürgermeister Wilhelm Spiritus zu Bonn den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Gymnasialdirektor a. D. Dr. Tschiersch zu Grün⸗ berg i. Schl., bisher in Küstrin, den Oberlehrern a. D., Pro⸗ fessoren Dr. Schwengberg zu Groß⸗Lichterfelde, bisher an der Hauptkadettenanstalt, Dr. Lehmann zu Leobschütz, dem Proviantamtsdirektor a. D., Rechnungsrat Ernst; vse. zu und dem Proviantmeister a. D., Rechnungsrat Adalbert alter zu Naumburg a. S., bisher in Frankfurt a. M., den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Wilhelm Daniels zu Iülich, den Lehrern a. D. Hermann Bunke zu Strehlen, Felix Gollnick zu Graudenz, bisher in Wohlau, dem Kunstmaler Gehrts zu Obercassel im Kreise Neuß, dem berphotographen a. D. Gustav Grehner zu Schöoͤneberg bei Berlin, bisher bei der Landesaufnahme, dem Garnison⸗ verwaltungskontrolleur a. D. Adolf Gronau zu Meide⸗ rich im Kreise Ruhrort, bisher in Bromberg, dem E1“ ermann Anger zu Tilsit, den arnisonverwaltungsinspektoren Wilhelm Scheibel zu Glatz, Paul Hauft zu Swinemünde und Wilhelm Lemke zu Metz den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Provinzialschulrat Albert Moldehn zu Berlin 9. Adler der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ zollern, G dem emeritierten Lehrer Friedrich Maeß zu Lohm im Kreise Ostprignitz den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener . Kielmeier 4u Röntgenthal bei Buch im Kreise Niederbarnim, bisher im Kriegsministerium, dem pensionierten Garnison⸗ backmeister Gottlieb Rangnick zu Breslau, bisher in Schweidnitz, dem Polizeiwachtmeister Christian Ferling zu St. Goar, dem pensionierten Schuldiener Joseph Jahn zu Patschkau im Kreise Neisse, dem pensionierten Magazinaufseher Ferdinand Flatow zu Stettin, den pensionierten Kasernen⸗ wärtern Heinrich Heitefuß 89 Blankenburg a. H. und eter Linnert zu Darmstadt das Kreuz des Allgemeinen hrenzeichens, sowie

—— ———

Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Inserate uimmt an:

die Königliche Expedition des Heutschen Keichsanzeigers .—— und Aöniglich Preußischen Staatsanzeigers

8 8 1

Berlin, Dienstag, den 1. November, Abends.

dem Fischereiinspektor Daniel Walloch zu Nikolaiken im Kreise Sensburg, dem Kirchen⸗ und Schulkassenrendanten Bernhard Thelo zu Schermbeck im Kreise Recs, dem pensionierten Garnisonbackmeister Ludwig Scholl zu Karls⸗ ruhe i. B., dem Polizeisergeanten Heinrich Port zu Bonn, den Obermeistern Wilhelm Koehlch bei der Artillerie⸗ werkstatt in Danzig, Ludwig ½ mann bei der Artilleriewerkstatt in Spandau, den Reistern Johann Trier bei der Artilleriewerkstatt in Deutz, Gustan Pfeiffer bei der Gewehrfabrik in Danzig, dem penstonierten Kasernen⸗ wärter Hermann Brasch zu Berlin, bem Schneidermeister Traugott Kretschmer zu Wahlstatt, „sher beim Kadetten⸗ hause daselbst, dem Schlosser Julius bei der Armee⸗ konservenfabrik in Mainz und den fr ren Magazinarbeiter beim Proviantamt in Zuͤllichau Aug Aur 8 das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Aller mädigst geruht:

dem Königlich portugiesischen Kriegsminister, General Pimentel Pinto den Roten Mlerorden erster Klasse,

dem Kaiserlich russischen Rittmeister vom besonderen Korps der Grenzwache Bobrik zu Kibarty im Kreise Wilkowischki und dem Inspektor der Adriatischen Bahn Achille Tom⸗ masino zu Mailand den Roten Adie den vierter Klasse,

dem Königlich großbritannisch 24 8 mander Hope, Kommandanten des Feen uund dem Ersten Sekretär der Kanzlei des Kaiserkc. ben Ministeriums der auswärtigen Angelegenheitel“, K und Staatsrat von Poggenpohl den Kön z 1 zweiter Klasse,

den Königlich belgis hen, 2 d’'Org⸗ Marchovelette 'ims Dett in ministerium vden Königlichen Krone or, 4 9. Kla ½, owie .

dem Kaiserlich russischen Oberleutnant vom besonderen Korps der Grenzwache Buschneff zu Kibarw im Kreise Wilkowischki und dem Rechtsanwalt Viktor Wennerholm zu Stockholm den Königlichen Kronenorden vierter Klasse zu verleihen. 2 v“

vUo

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant Linde, kommandierendem General des XI. Armeekorps, und dem Generalleutnant von Kleist, Kommandeur der 38. Division, die Erlaubnis zur Anlegung des ihnen verliehenen Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse mit der Krone zu erteilen.

5* Bekanntmachung,

betreffend den Fahrplan der Reichspostdampfer der Deutschen Ostafrikalinie.

Die Fahrten der Reichspostdampfer der Deutschen Ostafrikalinie werden im Jahre 1905 nach Maßgabe der in der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ abgedruckten Fahrpläne stattfinden.

Berlin, den 1. November 1904. G

Der Staatssekretär des Reichspostamts. Im Auftrage: GWieseth.

Verlustliste Nr. 9 über Angehörige des Marine⸗ expeditionskorps in Südwestafrika. An Krankheiten gestorben:

I. Seebataillon. 1) Seesoldat Willy Wägeling aus Braunschweig, 28. September 1904 in Otiosondu. 2) üve Unteroffizier Rudolf Dehning aus Elpersbüttel, Kr. Suͤderdithmarschen, am 6. Oktober 1904 in Okosongoho.

am

II. Seebataillon.

3) Seesoldat Max Schmidt aus Tharandt, Kr. Dresden, am 4. Oktober 1904 in Okahandja.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungssekretär Jungbluth in Berlin bei seinem Ausscheiden aus dem Staatsbvienst sowie den Eisenbahnsekretären Lorenz in Weißenfels, Pohl und Sommer in Breslau bei

8

dem Uebertritt in den Ruhestand und dem Polizeisekretär Höhne in Stettin den Charakter als Räüchiungasnt und dem Polizeisekretär Pauly ebendaselbst den Charakter als Kanzleirat zu verleihen. 11.“ Ministerium der geistli⸗ en, Unterr 8 Medizinalangelegenheiten. 1 Am Schullehrerseminar in Zülz ist der bisherige ordentliche Seminarlehrer Köhler in Liebenthal als Seminaroberlehrer angestellt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. E1“

Versetzt worden sind: b11“ der Forstmeister Martin in Großenlüder, Regierungs⸗ bezirk Cassel, auf die Oberförsterstelle Wellerode mit dem Amtssitz in Waldau, Regierungsbezirk Cassel, sder Oberförster von Düring in Margoninsdorf, Re⸗ ierungsbezirk Bromberg, auf die Oberförsterstelle Rüthnick, Regierüungsbezirk Potsdam.

Der Forstassessor Brunn ist zum Oberförster in Margoninsdorf, Regierungsbezirk Bromberg, der Forstassessor Demme zum Oberförster in Großenlüder, Regierungsbezirk Cassel, ernannt worden. 3

Dem Forstaufseher Reiske ist unter Verleihung der Amtsbezeichnung Forstgeometer die Stelle eines Zeichners im Forsteinrichtungsbureau übertragen worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

BZBei der Geologischen Londesanstalt zu Berlin ist der Geologe Dr. Chrar Tiene zum Beurksgeologen ernannt orben 8

Evangelischer Oberkirchenrat.

Zum Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde zu Esperanza de Santa in Argentinien ist der Prediger Carl Krüger in Stettin berufen worden.

Nichtamtliches Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. November.

Seine Majestät der Kaiser und König nahmen heute vormittag um 9 Uhr im Neuen Palais den Vortrag des Chefs des Militärkabinetts, Generalleutnants Grafen von Hülsen⸗Haeseler entgegen.

1“

Nach der im Reichsversicherungsamt gefertigten e welche auf den Mitteilungen der Vorstände er Versicherungsanstalten und der zugelassenen Kasseneinrich⸗ tungen beruht, betrug die Zahl der seit dem 1. Januar 1891 bis einschließlich 30. September 1904 von den 31 Versicherungsanstalten und den 9 vorhandenen Kasseneinrichtungen bewilligten Invalidenrenten §§ 9, Absatz 2, und 10 des Invaliditäts⸗ und Altersver⸗ g erungsgesetzes und 15 Absatz 2 des Invalidenversicherungs⸗ e . 1 139 896.

Davon sind infolge Todes oder Auswanderung des Berechtigten, Wiedererlangung der Erwerbs⸗ fähigkeit, Bezugs von Unfallrenten oder aus anderen Gründen weggefallen. 16“

sodaß am 1. Oktober 1904 liefen.

gegen

am 1. Juli 1904. Die Zahl der während desselben Zeitraums be⸗ willigten Altersrxenten (§8 9 Absatz 4 des In⸗ validitäts⸗ und Altersversicherungsgesetzes und 15 a d. des Invalidenversicherungsgesetzes) betrug avon sind infolge Todes oder Auswanderung

des Berechtigten oder aus anderen Gründen weg⸗ e“

sodaß am 1. Oktober 1904 liefen

e 1. Inli 1900b. Invalidenrenten gemäß § 16 des Invaliden⸗ versicherungsgesetzes (Krankenrenten) wurden seit dem 1. Januar 1900 bewilligt . . . . . .. Davon sind infolge Todes, Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit oder aus anderen Gründen weggefallen . . .

sodaß am 1. Oktober

148 316 150 801

gegen

8 gegen

Juli 1904.

2 8

E