“
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Marx Liersch führt das Geschäft als Alleininhaber unter der Firma Max Liersch fort.
Bei Nr. 13 659. (Verlag des Deutschen Familienblattes Dr. Hennings & Wunder⸗ mann, Berlin.) 1
Die Firma ist geändert in: 8
Verlag des Deutschen Familienblattes Max Wundermann & Co.
Der Gesellschafter Dr. med. Hennings ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Martin Burkhardt in Dessau und Buchdruckereibesitzer Rein⸗ hold Richter in Peitz N.⸗L. sind als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.
Nr. 25 573. Firma: Franz Crüger, Berlin. Inhaber: Maurermeister Franz Crüger zu Berlin.
Nr. 25 574. Firma: Arthur Kluchert, Berlin. Inhaber: Fuhrherr Arthur Kluchert zu Berlin.
Nr. 25 575. Firma: Adolf Krause, Berlin. Inhaber: Kaufmann Adolf Krause zu Berlin.
Nr. 25 576. Firma: Bruno Müller, Berlin.
Bruno Müller, Kaufmann, Schlachtensee.
Nr. 25 577. Firma: Otto Pieske, Berlin. Inhaber: Fabrikant Otto Pieske zu Berlin.
Nr. 25 578. Firma: Johann Siegel, Berlin. Inhaber: Fuhrherr Johann Siegel zu Berlin.
Nr. 25 579. Firma: Gustav Eduard Singel⸗ mann, Berlin. Inhaber: Kaufmann Gustav Eduard Singelmann zu Berlin.
Nr. 25 580. Firma: Adolf G. Wagner, Berlin. Inhaber: Kaufmann Adolf Gustav Wagner zu Berlin.
Nr. 25 584. Offene Handelsgesellschaft: „Bacon“ Ex- & Import Urbainczyk & Matthaei, Berlin. Gesellschafter: Carl Urbainczyk, Kaufmann in Schöneberg, Heinrich Matthaei, Kaufmann in Dtsch.⸗Wilmersdorf.
Die Gesellschaft hat am 29. September 1904 begonnen.
Nr. 25 585. Firma:
Dr. jur. Paul Demcker, Charlottenburg. Inhaber: Kaufmann Dr. jur. Paul Demcker zu Charlottenburg.
Nr. 25 586. Firma: Fritz Kripke, Berlin. In⸗ haber: Kaufmann Fritz Kripke in Berlin.
Nr. 25 587. Firma: Licht u. Wasser, Zeit⸗ schrift für deutsche Gas u. Wasserfachmänner, Inh. Ingenieur Carl Tormin, Berlin. In⸗ haber: Ingenieur Carl Tormin, Berlin.
Nr. 25 588. Kommanditgesellschaft: A. Meyer⸗ ricks & Co. Berlin.
Persönlich haftender Gesellschafter: Artur Meyer⸗ rickeè, Kaufmann, Berlin. Die Gesellschaft hat am 24. Oktober 1904 begonnen. Ein Kommanditist ist vorhanden.
Nr. 25 589. Offene Handelsgesellschaft: A. Rei⸗ mann & Co. Schöneberg. Gesellschafter: Arthur Reimann, Kaufmann in Berlin, Emil Reimann, Kaufmann in Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1904 begonnen.
Nr. 25 590. Offene Handelsgesellschaft: M. Rosen⸗ baum & Sohn, Deutsch Wilmersdorf.
Gesellschafter: Moses Rosenbaum, Kaufmann, Dtsch.⸗Wilmersdorf, Selmar Rubenstein, Kaufmann, Dtsch.⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen.
Nr. 25 591. Offene Handelsgesellschaft: Salv & Messing, Berlin. Gesellschafter: 1) Kaufmann Julius Salomon, Charlottenburg, 2) Kaufmann Gustav Messing, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1904 begonnen.
Bei Nr. 11 950. (Dr. Erich Richter & Rosen, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Berlin, den 27. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.
vbö1“ Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ 27. Oktober 1904 folgendes eingetragen
27. Mtoʒ
Salomon
57
26
Berlin. 87 n28
In das gerichts I ist am worden:
Bei 278. Franz Hellwig & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugnis des Hellwig ist beendet.
Zu Geschäftsführern Senf, Heinrich Dempwolff sämtlich zu Berlin, bestellt.
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 15. Oktober 1904 sind die Vorschriften über die Vertretungs⸗ befugnis geändert, und es ist dahin bestimmt: 9
daß je zwei der Geschäftsführer, Senf, Dempwolff und Dornow, die Gesellschaft vertreten.
Durch Beschluß vom 17. Oktober 1904 ist der § 13 des Gesellschaftsvertrages in der Weise ge⸗ ändert, daß ein Aufsichtsrat bestellt ist.
Bei 1488. Bierstüb’l Berliner Bär Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Durch Beschluß vom 25. Oktober 1904 ist die
Gesellschaft aufgelöst. Geschäftsführers
Die Vertretungsbefugnis des Ernst Thon ist erloschen. 8
Der Kaufmann Eugen Mevyer in Berlin ist zum Liquidator bestellt.
Bei 2098. Gesellschaft für hängendes Gas⸗ glühlicht mit beschränkter Haftung. .
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Loewenson ist erloschen.
Der Kaufmann Carl Gottlieb Schulz zu ist Geschäftsführer geworden.
Bei 2129. Gesellschaft für Kabelschutzanlagen Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Wohnsitz
Der Geschäftsführer Oberlies hat seinen von Düsseldorf nach Zehlendorf verlegt. Bei 2318. Max Häusler & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 11““ Dem Kaufmann Hermann Wünsch zu Berlin ist Prokura erteilt. 8 Berlin, den 27. Oktober 1904. , Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. [56702]
Geschäftsführers Otto
sind die Kaufleute Rudolf und Albert Dornow,
Steglitz
Bismark, Prov. Sachsen. . In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma Spargelplantagen Bismark, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Nr. 1 des Re⸗ gisters, eingetragen worden: Friedrich Langenbeck ist ausgeschieden und an seiner Stelle Otto Gericke zum Vorstandsmitglied bestellt. 6
Bismark, den 12. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Blankenese. Eintragung ins Hande
1904. Kunststeinfabrik Hans Bumke,
Firma: 1 Inhaber: Karl Georg Julius Hans Wedel.
56703] lsregister am 27. Oktober
Wedel. Bumke,
In
D. Li
In
8 In
Firma
hans Cöln⸗ Firma
. In
haber:
in 2)
haven.
Cass Zu 29. O gericht 2
mann
Hande
In 1)
Karl 5)
In hold
ist da
In
unter
Zu
erteil
Cöln
offen
D gonn
gesch
Fabrikant, Königliches Amtsgericht Blankenese
heute die offene „Rheinisches Kaufhaus für
in Godesberg als Zweigniederlassungen der in Cöln unter der Firma D. Lippmann bestehenden Hauptniederlassung“ eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind leute Emil und Ernst Lippmann in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen. Bonn, den 27. Oktober 1904.
Bonn.
heute die offene Handels „Gebr. Carl & Ern getragen worden.
Persönlich haftende G Carl und Ernst Hittorf in Bonn. hat am 1. April 1904 begounnen. Bonn, den 27. Oktober 1904.
Bonn.
mittel Cornelius St lassung in Bonn der F
Bonn, den 27. Oktober 1904. Bremerhaven. Handelsregister. 1) Friedrich Siemers,
Bremerhaven. ngegebener C Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft.
Der Uhrmacher Emil
Goldwarengeschäft. 8 Bremerhaven, den 27.
Durch einstweilige Verfügur 6, Kammer für Handelssachen, zu Cassel vom 7. Sktober 1904 ist dem Gesellschafter Karl Kausch⸗
Henkel Prozesse
Chemnitz.
Hösel“ in Strumpffabrikant Friedrich 2) auf Blatt 5573: die Firma „Paul Drechsler“ in Rabenstein und als deren Inhaber der Färberei⸗ besitzer Johannes Paul Drechsle 3) auf Blatt 5574: die Firma „ in Rabenstein und als deren Inhaber de wirt Arthur Carl Peter daselbst;
4) a in Furth und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer
Uhlig“ in B Sandgrubenbesitz Chemnitz, de
Coburg. Thüringer Waschma Laut nachträglicher Anmeldung vom
Neuses b. Coburg verlegt worden. Coburg, den 27. Oktober 1904.
Cöln. eingetragen:
unter Nr. 489 bei der Firma: „Otto Uhlich Nachf.“ Cöln. Die Firma ist in „Hugo Mos⸗ blech“ geändert; 8
unter Nr. 626 bei der offenen
Höhenberg bei
sind die G — Barth nur je mi berechtigt. b Cöln, ist Prokura erteilt; unter Nr. 952 bei der Ko der Firma: „Korndoerfer & Cie. Kommandit⸗ gesellschaft“, C Den 1 Rosenberg zu Cöln ist Kollektivprokura in der Weise
vertreten befugt sind; unter Botschen“, Das von dem Tode des Firmeninhabers übergegangen auf seine Erbin Witwe Adolf Wirtz, Maria geb. Wendels, zu
Wirtz in offener Handels ch r & Busse vom 21. September 1904 ab fortg
wird. T Demnach ist unter Nr. 3781 der Abt. A des
Handelsregisters am selben Tage
4*enatic. Cöln. 1) Witwe Adolf Wirtz, 2) Carl Busse, Kaufmann, 3)
Gesellschaft befugt,
unte Gendt“, Cöln.
Bekanntmachung. [56706] das Handelsregister Abteilung A Nr. 769 ist Handelsgesellschaft unter der Firma Lebeusmittel, ppmann mit Niederlassungen in Bonn und
die Kauf⸗
Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Bekanntmachung. [56704]
sregister Abteilung A Nr. 7⁰ ist gesellschaft unter der Firma
st Hittorf“ in Bonn ein⸗
das Handel
esellschafter sind die Architekten Die Gesellschaft
Königl. Amtsgericht. Abt. 9. Bekanntmachung. [56705] ster Abteilung A Nr. 715, „Rheinisches Kaufhaus für Lebens⸗ Stüßgen“, als Zweignieder⸗ irma „Rheinisches Kauf⸗ für Lebensmittel Cornelius Stüßgen in Ehrenfeld“ ist heute eingetragen worden: e Zweigniederlassung ist aufgehoben und deren erloschen.“
das Handelsregis
Königl. Amtsgericht. Abt. 9. 8 [56707] ist heute eingetragen worden: Bremerhaven. In⸗ iedrich Siemers
Geschäftszweig:
das Handelsregister
rmann Fr. ener
Der Kaufmann He An
gegeb Bremerhaven. Inhaber: Wilhelm Theis in Bremer⸗ Angegebener Geschäftszweig: Uhren⸗ und
Oktober 1904. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Handelsregister Cassel.
Cassel
Emil Theis,
[56708] ist am
el. Kauschmann & Co⸗, ktober 1904 eingetragen:
rfügung Königlichen Land⸗
für die Dauer des vom Gesellschafter Wilhelm gegen ihn wegen Auflösung der offenen [sgesellschaft Kauschmann & Co. angestrengten s die Vertretungsbefugnis entzogen. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. [56709] das Handelsregister ist heute eingetragen worden: auf Blatt 5572: die Firma „F. Wilhelm Leukersdorf und als deren Inhaber der Wilhelm Hösel daselbst;
r daselbst; Arthur Peter“ r Schank⸗
uf Blatt 5575: die Firma „Julius Otto“
Julius Otto daselbst;
auf Blatt 5576: die Firma „F. Hermann orna und als deren Inhaber der er Friedrich Hermann Uhlig daselbst. n 27. Oktober 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
[56710] das Handelsregister ist zur Firma Erste schinenfabrik Otto Hör⸗ in Coburg eingetragen worden:
22. d. M.
3 Geschäft im Jahre 1902 von Coburg nach
Herzogl. S. Amtsgericht. II.
Bekanntmachung. [56711] das Handelsregister ist am 28. Oktober 1904
I. Abteilung A
Handelsgesellschaft Firma: „J. J. Barth et Cie.“,
Kalk. 1I r Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft esellschafter Theodor Nabbefeld und Josef t dem Prokuristen Wilhelm Kippels Dem Wilhelm Kippels, Kaufmann in
der
mmanditgesellschaft unter
öln. Kaufleuten Heinrich Herz und Sigmund t, daß dieselben gemeinschaftlich die Firma zu 1251 bei der Firma: „Wirtz & Cöln. 1 Adolf Wirtz geführte Geschäft ist nach
Nr.
‚„welche die Kaufleute Carl Busse und Hubert das Geschäft aufgenommen hat, das in esellschaft unter der Firma Wirtz eführt Botschen ist erloschen.
„
89 Die Firma Wirtz &
m eingetragen die 2 Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wirtz sönlich haftende Gesellschafter sind:
Maria geb. Wendels,
ubert Wirtz, Kaufmann, alle in Cöln. ie Gesellschaft hat am 21. September 1904 be⸗ en.
ossen ist; r Nr. 2454 bei der Firma:
Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der ausgenommen die Witwe Adolf Wirtz, welche von der Vertretung der Firma aus⸗
„Geschwister de
gMqter Rr 3787 bei de Firma: „Hugo Herwartz“, öln. Der Kaufmann Josef Wachendorff in Cöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 18. Oktober 1904 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt; 1b 8
unter Nr. 3782 die Firma: „Carl Wingenfeld“, Cöln, und als Inhaber Carl Wingenfeld, Kauf⸗ mann in Cöln; S
unter Nr. 3783 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gerke & Thiele“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Anton Gerke und Fritz Thiele, beide Kaufleute in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein
ermächtigt.
II. Abteilung B
unter Nr. 638 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Chemische Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb chemisch⸗technischer Artikel, sowie Betreibung aller damit in Verbindung stehender
Geschäfte “ 8 Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 40 000 ℳ
s
1) Albert Silberborth, Chemiker, Cöln, 2) Franz Krings, Kaufmann, Cöln.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. September 19904 festgestellt. Die Gesellscheft wird durch zwei Ge⸗ Itsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
er wird bekannt gemacht: Zur Deckung seiner ammeinlage bringt der Gesellschafter Silberborth ein Verfahren zur Herstellung von Tropalin (flüssiges derputzmittel) in die Gesellschaft ein, wertgeschätzt
30 000 ℳ
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III :.
Dessau. [56712] Bei Nummer 52 Abt. A des hiesigen Handels⸗ registers, woselbst die Firma „Ernst Hildebrandt Nachfolger“ in Dessau geführt wird, ist heute eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Dessau, den 26. Oktober 1904. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dortmund. [56718] Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Eentral Käsefabrik Dortmund Ernst Kart⸗ haus“ zu Dortmund ist erloschen.
Dortmund, den 18. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [56719] In unser Handelsregister ist die Firma: „Ludwig Thal, Civilingenieur“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Zivilingenieur Ludwig Thal zu Dortmund heute eingetragen. “ Dortmund, den 18. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Dortmund.
Die im Handel „Westfälischer Ho mund ist erloschen.
[56715] sregister eingetragene Firma: f August Peine“ zu Dort⸗
Oktober 1904. 8 Amtsgericht.
ist Dortmund, den 21. Königliche — Dortmund. 1 1 3 [56716] In unser Handelsregister ist die Firma: „Hein⸗ rich Menne“ zu Dortmund und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Menne zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 21. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Dortäund. 56717] In unser Handelsregister ist die am 15. Oktober 1904 unter der Firma: „Westfälische Taxameter⸗ Fahr⸗Gesellschaft A. Nottebohm & Co er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen, und sind als Gesellschafter ver⸗ 1“ 1) der K 2) der Kaufmann Eduard beide zu Dortmund. Dortmund, den 21. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 1 In unser Handelsregister ist die Firma: „Carl Velthaus“ zu Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Velthaus zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 21. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [56714] Dem Kaufmann August Holtschmidt zu Dortmund ist für die Firma: „A. Trapmann“ zu Dort⸗ mund Prokura erteilt. Dortmund, den 21. Oktober 1904. Köͤnigliches Amtsgericht.
Dresden.
aufmann Adolf Nottebohm, Nottebohm,
6
[56713]
[56720] Auf Blatt 10 658 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Sächsische Konservenfabrik A. Nitsche & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: 1G Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli 1904 abgeschlossen und am 4. Oktober 1904 in den §§ 14 und 15 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmens Betrieb und die Erweiterung der a Konservenfabrik A. Nitsche & Co., die Herstellung, der An⸗ und Verkauf von Konserven, Pilzen, Nähr⸗ präparaten sowie ähnlichen Artikeln, die Errichtung und der Betrieb von Fabrikationsstätten bezw. Erwerb von Grundstücken Fierfür, sowie auch die Ver⸗ wertung von Verfahren zur Herstellung der genannten und ähnlicher Präparate und der Erwerb dies⸗ bezüglicher Patente oder dergleichen, endlich der Handel mit den bezeichneten oder ähnlichen Waren, ingleichen die Errichtung und der Betrieb von Fabriken oder Zweigniederlassungen an anderen Orten, und die Bereiligung an anderen ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt einhunderttausend
Mark. G Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der bis⸗ herigen Inhaber der Firma Sächsische Konservenfabrik A. Nitsche & Co. in Dresden. ““ Zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist sind befugt, die Gesellschaft zu ver⸗
ist der Erwerb, der Firma Sächsische
i einschließlich Wirtschafts⸗ Inventarstücke, Utensilien, fertigen und bestandes, der aller Art, weiter etwaige Warenzeichen und Ge⸗ schmacksmuster. Gesellschaft für den Geldwert von je 12 500 ℳ an⸗ genommen. erfolgen durch den Dresdner Anzeiger.
Dresden.
in Dresden. 8- vpirere 4 1 Gäbler in Dresden ist Inhaber. Zu Geschäftsführern sind bestellt: 8
Bernhard Richter und der Direktor Emil Hellmig,
ämtlich in Dresden. 1 Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt
Gesellschafter August Nitsche und Bernhard
gegeben:
Die
Richter legen auf das Stammkapital in die Gesell⸗ s Firma Sächsische Konserven
as von ihnen gemeinschaftlich unter der fabrik A. Nitsche & Co. n Dresden betriebene Handelsgeschäft mit der Firma aller Maschinen mit Zubehör, der und Einrichtungsgegenstände, sämtlicher Vorräten an Rohstoffen, unfertigen Waren, des baren Kassen⸗ Effekten, Außenstände und Forderungen
chaft ein d
Diese Einlagen werden von der Die Bekanntmachungen der Gesellschaft
Dresden, am 28. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
[56721]
In das Handelsregister ist heute eingetragen
worden:
1) auf Blatt 10663: die Firma Hermann Gäbler Der Getreidehändler Carl Hermann (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Getreide und Fourage);
2) auf Blatt 10 334, betr. die Firma Wachtel & Co. in Dresden: der bisherige Inhaber Joseph Marcus ist ausgeschieden. Der Kaufmann Julins Rosenmever in Dresden ist Inhaber.
Dresden, am 29. Oktober 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. III.
Düren. [56722] Im hiesigen Handelsregister Abt. B. Nr. 12 ist beute zu der Firma Hubert Boeken & Ce
G. m. b. H. Düren eingetragen, daß die dem Rechtsanwalt Dr. Lenders in Türen erteilte Geschäfts⸗ führung erloschen ist. 8 Düren, den 26. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 4.
Düsseldorf. [56723] In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Bei der Nr. 108 stehenden Firma Adolf Stein⸗ hier, daß die Niederlassung nach Berlin verlegt ist. Bei der Nr. 1183 stehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Düsseldorfer Straßen⸗Reini⸗ gungs⸗Gesellschaft Gebr. Vogt, Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 25. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [56724] Die unter Nr. 1078 des Firmenregisfters ein⸗ getragene Firma! „Duisburger Stickerei⸗ & Fahnen⸗Manufactur W. Heckmann“ zu Duis⸗ burg ist erlosschen. Duisburg, den 27. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Eichstätt. Bekanntmachung.
. Führung der Handelsregister.
‚Sigmund Hoffmann“ in Weißen⸗ dem Zusatz: Inh. Richard
Schlossermeister Richard Hoff⸗
weitergeführt. Dessen Prokura
1“
[56725] Betreff Die Firma „ burg i. B. wird mi Hoffmann von dem mann in Weißenburg ist erloschen.
Eichstätt, den 29. Oktober 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Elbing. Bekanntmachung. [56726] In unser Handelsregister Abt. K ist beute unter Nr. 315 die Firma Hermann Köpp in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Köpp in Elbing eingetragen.
Elbing, den 27. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
EIllwangen. K. Amtsgericht Ellwangen. In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen wurde heute eingetragen Karl Schlag, Stadt⸗ apotheke Lauchheim. Den 27. Oktober 1904. Stv. Amtsrichter Eberhard.
Eppingen. Handelsregister. [55748]
Nr. 14 036. In das Handelsregister Abt. A O⸗Z. 74 wurde unterm Heutigen eingetragen zu Firma: Paul Bentel in Eppingen:
Inhaberin der Firma ist jetzt: Paul Bentel Witwe, Christiane Wilhelmine genannt Nanette, geb. Zaiß, in Eppingen.
Eppingen, den 21. Oktober 1904.
Gr. Amtsgericht.
Falkenburg, Pomm. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 61 die Firma M. C. Horn in Berlin mit Zweigniederlassung'in Virchow, Kreis Dramburg, unter der Firma Chem. Werke Virchow . C. Horn und als alleiniger Inhaber der Kaufmann Adolf Aronsohn in Biesenthal bei. Berlin Villa 98
eingetragen. — Falkenburg, den 26. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht.
5% ellse
[56727]
156728]
Flensburg. [56729]
Eintragung in das Handelsregister vom 27. Oktober 1904 bei der Firma Albrecht Hennings, Fleus⸗ burg:
Das Geschäft ist auf die Kaufleute Hermann Andreas Boy Hennings und Hans Peter Emil Moritzen in Flensburg übergegangen und wird von ihnen unter der bisherigen Firma fortgeführt.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1904 be⸗ gonnen.
Königl. Amtsgericht, Abtl. 8, in Flensburg. Freiburg, Breisgau. [56730] Handelsregister.
In das Handelsregister Abt. B Band 1 O.⸗Z. 32 wurde eingetragen:
Rheinische Kreditbank Mannheim Zweig⸗ niederlassung in Freiburg betr.
Das Grundkapital wurde um 4 000 000 ℳ erhöht und beträgt jetzt 50 000 800 ℳ
Von den ausgegebenen 4000 Aktien sind 3500 Stück im Nominalbetrage von ℳ 3 500 000 zur Durchführung der Fusion der Kredit⸗ und Depositen⸗ bank in Zweibrücken verwendet worden; die weiteren 500 Stück Aktien à 1000 ℳ sind zum Kurse von 120 % ausgegeben.
treten. 8 Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann
Die Firma ist erloschen;
“
1““
u e Carl August Nitsche, der Kaufmann Otto
Su eA . .
er Generalversammlung vom
Durch den Beschluß d Artikel 5 des Gesellschafts⸗
129. Februar 1904 ist
hier, daß die
vertrags nach Durchführung der Kapitalserhöhung
bezüglich der Höhe des Grundkapitals abgeändert.
Freiburg, den 22. Oktober 1904. Gr. Amtsgericht.
reiburg, Breisgau. Handelsregister.
In das Hand getragen:
Band II, O.⸗Z. 380. Firma Ezechiel Hepting,
Freiburg, ist erloschen. Band III, O.⸗Z. 338.
Freiburg. Inhaber Benedikt Rees, Freiburg. (Geschäftszweig: Freiburg, den 24. Oktober 1904. Großh. Amtsgerichk.
reiburg, Schles.
einrich Köhler zu Polsnitz eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Freiburg i. Schl.
Gelsenkirchen. Handelsregister A [56733]
des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen Bei der unter Nr. 293 eingetragenen F
Inhaber: Wirt Heinrich Jacob und
Der Wirt Heinrich Jacob ist aus der Gesellschaft
hat das Aktiven un
Rotthauwe zu Gelsenkirchen Gesellschaftsvermögen mit
Wilhelm Rotthauwe zu Gelsenkirchen fort.
1
des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen Unter Nr. 422 ist am 24. Oktobe
eingetragen.
des Kgl. Amtsgericht zu Gelsenkirchen. Unter Nr.
fabes ahe Aen⸗ Handelsregister A [56734]
423 ist am 24. Oktober aufmann getragen.
siessen. Bekanntmachung.
Gesellschafter eingetreten. üttenberger das. ist Prokura erteilt. Gießen, am 27. Oktober 1904.
Großh. Amtsgericht.
GKmünd.
K. Amtsgericht Gmünd, Württ. In das Handelsregi
2
8*
ute bei der Firma B. A. Neuber in Gmünd
etragestrk: Das Geschäft ist am 1. Okt irma und sämtlichen Aktive
ttiden
2 9g DUoe
ergegangen. Den 25. Oktober 1904.
Stv. Amtsrichter Siwmon. reiffenberg, Schles. —
8
2
tober 19014. Hanau.
In unser Ha schüler in Mannheim mit je einer
Königliches Amtsgericht. Handelsregister.
ndo
lüibe
Zwei
anau und als deren Inhaber der Hanau, den 25. Oktober 1904. Köͤnigliches Amtsgericht 5.
Mannover. Bekanntmachung.
etragen:
weiggeschäft Hannover, heute eingetrage
esamtprokura des
29
hem Prokuristen Bakker die Firma zu zei
gtigt ist.
Hannover, den 27. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. 4 A. hannover. Bekanntmachung.
Firr Jacob & Rotthauwe zu Gelsenkirchen⸗Schalke 1. Jaco d Landwirt Wilhelm Rotthauwe zu Gelsenkirchen⸗Schalke) ist m 18. Oktober 1904 folgendes eingetragen worden:
& enne
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm gesamte - ge Aktiver Passiven übernommen und führt das Geschäft unter der Firma
[56731]
register Abteilung A wurde ein⸗
Firma Benedikt Rees,
Spezereiwarenhändler, Spezereiwarengeschäft.)
8 1 [56732] In unser Handelsregister Abt. A ist am 22. Ok⸗ ober 1904 unter Nr. 122 die Firma H. Herrmann Polsnitz und als deren Inhaber der Spediteur
8
elsenkirchen. Handelsregister A [56735])
ktober 1904 die Firma Gustav Lehnemann zu Gelsenkirchen (Inhaber: Schreinermeister Gustav Lehnemann zu Gelsenkirchen
. 1 1904 die 8 Gustav Bohle zu Gelseukirchen (Inhaber: Gustav Bohle zu Gelsenkirchen) ein⸗
1—
3 n [56736] In das Handelsregister wurde beute bezüglich der irma „Julius Hahn“ zu Gießen eingetragen: n Stelle des verstorbenen Teilhabers, Kaufmanns
Wilhelm Hahn sind dessen Witwe, Henriette geb.
Spahr, und Kinder Marie und Heinrich Hahn als
Dem Buchhalter Heinrich
[56737]
ister für Einzelfirmen wurde
r 1904 mit der. und ven und Passiven von m bisherigen Inhaber Gustav Endres, Kaufmann Gmünd, auf Ernst Endres, Kaufmann in Gmünd,
rei fl . 2 [56738] Im Handelsregister A ist eingetragen worden unter r. 18 die Aenderung der Firma Hermann Beyer Hermann Beyer Inh. Eugen Gutmann und s deren Inhaber der Kaufmann Eugen Gutmann in Greiffenberg. Greiffenberg, Schl., den 25. Ok⸗
ande gister. [56741] lsregister ist die Firma R. Alt⸗ hüler i 8 gnieder⸗ lassung in Augsburg, Offenbach a. M. und u und als haber Kaufmann udolf Altschüler in Mannheim eingetragen worden.
4 v. [56744] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 680 ist zu der Firma Jacob Ravené Söhne & Co, Die 6 Friedrich Oppermann ist er⸗ beschen. Dem Max Busse in Hannover ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er in Gemeinschaft mit chnen be⸗
1“
[56745]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2701
heute eingetragen die Firma Georg Holze, mit gsort Hannover, und als deren Inhaber
Niederlassun Fabrikant Georg Holze daselbst. Hannover, den 28. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 4A. annovrer. Bekanntmachung.
[56743]
Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2702
mit ber Kaufmann Gustav Engelke in Hannover. Hannover, den 28. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. Mannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A heute eingetragen die imlehn, mit Sitz in Hannover, und als dere Pesellschafter die Kaufleute Iwan Leseberg i
heute eingetragen die Firma Gustav Engelke, Niederlassungsort Linden, und als deren In⸗
[56742] 2 Nr. 2703 Firma Leseberg &
n n
innover und Hermann Kumlehn in Braunschweig.
ene Handelsgesellschaft seit heute. annover, den 28. Oktober 1904. Mannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 270
I“
is beute eingetragen die Firma Georg Walter & in Hannover und als deren
Pegler mit Sitz
[56746]
4
Fesellschafter Kaufmann Georg Walter und Verlags⸗
buchhändler Ulrich Segler, beide in Hannover. she. Handelsgesellschaft seit annover, den 29. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 4 A. ee. Elbe. n andelsregister A Nr. 403 ist heute die a rd Theil mit dem Niederlassungsort
1. Oktober 1904.
[56747]
e
eld
na
meister und Bauunterne Wilhelmsburg eingetragen. Harburg, den 27. Oktober 1904.
III. 8
5*
Herne.
eingetragen:
Der Kaufmann Au Ge Kraus und der Kaufmann Heinrich Niehoff zu Reck⸗
an Stelle des Dr. med. Wilhelm Kraus bestellt.
zeichnen. Die rechtsgültige Zeichn ö“ der Weise, der Stellvertreter desselben der Fir ese der St esselben der Firma der Gesell⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. 8”
sind durch Beschluß der Generalversam 12./16. Oktober 1904 geändert. “ Herne, den 22. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
“
Herne.
Im biefägen 156936]
Handelsregister Abt. A unter Nr. 226
stein, Herne, und als deren Inhaber die Modistin Rosalie Eisenstein und die Verkäuferin Hedwig “ verehelichte Kaufmann Albert Salomon, ¹ 1 „ 8 z0 s 7 f s9 E.“ Offene Handelsgesellschaft seit Herne, den 28. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Karlsruhe, Baden. [51010] 8 8 Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band I O.⸗Z. 64 ist
ö Nr. 6. Die in der Generalversammlung vom 29. Februar 1904 beschlossene Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 4 000 000 ℳ hat stattgefunden. Von
im Nominalbetrage von 3 500 000 ℳ zur Durch⸗ Fusion der Credit⸗ & Depositenbank in weibrücken zu verwenden, sodaß auf die nominelle 8000 Aktien à 1000 ℳ der Eredit⸗& Venontnegen nebst Dividende pro 1904 und folgende die Rheinische Creditbank den Aktionären der Credit. & Depositen⸗ bank nominell 7000 Aktien à 1000 ℳ nebst Divi⸗ dendenscheinen pro 1904 und folgende gewährt; die weiteren 500 St. Aktien à 1000 ℳ sind zum Kurse von 120 % ausgegeben. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 29. Februar 1904 ist dement⸗ sprechend der Artikel 5 des Gesellschaftsvertrags ge⸗
ändert worden. 1 Karlsruhe, 7. Oktober 1904. Großh. Amtsgericht. III. Karthaus. Bekanntmachung.
88 [56748]
Nr. 64 die Firma Gustav Piltz, Semlin, Inhaber Fabrikbesitzer Gustav Piltz in Langfuhr, tragen. Karthaus, den 24. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. Kenzingen. In das Handelsregister A Band I getragen: zu O.⸗Z. 113: Firma Otto Sartori, Endingen. Durch einstweilige Verfügung des Gr. Landgerichts Freiburg — Kammer für Handelssachen — vom 27. Oktober 1904 Nr. 17477 wurde der Gesell⸗ schafter Kaufmann Lambert Schmidt bis auf weiteres von der Vertretung der Handelsgesellschaft aus⸗ geschlossen. P1“ Kenzingen, 28. Oktober 1904. Gr. Amtsgericht.
lilge
[56749] urde ein⸗
8—
Kirchen. 8 [56750] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Bergbau⸗ und Hüttenaktiengesellschaft Friedrichshütte in Neunkirchen, Abteilung Carl Stein in Wehbach eingetragen worden: Dem Buchhalter Alfred Schmidt in Wehbach und dem Direktor Heinrich Klostermann daselbst ist der⸗ gestalt Prokura erteilt, daß beide gemeinschaftlich oder jeder derselben mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ treten ermächtigt sind. ö Kirchen, den 19. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
Kirchen. 56751
In unser Handelsregister Abteilung A 6 2 24. Oktober 1904 bei Nr. 4 (Firma Otto Kraemer in Kirchen) eingetragen worden, daß der Kaufmann Hermann Kraemer in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Otto und Hermann Kraemer, beide zu Kirchen, bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 15. Oktober 1904 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. ur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter ermächtigt. Kirchen, den 24. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
Koblenz. [56752] In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 37 bei der Firma J. J. Bender, Hirschapotheke in Koblenz eingetragen: Der Inhaber der Firma Rudolf Bender ist gestorben. Durch Erbgang und Vertrag ist das Handels⸗ geschäft auf Wilhelm Bender, Apotheker, zu Koblenz übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Fhee fortsetzt. d Sas
lebertragen in das Handelsregister A Nr. 334. Koblenz, den 22. Oktober 199n. “ Amtsgericht. Abt. 4. Koblenz. 8 [58753] In das Handelsregister B wurde heute unter Nr. 43 eingetragen: Der Sitz der Siershahner Chamotte Werke Wilson & Ceo, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, bisher in Koblenz, ist nach Vallendar verlegt worden. Koblenz, den 26. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 4. Königsberg, Pr. Handelsregister [56755 des Königlichen Amtsgerichts deegifter. 1- i. 821
Am 27. Oktober 1904 ist eingetragen Abteilung A:
bei Nr. 12: In das am hie gen Orte unter
Wilhelmsburg und als Inhaber der Zimmer⸗ hmer Eduard Theil zu
56935 2 Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr148 9 heute zu der Firma: Gebrüder Kraus, Spedition und Baumaterialien am Hafen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Herne, folgendes
Ka August Bier zu Herne ist zum schäftsführer an Stelle des Kaufmanns Hermann
Dieselben dürfen die Gesellschaft nur zusammen Zeichnung der Gesellschaft daß der Geschäftsführer und
aft ihre 1 Die §§ 10, 11 und 12 des Gesellschaftsvertrags
ist heute eingetragen die Firma Geschwister Eisen⸗
zur Firma Rheinische Creditbank in Mannheim gniederlassung in Karlsruhe eingetragen:
den ausgegebenen St. 4000 Aktien sind 3500 St.
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
geschäft des Kaufmanns Hermann Koelling ist de
Gesellschafter eingetreten. Beide setzen das Geschäf ) 1- . 8 eschaf seit dem 1. Oktober 1904 auf 8 Rechnung unter unveränderter Firma fort. dem Georg Koelling erteilte Prokura ist erloschen.
ist erloschen.
Am 28. Oktober 1904 ist ein
seine Honorierung, der Antra versammlung, abgeändert.
Kreuzburg, Oberschl. Die in unserem Handelsregister A
Ster
gegangen.
dem Erwerbe des Geschäfts Kiedrowski ausgeschlossen. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., den 26. Oktober 1904.
Bekanntmachung.
durch
Lehe.
& Geyer, Gesellschaft mit beschränkte Lehe“ das Ausscheiden 4 2 7 3548535 4 in Lehe als Geschäftsführers eingetragen.
Lehe, den 21. Oktober 1904.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Leipzig. 8
In das worden:
Handelsregister ist heute
in Leipzig Großhandlung und Lager in Bedarfsartikeln Gas⸗ und Wasserwerke, Dampfheizungs⸗ Pumpenanlagen, Hüttenvertretungen);
.2) auf Blatt 12 344 die Firma Osias Petruschka in Leipzig. Der Kaufmann Osias Petruschka in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Manufakturwarenhandelsgeschäfts):
3) auf Blatt 12 345 die Firma Abraham Mittel⸗ mann in Leipzig. Der Kaufmann Abraham Mittelmann in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Rauchwarenkommissions⸗ geschäfts); „4) auf Blatt 9601, betr. die Firma Max Rabe in Leipzig. Der Gesellschafter Conrad Max Friedrich Rabe hat seinen Wohnsitz nach Hänichen verlegt; * 8
5) auf Blatt 10 848, betr. die Firma Gesellschaft für Patentverwerthung mit beschränkter Haftung in Leipzig. Carl Wenigmann ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Maler Hermann Friedrich Rüth in Leipzig;
6) auf Blatt 11 956, betr. die Firma Leipzig⸗ Wahrener Dampf⸗Seifenpulver⸗ und Seifen⸗ fabrik Freyberg & Co. in Leipzig. Die Handelsniederlassung ist nach Wahren bei Leipzig verlegt.
Leipzig, den 28. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B. Limbach, sachsen. — 758] Auf Blatt 644 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Gasthaus „Goldner Stern“ Moritz Böttger in Pleißa und als ihr Inhaber der Gastwirt Friedrich Moritz Böttger daselbst ein⸗ getragen worden.
Limbach, den 28. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen.
Auf Blatt 645 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Albert Schaarschmidt in Mittelfrohna und als ihr Inhaber der Fabrikant Gustav Albert Schaarschmidt daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Handschuhen. Limbach, den 28. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Limbach, Sachsen. [56760] Auf Blatt 646 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Paul Grosser in Limbach und als ihr Inhaber der Stickereibesitzer Paul Clemens Grosser daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Stickereigeschäft. Fäss Limbach, den 28. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht.
2211
und
[56759]
Lingen. 8 [56761] In das hiesige Handelsregister A ist zu der Firma
„W. Rotmann in Lingen“, unter Löschung der
bisherigen Firmeninhaberin „Ida Cohrs in Lingen“,
als neue Inhaberin eingetragen:
„Fräulein Elly Cohrs in Lingen“.
Lingen, den 26. Oktober 1904.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Lobenstein. Bekanntmachung. [56762] In unser Handelsregister Abt. K ist heute 2 Nr. 46, die Firma „Kunstbaumwoll⸗ und Putz⸗ wollfabrik Blankenstein Saale Horft Starke betr, eingetragen worden: Dem Karl Dietzsch in Blankenstein ist Prokura erteilt worden.
Lobenstein, den 29. Oktober 1904. Fürstliches Amtsgericht.
1
Löwen. 3 8 [56763]1 Die in unser Handelsregister A unter Nr. 52 ein⸗ getragene Firma „J. Nimptsch“, Schurgast, ist
heute ils cht worden.
misgericht Löwen, 26. Oktober 1904. Lome. Bekanntmachung. [56764] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 11, betr. die Firma F. u. A. Swanzy, London, ist heute ein worden:
2 2 — * 2 ie Firma ist erloschen. Sämtliche Aktiva und
Firma Hermann Koelling bestehende Handels⸗
Passiva sind übergegangen auf die Firma F. u. A. Swanzy, Limited in London. 8 8
kaufmann Georg Koelling zu Königsberg i. Pr. als
gemeinschaftliche Die
bei Nr. 1324: Die Kommanditgesellschaft E 4. z, Die Kommanditgesellsch vn Eich & Co hierselbst ist aufgelöst. Die Füma
Königsberg, Pr. Handelsregi [5675 des Königlichen Amtsgerichts 82.Rüsaer. . t. tober 1 getragen Abteilung B P Koenigserger Lagerhaus inab sen⸗Süd s kondoe [A3 18 83 e aft ist nach de Besf⸗ uß der Gene 3 linghausen⸗Süd zum stellvertretenden Geschäftsführer I versammlung e 6. TEö—— züglich der Art der Aufstellung der Bilanz und Ver⸗ wendung des Reingewinns, der Festsetzung des Reserve⸗ fonds, der Zusammensetzung des Aufsichtsrats und gstellung in der General⸗
[56756]
inj unter Nr. 22 eingetragene Firma Robert Jerwins Nflg. Robert zu Kreuzburg ist auf den Kaufmann Boles⸗
laus Kiedrowski zu Kreuzburg, der das Geschaͤft unter der Firma Robert Jerwins Nflg. Boleslaus Kiedrowski Central⸗Drogerie fortführt, über⸗
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei Boleslaus
ne. Be 1 8 [56036] In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 3 zu der Firma „Tivoli⸗Brauerei, vorm. Monchen 1 r Haftung, des Kaufmanns Karl Eggers
[56757] eingetragen
1) auf Blatt 12 343 die Firma G
1 auf 2 2 343 die Fir eorg Poppe in Leipzig. Der Kaufmann Gustav Georg Poppe ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: für
r] In das Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 3 folgendes eingetragen worden: Firma und Sitz: F. u. A. Swanzy, Limited in London, Zweigniederlassung in Lome.
Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Ver⸗ wertung von Grundbesitz, Betrieb von Land⸗ und Plantagenwirtschaft, Betrieb von Handel und Ge⸗ werbe, überhaupt wirtschaftliche Unternehmungen jeder Art, sowie Beteiligung an solchen Unter⸗ nehmungen im deutschen Togogebiete und den benach⸗ barten Kolonien.
Grundkapital: 5 000 000 ℳ.
Vorstand: Herren F. Swanzy und Wm. Cleaver beide in London, Cannon⸗Street.
nu odor Schenck in utzgebiet Togo erteilt.
Prokura ist dem Kaufmann The Lome für das Sch Gesellschaftsvertrag ist festgestellt am 24. März 1904. Lome, den 12. Oktober 1904. Kaiserliches Bezirksgericht des Schutzgebietes Togo. Ludwigshafen, Rhein. — [56765] Handelsregister. 1 1) Betr. die Firma „Th. Vaillant Na in Frankenthal. Der Inhabẽr Johann Georg Thum, Kaufmann in Frankenthal, ist gestorben. Das Geschäft wird von seiner Witwe, Katharina b. Lay, fortgeführt. 2) Betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „D. Kaufmann & Söhne“ in Frankenthal. Die Gesellschafterin Betty Kaufmann, geb. Dinkel⸗ spiel, Witwe von Moses, in Frankenthal, ist am 14. Mai 1901 durch den Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. von den verbliebenen Karl Kaufmann, Kaufmann,
schieden. Letztere wird 3 Gesellschaftern Täcilie Kaufmann, wohnhaft, fortgesetzt.
Emilie Kaufmann, ledig, und
ledig, alle in Frankentha
Jeder derselben ist vertretungsberechtigt. —3) Betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Georg Berthold & Söhne“ in Speyer.
Der Gesellschafter Georg Berthold senior ist am 20. September 1904 verstorb Die Gesellschaft wird von den verbliebenen 3 Gesellschaftern Friedrich Wilhelm und Georg Berthold jun,, alle Musik⸗ instrumentenmacher in Speyer, fortgesetzt.
4) Eingetragen wurde die Firma „Carl Friedri Rudmann“ in Neustadt a. ’ Friedrich Rudmann . in Neustadt a. H.
Ludwigshafen a. Rh., 26. Oktober 1904.
K. Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. [56766] .1) Betr. die Firma „Heinrich Schumacher, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Grün⸗ stadt. —
Die Vertretungsbefugnis Geschäftsführers Karl Schumacher ist erloschen. Dem bisherigen Ge⸗ samtprokuristen Albert Seelenger, Kaufmann in Grünstadt, wurde Einzelprokura erteilt. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Oktober 1904 wurde § 5 Abs. 2,. des Gesellschaftsvertrages dahin abgeändert, daß die Gesellschaft auch durch einen Geschäftsführer vertreten werden kann.
2) Betr. die Firma „Erust Schwarz“ in Lud⸗ wigshafen a. Rh. Die Zweigniederlassung in Schifferstadt ist aufgehoben.
3) Eingetragen wurde die Firma „Och. Hammer & Cie.“ mit Sitz in Ludwigshafen a. Rh. Offene Handelsgesells seit 24. Oktober 1904
t
— goor B
chfolger“
8* HÆ Off
5
v 1
d
2
9 0
2 2 Spoper
Inbaber- Inhaber:
Baumaterialienhändler
des 82
Hoe* Dgen
—— 84½
un
1 Uschaft zwischen Heinrich Hammer, Kaufmann in Ludwigs⸗ hafen a. Rh., und Jean Leidner, Kaufmann in Neu⸗ stadt a. H., zum Betriebe eines Speditions⸗ und Kommissionsgeschäftes.
Ludwigshafen a. Rh., 27. Oktober 1904.
K. Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [56768]
Am 24 Oktober 1904 ist bei der Firma O. Jantze & Co in Lübeck eingetragen worden: 8
Jetzige Jahaberin: Helene Charlotte Henriette Christine Jantze, geb. Neumann, des Brauers O Jantze in Lübeck Ehefrau.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Lübeck. Handelsregister. [56767]
Am 27. Oktober 1904 ist bei der Firma Ludwig Kindt in Lübeck eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 7. Marburg. [56769] „Unter Nr. 216 des Handelsregisters Abteilung A ist eingetragen worden: die Firma Therese Zander, Marburg und als deren Inhaberin: Schokoladen⸗ und Konfitürenhändlerin Therese Zander zu Marburg. Marburg, den 24. Oktober 1904
Königliches Amtsgericht. Marienwerder, Westpr. [56770] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 75 eingetragen:
Die Firma Alex Leiser und deren Inhaber
Kaufmann Alex Leiser in Marienwerder.
Marienwerder, den 12. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht.
kor
Llae
1
Memel. 56771 In unser Handeleregister Abteilung A 1 89 unter Nr. 381 die Firma Chaim Strunin in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Chaim Leib Strunin in Memel eingetragen.
Memel, den 28. Oktober 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. I.
HMHemmingen. Bekanntmachung. [56489]
Der Apotheker Hermann Bertscher in Ichen⸗ hausen betreibt daselbst unter der Firma Kronen⸗ apotheke Hermann Bertscher die Kronenapotheke.
Memmingen, den 26. Oktober 1904.
Kgl. Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. 56772 In das Firmenregister Vans III K. 3351 . heute bei der Firma Hermann Junker in Sey eingetragen: Die Prokura des Eduard Otto ist er⸗ loschen. Metz, den 26. Oktober 1904. Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. Handelsregister Metz. [56773
1) In das Gesellschaftsregister Ben v Nr. 10 wurde bei der Firma „Baugesellschaft für elektro⸗ technische Unternehmungen Terwelp u. Müller in Metz“ heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Elektrotechniker Huzo Terwelp in Metz führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.
2) In das Firmenregister Band III Nr. 3365 wurde heute die Firma „Baugesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen Terwelp und