1904 / 267 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

153,00 bwz G Germ.⸗BrDrtm.(102)4 5 81,00 G Germ. Schiffb. (102) 4 102,25 G 90,50 ⁸8 Ges. f. elekt. Unt. (103 4 i 97,25 G uk. 06 (103 103,10 bz 66,25 t. bz B 2. C. 7102 104.50 G 158,60 bz ag. Text.⸗Ind. 108,00 bz anau Hofbr. 114,50 et. bz B Handel Belleall. 103 118,40 bz arp. Bgb. 92 kv. 95,30 bz G do. uk. 07 .—,— artm. Masch. —,— elios elektr. 130,50 bzz 6 do. unk. 1905 0 1200 /600][157,50 bz G do. unk. 1906 172,00 bz G Henckel Wolfsb. 281,00 G Hibernia konv. 110,75 G do. 189

152,50 bz B do. 160,00 bz G e. Leder103), 4 ½ 88 SE schster Harbt. 108 4 8 210,5 örder Bergw. 8 8 1 Ner Bezugspreis beträgt vierteljähr! 8 8 138,25 G ösch Eis. u. St. (100 . 2 8— zugsp gt vierteljährlich 4 50 ₰. 8 1 . 24825 b; G bsch gn ewsch. 10395 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Zg2 E 6 1 Naum einer Druckzeile 30 ₰. 262,00 G owaldt⸗Werke 182 4 1. 1 den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 1 „. 1“ erate düee an: die Königliche Expedition 215,00 bz dle en t 10)4 1r. 000 (99,9 uaaouch die Enpedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. SSE,e 8 ö“ 28 8We Reichsanzeigers . 115,00 G Faliw. Aschersl. 100)14, 146. w500 100. Einzelne Uummern kosten 25 ₰. AENKIINBBFPBBB 2e he fiischen Stantvanzetgers 130,25 bz G Ver. Stahlwerke Kattow. Bergb. 8 3 ½ 1.4. 8 * b . 1b 8 135,50 bz G Zopen u. Wissen 162,10 bz G Köln Gas u. El. (103),4 ½ 1. 1 286,50 bz Vüttoria⸗Fahrrad 8 König Ludwig :192 4 169,25 bz jetzt Vikt.⸗ 104,75 bz G König Wilhelm 10274 1000 [166,50 B Vikt.⸗Speich.⸗G. 109,75 bz G König. Marienh. 105)74 1200/600 148 50 bz G Vogel, Telegraph. 162,00 bz G Königsbornö.. 102) 4 107,30 bz G Vogtländ. Masch. 1 127,50 bz G Gebr. Körting (103) 4 1 148,50 bz G öö 130,00 G Fried. Krupp (100),4 167,10 bz G Vogt u. Wolf .. 209,75 G Kullmann u. Ko. (103) 4 102,50 G Voigt u. Winde. 100,50 G Laurahürte uk. 10 (100),4 84,50 G Volpi u. Schl. abg. F do. uk. 05 (100) 3 ½ 158,30 bz Vorw., Biel. Sp. 71,70 bz Lothr. Prtl. Cem. (102)4 ½ 160,80 bz G Vorwohler Portl. 156,25 bz Louise Tiefbau 100 a 98,25 bz Warst. Grub. Vz. 98,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko(100)7 —,— Wasserw. Gelsenk.l⸗ 239,50 G Magdb Allg Gas(103 4 89,00 bz do. neue... 235,50 G Magdeb. Bargr. 1039)42 95,00 bz G Wegelin & Hübn. 134,00 bz do. unk. 09 (103)

151,50 G Teuton. Misburg 4 6 230,10 bz G Thale Els. St. P. 0 0 199 ,00 bz do. do. V.⸗Akt. 0 19,25 G Thiederhal. 5 ½ 135,10 bz G Thuüringer Salin. 3 l St. 72475,00 bzz G Thür. Nadl. u. St. 9 158,70 bz Tillmann Eisenb. 0 106,00 bz G Tittel u. Krüger. 6 ½ 191,50 bz G Trachenbg. üns

Gerreshm. Glash. Ges. f. elektr. Unt. Giesel, Zement. Gladb Spinn. abs do. Woll⸗Ind. Glauzig, Zuckerfb Glückauf V.⸗A. Görl. Eisenbahab. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon 29— Greppiner Werke Grevenbr. Masch Gritzner Maschin. GrLichterfBv abg do. Terr.⸗Ges. Alfr. Gutmann M Guttsm. Masch.. W. Hagelberg .. Hagener Guß. Vz. Halle Maschinfbr.

181.10 bz G Müller, Gummi. 9 ,9 1000 [129,30 bz Müller, Speisefett 16 48 1000 s146,25 bz G Nähmaschin. Koch 10 12 600 [168 50 B Nauh. säuref, Prd. i. L. i 01 1000 [144,75 G Neptun Schiffsw. 9 600 128,80 bz Neu Bellevuei. Liag 1500/1000 72,10 bz G Neue Bodenges. 10 800 [273,758 Neue Gasgei ab. 6e 1000/600 143,00 bz Neue Phot. Ges. 10 46,25 G Neues Hansav. T. 125,00 B Neurod. Kunst⸗A. 81,75 G jetzt B.⸗N. K.⸗A. 3 212,50 bz G Neu⸗Westend .— 98,00 % Neuß, Wag. i, Eic. 175,00 bz G Neußer Eisenwerk 127,60 bz G Niederl. Kohlenw. 62 62,40 G Nienb. Vz. abg. 0 147,75 bz G Nordd. Eiswerke 6 79,00 G do. V.⸗A. 5 - s 600 306,00 bz G do. GSummi 4 Hambg. Elektr. W. 6 0

V do. Jute⸗Sp. Vz. N. 15001-18000 7 1 148,40 bz do. do. B Hndlsg. f. Grdb. 0 I1 5 [172,50 bz G do. Lagerh. Berl. 0. Hd. Bellealliance 7. 1. V s 23,75 bz G do. Lederpappen9 Hann.Bau. St Pr.] 1⁄ 111 500/300 91,10 bz G do. Spritwerke. 8 do. Immobilien 5 1 00 [82,10 G do. Wollkämm. 10 do. Masch. Pr. 20 17 500/300 576,25 bz G NordhauserTapet. 11 Harbg.⸗W. Gum. 20 12 ½† 1. 300 285,25 bz Nordpark Terr. Ha kort Brückb. k. 4 ½ 4 1. 102,50 G Nordsee Dpffisch. do. St.⸗Pr.] 6 1 —,— Nordstern Kohle. oo. Brgw. do. 0 7 1200/600143,50 bz G Nürnbg. Herk.⸗W Harp. Brgb.⸗Gej 10 l11 ½ 1.7 1129- 6001215,40 bz Oberschl. Chamot. do. i. fr. Verk. 215,10à215,50 à214,50 bz] do. Eisenb.⸗Bed. Hartm. Maschfbr. 112,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. Hartung Gußstahl 93,50 bz G do. Kokswerke . Harzer A u. B... 72,20 bwz do. Portl. Zement Hasyer, Eisen. 186,00 bz G Odenw. Hartst.. Hedwigshütte 190,50 G Hldenb. Eisenh.kv. Hein, Lehm. abg.] 4 1 109,00 bvz HOvp. Portl. Zem. Heintichshall, 12 12 300 [199,50 et. bz GOrenst. u. Koppel Hemmoor Prtl⸗Z 1000 /500 122,25 b;z G OsnabrückKupfer Hengstenb. Masch. 1000 [144,25 bz G Ottensen, Eisenw. Herbrand Wagg. 2 1000 [115,60 G Panzer de Hesselle u. Co. L.]¹ 1000 [67,10 bz Passage⸗Ges.konv. Hibern. Bgw. Ges. 1200 /600]289,00 bz G Paucksch, Maschin. Eö1ö Verk. —,— do. V.⸗A. 4 0. N.64601 74600 281,00 G Peniger Maschin. 0 Hildebrand Mühl. 161,00 G Petersb.elcktr. Bel. 3 Hilpert, Maschin 69,75 B do Vorz. Hirschberger, Leder 10 144,30/ Petrol.⸗W.abg Vrz Hochd. B.⸗Akt. kv. 119,25 bz G Phön. Bergwerk 4& Hoöchst. Farbwerke 406,50 bz G Pongs, Spinnerei do. do. neue 396,50 et. bz G Porz. Schönwald Hörderhütte, alte 7,50 B Porzellan Triptis do. konv. alte 5,10 G Pos. Sprit⸗A.⸗G. 1 do 0 33 00 bz G Preßspanf. Unters. V

Ä

IOgn —,——

294— —g

SeS g

88 g

—,—— 00 8 —₰

,

rdeS8 ⸗—

S —½ —,—

—J—— —ℳ,Könng 22ͤ2ͤöOö2ͤnn =SFn

2060,00 bz G Euchs. Aachen kv.

1 Ung. Asphalt... S do. Zucker... 148,50 bz G Union, Bauges.. J1455,00 G do. Chem. Fabr. 48,50, G U.b. Lind., Baup. B 9 116,50 bz G Varziner Papierf. 72,00 bz G Ventzki, Masch... 50,60 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 87,00 et. bzG Ver. B. Mörtelw. v gn; Ver. Chem. Charl. 117 25bz G Ver. Dampfziegel 69,25 G Ver. Hnfschl. Goth. 122,00 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 127,00 bz G Ver Knst. Troitzsch 166,50 B Ver. Met. Haller 168,10 bz G Verein. Pinselfab.]¹⸗ 84,50 G do. Smyrna⸗Tep. 6

2*1——

8

EFEmn

2 2 S Snn gꝙ0 S SN0oSgFægES vor- 2-

2⁸₰ mEn

[IScebSSSSSS: &

1 SGo-oee

2

—ö—8

EEE

5

mnEnEnFPfhensn

5 Seen

œœco So 0G

—,—8q—8—qOOnnASg —õön —,—'öq—OOO EEEEE 2 2ö———

8

——ö=ê’q* b.

8

SS8.

O2 0-.

- ———-—O— . . 8

Beehe

2. —,—

coSgrCoehSteo-8NIS2

tor-

EEEn

vor-

102,10 G

r101,10 8

Inhalt des amtlichen Teiles: nen Karl Baäecker, dem Eisenbahn⸗ .

101,25 bz) Ordensverleihungen ꝛc. werkstättenhobler Friedrich König, beide zu Dortmund .“ 28 . 1

96,10 b, G dem Eisenbahnkohlenlader Herme Striert zu Laxten dem Oberpostinspektor Klinkott im Reichspostamt; sowie

8978 bbhb) Deutsches Reich. im Kreise Lingen, den isenbahnrottenführern Christian des Kommandeurkreuzes des Königlich Spanischen 1900 Ernennungen c. 8 8 b s Christian ördens Alfonsos Nlf. ““ 102,6 ekanntmachung, betreff N 2 ann zu Güsten in Anhal ilhelm Schruff zu dem Betriebsins Zi ei Rei 1I vns. 1““ die Verlegung des Geschäftslokals Wesel, Theodor Roos zu Ste krabe im Kreise Fabhrvuf idhn nspektor Zinke bei der Reichsdruckerei. 2900 ˙; esdernb 6 88 9,G 1 Maßczurben. 88. 4 103,25 bz G ““ Eisenbahnmagazinarbeiters Nnga chszugfinpahesbierdeden⸗ —,— Ludwig Wessel.. 129,50 ct.bG Mafs. Berghau 4. 1.1. F ugust Wegener zu Dortmund, den j 1 2 43,50 et. b; G Westd. Jutesp... 102,08 Mend.g.ochw. g. n 17 „1000 102,80B rb Königreich Preußen. 1u“ Rbhernt dett Brüggema nes zu earch 88 I ; 1 895918 Veteregelizege⸗ 4 199,406z Mals. Be ug.0⸗ 102)41 147 [103,100 Ernennn h, Standeserhöhungen und Sen dee Fecamig, dem Bahnhofsarbeiter Karl Daubert Deutsches Reich. I 79,00 bz G Westfalia Cement 1000 [179,80 bz G Neue Bodenges. (102)4 . 00 99,80 bz G sonstige Personalveränderungen. zu Braunschweig, den Bahnunterhaltungsarbeitern Seine „26835 . 8 eS 1000/600179,75 5; de. Pe et geheh Pr. 0 95,25 G Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum. Gatzka zu Königl. Ne darh bei Dypeln, Franz EE—

EEnEEE

1I1

28222öög

eEFFʒ —;—

Sw. 1“

81

EEEUn wE —,—

b⸗

1*S 2”20

coœ] oœανα

u1111““ —ö-SöäönnSS”

60

—½ So-Sx

—,—O—E PSmʒm 1᷑ q=Z —8SVVVSWe— SEEgEZg 22821

IIgEl

—,—

2,0o —2ö-—SéöSon

eEöEEEE

2b0ob2

-

8 8

SeS 1

1,2— E ——

—'F,—iq,6qqOOOnnnAng

EEAEgEnE

600¹161,50 bz G Westf. Draht⸗J. 1000 [76,00 et. bz G do. Draht⸗Werk 1000 [213,80 bz G do. Kupfer.. 1000 [173,50 G do. tahlwerk 10 1200/300279,00 G Westl. Bodenges.. 1000 659z6⁄ Wicking Portl... 1200 /500 193,00 bz G Wickrath Leder.. 1000 [125,00 bz G Wiede, M. Lit. A. 0 109,20 bz Wieler u. Hardtm. 1

2.

1000 [112,00 bz G do. unk. 09 (103) 4 101,252 G Tages itzung des Bezirkseisenbahnrats arnowitz und Hermann Puhlmann zu Brandenburg burg den Charak s8 Kaiserli Geheime 1000 130,00 b;B Nleverl. Kobl. 8199,1 888 101,10 G für den Direktionsbezirk Magdeburg. *a. H. das Allgemeine Chrenzeichen, sowie 3 zu E“ CE

18 1e os EE“ c09 17 ¹109,00G dem Telegraphenarbeiter Hermann Beer zu

1000 s181,759 Oberschle⸗Eiib. 10374 1.1. 500 102 090G. Rettungsmedallle am Bande zu verleihen. 1 1000 [64,50 B do. E⸗J. C.⸗H. ,100 2 98,80 bz G 1u.“ Bekanntmachu

1000 [128,10 bz G do. Kokswerke (103) 1 100,75 et. bz B S1 13à 85 15 1. 111“ n g.

185,50 G Wiesloch Thonw. 5 ,7½4 1. 1000 154,00 G Orenst. wKoppel1039,42 2000 500 103.25,8 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Seine Majestät der Küis ((sSDOas Geschäftslokal der Reichshauptkasse befindet 87,80 B Wilhelmi Weinb. 199 fr. Z. i. Lia. 55. Hatzenh.Brauer. (103) 7 500 103.80 bz Seiner Königlichen Hoheit dem Herzog Ulrich Allergnädigst leh r Kaiser und König haben sich vom 5. Dezember 1904 ab;

9,80S8,;eG e VeAt e 29—.5. 199,79007ℳ906196 5 1r 1,, 1419 00805 193 808 von Württemberg den Hohen Orden vom Schwarzen Adl⸗ gnädigst geruht. Berlin C. 19, Kleine Jägerstraße 1.

135,00 zichelmshütte .. 2 4 1.7 1200/3900]88 8 00 bz G Pfefferberg Br. (105) 4.10 10 00 [105,30 G ba. E. 8 1 18999 8, G6 Hichenczanvit. 1900,80049,99; Pommersch. Zuc. 10074 1090 H99.50G zu verleihen. 8 waacdeeensess tt Reiche die Erlaubnis zur An⸗ Berlin, den 10, November 1901.S Witt. Glashütte. 128 0989G Fbeig Metglhe. 68 4. 14.10 66ob9 1“ ö enen nichtpreußischen Orden zu erteilen, 8 1. EEE“

Witt. Gußzstahlw. 500175,256 Rh.⸗Westf. Kltw. (103) 3% 111. 8 81 8 Kopoch. von Klitzing.

70,75 ; .. 687b6, G bab, 9 8r 1oeat t. 1919b;9 1 Seine Majestät der Köͤnig haben Allergnädigst geruht: des Ritterkreuzes des Verhienstordens der Königli

19,8s HPutmeefrehig.. 188209G Romite, Preint 105300 dem Generalmajor a. D. von Knobelsdorff, bisher Bayerischen Krone u““ 9,00 ct. bz B] Zechau⸗Kriebitz.. 2 Steint. 11.1. 2, 3 8 1

8185,30 b; G Zeitzer Maschinen 181,50 G Schalker Grub. 4.10% 1000 101,00 b; B 2 Kommandant von Graudenz, den Roten Adlerorden zweiter dem Rei ichts Li 3

E““ 1se., Stekess 8 its es s;. ee e h nRmamm u waaug. gonigreich Preußen. 770,00 bz Zellstoff Waldhof 280 0051 Z 100,10 b; dem Pastor emer. Wilhelm Wrede zu Prenzlou, de des IK e eeh gasse des Königlich Seine Majestät der König haben All ]

11Iqis ens: Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

115,50 bz G Zuckerfb. Kruschw.1 219,00 b; Obligationen industrieller Gesellschaften. Schuckert Elehe 868 . und dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzleirat Franz Schultze den Postraten Nigmrann zu Leipzig, Schuster zu den vortragenden Rat in dem Ministerium der ssfestiechen

205,00 9 Schl. El. u. Gas (10:2 sch. —500 103,70 b; G Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Köppe zu Liebenwerda 224,75 bz Acc. Boese u. Ko. (1 1] 1.4.10 8 2,80 bz do. konv. 1892 (198 .2. 8 gyFl. . . 8 T ; .2 3 2 8 8 1 G 154,00 bz 6 NA⸗G.f. dnieh. N200 200 —,S Er Fetr 4. Kammerherrn Freiherrn von und zu Gilsa den Stern zum des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den Direktor des Lessing⸗Gymnastums in Frankfurt a. M. 68ü9e, .5. ,n-S G V 1989, Siemen Halghe 4 500 10250 soöniglichen Kronenorden zweiter Klasse, 8. dem Oberpostkassenbuchhalter Hoppe zu Chemnitz und Profesor Dr. Christian Baier zum Provinzialschulrat zu 10,856 8 Arter Htzch Pril 101., 85 d0. ukv. 05 7103) 41 1.2.8 20 00 1105,25bz dem Superintendenten und Pfarrer Hassenstein zu dem Postmeister Völpert zu Kirchberg (Sachsen); ernennen sowie 21575 bz; G Allg. Cl. G. 1-lII. 100,50 bz Simonius Cell. (1009 4 1.1. „5007101,75 G Allenstein den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, des Königlich Sächsischen Alb chtskr 8 dem bisherigen Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Fuld in --es878h leEeG.vnn 899 ö“ SreeHeepueh 8 1⁷ 12 dem Feuerwerkshauptmann der Landwehr II. Aufgebots .AX“X“X Säch en Albre htskreuzes: Frankfurt a. M. den Charakter als Geheimer Justizrat zu EE“ 182 C56388 Fheie Gigr. 2 19n Alnen Fensrakene hu Schöncberg bei Berlin, biaher bei der] dem Pastskretne Koitzsch zu Leipzig; verleihen. ö 216,0006 e.he ber. „00.O 500 102,90G Thiederhall-. 5600 vöI“ dem Oberstadtsekretär a. D. des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ 96,250 Berl Braunkohl 8 TEbEb Tiele⸗ Tnchlger 10⁄ 1.7 2000- 5.25 Seelen zu Dortmund, dem Obersteuerkontrolleur zeichens: Justizministerium. 299o 90 10390 53 Westd. Eisenw. 102, 1 b4 d0 —,— in Berlin, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. August 9 he zu Zwickau (Sachsen); fär be g 8 t Gosse in Riesenburg ist zum Notar 500 u. 200 —,— Westf. Draht (103)4 1.1. 102,25 G Patzke zu Breslau, Louis Strenger zu Görlitz, bisher in des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ Un 8 P. Marienwerder, mit 300 u. 200 8,—., ”e. Kupfer. (10974, 1410-22 229 JVJöiirschberg i. Schl., und dem Förster a. D. Otto Borchaudt herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ un Groß⸗ Anweisung seines Amtssites in Niesendurg, und 8 500 3000 105,25 G Wilhelmshall 103 4 ½ 8 Ne⸗ d M. ⸗Pr. 5 81 2 F8 2 2 d Ver dienst der Re htsanwalt Smolla i Wil 8 816.S” g0328 sbah (18 41 1417 1600 u 2. 25 zu 7 im Kreise Schwetz, ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: den Bezirk des 11515. 15 Fefgn für 1500 —— Zeitzer Masch. (103)4 ½ 144.10 . glichen Kronenorden vierter Klasse dem Postdirektor Drees zu Ratzeburg (Lauenbur seines Amtssitzes i BG11““ 7 nweisung 1000 —500 [105,00G Zeüstoff. Waldh. 1024 Hauptlehrer Johann Koenen zu Nütterden im dem 1 11u.““ und seines Amtssitzes in Wilster, ernannt worden. 1001””0.s0 9898 8) Baclog. Carter. 10 4. 101,60 G 86gh b T“ Lammert des Ritterkreuzes st Kl ss d Ministeri d stlich 86,9 5 Elekt Unt. Zür. 1.4.10 1“ zu Badbergen im Kreise Bersenbrück, bisher in Barmen d G 1 zes erster Klasse des Herzogli inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ d 953 1000 -500 10470G änge 3 schenter 5 ö“ bbeeeeinische 1 d hen, Unterrichts⸗ un 1es. Huder gh . V 1000 200 —.,— Vepöta, Mae 190G42 1 SrexFn. 100,75 bzz Fhebe hee 9 öööö daselbst, den d Pesehtger r Jancke zu Bonn und Der Provinzialschulrat Dr. Baier ist dem Provinzial⸗ 8,25 bz G urbach 1 est. Alp. Mont. 17. 10100/40 4 ,— 2 . - Inhaber des Königlichen Haus Hohen⸗ em Telegraphendirek S 2 elbst: s öE11“““ 5 zial⸗ es 1 1 . ü00 4 110 dns elen. 8 glichen Hausordens von Hohen graphendirektor Schmoll ebendaselbst; icenh Eehnashe 1 195,90 b almo 2, ring⸗Valley 4 s1.1.5.3. öö. Rs; 1 g 1 2 örde gj 5 - 2 S ehrerseminar⸗ Unsterber bis 115,00 bz G Central⸗Hotel 1 (1104 aes Spring.geh (1c5s1 ..1000-eo0a-197,75 G a1 dem Kirchenältesten, Besitzer Karl Datschewski zu 8 emselben Orden angereihten Verdienstkreuzes: herige ordentliche 1“ Schulre G minat⸗ 181259,G da. 818 8 18 8 es Versicherungsakti Füeh g im Kreise Rosenberg W.⸗Pr. das Kreuz des dem Postsekretär Kersting zu Bonn; oberlehrer ernannt worden. 8 8 GG“ 71,50 bz G arl. Czernitz (103)4 1 ie ersicherungsaktien. gemeinen Ehrenzeichens 8 8 1 8— S 110038G Chan⸗Wasserm. 129 4 F. Allianz 1180G. 8 gdenn Georg Hartmann zu Holzerod der demsel ben Orden. angereihten silber ne An dem Schullehrerseminar in Kreuzburg O.⸗S. ist der 197,25 51G 8 em. Förüclüer 13 105,00B Frankfurter Transport⸗ und Glasversich. 1220 G. im Landkreise Göttingen, dem aiierveirehir d. Küfn 89 Verdienstmedaille: Lehrer Ern st Jäkel aus Hohenbocka, Kreis Hoyerswerda, als 109,00G 9 8 1906 (103 —,— Röonn ene .S9ch; ““ 1 y11““ Frledrich Mehlis, dem Hüfner Friedrich dem Oberbriefträger Steiner zu Bonn:; 8 11“ an 889 ö11. 269,75 bz” onstant. d. Gr. Rhein.⸗Westf. Nück⸗Ver. 420. G 8 vee 8 a46 b ..1. 8 . C W.⸗Pr. fin er ittelschullehrer tt 155 25 G Cont. Wasserw. (103),141 1.1.7 .500[102,50 /⁰ ³ ETransatlantische Güter 114“ Kreise Herford, dem pensionierten Stadtdiener Philipp * Postdirekior tbvach 1 8 u strin als ordentliche Seminarlehrer angestellt J18,259 Dannenbaum (1030 4] 1.1 10 Victoria zu Berlin 6650 G. Unverzagt zu Biedenkopf, dem pensionierten Eisenbahn⸗ h zu Cöthen (Anhalt); 0 ot bh Desan Pat.. 5) 4 †.. 16000 u. . Wilhelma, Magdeb. Allg. 1770 G. h lokomotivführer Albert. Batzkowsky, dem pensionierten des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens: ““ 11330 bz G do. 1898 uk. 05 8105,4 17, 1900 †. Schub Beiugarechte: g Eisenbahnbureaudiener Joseph Bauch, beide zu Breslau, dem Postsekretär Günther zu Bernburg; Das Diphtherieheilserum⸗ mit der Kontroll⸗ 200107,39 SOt. Asvb.⸗Ges. 610. 1.4.10 G chubert u. Salzer 17,25b;G. 4 dem pensionierten Eisenbahnbremser Gottlieb Doskotz zu 8 2 Aumenler 710, geschrieben: Siebenhundert und zehn, aus den 113,50 bz G do. Bierbrauerei (103)14 ½ 1.4. . 79 Prov⸗Anl. Tangermünde, bisher in Liegnitz, dem pensionierten Bahn-⸗ der demselben Orden angereihten goldenen Höchster Farhwerken ist wegen Abschwächung zur Einziehung

[Se

—,—

—2—-éÖS2ö=2

11282 Ag

—,— 8

Siegen die

v 1

oSEG OC SU

—2ö=2IZ EEEEEEIE

do. St.⸗Pr. Lit. A] 4 147,00 ect. bz B¶Rathenow. opt. J. sch, Eis. u. St. 8 222 10 bz G Rauchw. Walter GHodelb.. 7500 38 Ravensbg. Spinn. Hoffmann Stärke 12 207,25 G Reichelt, Metall Helmann Wags. ,12 277,50 bz Reiß u. Martin. Hotel Doe 4 —,— Rhein⸗Nassau 233,00 bz G do. Anthrazit. 126,10 bz G do. Bergbau 150,00 bz do. Chamotte .. 103,00 B do. Metallw. 13 0,50 bz G do. do. Vorz.⸗A. 112,00 bz G do. Möbelst.⸗W. 278,25 bz do. Spiegelglas 124,00 bz G do. Stahlwerke. —,— do. i. fr. Verk. 112,00 bz do. W. Industrie Q 115,75 G Rh.⸗Westf. Kalkw. [8 195,00 bz G do. Sprengst. 8 ½ 10 165,50 et. bz G Riebeck Montanw. 12 ½ 12 ½ . e Rolandshütte... 108,00 bz G Rombacher Hütten 208,75 bz G Rositzer Brnk.⸗W.

—₰

88

—⸗— ee 020020d”

90

erSgebgenöSehe Gendodd STbo

Hotelbetrieb⸗Ges. 12 Howaldts⸗Werke0 Hüstener Gewerk 8

Hülttenh. Spinn. 0

Huldschinskx 2

Humboldt, Masch. 3 Ilse, Bergbau öb Inowrazlaw Sals 5. Int. Baug. St. P. 12 Feserich, Asphalt. 1 do. Vorzg. 5. Kahla, Porzellan 25 Kaliwerk Aschersl. 10 Kannengießer.. 6 6 Kapler Maschinen 6 4 Kattowitzer Brgw. 11 Keula Eisenhütte. 4 Keyling u. Thom. 4 Kirchner u. Ko. 0 Klauser Spinner. Köhlmann, Stärte 18 Köln. Bergwerke 25 do. Gas⸗ u. El. 5

0

eecü Westrem

Eu,.,.“ I1“ 2—82b8ög

11 ESEI1“

1

eÄg Ien S2S

’EEEnE

2

œœ.α SCenteS2

*

810ꝙ b”o

———g

q=

Senn⸗ 5 Sc5odennngnnn

—έ½

2 722 —,———8hA8

ö-ö2ͤö

C

. .

SSN.

cnoc-hoSUSGoUGU

teoc tor- tovr⸗

EEE13““““ 8 —2

119,00 bz G do. Zucherfabr. 128,10 bz RotheErde Drtm. 141,50 bz G Rütgerswerke ..

1000 100,755z G Sächs. Elektr.W. 0 1200/300 1308 50 G Sächs. Guß Döhl. 2 12709900 413,60 bz B do. Kammg. V. A. 8

AnE

211EE’” 8

2 D

——

18'

doded—Z

———

—₰½

0”

bwEgEng 2282

——

ISSSSe

84

.

1000 [109,90 G S.⸗Thür. Braunk, 300 86,50 bz G do. St⸗Pr. 1 1000 [107,00 G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 600 266,00 bz G Saline Salzungen 1000 347,00 bz G Sangerh. Masch. Saronia Zement —,— Schäffer u. Walker 38,00 bz B Schalker Gruben 32 ½ —,— Schedewitz Kmg. 12 —,— Schering Chm. F. 10 1 100,00,3 do. V.⸗A. 4 ½ 152,00 bz G Schimischow Cm. 5 12 149,00 G Schimmel, Masch. 5 205,50 G Schles. Bgb. Zink 17 130,25 bz G do. St.⸗Prior. 17 216,00 bz do. Cellulose. 0 349,00 bz do. Elekt. u. Gasg. 6 141,00 G do. Et. B. . 6 193,50 G do. Kohlenwerk. 0 139,25 bz G do. Lein.Kramsta 4 307,00 G do. Portl. Zmtf.] 6 ½ 116,00 bzz G Schloßf. Schulte 4,36 307,00 bz Hugo Schneider . 8 126,75 G Schön. Fried. Ter. 12 0 [252,50 et. bz G Schönhauser Allec 0 251,50853à52,25bz Schöning Maisch. 2 100,25 bz G Schomburg u.Se. 5

Köln⸗Müs. B. kv.] 5 Kölsch, Walzeng.. 3 Konig Wilhelm kv. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 Königin Marienh. St.⸗A. abg. . 0. Vorzg.⸗A.. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Baw. do. neue Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kollmar & Jourd. ronprinz Metall

Gebr. Krüger & G. Küppersbusch. Kunz Treibriemen Kurfürstend.“⸗Gei. Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer kv. Laurahütte .. FTTI“ Lederf. Eychu. Str. Leipzig. GSummiw. Leopoldgrube .. Leopoldshal.. - St.⸗Pr. o.

0 83 —=S22ö2ͤä=2

—V—:OAhAnA

,—

—, O22n EESE —88VB—

0 28

131,50 bz do. uk. 06 63,50 bz G do. uk. 08 548,90 bz Berl. H. Kaiserh. 153,00 G do. do. 1890 337,30 bz G Bismarckhütte

108,50 G Bochum. Bergw. 162,50 bz G do. Gußstahl 146,50 bz BraunschwKohl Bresl. Oelfabrik 386,90 b; B do. Wagenbau

—— .

2g —,— —-— 8₰ r02 Saeeene 890

wr-

—*’E 8

.” 22ö=ö2

aCSS=

MAELLhe⸗

—₰½

—..— —,—86

oe ScsS [12822.8ö2

—,— SenSotonhe

8. 8 8

*

—V——O

nn 2 gE. —8O—

00 —2 ES* FFmnnEEeEn

100—

f

-—2 10 -9 w’ns 3558—

.„Sg0

ScO0022

EE —,——

2222ö2

——-

2—-2ö2

öüeerennnnnn

137,50 bz G Schriftgieß. Huck. 4 108,50 bz G Schubert uSalzer 15. 69,30 bz G Schuckert, Elektr. 0 113,00 G Schulz⸗Knaudt.. 4 106,00 B Schwanitz u. Co. 8 284,25 bz Seck, Mühl. V.⸗A. 140,25 G Seebeck Schiffsw. 10 doe. Eis. dopp. abg. 26,75 B Max Segall 4 do. St.⸗Pr. 79,60 bz G Sentker Tkz. Vz. 0 Louise Tiefbau kv. [38,50 bz G Siegen⸗Solingen 0 St.⸗ b 110,00 bz G Siemens El.Betr. 5 139,25 G Siemens, Glash. 18 305,00 bz Siemens u. Halske 121,10 Simonius Cell.. 12,00 bz G Sitzendorfer Porz. 93,50 bz G Spinn u. Sohn. 1008 Spinn Renn u. Ko. 132,25 Stadtberger Hütte 89,30 bz G Stahl u. Nölke.. 583,50 bz G Starkeu⸗Hof. ab. Staßf. Chem. Fb. 108,00 G Stett. Bred. Zem. 6

.,n ————— ˖OASS

1 2 1 2

o. Leyk.⸗Josefst. Pap. Sudw. Löwe u. K Lothr. Zement..

*

SSccSSmtbe

2

SCOSSSe[bSS

266,75 Kabelw. uk. 05 (1 4. . Berichtigung. Gestern: Westf. 1 wärter R. F 1 ü 1 1 8* 1986 ½8 JdosfFater Gew 406 14. 1— 1022ec Vest. Staatssch. (Lok.) 82,20bz 0. Dtsc, warter bert Bäsler zu Wohlau, dem Schäfermeister Karl VMenstmeeae 134,75 G do. unk. 10. (100),4 1.1.10 1000 u. 500 102,750 Eis⸗Speisew. 184,25 B. W. Hagelberg 148,30 b; G. Ni at zu Czychen im Kreise Oletzko, dem Holzhauermeister dem Kanzleisekretär Hilmer zu Magdeburg; 258,00G do. Linoleums 8 85 5 Seebeck Schiffsw. 128bz G. Wurmrevier 153,40 6; ikolaus Scholer zu Riol im Landkreise Trier, den Oberholz⸗ 2 8 88 19bG do. Wass. 1809 3 88 vna6as Lothr. Portl.⸗Cem. Obl. —,—. hauern Hermann Kahlzu Frauenwald im Kreise Schleusingen, der demselben Orden angereihten silbernen 11990 bz G Lux. Bg. uk. 5 1.1.7 1901,75 bz G Karl Seidenstücker zu Friedrichsrode im Kreise Grasschaft 8 Verdienstmedaille: 171n0b;G 19 ut. 07 (102) 4 1.1. 500 1101,80 b. Fonds⸗ und Aktienbörse. 8” afehn. Wit Hetnece Fss und Franz dem Briefträger Wecke zu Zerbst; 0 sS1,2502 Er. (103973, 14. F . ider, beide zu Schmie ise Schleusi Tbö8“¹ u“ sij göba narga 4. 1. 5 Berlin, den 2. November 1904K. Gutsstatthalier Frit * n Lefecg hn 98 Süleufingen, Ian⸗ 8 ferner: 8 b —,— do. Chamotte 15 1 29690599,662 Dortw. Bexgb. 9 Das Aussehen der Börse hat sich auch, heute nicht werkskämmerer Friedrich Müller zu Könitzberg im Kreise des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Königlich 80 00 b;G do. Eleftriit. 1905 15922 b 6 jent Gworksch Genergi31 1.41. 11, wesentlichgeändert, die enderz war zemüch, der Oletzko, dem Eisenbahnstationsgehilfen Joseph Dombrowski Schwedischen Nordsternordens: 86,00 ct. bz G.do. Vulkan ab9. 9,2 bz G do. Union Part. 7110)(5 1.1. 0 u. 500 110,60 et. b; G aber das Geschäft blieb in den engsten Grenzen⸗ zu Pleß, den Eisenbahnhilfswa enmeistern dem Präsid ,8 Reich 8 Tagesordnung 118,25 G St. Pr. u. Akt. B 14 14 8 1000 [291,10 bz G do. do. uk. 05 (100) 4. Die auswärtigen Börsen boten keine Antegung Duwald - u Börssum Hehüfs gen - Heinrich 8 räsidenten des Rei hsversicherungsamts Gaebel; für die am 24. November 1904, Vormittags 11 Uhr 1 8 Sesr samn . gncggene Be. d Ze, g9 ℳ, 12 L0oz h4 9 Factichter Pnr. Bfäsier oöaten Eerars Buns 8 a elhcem i, Jer e.. ee daeetreae, e, vülnch, de921: sm stabtseitigen Bahnbofsgebäupe zu Magdeburgestatt⸗ 249,00 bz 6 Stöhr Kammg. 11 8000 1000 148,00 b B Büsseld. Draht 41 1.1.7 10 1.. tung der Börse stärker hätten beeinflussen felde i nhilfsweichensteller Karl Lange zu riedrichs⸗ St. M. utes FᷓSI Italienischen findende 44. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats sür den Sboiwer Rüm. 18 005;G (Ffterfe das 199), 1 S2-9888 8 köngen, lagen nicht vor, es war also der hiesigen 1e. im Niederbarnim, dem Eisenbahnhilfsbremser b Mauritius⸗ und Lazarusordens: ikertsonsbezirt Magdeburg 97. 8 e. Feiecei 29 E 1 1 7 50 ee Fe ; hei 8 1, g1. uen 8 Pr. arif⸗ und Verkehrsmaßnahmen. 25 m F 94,5 Ele W. 4 102,50 aktienmarkt zeigte emlich feste Haltung; bei Potsdam, den Eisenbahn 1 1 naß 2,,99 11“ 84 90 Clettrzosh.. 41. 96,20 bz B namentlich 81 für Bochumer e g everen⸗ zu Magdeburg, K 8 nbch gepücktragern ghrisepch Seinthler des Großkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗ .2) Erläuterungen der Königlichen Eisenbahndirektion zu dem r do. (105/,4½ 14. 101,00 G aktien einige Nachsra e hervor. Transportpapiet. vo gdeburg, Karl Sprenger su Berin, dene Eisenbaßn⸗ burgischen Ordens der Eichenkrone: Winterfahrplan 180405. C 4 14. g g 1m hen rschmied Wilhelm Abendroth zu Braunschweig, den .

—2ö—— EEnEnn

7 4 [1. LünebatReg schinen 0 si. 03/4 Märk. Masch.⸗Fbr. 0 Märk.⸗Westfäl Bg 16 Magdb.Allg. Gas do. Baubank.. Bergwerk 3 St.⸗Pr. ühlen.. Mannb.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn.. Maschinen Breuer do. Buckau. bo. Kappel.. Msch. u. Arm Str. Massener Berghau Mathildenhütte. Mech. Web.Linden do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Brgw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw.. Milvwicer Eisen. Mir und Genest Mühlb. SedDrsd. Mülh. Bergwerk.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Der Gewerbeassessor Dr. Zimansky ist zum Eichungs inspektor ernannt; ihm ist die Stelle des Eichungsinspektors für die Rheinprovinz übertragen. 2

—JT——OVqBV —ö-INNRo;

nn=2q*gE p.

&́S.

““

œ%ͥoœS=USS=SEN

8

rS

0 90—2

ecen G

wr-

vx boSo n

0

2 . * ——-—-Oð2I2-An

—D

Sc,SoSSc.SSSnS 8 Smd⸗

28VS8VSV VSO'ęęPVSęSVEg

e n 8. —22ͤÖS

—O —- —- ——h—-

E

122,20 bz do. 15000 ℳ⸗St. 3 94,00 bz G Tafelglas 541, 25*8 Terr. Berl.⸗Hal. i. 2. o. 171,50 bz G do. N. Bot. Gart. o. 149,50 G . Nordost. 6 190,50 G . Südwest. ¹ 0 8

—*q*g

50,00 bz G Südd. Immn. 402 3 12225 bz M 8 5 . waren ruhig; nur für die Aktien der Groben s b. är im Rei S . agdeburg, den 8. November 1904. 89e Berliner Stbaͤßenbahn bestand Angebot, welches mit Eisenbahnvorstellmachern Franz Galke zu Gleiwitz, Karl dem Unterstaatssekretär im Reichspostamt Sydow; Crhs Ee

85 de ber⸗ zu Berlin, dem isenbahnlokomotivschlosser Karl des Kommandeurkreuzes desselben Ord . u“ raaf. 8

ister u. Roßm. 4.10]1000 u. 500¹104,75 G dem unbefriedigenden Eindruck betreffs der Okto chol ang 8 1 1 n Ordens: 8 8 1 .100⁄4 14.10 1000 u. 500 101,20b einnahme des Unternehmens begründet wurde. 2 9* annt Pache zu Breslau, dem Eisenbahn⸗ dem Geheimen Ob trat Knof, im

disent. Hergr 1000 u. 209191,608 Nachbörse war schwächer auf London. Priv schmied Eduard Pfeifer zu Berlin, dem Eisenbahn⸗ Reichenestann 1

bo

„ãs6n

œ 2

SS

8

v

G99

191,00 bz I do. Witleben

2