—2
1000 [153,00 bz G Germ.⸗BrDrtm. (102 1200/600 [81,00 G Germ. Schiffb. (102 90,50, Ges. f. elekt. Unt. (103 97,25 G o. do. uk. 06 (1 66,25 et. bz B †Görl. Masch. 2. C. 158,60 bz ag. Text.⸗Ind. 108,00 bz anau Hofbr. 114,50 et. bz B Handel Belleall. 118,40 bz arp. Bgb. 92 kv. (1 95,30 bz G do. uk. 07 artm. Masch. Tve elios elektr. 130,50 bz G do. unk. 1905 157,50 bz G do. unk. 1906 172,00 bz G Frn e. 281,00 G ibernia konv. 110,75 G do. 1898 152,50 bz B do. 1903 6100 160,00 bz G irschberg. Leder6103 205,00 ct. bz B Höchster Farbw. (103 210,50 bz G örder Bergw. (103 13825 G ösch Eis. u. St. (100 248,25 bz G ohenf. Gewsch. (103 262,00 G owaldt⸗Werke (102 141,25 bz G Ilse Bergbau (102 215,00 b; Inowrazl., Salz (100 115,00 C Kaliw. Aschersl. 8809 Kattow. Bergb. 19 162,10 bz G Köln Gas u. El. (103 König Ludwig 1892 104,75 bz G König Wilhelm 102 109,75 bz G König. Marienh. 6105 162,00 bz G Königsborn 61 2 127,50 bz G Gebr. Körting (103 130,00 G Fried. Krupp (100 209,75 G Kullmann u. Ko, (103) 100,50 G Laurahütte uk. 10 8100 V
181,10 bz G Müller, Gummi. 9 129,30 bz Müller, Speisefett 16 146,256bz, Nähmaschin. Koch 10 168 502 Nauh. suref, Prd. i. L. 144,75 G Neptun Schiffsw. 9 128,80 bz Neu Bellevue ia — 72,10 bz G Neue Bodenges. 10 273,75 G Neue Gasges. abg. 6 ¼ 143,00 bz Neue Phot. Ges. 10 46,25 G Neues Hansav. T. — 125,00 B Neurod. Kunst⸗A. 81,75 G jetzt B.⸗N. K.⸗A. 3 212,50 bz G Neu⸗Westend — 95,00 9% Neuß, Wag. i. Lig. — 175,00 bz G Neußer Eisenwerk 0 127,60 bz G Niederl. Kohlenw. 6 ⁄ 62,40 G Nienb. Vz. A abg. 0
147,75 bz G Nordd. Eiswerke. 979,00 G do. V.⸗A 600 [306,00 bz G do. GSummi... do. Jute⸗Sp. VzA 148,40 bz do. do. B 172,50 bz G do. Lagerh. Berl. 123,75 bz G do. Lederpappen 500/300 [91,10 bz G do. Spritwerke. 1000 82,10 G do. Wollkämm.. 500/300 676,25 bz G NordhauserTapet. 1500/300 285,25 bz Nordpark Terr. 1200/400102,50 G Nordsee Dpffisch. 400 —,— Nordstern Kohle. 1200 /600 143,50 bz G Nürnbg. Herk.⸗W. 1200 /600 1215,40 bz Oberschl. Chamot. 215,10à 215,50 à21 4,50 bz do. Eisenb.⸗Bed. 1200/700 11 12,00 bz G do. E.⸗J. Car. H. 1000 [93,50 bz G do. Kokswerke . 300 [72,20 bz do. Portl. Zement 1000 [186,00 bz G Odenw. Hartst.. 1000 [190,50 G Oldenb. Eisenhkv. 1000 [109,00 bz Opp. Portl. Zem. 300 199,50 et. bz G Orenst. u. Koppel 1000/500 122,25 bz G Osnabrück. Kupfer 1000 [144,25 bz G Ottensen, Eisenw.
1000 [115,60 G Panzer
1000 [67,10 bz Passage⸗Ges.konv. 1200/600 289,00 bz G Pauchsch, Maschin. d ⸗A.
151,50 G Teuton. Misburg 4 230,10 bz G Thale Eis. St.⸗P. 0 199,00 bz do. do. V.⸗Akt. 0. 19,25 G Thiederhal 5 ½ 135,10 bz G. Thuüringer Salin. 3% St. 2475,00 bz G Thür. Nadl. u. St. 9 158,70 bz Tillmann Eisenb. 106,00 bz G Tittel u. Krüger. 191,50 bz G Trachenbg. Zucker J2060,00 bz G Tuchf. Aachen kv. Ung. Asphalt.. 1000 [92,60 bz G do. Zucker 1000 [148,50 bz G Union, Bauges.. pr. St. 455,00 G do. Chem. Fabr. 1000 [48,50,G U.äd. Lind., Baup. B 500/1000 116,50 bz G Varziner Papierf. 1000 [72,00 bz G Ventzki, Masch... 600 50,60 bz G V. Brl.⸗Fr. Gum. 1000 87,00 et. bz G Ver. B. Mörtelw. 1000/300 —,— Ver. Chem. Charl. 1000 [117,25 bz G Ver. Dampfziegel 1000 [69,25 G Ver. Hnfschl. Goth. 1500 [122,00 bz G Ver. Köln⸗Rottw. 1000 [127,00 bz G Ver. Knst. Troitzsch 12 1000 s166,50 G Ver. Met, Haller 1000 [168,10 bz G Verein. Pinselfab. 300 [84,50 G do. Smyrna⸗Tep. 2000 [130,25 bz G Ver. Stahlwerke 1000 [135,50 bz G Zopen u⸗ Wissen 1200/300 [286,50 bz Viktoria⸗Fahrrad 1000 [169,25 bz jetzt Vikt.⸗W 1000 [166,50 B Vikt.⸗Speich.⸗G. 1200/600 148 50 bz G Vogel, Telegraph. 1000 [107,30 bz G Vogtländ. Masch. 148,50 bz G do. V.⸗A. 1 167,10 bz G Vogt u. Wolf .. 102,50 Voigt u. Winde. 84,50 G Volpi u. Schl. abg. 158,30 rvbz3 Vorw., Biel. Sp. 160,80 bz G Vorwohler Portl. 98,25 bz Warst. Grub. Vz. ] Wasserw. Gelsenk. 89,00 bz do. neue.... 95,00 bz G Wegelin & Hübn. 62,00 bz Wenderoth.. Secg⸗ Ludwig Wessel... 43,50 et. bz G Westd. Jutesp... 78,50 bz G Westeregeln Alk.. 124,25 bz G do. B.⸗Akt. 2 [9,00 bz G Westfalia Cement 00/600 161,50 bz G Westf. Draht⸗J. 1000 [76,00 t. bz G do. Draht⸗Werk 1000 [213,80 bz G do. Kupfer.. 1000 [173,50 G do. Stahlwerk 1200/300]279. Westl. Bodenges.. 1000 55,75 b Wicking Portl... . Wickrath Leder.. Wiede, M. Lit. A. Wieler u. Hardtm. Wiesloch Thonw. 802 Wilhelmi Weinb. 1500 /300 do. V.⸗Akt 1000 [135,00 G Wilhelmshütte .. 1500 [110.50 bz G Wilke, Dampfk. 1000 [82,00 bzz G Witt. Glashütte. 1000 s82,25 bz; G Witt. Gußzstahlw. 1000 [103,30 bz G Wrede, Mälzerei. 1000 75 bz G Wurmrevier.. 1000 [169,00 cr, bz B Fechan Hricbit * 1200 /6001185,30 bz G eitzer Maschinen — à 184,50 285,50 bz Zellstoff⸗Ver. abg.
Gerreshm. Glash. Ges. f. elektr. Unt. Giesel, Zement. Gladb Spinn.abg dpo. Woll⸗Ind. Glauzig, Zuckerfb. Glückauf V.⸗A. Görl. Eisenbahab. Görl. Maschfb. k. Gothaer Waggon Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Gritzner Maschin. GrichterfBv. abg do. Terr.⸗Ges. lfr. Gutmann M Guttsm. Masch.. W. Hagelberg.. Halle Maschinfbr. Dambg. Elektr. W. N. 15001-18000 7 ½ Hndlsg. f. Grdb. 0 Hd. Bellealliance 1 Hann. Bau. St Pr. 1 ½ 1 ½ do. Immobilien 5 a ½ do. Masch. Pr. 20 — Harbg.⸗W. Gum. 20 12 ½2 Harkort Brückb. k. 4 ½ 4 ½ do. St.⸗Pr.] 6 6 oo. Brgw. do. 0 — Harp. Brgb.⸗Gej. 10 111 vMT ZT Hartm. Maschfbr. 0 0 Hartung Gußstahls 1 ½ 2 ½
arzer à u. B. 60 asyer, Eisen.. 7
ein, Lehm, abg. einrichshall . ..
Heunte Prtl.⸗Z
— EE Sqivneo 6ge
2ö
DS
222 S
—xSSo vor 2-
rresS8—-
—+
— 5goo bo
c. 8 ö“
—
bt5COoono do —,v
—
Bas ewh t vree
es
——,——OOOOA9OOO
—2ꝙ 8
11“3“ 3 111““ 1“ 8 11“
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. erate nimmt an: die Königliche Expedition
bf bhUn
—v— —₰¼½
Eaee
— 89 CGO=SbnS ——yöGGüeüeeen
—222öͤöFä
—½
—
0- ☛̊ —SVVöVgVSéSVxSSVéYVéOBgBBVBgVN
E
— 20OOSnS
n
SE]
½
= -OlSGb0 doS
FAEerbrrerErnEEnnnn u b
—ä ö
—2,2ö2ͤön —+₰
f Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 3 5 ö 8 E1“ Ius
den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer
fas S. z des Deutschen Reichsanzeigers 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. vmnmmg;, .2ö . 1— und Königlich Preußischen Staatsanzeigers
1129e Einzelne Rummern kosten 25 ₰. 1 NEESII ZBerlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. hab; 18 v11“ geee 100,109( G 1 11“ * 101,90 G 90,50 G 8 8 1ogl9·s 1 ee werssücenather 8 Fäehs 28 1 . des Ritterkreuzes desselben Ordens: 1000 u. 5007101,25 bz G Ordensverleihungen ꝛc. rkstättenhobler Friedrich König, beide zu Dortmund, li stamt; sowie 1060 96,10b; G 1““ leegcg 8 dem Eisenbahnkohlenlader Hermann Striedt zu Larxten 86 e“ amt, sorehe 1000,8. 500,192 306z 86 G Deutsches Reich im Kreise Lingen, den Eisenbahnrottenführern Christian des Kommandeurkreuzes des Königlich Spanischen 1009ℳ 3000,99,9008 Ernennungen ꝛc. “ “ Hesbrns 8 Erginghovfn vnh sas nhr dre Snn dem Betrieb 11112“ 1000 b ordmann zu Güsten in Anhalt, Wilhelm ruff zu em Betriebsinspektor Zinke bei der Reichsdruckerei. 299—ig Sn eö“ die Verlegung des Geschäftslokals Wesel, Theodor Roos zu Ste⸗krade im Kreise Ruhrort, den 8 1 1. 521052088G “ v. Eisenbahnmagazinarbeitern August Bockzu Tempelhofbei Berlin, 2000 8 “M “ Königrei “ “ August Wegener zu Dortmund, den P hmanterboben⸗ “ 8 102,60B Kbhnigreich Preusten. Harbeitern Heinrich Brüggemann zu Hamm i. W, Andreaas Deutsches Reich Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Kotzur zu Kattowitz, dem 1 Karl Daubert . Sa. ““ sonstige Personalveränderungen. zu Braunschweig, den Bahnunterhaltungsarbeitern Johann Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Mitteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum. Gatzka zu Königl. Neudorf bei Oppeln, Franz Kopietz zu dem Regierungsrat Cronau im Ministerium zu Straß⸗ Tagesordnung für die 44. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats Tarnowitz und Hermann Puhlmann zu Brandenburg burg den Charakter als Kaiserlicher Geheimer Regier für den Direktionsbezirk Magdeburg. aa. H. das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie zu Weleihen. “ 1“ 1 dem Telegraphenarbeiter Hermann Beer zu Siegen die .— 16999 Rettungsmedaille am Bande zu verleihnhne.
98,80 b; G “ 100,75 et. bz B Seine Majestät der Köni 8 : “ b Das Geschäftslokal d 1 103,25,8 8n 16 111“ geruht: Seine Majestät der Kaiser und König haben sich vom 5. SSalea 1904 vg. öö1ö16¹“ sa80 aa “ Berlin C. 19, Kleine Jägerstraße 1. 95,308 zu verleihen. 111““ den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubnis zur An⸗ Berlin, den 10. November 1901. 29590 1 , legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, Reichsbank⸗Direktorium. 8400 b9, b 1. “ 1 und zwar: 8 b vpon Klitzing. 1.99e Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: des Ritterkreuzes des Verbhienstordens der Königlich .
102,30 G dem Generalmajor a. D. von Knobelsdorff, bisher.. Bayerischen Krone:
101,00 bzz BG Kommandant von Graudenz, den Roten Adlerorden zweiter dem Reichsgerichtsrat Dr. Lippmann zu Leipzig;
Klasse mit Eichenlaub, “ 16“ 5 Königreich Preußen. 00, 8 8 8 8 8 s‚Se itterkreuzes e⸗ 3 e bes Königli BI 1414141411A“*“*““ ”- Seine Majestät der König haben Alergnädigst geruhr; cä; b und dem Gerichtsschreiber a. D., Kanzleirat Franz Schultze den Imn. Nigmann zu Leipzig, Schuster zu Arb 8 veFtsagenen Rat in dem Ministerium der öffentlichen 75 z zu Zeh den Kecen rnr vierter Klasse, Chemnitz, Sieblist zu Leipzig und Stauß zu Dresden; Bhecheerat Psnen Baurat Hermann Keller zum Geheimen eem Intendanten des Königlichen Theaters in Cass b — Irhshe Freiherrn von 18 Bitheren⸗ des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: den Direktor des Lessing⸗Gymnasiums in Frankfurt a. M., Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, deem Oberpostkassenbuchhalter Hoppe zu Chemnitz und Professor Dr. Christian Baier zum Provinzialschulrat zu— 105305b em Superintendenten und Pülerer Hassenstein zu dem Postmeister Völpert zu Kirchberg (Sachsen); “ 101,75, Allenstein den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, “ Königlich Sächsischen Albrechtskreu 8 dem bisherigen Rechtsanwalt, Justizrat Dr. Fuld in 8 dem Feuerwerkshauptmann der Landwehr II. Aufgebots dem Postsekretär Koitzsch 8 — de a. M. den Charakter als Geheimer Justizrat zu 2101.,40 G alfred Wosgien zu Schöneberg bei Berlin, bisher bei der — Koitzsch zu Leipzig; verleihen. . 105,60G Artillerieprüfungskommission, dem Oberstadtsekretär a. D. des Königlich Sächsischen Allgemeinen Ehren⸗ 8 105,25 G Werner Seelen zu Dortmund, dem Obersteuerkontrolleer— zeichens: .“
— AZustizministerium. 103,75 G g. D. Eugen Schulz zu Tzschecheln im Kreise Sorau, bisher dem Oberbriefträger Zets S chts se in Ri is 1b u A*n 2 - 8 . BI“ rbriefträger Zetsche S 1.“ Der Rechtsanwalt Go⸗ 1 Rie Notar 100,00 bz G in Berlin, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. August oer Zetsche zu Soiton (Sachsenz; sse in Riesenburg ist zum Notar
109,0 hnbet 1. — 1 8 für den Bezirk des Oberlandesgerichts Marienwer mi
102,25 G Patzke zu Breslau, Louis Strenger zu Görlitz, bisher in des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ Anweisung neg Amtssitzes in und
Hcgerbes Hirschberg i. Schl., und dem Förster a. D. Otto T orchardt herzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst⸗ der Rechtsanwalt Smolla in Wilster zum Notar für 188 298% zu Neustadt W.⸗Pr., bisher zu Eichwald im Kreise Schwetz, ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: den Bezirk des Oberlandesgerichts zu Kiel, mit Anweisung ““ den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 1 dem Postdirektor Drees zu Ratzeburg (Lauenburg) und seines Amtssitzes in Wilster, ernannt worden.
W B 19 0o Johann zu Nütterden im dem Oberpostinspektor Hubrig zu Trier; L
60G reise Klepve, dem emeritierten Lehrer Fri⸗ ich L ; vI inisteri istli
—,— zu Badbergen im Kreise Versenbrüc. E1111“ des Ritterkreuzes erster Klasse des r glc öeeeee
16800 dem Vorschul⸗ und Zeichenlehrer a. D. Karl Stensitzki zu . Sachsen⸗Ernestinischen Hausor W 1“““
400 [1825bz G Gewerkschaft ba 4 ⁄ 9100,756z Heiligenbeil, bisher an der Landwirtschaftsschule daselbst, den dem Postdirektor Jancke zu Bonn und Deerr Provinzialschulrat Dr. Baier ist dem Provinzial⸗
300 [12175 11 b;B Gee J095 2000 — 500 ⁷.— Se.ee Meccn. 101090. v Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ dem Telegraphendirektor Schmoll ebendaselbst; schulkollegium in Cassel überwiesen worden.
1000/600 195,90 bz Calmon Asbest (105),4 ½ 102,60 G Soring⸗Vallen. . 4 1233.5,11 1000 8 Hesevan zollern, 8 1 88 8 - d An dem Schullehrerseminar in Münsterberg ist der bis⸗ 1090 115,00 bz6 Central⸗Hotel 1 (11074 NNra. Lokalb.⸗O. 054 1..010000.2009. 97,56 6 dem Kirchenältesten, Besitzr Karl Datschewsti zu EEAA“”“ 1005 11128i do. Fo. 11 1 2 . Klein⸗Tromnau im Kreise Rosenberg W.⸗Pr. das Kreuz des sberlehrer ernannt worden. 1e. salsn,G Charl. G freir “ .“ A . ö“ 8 1 8 der densel ben Orden angereihten silbernen gel E1 in Kreuzburg O.⸗S. ist der
00 168,89 b,0 Chern. oürsenan 888 G. “ “ dem Gemeindevorsteher Georg Hartmann zu olherode Verdienstmedaille: Lehrer Ernst Jäkel aus Hohenbocka, Kreis Hoyerswerda, als 10020 121,00 bz6 Cbhem. 8. Weclee ee. und Glasversich. 1u im Landkreise Göttingen, dem Gemeindevorsteher, Hüfner dem Oberbriefträger Steiner zu Bonn: ordentlicher Seminarlehrer, und an dem Schullehrerseminar 999, Rüon nene 11897, er. 4106. 8 Friedrich Mehlis, dem Hüfner Friedrich Bergemann, b b 1 “ in Neustadt W.⸗Pr. sind der Mittelschullehrer Otto 1900 120.25bz G unk, 10 V 100,00 G Sächsische Rück⸗Vers. 600 G. 8 eide zu Ruhlsdorf im Kreise Jüterbog⸗Luckenwalde, dem des Ritterzeichens erster Klasse des Her Lubenow aus Thorn und der Lehrer und Organist Richard 1000 s151,50 Cont⸗ E. Nürnv. 102)4 180565 Thuringia, Erfurt 3190 bz. — pensionierten Gerichtsdiener Franz Lemke zu Vlotho im Anhaltischen Hausordens Albrechts des 58 Müller aus Küstrin als ordentliche Seminarlehrer angestellt 500 (1552 Cont. Wasserw. (103)14 2 105,30 Füchee dh. 8 ee. Herford, 5 een rhe Stadtdiener Philipp dem Postdirektor Gollbach zu Cöthen (Anhalt); worden. 8 1902 ictoria zu Berlin 6650 G. nverzagt zu Biedenkop eem pensionierten Eisenbahn⸗ 1 — 8 1000 u. 500105,60 ; Wilhelmäa, Magdeb. Allg. 1770 EG. lokomotkoführe! Albert Batzkowsky, dem pensionierten des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ord Das
sFe 25 G Dannenbaum (103) 4 — u. 500106 89. Bezugsrechte: 81 “ 1 2 1 e 1 Diphtherieheilserum mit der Kontroll⸗ . 500]104,75 G 4“ Eisenbahnbureaudiener Joseph Bauch, beide zu Breslau, dem Postsekretär Günther zu Bernburg;
[[ScoocteSSee
—
As: 2
DS
—½
—x—öqqOO—- — —OOOOOAOO—
81“ G8EIETTETEEEETEEEEE—
—— ————2 ———h8 .
— Soœ O0oSEn
— - — OeSVOA8OOO
];
— 2J2 — — —6nOOnhnAn
Eu.—
2₰
8 2 2 2 e
2 g
322 PePSPPP’
a. Ee—. —22ö22ö--ö-2I2ͤ=2 —DOSdbd
—,————
LeA. Füsece⸗ — 8 8
——-— —2 —½ — — — —
2
n — m—
—2ö2”öSönöI2v=2
=—
eiIg!
—,qé — ——OOOVO— 2 E1
aoeree —Bö-
Smn. [*
—,— do. uk. 05
71,75 bz Fothr.Prtl. Cem. (102 156,25 bz Louise Tiefbau (100 98,00 bz G Ludw. Löwe u. Ko(100 239,50 G Masdb Allg Gas(103 235,50 G Masdeb. Baubk. ü09- 134,00 bwz do. unk. 09 1103 96,25 G Mannesmröbr. ü8
q 8 7
—2—ö-ö=qSéA2SennöööönnA -;0Soog
nE2 —,—8—88OOOB wWCenoe
20—
engstenb. Masch. erbrand Wagg. deHesselle u. Co. L. Hibern. Bgw. Ges. do t. fr. Vert 0. N. 64601 -74600 Hildebrand Mühl. Hilpert, Maschin.
Fiskcsbergen eder Hochd. B.⸗Akt. kv. Höchst. Farbwerke do. do. neue Hörderhütte, alte — do. konv. alte — neue
do. do. St.⸗Pr. Lit. A
osch, Els. u. St. Hc Godeit, 6 Hoffmann Stärke 12 Hofmann Wagg. 12
dtel Disch..
Hotelbetrieb⸗Ges. Howaldts⸗Werke. Hüstener Gewerk
üttenh. Spinn. 0.
uldschinskvy ....2 Humboldt, Masch. 3 Ilse, Bergbau 10 Inowrazlaw Sals 5 Int. Baug. St. P. 12 Feserich, Asphalt. 1. do. Vorzg. 5 Kahla, Porzellan. Kaliwerk Aschersl. Kannengießer.. Kapler Maschinen Kattowitzer Brgw. Keula Eisenhütte. Kevling u. Thom. Kirchner u. Ko. Klauser Spinner. Köhlmann, Stärte Köln. Bergwerke. do. Gas⸗ u. El. Köln⸗Müs. B. kv. Kölsch, Walzeng.. König Wilhelm kv. 12 do. do. St.⸗Pr. 17 Königin Marienh.
St.⸗A. abg. . . 0. do. Vorzg.⸗A. Königsb. Kornsp. Kgsb. Msch. V.⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. do. neue Königszelt Porzll. Körbisdorf. Zucker Kollmaxr & Jourd. Kronprinz Metall Gebr. Krüger & G. Küppersbusch... Kunz Treibriemen Kurfürstend.⸗Ges. Lahmeyver u. Ko. Lapp, Tiefbohrg.: Lauchhammer kv. Laurahütte. 1
do. i. fr. Verk. Lederf. Syer u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldgrube . .. Leopoldshall... do. St.⸗Pr. Leyk.⸗Josefst. Pap. Ludw. Löwe u. Ko. Lothr. Zement..
do. Eis. dopp. abg. do. St.⸗Pr. Louise Tiefbau kv. do. St.⸗Pr. Luckau u. Steffen Lübecker Masch.. Söneburger Wachs Luther, Maschinen Märk. Masch.⸗Fbr. Märk.⸗Westfäl Bg Magdb. Allg. Gas do. Baubank.. do. Bergwerk. do. do. St.⸗Pr. do. Mühlen.. Mannb.⸗Rheinau Marie, kons. Bgw. Marienh.⸗Kotzn. Maschinen Breuer do. Buckau. do. Kappel.. Msch. u. Arm Str. Meassener Bergbau Mathildenhütte. Mech. Web. Linden
do. do. Sorau
do. do. Zittau Mechernich Brgw. Meggener Walzw. Mend. u. Schw. Pr. Mercur, Wollw.. Milvwirer Eisen. Mix und Genest. Mühlb. SeckDrsd. Mülh. Bergwerk.
—2ö2ͤ2ͤö2ö==2
—
—½
See Ieeeeeeee .
——IGööAön
—₰½
. 2.
—.-OSͤhnäSͤSN
—,—,— —
SOgSGoSmss
IIE
eaaaaaaa
129,50 ct. bz G Mass. Bergbau (104 1000 [102,75 B Mend. u. Schw. (103 1000 [259,50 bz G Mont Cenis (103 1000 [106,40 G Mulh. Bg. uk. 05 (102 1000 [179,80 bz G Neue Bodenges. c
boa] œ‧s] S. EFEEEEErRnngEn n E b MEESME nꝓ —
8 o. V.⸗ 281,00 G Peniger Maschin. 161,00 G Petersb. elektr. Bel. 69,75 B do orz. 144,30 9% Petrol.⸗W. abg Vrz 119,25 bz G Phön. Bergwerk A 406,50 bz G Pongs, Spinnerei 396,50 ct. bz G Porz. Schönwald 7,50 B orzellan Triptis 15,10 G os. Sprit⸗A.⸗G. 33 00 bz 6G Prreßspanf. Unters. 147,00 cet. bz B Rathenow. opt. J. 222 10 bz G Rauchw. Walter 75,00 B Ravensbg. Spinn. 207,25 G Reichelt, Metall 277,50 bz Reiß u. Martin. —,—Sè Rhein⸗Nassau .. 233,00 bz G dy. Anthrazit. 126,10 bz G do. Bergbau 150,00 bz do. Chamotte.. 103,00 B do. Metallw... 1000 [13 9,50 bz G do. do. Vorz.⸗A. 600 /1200 112,00 bz G do. Möbelst.⸗W. 1000 [278,25 bz do. Spiegelglas 124,00 bz G dp. Stahlwerke. do. i. fr. Verk. 112,00 bz do. W. Industrie 115,75 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 495,00 bzz G do. Sprengst. 165,50 et. bz G¶Riebeck Montanw. “““ Rolandshütte... 108,00 bz G RombacherHütten 208,75 bz G Rositzer Brnk.⸗W. 119,00 bz G do. Zuckerfabr. 128,10 bz Rothe Erde Drtm. 141,50 bz G Rütgerswerke.. — 100,75 bz G Sächs. Elektr.⸗W. 1200/300/[308 50 G Saäͤchs. Guß Döhl. 1200/600 443,60 bz B do. Kammg. V. A. 1000 [109,90 G S.⸗Thür. Braunk. 300 s86,50 bz G do. St.⸗Pr. 1000 [107,00, 9G Sächs. Wbst.⸗Fbr. 11000/600 266,00 bz G Saline Salzungen 1000 [347,00 bz G Sangerh. Masch. V Saxonia Zement 3 . —,— Schäffer u. Walker 38,00 bz B Schalker Gruben —,— Schedewitz Kmg. —,— Schering Chm. F. 100,00,9 do. V.⸗A. 152,00 bz G Schimischow Em. 149,00 C Schimmel, Masch. 205,50 G Schles. Bgb. Zink 130,25 bz G do. St.⸗Prior. 216,00 bz do. Cellulose. 349,00 bz do. Elekt. u. Gasg. 141,00 G do. Tit 8 193,50 G do. Kohlenwerk. 139,25 bz G do. Lein. Kramsta .ℳ pr. St. 307,00 G do. Portl. Zmtf.. 1000 116,00 bz G Schloßf. Schulte. 1000 [307,00 bz Hugo Schneider. 450 126,75 G Schön. Fried. Ter. 600 252,50 et. bz G Schönhauser Allee 251,50 à53/à52,25 bz Schöning Masch. 1000 [100,25 bz G Schomburg u. Se. 500/1000 [137,50 bz G Schriftgieß. Huck. 000 [108,50 bz G Schubert uSalzer 69,30 bz G Schuckert, Elektr. 113,00 G Schulz⸗Knaudt.. 106,00 B Schwanitz u. Co. 284,25 bz Seck, Mühl. V.⸗A. 140,25 G Seebeck Schiffsw. 26,75 B Max Segall.. 79,60 bz G Sentker Wkz. Vz. 00 38,50 bz G Siegen⸗Solingen 110,00 bz G Siemens El. Betr. 139,25 G Siemens, Glash. 305,00 bz Siemens u. Halske 121,10 Simonius Cell.. 42,00 bz G Sitzendorfer Porz. vvre282 Spinn u. Sohn.
0 —B
—
— 2 88
—,—
a5ovSg5n
—
———OOOON — —— — —
—2ö—-2ög2üöh
8
1000 /600 179,75 bz do. do. uk, 06 (101 . 147.25 bz Neue Gasges. (100) 1000 [112,00 bz G do. unk. 09 (103) 1000 [130,00 et. bz B8 Niederl. Kohl. (105) 1000 [124,00 bz G Nordd. Eisw. (105 1000 s132,25 bz G Vordstern Kohle (103)74 1000 [181,75 G Oberschles. Eisb. (103) 4 1000 [64,50 B do. E.⸗J. C.⸗H. (100) 4 1000 [128,10 bz G do. Kokswerke (103)/4
— —₰½ vor- b2- 2 ᷑
1
üRAEEnA=
11
n 8 —2ö222ͤ2ͤ2 S
—
—½ œœα SSercsateaaa=alUoe-sD
☛
E
—
1000 [154,00 G Orenst, u. Koppel 103) 4 ¼ i. Lig. Patzenh. Brau 18 4
———O —-'ͤOSOVSVAgVBoin-8SO—— 2 Ebb11
8 —
irco o
5 S84— AME=E’EEAEE
,— er. 6025 G. 12b 8 n 166 4 88,00 bz efferberg Br. (105)/4 49,90 bz Pommersch. Zuck. 8 4
— - — 0928S8SSS
* —.+p
2SæEEgeeeeennnn 0Agn
22ö2
—'—q—qNO DS
FEeEEEbEEEgeegE
—¼
S
128,00 bz G Rhein. Metallw. (105) 4 1000 /500 175,25 G Rh.⸗Westf. Klkw. (105
1000 [69,75 b do. 1897 (103) 4 12007600,154295z G Romb, He uk. 97 133,50 bz G Rvbnik. Steink. 109/80018. 50 G Schalker Grub.
1000 s87,50 bz G do. 1898 770,00 bͤz G Zellstoff Waldhof 1000 [260,00 bz B do. 1893 115,50 bz G Zuckerfb. Kruschw. 500 [236,00 bz G do. 1903 205,00 G Schl. El. u. Gas A Obligationen industrieller Gesellschaften. Schuckert Globtr.
214,60 bz; G DOtsch⸗Atl. Tel. (100)7(4 11.7 1. ¶ 1000 1100,60 bz Schultheiß⸗Br. 1000/600]224,75 bz Acc. Bdese u Ko. (105) 41 1.4.10 1000 —500 92,80 b;z G do. konv. 1892 1000 /500 154,00 bz G A.⸗G. f. Anilinf. (105) 4 500 — 200 —,— Siem. El. Betr. 1200/300[64,00 bz G do. ukv. 06 (103) 4 ½ 5000 — 500 103,90 G Siemens Glash.
1000 [127,25 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗J. (102) 4 1000 [95,50 bz G Siem. u. Halske
1000 [10,95 bz G Adler.Otsch Prtl. 103),4 1 1000 101,40 bz do. ukv. 05 1200 /600[245,75 bz G Allg. El. G. I-III(100. 4 1000 — 500 [100,50 bz Simonius Cell. 1000 /300 60,50 G do. do. IV7100) 4 ½ 1000 103,75 et. bz E Stett. Oderwerke 1200 /600/98,00 et. bz B Alsen Portland (102) 4 ½ — 104,50 G Teut.⸗Misb. u. 04 600 —,— Anhalt. Kohlen. (100)/74 98,50 G Thale Eisenh.ü 300 [219,00 G Aschaffenb. Pap. (102),4 ½ 102,90 G Thiederhall (100 600 (96,25G Berl. Braunkohl. (100)/5 103,90 G Tiele⸗Winckler (102 1000/300 216,00 bz G Berl. Elektrizit. (100)/4 101,90 G Union, El.⸗Ges. (103
1000 [131,50 bz do. uk. 06 (100) 4 ½ 1200 /60063,50 bz G do. uk. 08 (100 2
1000 (548,90 b Berl. H. Kaiserb. (100),4 ½
1000 [153000 11do. do. 1890 (100)
1000 837,30 bz 6 Bismarckhütte (102)42
1000 [108,50 G Bochum. Bergw. (100)
1000 [162,50 bz G do. . 103)
1000 146,50 bz BraunschwKohl (103) 4 ½
9 Bresl. Oelfabrik (103),4 300 386,90 bz B do. Wagenbaus(103),4 I—g ] do. 8,89 8 4 194300
0 151,75 Brieger St.⸗Br. (103) 99,80 bz aidar Pacha (100),5 1200 s149,80 bz Buder. Eisenw. (103) 4 “ Fainarn Pchg 8 100)4
—,—————ðAͦ—— —O——,— 8 7 . 2 2—---é=2
müüübeenen
SSD
ScSGoSnoUo Sbo¹ 0SSSSSS9S
Üe —ö-2ö2 SS
2
15
—qSSöäSüenSgg
— 89
[51IUʒ]18S]
q=E
en b - E11““] vgü-Ir-e
EEEEETEö“
—— Imt*e
R
A 8
—
SSPESPESVęgYOg
—ö——— == B8.2=
S
— 020 — 9 —
1“ —
-o En⸗=
— d
— Sa SGoU obeo
—₰½
1H& —,— vo
S. S
0
Smw.ScUoe
1 8 ööö e
SbeEg
— —2—-2ö—2ͤöF —₰ 222ögcGU
— dodeS2 2N—
0,—
coo &̊ ð& MR ’
IbdSSso
nor-
vr vor⸗
121288
R””AmAAn’AEERn — OBOönVSVOVòSVYq;OAqOVVVOS
—,— —22ög2 — D adr- b&e o-
102,25 bz Unter d. Linden (100 103,90 bz Westd. Eisenw. (102 —,— Westf. Draht (103 —,— do. Kupfer . (103 105,25 G Wilhelmshall (103) 4 ½ 91,30 G Zechau⸗Kriebitz (103) 4
8Sg. Zeitzer Masch. (103 105,00 G Fertoff Waldb. 6102), 99,60 G Zoolog. Garten (100)14
101,50 bz Elekt Unt. Zür. (103) 4 104,50 G Grängesb. Orel. 103),4½
mn renbgsnennn n
—ö—Vq-öqö- 2
—22ͤö-22ö2ͤ2ͤ2SE=
—D₰½
8 2 9n
IAcenAScCo anmeo 5 — d⸗ 8194—
öö—ön
—,——
— D
S1SS 5 — 58⸗ S q*gE
——
—SVöVSYVYOVgVVWVOęVV —-OO—- 2 EMN. . 2 E
— —
me; 85
0⸗cSSS EIeee
Ichehg.SSs 20997— 222ö2ͤ2ͤög=ö2ö2ög
— —
2 —.— SSOGtccgngU — —
— —- — -— — — — 'OOaOeOSOOOOO- üüümgeehn eegmanmeeRng AEEEI ——Vö-xeSYexSxeASSOeêSx ðReS
So Sce
-22ö2 —
00,—
—,—,—-ö——OOAOAoOOAOAoOOAOAAOAAO8OS 1] 88 ☛ . . AE.
——,8SSSSgVV— EETEEIAI11“ 2es gxE, gE
—-‚9--qA-2
+ S8-SS 2
2 SSN
or- 21
8
—
8
8 —;
8087
8 8089
S88*
— —
on SUare.SbeNU
IgSS: mn 22222ö2
O;
22
100
18. 2 MM.
——--q- 2
2-2= —₰¼
a
S —
—2—öê-22B2ö2ö2ͤö2ͤ=
22--
2 S
— 8
qFe:
&ᷣcC.œSUS=SSSUCRECFSSEFSS
bere-
*q==ng
—,— —O — — — —— —-——-—-— — 2. . 1I
SegEgggEEg
2AE=”EEE
eN 0 ,⸗ S
9
— —
222
100 Gas . (105),4 % 2 300 6 3E do. utk. 925 † 7 0 9 vj n* Tio 19730 d. Wt. Ges- (105) 41 be98 — 8a 1— “ G 8 nummer 710, geschrieben: Siebenhundert und zehn, aus den 119,30 b; G 103)14 ½ 103,00 G 1— . dem pensionierten Eisenbahnbremser Gottlieb Doskotz zu der demselben Orden angereihten goldenen Höchster Farbwerken ist wegen Abschwäch zur Einziehun 26679 bz G bo. Kabelw.uk. 5 9 4 000-500 103,10 G Berichtigung. Gestern: Westf. 4 % Prov.⸗Anl. Tangermünde, bisher in Liegnitz, dem pensionierten Bahn⸗-⸗ Feroie tmedeeil⸗ golde Fbestimmt. “ “ 159,90 bz do. Kaiser Gew. (100 1000 e; 102,25 bz. Oest. Staatssch. (Lok.) 82,20 bz G. Dtsch. wärter Robert Bäsler zu Wohlau, dem Schäfermeister Karl 4 4 h v“ 10275G Eis.⸗Speisew. 184,25 B. W. Hagelberg 148,30 b; G. Ludat zu Czychen im Kreise Oletzko, dem Holzhauermeister dem Kanzleisekretär Hilmer zu Magdeburg; Ixerium iun 89 “ 1 ½8 Seeeck Schiffsw. 1230,G. Wurmrevier 153,405z. Nikolaus Scholer zu Riol im Landkreise Trier, den Oberholz⸗ er demselben Orden angereihten silberne inisterium für Handel und Gewerb 8 res Lothr. Portl.⸗Cem. Obl. —,—. hauern Hermann Kahl zu Frauenwald im Kreise Schleusingen, Verdienstmedaille: üe Der Gewerbeassessor Dr. Zimansky ist zum Eichungs⸗ 1901,75 bz G Karl Seidenstücker zu Friedrichsrode im Kreise Grafschaft inspektor ernannt; ihm ist die Stelle des Eichungsinspektors
—
000S8SSüSSm¶s8—
or- —
— +
—,—OyqOnqNSOVOOOSVO SSSS
A
58,00 G do. Linoleum (103) 46,10 bz G do. Wass. 1898 6(102 52,00 bz G do. do. uk. 06 (102 114,30 b; G Dt. Lux. Bg. uk. 077100 127,10 bz G do. do. uk. 07 6
.
—— —,———
—222ͤ2ͤ
— 202S0S 2* S 2 — *₰
vr.
8290eEg
244,00 SpinnRenn u. Ko. 132,25 0 Stadtberger Hütte 89,30 bz G Stahl u. Nölke.. 30 583,50 bz G Starken Hoff abg. 300 —,— Staßf. Chem. Fb. 1000 [108,00 G Stett. Bred. Zem. 1000 —,— do. Chamotte. 1200 [80,00 bz G do. Elektrizit.. 1200 /600 [86,00 et. bz G do. Vulkan übg. 1000 [118,25 G St. Pr. u. Akt. † 1200 /300127,00 bz Stobwasser Lit. B 300 (249,00 bz G Stöhr Kammg. 1000 1I. Stoewer, Nähm. 1000 [116,00 bz Folberaßtntncge 1000/500 56,75 bz G GebStollwerck Vz 600 [155,90 b; 6 Strls. Spl. St. P. 251,00 G Sturm Salssiegel-
216,25 G Sudenburger M. 50,00 bz G Südd. Imm. 400 % 122,20 do. 1 ℳ⸗St. 94,00 b 2 Tafelglaas... 5 Terr. Berl.⸗Hal..
do. N. Bot. Gart. do. Nordost.. do. Südweft .. do. Witzleben.
M. E. — JOBJ——— —½
5—
E2öäöö341s
134,75 G do. unk. 10 (100) 101,80 bz
— O— — —
. nor-
81,25 9, Dtsch. Uebers. El. (103 141,00 bz B Donnersmarckh. (100 177,75 bz do. uk. 00 6(100 28,00 bz Dortm. Bergb. (105 129,25 bz G jetzt Gwrksch. General 24 do. Union Part. (110 291,10 bz G do. do. uk. 05 59,60 bzz do. do. 100 148,00 bz B Püsseld. Draht (105. 126,00 bz G CElberfeld. Farb. 166,75 bz w Fiektr iesergeg. 1118,75 bz Elektr. Licht u. K. 12275b5z5 do. ut. 10 71 94,50 bz Elektrochem. W. 83,25 G Engl. Wollw.. 122,25 bz „F Erdmannsd. Sp. 123,50 bz G Flensb. Schiffb.
ℳ pr. St. 3300 bz G rankf. Elektr. 2000 [119,00 z G Fristeru. Roßm. 1000 [224,50 G 1 elsenk. Bergw. 1000 123,75 bz G eorg⸗Marie.
2900 s157,75 1u
105,90 638 Fonds⸗ und Aktienbörse. Legehs. den Holzhauern Wilhelm Krämer und Franz dem Briefträger Wecke zu Zerbst; für die Rheinprovinz übertragen. 95 89% 8 Berkin, den 2. Novetnher 1904 Sch beide zu Hechen ebeens im Kreise eöe fin ge⸗ dem ferner: 1“ 8 8 1100 bzL 8 4 8 utsstatthalter Frie au zu Dußvitz im Kreise Rü ⸗ 4 “
Nee 5 2g hat sich auch heute ni ü 11“ M ußvit nre se ügen den nafe es Kommandeurkr euzes erster Klasse des Königlich
J. he A“ Oletzko, dem Eisenbahnstationsgehilfen Joseph Dombrowskti Schwebischen Nordüteshrhens⸗ Tagesordnung
.50 1 Die auswärtigen Börsen boten keine Anregung, zu Pleß, den Tö Heinrich dem Präsidenten des Reichsversicherungsamts Gaebel; für die am 24. November 1904, Vormittags 11 Uhr,
.50098 40 b Nachrichten von Bedeutung, die die Pal⸗ Duwald zu Börssum, Adam rämer zu Ruhrort, 1 Königlich Italieni im stadtseitigen Bahnhofsgebäude zu Magdeburg statt⸗
195,6988 tung der Börse stärker hätten beeinflussen dem Eisenbahnhilfsweichensteller Karl Lange zu Friedrichs⸗ des Offztzerkrenzes des d 5 c Ftelienischen findende 44. Sitzung des Bezirhseisenbahnrats sar den
104.908 können, lagen nicht vor, es war also der hiesigen felde im Kreise Niederbarnim, dem Eisenbahnhilfsbremser 3 St. Mauritius⸗ Lazarusordens: 8 Direktionsbezirk Magdeburg.
Börse kaum Gelegenheit geboten, eine größere Kasper Galgon zu Königl. Neudorf bei Oppeln, dem dem Rektor der Kaiser Wilhelms⸗Universität in Straß⸗ 1) Mitteilungen über die seit der letzten Sitzung eingeführten
104,20 bzs Tätigkeit zu entfalten. Der Eisen⸗ und Kohlen⸗ Fis 8 3 ; s —: ceti 78 vJIöö“ Desch leten un Eerhen. Eisenbahnhilfsbureaubiener Karl Voigt zu Neuendorf burg i. E., Professor Dr. Breßlau; wichtigeren Tarif⸗ und Verkehrsmaßnahmen.
- 1 1 1 bei Potsdam, den Eisenbah äcktra Christ Spind ; 2) Erläuterungen der Königlichen Eisenbahndirektion zu dem 96,20 bz B namentlich trat für Bochumer Gußstahlverein⸗ den Eisenbahngepäckträgern Christoph Spindler des Großkreuzes des Großherzoglich Luxem⸗ “ 101,00 G aktien Rchlüne Fern. dangheetcben 10 Magedg darl hr es “ öö burgischen Ordens der Eichenkrone: inet . 1.e. nles 1904 rn waren ruhig; nur für die Aktien der Gro 3 Abendroth zu Braunschweig, den ür im Rei 5 Kon b
103 10 6 BUerliner Straßenbahn bestand Angebot, welches mit Eenbahmvorstellmachem Franz Galke zu Gleimid, Karl dem Untersiatesetretit i Reichspostamt Sydow; Köniliche Cisenbabrdiertnon
1g r a z6 Jdem unbeshagenden Gndrach dehese der Süohgr Obst zu Berlin, dem Eisenbahnlokomotivschlosser Karl]. des Kommandeurkreuzes desselben Ordens:
1000 u. 500 101,20 b einnahme des Unternehmens begründet wurde. Die Scholz genannt Pache zu Breslau, dem Eisenbahn-⸗ dem Geheimen Oberpostrat Knof, vortragendem Rat im
be- u. - 1e188 Mübör, var schwächer auf London. Privat⸗ schmied Eduard Pfeifer zu Berlin, dem Eisenbahn⸗] Reichspostamt; 1I“ 9 8 “
200SCUoO SSSe.; o0r- —,————————6—O———,—-
bor- —
—
— SoOmaRE GEEE*
— —
20— 22ö=éö2
vöö2SSE œ ½
wa xEAo
— 0 1☛ b20 —x —
bEPmgmohn
2: —D½
— — 0.ꝙ—-g 12.0
80 SSGC.=SSSE.NBec
SS
gbexeeEEEEESEEgE
2Ebodbe
.
œSwmt⸗ — ESE]
vEEEEgEʒ
— — 2 — 9. ☛
—-22=öA2
EEESn”En SS
ꝙ 2⸗
8 898-
—ööq—öℳ —,——
— SS
8 — —,— 8
8
88 SS
·qE
2-boeüöönnö — q
.
üaüeeüee
— ———Ion
eeSSccen SS
.9.
—,——— n—n————
—88OSSOS'SS VSęSSVgY
— œ& —S2 —
Smnn
1
8