1904 / 268 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Saaralben. Konkursverfahren. [59694]

Ueber das Vermögen des Rousseau, Stanislaus, Malermeisters zu Saaralben, wird heute, am 9. November 1904, Nachmittags 3,45 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da Zahlungsunfabigkeit vor⸗ liegt. Der Hilfsgerichtsschreber P. Reifenrath von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 29. November 1904 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den S8. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Veftiedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. November 1904 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht in Saaralben.

Stadtamhof. Bekanntmachung. [59709] Ueber das Vermögen der Modistin Christine Bachmann in Stadtamhof, K. Bayer. Amts⸗ gericht Stadtamhof, ist heute, den 9. November 1904, Nachmittags 4 Uhr, auf Antrag der Gemein⸗ schuldnerin das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Zeitler in Stadtamhof zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 24. November 1904. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. Dezember 1904 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 3. Dezember 1904, Vorm. 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 23. Dezember 1904, Vorm. 9 Uhr. Stadtamhof, am 10. November 1904. Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichts. K. Obersekretär: (L. S.) Auer.

Stettin. [59980] Ueber das Vermögen des Kohlenhändlers Max Leithoff, Alleininhabers der Firma Robt. Leithoff, in Stettin, Gustav Adolf⸗Straße 28, ist heute, 12,35 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Eduard Kempe in Stettin, Bollwerk 1. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. November 1904, Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1904 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 23. November 1904, Vor⸗ mittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 3. Januar 1905, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 64. Stettin, den 10. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

Tharandt. [59689] Ueber das Vermögen des Gasthofbesitzers Franz Kranz in Tharandt wird heute, am 9. November „Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Hultzsch in Tharandt. Anmeldefrist bis zum 1. De⸗ zember 1904. Prüfungs⸗ und Wahltermin am 14. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. No⸗ vember 1904. Königliches Amtsgericht Tharandt.

Weener. Konkursverfahren. [59855]

Ueber das Vermögen des Landwirts und Gemeindevorstehers Busemann in Charlotten⸗ polder ist am 10. November 1904 der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Groeneveld in Weener. Anmeldefrist bis 15. Dezember 1904. Erste Gläubigerversammlung am 29. November 1904, Vormittags 10 Uhr. Allgyemeiner Prü⸗ fungstermin am 3. Januar 1905, 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Dezember 1904.

Weener, 10. November 1904.

Königliches Amtsgericht. I.

Wimpfen. Konkursverfahren. [59853]

Ueber den Nachlaß des Ziegeleibesitzers Friedrich Ludwig Langer zu Wimpfen ist heute, am 10. November 1904, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Trautmann zu Wimpfen. An⸗ meldefrist bis 1. Dezember 1904. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Dezember 1904. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 10. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts.

Wimpfen, am 10. November 1904

8 Großh. Hess. Amtsgericht.

Veröffentlicht: Seitz, Aktuar.

Augustusburg. Konkursverfahren. [59712] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glaswarenhändlers Karl Julius Müller in Flöha wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Januar 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von diesem Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Schlußrechnung des Verwalters liegt zur Einsicht der Beteiligten hier aus. Augustusburg, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht. Berlin. Konkursverfahren. [59669] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Drogistin Frau Emma Holz in Berlin, Stein⸗ metzstraße 12, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 1. Dezember 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Klosterstraße 77/78, 2 Treppen, Zimmer 12, bestimmt. 8 Berlin, den 7. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abteilung 83. Berlin. Konkursverfahren. [59670] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wurstfabrikanten Max Laeske zu Berlin, Georgenkirchstr. 40, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die evtl. Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin

Danzig.

vor dem Königlichen Amtsgerichte I hierselbst, Klosterstr. 77/78, III Treppen, Zimmer 6/7, bestimmt. Berlin, den 7. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 82.

Berlin. Konkursverfahren. [59668] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Lina Abraham zu Steglitz und Neuweißen⸗ see, Lothringerstraße 5, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Berlin, den 8. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 26. Breslau. [59667] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Berndt in Breslau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. v“ Breslau, den 7. November 1904. Königliches Amtsgericht. Bromberg. Konkursverfahren. [59672] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Eigentümers und Gastwirts Fried⸗ rich Baumgarth, früher in Niederstrelitz, jetzt in Bromberg, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. No⸗ vember 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes, anberaumt. Bromberg, den 9. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Danzig. Konkursverfahren. [59685] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Heinig & Rahn zu Danzig, Heiligegeistgasse 103, Inhaber Kauf⸗ leute Max Heinig und Franz Rahn in Danzig, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Sep⸗ tember 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Oktober 1904 be⸗ tätigt ist, hierdurch aufgehoben. Danzig, den 3. November 1904. Känigliches Amtsgericht. Abt. 11. Konkursverfahren. [59684] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 29. Mai 1902 zu Danzig verstorbenen Witwe Amalie Henriette Lehmann, geborenen Nandel⸗ städt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. .“ Danzig, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Dresden. [59701] Das Konkursverfahren über das Vermögen des vormaligen Restaurateurs Karl Friedrich Schade in Dresden, früher Neuegasse 4, jetzt Hammerstraße 1, ist nach § 204 der Konkursordnung rechtskräftig eingestellt worden. h Dresden, den 9. November 1904. Königliches Amtsgericht. Frankfurt, Oder. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das ⸗Vermögen des Brauereibesitzers Fritz Schumann zu Frank⸗ furt a. O. wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Der auf den 6. Dezember 1904 anberaumte allgemeine Prüfungs⸗ termin wird aufgehoben. Frankfurt a. O., den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Gnesen. Konkursverfahren. [59671] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Schneidermeisters Markus Brachvogel zu

Gnesen wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗

termine vom 20. Oktober 1904 angenommene Zwangs⸗

vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. Ok⸗

tober 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Gnesen, den 8. November 190uu9.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. 159705] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Spillner hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Gotha, den 8. September 1904.

Herzoglich S. Amtsgericht. . Havelberg. Konkursverfahren. [59675] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Wilhelm Wittstock in Havelberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 15. Dezember 1904, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗

gerichte hierselbst bestimmt. ö Havelberg, den 8. November 1904. 6 Tannig, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [59696]

[59674]

Heidenheim, Brenz. K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

In der Konkurssache gegen den Obsthändler Anton Burkhardt von hier ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute aufgehoben worden.

Den 7. November 1904.

Schäfer, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Heidenheim, Brenz. [59697] K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.

In der Konkurssache über den Nachlaß des Schreinermeisters Gottlieb Schauz von hier ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlußtermins und Beendigung der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben worden.

Den 7. November 1904.

Schäfer, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Herborn. Konkursverfahren. [59863]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Jakob Keßler V. und Wilhelmine geborene Wetz zu Offenbach ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Samstag, den 3. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hier, Zimmer Nr. 8, anberaumt.

Herborn, den 7. November 1904.

Insterburg. Konkursverfahren. [59662]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Max Fließ und Co., Inhaber Kaufmann Hermann Isaac in Insterburg, wird, nachdem der

auf den 2. Dezember 1904, Vormittags 11 Uhr, in dem Vergleichstermine vom 24. Oktober 1904 an⸗

enommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen

eschluß vom 24. Oktober 1904 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. 8

Insterburg, den 8. November 1904. 8

Königliches Amtsgericht.

Kulmsee. Konkursverfahren. [59682]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Henriette Lewinski, geborene Tuchler, in Kulmsee ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 2. Dezember 1904, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. .

Kulmsee, den 7. November 1904.

Duncker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landshut. Bekanntmachung. [59692]

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Landshut vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Albert Aigner in Landshut, nun in München, als durch rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet aufgehoben.

Landshut, 9. November 1904.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Dietl, K. Sekretär.

Leipzig. [59686] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Handelsmanns Isidor Mandel, Inhabers einer

Baumwollwarenhandlung in Leipzig, Blücher⸗

straße 39 p., Wohnung Berlinerstr. 17 I, wird nach

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 5. November 1904.

Königliches Amtsgericht, Abt. II A ¹1, Johannisgasse 5.

Mainz. [59858] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Wilhelm Friedrich Schmid, Messer⸗ schmied in Mainz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mainz, den 9. November 1904. Großh. Amtsgericht.

München. 159707] Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 8. November 1904 das am 21. April 1904 eröffnete Konkurs⸗ verfahren über den Nachlaß des am 26. September 1903 verstorbenen Bezirksdirektors Johann Georg Seisser in München mangels einer den Fohen des Verfahrens entsprechenden Masse ein⸗ gestellt. München, den 9. November 1904. Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Merle, Kgl. Sekretär.

Niebüll. Konkursverfahren. [59681] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Landmanns und Zieglers Jürgen Peter Jakobsen in Broweg bei Lindholm ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ nis der Schlußtermin auf den 1. Dezember 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt. SZ“ Niebüll, den 5. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Pegau. [59708] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Wilhelmine verw. Reinecke, geb. Eis, in Pegau wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. 1“ Pegau, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Plauen. Konkursverfahren. [59710] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Paul Nichard Berger in Plauen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Plauen, den 10. November 190u4.. Königliches Amtsgericht.

Radeberg. 1959700]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ida Auguste verehel. Hausold, geb. Lieber,

nhaberin eines Schnittwaren⸗ und Konfektions⸗ geschäftes in Lausa, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Radeberg, den 9. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Rastatt. Konkfursverfahren. [59864]

Nr. 31 557. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Steinhauermeisters Johann Löffler von Kuppenheim wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins am 29. Oktober d. J. aufgehoben.

Rastatt, den 8. November 1904.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Hoch.

Saarbrücken. Konkursverfahren. [59663]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Linz und Stamm in St. Johann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 24. Ok⸗ tober 1904 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Saarbrücken, den 8. November 1904.

Königliches Amtsgericht. 11.

Sohrau. Konkursverfahren. [59673] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leopold] Löwenthal zu Sohrau O.⸗S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch Sohrau O.⸗S., den 5. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Tilsit. Konkursverfahren. [59698]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Bronsert, in Firma Oskar Bronsert in Tilsit, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. November 1904, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 7, bestimmt.

Tilsit, den 8. November 1904.

. Schwinsky, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7.

Weissenfels. Konkursverfahren. (59713] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Georg Schröder in Weißenfels,

Inhabers der Firma „Louis Schneider, Inh Georg Schröder“ daselbst, ist zur Abnahme de Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis des bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 2. Dezember 1904 Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtz gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Weißenfels, den 10. November 1904. Sannemann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wiesbaden. Konkursverfahren. [5985] Das Konkursverfahren über das Vermögen d. Witwe Elise Boetticher, geb. Müller, Wiesbaden wird, nachdem der in dem Vergleicht, termine vom 18. Juni 1904 angenommene Zwangz. vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. Junz 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Wiesbaden, den 29. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. 11.

Wiesbaden. [59862 Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Wagner zu Wiesbaden Oranienstraße 14, z. Zt. unbekannten Aufenthaltz ist an Stelle des Rechtsanwalts Guttmann zu Wiez. baden der Kaufmann Karl Brodt zu Wiesbaden zun Konkursverwalter ernannt worden.

Wiesbaden, den 10. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 11. Zella-St. Blasii, Thür. Beschluß. ([59709

Das über den Nachlaß des verstorbenen praktischen Arztes Dr. Adolf Flemming in Zella⸗St. Bl. eingeleitete Konkursverfahren wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkur. masse nicht vorhanden ist.

Zella⸗St. Bl., den 5. November 190u99.

Herzogl. S. Amtsgericht. 8—

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 598

Mit sofortiger Gültigkeit werden die Stationen Hamburg⸗Sternschanze und Wilhelmsburg al Empfangsstationen in den mit Gültigkeit von 1. September d. J. im Staatsbahn⸗Gruppenwechsel⸗ tarif II/III Tarifheft II J eingeführten Ausnahme⸗ tarif für Pflastersteine zur Herstellung von Reihen⸗ pflaster einbezogen.

Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die bo⸗ teiligten Dienststellen Auskunft.

Altona, den 8. November 1904.

Königliche Eisenbahndirektion, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.

[59871]

Die Station Kempen der am 1. August d. Is. in das Eigentum des Staates übergegangenen Breslau⸗Warschauer Eisenbahn erhält seclrn dir Bezeichnung Kempen i. Pos.

Breslau, den 8. November 1904.

Königliche Eisenbahndirektion. [59870] Niederländisch⸗ 2 2 Russischer Gütertarif⸗

8 ei 8

18. November *

Mit dem 1. Dezember 1904 Stils wer⸗ den die Stationen Alt⸗Heide, Bohrauseifersdorf, Gräben, Heinersdorf (Oberschl.), Löwenberg i. Schl, Rückers, Strehlen und Ströbel des Eisenbahrn⸗ direktionsbezirks Breslau mit Frachtsätzen für der Spezialtarif III in die Tariftabelle D [Richtung nach Rußland (Warschauer Gebiet)] einbezogen.

Die Frachtsätze sind bei der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Breslau sowie bei der unterzeichneten Ver⸗ waltung zu erfahren.

Bromberg, den 10. November 19044. Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[59872] Deutsch⸗Belgischer Tierverkehr.

Mit Gültigkeit vom 15. d. M. wird die Statio⸗ Erkelenz in den Deutsch⸗Belgischen Tarif für die Beförderung von lebenden Tieren, Teil II, von 1. Mai 1904 mit bactsahn. für Pferde und Pornich aufgenommen. Nähere Auskunft erteilen die bo⸗ teiligten Verwaltungen.

Cöln, den 9. November 1904. 1

Königliche Eisenbahndirektion. [59873] 8 Ausnahmetarif vom 20. November 1904

für Eisenerz usw. zum zollinländischen Hochofenbetrieb.

Am 20. November d. J. tritt für die Beförderung von Eisenerz usw. zum zollinländischen Hochofen⸗ betrieb von Station Alfeld des Direktionsbezirk Cassel nach Station Georgsmarienhütte ein Aus⸗ nahmefrachtsatz von 0,35 für 100 kg in Kraft.

Essen, den 9. November 1904. G Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

[59874] Bekanntmachung. Westdeutscher Privatbahnverkehr.

Vom 15. November d. J. ab treten für die Stationen Gescher, Klye, Ramsdorf, Velen der Direktionsbezirks Münster direkte Frachtsätze und für einige Stationen des Direktionsbezirks Essen er⸗ maͤßigte Fraatsäß⸗ in Kraft.

Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen

Münster, den 10. November 1904.

Königl. Eisenbahndirektion.

[59875] 1 Bekanntmachung. Deutsch⸗Prinz Heinrich⸗Bahn Güterverkehr.

Am 1. Februar 1905 treten die direkten Fracht⸗ sätze zwischen Stationen der Prinz Heinrich⸗Babn⸗ und den Stationen Bieber b. Offenbach, Duden⸗ hofen, Eppertshausen, Jügesheim, Obertshausen und Weiskirchen b. Offenbach des Direktionsbezirks Frank⸗ furt a. M. ohne Ersatz außer Kraft.

Straßburg, den 7. November 1904.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

No 268.

chen Reichsanzeige

8

8

8

ö Börsen⸗Beilage r und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 12. November

1 Frank, 1 Lira

Rotterdam o. do. Brüssel und Antwerpen d do. do. Italienische Plätze.. do do.

Kopenhagen und Oporto.

do. 116“ Schweizer Plätze. . ..

do. do Skandinavische Plätze.

Berlin 5 (Lombard 6). Italien. Pl. 5. Madrid 4 ½.

Münz⸗Duk) pr. —,— Rand. Duk.] St. —,—

tücke 16,19 bz 8 Guld.⸗Stücke —,— Gold⸗Dollars. —,— Imperials St. —,—

Ital. Bkn.

do. neue p. St. 16,265 bz G do. do. pr. 500 g⸗ —,— Amer. Not. gr. 88

do. Cp. 3. N. B. 4,1725 bz Belg. N. 100 Fr. 80,85 b Dän.N. 100 Kr. 112,05 V

Deutsche Fonds und Staatspapiere. .05/4 versch.

do. Preuß. Schatz 1904/3 ½ eichs⸗Anl. konv.

ult.

Bad. St.⸗Anl. 01 uk. 09

v. 92 u. 94 1900 ukb. 05 1902 ukb. 10. 1904 ukb. 12¾ do. 1896 3 Baver. St.⸗Anl. uk. 06

do. do. 3

do. Eisenbahn⸗Obl.

do. 2dsk.⸗Rentensch. Brnsch.⸗Lün. Sch. VI [3

do. do. Bremer Anl.

—VgVę VS gVéSS 8 do öa S=SS

8.

10000 200

B

d0

ohoLEAScG —D

eah en

10000 500 do. 1893/1900 3 ½

Hamburger St.⸗ d

S —,JO—O— 8.£ε εmbe P—gde

8.— 2 SS8EsöSSSSS

8d,—S-.

x☛ 8 8

8.

ügeebhehEkesgee

St.⸗Anl. 1886/ 3 . do. amort. 1897 3

do. do.

Lüb. Staats⸗Anl. 18 d do. ukv. 1914 3 ½ do. do. 95

Meckl. Cssb Söchuld.

—22nA

DS

do. 01 uk. 11 Odend. St.⸗A. 1903

do. Bod.⸗Cr. Pfdbr. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. S.⸗GothaSt.⸗A. 1900

do. Landeskr. unk. 07 do. 1902, 03 Sachsen⸗Mein. Ldskr. Sächsische St.⸗Anl. 69

do. St.⸗Rente.

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 vo. Landeskredit Weim. Ldskred. uk. 10

d. do. Württ. St.⸗A. 81/83

—2öö2ö=Sö

₰.

5000 100 5000 100 2000 100 1500 u. 300 5000 100

SSee 22ͤ—

EEEEEEEEEEE

3.

2F8;5Sg .8ꝙ. *† 2

1 skand. Krone = 1,125 1 (alter) Goldrubel

= 3,20 2 4,00 1 Dollar = 4,20 1 Livre Sterling = 20,40

2

bo,OS b0 O0G O do GCb0 &, be C0OO Ce C0 d S boOO boC b0 Serngeeienrn 3 Seen SeenSgernSenSte Sen Ses

.*

Amsterdam 3. Kopenhagen 4 ¼. Lissabon 4. London 38. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 5 ½. Schwed. Pl. 5. Norweg. Pl. 5. Schweiz 4 ½. Wien 3 . Geldsorten, Banknoten und Coupons. Engl. Bankn. 1 4 rz. Bkn. 100 Fr. 81,00 b oll. Bkn. 100 fl. 168,95 bz 100 L. 81,10 bz Oest. Bk. p. 100 Kr. 84,95 bz G do. 1000 u. 2000 Kr. 84,95 bz Russ. do. p. 100 R. 216,15 bz do. 500 R. 216,10 bz B do. 5,3 u. 1R. 216,20 bz t. Nopbr. —,— Schweiz. N. 100 Fr. 81,00 b Skand. N. 100 Zollcp. 100 G. R. 323,00 b

kleine ..

Kr. 112,00

Amtlich festgestellte Kurse.

Berliner Bürse vom 12. November 1904.

1 L6u, 1 Peseta = 0,80 1 österr. 6 1 Gld. österr. W. = 1,70 1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 7 Gld. südd. W.

1 Gld. holl. W. = 1,70 1 Mark Baneco 1 Rubel 1 Peso

168,95 B 168,20 G 80,80 B 80,45 G

20,3455z 20,21 G 59,35 bz 4,1775 bz G

80,95 G 80,70 G

Brüssel 3.

0000 -50001100,20 G

99,80 bz G

8 99,80 bz G 5000 200 101,40 bz G 5000 200 101,50 bz G

10000 200

5000 1507101,25 ; G 5000 150 101,30bz; G 10000 - 100

3000 2007103,70 bz; G

89,25 bz G

89,25 bz G

3000 100[99 80G 3000 200 99,80 9 3000 200 99,80 G 3000 200 99,80 G

5000 200 5000 200

5000 200

99,90 bz G

7

100,00B

1000 1009-.— 5000 200—,—

5000 200

5000 000 99,40 bz; G 5000 500 99,40 bz 8 5000 500 99,10 bz B

5000 500

86,75 G

5000 200 104,10 b 5000 2007100,002 5000 200 87,00bz; G 2000 500 100,40 G 5000 500,— 5000 500 99,30G 5000 500 99,30 G

abz. Z. 1.10.04 99,40 G

5000 500 87.20 B

5000 500/87,20 B

5000 500 87,20 B 5000 500

5000 200.—

3000 600„.— 3000 100, —,—

3000 100]100,50 G 3000 100,—

100,40 G 2000 100

5000 1001 1000 200

05,25G 9910G

88,10 G

1000 200⁄,—

8.

220,355 bz G

3 G

Pr.⸗Anl. 1899 skr. XI X uk. 07 3 ½ D. ov. VIITu. X IX 4

rovinz.⸗Anl.? rovinz.⸗Anl.:

80

D

5000 200 5000 100 5000 - 100 86,60 G

EEPEEPSPPEESSo; 222ö=2ö22ͤö

—- DSSS

8

—,— ꝓ8ꝓqeg 22gSB

98,308

5000 1 5000 200 101,10 bz 5000 500 99,20 G 5000 500 99,20 G

5000 200 99,25 G 2000 5000 500 93,90

5000 200/89,10 G

99,50 b

do. do. Westpr. Pr do. do.

chl.⸗H. Prv.⸗Anl. 98 3 ½ do. do. 02 ukv. 12 3 ½ Westf. Prov.⸗A. III,IV4

do. do. IYukv. 09 3 ¾ do. do. 3 ½

SSSSSSSS

3 A. VIuk. 12 V - VII’:

98,90 b 2 186 25 , 5000 200„⸗-,— 5000 200 99, 5000 200 8

3000 500 3000 200

Anklam Kr. 1901 ukv. 15 Flensb. Kr. 01 ukv. 06 Sonderb. Kr. 99 ukv. 08 Teltow. Kr. 1900 unk 15

do. do. 1890

S

1u1u.“

5000 200 5000 200

Aachen St.⸗Anl. 1893. do. do. 1902 0 do. 1893

d Alt

do. 1899 ukv. 1904/05 do. 1901 ukv. 1907

do. 76,82,87,91,96 do. 1901, 1904 3 ½ Berlin 1866,3 ½ do. 1876, 78 3 ½ do. 1882,98

1

do. 1904 I

do. Hdlskamm,. Obl. do. Stadtsvn. 1900114 1902/3

do. do. 2 Bielefeld D 1898 192, ,58u E 1900 do. F, G 1902/03

Bochum . . .. do. 1901 3 ½ do. 1896,3 Boxh.⸗Rummelsburg 3 ½ Brandenb. a. H. 1901 4 do. 1901,3 ¼ Breslau 1880, 1891 3 ½ Bromb. 1902 ukv. 1907,4 do. 1895, 1899,3 ½ Burg 1900 unkv. 19104 Cassel 1868, 72, 78, 87,3 ½ do. I. 1901 3 ½ Charlottenburg 1889/4 do. 99 unkv. 05/06,4 do. 1895 unkv. 11]4 do. 1885 konv. 1889 3 ½ do. 1895, 99, 02 Coblenz I.1900 ukv. 05,4 do. 1885 konv. 1897 3 ½ Cobur 1902 3 ½

Bonn 1900

Ssvensch 1901 unkv. 10 Cöthen i. Anh. 1880, 84, 90, 95, 96, 1903. Cotitbus 1900 ukv. 10 1889

do. do. 1895 Crefelb 1900 ukv. 05 do. 1901 unkv. 1911 do. 1876, 82, 88 do. 1901, 1903 Darmstadt 1897 do. 1902 Dessau 1896 Dt.⸗Wilmersd. ukv. 11 Dortmund 91, 98, 031 Dresden 1900 unk. 10 do. 1893 ¾ do. 1900 do. Grorpfdbr. I u. U. do. III, IVuk. 1912/13 do. Grundrentenbr.] Düren H 1899 ukv. 05 do. J 1901

do. G 1891 konv. 3

Düsseldorf 99 ukv. 06 do. 1876 do. 88,90,94,1900,037

Duisbur 18994 do. 1882, 85, 89, 96 ,3 ½ do. 1902 13

Eisenach 1899 ukv. 094

Elberfelder v. 1899 14 do. U-IV ukv. 1905/4 do. konv. u. 1889/3 ½

Elbing 1903/3 ½

Ems 1903 3 ½

Erfurt 1893 01 I II 4 do. 1893, 01 IIIs3 ½

Efsen 1901 unkv. 19074 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½

Flensb. 1901 unkv. 06/4 do. 1896,3

Frankfurt a. M. 1899,3 ½ do. 1901 IF u. III 3 ½ do. 1903 3 ½

1898/ 3 ½

eib. i. B. 1900 ukv.0574

do. 1903,39

ürstenwalde a. Sp. 00/3 ¼

rth i. B. 1901 uk. 10/4 1901 3 ½

Fragftadt

do. Gießen 1901 unkv. 06

Glauchau 1894, 1903 3 ½ Gnesen 1901 ukv. 1911/4 1901 3 ½

do. Görlitz 1900 unk. 8—

900 3 ½

do. Graudenz 1900 ukv. 10

Gr. Lichterf. Ldg. 95/3 ½ 1895 3 ½ Halberstadt 1897 3 ½ do. 1902 3 ½ Halle I, II ukv. 06/07/4 do. 1886, 1892 3 ½ ameln 1898 3 ½ amm i. W. 1903 3 ½ annover 1895 3 arburg a. E. 1903 3 ½

Güstrow

seilbronn 1897 ukv. 10 1902

öxter

omburg v. d. H. 1902 3

tena 1 ukv. 1910 do 190

isersl. 1901 unk. 12

do. do. konv. 3 ½

Karlsr. 1900 unk. 1905

do. 1902, 1903 1, II 32 1886, 1889 3

enburg 1899, Iu. II4 Altona 1901 unkv. 11 4 do. 1887, 1889, 1893,3 ½ Apolda 1895,3 ½ Aschaffenb. 1901 uk. 10/4 Augsb. 1901 ukv. 1908 4 do. 1889, 18973 Baden⸗Baden 1898 ,3 ½ Bamberg 1900 unk. 11/4 do. 1903 3 Barmen 188074

8.95-SSS;9.

—,— —-—-

G.2ISES

2 =

[ES —,—,

—2ö'—2öy——9—ö'nA,-8ͤ—— IA- SSSSS.

SS2SSS2

ʒA EʒxECIʒ FxAä. xxhx· ··le· le.· ne.· io.· 1e.

= = S

8 2 ¾

2½☚ 900 2 15 8 8 Sg..S=SSSögSS

80 mmsmeen

A1=SS

SecocFcScScUI=gSeeS xrßrnEggee 8 . 2 . 8 —2-2ͤög=2 n S S S822

88

87

EE1111—

eegesüeeeeheeeeeeSssesegegeg

S8.gFF8.gqgög 0 22nnnnU=I . S2SS

& 8

8,⸗8————RℳRe

E

222ö2ͤö22ö2ngö

DSSSS

S SnAhS -

0U002A SE

SSS=2SSE=

SSSS8SS

2S22SSSSSSSeggSgS

22S

SbooS

erne 3 3 ½ ildesheim 1889,1895 3 5 1896 3

=

. 2 3 ½ Figwrasaae 1897 3 ½ a

8vgöESS’S

züüeeeeesbkePeheegsehöeeeEegeegeseeeesees

S

102,25 G

N5000 200 102,25 G N5000 500 99,75 G

J105,40 G 98,90 G

102,80 b 102,75

88,25 G 98,25, G

98,25 B

100,90 B 87,75 G 98,10, G 5000 100/[102,00 G 5000 100 98,50 G 5000 200 98,90 baz 5000 200 103,10 G 5000 100 98,10 G

2000 100 103 25 G

25 et. bz G

102,40 bz 102,40 bz

2000 100 99,20et. bz B 5000 100 99,20 t. bz B

5000 200 105,00 G 5000 200 08,30 G

3000 100 88,90 G 2000 200 102,30 G

5000 500 103 80

5000 500 08,50 G 5000 500 91,50 B

5000 200 10325 G 5000 200 88,90 B

5000 200 98,90 B 2000 200 9825 G

2000 200 98,25et. bz G

5000 200 99,50, G

1000 500 103,40 G

3000 500 98,75 G

5000 100 105 10 bz 5000 200 99,90 S 5000 100,M— 3000 100(°—-,— 5000 200 102,00 G 3000 100 103,00 G 101,00 bz G

2102,00 bz G 99,50 G 98,60 bz G 101,60 bz G 98,30 G 8 98,20 B 2000 200 102,50 G 5000 200 [101,50 bz G 5000 200 101,50 bz G 5000 200 98,40 B 5000 200 98,40 B 1000 200 [99,40 G 1000 200 1000 200 —,—

5000 1000 102 30 G .5000 200 98,50 G 2000 200 101,10 G

2000 200-, 5000 200 98,60 G 5000 200 98,60 G 5000 200 98,60 bz 5000 200 98,402

2000 200 101,25 et. bz B

2000 200 [98,50 G 8 98,50 G

2000 200 102,50 G 1 99,00 G

2000 100 [101,00 G

1000 u. 500 98,40,9. 5000 200 103,20 G

98,25 G

5000 100 103 25 G 5000 100 [99,25 G 1000 200 103,50 G

1000 200—-

3000 100 98,40 G 2000 200 98,75 G 2000 200 98,75 G 5000 100[105,50 G

100—,—

99,770B 98,75B

98,80 G 108,75 G 98,20 bz

102,90 G

Spvpandau 1891

Kiel 1898 ukv. 1910,4

do. dp. do.

do. 94, 96, 98,01,03 33

Königsb. 1899.. .. do. 1901 Iukv. 11 do. do.

Konftanz 1902 .. . ..

Krotosch. 1900 L ukv. 10%

.

Langensa

Lauban

Leer i. O.

lza

Liegnitz Ludwigsh. 94 I 1900 4

do. 1902 3 ½ Lübeck 1895 3 Magdeb. 1891 uk. 1910 4 do. 1875/1902 1 Mainz 1900 unk. 19104 do. 1888,91 konv., 94 3 ½ Mannheim 1900 uk. 05/4 do. 1901 unk. 06/4 do. 88, 97, 98 3 ½ do. 1904 3 ½ Marburg 1903 3 ½ Merseburgl 90 1 ukv. 10/4 Minden 1895, 1902 3 ½ Mülh., Rh. 99 ukv. 06,74 do. 1899 3 Mülh., Ruhr 99, uk. 05 4 do 889, 1897 3

München 1892

do. 1900/01 uk. 10/11/4 do. 1886/94 3 ½ do. 1897, 99 3 ½ versch. do. 1903, 04 3 ¼ versch. 5 M.⸗Gladbach 1899/4 do. 1900 ukv. 06/08/4 do. 1880, 88 3 ¾ do. 1899, 1903 31 Münden (Hann.) 1901 4 Münster 1897 3 ¼ Nauheim i. Hefs. 1902 3 ½ Naumburg 97,1900 kv. 3 ¼ Nürnb. 99/01 uk. 10/12,4 do. 1902 uk. 1913/14 /4 do. 91, 93, 96, 97, 98/ 3 do. 1903 Offenbach a. M. 1900/4 do 1902 3

Offenbura 1898 3 ½

1895

D. Oppeln 1902 I 3 ½ Peine 1903 3 Pforzheim 1901uk 1906/4 do 1895

. 8 Pirmasens 1899 uk. 06 Plauen 1903 Posen 1900 unkv. 1905

do. 1894, 1903

otsdam 1902»2

eegensbg. 1897,01 03 1889]2

do. Remscheid 1900 do. 1903 Rhevdt IV 99 ukv. 05

885 1891 3 ½ Rostock 1881, 1884 3 ½

do. 1903 3

do. 1895/3 Saarbrücken 1896 3 ½ St. Johann 1902 3 ½

do. 1896/3 Schöneberg Gem. 96,3 ½ Schwerin i. M. 1897 3 ½ GSolingen 1899 ukv. 10ʃ4

do. 1902 ukv. 12 ³

do. 1895 Stargard i. Pom. 95

Stendal 1901 ukv. 1911 d 1903 3

o. Stettin Lit. N., O., P. do. 04 Lit. Q, I-VI: Stuttgart 1895 unk. 05 4 do. 1902: Thorn 1900 ukv. 1911 do. 1895]4 Trier 1903 Wandsbeck 1891 I Weimar 18883 Wiesbd. 00/1 ukv. 05/6 do. 1879, 80, 83]2 do. 95, 98, 01, 53,1: Witten 1882 II- Worns 99/01 uk. 05/07 do. 1903 ds. konv. 1892, 1894

Berliner Dy. do. do. do do. do. do.

Calenbo. Freh. F e.05 do. 85 3 do. D. E kündb.

Kur⸗ u. Neum. . .. do. alte do. bo.

do. do.

Landschaftl. Zentral. do. 88 .3 o.

do. Ostpreußische do.

do. Vommersche do. do. 9. do. Posensche S. VI-X p. XI-XVII

do. 1 Sächsische. do.

do. 3 Schles. altlandschaftl. d d 3

p. 2 ds. landsch. 4 do. do.

222 S

A8. △—Sg’E H

=—

88Z111“

SSęESVEEgEeUWSægWEæVESUSSUES=WSVWSVXg= 88* D8SS

üeeeE

Lichtenberg Gem. 1900/4 1892

8.

=

22ö—

18,ö,N

2 8 d8924.— 8. ooog. ag⸗

—.,

2

= do —+½S

&

SSSseSESE=S‚SU=SEsg S

—,—öq—

SS

Eö111“ öö1 8.28.5 .gFgEgE

=822öööö

O—EAh 22

—-22ö22öOO-2Sö=ZIöög

AeEesseübheaseee

2 beg⸗

—D

D

2222=2ö52ö2ö2ö2ö2öbö2ö2

SSS1=

=☛—

—-U ö2öööööö=

DS

—,—O O OeOe OSye OXOY OOOO—OAOO—-AgAgghsEAAqShg 2 2 2 . 2 28¶. sg. 2 F. 2 2. —₰½

—2böo —₰½

. 11114A4*“*“ . EE11““ 2. . W““ ESS;ePSekeEekEeeserbeeeeeeeEePeePeeeeeen

88:8S8

& E

———SO'SVhSSSEg=Ö 2

1111 8222222

10000 200 50000 100 50000 100

2

22

22222ö=é=ö2 S

10000 100

222222222ö2ö2ö222ö2öSéSIͤ2EN2

2000 500 [103,10 G 2000 500 98,30 G 2000 500 98,30 G

4 98,30 G 5000 500 102,20 bz 5000 500/ 99,25 2000 500 102,00 b 2000 500 103,00 2000 500 [98,25 bz G 2000 500 98,25 bz G 2000 200 [98,20 B 3000 200 102,30 B 2000 200—,—

00 101,30 G 200 98,20 G 100,75 bz G

2000 200 98,40 G

2000 200/ 101,250

1000 200 98,40 G 2000 100 98,80 5000 200 103,40 G 5000 200 104,60 2000 200 98,10 G 5000 100/ 88,30 G

2000 200—.—

((äln⸗Md. Pr.⸗Ant.ü

2000 500 101,00 bz

1000 u. 500 —,—

3000 20098,80 G

105986,G 25 bz 99,90 G 98,20 G

fandbriefe.

3000 150120,50 B 3000 300 1 11,00 G 3000 150 109,10 G 3000 150 102,50 bz B

5000 100/[102,30 G

5000 100 98,70 bz 5000 100 87,30 bz

3000 150 3000 600

10000 100 102,75 bz 10000 100 99,25 bz 10000 100 88,00 bz

5000 100 105,00 G 3000 75 98,40 bz G 5000 100/87,40 b

10000 75 [99,10 10000 75 87,40 bz G

5000 100 98,80 G 5000 100 87,30 b 3000 200 109,106,8 5000 100 98,90 bz

10000-1000 103,50 G 10000 100 [87,20 G 10000 -1000

5000 1009

3000 75 5000 75 5000 75 87,40 bz 3000 —60 —,—

3000 60 [98,60 G 3000 100 101,80bz 198,80 G

Schlef. landschaftl. do. do.

Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 2

Bulg. Gold⸗Hppoth.⸗Anl. 92

——

do. do. DoD.

—222ö222ög

3

-

do. Westpreuß. rittersch. I,3 ¼ do. do. E

do. 3 neulandsch. II 3 ½ do. II3

5000 100/87,30 G 3000 100]101 80 bz

5000 150 98,70 G

5000 100ʃ87,30 G

2000 1001101,80 bz r2000 10098. 70G 5000 100 87,30 G

5000 200 [102,25 G

5000 200 97,90 G 5000 200 87,20 G

R5000 100 102,40 bz

5000 100 98,00 bz 5000 100 —.— 5000 100 98,00 bz 5000 100—, 5000 100 102,40 bz

5000 100 98,00 bz

5000 100„⁄,— 5000 200 100,70 G 5000 200 [98,40 bz 5000 200 87,30 bz

5000 200 98,40 b 5000 200 87,30 bz

5000 60 98,30 bz G 5000 200 87,30 bz

Hess. Ld.⸗HvppfdbrI-V 3 ½ do. Komm.⸗Obl. 1 u. II 3 ½

—,— —JOOOSOO'OOSOOVO'OAOOSOOOSOSqxOOO'BO'OAé’AA- —'q— —O—- —--- ---------én 2

22z2222ͤ2ͤ2ͤSͤ=2Sͤ=Sͤ=2=SIS=IS=S=SU=IZͤ=SZI=2E==

Sächsische Pfandbriefe.

Landw. Pfdb. Kl. IIA, LE474

do. ukv. 05 XBA,XIIIA 3

do. Kl. IA, Ser. I1A.-XA, XI. XII. XIV-XVI u. XVIB. XVII, XINX

XXI, XXIV, XXV. 31 verschieden

Kreditbriefe IA-IVA, X, XX-XXI

IXAIXIXvI.XVIII-

MI —XXVI 3 ½] verschieden Rentenbriefe.

4 1.4.10 do. 8 versch. Heffen Naffau . 4 1410

o. „. .3 velsch. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) 4 1 do do

Hannoversch

4 1.4.10 . .. a versch. Lauenburger .. ... 4 1.1.7 Pommersche. b1-

do. 3 versch. Posensche 4 1.4.10

I““ Preußische 4.10 do. * 3 ¼ versch.

(Rbein. und Westfäl 4 1.4.,10 d do.

3 ½ versch.

o. Sächsische 4 1.4.10

o·. Schleswig⸗Holstein. 4 1.4.10 do. do 3 ½¼ versch.

Ansb.⸗Gunz. 7 fl.⸗L. Augsburger 7 fl.⸗L.. Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Baver. Prämien⸗Anl. Braunschw. 20 Tlr.⸗L.

damburg. 50 Tlr.⸗L. übecker 50 Tlr.⸗L. .. Meininger 7 fl.⸗L. .

Obligationen Deutscher Kolonialg

Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 ½ 1.17 (v. Reich sicher gestellt)

Ausländische Fo

Argentin. Eisenb. 1890 . 5

1 do. 20 Lvr. 5 do. ult. Nov.

Gold⸗Anleihe 1887 5.

kleine 5

abg. 5

innere 4 ½

B kleine 4 ½

äußere 1888 20400 4 ½

10200 4 ½

2040 4 ½

1 408 4 ½

do. do. 1896 408 4

Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. 3

Bosnische Landes⸗Anleihe. 4

do. do. 1898 unk. 1905 4 ½

do. do. 1902 unkv. 1913 4 ½

25r Nr. 241 561 246 560 6 5r Nr. 121 561 136 560 6 2r Nr. 61 551 85 650 b 6 Ir Nr. 1 20 000 Chilen. Gold⸗Anleihe 1889 gr. 4 ½ do. do. mittel 4 ½ do. do. kleine 4 ½ Chinesische Anleihe 1895 6 do. do. kleine . do. 1896 500 u. 100 £ 8 50 u. 25 £ ö ult. Nov. . do. 1898 500 u. 100 £ ö 50 u. 25 £ do. do. ult. Nov. Dänische Staats⸗Anl. 1897 Egvptische Anleihe gar. . . . do. priv. Anl. do. 25 000 u. 12 500 Fr. do. 2500 u. 500 Fr.. do. do. ult. Nov. do. Dajira San.⸗Anl. Finnländische Lose do. St.⸗Eis.⸗Anl... Feibarger 15 Frcs.⸗Lose.. alizische Landes⸗Anleihe.. do. Propinations⸗Anleihe Griechische Anl. 5 % 1881-84 ds. do. kleine kons. G.⸗Rente.. de. do. mittel do. do. kleine... do. UI .

Aeine..

Gold⸗Anl. (P.⸗L.)

do. mittel

do. do. kleine Holländ. Staats⸗Anl. Obl. 96 Ital. R. alte 20000 u. 10000 de do. 4000 100 Fr. do. do. ult. Nov. do. do. m* do. amortijs. V. Merie. An. 99 1600.50079. o.

F

wcocohco Æ 0,

-

. . —,——éOéOOO— —2

ecohnee n.

.3 versch. 4 [1 410

4] 1.4.10 2 3 ½ versch. k

2000 100†99,80 G

5000 100199,80 G

1858 1.4.10

b 1.

3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 3000 30 9 3000 30 3000 30

102,10 bz G 98,90 G 102,25 G 98,90 G 102,10 B 101,80 G

102,300 2 198,90 G

145,75 bz B

158,00b; 135,25 b 134,90 bz

127,90 bz

esellschaft. 98,80 bz G

96,90 bz G 97,10 bz

7

97,40 B 98,10 bz 92,60 bz B 92,60 bz G 9 91,40 bz G 91,70 bz B 110 [92,30 bz

) 84,90 bz

101,30 bz B 98,80 bz 98,90 bz 98,90 bz 94,60 G 95,80 G 104, 60 5 99,10 bz2 99,10 bz

Pococ B 89,90 bz G

—2 22

=E=92 9e Söaee

—,—9

—600 0

9

36,40G

X8 *X△S G

22ö2—

DSS

45,30 bz C 45,30 bz G

—— —xSOOgVCEgE SSe OSYOOSVYxOVOSOVOOSVqVg

t12 b2te

PSgSSSSSgn —Sen 2 28—ö-22ͤ=ö=ö .

102,70B

—ↄ