Bosheiten des Schicksals. Novellen von Thomas Hardy. 2 ℳ Stuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt.
Sylvia. Roman von Emmi Lewald (Emil Roland). 3,50 ℳ Stnuttgart, Deutsche Verlags⸗Anstalt. 3
Großer Plan von Hamburg nebst Altona⸗Ottensen und Wandsbek. Mit einem Verzeichnis der Straßen, Plätze usw. 9. Aufl. 0,50 ℳ Hamburg, Verlagsanstalt und Druckerei A.⸗G. (vorm. J. F. Richter).
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.
Stand der Tierseuchen in Ungarn am 2. November 1904. (Nach den wöchentlichen Ausweisen des Königlich ungarischen Ackerbauministeriums.)
Rotz⸗ Maul⸗ und und
Haut⸗
wurm
Literatur. lb mit iedern (roter Umschlag)e 5* sel mit Tänzen Anlage und Leitung von Kriegsspielen. Von Hans Füne d ah h he Sns, te Cen (gelber Um⸗
b Vo ag) zur Ausgabe. Berlin N. 4. W. Vobach u. Co.
Oberlindober, Hauptmann und Kompagniechef im Koͤniglich bayeri⸗ schl 82 gövier⸗ Musik. 71. Jahrg. Band 100. schen 2. Pionierbataillon. Verlag von Gerhard Stalling, Oldenburg. Nr. 44. Abonnementspreis 2 ℳ für das Vierteljahr. Leipzig, C. F.
3,60 ℳ, geb. 4,80 ℳ — Das soeben herausgegebene Buch reiht Kahnt Nachfolger. ich den über das nämliche Thema handelnden, bereits früher erschienenen Tierschutz⸗Kalender für 1905. 0,10 Berlin Sw. 11.
erken von Zimmermann, Zöllner, Immanuel u. A. würdig an. Es ‧Berliner Tierschutz⸗Verein. “ ergänzt sie in dankenswerter Weise insofern, als es die Vorbereitungen für Anfänger auf dem in Rede stehenden Gebiete in den Vordergrund stelltund hierdurch ein erwünschtes Hilfsmittel für jede erforderliche Aufklärung und Zurechtfindung bietet. Die Anlage und Leitung von zahlreichen Kriegsspielen in einem Privatkreise von Offizieren hat den Verfasser, dem Vorwort zufolge, zu der vorliegenden Arbeit an⸗ geregt, um durch sie seine Erfahrungen weiteren Kreisen 170 nutzbar zu machen. Dieses Bestreben ist um so medr an⸗ 1770 zuerkennen, als das Kriegsspiel heute mit den wesentlichsten . 6 . ah üund wichtigsten Teil der theoretischen Winterbeschäftigung des 188 4 “ 1 deutschen Offizierkorps aller Waffen bildet. Eine Reihe allgemeiner 1SS . . Gesichtspunkte sowie 25 vollständige Kriegsspielanlagen und zwei in
Qualität gering mittel gut Getahlter Preis für 1 Doppelzentner
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster ℳ ℳ ℳ ℳ ℳ
Weizen. 17,00 17,10 17,00 17,10 16,10 17,40 17,10 17,50
— 16,90 17,50 17,70 17,50
Am vorigen Markttage
nitts⸗
Verkaufte
ag Menge (Spalte 1)
nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
niedrigster Doppelzentner
Ostrowo i. P.. . 113* Strehlen i. Schl. Striegau. 8 Grünberg i. Schl. “ i. Schl.
16,80 16,50 14,80 16,50 16,70 17,30
16,90 16,60 16,10 16,90
17,50 17.50
17,20 s 17,60 Rotlauf Schweine⸗ Räͤude ““
Schweine seuche
b Blattern Blhschen⸗
8 ausschlag
Wut
18,00 1129.
eu ““ Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz
Babenhausen bbbö““ Aalen i Wrttbg.. Giengen a. Brenz Geislingen
Neustettin 8 1 82 8 12,50 Posen 11“ . 12,50 Ostrowo i. P.. 12,30 e“ 12,30 Strehlen i. Schl.. 12,80 Striegau 8 12,70 Grünberg i. Schl. 13,00 Löwenberg i. Schl. 13,00 26* 13,00 Neuß. G — Aalen i. Wrttbg.
Giengen a. Brenz 13,60
8“ Ostrowo i. P.. . 1I“ Strehlen i. Schl. vJeöö11I1“““ Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Aalen i. Wrttbg.. Giengen a. Brenz
12,80 13,00 13,80 14,60 14,20 17,20 17,40
12,80
12,70 12,20 12,80 13,00 14,30 12,60 12,80
13,00 13,60
Neustettin
Posen.. .
Ostrowo i. P..
Breslau. b
Strehlen i. Schl. Striegau. 1 1 Grünberg i. Schl... Löwenberg i. Schl. . . .. v““ vv““ 8 Palln i. Writhg. . 1 Giengen a. Brenz..
Bemerkungen.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark ab t mit . Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in
18,60 18,00
18,60 18,00
16,40 18,40
18,00 18,20 19,40 18,00 18,20 18,00 18,20
Roggen. 13,00 13,20 12,80 —
12,70
12,60 13,30 13,40 13,10 13,40 13,30 13,50
13,30
13 20 13,40
18,10 19,04
18,00
17,60 17,40
18,10 1880 17,80
17,60
12,50 12,50 12,40 12,80 12,80 1310 12,90 13,10 13,00 88 13,00 13,20 13,00 13,20 13,20
— 14,30 14.30 14,80 14,60 14,60 14,80 13,60 86 8 1405
Gerste. 14,20 13,20 14,80 15,40 15,40
15,00 1820 1820
Hafer. —
V
1
b
13,00 12,80 12,50 12,90
13,80 12,60 13,30 13,00 14,20 14,60 14,20 17,20 17,60
14,00 12,70 13,80 14,20 14,60
14,60 17,60 17,70
14,10 13,10 14,30 14,20 15,00
14 60 18,00 18,00
13,00 14,00 12,90 12,80 13,10 13,40
12,80 13,00
13,60 13,80
13,00 14,20 13,00 13,20 13,10 13,60
12,80 13,00
13,94 13,80
13,20
13,10 13,50 13,40 13,80 14,60 13,00 13,40 13,20 14,40 14,00
12,80
12,80 12,70 12,80 13,20 14,30 12,60 12,80
13 00 13,60
18,40
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen
18,00 18,20 19,40 18,20 18,60
13,20 12,80 13,60 13,40 13,70
1³30 13,40 14,80 14,80 14,00
14,40 13,60 15,50 15,40 15,80
15,00 18,20 18,20
13,20
13,20 13 80 13,40 14,00 14,60 13,00 13,40 14,20 14,40 14,00
gerundet mitgeteilt. Der Dur
chschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Großhandelspreise von Getreide
für den Monat Oktober 1904
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark.
1904
127,80 163,95 129,25 125,45
Königsberg.
eesunder, 714 g das ... unter, 749 bis 754 g das 1 fer, guter, gesunder, 447 g das 1... erste, Brenn⸗, 647 bis 652 g das ... Breslau. Roöggen, Mittelware 130,80 Ee
Roggen, guter, W zen, guter,
zen, ⸗ 1M 167,80 . “ 3 129,60 140,50
137,50
erste, 6
russischer Mais amerikanischer.
Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1 Weizen, guter, gesunder, mindestens 755 g das 1 Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g das 1.
Mannheim. 1
Roßgen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel.
Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel
Hefer badischer, württembergischer, mittel. erste, badische, Pfälzer, mittel. .....
München.
Roggen, bayerischer, gut mittel. 134,50 Weizen, 3 8 u““ .. 197,50 fer, „ „ „ 1“ . 140,00 tte, ungarische, mährische, mittel. „ bayerische, gut mittel..
138,56 177,66 137,49
148,20 148,75
176,00
Monat Da⸗
Oktober gegen im or⸗
monat
128,60 162,60 130,50 130,00
127,60 170,00 135,00 141,70 145,00 141,50
139,56 178,34 140,45
147,60 189,73 189,27 148,28 172,22 171,96
137,00 195,00 140,50 192,50 205,00 181,00
R sier Bod Wi oggen, Pester Boden Weizen, Peste 1“ Hafer, ungarischer T... erste, slovakische .. . . . Mald, ungarischet Budapest. Roggen, Mittelware Weizen, “
8 er, „ erste, Futter⸗ Mais, “
Odessa. Roggen, 71 bis 72 kg das hlh... Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl. Riga. Roggen, 71 bis 72 kg das hl Wegeen, WE68115“
Paris.
Focgen lieferbare Ware des laufenden Monats
Antwerpen. Tööö“ Donau, mittel.
Azima Odessa “ Walla Walla.. P Bombay, Club weiß.
Amsterdam.
ZEEET“ Roggen St. Petersburger
Weizen Odessa⸗ “
8 amerikanischer Winter
- amerikan. bunt.. ö“
London. engl. 829p (Mark Lane). . La Plata an der Küste (Baltic)
englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette averages)
Mais
Weizen
Weizen Her erste -
138,36 190,72 124,77 155,70 133,94
145,61 146,42 149,01
157,66 149,65 131,54 143,27
109,19 111,50 152,06 164,63 105,69
95,56
152,32 148,61 150,71
141,85 113,54 141,83
139,17 192,80 125,98 160,03 131,51
128,83 176,79 122,23 125,13 123,17
92,49 125,86
102,31 133,20
126,77 187,61
140,36 147,00 147,00 149,02 157,03 149,58 128,55 139,80
106,25 107,06 148,07 163,89 106,72
96,80
150,45 148,07 152,25
140,00 114,84 141,76
englisch weißer, alt Mahl⸗ W11“
Weizen, Lieferungsware
1 Imperial Quarter Rotweizen = 504, engl. gerechnet; für die aus den Um Königreichs ermittelten Durchschnittspre (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter = 312, Gerste = 400 Pfund englisch anges = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund englisch;
v* öbEe“ Manitoba .. wEEee“ Kurrachee ... Australier ..
Odessa. amerikan. bunt La Plata.
Chicago.
E““ „ Dezember. Neu York.
roter Winter⸗ Nr. 2.. Nord, Frühjahrs⸗ Nr. 1
Lieferungsware . Dezember
Buenos Aires.
Durchschnittsware “
Bemerkungen.
tter ist für die Weizennotiz von engl. Weiß⸗ und für Californier = 500, La Plata = 480 Pfund sätzen an 196 Marktorten des eise für einheimisches Getreide Weizen = 480, Hafer 1 Bushel Weizen
1 Pfund englisch = 2100, Weizen = 2400, Mais =
g. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus den einzelnen Tagesangaben im „R monatlichen Grunde gelegt, und zwar für Wien und für London und Neu York die Ku auf St. Petersburg auf diese Plätze. Goldprämie.
1 Last Roggen =
Durchschnittswechselkurse
laufender Monat Dezember.
chsanzeiger“ an der Berliner Börse zu Wien und Budapest die Kurse auf Wien, Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und ise auf Neu York, für Odessa und
158,67 168,08 159,31 136,71 158,95 135,00
95,11 128,20 101,41
95,08
171,35 173,12 172,27
81,24
182,76 190,77 178,92 174,12
93,17
130,74 72,16
167,25 159,70 138,37 156,53 134,88
94,04 121,75 106,24
98,27
166,86 170,40 173,00
84,66
177,59 193,01 175,76 175,36
95,07
131,67 73,23.
ermittelten
ar Riga die 55 „für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse reise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der
Nr. 45 der „Veröffentlichungen
ansteckende Krankheiten. — Desgl. gegen Pest. — Cholera. — Desgl. gegen Pocken. —
Leichenschau. Schlachthoftagebücher.
Aerztliche Prüfungen. — Hebammenlehrbuch. — (Anhalt.)
des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ vom 9. November 1904 hat folgenden Inhalt: selenalnageic — Gesundheitsstand und Gang der Volkskrank⸗ eiten. — Sterbefälle im September. — Zeitweilige Maßregeln gegen Desgl. gegen esetzzebung usw. (Deutsches Reich.) Merkblätter des Kaiserlichen Gesundheitsamts. — (Preußen.) — Erziehun .
feh⸗
pulver. — (Schweiz. Stadt Bern.) Desinfektion. — (Kant. Wallis.) Unterleibstyphus. — (Frankreich.) Zuckerzoll. — (Rumänien.) Kaffee⸗
und Teeprüfung. — (Britisch⸗Südafrika. kanisches Küstenfieber. der Tierseuchen im Feitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. anzig, Liegnitz; Königrei
Stadt Zürich.)
Transvaal). — (Argentinien.) Vieheinfuhr. — Deutschen Reiche, O
31.
Sachsen.) — Vermischtes. Nahrungsmitteluntersuchung, 1903. — ö“
“
Staaten von Amerika. Ohio.) Gesundheitsverhältnisse,
Ostafrika⸗
Gang
ktober. —
(Preuß. Reg.⸗Bezirke
(Schweiz.
(Wyvoming.)
Nahrungsmitteluntersuchungen. Monatstabelle über die Sterbefälle und mehr Einwohnern, September. des Auslandes. Orten mit 40 Städten des Großstädte. terung.
dt⸗ und Landb irk
—
Geschenkliste. — in deutschen Orten mit 15 000 Desgleichen in größeren Städten — Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in größeren Auslandes. — Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher
— Desgleichen in deutschen Sta “
ihrem ganzen Verlaufe durchgesprochene Spiele führen in mannig⸗ faltiger Abwechselung Aufgaben aus den verschiedensten Gebieten der Taktik vor Augen. Eine Anzahl beigegebener Skizzen unterstützt außerdem das Textwort.
— Stammtafeln sämtlicher Feldartillerieregimenter und Batterien der preußischen Armee mit einem geschichtlichen Ueber⸗ blick über die Entwickelung der Gliederung der Feldartillerie. Zusammen⸗ gestellt von Rogge, Hauptmann z. D. Verlag von Gerhard Stalling, Oldenburg. Pr. 10 ℳ, geb. 11,75 ℳ — Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis mühevoller Vorstudien, denen der Verfasser im Archiv des Kriegs⸗ ministeriums, sowie in älteren und neueren Geschichtswerken, namentlich auch den verschiedenen „Regimentsgeschichten“, obgelegen hat Seine Arbeit war um so schwieriger, als in keiner Waffe die einzelnen Teile ihre Verbände so oft und nach so verschiedenen Grundsätzen gewechselt haben, wie bei der Feldartillerie. Das Werk erwirbt sich somit ein anerkennenswertes Verdienst, zum ersten Male im klaren, knappgefaßten Zusammenhange die Ausgestaltung der genannten Waffe bis auf die neuesten Veränderungen dargestellt zu haben. Das Buch gliedert sich in 2 Teile, von denen der erste eine kurze Uebersicht über die Entwickelung, vom Entstehen der brandenburgischen Artillerie bis auf die Jetztzeit, unter besonderer Berücksichtigung des geschichtlichen Moments, bietet. Der zweite Ab⸗ schnitt enthält die eigentlichen Stammtafeln, die über den ursprüng⸗ lichen Stamm, dessen Gründungszeit, Umwandlungen und Zugehörig⸗ keit sowie über die verschiedenen Standorte der Kompagnien, Batterien und Regimenter, genaue, sachkundige Auskunft geben. Die Roggeschen Zusammenstellungen dürften somit für alle militärischen Lese⸗ und Geschäftszimmer sowie Büchereien und zu privaten Studienzwecken ein empfehlenswertes Nachschlagewerk sein.
— „Antarctic“. Zwei Jahre in Schnee und Eis am Südpol von Otto Nordenskjöld, J. Gunnar Andersson, C. A. Larsen und C. Skottsberg. Nach dem schwedischen Original ins Deutsche übertragen von Mathilde Mann. Mit 300 Abbildungen und 4 Karten. 2 Bände. Preis 12 ℳ Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Vohsen). — Unter diesem Titel liegt jetzt der Bericht der schwedischen Südpolarexpedition vor, die im Januar dieses Jahres nach Hamburg zurückgekehrt ist. Durch Schicksale schwerster Art un⸗ freiwillig zurückgehalten, sind Nordenskjöld und seine Kameraden die ersten Menschen gewesen, die zwei aufeinander folgende Jahre in den südlichen Polarregionen verlebt haben. Sie verdanken ihre Rettung nächst einer zu ihrem Entsatz ausgesandten argentinischen Expedition nur ihrer eigenen bewunderungswürdigen Energie und Umsicht, mit der sie unter geradezu verzweifelten Verhältnissen gegen die Unbilden eines unerhört grausamen Klimas ankämpften. Ihr Schiff, die „Antarctic“, ging im Schraubeis unter, und die Expedition wurde durch eine eigen⸗ tümliche Verkettung von Umständen in drei verschiedene Teile zersprengt, die, ohne von einander zu wissen, ohne hin⸗ reichende Hilfsmittel und eine völlig ungewisse Zukunft vor Augen, jeder auf einer andern Insel des Südpolarmeeres, einen langen dunklen Winter hindurch ihr Leben fristeten. Während Nordenskjöld im ersten Bande seine eigenen Er⸗ lebnisse auf der Winterstation am Admiralitätssund schildert, wo er nach dem Programm der Expedition ein Jahr, in Wirklichkeit aber zwei Jahre ausharren mußte, läßt er im zweiten Bande seinen Kameraden, dem Zoologen Dr. J. G. Andersson, dem Botaniker C. Skottsberg und dem Kapitän der „Antarctic“*, C. A. Larsen, das Wort, die, jeder in seiner Weise, erzählen, was dem Teil der Expedition, dem sie an⸗ gehörten, begegnet ist. Andersson, nach der Trennung von Norden⸗ stjöld der Leiter der Expedition, berichtet über seinen Versuch, von der „Antarctic“ aus auf dem Eise nach der Ueberwinterungsstation Nordenskjölds vorzudringen, und wie er, vom Dampfer getrennt, un⸗ vorbereitet für eine Ueberwinterung, mit seinen Kameraden Monate in Einsamkeit und Finsternis verbringen mußte. Larsen, nach dem Fortgange Anderssons der Führer und Kapitän der „Antarctic“, kämpfte den letzten Kampf gegen die Naturmacht des Eises und leitete nach dem Untergang des Schiffes den verzweifelten Marsch über das
ackeis bis zur Pauletinsel, wo er mit 19 Begleitern in einer aus Steinen aufgeführten Hütte den Winter verbrachte. Diese Episode schildert Skottsberg, während Larsen selbst erzählt, wie er im Frühling mit drei Begleitern die kühne Fahrt im offenen Boot wagte, um die Verbindung mit Nordenskjöld herzustellen, von der seine und seiner Kameraden Rettung abhing. Das Buch enthält 300 von den Expe⸗ ditionsmitgliedern aufgenommene Darstellungen, die einen guten Ein⸗ blick in Ländergebiete gewähren, deren Verhältnisse vor dieser Expedition noch in völliges Dunkel gehüllt waren.
— Zeitschrift für das Heimatwesen. Antliches Organ von Armenverbänden im Geltungsbereich des Gesetzes über den Unter⸗ stützungswohnsitz vom 6. Juni 1870. Verantwortlicher Redakteur: Rechtsanwalt Fritz Hesse in Staßfurt. “ von Otto Berger in Berlin⸗Friedenau. Abonnementspreis vierteljährlich 2 ℳ — Die jetzt im 9. Jahrgange (am 1. und 15. eines jeden Monats) er⸗ scheinende, von Behörden vielfach empfohlene Zeitschrift für das Heimatwesen“ dient den Armenverbänden im Geltungsbereiche des Unterstützungswohnsitzgesetzes vom 6. Juni 1870 als amtliches Organ. Bisher nnd in ihr nahezu 45 000 Namen von Personen veröffentlicht, über deren Unterstützungswohnsitzverhältnisse bezw. Landarmeneigenschaft die Zeitschrift den Armenverbänden auf deren Anfrage unentgelt⸗ lich Auskunft erteilt. In Intervallen erscheinen alpha⸗ betische Generalregister, die das Auffinden der Fefueten seen erleichtern. Diese praktische Einrichtung erspart den Be⸗
örden eine Menge Schreibwerk. Sodann veröffentlicht die Zeitschrift auf Antrag der betreffenden Behörden gleichfalls kostenlos die Namen und Signalements derjenigen Personen, die ihre Familien verlassen haben und sich der Fürsorge für ihre Angehörigen entziehen. Auch diese Einrichtung hat sich bewährt. Denn nahezu 20 % der ge⸗ suchten Personen dieser Kategorie sind durch Inanspruchnahme der „Zeitschrift für Heimatwesen“ ermittelt worden. Wissenschaftliche, von hervorragenden Juristen und Verwaltungsbeamten gelieferte Auf⸗ sätze aus dem Gebiete des Armenwesens, Einrichtungen und Vor⸗ kommnisse bei größeren Gemeindebehörden in Armenangelegenheiten, die interessierenden Erkenntnisse des Bundesamts für das Heimatwesen bald nach deren Fällung, einschlägige Entscheidungen des Oberver⸗ waltungsgerichts, des Reichsgerichts und anderer Spruchbehörden werden zur Kenntnis der Leser gebracht, und nicht zuletzt belehrt sie ein ständig fortgeführter „Briefkasten“ über schwierige Fragen aus der Armenpraxis.
ggre uünzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Die Zoll⸗ und Steuerkredite. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von R. Teßmer. 1 ℳ Berlin SW. 61. Imperium. Verlag für Staats⸗ und Bürgerkunde. 1 Die Musik⸗Mappe. Neue vnfa se gettschemn mit Noten⸗ beilagen. 1. Band 1. Heft. Preis vierteljährlich 1,20 ℳ Monat⸗
lich erscheint ein Heft, und zwar gelangt immer abwechselnd ein
Zahl der verseuchten Orte.... 8 E““ 4 8 ö
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten 8* Nachrichten für Handel und Industrie“)
Ausschreibungen.
Italien. Der Bau neuer Maschinenanlagen für Zuckerraffineriezwecke wird von der Raffineria Ligure⸗Lombarda in Genua geplant. (Commercial Intelligence.)
Rumänien. Eine Lieferung von 60 230 Stück eichenen Schwellen für die Sekundärbahn Ploesci — Valeni soll am 15. De⸗ zember 1904, Vormittags 10 Uhr, von der Präfektur in Prahova ver⸗ geben werden. Anschlag: 136 000 Fr., vorlaͤufige Kaution: 6800 Fr., endgültige: 8160 Fr. Lieferungszeit: 2 Monate. (Oesterreichischer Zentral⸗Anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen.)
Hafenbauten in Melilla und Ceuta an der nord⸗ afrikanischen Küste. Auf Antrag des Ministerio de Agricultura, Industria Comercio y Obras puúblicas in Madrid ist der Junta de Obras del puerto de Ceuta für die Inangriffnahme von Hafen⸗ bauarbeiten, Beschaffung von Materialien usw. eine Staatsbeihilfe von 200 000 Pesetas bewilligt worden. — Der Junta del puerto de Melilla, der bereits durch Dekret vom 13. Februar d. J. 100 000 Pesetas für Hafenbauarbeiten angewiesen wurden, ist eine weitere Summe in gleicher Höhe behufs Fortführung der Arbeiten, Be⸗ schaffung von Materialien usw. aus der Staatskasse bewilligt worden.
(Gaceta de Madrid.)
Wasserbauarbeiten in Aegypten. Das Council of Ministers hat beschlossen, dem Khedive die Erhöhung des Assuan⸗ Dammes und die Eröffnung eines Kredits in Höhe von 1 136 000 & E. für den Bau einer Sperre bei Esneh zu empfehlen; für die Aus⸗ führung der letztgenannten Anlage werden voraussichtlich nur einige Firmen in Frage kommen. (Commercial Intelligence.)
Bau von Wasserleitungen und Kanalisationsanlagen in Säo Paulo und Santos. Die Regierung des Staats Säo Paulo beabsichtigt die Aufnahme ciner Anleihe in Höhe von 1 Million Pfd. Sterl. zur Vollendung dieser Arbeiten. (The Brazilian Review.)
Lieferung von zwei elektrischen 35 Ton⸗Laufkränen und Zubehör an die Stadtverwaltung von Johannes⸗ burg. Angebote sind bis zum 27. Dezember 1904 an Mordey and Dawborn, 82, Victoria Street, Westminster, London SW., zu richten.
(The Electrical Engineer.)
Konkurse im Auslande. — 8 Rumänien. ““ Fallite Firma: Josef Horovitz Domizil der Firma: Tulcea. Anmeldung der Forderungen bis: 6./19. November 1904. Termin für die Verifikation: 16 /29. November 1904.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 14. d. M. gestellt 19 995, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen. .
Im Halleschen Oberbergamtsbezirk waren im III. Quartal 1904 im Betrieb: A. 2 Steinsalzwerke (wie im Vorjahre) mit einer mittleren Belegschaft von 462 Mann (+ 7), darunter 289 eigent⸗ liche Berg⸗ bezw. Salinenarbeiter (+ 5), und einer Neuförderung von 60 545 t (— 18 046). Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate 47 364 t (— 16 306), zur Bereitung anderer Produkte, einschließlich Ein⸗ maß, wurden verwandt 12 729 t (+ 1965). Bestand am Viertel⸗ jahresschluß 27 608 t (+ 1124). B. 15 Kalisalzwerke (+ 1) mit einer mittleren Belegschaft von 5864 Mann (+ 155), darunter 4556 (+ 301) eigentliche P-2. bezw. Salinenarbeiter, und einer Neuförderung von 427 216 t (— 885 2 Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate 204 515 t (— 1806). Zur Bereitung anderer Produkte, einschließlich Einmaß, wurden verwandt 223 095 t (— 10 949). Bestand am Viertel⸗ jahresschluß 15 235 t (+ 9143). C. 6 Siedesalzwerke (wie i. Vorj.) mit einer mittleren Belegschaft von 623 Mann (+ 18), darunter eigentliche Berg. bezw. Salinenarbeiter 229 (+ 24), und einer Neuförderung von 27 282 t (+ 2912) Speisesalz. Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate 25 541 t (+ 148). Zur Bereitung anderer Produkte, einschließlich Einmaß, wurden verwendet 1581 t (— 64). Bestand am Vierteljahresschluß 6947 t (+ 636). Endlich wurden neu gefördert Vieh⸗ und Gewerbesalz 1590 t (— 64) und abgesetzt einschließlich der Deputate 1736 S 251). Bef and
U
am Vierteljahresschluß 243 t (— 87). 1“ 8
—
Am 14. d. M. fand auf Veranlassung der Aeltesten der Kauf⸗ mannschaft von Berlin im Generalversammlungssaale der hiesigen Börse eine aus allen Teilen Nord⸗ und Mitteldeutschlands zahlreich besuchte Konferenz von Interessenten am Handel mit deutschen Wollen (Händlern, Wäschern, Fabrikanten) statt, in der die den Aeltesten vor einiger Zeit unterbreiteten Beschwerden über mangelhafte Trockenheit und Reinheit erörtert wurden. Es wurde anerkannt, daß im Laufe der Zeit allerdings die Behandlung dieser Wollen sich gebessert habe, daß aber immerhin noch vieles zu wünschen übrig bleibe. Die Versammlung setzte eine aus sieben Mitgliedern bestehende Kommission ein, welche spezialisierte Vorschläge für eine weitere Verbesserung aufstellen und darüber mit ℳ9 interessierten Züchtern, Händlern und Konsumenten verhandeln wird.
— Wie die „Kölnische Zeitung“ hört, verpflichteten sich die dem Stahlwerkverband angehörigen Werke am 12. d. M., Stabeisen nicht mehr unter 108 ℳ Frachtgrundlage Oberhausen und Universal⸗ eisen nicht mehr unter 105 ℳ und zu diesen Preisen nicht über die erste Hälfte des nächsten Jahres hinaus zu verkaufen. Durch die Unterzeichnung des Verpflichtungsscheines banden sich die Werke an diese Abmachung bis Ende des laufenden Jahres.
— VomRoheisenmarkt die „Kölnische Ztg.“ u. a.: Im Verlauf der letzten Wochen hat der Roheisenmarkt eine unverkennbare Belebung gezeigt, die ihre Wirkungen bereits nach verschiedenen Rich⸗ tungen hin — Sind 2 die Hütten noch sehr weit davon ent⸗ fernt, ihre volle Leistungsfähigkeit ausnutzen zu können, so zeigt doch der Eingang an Aufträgen eine beträchtliche Zunahme. Der Monat Oktober hatte den höchsten Auftragsbestand aufzuweisen, der bisher im ganzen Lauf des Jahres festzustellen war. Der Abruf ist recht befriedigend und lebhaft gewesen und im
—
laufenden Monat wiederum eine Besserung gegenüber dem Vormonat. Infolgedessen erfahren die Vorräte auf den Hütten eine Abnahme. Im Siegerlande haben sich die Vorräte ungefähr um 3000 t verringert. Auch bei den rheinisch⸗westfälischen Hütten sind sie ge⸗ ringer geworden; während am Schluß des Vormonats noch eine Vorratsmenge von etwa einer Monatserzeugung bei sämtlichen Hütten⸗ werken vorhanden war, ist diese Menge mittlerweile bedeutend ge⸗ ringer geworden. Bemerkenswert erscheint auch, daß neuerdings aus Amerika eine Anfrage wegen 5000 t Roheisen eingelaufen ist. Die Preise lassen allerdings noch zu wünschen übrig.
— Die Direktion der Otavi⸗Gesellschaft macht darauf aufmerksam, daß durch die Strandung des Woermann dampfers „Edith Heyne“ an der Küste von Liberia eine Unter brechung der Arbeiten an der Otavi⸗Eisenbahn nicht herbei⸗ geführt werden wird, da die zur Fortsetzung des Baues erforderlichen Ma⸗ terialien, wie Schienen, Schwellen, eiserne Brücken usw., sich noch in aus⸗ reichender Menge auf der Baustrecke befinden, um das für Ende des Jahres ursprünglich in Aussicht genommene Bauziel erreichen zu können. Der Ersatz des mit der „Edith Heyne“ verlorenen Baumaterials ist bereits eingeleitet und wird voraussichtlich noch im Laufe des nächsten Monats durch einen Extradampfer nach Swakopmund befördert werden, wo inzwischen alle Schritte getan werden, um die Löschung dieses Materials so schleunig wie möglich zu bewirken.
— Die Württembergischen Staatsbahnen verein⸗ nahmten im Monat Oktober 1904 bei einer Betriebslänge von 1962,84 km (1903: 1935,84 km): 6 094 000 ℳ (gegen Vorjahr def. mehr 227 414 ℳ). Einnahme vom 1. April bis letzten Oktober 1904: 37 366 000 ℳ (gegen Vorjahr def. mehr 1 405 019 ℳ)
Kursberichte von den Fondsmärkten.
Hamburg, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 79,50 Br., 79,00 Gd.
Wien, 15. November. (W. T. B.) Feiertag.
London, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ¾ % Eg. Kons. 88 ⁄6, Platzdiskont 3, Silber 267 ⁄.
Paris, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 98,45, Suezkanalaktien 4517.
Madrid, 14 November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,35.
Lissabon, 14. November. (W. T. B.) Goldagio 18.
New York, 14. November. (Schluß.) (W. T. B.) Die Störung des telegraphischen Dienstes infolge stürmischen Wetters hat vielfach das rechtzeitige Eintreffen von Kaufaufträgen verhindert. Die Haltung war größtenteils unregelmäßig, der Verkehr eröffnete in fester Tendenz; für Londoner Rechnung wurden hauptsächlich Stahl⸗ werte gekauft. Eine Neigung zur Abschwächung, die sich be⸗ merkbar machte, wurde anfangs überwunden infolge der guten Meinung, welche für gewisse Papiere, wie z. B. Coast Line⸗Aktien, zum Durchbruch kam. Aber gegen Mittag brachten allgemeine Realisierungen eine entschiedene Rückwärtsbewegung der Kurse. Namentlich wurden hiervon Union Pacific⸗, Amalgamated Copper⸗ und Stahlaktien betroffen. In letzter Börsenstunde stellte sich wiederum gute Kauflust ein, die eine kräftige Erholung der Kurse zur Folge hatte. Die Vorbereitungen für eine Goldausfuhr in Höhe von 3 700 000 Dollars wurden in ihrer Wirkung aufgehoben durch die günstigen Berichte über das Kupfer⸗ und Stahlgeschäft und ferner besonders durch die Meldung, daß der wenhen;. bis Januar aus den Banken keine Devpositengelder zurückzieben würde. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz 1 350 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,84,00, Cable Transfers 4,87,25, Silber Commercial Bars 58 ½¼. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 14 November. (W. T. B.) Wechsel auf London nominell.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Essener Börse vom 14. November. (Amtlicher Kursbericht.) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 11 00 — 12,50 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 9,75 — 10,75 ℳ, c. Flammförderkohle 9,00 bis 9,75 ℳ, d. Stückkohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Halbgesiebte 12,00 bis 13,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 12,50 — 13,25 ℳ, do. do. III 11,00 — 11,75 ℳ, do. do. IV 9,75 - 10,75 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0 — 20/30 mm 6,50 — 8,00 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,00 bis 9,00 ℳ, h. Gruskohle 4,00 — 6,75 ℳ; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9,00 — 9,75 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 10,50 — 11,00 ℳ, c. Stückkohle 12,50 — 13,50 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I und II. 12,50 — 13,50 ℳ, do. do. III 11,00 — 12,00 ℳ, do. do. IV 9,75 bis 10,75 ℳ, e. Kokskohle 9,50 — 10,00 ℳ; III. Magere Kohle, a. Förderkohle 7,75 — 8,75 ℳ, b. do. melierte 9,50 — 10,00 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 — 12,50 ℳ, d. Stück⸗ kohle 12,50 — 14,00 ℳ, e. Anthrazit Nuß Korn I 17,50 — 19,00 ℳ, do. do. II 19,50 — 23,00 ℳ, f. Fördergrus 6,50 — 7,50 ℳ, g. Grus⸗ kohle unter 10 mm 4,00 — 5,50 ℳ; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 16,00 — 17,00 ℳ, c. Brechkoks I und II. 17,00 — 18,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 bis 13,50 ℳ — Die bessere Lage des Kohlenmarktes hält an. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 21. November 1904, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Produktenmarkt. Berlin, den 15. November. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 175,50 — 177,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 178,25 — 178,75 Abnahme im Dezember, do. 184,25 — 184,75 Abnahme im Mai 1905 mit 2 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.
Roggen, märkischer 138,50 — 139 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 141,25 — 141,50 Abnahme im Dezember, do. 147 — 147,50 Ab⸗ nahme im Mai 1905 mit 1,50 ℳ Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 153—163 frei Wagen, pommerscher, maͤr⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 147 bis 152 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 142 — 146 frei Wagen, russischer 137 bis 145 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 140,25 — 140 — 140,25 Abnahme im Dezember, do. 141,50 — 141,75 — 141,25 Abnahme im Mai 1905
it 2 oder Minderwert. Behauptet.