1904 / 270 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Mais, runder 124 127 frei Wagen, amerikan. Mixed 133,50 erste Satz dieses Werkes . e u“ 8 nach 8 Wetterbericht vom 15. November 1904, 8 Uhr “.““ b 3 1 3 w 2 it Ee B ei 1 a g; e 3 zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

bis 135 frei Wagen, türkischer Mixed 131 132,50 frei Wagen. Be⸗ voller Schönheit, so entfesselt der zweite (Pezzo giocoso) bald alle

hauplet. Fluten des Orchesters und des mit ihm an Kraft und Ausdruck M. Berlin, Dienstag, den 15. November 1904.

Wind⸗ richtung, ih. te

stärke V

axr.r vc) in

hauptet. 8 Mittelteile zu Ausdrucksmitteln, die in dem Hörer ernstlich den Rühöl für 100 kg mit Faß 45 - 45,30 45,20 Abnahme im Gedanken aufkommen lassen, es habe hier der Wahnsinn seine musi⸗ Beobachtungs⸗ Mai 1905. Fester. 8 8 6 b ö—— und völlige station —V attheiten wechseln bunt ab, rücksichtslose Disharmonien peinigen EE1IAGXAX“ 8 die Fee sin. bis 1u“ Berlin, 14. November. arktpreije nach Ermittelunge esteigert. kurz, der Komponist int dana gestre zu Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der hoben⸗ Bedeutendes leisten zu wollen, und das Resultat war auf⸗ Doppelztr. für: iz. gute Sorte †) 17,55 ℳ; 17,54 8 dringlicher symphonischer Verismus schlimmster Art. Auch der vierte Borkum . 777 s. S ) 8 8 Sor 52 * e gölchen eöve-s 5 1 in der Festum S 3 balb ber. 6.2 ,521 ℳ; 1720 —, Roggen, gu rte 8ö; Tarantella sich in orgiastischen ythmen schwingt, sondern ein 2e. Roggen, Mittelforte†) —,— ℳ; —, Roggen, geringe lärmendes, im bacchantischen Taumel sich schwingendes ganzes Volk. Hamburg.. WSWl beiter 3,⁰ Sortef) —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte“) 15,70 ℳ; Der letzte Satz hat fremdartig genug, zum Mittelpunkt einen Chor. Swinemünde NW 4 Nebel 7,1 14,50 Futtergerste, Mittelsorte*) 14,40 ℳ; 13,30 Schön ist die Wahl des Textes, der dem Oehlenschlägerschen Rügenwalder⸗ V a n 13,20 8* 12,19 en- „Aladdin“ entnommen ist. Der Beifall, den die einzelnen Sätze des münde 772,3 NNW 4 bedeckt 8.,1 S 60 , ℳ. 1 F. e ,0 ℳ; s is 8 f 9 sei 5 5 8 . 28 7 11,70 —. Hafer, geringe Sorte⸗) 14,60 ℳ: 13,90 Richt⸗ Srfonchn. 1 .Z“ Neufahrwasser WNW bedect 6,3 ftroh —, ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— Erbsen, gelbe, Mucks der mit sicherer Hand schwungvoll die Massen beberrschte. Memel 0,2 zum Kochen 40,00 ℳ; 30,00 Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ; Im Oberlichtsaal der Philharmonie fand an demselben Aachen. 1 heiter 30,00 %ℳ Linsen 60,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 9,700 ℳ: Abend das zweite Konzert des Münchener Streichauartetts Hannover⸗ 1 wolkig 68b -.5 Sn SpLisc, 65 98 vn 5 KE beo nuneh 8 e statt. Ueber Zusammensetzung. 1“ In ieear. 85 122 Berlin BMN bedeckt 1,50 ℳ; 1,10 Kalbfteisch 1 Eg 2,00 ℳ; 120 Hammel⸗ EEREE“ Wolf. &s Chemnitz WSW wolkig fleisch 1 kg 1,80 ℳ: 1,20 Butter 1 kg 2,80 ℳ; 2,00 ist gewiß stets dankenswert und interessant, wenn unbekannte Kom. Breslau 776,6 W 3 Regen Eier 60 Stück 4,50 ℳ; 3,00 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 positionen großer Meister hervorgeholt werden, aber Gründe, weshalb Bromberg 2,5 SW 3 Regen Aale 1 kg 2,80 ℳ; 1,60 Zander 1 kg 3,20 ℳ; 1,20 folche Stücke in der Verborgenheit blieben, sind auch stets vor⸗ Mer 11 Hechte 1 kg 2,00 ℳ; 1,00 Barsche 1 kg 1,80 ℳ: 0,80 handen; so auch bei diesem D⸗Moll⸗Quartett, einer Jugendarbeit Frankf M 80,3 1¶A 1wolfi Schleie 1 kg 3,00 ℳ. 1,40 Bleie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Wolfs. „Entbehren sollst Du, sollst entbehren’ lautet der Gedanke, Frankfurt⸗M. 780,3 1 2. Krebse 60 Stück 16,00 ℳ; 3,00 den der 19 jährige zu vertonen versuchte. Nur der erste Satz „Grave“ Karlsruhe, B. 779,5 N Ab Bahn. wurde damals in Wien vollendet. Den zweiten und dritten Satz München . .779,6 vorwiegend beiter ) Frei Wagen und ab Bahn. schrieb Wolf 1 ½ Jahre später in Meierling bei Baden im Juli 1880, I (Wünelmshav] v11“ also noch vor dem Besuch des Wiener Konservatoriums. Die tech. Stornowav . 764,7 3 meist bewöltt nischen Schwierigkeiten sind gewaltig und die befriedigt 2 RiS) ,15. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. die Hörer nur selten. Einen wirklichen Kunstgenuß bot die Quartett⸗ (Kiel 8. Sack 13 88. 1929. N.9⸗ne 75 % 2* vereinigung erst mit Beethovens C⸗Dur⸗Quartett und dem Quartett Malin Head 767,0 meist bewölkt 1 15 11,40. Stimmunait Ruhi ffinade I ohne F in Es Dur von Mozart, die beide eine tiefempfundene, ergreifende 1 (Wustrow i. M.) Sack 11,15 11,40. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade I ohne Faß 2 1 3 8 8 225 st dems 23,00. Kristallzucker] mit Sack 22,95. Gem. Raffinade mit Sack Wiedergabe fanden. Das von dem Berliner Lehrergesang. Valentia. 770,4 SSO 1 meist bewölkt 22,70 22,95. Gem. Melis mit Sack 22,20 22,45. Stimmung: Ruhig. verein unter Leitung von Professor Felix Schmidt zu derselben (Königsbg., Pr. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg November 27,70 Gd., Zeit in der Philharmonie veranstaltete Konzert hatte die weiten Scilly . . .773,5 anhalt. Niederschl. 27,80 Br., —,— bez. Dezember 27,60 Gd., 27,80 Br., —,— bez., Räume des Saales bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Zuhörer ömq Januar-März 28,00 Gd., 28,10 Br., —,— bez. Mai 28 20 Ed., folgten den wie immer vortrefflichen Darbietungen dieser auf böchster Aberdeen .. -4 wolkenl. .meist bewölkt 2835 ,. bez., August 28,40 Gd., 28,50 Br., —,— bez. künstlerischer Stufe stehenden Sängervereinigung bis zum Schluß mit Unentschierden. 8 8 ungeteiltem Interesse und ließ es an stürmischen Beifallskundgebungen Sti. (Hag g. —2 C5 14. Nove T. B.) Rüböl loko 47 Mai 47 nicht fehlen. Besonders anerkennend wurde „Vergebliche Flucht: Sbields meist bewö Cöln, 14. November. (W. T. B.) Rüböl loko 47,50, Mai 47,00 nicht Zelor 8 „Vergebliche 8 8 Bremen, 14. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht) (Op. 83) von Hans Sitt aufgenommen. Namentlich fiel die wirkungs⸗ 32* b (GrünbergSchl. Privatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 38 oll wiedergegebene feine Tonmalerei dabei ins Gehör. Das reich⸗ Holvhead 9 (S Zbeiter 10,6 meist bewölkt Doppeleimer 38 ¾. Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offizielle baltige Programm, dessen sämmtliche Nummern von dem Verein zum 1 V (Mülhaus., Els.) Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland middl. ersten Male vorgetragen wurden, wies u. a. noch Kompositionen von Stange, Isle d'Aix. SO 3 wolkenl. 6,0 ziemlich heiter loko . de la Vale, Praetorius, Södermann, sowie Volkslieder von Silcher, I 1 UFricärickshak] Hamburg, 14. November. (W. T. B.) Petroleum. Stetig Otbegraven und Wohlgemuth und zwei Madrigale in der Bearbeitung St. Mathieu SO 3 wolkenl. 8,8 vorwiegend heiter e Max Reger auf. Die beiden letztgenannten wurden außer ————— ö1. V V (Bamberg)

Standard white loko 6,30. von M auf. eid 2 . 8 5. N. (W. T. B. e. (Vormittags⸗ ordentlich charakteristisch und feinempfunden zu Gehör gebracht. . . Hamburg, 15. Nohencher (u. T. 9), Ktasfee (Vonafttae. Die mitwirkende Konzertsängerin Fräulein Klara Erler trug Grisnez 3 beiter ziemlich heiter

elsius Niederschlag in

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 23,75. Ruhig. rivalisierenden Flügels. Der dritte Satz (Pezzo serioso) strebt in Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,10 18,30. Be⸗ Anfang und Schluß nach edler Schönheit, greift aber in seinem Name der der letzten 24 Stunden

24 Stunden

) 5

1 1

3 025 7

Rübenverarbeitung und Inlandsverkehr mit Zucker im Oktober 1904. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Barometerstand auf Meeresniveau und Schwere in 450 Breite

8

S 59 759 50 046

160 700 101 081

andere Abläufe. 261 781 232 049 109 80 228 735 155 852 384 587 365 88

10

5 Ser. n. 5 11““ 8 11“ —bber In den freien Verkehr sind gesetzt worden gegen Entrichtung der Zahr der Ver⸗ Zuckersteuer ¹) steuerfrei: ucker⸗ 2 Verwaltungs⸗ ffabriken, arbeitete ee. Zuckerabläufe bezirke Röben Rüben⸗ Roh⸗ kristalli⸗ (ohne das 81 8 sierte sowie * Gewicht undenatu⸗ ohne das (Steuerdirektiv⸗ n zucker flüssige d. Denatu-⸗ Gewicht der bezirke) en da 8 Zucker V rierungs. riert Denaturie⸗ mittel) rungsmittel)

rein

21

8 SW Lwolkenl. 4,8 0 mmeist bewölkt meist bewoöͤlkt ziemlich heiter meist bewöltkt

0 7

1 784 3 4 688

14 3 214 4 958 5 49

Zuckerabläufe :

10 185 11 982

SS Speise⸗ sirup

3 8%

meist bewölkt anhalt. Niederschl. Nachts Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter meist bewölkt ziemlich heiter meist bewölkt Nachts Niederschl. ziemlich beiter ztemlich heiter vorwiegend heiter

3 134

5 106]

652 723

3

90 911 461 549

9) 1 252 460

641 556 1 7

1 078 40 52

2 177 829 2 087 952

Zu⸗ sammen (einschließ⸗

*llich Zucker⸗ waren)

zucker⸗ sirups.

¹)

2*

V 1

SSoo

nade 3 991 2 449 307 384 3 991 2 449

6

üssige 1 307 2 684

Flü des Invert 2

221 403 2 88 16

1 904 245 88868

1 430 592 55

2 024 499

3 466 254

4 283 519

10 565 519 74 205

4 865 352

548 917

Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg

ommern

vie . .. hgmee.. 1q1166 Schleswig⸗Holstein Hannover Westfalen 8 Hessen⸗Nassau. Rheinland 90 643

Summe Preußen 231 163 097] 2 297 590 091

einschl.

F Raffi

0 —22 0 0 2 00

9

16 534

8 2₰

8 90 16 689

-

787 209 879 4 299 S8

έ,—

1 8

58 171 84 859

21 41 63

——-—

Farin.

—y SeoSgS=

V

8 ) 2₰ 2. 73

58 1 V

S=qSoS*S 333

2

0 OoOSO COODoOD coDDR A4n-̊;S. D

78 0 4:

+ bo rbordeo ISre

4 521- 7

55 423 173

8

—0 ——00 0n 05

79 921 14

81 09 705 151 62 163 343 4

7

92 791

100 632 93

2—9o eboGwr—rodow S

Melis. 29. 314

O 8

(¶☚ %

0

ge⸗ mahlener

V V I

188 798

5

8 A8 D

5

3

8 646 22 804

Raffi⸗

naden 78 798 37 463 104 606 63 090 167 696 163 134 103 805 292 603

2932

00 0 09

Bayvern. vhhge . . .. Württemberg . . . Baden und Elsaß⸗ Lothringen... lnm .. Necklenburg . Thüringen ... Braunschweig. . vee . x. 2 007 263 II1161161616“X“ 82 166e6“*“” Summe dentsches Zollgebiet 373[40 335 4761 4 864 838 171 ¹) Außerdem: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung enthaltenen Zuckers 55 dz. Ein⸗ und Ausfuhr von Zücker im Oktober 1904. Einfuhr Einfuhr Ausfuhr Gattung des Zuckers Spezial’ Nieder. Nieder⸗ Spezial⸗ . handel lagen agen handel

34 m9☛ / SSE

3 9 342

317 2 588

17 658

14 920

45 683 36 110

292 ʃ

121

30 76:

tücken ⸗· qmahlene 4

und

Krümel⸗ 21 476 12 025

zucker.

120 92

.Es sind gewonnen worden:

Verbrauchszucker

165

11

—;— Sawocacbde doe Snee—

21 105 4 498

37 073 65 664

zucker. 106 082 187 631 1 85: 145 916 88 506 234 422 2¹7 0 ,2 SS8828 ◻☛ ☛ꝙ£ =0DO— =

Platten⸗, Stangen⸗ Würfel⸗

8 )

100 164 3

. 5 135

t. 8

12 410

31 086 19 827 81 160 162 33

31. Oktober 1904, zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 80 337

Brot⸗ 161 497 171 746 112 246

12

9

ittag 3,4 bericht’)) Good average Santos Dezember 37 ¾ Gd., März 38 ½ Gd., Die 8 r 1 G 7 8 g 8 1 zwischendurch einige Lieder mit ihrer zwar kleinen, aber recht an- Paris .. .. 8 NO 1 wolkenl. 0,9

Mai 39 Gd., September 39 ¾ Gd. Stetig. uckermarkt. 8 rg n Rae 1eSeht) Rübenrohzucker 8 Produkt Basis 88 % Rende. sprechenden Stimme vor von denen Fe mit den Volksliedern von Vlissingen . 77 2 Dunst 46 xehe ment neue Usance frei an Bord Hamburg November 27,80, Brahms den meisten Erfolg erzielte. Ihr Vortrag erschien freilich Helder . . . 777 1 1 wolkenl. 0,9 2

er 27,85, J 27,90, März 28,10, Mai 28,30, August 28,55. stellenweise ein wenig farblos. 1 G 8 1 bedeckt Dezember 27,85, Januar 27,90, März Ma g Das St. Petersburger Streichquartett gab am Frei⸗ 11“ 4 bedeckt 3,4

1““ 14. November. (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd., tag im Saal Bechstein sein zweites Konzert, das ziemlich gut Christiansund 1 bedeckt 10,0 11,20 Br. besucht war, aber immerhin noch größere Beachtung und Teilnahme Skudenes 772 London, 14. November. (W. T. B.) 96 % Javazucker seitens des Publikums verdient hätte. Es wurde ausgezeichnet Skagen—. loko fest. 14 sb. d. Berkäufer. Rübenrohzucker loko stetig musiziert. Schuberts nachgelassenes Quartett in D⸗Moll, dessen Vestervig. 13 sh. 11 ¼ d. Wert. Andante die herrlichen Variationen über „Der Tod und das Mädchen London, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ bilden, kann wohlklingender und ausdrucksvoller nicht gespielt werden. Kopenhagen Kupfer 65 ½ für 3 Monate 66. Sehr fest. Auch das Brahmssche Klavierquintett in F⸗Moll wurde mit großem Karlstad. 4 vo November. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Pathos und in höchster Klangschönheit vorgetragen; in Herrn Ossip Stockholm Liverpool, 14. November. (W. T. B.) - 2 1 1g I 8000 B., davon für Spekulation und- Export 500 B. Tendenz: Gabrilowitsch hatten die Herren vom Quartett einen ebenbürtigen Wisbr Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. No⸗ und kongenialen Partner gefunden. Den Schluß bildeten die 1 vember 5,37, November⸗Dezember 5,35, Dezember⸗Januar 5,35, Novelletten für Streichqauartett (Op. 15) von Glazounow, Hernösand Januar⸗Februar 5,37, Februar⸗März 5,39, März⸗April 5,40, ansprechende Unterhaltungsmusik, der man, auch wenn sie Havaranda . April⸗Mai 5,42, Mak⸗Juni 5,44, Juni⸗Juli 5,44, Juli⸗ so ausgezeichnet vorgetragen wird wie an diesem Abend, Riga 5 August 5,44 b. * —— doch ein tieferes Interesse nicht abgewinnen kann. Wilna dGlasgow, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen. GDer Sänger Dr. Fery Leon trat gleichfalls am Freitag im Ober.8 ——— Matt. Mixed numbers warrants unnotiert. Middlesborough lichtsaal der Philharmonie vor ziemlich gut besetztem Hause auf. Pinsk —. 45 fh. 2 d. Die Stimme klang in dem mäßig großen Raum recht klein, darüber Petersburg Paris, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roblucker konnte auch ihr angenehmer Klang nicht forttäuschen. In alt, Wien ruhig. 88 % neue Kondition 36— 37 t. Weißer Zucker fest, italienischen Liedern mochte diese Art vertraulichen Gesanges noch Frog Nr. 3 für 100 kg November 40 ¾ Dezember 41 ½, Januar⸗April 41 71, bingehen; aber Loewesche Balladen verlangen eine bei weitem größere Ee“—“ März⸗Juni 42 ½. Kraftfülle des Organs und mehr Entschiedenheit des Ausdrucks, als ihnen Rom —.773 Amsterdam, 14. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee der Sänger zu geben im stande war. Einige Klaviervorträge wurden von Florenz good ordinarv 31 ½. Bankazinn 78 . Else Busch in recht unzulänglicher Art und Weise durchgeführt. Cagliary’. 80Antwerpen, 14. November. (W. T. B.) Petroleum. Im Beethoven⸗Saal hatte Marta Sandal⸗Bramsen gleich⸗ 1 ,52 Rafßniertes Type weiß loko 19 8 bez. Br., do. November 19 ½ Br., zeitig einen Liederabend veranstaltet. Die Dame hatte außer Beethoven E do. Dezember 19 ¾ Br., do. Januar⸗April 20 Br. Ruhig. und Schubert noch Ansorge und Sinding auf ihr Programm gesetzt. Clermont Schmalz. November 92,50. In allen Vorträgen kam ein tiefes mustkalisches Gefuͤhl in feinsinniger Biarritz. 2 wolkenl. 9,0 0. New Pork, 14. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle. Weise zum Ausdruck und zwang S. Herer h vVZ vv. Nizza 1 2 wolkig —7,8 0. preis in New York 10,25, do. für Lieferung Januar 9,99, do. für das Organ doch schon eine gewisse Sprödigkeit und Trockenheit zeigt. Fakan —— 778 8 s Schner 2,1 I ief Ma Bau is in Ne 8 9 die Lieder von Ansorge muteten am wenigsten an; trotz ihrer sorg⸗ 2 1.““ Lieferung März 10,10, Baumwollepreis in New Orleans 9111ℳ, Die Lie on ge r en am n 1 g u v Petioleum Standard white in New York 7,95, do. do. in Philadelphia fäͤltigen Ausfeilung wurde häufig eine leicht fesselnde melodische Lemberg NWlI wolkenl. 6,4 0 790, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil City Sprache vermißt. Der eigenartigen Vortragskunst der Dame ent⸗ Hermanstadt 780,0 NO 1 wolktenl. 2,8 0 1,60, Schmalz Western steam 7,55, do. Rohe u. Brothers 7,75, Ge⸗ sprachen ganz besonders Sindings, Triest 8,0 Windst. wolkenl. 1,7—0. treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rie Nr. 7 8 ¼6½, do. Rio Liedchen „Ritter rät dem Knappen“ mit seinem charakteristisch bewegten Brindist 63,8 O 7 wollig 9,0 0 758 7 7,20 ler 32 inn? s m erholt werden. Keinen besonders günstigen 1— 8 N SemmueL Nr. 7 Dezember 7,00, do. do. Februar 7,20, Zucker 325/⁄16, Zinn 28,85 Rhythmus mußte wiederh erden. lond ben bis 29,10, Kupfer 14,25 14,62. Eindruck rief der Gesang von Fräulein Annette Thieme hervor, ivorno . 776,1 ND 4 heuer 6 0 hu . die an demselben Freitag in der Singakademie ein Konzert gab; Belgrad 779,2 WNWI halb bed. 7,2 0 es ist aber möglich, daß Befangenheit ihren Leistungen Abbruch tat. Helsingfors. 765 4 WSWi Nebel 1,5 8 Theater und Mufik. Ihr Sopran zeigte eine 8,1 erschien aber sonst ziemlich ai; 768,6 Vindsr woln -55 ““ reizlos; der Vortrag war nicht einfach genug. Der mitwirkende Herr —2 768,6 Windst. woltig 1,2 1“ Konzerte. Florian Zajis erfreute durch einige sehr beifällig aufgenommene Zürich 778,9 O9 I wolkenl. 2,2 0 Herr Ferruccio Busoni veranstaltete am Donnerstag den Violinvorträge, und als trefflicher Begleiter erwies sich Dr. Heinrich Genf—. 778,5 S jI bedeckt 1,7 5

81 561

286 1

9 2 2

12 887

15 794

12 887 15 794

28 681 19 763

3 629

108 315

SSO 4 Nebel 8,4

10 202 7

85 555

8

9 82

531 944 407 946

38 0 98 113 0)

4

287 273

rungsanstalten.

8 069 7 394

granu⸗ 436 187

dz rein

3

αρ

V V

220

72 85 006 86 952

-

S 39

mgtazcherttts ihh hiemit h.. .. Verbrauchszucker aus Zuckerrohr: raffiniert. Davon Veredelungsverkehr. —: dem raffiniertes gleichgestellt. ““ . Verbrauchszucker aus Rüben: Kristallzucker . . . 11““ 71 046 Davon Veredelungsverkehr. ““ b1 eb“] 1 146 985 ͤ1111116“*“ öb 258 4 402 : Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker v“ 19 328 : Stücken⸗ und Krümelzucker.. 8 : gemahlene Raffinade.

2 halb bed. 7,5 M1 Nebel 8,5 Windst. wolkig 0,6 NW 2 beiter 14 NNSO 4 balbbed. 5,9 Windst. wolkenl. 1,0 2 balb bed. 2,8 S 2 bedeckt 42 z bedeckt 64 st. wolkig 82 0 2 Schnee 6,8 2 E1öI 2 bedeckt 2,4 0 d S wolkenl. 4,6 0 8 3z wolken]l. 5,6 5 NW 4 beiter 90 50 SSO 1 wolkenl. 5,4 0 1 wolkenl. 3,9 0

35

2 9

†. dos

——2— 20 518

9 22

3

95 979 476 018

1. 8

92 359 374 831 101 187 517 5

2781 45 476 46 883

8

51 3

V

—=g'

3 )

—1 1

dobdo

überhaupt (1 bis 3).

153 940]% 4 776 911

V

=S 0S

GG8

2 678

3 629*

1 655 1 023 3) Melasseentzucke

15 463 16 350 93 156 0 06

84 739

O= 55

Zeit vom 1. September 1904 bis

( 7 5 892 701

4 767 187

Rohzucker aller

boU

—y —y 5 550 483 dz.

449 77

Rohzucker berechnet:

zerbrauch

1. 8

2) Zuckerraffinerien.

38 67814 8 98

38 678

84 738 449 758

4) Zuckerfabriken 84 738

der Stron⸗

2 8

1) Rübenzuckerfabriken.

153 940

tian⸗

2095

29

2

5 V 5 22 275

2272

) 2

sverkehr.

005 470

szucker im Verhältnis von 9:10 umgerechnet.

GI

Flü

2— —V——— M 47 22 47

ss Invertzuckersirups.

Davon Veredelungsverkehr . . . . . Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht Gesamtgewicht 4““ Menge des darin enthaltenen Zuckers

2 de Aus⸗ scheidung. verfahren. 00 22

1— —y—y—

8* d0 8

2.

1

3 336 2

G

der Elution und

Fällung.

8s

-.

Zuckerabläufe

* 6

- 8 1 2 2

Hiervon wurden entzuckert mittels

der

Oktober 1904 in

Osmose.

8

V

September 1904 bis 31.

e unter I angegebenen Einwurfzucker in

6 871

9 8 2

Abzug gebracht und die

—:—2—2—

chungssachen. 1e8202, ese gencgsache geben den Neve Oh

im 2 475 85 208 61 15 476 6

238 67 449 758 175 945

9 2

ganzen. 2 2

[60551] Steckbriefserneuerung. August Martin Schultz, in Kontrolle des Bezirks Der gegen den Tischlermeister Franz Otto Unger kommandos Bautzen, wegen Fabnenflucht, wird auf wegen betrügerischen Bankerotts unter dem 28. Sep. Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs in § 56², 60: des Reichsmilitär⸗

I. Es sind verarbeitet worden:

9

40

19 866

8

lgebiets im Monat Oktober 1904 und in der 31

tember 1891 in den Akten U R II. 416. 91 erlassene Verbindung mit §§ 60⸗2 bsmilitär Steckbrief wird bierdurch erneuert. gesetzes sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ Berlin, den 11. November 1904. srbehtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ Königliches Landgericht 1I. ersuchungsrichter. flüchtig erklärt. EE] Dresden⸗N., den 10. November 1904. 60552] Steckbriefserneuerung. Gericht der 3. (Kgl. Sächs.) Division Nr. 32 Derr gegen die verehelichte Tischlermeister Unger, er 3. (Kgl Süächl aea bcnes Knh. dns Mathilde geb. Henicke, wegen Beihilfe zum be⸗ [60547] Fahnenfluchtserklärung. trügerischen Bankerott unter dem 28. September In der Untersuchungsssache gegen den Musketier 1891 in den Akten U R II. 416. 91 erlassene Steck. Emil Otto Schuster der 5. Kompagnie 7. Thürin⸗ brief wird hierdurch erneuert. gischen Infanterieregiments Nr. 96, wegen Fahnen⸗ Berlin, den 11. November 1904. flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. ftrasgeseönche sowie 87 R8380 Der Militcr⸗ 60s rafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für 60549] Fahnenfluchtserklärung. fahnenflüchtig wrelgrt

Der Rekrut Lorenz Zimmerer, in Kontrolle des xx K. Bezirkskommandos Kempten, wird gemäß §§ 64, Sefess, dn en. eohre er. (69, 7) M.⸗St.⸗G.B. §§ 356 360 Abs. 1 M. 11.1“ St.⸗G.⸗O. für fahnenflüchtig erklutrt. Alugsburg, 12. November 190uÄ9

hes 1— 2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ Genddülchin. Areesscericts:at.— sachen, Zustellungen u. dergl.

I Generalleutnant. 60548] Verfügung. s1760398] Zwangsversteigerung. 8 der Untersuchungssache gegen den Musketier Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Emil Schäffert der 1. Komp. 2. Oberels. Infanterie⸗ Berlin, in der Frankfurter⸗Allee, belegene, im Grund⸗ regiments Nr. 171, geb. 29. 11. 80 in Colmar i. E., buche von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1292 zur wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 den Namen 1) des Schneidermeisters Franz Schulz, der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ 2) des Dachdeckermeisters Heinrich Birr, beide zu durch für fahnenflüchtig erklärt. Berlin, als in Gemeinschaft zur gesamten Hand Colmar, den 10. November 1904. stehende bürgerliche Gesellschafter, eingetragene Grund⸗ Gericht der 39. Division. stüc, am 28. Januar 1905, Vormittags

8

10 189 37 506

12 880 3

3 695

32 135

20 931 7 1461 17%

.

1 brauchs⸗ zucker

2 2

ersten seiner diesjährigen Orchesterabende neuer und selten Potpeschnigg. u 1 18b —7779 S, Frer IeI h aufgeführter Werke mit dem Philharmonischen Orchester, Der bekannte Pianist Fritz Masbach spielte am Sonnabend Eknng 11289 1 benen 30 4. dessen Leitung bis auf die dritte Nummer des Programms in seinen in der Singakademie je ein Konzert von Chopin und Grieg unter Säntis 571,4 NDO 4 heiter 309 Händen lag. Die Ouvertüre zu Mozarts „Entfüͤhrung“ eröffnete den Mitwirkung des Philharmonischen Orchesters und als Einzel. Wick 766,5 W 2 bheiter ⁰w99,4 bend. Dem Originalwerke hat Busoni einen „Konzertschluß“ hinzu- nummern ein Impromptu, Menuett und Tänze von Schubert. Des Warschau. 775,2 SSO 2 Schnee 2,7

3 707

317 874

236 913

245 70 81 639 15 014

61

Roh⸗ zucker 1 084 014 1 697 721 1 497 629

1

(als Einwurf usw).

1 298 208 5

2 ) 7

efügt, hat aber dabei die erste Grundbedingung außer acht gelassen: Künstlers leichter Anschlag, seine perlende Geläufigkeit und der 5, 8 k. 8 718 solcher Schluß im Stil und Charakter des Kompenisten und liebenswürdige, natürliche Ausdruck seines Spiels wirkten, wie immer, Portland Bill 8892 8 Z wolkenl. 9,4 Srö 8 seines Werkes gehalten sein muß. Jeder Hörer, selbst der Laie, anregend und gefällig. Besonders die kleinen Solonummern von Ein Maximum über 780 mm befindet sich über Südwestden

empfand den Busonischen Schluß nach Aufbau und Instrumentation als Schubert riefen durch die heitere Anmnt ihres Vortrags leb⸗ land, eine Depression unter 765 mm. über Nordwesteuropa.

eine Stilwidrigkeit, wie denn überhaupt die ganze Aufführung dieses hafte Befriedigung hervor. Die Zuhörer konnten sich des Bei⸗ Deutschland ist das Wetter ruhig, im Norden ziemlich warm, ü.

Werkes infolge der starken Orchesterbesetzung (das Pbilharmonische falls nicht genug tun und forderten mehrfach Zugaben. Süden kalt; allenthalben haben Nachtfröste Im

Orchester war verstärkt, und das im kleinen Raum des Beethoven. Mark Günzburg, der im Saal Bechstein an demselben Abend übrigen ist das Wetter im Westen heiter, im Osten regneri c.2 Saäals!) eine Stilwidrigkeit war. Auch die zweite Nummer des dlesfeh⸗ Klaviervorträge bot, siel wieder durch die ungewöhnliche Ruhiges, im Westen heiteres, im Osten trübes Wetter ist wahrschein Abends, Hymnus aus dem Streichquartett Op. 13 von Ottokar ö1A“

raft seiner Tongebung und seine außerordentliche technische Fertigkeet— Deutsche Seewarte. Novaͤdek, einem nachgelassenen Werk des so früh verstorbenen be, auf. Der Ausdruck erschien infolge der wuchtigen Manier seines 2 gabten Komponisten, mußte sich einen unstilgemäßen Aufputz gefallen Spiels etwas ungefüge und derb. Die Gedankengliederung in der 1 1 1 8 lassen. Der Quartettsatz wurde von dem gesamten Streichorchester d'Albertschen Sonate, die zum ersten Male vorgetragen wurde, konnte Mitteilungen des Aöronautischen Observatorium unter Hinzuziebung der die Celli verstärkenden Kontrabässe (acht an daher nicht in ihrer ganzen Feinheit zur Geltung kommen ha; des Königlichen Meteorologischen Instituts, Zahl!) vorgetragen. Die Wirkung dieser klangschönen, von 122 5 Heemaee de nn 1 1 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Empfi ragenen und an intimen eizen so reichen meiner gleichzeitig im Beethovense nst 8 lle 2 e. dadurch nicht erhöht. Hatte der Höͤrer aus Kompositionen von Brahms und Hugo Wolf zusammengesetzt. Drachenaufstieg vom 15. November 1904, 8 ½ bis 9 ½ Uhr Vormittags hinsichtlich dynamischer Uebersteigerung in diesen beiden In dankenswerter Weise hatte sich die Künstlerin, neben allen be⸗ Station ersten Nummern manches ertragen müssen, so wurde seiner Geduld kannten Liedern, auch eine Anzahl von Gesängen zum Vortrag aus. Seehöhe. 40 m] b500 m 11000 m 1500 m [2290 m und Aufnahmefähigkeit eine schwere Aufgabe gestellt in der gewählt, die im Konzertsaal noch wenig zur Geltung gekommen sind, eeh F PFS büyf S dritten Nummer des Abends, die sich unter Anlehnung an den alten und errang sich gerade mit diesen Neudarbietungen den lebhaftesten Freeaten 82 58G 31 gr 5 105 Titel: „Concerto“, nannte und von Busoni für Klavier, Orchester und Beifall, z. B. mit dem herrlich frischen, volkstümlichen „Schmied ei. herHtu 0 1 AIrr .2 Männerchor geschrieben war. Die Deregon, 8”⸗ Wertes lag von F ; n cirer knͤlagen. Fn Uv G8 * 8 1 38 n gr 8 i ã errn Dr. Karl uck, den or stellte sierten „Mausfallensprichlein- von Wolf. Herr u eh. . schw. 1 3 die e dndene dne 1“ ung der Kaiser unterstützte die Sängerin in bekannter, musikalis⸗ treffsicherer Weise Schichtwolken bei 950 m Höhe, darüber Lenpe nturaneshene, e, Wilhelm⸗Gedächtniskirche (Dirigent: lex Kießlich), am Klavier. 1 2,9 bis 4,5 . Bei 1700 m Höhe plötzliche Zunahme der Feu den Platz am Flügel hatte der Komponist. Strebt der 1 b Ikeit von 10 9 be zur Sättigung.

31 003 59

Rüben. 91 086 ; 40 335 476

31 003

3 695 52

51 086 592

Herstellung für die Zeit vom 1.

H

410 410

k 8

eptember

September September

.

Zuckerfabriken des deutschen Zo

nung sind di

Zeit vom 1. 1. Oktober 1904

7 * 3₰

Zeit vom 1.

Berech

Zuckerwaren 483 dz.

Zeit vom 1. September te Angaben.

ober 1904

ig

ober 1904 Gesamte

Bei dieser

sich beziehen.

der Zeit vom 1. 31. Okt

n 190

Betrieb der

III.

3 3

3

1 die Betriebsergebnisse

¹) Darunter

1904 bis 31. Oktober 1904 *) Bericht

Dagegen 190. 1904 bis 31. Okt

Dagegen 1903 ..

1904 bis

1904 bis Dagege

Dagegen 190 3 ..

In dem Vormonat*). n dem Vormonat*).

;

n dem Vormonat .

Zusammen in der

In dem Vormonat .. .

0.

m Oktober 1904

Zusammen in

Zusammen in der

Oktober 1904 . Im Oktober 1904

Zusammen in der

Im Oktober 190bÄöo ..