1904 / 270 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Nov 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Timmler in Liegnitz mit einer Zweigniederlassung

in Haynau eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Haynau ist erloschen. Liegnitz, den 9. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Löwen. [60463] Die in unser Handelsregister A unter Nr. 90 ein⸗ getragene Firma „Moritz Ucko“ Löwen ist heute

gelöscht worden. Amtsgericht Löwen, 4. November 1904. [60464]

Löwen. 8 2464

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 97 die

Firma Bruno Zucker, Lossen, eingetragen worden. Amtsgericht Löwen, 7. November 1904.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [60466]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 169 ist heute zu der Firma Wilhelm Berg in Lüden⸗ scheid eingetragen: 1 . 88 Kagfleuten Johannes Berg zu Lüdenscheid und Hugo Jäger zu Lüdenscheid ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß dieselben gemeinschaftlich berechtigt sind, die Firma per procura zu zeichnen.

Lüdenscheid, den 9. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handelsregister. [60467]

Zum Handelsregister Abt. B Bd. V O.⸗Z. 32 wurde heute eingetragen:

Firma „Eisenkonstruktions⸗ Brückenbau⸗ & Verzinkerei⸗Anstalt Ladenburg Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Ladenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Eisenkonstruktionen und Brückenbau, Verzinkeret so⸗ wie verwandter Artikel, ferner der Handel mit allen einschlägigen Fabrikaten und Rohmaterialien. Das Stammkapital beträgt 65 000 Geschäftsführer sind: Alfred Tischer, Oberingenieur in Ladenburg, Erhard Grieb, Kaufmann in Ladenburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Oktober 1904 und 7. November 1904 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger, Mann⸗ heimer Generalanzeiger und Ladenburger Wochenblatt.

Mannheim, 10. November 1904.

Großh. Amtsgericht. I.

Marienburg. 1 [60468] In das Firmenregister und das Handelsregister A ist heute eingetragen: Das unter der Firma „G. Hohenstein“ mit dem Sitz in Marienburg betriebene Handels⸗ geschäft ist übergegangen durch Kauf auf den Kauf⸗ mann Salo Simon in Marienburg, der das Ge⸗ schäft unter der Firma G. Hohenstein Nachf., als Inhaber, fortsetzt. ““ Marienburg, den 9. November 1909u. Königliches Amtsgericht. Mühlhausen, Thür. 160469] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute nter Nr. 449 die Firma Friedrich Herdlitschke, Mühlhausen i. Thür., und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Herdlitschke, hier, einge⸗

tragen. Mühlhau en i. Th., den 10. November 1904. Köfligliches Amtsgericht. Abt. 4.

Hülhausen. Handelsregister 160119] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band IV unter Nr. 471 des Firmenregisters t heute bei der Firma Albert Naegelen & Cie⸗ Nachfolger Robert Bauer in St. Ludwig

folgendes eingetragen worden: .“

Das Geschäft ist auf Fritz Rehmann, Kaufmann in Karlsruhe, übergegangen, welcher dasselbe unter der gleichen Firma weiterführen wird.

In Band IV unter Nr. 814 des Firmenregisters

t heute die Firma Albert Naegelen & Cie

achfolger Robert Bauer in St. Ludwig

ortsetzung der gleichnamigen, in Band IV Nr. 471

„R. eingetragenen Firma eingetragen worden.

Inhaber ist Fritz Rehmann, Kaufmann in Karls⸗

uhe. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Passiva ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Fritz Rehmann ausgeschlossen. Mülhausen, 9. November 1904. Kaiserl. Amtsgericht.

Mülhausen. Handelsregister 160470] des Kaiserlichen Amtsgerichts Mülhausen. In Band VI unter Nr. 151 des Gesellschafts⸗

registers ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Müller & Tschiember in Mülhausen folgendes ingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. 3 Aquidator ist Geschäftsagent Schönlaub in Mül⸗ hausen. Mülhausen, 10. November 1904. Kaiserl. Amtsgericht.

Mülheim, Rhein. [60471] In unser Handelsregister Abt. A wurde einge⸗ ragen: bei Nr. 82, Firma: E. W. Posth in Mülheim a. Rhein am 21. Oktober 1904: bei Nr. 150, Firma: Math. Etzbach in Mül⸗ heim a. Rhein, am 22. Oktober 1904: bei Nr. 148, Firma: Helene Beusberg in Mlülheim a. Rhein, am 27. Oktober 1904: bei Nr. 198, Firma: Geschw. Herweg in Mül⸗ heim a. Rhein, am 4. November 1904: bei Nr. 152, Firma: S. Neffgen in Mülheim a. Rhein, am 7. November 1904: bei Nr. 216, Firma: H. Görtz & Schwerm in Mülheim a. Rhein, am 8. November 1904: bei Nr. 60, Firma: Rheinisches Import⸗ und Export⸗Haus, Heiur. Beime in Mülheim a. Rhein. am 8 November 1904: „Die Firma ist erloschen“.

Mülheim a. Rhein, den 11. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. Häaälheim, Ruhr. 8 [60472] In das Handelsregister ist bei der offenen Handels⸗ Schlüter zu Mülheim,

gesellschaft Leleuther und Ruhr, eingetragen: 88 e Isidor Leleuther ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Mülheim, Ruhr, den 9. November 1904.

andelsgesellschaft; Beginn: 8. November 1904. IEE“ Landwehrstr. 37. Gesell⸗ schafter: Kaufmann Ludwig Biersack in München und Handelsmann Franz Windhager in Straubing, ab 1. Dezember 1904 in München.

2) „August Boegner.“ Sitz: München. In⸗ haber: Kaufmann August Boegner in Pasing, Holz⸗ handlung, nördl. Ladehof.

3)„Aug. Forster.“ Zweigniederlass ung: Dachau; Hauptniederlassung: Memmingen. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Beginn: 1. Oktober 1904. alz⸗ fabrik. Gesellschafter: Malifabrikant Josef Forster und Kaufmann Karl Forster, beide in Memmingen.

4) „Kollmus & Cie.“ Sitz: Weilheim, Zweigniederlassung: München. Offene Handels⸗ gesellschaft; Beginn: 7. November 1904. Zimmerei, Sägewerk und Baugeschäft. Gesellschafter: Brun⸗ hilde Kollmus, Baumeistersehefrau in München, z. Zt. in Weilheim, und Magdalena Hörmann, Zimmermeisterswitwe in Weilheim. Prokurist: Josef Kollmus in München. b

II. Veränderungen eingetragener Firmen.

1) „Süddeutsche Rückversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft.“ Sitz: München. Ludwig Fissen⸗ ewert aus dem Vorstand ausgeschieden.

2) „J. Danner.“ Sitz: München. Jakob Danner als Inhaber gelöscht; seit 27. Oktober 1904 offene Handelsgesellschaft; Gesellschafter: Mathilde Danner, volljährig, und Anna Danner, minderjährig, Hotelbesitzerstöchter in München. Mathilde Danner ausschließlich vertretungsberechtigt.

3) „Anton Chr. Dießl Com. Ges.“ München. Zwei weitere Kommanditisten.

4) „Kunstanstalt Bavaria, Unternehmung für Reklame und Industrie⸗Photographie, Alois Goldstein.“ Sitz: München. Prokura des Ne, b gelöscht. 8

5) „Max Zechbauer.“ Sitz: München. Seit 1. November 1904 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Marx Zechbauer sen., bisher Alleininhaber, und Max Zechbauer jun., Kaufleute in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) „Karl Haitz.“ Sitz: München. 5

2) „Alois Wilhelm.“ Sitz: Garmisch.

München, den 10. November 1904.

Kgl. Amtsgericht München I.

M.-Gladbach. 18960473] In das Handelsregister A Nr. 746 ist an Stelle des bisherigen Inhabers der Firma Bernhard Leffmann, vormals Weyl’s Detailabteilung in M.⸗Gladbach die Witwe Bernhard Leffmann, Henrett⸗ geb. Adler, zu M.⸗Gladbach als alleinige nhaberin eingetragen. M.⸗Gladbach, den 27. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. 160474) In das Handelsregister A. Nr. 197 ist bei der Firma M. Gladbacher Bürsten⸗ und Pinsel⸗ fabrik Leeven & Pieper unter Löschung der M-ang der Ehefrau Franz Pieper, Katharina geb. eeven, eingetragen: . Die Geself aft ist durch den Tod der Witwe Leeven aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, der Kaufmann Franz Pieper zu M.⸗Gladbach, führt das Geschäft als alleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort. M.⸗Gladbach, den 28. Oktober 1904. Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. 17960475] In das Handelsregister A Nr. 733 ist bei der irma Friedrich Wiebel eingetragen: Der Friedrich iebel ist ausgetreten und wird das Geschäft unter der Füeme⸗ ee. von den Kaufleuten: 1) Peter Wiebel un M. 2) August Wiebel ] zu M Gladbach als offene Handelsgesellschaft mit Beginn vom 27. Oktober 1904 fortgeführt. 54 M.⸗Gladbach, den 29. Oktober 190u4. Königl. Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [60476] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 346 ist heute zu der Firma Wilhelm Medrow zu Münster eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Münster, 11. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Münster, Westr. Bekanntmachung. [60477 Im hiesigen Handelsregister Abteilung B Nr. 41 ist heute zu der Firma Pflegeanstalt Georgs⸗ stift, Gesellschaft mit beschränkier Haftung, zu Münster eingetragen, daß der Sitz der Gesellschaft nach Thuine verlegt ist. 8 Münster, 11. November 1904. Königliches Amtsgericc„ht. Münsterberg, Schles. [60478] In unserm Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma Carl Lom⸗ nitz Nachfolger in Münsterberg das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Münsterberg, den 7. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Münsterberg, Schles. 60479] In unserem Handelsregister Abteilung K ist heute bei der unter Nr. 56 eingetragenen Firma A. & L. Brieger zu Münsterberg folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Löbel Gustav Brieger hierselbst ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Münsterberg, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Nakel. Bekanntmachung. 160480] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 109 eingetragenen Firma „Gebrüder Itzig, Nakel“ eingetragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Hermann Itzig infolge Todes aus⸗ geschieden ist. Nakel, den 4. November 1904. .“ Königliches Amtsgericht. Neumünster. 160481] In unser Handelsregister A ist heute bei der Firma Moll & Rohwer hüaetrahen. Dem Gerichts⸗ assessor a. D. Franz Hinrich Jacob Rohwer in Neu⸗ münster ist Prokura erteilt. Neumünster, den 9. November 190uu9. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Neustettin. Bekanntmachung. [60482]

Sitz:

Königliches Amtsgericht. Hüãünchen. Handelsregister. [60120] 3 I. Neu eingetragene Firmen. b 1) „Zeitungs⸗Enveloppen⸗Verlag Ludwig Biersack 4& Cie.“ Sitz: München. O

In unserem Handelsregister A ist die Firma „Ernst Hoffmann Neustettin“ von Amts wegen gelöscht worden.

Neustettin, den 8. November 1904.

Neustrelitz. [60483] In das hiesige Handelsregister ist die „Bernhard Kolloff“, Inhaber Kaufmann Bern⸗ hard Kolloff hier, eingetragen; Geschäftszweig: Fleischwaren⸗ und Kolonialwarengeschäft. Neustrelitz, den 10. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

Niederlahnstein. Bekauntmachung. [60484] Der Holzhändler Jacob Schmidt in Oberlahnstein ist heute als Inhaber der Firma „Jacob Schmidt, Holzhandlung“ mit dem Ort der Niederlassung Oberlahnstein unter Nr. 53 in das hiesige Handels⸗ register Abt. A eingetragen worden. Niederlahnstein, 10. November 1904. Königl. Amtsgerich 8 Nossen. G. 9 8 180851 4 2 * er a . Auf dem die Firma Max Oelschlägel in Nossen betreffenden Blatte 190 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Max Emil Oelschlägel ist ausgeschieden, der Bierhändler Friedrich Paul Oelschlägel in Nossen ist Inhaber, die Firma lautet künftig: Paul Oelschlägel. Nossen, den 11. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Offenbach, Main. Bekanntmachung. [60486] In unser Handelsregister unter B/10, betr. Bank für Handel und Industrie Depositenkasse Offenbach a./ M. (Zweigniederlassung der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt), wurde eingetragen:

Die Generalversammlung vom 26. Oktober 1904 hat beschlossen:

1) Das Grundkapital um 22 000 000 durch Ausgabe von 22 000 Stück vom 1. Januar 1905 ab dividendenberechtigten, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 zu erhöhen. Die Er⸗ höhung hat stattgefunden.

2) Den Absätzen 3 und 4 des § 4 der Satzungen folgenden Wortlaut zu geben:

„Das Grundkapital von nom. Fl. 35 000 000 (gleich nominal 60 000 000) ist auf Grund der Beschluͤsse der Generalversammlungen vom 12. März 1889, 25. Mai 1898, 21. April 1902 und 26. Ok⸗ tober 1904 um weitere nom. 94 000 000 erhöht worden, eingeteilt in 94 000 auf den Inhaber lautende vollgezahlte Aktien von je nom. 1000, Nr. 60 001 154 000.

Nach völligem Umtausch der Guldenaktien des Grundkapitalbetrages von nom. Fl. 35 000 000,— in Markaktien wird somit das Grundkapital der Bank von insgesamt nominal 154 000 000,— aus 154 000 auf den Inhaber lautenden vollgezahlten 1 von je nom. 1000,— Nr. 1— 154 000 be⸗ stehen.“

3) Ferner dem Absatz 2 des § 13 der Satzungen folgenden Zusatz beizufügen:

„Der Vorstand ist befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsrats einem Prokuristen der Bank oder einer Filiale derselben Handlungsvollmacht dahin zu er⸗ teilen, daß derselbe an Stelle eines Direktors oder stellvertretenden Direktors der Bank gemeinsam mit einem anderen Zeichnungsberechtigten die Firma der Bank zeichnen kann.

Der Aufsichtsrat kann dem mit einer solchen Voll⸗ macht betrauten Prokuristen die Bezeichnung „stell⸗ vertretender Direktor“ beilegen.“ 8

Offenbach a. M., 8. November 1904. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

offenburg. Handelsregister. [59480] In das Handelsregister Abt. A Band 1 ist ein⸗ getragen: Zu O.⸗Z. 30. Firma Frz. Dimmler in Offen⸗ burg: Die Firma ist erloschen. Unter O.⸗Z. 220. Firma Frz. Dimmler Nachf. Anton Schaub in Offenburg. Inhaber: Anton Schaub, Kaufmann in Offe Geschäftszweig: Zigarrenhandlung. Offenburg, den 2. November 1904. Gr. Amtsgericht. 11“

oppenheim. Bekannrmachung. [60487] In unser Handelsregister wurde eingetragen: 1) Die Firma Karl Grosch in Oppenheim und deren Inhaber Karl Grosch, Kaufmann daselbst. 2) Die Firma Gustav Ullmer in Oppenheim ist erloschen. 1 8 Oppenheim, 11. November 19044. 18 Großh. Amtsgerich7.

osterburg. [60488] In unserm Handelsregister A ist bei der unter

Nr. 20 eingetragenen Firma Gebr. Scholvien

hier vermerkt, daß die Firma erloschen ist. Osterburg, 10. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

1“

Penzlin. 1 [60490]

Zu Nr. 43 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Handelsfirma A. Schnack hier⸗ selbst eingetragen.

Penzlin, 12. November 1904.

Großherzogliches Amtsgericht. Pforzheim. Handelsregister. [60489] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen:

1) zu Band V O.⸗Z. 93: Die Firma Heinrich Güssow hier ist erloschen.

2) Band V O.⸗Z. 102: Firma Güssow & Hessenauer hier. Die Gesellschafter der seit 1. November 1904 bestehenden offenen Handelsgesell⸗ schaft sind die Kaufleute Heinrich Güssow und Rudolf Hessenauer, beide hier. (Angegebener Geschäftszweig: Papierwarenfabrik und Handlung.)

Pforzheim, den 9. November 1904.

u“ Gr. Amtsgericht. II. Pirna. 8

Auf Blatt 403 des Handelsregisters für den Stadt⸗ bezirk Pirna, die Firma Wilhelm Müller in Pirna betr., ist heute eingetragen worden:

Die Firma lautet künftig: Moritz G. Meyer. Wilhelm Müller ei Der bisherige Inhaber, Kaufmann Wilhelm Müller in Pirna, ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Moritz Gottreich Meyer in Pirna ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

Pirna, den 8 November 1904.

Das Königliche Amtsgericht. Plauen. 8 1 [60492]

Auf dem die offene Handelsgesellschaft Engelbrecht & Pfauter in Plauen betreffenden Blatt 1829 des

160491]

Königliches Amtsgerich

11“

Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die

8 I““ 8— 1“ 2—*

Gesellschaft ist aufgelöst; Ernst Richard Pfauter ist ausgeschieden, der Kaufmann Karl Wilhelm August Leopold Engelbrecht in Plauen führt das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Plauen, am 12. November 1904. Das Königliche Amtsgericht.

Plettenberg. 1 e

In das hiesige Handelsregister A Nr. 26 ist heute die Kommanditgesellschaft unter der Firma Stillich u. Co mit Sitz in Plettenberg⸗Bahnhof ein⸗ getragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Bautechniker Paul Stillich daselbst. Es ist ein Kommanditist angemeldet. Zum Prokuristen der Gesellschaft, die mit dem 1. November 1904 be⸗ onnen, ist der Holzhändler Ludwig Vetter zu Plettenberg⸗ Bahnhof bestellt. Plettenberg, den 4. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Posen. Bekanntmachung. [60494] In unserem Handelsregister Abteilung K ist heute die unter Nr. 1106 eingetragene Firma Hermann Basta in Posen gelöscht worden. Posen, den 10. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Pyritz. ö6““ [60495] Im hiesigen Handelsregiüer Abt. A Nr. 44 ist heute zu der Firma C. F. Schroeder eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Pyritz, den 11. No⸗ vember 1904. Königliches Amtsgericht. Rastatt. Handelsregister. [60496] In das Handelsregister Abt. B Bd. I zu O.⸗Z. 5 Waggonfabrik Aktiengesellschaft Rastatt wurde heute eingetragen: Die Prokura des Oberingenieurs Heinrich Bee ist erloschen. Rastatt, den 10. November 1904. Großh. Amtsgericht

Rastenburg. ¹ 1331

In unser Handelsregister B ist bei der unter Nr. 1 eingetragenen Aktiengesellschaft „Ostpr. Handels⸗ mühlen Neumühl Akt. Ges.“ die dem Kaufmann Rudolf Diedrich erteilte Prokura gelöscht und ferner eingetragen, daß dem Kaufmann Otto Gerwien zu Neumühl derart Prokura erteilt ist, daß er gemein⸗ schaftlich mit dem Direktor die Firma der Gesell⸗ schaft zu zeichnen berechtigt ist.

Rastenburg, den 11. November 1904.

Königl. Amtsgericht.

Recklinghausen. Bekanntmachung. [60498] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 219 ist heute die Firma Gustav Ludwig, Spezial⸗Butter⸗ Kaffee und Fettwarengeschäft, Inhaberin Frau Witwe A. Deiß in Recklinghausen gelöscht. Recklinghausen, den 10. November 1904. Königliches Amtsgericht. 8 Recklinghausen. Bekanntmachung. [60499] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 231 ist bei der Firma Gebr. Hochheimer hier vermerkt, daß die in Steele aufgegeben und die Firma dort erloschen ist. Die hiesige Zweigniederlassung ist zur Hauptniederlassung erhoben und die Firma unverändert. * Recklinghausen, den 10. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Regensburg. Bekanntmachung. [60500] Eintragung in das Handelsregister betr.

Die Kaufleute Johann und Fritz Seitz in Regens⸗ burg betreiben seit 7. November 1904 unter der Firma „J. M. Seitz“ in offener Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Regensburg ein Kolonial⸗ waren⸗ und Landesproduktengeschäft. Jeder der Gesellschafter ist allein zur Vertretung und Zeichnung berechtigt.

Regensburg, den 11. November 1904.

Kgl. Amtsgericht Regensburg I.

Rostock. [60501] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma H. F. Peters & Co. zu Rostock eingetragen: Der Zigarrenfabrikant Carl Johann Ludwig Christian Peters, früher zu Rostock, später in Lübeck wohnhaft, ist am 2. Januar 1904 gestorben. Vereinbarungsmäßig ist das Geschäft auf den bis⸗ herigen Mitinhaber Heinrich Adolf Friedrich Peters zu Rostock als alleinigen Inhaber übergegangen. Die offene vnselegesectschan ist aufgehoben. M“ Rostock, den 11. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Schmalkalden. [60502] In das Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma Gebr. Erbe in Schmalkalden (Nr. 97 des Registers) am 11. Dezember 1904 folgendes ein⸗ getragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; der Techniker Arnold Schenzer zu Schmalkalden ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; der Kaufmann Oskar Neuse führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abt. 2. Schwartau. [60504⁴] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 4 der Firmen (Johs John in Lübeck, Zweigniederlassung in Schwartau) eingetragen: Die Zweigniederlassung wird seit 1. Januar 1904, nachdem das Hauptgeschäft an den Kaufmann Falck in Lübeck übergegangen ist, von dem bisherigen In⸗ haber als selbständiges Geschäft weitergeführt. Schwartau, den 28. Oktober 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Schwartau. [60503] In das hiesige Handelsregister Abteilung KA ist heute zu Nr. 31 der Firmen (N. M. Falck 4. Co in Lübeck, Zweigniederlassung in Schwartau) eingetragen: ie Zweigniederlafsung wird seit 1. Januar 1904, nachdem das Hauptgeschäft an den Kaufmann Falck in Lübeck übergegangen ist, von dem bisherigen In⸗ haber als selbständiges Geschäft weiter geführt. Schwartau, den 28. Oktober 1904. Großherzogliches Amtsgericht. Schweinitz, Eister. 605051 In unserm Handelsregister A Nr. 9 ist Kaufmann Magnus Junker⸗Schweinitz als Inhaber der Firma E. Junker, Schweinitz, eingetragen. Schweinitz, den 11. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

1“

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Stendal.

Deie Firma ist erloschen.

zum Deutschen Reichsanz

Nℳ 270.

zeichen. Patente, Gebrauchs muster,

Achte

rplanbekanntmachungen der E

eiger und Königlich Preußis

Berlin, Dienstag, den 15. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d dels⸗, Güt ts⸗, Vereins⸗ Fönkurse sowie die Tarif⸗ machenc eresc a

lage

chen Staatsanzeiger.

8 4

88*

1904.

A

nd, erscheint auch in einem besonderen

Fen slanschafte. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, übe Wa hnen enthalten si

Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „nr. 2700.)

Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche Svnen eFzahn Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Handelsregister.

Schwerin, Mecklb.

haber Hofschneider Friedrich Zeug hierselbst. Kaufmann Paul Zeug hier ist Prokura erteilt.

Großherzogliches Amtsgericht. Sommerfeld, Bz. Frankf. a. O.

steinwerke Schaefer, Kulcke & Lange

ist infolge Konkurses aus der Gesellschaft geschieden. Die Firma Verblend⸗ und Dachsteinwerke Kulcke, Sommerfeld“ geändert. Sommerfeld, den 7. November 1904. Königliches Amtsgericht. Stadtoldendorf. [60509] In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 103 a ist unter Nr. 79 heute die Firma August Lönneker, als deren Inhaber der Händler August Lönneker hierselbst und als Ort der Niederlassung Stadtolden⸗ dorf eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Buch⸗ und Schreib⸗ warenhandlung, Bilder⸗ und Einrahmungsgeschäft. Stadtoldendorf, den 9. November 1904. b Herzogliches Amtsgericht. 8 8 J. Dedekind. tadtoldendorf. [60510] In das hiesige 1 Band 1 Blatt 105 a ist unter Nr. 80 heute die Firma Heinrich Twele, als deren Inhaber der Bäckermeister Heinrich Twele hieselbst und als Ort der Niederlassung Stadtolden⸗ dorf eingetragen. Angegebener Geschäftszweig: Bäckerei, Konditorei, Mehlhandel und Kaffee. Stadtoldendorf, den 9. November 1904. Herzogliches Amtsgericht. J. Dedekind. A Stadtoldendorf. [60508] „In das hiesige Handelsregister Band 1 Blatt 107a ist unter Nr. 81 heute die Firma Friedrich Hanse⸗ mann, als Inhaber der Firma Kunstgärtner Friedrich Hansemann zu Stadtoldendorf und als Ort der Niederlassung Stadtoldendorf eingetragen. „Angegebener Geschäftszweig: Kunst⸗ und Handels⸗ gärtnerei. Stadtoldendorf, den 9. November 190u4. 8 Herzogliches Amtsgericht. J. Dedekind.

Schaefer &

. [60511]

In unser Handelsregister A Nr. 264 ist einge⸗ tragen, daß die daselbst eingetragene Firma „W. Grabow“ Stendal in „Wilhelm Grabow“ geändert ist.

Stendal, den 10. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Swinemünde. Bekauntmachung. [60512]

Bei der unter Nr. 125 des Handelsregisterr A eingetragenen Firma „Bern & Kruse, Filiale Swinemünde“, ist folgendes eingetragen:

Die Prokura der Kaufleute Karl Lehnert und

ranz Arnold ist erloschen. Dem Kaufmann Alexander

hlenfeldt in Swinemünde ist Prokura für die Zweigniederlassung erteilt.

Swinemünde, den 31. Oktober 1904.

Königliches Amtsgericht.

Tönning. [60514]

In das Handelsregister A Nr. 36, Firma Friedrich J. Arp, Tönning, ist eingetragen:

Tönning, den 5. November 1904. . Königliches Amtsgericht. Tönning. [60513]

In das hiesige Handelsregister B ist zu Nr. 5, Firma Westholsteinische Bank, Tönninger Filiale, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 27. September 1904 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 1500 000 beschlossen und sind § 3 des Gesell⸗ schaftsvertrags bezüglich des Grundkapitals, der Aktien und der Ausgabe derselben und § 32 Ziffer 7 be⸗ zuüglich der Tantieme des Aufsichtsrats geändert. Veröffentlicht mit dem Bemerken, daß nach der ab⸗ Lengerten Fassung das Grundkapital in 4500 auf

nhaber lautende Aktien zu 1000 eingeteilt ist. Tönning, den 5. November 19044.

Königliches Amtsgericht.

Triebel. [59806] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 34, woselbst die Kommanditgesellschaft Wuschack, Weber & Co. in Triebel eingetragen steht, ist heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Triebel, den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht. Velbert. Handelsregister. [60515] „In unser Handelsregister A wurde unter Nr. 209 eingetragen die Firma Robert Sohlmann, Velbert, und als deren Inhaber der Händler Robert Sohl⸗ mann in Velbert. 1 Velbert, den 9. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Viersen. [60516]

8 [60506] In das Handelsregister ist heute eingetragen die Firma Friedrich Zeug, Hofschneider Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs, 1. em

Schwerin (Mecklb.), den 10. November 1904.

2 [60507]

Bei der in unserem Handelsregister Abteilung A unter Nr. 101 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma „Niederlausitzer Verblend⸗ und is folgendes vermerkt: Der Kaufmann Richard Lange aus⸗ ist in „Niederlausitzer

Gesellschaftsregister Nr. 91: Firma Batavia Fahrradwerke Oskar Schoene & Co. Firmenregister Nr. 79: Firma J. H. Hesselburg. Handelsregister Abt. A Nr. 90: Firma Rheinische Kaffeerösterei P. v. d. Straeten Erkens & Co, alle in Viersen. „Im Handelsregister Abt. A Nr. 115 ist bei der Firma Rings & Wolters in Viersen eingetragen, daß der Zementwarenfabrikant Franz Wolters zu Viersen aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Die Firma ist in Jakob Rings geändert und nach Nr. 131 des Registers übertragen. Inhaber der neuen Firma ist der Stuckateur Jakob Rings in Viersen. Viersen, den 10. November 1904. Königliches Amtsgericht. Wandsbek.

Handelsregister B Nr. 3 Kakaobutterseife, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wandsbek ist eingetragen:

Der Sitz der Gesellschaft ist nach Berlin verlegt.

Kaufmann Oscar Adolf Ferdinand Krebs ist aus⸗ geschieden.

Die Kaufleute Reinhold Bohlig und Hans Düring, beide zu Berlin, sind zu Geschäftsführern bestellt. Jeder der Geschäftsführer ist befugt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten.

Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesell⸗ schaft seine Namensunterschrift beifügt.

Wandsbek, den 10. November 1904.

[60517]

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [60518] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 182 eingetragen die Firma Christian Ehlers in Kiel mit Zweigniederlassung in Wilhelmshaven und als deren Inhaber: Kaufmann Christian Ehlers in Kiel. 8 Wilhelmshaven, den 8. November 190u4. Königliches Amtsgericht. 11 Wittenberge. [60519]

Die unter Nr. 17 des Handelsregisters A ein⸗ getragene Firma Schumann & Wille (Inhaber Kaufleute Albert Schumann und Rudolf Wille hier) ist in „Erste Wittenberger Dampf⸗Seifenfabrik Schumann & Wille“ geändert. Dies ist heute im Handelsregister vermerkt worden.

Wittenberge, den 10. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Würzburg. [60523]

Brauhaus Würzburg, Aktiengesellschaft.

Den Kaufleuten Ernst Vogel, Paul Kielmeyer und Ludwig Schmitt, sämtlich in Würzburg, ist in der Weise Gesamtprokura erteilt, daß je zwei ge⸗ meinschaftlich zur Vertretung der Firma berechtigt sind.

Am 2. November 190u4.

Kgl. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. [60520]

„Obere Apotheke zum Lamm von Fritz Schuler“ in Kitzingen.

Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Fritz Schuler in Kitzingen eine Apotheke. Am 4. November 1904.

Kgl. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. [60521] C. B. Frobenius, offene Handelsgesellschaft in Kitziugen. der Gesellschafter Carl Frobenius ist am 1. Juli 1904 ausgeschieden.

Am 8. November 1904.

Kgl. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Würzburg. [60522] S. Hofmann, Firma in Würzburg.

Die Firma ist erloschen. Am 10. November 1904.

Kgl. Amtsgericht Würzburg Registeramt. Wurzen. [6052⁴] Auf Blatt 288 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Lübschützer Tonwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Lübschütz und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. November 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Ziegelei in Lübschütz. Das Stammkapital beträgt 60 000 Als Geschästs⸗ führer ist bestellt der Ziegeleidirektor Wilhelm Flöter in Lübschütz. Die Vertretung der Gesellschaft steht zu a. wenn nur ein Geschäftsführer und nur ein Prokurist bestellt ist, jedem allein,

b. wenn zwei oder mehrere Geschäftsführer und ein oder mehrere Prokuristen bestellt sind, entweder zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Wurzen, am 11. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Zeitz. [60525]

Im Handelsregister Abt. A ist bei der Firma

Goethel & Staude zu Zeitz (Nr. 200) heute

eingetragen worden:

5 Karl Clemens Bauch zu Zeitz ist Prokura

erteilt.

Zeitz, den 7. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Züllichau. 8 [60526] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 140 eingetragen die Firma Hulda Ifraelski mit dem Niederlassungsorte Züllichau und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Hulda Israelski, gebor. Kerbs, in Züllichau.

Züllichau, den 10. November 190u99.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Berlin. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 115 (Märkische Credit⸗ und Gewerbe⸗Bank Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Berlin) eingetragen worden: An Stelle des entlassenen Alfred Grünwald ist Max Moeser zu Berlin in den Vorstand gewählt. Berlin, den 10. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Ab⸗ teilung 88. Crone. Bekanntmachung. [60527] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 23 die Genossenschaft: „Deutscher Spar und Darlehnskassenverein, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Gogolin eingetragen worden. Gegenstand des Unternehtmens ist Hebung der Wirtschaft und des Erwerbes der Mitglieder und Durchführung aller zur Erreichung dieses Zwecks ge⸗ eigneten Maßnahmen, insbesondere vorteilhafte Be⸗ schaffung der wirtschaftlichen Betriebsmittel und günstiger Absatz der Wirtschaftserzeugnisse. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Wähner, Karl, Pfarrer zu Gogolin, Vereinsvorsteher, Witte, Emil, Besitzer zu Gogolin, stellvertretender Vereins⸗ vorsteher, Körtge, Andreas, Ansiedler zu Witoldowo, Busse, Alfred, Lehrer zu Witoldowo, Schostag, Gustav, Ansiedler zu Gogolin. Das Statut datiert vom 24 Oktober 1904. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch das Landwirtschaft⸗ liche Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Die Willenserklärungen des Vorstands sind ab⸗ zugeben, indem mindestens 3 Vorstandsmitglieder, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellver⸗ treter, der Firma ihre Unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Crone a. Br., den 8. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

60568]

Dierdorf. [60528] In dem Genossenschaftsregister ist heute bei dem Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein für das Kirchspiel Dierdorf, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Dier⸗ dorf bemerkt, daß der Ackerer Ludwig Hörder aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Schmiedemeister Karl Lotz in Dierdorf ge⸗ treten ist. 1 Dierdorf, den 7. November 190u94. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. [60529] Eintragung in das Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 10. November 1904 zu Nr. 8, die Genessenschaft „Bürger und Arbeiter Consum Verein „Ver⸗ einigung“ eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ zu Essen betreffend: An⸗ Stelle der ausgeschiedenen Wilhelm Krahe, Johann Asmuth und Wilhelm Fischer sind Bernhard Glunz, Pttrsp, Carl Sauermann, Essen, Heinrich Krämer, Essen, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Hamburg. [60530] Eintragung in das Genosfenschaftsregister. 1904. November 10. Bäckerei vereinigter Brothändler Hamburgs. Eingetragene Genosseunschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen P. W. H. Rumpe ist Christian Friedrich Heinrich Scholtbach, hierselbst, zum Vorstandsmitglied be⸗ stellt worden.

In der außerordentlichen Generalversammlung der Genossen vom 19. Oktober 1904 ist eine Aenderung der §§ 5, 11— 13, 16, 18, 22, 23, 31 und 38 des Statuts beschlossen worden und u. a. folgendes bestimmt:

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Amtsgericht Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister. Hanau. Genossenschaftsregister. [60531] Mittelbucher Spar⸗ und Darlehnskasseu⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Mittelbuchen. Das Vorstandsmitglied Philipp Esch ist gestorben. Als neues Vorstandsmitglied ist bestellt: Philipp Giesel II. zu Mittelbuchen. Vereinsvorsteher ist Johannes Köppel, Stellvertreter des Vereinsvorstehers Friedrich Simon daselbst. 1“ Hanau, den 11. November 1904. 8

Königliches Amtsgericht. 5. Hillesheim. In unser Genossenschaftsregister wurde bei der Molkerei und dem Elektrizitätswerk in Hilles⸗ eim heute eingetragen, daß für das ausscheidende Mitglied Michel Bach Johann Sons zu Walsdorf in den Vorstand neu gewählt ist. Hillesheim, den 4. November 190uu9. Königliches Amtsgericht.

Körlin. Bekanntmachung. [60532] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 13 „Kölpiner Spar⸗ und Darlehnskassenverein zu ölpin, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ öe Haftpflicht“ heute folgende Eintragung gemacht: Die Eigentümer Richard Wendt und Friedrich Ebert sind in den Vorstand gewählt. Körlin, den 9. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Langenberg, Rheinl. Bekanntmachung.

[60533]

Im hiesigen Handelsregister sind folgende Löschungen erfolgt:

Königl. Amtsgericht.

beiterwohl“ zu tragen worden:

1) die Genossenschaft führt jetzt die Firma „All⸗

gemeiner Konsumverein Arbeiterwohl für Neviges und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, MJ2) die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in der „Neviges⸗Hardenberger Volkszeitung“ und durch schriftliche Mitteilung. 8

Langenberg, Rhld., den 8. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Münster, Westf. Bekanntmachung. [60534]

Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 5 ist heute zu „Bäuerliche Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Drensteinfurt, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Dren⸗ steinfurt, eingetragen, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Ferdinand Engelen der Landwirt Heinrich Hardenberg zu Drensteinf in den Vorstand gewählt ist. G“

Münster, 11. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Neuss. Genossenschaftsregister zu Neuß. [60535]

Als Vorstandsmitglied der Büdericher Milch⸗ verwertungsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Büderich, ist Anton Schmitz zu Ilverich neu ge⸗ wählt worden.

An Stelle des ausgeschiedenen Wilhelm Schu⸗ macher ist Wilhelm Hasebrink zum Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt.

§ 42 des Statuts ist geändert; siehe der Registerakten.

Neuß, den 12. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht. 3. Ratzebuhr. [60536]

Betrifft Spiritusbrennerei und Molkerei⸗ verein zu Gr. Born, e. G. m. b. H. Gen.⸗ Reg. Nr. 6.

Der Gutsbesitzer Emil Arndt ist aus dem Vor⸗ stande auegeschieden und an seine Stelle der Guts⸗ beste Paul Arndt zu Gr.⸗Born getreten. atzebuhr, 10. November 1904. Königliches Amtsgericht. Rummelsburg, Pomm. 8 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft in Firma: Beamten Wohnungsverein zu Rummelsburg i/ P. e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Rummels⸗ burg i. P. eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, des Oekonomie⸗ kommissars Preuß und des Bureaudiätars Hartwig, der Katasterkontrolleur Eduard Merforth als Vor⸗ sitzender und der Lehrer Otto Archut als Schrift⸗ führer in den Vorstand gewählt worden sind.

Rummelsburg i. P., den 8. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Sinzig. Bekanntmachung. [60538] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 eingetragen worden: „Frankener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Franken“. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, x2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirtschaftsbetrieb. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Josef Ockenfels, Landwirt, Peter Kleefuß, Land⸗ wirt, Franz Josef Zenz, Landwirt, Peter Gemein, Landwirt, und Peter Josef Adams, Schmied, alle in Franken. Statut vom 10. Juli 1904. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma zusätzlich der Namensunterschriften des Vereinsvor⸗ stehers oder dessen Stellvertreters und mindestens eines weiteren Vorstandsmitgliedes im „Rheinischen Genossenschaftsblatt in Cöln“. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Sinzig, den 26. Oktober 1904.

Königl. Amtsgericht. Sinzig. Bekanntmachung. [60539] Heute wurde im Genossenschaftsregister vermerkt, daß in den Vorstand des Westumer Winzer⸗ Vereins, e. G. m. u. H. in Westum der Winzer Josef Nachtsheim in Westum an Stelle des ausgeschiedenen Winzers Adam Walbröhl in West gewählt ist. Sinzig, den 9. November 1904.

Königl. Amtsgericht.

Tondern. Bekanntmachung. [60540] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen die „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Juvre auf Röm.

Das Statut ist am 29. Oktober 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb,

Neviges u. a. folgendes einge⸗

Blatt 128

[60537]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem bisherigen GSewerkschafts⸗Konsumbverein „Ar⸗

8 1“

2) der Förderung des Sparsinns durch Annahme von Spareinlagen. ““