Senf 24 — 30 ℳ, Hanfkörner 26 — 30 ℳ, Winterrübsen 19 ½ — 20 ℳ, Winterraps 20 — 20 ½ ℳ, blauer Mohn 44 — 50 ℳ, weißer Mohn 64 — 70 ℳ, Pferdebohnen 15 — 16 ℳ, Buchweizen 15 — 18 ℳ, Mais loko 12 ½ — 13 ½ ℳ, Wicken 14 ½ — 16 ℳ, Leinsaat 22 — 24 ℳ, Kümmel 46 — 52 ℳ, la. inl. Leinkuchen “ ℳ, Ia. russ. do. 15 — 15 ½ ℳ, Rapskuchen 12 — 13 ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 14 — 14 ½ ℳ, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 54 — 60 % 14 ½ — 15 ℳ, helle getr. Biertreber 12 — 13 ℳ, getr. Getreide⸗ schlempe 15 — 16 ℳ, Maisschlempe 15 ½ — 16 ℳ, Malzkeime 12 bis 12 ½ ℳ, Roggenkleie 11 ¼ —11 ½ %ℳ, Weizenkleie 10 ½ — 11 ℳ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)
Magdeburg, 28. November. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 % ohne Sack 13,40 — 13,60. Nachprodukte 75 % ohne Sack 11,90 — 12,10. Stimmung: Schwach. Brotraffinade I ohne Faß —,—. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack —,—. Gem. Melis mit Sack —,—. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg November 27,80 Gd., 27,90 Br., —,— bez., Dezember 27,80 Gd., 27,85 Br., —,— bez., Januar⸗März 28,10 Gd., 28,25 Br., —,— bez., Mai 28,40 Gd., 28,45 Br., —,— bez, August 28,65 Gd., 28,75 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.
Cöln, 26. November. (W. T. B.) Rüböl loko 47,50, Mai 47,00.
Bremen, 26. November. (W. T. B.) (Böorsenschlußbericht.) bere essn s Schmalz. Höher. Loko, Tubs und Firkins 37 ¼,
oppeleimer 38. Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetiger. Upland middl. loko 48 ¾ ₰.
Hamburg, 26. November. (W. T. B.) Petroleum. Stetig. Standard white loko 6,30.
Hamburg, 28. November. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dezember 36 ¾ Ed., März 37 ½ Gd., Mai 38 Gd., September 39 Gd. Stetig. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg November 27,ᷓ80, Dezember 27,85, Januar 28,05, März 28,25, Mai 28,30, August 28,60.
Ruhig. b pett, 26. November. (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd., 11,20 Br.
London, 26. November. (W. T. B.) 96 % Javazucker loko stetig, 15 sh. — d. Wert. Rübenrohlzucker loko stetig, 14 sh. — d. Wert.
Liverpool, 26. November. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Vor⸗ woche.) Wochenum atz 40 000 (50 000), do. von amerikanisch. Baumw. 36 000 (42 000), do. für Spekulation 200 (400), do. für Export 2800 (1800), do. für wirkl. Konsum 36 000 (48 000), do. unmittelb. ex Schiff 74 000 (102 000), wirklicher Export 7000 (7000), Import der Woche 119 000 (194 000), davon amerikanische 104 000 (172 000), Vorrat 490000 452 000), davon amerikanische 440 000 (405 000) und ägyptische
000 (20 000), Hnmmenn nach Großbritannien 464 000 (417 000), davon amerikanische 407 000 (370 000).
Paris, 26. November. (W. T. B.) (Schluß.) Rohlucker ruhig. 88 % neue Kondition 37 ¼ — 37 ½. Weißer Zucker flau auf Realisierungen, füs 190,2 November 40 ¾, Dezember 41 ⅛,
anuar⸗April 41 ¾, März⸗Juni 42 ¼4. 8 W 26. November. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31 ½. — Bankazinn unnotiert. “ Antwerpen, 26. November. (W. T. B.) etroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 ½ bez. Br., do. November 19 ½ Br., do. Dezember 19 ¾ Br., do. Januar⸗April 20 Br. Ruhig. — Schmalz. November 90,50.
New York, 26. Novemder. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ eis in New York 9,70, do. für Lieferung Januar 9,38, do. für ieferung März 9,55, Baumwollepreis in New Orleans 9 ½⅛,
troleum Standard white in New York 7,95, do. do. in Philadelphia ,90, do. Refined (in Cases) 10,65, do. Credit Balances at Oil Citv 1,60, Schmalz Western steam 7,50, do. Rohe u. Brothers 7,70, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 8 ¾, do. Rio Nr. 7 Dezember 6,70, do. do. Februar 6,95, Zucker 4 ¼, Zinn 29,50 bis 29,85, Kupfer 14,87 — 15,12. 8 I
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 26. November 1904. Zum Verkauf standen: 4350 Rinder, 1065 Kälber, 8607 Schafe, 11 212 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark bezw. für 1 Pfund in Pfß. 8 8
Für Rinder: Ochsen: 1) vollfleischig, ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 70 bis 74 ℳ; 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete 65 bis 69 ℳ; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 61 bis 64 ℳ; 9 gering genährte jeden Alters 56 bis 60 ℳ — Buljen: 1) voll⸗ Neischige öchsten Schlachtwerts 66 bis 70 ℳ; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 63 bis 65 ℳ; 3) gering genährte 58 bis 62 ℳ — Färsen und Kühe: 1) a. volfle e ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — ℳ; b. vollfleischige, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 60 bis 62 ℳ; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen 56 bis 57 ℳ; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 50 bis 55 ℳ; 4) gering genährte Färsen und Kühe 43 bis 48 ℳ 8
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 85 bis 88 ℳ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber
76 bis 80 ℳ; 3) geringe Saugkälber 52 bis 62 ℳ; 4) ältere gering 8* d resser) 52 bis 59 ℳ 1
afe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 70 bis 72 ℳ;
Masthammel 63 bis 68 ℳ; 3) mäßig genährte Hammel
und Schafe (Merzschafe) 52 bis 57 ℳ; 4) Holsteiner Niederungs⸗
chafe — bis — ℳ, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht 25 bis 35 ℳ
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 % Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 1 ¼ Jahre alt: a. im Gewicht
von 220 bis 280 Pfund 54 bis 55 ℳ; b. über 280 Pfund lebend (Käser) — bis — ℳ; 2) fleischige Schweine 51 bis 53 ℳ; gering entwickelte 47 bis 50 ℳ; Sauen und Eber 49 ℳ
Verdingungen im Auslande.
““ Oesterreich⸗Ungarn. “
3. Dezember 1904, 12 Uhr. K. K. Staatsbahndirektion Villache: Lieferung und Aufstellung von Zug⸗ und Handschranken. Näheres bei der genannten Direktion und beim „Reichsanzeiger“.
Spanien.
3. Dezember 1904, 11 Uhr. Generaldirektion der Staatsstempel (Direccién general del Timbre del Estado) in Madrid: Lieferung des für die Jahre 1905, 1906 und 1907 in der Königlichen Münze und Stempelfabrik benötigten Büttenpapiers 2. Klasse. Näheres an Ort und Stelle und in spanischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
4. Dezember 1904, 11 Uhr. Stadtrat Ayuntamiento con- stitutional) von Arenas de San Pedro: Lieferung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung dieser Stadt für 20 Jahre (dritte Aus⸗ schreibung). Näheres an Ort und Stelle. 8“
Serbien.
13. Dezember 1904. Direktion der Königlich Serbischen Staats⸗ monopole in Belgrad: Verkauf von 280 000 kg Tabak in Blättern aus dem Erntejahr 1903.
9.
Wetterbericht vom 27. November 1904, 8 Uhr Vormittags.
Wetterberi
H
t vom 28. November 1904, 8 Uhr Vormittags 8
Name der
Beobachtungs⸗
station
Celsius iederschlag in 24 Stunden
Temdebetu⸗ in Mxe
Barometerstand auf 0°Meeresniveau und
. —
Schwere in 450 Breite
Witterungs⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf
Wind⸗
Wind⸗ stãrke
0o Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
richtung,
Temperatur in Celsius
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
1
Nachts Niederschl.
Borkum.
755,2 SW
1,9
meist bewölkt
—
Borkum Keitum
Hamburg..
Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde.
753,9 WSW 2
—meist bewölkt anhalt. Niederschl.
Keitum .
754,3 O
1,0
ziemlich heiter
Hamburg..
755,8 SW.
anhalt. Niederschl.
Swinemünde
755,7 SW
08
Nachm. Niederschl.
meist bewölkt
anhalt. Niederschl.
Rügenwalder⸗ münde..
754,9 SW
1,2
meist bewölkt
Neufahrwasser
754,7 SW Sbedeckt
meist bewölkt
Neufahrwasser
754,2 SW
— 0,9
meist bewölkt
Memel
meist bewölkt
Memel
752,0 W
3,0
Nachts Niederschl.
Aachen . .
757,1 WSWbedeckt 0,5
anhalt. Niederschl.
Aachen.
757,2 SW
0,2
Vorm. Niederschl.
Hannover. 8 Berlin..
— —
754,9 Windst. bedeckt
anhalt. Niederschl.
Hannover.
757,0 SW
1,0
meist bewölkt
754,7 SW 1 bedeckt
Nachm. Niederschl.
Berlin..
Chemnitz..
756,9 SW 2 Schnee
Nachts Niederschl.
Chemnitz.
756,8 Windst.
5,0
meist bewölkt
7595 SSW
— 6,3
ziemlich heiter
Breslau Bromberg.
756,7 SW
meist bewölkt
Breslau
758,2 SW 2
— 1,0
meist bewölkt
755,8 SW
Metz . Frankfurt, M. Karlsruhe, B.
München ..
758,9 WSW bedeckt
meist bewölkt
Bromberg
757,0 W
0,2
meist bewölkt
meist bewölkt
757,7 SW
Nachts Niederschl.
Frankfurt, M.
758,2 SW
— 1,8
Nachm.Niederschl.
0,2
Vorm. Niederschl.
Nachm Niederschl.
SSSXS==
758,6 SW 3 bedeckt
meist bewölkt
Stornoway . Malin Head⸗ Valentia..
EIö1“
(Wühelmshav.) Nachts Niederschl.
758,8 WSW I bedeckt 758,8 ber
761,2 WNW 3
(Kiel)
anhalt. Niederschl. (Wustrow i. M.) meist bewölkt
(Königsbg., Pr.) meist bewölkt
Aberdeen Shields
WSW wolkig
(Cassel⸗) Nachm. Niederschl.
(Magdeburg) anhalt. Niederschl.
Holyhead ..
WNW 2wolkg
763,1 W
(GrünbergsSchl.) ziemlich heiter
Isle d'Aix.
761,0 ONS 4Duns
St. Mathieu
Grisnez .. Parigs Vlissingen .
753,5 O
Bodoe — Christiansund
(Mülhaus., Els.) iemlich heiter (Friedrichshaf.) meist bewölkt
’ 762,3 O Abheiter
759,6 NNW 4 bedeckt. 4,0 761,1 WSW2 bedeckt — 1,0
(Bamberg) anhalt. Niederschl.
756,1 NB
2 wolkig
Karlsruhe B.
München.
— 3,0
Nachm. Niederschl.
3 2
788,5 2 2
2
757,8 N SS
==eOSSSSSIS=SOSS 1S=
meist bewölkt
Stornoway.
Windst.
Malin Head
N 4
(Wühelmshav.) meist bewölkt
(Kiel) meist bewölkt
Valentia.
NNW 1
EW“
WNW 3
(Wustrow i. M.) meist bewölkt
(Königsbg., Pr.) meist bewölkt
Aberdeen..
756,7 NW 4
(Cassel) meist bewölkt
Shields
755,8 WNW 2
(Magdeburg) V meist bewölkt
Holyhead..
756,7 NW 4
(GrünbergSchl.) meist bewölkt
Isle d'Aix
759,8 Windst.
(Mülhaus., Els.) meist bewölkt
St. Mathieu
758,7 Windst.
(Friedrichshaf.) ziemlich heiter
Grisnez
756,6 W 2
Paris
758,4 SW 1
Wllsfingen
756,1 SW 2
(Bamberg) meist bewölkt
Halber..
755,2 S 1
V11““
752,9 O 4
Christiansund
753,1 OSNO 2
Skudenes..
756,2 SO
Skudenes..
751,4 NW 4
4.
Skagen
Skagen
744 8 WSW4
Vestervig ..
756,2 ONO 4
Vestervig — b
Kopenhagen.
754,5 ONO 4
Karlstad .. Stockholm Wisby. .
757,2 Windst. wolkenl —11,2
755,8 Windst.
Hernösand .
Haparanda .
754,2 Windst. balb ber.. —
698ö
Riga
ꝛ2751,2 O bedeckt
Pinsk
753,0 NW Z bedeckt
Petersburg .
SSS=SSS]* Oe-SSSbe0 Ssbe 0æS
751,5 NNO 2 Schnee
☛ Prag
758,4 SW. 2 bedeckt
Rom FIö Cagliari.— Cherbourg.
Clermont
Kopenhagen.
750,4 SW 4
753,4 W
Karlstad
748,8 SW
fahnenflüchtig erklärt.
748,3
749,3
HMugust Berthold des K. Bez
Hernösand
748,1 1 heiter
Haparanda. E1““ Wilna.
743,8 O 4“ Schnee
751,4
754,3
Pinsk
755,1
Petersburg
750,8
Wien
760,0
Prag
759,2 S
Rom
756,9 N
755,7 S wolkenl.
Florenz
751,6 O
—758,5 WNW7 Regen—
762,4 N
Ssʒ/ShAohoOoʒ
Cagliari
757,5 NW.
Cherbourg
757,6 WS”
Clermont..
Biarritz
d0
760,5 WSW 3 Regen
Biarritz
Nizza
1
Windst. wolkenl.
Nizza
Krakau..
Lemberg ..
W. —2 bedeckt
Hermanstadt Triest
Krakau...
758,0 WNW 2 bedeckt
Lemberg
759,9
Hermanstadt
ONO 5 bedeckt
757,0 W I bedeckt Triest. 757,8 9NO 3
Brindisi — Livorno
222-
Brindisi..
756,9 W 4
Livorno
Belgrad
WNWl bedeckt
Belgrad
759,0 WNW I bedeckt
Helsingfors. Kuopio
Zürich.—.
NO 2 wolkenl.
Helsingfors 1
745,3 SSW 6 wolkenl.
Windst. bedeckt
Kuopio.. .
81,2 SW 2 wolkig
H1““
746,6 SO Schnee
756,5 N 3
— 10,6
759,/ S 2 Schnee
— 2,9
EIII
Säntis...
Genf
760,0 N 1 bedeckt
— 3,2
SSSSS=S2
N. I wolkenl.
Lugano . .
758,1 S5 1
— 3,0
WNWI bedeckt
Säntis ...
550,0 WSWö Schnee
— 16,1
“]
NW 2 wolkig
Wick
758,1 N 3 bedeckt
3,9
Warschau..
Portland Bill
NO 3 heiter
Die Druckverteilung ist gleichmäfig; ein Maximum von 763 mm liegt über Irland, Minima unter 753 mm liegen über Westrußland,
an der Unterelbe und nördlich der Nordsee. Wetter trübe bei geringer Wärmeänd schläge statt. — Fortdauer wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilu
In Deutschland ist das erung; vielfach fanden Nieder⸗
“ 8 1 ngen des Asronautischen Observatoriums
ddes Koöniglichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenballonaufstieg vom 27. November 1904,
Seehöhe
8 ½ bis 9 Uhr Vormittags: 8 200 m] 500 m 1000 m 1270 m
Warschau.
756,6 W 2 bedeckt
— 0,3
Portland Bill
757,6 NW zZ wolkig
Ein Maximum von über 760 mm liegt über ein Minimum von unter 744 mm über land, wo schwache, meist südliche und südwestliche Winde wehen, ist das Wetter meist trübe und kalt, stellenweise ist Niederschlag gefall
6,7
UIEAEEIENAAAAAISIVT
Finnland.
Nordwestösterreich,
In Deuts⸗
— Ruhiges, vielfach aufklarendes Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Mittei
““
86 8 88 lungen des Aö6ronauti
schen Observatoriums
des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenballonaufstieg vom 28. November 1904,
8 ¼ bis 10 Uhr Vormittags:
Station
40 m 200 m]/ 500 m 1000 m 1420ͥ m
Temperatur (C° Wind⸗ tung. „ Geschw. mps
Wolkendecke zwischen 200 und 1050 EE 1 — Rauhreifansatz an Ba d 8- m Höh olke
— 12 — 3,0 — 48 — 70
92
Wind⸗
stille
Temperatur (C 9 — 0,3 — 0,7 Rel. Fchtgk. (% Wind⸗Richtung. 8 W „ Geschw. mps 1 4 1 Himmel ganz bedeckt mit Stratuswolken, deren untere Grenze
bei 1100 m Höhe lag. — An Ballon und Kabel Rauhreif.
— 1,8 79 W
93³ 85
— 5,5 79 W
— 8,7
90 W 6
.Untersuchungssachen. 3 .Aufgebote, 8
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2ꝛc. Versicherung. .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Offentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
1 Peehe laffae ꝛc. von Rechtsanwälten
Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
[7 h Untersuchungsfachen.
(63715] Steckbrief. 8
Gegen den unten beschriebenen Rekruten — Schmied — Thomas Mikolajezak, geb. 17. De⸗ jsember 1884 zu Ostrowo, adlig, Kreis Wreschen zuletzt für Harburg a. E., Werderstr. 20, militärisch emeldet, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ Haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an das unterzeichnete Gericht der an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern. ö
Bremen, den 25. November 1904.
Gericht des Landwehrbezirks II Bremen.
Beschreibung: Alter 20 Jahre. Größe 1 m 70 cm. Statur kräftig. Haare dunkelblond. Augen blau. Nase kurz und breit. Mund gewöhnlich. Bart: ohne Bart. Gesicht rund. Gesichtsfarbe gelbblaß. Sprache deutsch und polnisch.
[63708] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Kassierer Hugo Jacobus wegen Unterschlagung unter dem 23. September 1903 in den Akten 2. E J 1477. 03 erlassene Steckbrief vird zurückgenommen.
Berlin, den 24 November 1904.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.
1137141 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Schnepp aus dem Landwehrbezirk Wetzlar, vegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. M., den 24. November 1904.
Gericht der 21. Dibision.
Der Gerichtsherr: Engel,
von Kettler. Kriegsgerichtsrat.
[62192] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten been Wilhelm Wulf aus dem Landwehrbezirk
snabrück, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 18. November 1904.
Gericht der 19. Division.
Der Gerichtsherr:
v. Lölhöffel, 8 Stud, Generalleutnant und Kriegsgerichtsrat. Divisionskommandeur.
63712] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Dragoner
1 Josef Parmentier der 3. Eskadron 1. Bad. Leib⸗
Dragoner⸗Regiments Nr. 20, wegen Fahnenflucht,
G wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗
strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für
Karlsruhe, den 25. November 190b99. Gericht der 28. Division.
1637100 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache segen den Rekruten irkskommandos Würz⸗
urg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗
chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein lim Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. 8
Würzburg, den 23. November 1904. 8
8 Ferit 175 K. B. 4. Division. er eri sherr: Meuschel Graf Dürckheim, 8 ü. Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. 163713] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten „ Hujo aus dem Landwehrbezirk I Cassel, wegen Fahnenflucht, wird die Fahnenfluchtserklärung vom 19. d. Mtz. als erledigt zurückgenommen.
Cassel, den 25. November 190u99L..
Gericht der 22. Division. [63711] Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 272 Alexander Humbert aus dem Landwehr⸗ eirk I Mülhausen i. E, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 47 pro 1902 des Deutschen Reichsanzeigers veröͤffentlichte Beschlagnahmeverfügung wieder auf⸗ gehoben, da die Gründe derselben weggefallen sind.
Freiburg i. B., den 22. November 1904.
Königliches Gericht der 29. Division.
—
2 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
163813] eenh.
Seit Mai 1903 in Posen abhanden gekommen 14 % alter Posener Pfandbrief ohne Buchstaben, Serie XI Nr. 1218 über 5000 ℳ — ad 10 319 W. 23. 04. 1.“
Berlin, den 28. November 1904. 1
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 168812] Berichtigung.
Bei den in Nr. 275 des „R.⸗A.“ für 1904 ad 10 089 IV. 23. 04 gesperrten 4 % Deutschen Hypo⸗ thekenpfandbriefen Berlin muß es für Nr. 4342 ichtig „Nr. 4352“ heißen. — 10 089 IV. 23. 04.
Berlin, den 28. November 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 163816] Erledigung.
Das in Nr. 279 des R.⸗A. für 1904 ad 10 283 VV. 23. 04 gesperrte, nachfolgend aufgeführte Wert⸗ dapier ist ermittelt und wird dem Verkehr freige⸗ sben. 3 ½ % abgestempelte Preußische Staatsanleihe, r. 170 187, über 150 ℳ, mit Talon, jedoch ohne Coupons. (10 283. IV. 23. 04.)
Berlin, den 28. November 1904.
, Der Polizeiprädent- IV. E D. 163814] Erledigung. vDie in Nr. 291 des R.⸗A. für 1903 ad 9706 8. 35. 03 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: “
8
2 Coupons zur gleich anfangs 3 ½ % Preußischen
Fkonsolidierten Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 22009 über 300 ℳ, fällig am 1. 4. und 1. 10. 04;
2 Coupons und Talon zur früher 4 %, 1897 auf 3 ½ % herabgesetzten Preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe Lit. E. Nr. 1070428, fällig am 1. 4. und 1. 10. 04. (9706. IV. 35. 03.)
Berlin, den 28. November 1904.
Der Polizeipräsident. IV. E. D
[63815] Erledigung.
Die in Nr. 226 des R.⸗A. für 1904 ad 7678 IV. 17. 04 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert⸗
papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ gegeben:
Concordia⸗Spinnerei⸗Aktie, Nr. 2608, über 1000 ℳ,
Westfälische Draht⸗Industrie⸗Aktien, Nrn. 3444, 4577, 4968, à 600 ℳ;
Staßfurt. chem. Fabrik⸗Aktien, Nrn. 4949, 5203, 7928, 8829, 5204, 6180, à 300 ℳ;
Leopoldshall⸗Aktien, Nrn. 9389, 8390, à 600 ℳ;
Bulgarische 6 %, 1892 er Hvypotheken⸗Anleihe, Nrn. 18426, zu 500 Fr., 62781/82, 76963/64, 76965/66. 76967/68, à 1000 Fr;
Serbische 4 % Rente, Nrn. 61295, 53183, 219697, 301729, 238163, 435245 bis 435249 = 3000 ℳ:
Mexikanische 5 % 99 er Anleihe, Nrn. 179190
179191, 183225, à 400 ℳ, Nr. 89834, à 2000 ℳ (7678. 1v. 17. 04) 0
Berlin, den 28. November 1904. Der Polizeipräsident. IV. E. D [63785] Pfälzische Hypothekeubank, Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf unser Ausschreibem vom 14. November ds. Js. geben wir hierdurch bekannt, daß die als abhanden gekommen angezeigten Pfand⸗
briefe unserer Bank, nämlich:
Serie 5 Lit. C Nr. 3 613 über ℳ 500 ¾ CN6767500 2 bbb5eö100 NNN6600 ö8 500 sich wiedervorgefunden haben. Ludwigshafen am Rhein, den 26. November 1904. Die Direktion. [63225], 8 Aufgebot.
1) Die Ehefrau des Schiffers Gustav Mahnke, Emilie geb. Thiemer, zu Lassan,
2) der Handelsmann Karl Pens zu. Hohendorf,
3) der Böttcher Ernst Voß zu Cröslin,
4) die Fischer Hermann Landfathschen Eheleute zu Peenemünde
haben das Aufgebot:
zu 1: des verloren gegangenen Grundschuldbriefs vom 16. Dezember 1878 über die auf dem Grund⸗ stück Lassan Band III Blatt Nr. 42 Abteilung III Nr. 2 für den Kahnschiffer Karl Stange zu Lassan eingetragene, zu 4 % seit dem 1. Oktober 1878 ver⸗ zinsliche Grundschuld von 1650 ℳ,
zu 2: des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 26. September 1870 über die auf dem Grund⸗ stück Hohendorf Band I Blatt Nr. 46 in Abtei⸗ lung III Nr. 1 für den Handelsmann Karl Pens zu Hohendorf eingetragene, mit 4 ½ % seit dem 26. Sep⸗ tember 1870 verzinsliche Hypothek von 250 Talern,
zu 3: des verloren “ Grundschuldbriefs vom 7. Dezember 1883 über die auf dem Grundstück Cröslin Band III Blatt Nr. 38 Abteilung III Nr. 5 für den Böttcher Ernst Voß zu Cröslin eingetragene, zu 5 % seit dem 2. August 1883 verzinsliche Grund⸗ schuld von 150 ℳ,
zu 4: des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 11. Oktober 1848 über die auf dem Grundstück Band I Blatt 52 Abteilung III Nr. 1 ür die verehelichte Fischer Jakob Krüger, Luise geb. Krüger, verehelichte Fischer Bening, Charlotte geb. Krüger, unverehelichte Christine Krüger und verehe⸗ lichte Fischer Johann Beckerow, Marie geb. Krüger, alle zu Peenemünde, eingetragene, mit 4 % verzins⸗ liche Hypothek von 102 Talern 26 Silbergroschen
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Juni 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1“
Wolgast, den 17. November 1904.
Königliches Amtsgericht. [63767] Aufgebot. —
Die verehelichte Tagearbeiter Karoline Ablas, geb. Gerlach, in Rosenthal, Kreis Breslau, hat bean⸗ tragt, den verschollenen Knecht und Haushälter Anton Ernst Gerlach, geboren am 29. Juli 1859 in henen. zuletzt wohnhaft in Rosenthal bei Berlin, ür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1905, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 26, I, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ee, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Berlin, den 12. November 1904. Fönigliches Amtsgericht II. Abt. 17.
Dr. Albrecht.
[63699] Aufgebot. Nr. 17 990. Der Metzgermeister Johann Schaber in Spielberg hat beantragt, den verschollenen Metzger riedrich Schaber, geb. am 20. Dezember 1845 zu pielberg, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 19. Juni 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Durlach, den 23. November 1904. Großh. Amtsgericht. (gez.) Bechtold. Dies veröffentlicht der Gerichtsschreiber: Frank. [63583] Eesaehot. Nachdem Johanne Christiane Wilhelmine verw. Stenzel, geb. Henniger, in Wurzbach das Aufgebot
zum Zweck der Todeserklärung ihres Sohnes, des Schieferbruchsarbeiters Heinrich baio⸗ Anton Stenzel, geb. den 6. Januar 1861 in Wurzbach, beantragt hat, der von seinem genannten Geburts⸗ und letzten inländischen Wohnort im Jahre 1882 nach Amerika ausgewandert und seit Mitte der 80 er Jahre verschollen ist, wird der genannte ꝛc. Stenzel hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Juni 1905, Vorm. 11 Uhr, vor dem Fürstlichen Amtsgericht hier anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarun F wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Lobenstein, den 22. November 1904.
Fürstliches Amtsgericht. Meyer. 8 [63700] 3 Aufgebot. “
Die geschäftslose Ehefrau Kaufmann Gustavb Dillenberg, Anna geb. Eimer, in Mettmann hat beantragt, den verschollenen Ernst Eimer, Hand⸗ lungsgehilfe, zuletzt wohnhaft in Haan, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mettmann, den 22. November 1904.
Königliches Amtsgericht. II. [63573] Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf⸗ gebotsverfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung:
1) des Klempners Carl Richard Miersch, ge⸗ boren am 28. Mai 1849 zu Strehla, der am 20. Juli 1890 aus der Bezirksanstalt zu Strehla entwichen und seitdem verschollen ist,
2) der Juliane Amalie verehel. Heintzel, geb. Mobilz, geboren am 9. Dezember 1818 zu Roßwein, die sich am 20. Juni 1856 mit ihrem Ehemann, dem Eisengießer Ernst Heintzel von Riesa nach Kolonie Königshütte bei Beuthen abgemeldet bat und seitdem verschollen ist,
3) der ledigen Bertha Clara Funke, geboren am 19. Juli 1862 zu Dresden, die bis Mitte 1879 bei ihren Großeltern, dem Maschinistenehepaar Schütze in Dresden, Prießnitzstraße 1, gelebt hat und seit dieser Zeit verschollen ist,
auf Antrag der Abwesenheitspfleger,
zu 1: des Uhrmachers Ernst Julius Röder in Strehla,
zu 2: des Amtsgerichtsaktuars Bernhard Schink in Zwickau,
zu 3: des Buchbinders Richard Schlegel in Dresden, Markgrafenstraße 40 III,
einzuleiten beschlossen worden. Als Aufgebotstermin vor dem hiesigen Gericht wird Montag, der 19. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls deren Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Riesa, am 23. November 1904..
Königliches Amtsgericht.
[63581] In der Ziervogelschen Aufgebotssache muß es in der Bekanntmachung vom 31. Oktober 1904 statt Freitag Dienstag heißen. Lauchstedt, den 25. November 1904. Königliches Amtsgericht.
[63582]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. November 1904 ist die am 23. Juni 1843 geborene Justine Biesing für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1879 festgestellt.
Nakel (Netze), den 21. November 190b4.
Königliches Amtsgericht.
[63698] 8
In dem auf Antrag des Kaufmanns August Ackenhausen in Hildesheim, als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Gastwirts Christian Heinrich Schweers hierselbst, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Schuldscheins der An⸗ leihe des Norddeutschen Lloyd von 1883 Serie IX. Nr. 2378, groß ℳ 200, ist durch Urteil des Amts⸗ gerichts Bremen vom 24. November 1904 der be⸗ zeichnete Schuldschein für kraftlos erklärt worden.
Bremen, 25. November 1904.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
[63575]
In der Aufgebotssache von Hypothekenurkunden hat das Koönigliche Amtsgericht Schwetz am 11. No⸗ vember 1904 für Recht erkannt:
Die nachstehend aufgeführten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt: -
a. Der S nber über die auf Nieder⸗Gruppe Blatt 14 Abteilung III Nr. 5 haftenden 4000 ℳ Darlehn, zu 4 % seit dem 1. Juli 1891 ab verzins⸗ lich, 5 halbjähriger Kündigung zahlbar, für den Rentier Gottfried Kilian in Graudenz eingetragen, welche durch Erbgang auf den Bauer Gustav Johann Kilian in Wandsbeck und den Gustav Albert Siegfried Kilian daselbst übergegangen und umgeschrieben sind.
b. Der Hypothekenbrief über die auf Taschauer⸗ felde Blatt 52 Abteilung III Nr. 9 haftenden 270 ℳ, und zwar für Friedrich Wilhelm Ziemer, Julius Strygowski und Pauline Strygowski je 90 ℳ mit 5 % jährlich verzinslich, welche am 5. Juni 1894 mit den Zinsen an den Rentier Carl Mielke in Gnesen abgetreten sind.]
c. Der Hypothekenbrief über folgende auf Grutschno Blatt 16 Abteilung III Nr. 80 haftende Post: 150 ℳ Restforderung nebst 6 % Spsen seit dem 3. Dezember 1889 — 4 ℳ 15 ₰ festgesetzte Kosten und 4 ℳ% 40 ₰ Kosten der Eintragung für
die Handlung P. Jacobi in Dresden auf Grund des rechtskräftigen Zahlungsbefehls des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schwetz vom 26. November 1889 in Sachen Jacobi .2 Roeder B 2368/89, eingetragen am 9. April 1890 und abgetreten am 13. Januar 1893 an den Kaufmann Julius Benjamin in Kulm. [63574] 9 b In der Aufgebotssache von Hypothekenposten hat das Königliche Amtsgericht Schwetz am 11. No⸗ vember 1904 für Recht erkannt: Die Gläubiger der nachstehend verzeichneten Posten: a. der auf Nieder⸗Gruppe Blatt 9 Abteilung III Nr. 2 eingetragenen 71 Taler 22 Silbergroschen 2 Pfennige väterliches Erbteil des minorennen Peter Görtz aus Gruppe zu 5 % Berzinslich auf Grund des Rezesses vom 15. April 1862 in der Peter Görtzschen Nachlaßsache; b. der auf Grutschno Blatt 16 Abteilung II. Nr. 80 haftenden 150 ℳ Restforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Dezember 1889 — 4 ℳ 15 ₰ festgesetzte Kosften und 4 ℳ 10 ₰ Kosten der Ein⸗ tragung für die Handlung P. Jacobi in Dresden, auf Grund des rechtskräftigen Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Schwetz vom 26. No⸗ vember 1889 in Sachen Jacobi %2 Roeder, B 2368/89, eingetragen am 9. April 1890 und am 13. Januar 1893 abgetreten an den Kaufmann Julius Benjamin in Kulm; c. der auf Kgl. Glugowko Blatt 7 Abteilung III Nr. 2 eingetragenen 4 Taler 3 Silbergroschen 10 Pf. mütterliches Erbteil, durch Erbgang übergegangen auf die Geschwister Martin und Julius Alerander Rieck, und zwar für jeden 2 Taler 1 Sgr. 11 Pf.; d. der auf Osche Blatt 8, 62, 693 Abteilung III Nr. 7, 5, 1 eingetragenen Restforderung von 53 Taler 12 Sgr. 7 Pf. von welcher zustehen: . 1) 3 Taler 10 Sgr. 2 Pf. der Witwe Anna Piotrowska, 2) 10 Taler 6 Pf. der Elisabet Piotrowska, ver⸗ ehelichte Michael Romanowski, 3) 5 Taler 3 Pf. der Marianna Piotrowska, ver ehelichte Franz Bielaszewski, 4) 5 Taler 3 Pf. den sieben Geschwistern Anna, Julianna, Katharina, Lorenz, Franz, Mathias und Josef Kwasniewski, 1 5) 5 Taler 3 Pf. der Josefine Piotrowska, ver⸗ ehelichte Johann Suchomski, 6) 5 Taler 3 Pf. den 5 Geschwistern Marianna, Johann, Anna, Julianna und Katharina Romanowe ki, 7) 10 Taler 5 Sgr. der unverehelichten Anna Protrowska, 8 8) 5 Taler 3 Pf. der Witwe Marianna Piotrowska, geb. Bielaszewska, verehelichte Johann Felchner, 9) 5 Taler 3 Pf. den 3 Geschwistern Marianna, Katharina und Theodosia Pietrowska in Altfließ; e. der auf Skrzinken Blatt 3 Abteilung III Nr. 1 eingetragenen 129 ℳ Kaufgelder der Christian und Eva, geb. Dreyer, Deckschen Eheleute in Skrzinken; f. des auf Lonskipiec Blatt 9 Abteilung III Nr. 6 für Katharina Zakowska eingetragenen Erbteils von 21 Taler 26 Sgr.; g. der auf Lianno Blatt 97, 225, 133 Abteilung III Nr. 10, 5, 1 eingetragenen 50 Taler 21 Sgr. 4 Pf. Erbteil der Marianna Spichalska . und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten auf jene “ ausgeschlossen. Dem Invaliden Carl Deck in Berlin aber bleiben seine Rechte an der zu e erwähnten Post vorbehalten. [63596] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Luzie Hedwig Marie Berta Nadrowski eb. Flemming, zu Itzehoe, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Lassen in Altona, klagt gegen den früheren Kaufmann (Arbeiter) Hermann Robert Oskar Nadrowski, geboren am 1. Oktober 1873 zu Borchersdorf, früher zu Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 21. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 22. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[63594] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen Hornauer, Therese, Fabrikarbeiterin in Oberhausen, Klägerin, gegen Hornauer, Georg, deren Ehemann, arbeitslos, zuletzt in Oberhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat das Kal. Landgericht Augsburg, I. Zivilkammer, die öffentliche Fesieung der Klageschrift des Rechtsanwalts Dr.
pstein dahier bewilligt. Zur Verhandlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Montag, den 20. Februar 1905, Vormittags 8 ½ Uhr. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt den Beklagten Georg Hornauer mit der Aufforde⸗ rung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Dex klägerische Vertreter wird den in der Klage voms J. November 1904 enthal⸗ tenen Antrag stellen, dahingehend: Kgl. Landgericht Augsburg wolle erkennen: I. Die Ehe der Streits- teile wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zur Zeit aufenthaltsunbekannten Beklagten Georg Hornauer wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
2 den 24. November 1904. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Augsburg. Kraus, Kgl. Sekretär.
[63595]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen: Froeb, Maria Barbara, Buchdruckerei⸗ korrektorsfrau in Zeilitzheim, Klägerin, gegen Froeb, Ernst Heinrich, Buchdruckereikorrektor, zuletzt in Augsburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, hat das Kgl. Landgericht Augsburg, I. Zivil⸗ kammer, die öffentliche Zustellung der Klageschrift des Rechtsanwalts Knoll dahier bewilligt. Zur Ver⸗ handlung in dieser Sache ist Termin anberaumt auf Montag, den 20. Februar 1905, Vor⸗ mittags 8 ½ uUhr. Zu diesem Termine ladet der