33 b. 213860. Schloß für Geld⸗ oder sonstige Taschen usw.
34g. 166 302. Verstellbares Kopfteil für Matratzen usw.
45e. 231 549. Mitnehmerlagerung an Dresch⸗ maschinen usw.
45g. 222 725. Zentrifugeneinsätze usw. 49d. 198 729. Einspannbacken für Ringe usw. 57c. 206 566. Elektrische Taschenlampe usw. S0a. 228 389. Steinformtisch usw. X“
SOa. 228 391. Steinformtisch usw. Berlin, den 28. November 1904.
Reinigungsvorrichtung für
Handelsregister. Altona. [63560] Eintragung in das Handelsregister. 23. November 1904.
A 343. Hengfoß & Maak, Altona. Der Kaufmann Wilhelm Albert Martin Theodor Maak zu Altona ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 15. November 1904 begonnen.
Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Barmen. [63601]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A Nr. 454 bei der Firma Fr. Ewald Wenzel in Barmen: Die Firma ist erloschen. A Nr. 563 bei der Firma Heydkamp & Co. in Barmen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ sellschafterin Ehefrau Ferdinand Heydkamp ist alleinige Inhaberin der Firma.
Barmen, den 24. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Sa. Bergedorf. [63561] Eintragung in das Handelsregister.
25. November 1904.
Geesthachter Drogerie von Luise Schrenck, in Geesthacht. Das unter dieser Firma bisher von der Ehefrau L. A. Schrenck, geb. Feltig, geführte Geschäft ist am 18. November 1904 von deren Ehe⸗ mann Carl August Henry Johann Schrenck, Drogist in Geesthacht, übernommen worden und wird von diesem unter der Firma Geesthachter Drogerie, Carl Schrenck, fortgesetzt.
Bezüglich des Inhabers C. A. H. J. Schrenck ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen
worden. Das Amtsgericht Bergedorf.
Berlin. Handelsregister [63562] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. 8..svv. B.)
Am 22. November 1904 ist eingetragen: bei der Firma Nr. 350 Berliner Panorama⸗Gesellschaftzin Lig. mit dem Sitze zu Berlin:] v Die Liquidation der Gesellschaft ist beendet. Die Firma der Gesellschaft ist erloschen. Berlin, den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 89. Berlin. [63563] In das Handelsregister Abteilung B ist am 23. November 1904 folgendes eingetragen worden: bei Nr. 303: Amerikanisches Vereinshaus, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des stellvertretenden Ge⸗ schäftsführers William Moris Griscom ist beendet. Der Professor Dr. Willonghby D. Miller in Charlottenburg ist zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt. 8 bei Nr. 51: Wilhelm Lindstedt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8. Gemäß Beschluß vom 20. April 1903 ist das Seh um 5000 ℳ auf 65 000 ℳ erhöht worden. bei Nr. 2345: Ratshof für Handel, Industrie und Gewerbe, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 22. November 1904 ist die Gesellschaft aufgelöst. er bisherige Geschäftsführer Dr. jur. Friedrich Osmer in Berlin ist zum Liquidator bestellt. bei Nr. 1265: Berliner Knopf⸗Fabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Firma ist von Amts wegen gelöscht. bei Nr 447: S. Duffner & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Berlin, den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122. Berlinchen. [63564] In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 39 — Firma E. Jacob et Söhne Bernstein (Neu⸗ mark) — eingetragen worden: Der Kaufmann Julius Jacob zu Bernstein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Berlinchen, den 12. November 1904. Königliches Amtsgericht. Beuthen, Oberschl. [63565] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 30 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Oberschlesische Zeitung zu Beuthen O/S. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Beuthen O.S. eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Sep⸗ tember 1904 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe einer katholischen, politisch auf dem Standpunkt des Zentrums stehenden deutschen Tageszeitung für Oberschlesien Das Stamm⸗ kapital beträgt 21 600 ℳ Die Geschäftsführer sind: 1) der Pfarrer Emanuel Buchwald, 2) der Bankier Fritz
Heintze, 3) der Rechtsanwalt Galluschke, sämtlich in
Beuthen O.⸗S. Erklärungen der Geschäftsführer sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn mindestens 2 Geschäftsführer die Erklärung abgeben bezw. die Firmenzeichnung mit ihrer Namensunter⸗ schrift versehen. Der Gesellschaftsvertrag befindet sich Blatt 2 ff. der Registerakten. Beuthen O.⸗S., den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht. Blankenese. In das Handelsregister A ist unter Nr. 37 am 23. November 1904 eingetragen: Firma: Karl Gronewaldt, Berlin, mit je einer Zweigniederlassung in Hamburg und in
Schenefeld bei Hamburg, letztere unter der Firma:
„Chemische rodukten & Lederleimfabrik
Karl. Gronewaldt“. Inhaber: Karl Gronewaldt, Kaufmann, Berlin.
[63566]
Prokura: Dem Rudolf Wilhelm Gronewaldt in Berlin und dem Albert Heinrich Gronewaldt in Schenefeld ist Einzelprokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Blankenese. Boxberg, Baden. Handelsregister. [63567] Ins Handelsregister n A hee ’ O. Z. 110. Gasthaus zur Sonne in Schweigern. Inhaber: August Wilhelm Sohns, Wirt und Mege: in Schweigern.
Boxberg, 23. November 1904.
Gr. Amtsgericht. 8 8 Breslau. 1“ [63568]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 421, Firma Julie Orgler hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf Fräulein Clara Orgler in Breslau übergegangen.
Bei Nr. 2765. Die Firma Moritz Krebs hier ist erloschen.
Nr. 3952. Offene Handelsgesellschaft Ostdeutsche Verlagsgesellschaft Friedrich & Comp., Breslau; begonnen am 1. November 1904. Per⸗ soͤnlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute et W. Friedrich und Max Freund, gen. Waldau,
eide in Breslau. Zur Vertretung der Gesellschaft fündh nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich er⸗ mächtigt.
Breslau, den 18. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Breslau. [63570]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 212 eingetragen: Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck in Dresden Bureau Breslau, Breslau; Zweig⸗ niederlassung der in Dresden unter der Firma Mühlenbauanstalt und Maschinenfabrik vorm. Gebrüder Seck ihren Sitz habenden Aktiengesell⸗ schaft auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 13. November 1886, welcher durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 16. Oktober 1888, 16. Oktober 1896, 26. September 1899 und 23. April 1903 abgeändert ist. Der Zweck des Unternehmens ist die Herstellung und der Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art, die Uebernahme kompletter Bauten von Mühlen, Silos, Speichern und der⸗ gleichen und die Beteiligung an industriellen Unter⸗ nehmungen aller Art. Das Grundkapital beträgt 2 150 000 ℳ, eingeteilt in 2150 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu wählenden Personen Alle Erklärungen, welche die Gesellschaft verpflichten und für dieselbe verbindlich sein sollen, müssen, dafern der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein oder von zwei anderen Zeichnungsberechtigten (zwei Prokuristen oder einem Prokuristen und einem Bevollmächtigten oder zwei Bevollmächtigten) gemeinsam, dafern der Vor⸗ stand aber aus mehreren Personen besteht, stets von zwei Z-ihnungsberechtigten abgegeben werden. Die “ wird durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand einberufen, und zwar durch ein⸗ malige öffentliche Bekanntmachung dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der Generalversammlung eine Frist von mindestens zwei Wochen liegen muß. Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden im Deutschen Reichsanzeiger derart veröffent licht, daß der Vorstand oder, falls sie vom Auf⸗ sichtsrat ausgehen, dessen Vorsitzender oder sein Stellvertreter der Gesellschaftsfirma ihre Namen hinzufügen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt die Fabrikdirektoren Christian Emil Oscar Derschow und Gottlieb Ottomar Koritzki, beide in Dresden.
rokuristen sind Franz Karl Dörfel, Hans Friedrich
erdinand Krusemark und Heinrich Wilhelm Rein⸗ hard ebenda, welchen Gesamtprokura dahin erteilt ist, daß zur Zeichnung der Firma je zwei von ihnen oder je einer von ihnen in Gemeinschaft mit einem Bevollmächtigten befugt sind.
Breslau, den 21. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Breslau. 8 [63569]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 213 heute eingetragen worden: Ring⸗Automat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Breslau; Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. September 1904 errichtet und durch Nach⸗ träge vom 28. Oktober, 31. Oktober, 1. November und 11. November 1904 ergänzt und abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Automatenrestaurants mit dem Rechte, gleichartige Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Stammkapital: 50 000 ℳ Ge⸗ schäftsführer ist der frühere Hotelbesitzer Reinhold Grundmann in Breslau. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Breslau, den 21. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Bückeburg. Bekanntmachung. [63571] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 89 die offene Handelsgesellschaft in Firma: „Koch & Karguth“
mit dem Sitze in Bückeburg eingetragen.
Gesellschafter sind die Kaufleute Otto Koch, pof⸗ musikalienhändler in Bückeburg, und Hermann Kar⸗ guth in Hannover. Jeder von ihnen ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.
Die Gesellschaft hat am 19. November 1904 be⸗ gonnen. “
Bückeburg, den 23. November 1904.
Fürstiches Amtsgericht. IIa.
Crefeld.
[62703] Nachstehende Firmen sind von Amts wegen im
hiesigen Handelsregister gelöscht worden: G. A. Ascherfeld, Joh. Kneusels & Co, Rheinische Natur⸗Kaffee⸗Rösterei M. Schicks. Crefeld, den 19. Oktober 1904. Königliches Amtsgericht. In das hiesige Hadelei ifrer ist eingetragen worden bei der Firma Krefelder Stahlwerk,
Aktien⸗Gesellschaft in Crefeld: Kaufmann Wilhelm Eickhorn in Berlin ist aus
dem Vorstande ausgeschieden. 4 3
Crefeld, den 21. November 1904.
woselbst die Firma „Evennecken & Co., G schaft mit beschränkter Haftung in München,
Deen. [63603] Bei Nr. 32 Abt. B des hiesigen Handelsregisters,
Zweigniederlassung Dessau“ geführt wird,
heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Dessau, den 24. November 1904. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Dortmund. (63605] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Dortmunder Brauhaus, Alktiengesellschaft zu Dortmund, folgendes eingetragen: Die Generalversammlung hat am 29 Oktober 1904 folgenden Beschluß gefaßt: Das Grundkapital der Gesellschaft wird um 200 000 ℳ von 500 000 ℳ auf 700 000 ℳ durch Ausgabe von ferneren 200 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ, welche seit dem 1. Januar 1905 gewinn⸗ anteilberechtigt sind und im übrigen den alten Aktien gleichstehen, erhöht. Der Betrag, zu welchem diese Nominal 200 000 ℳ neue Aktien ausgegeben werden, wird auf 103 % festgesetzt. Das gesetzliche Bezugs⸗ recht der alten Aktionäre geht sonach dahin, daß für je 5 alte Aktien 2 neue Aktien beansprucht werden können.
Der Vorstand wird ermächtigt, diejenigen Aktien, bezüglich derer das Bezugsrecht nicht ausgeübt wird, zum Kurse von mindestens 103 % zu begeben und in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrate die übrigen Einzelheiten der Aktienausgabe festzusetzen. Dortmund, den 15. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [63606] In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Göhmann Einhorn, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ zu Dresden, mit Zweig⸗ niederlassung in Dortmund, heute folgendes ein⸗ getragen:
Den Kaufleuten Curt Allendorf zu Dortmund, Hermann Christoph zu Dresden und dem Ingenieur Fritz Bech zu Dortmund ist Kollektivprokura in der im Gesellschaftsstatut vorgesehenen Weise erteilt. Dortmund, den 15. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [6360⁴] Die in Dortmund bestehende Zweigniederlassung der Firma „A. L. Mohr, Aktiengesellschaft““ zu Hamburg ist aufgehoben.
Dortmund, den 15. Novpember 1904.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [63607] In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Wiesebrock & Börfing“ zu Dortmund mit Zweigniederlassung in Hannover heute folgendes eingetragen: Der Kaufmann Oscar Wiesebrock zu Hannover ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hermann Börsing zu Dortmund setzt das Geschäft in Dortmund unter unveränderter Firma fort. Die Zweigniederlassung in Hannover ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben, welches der Kaufmann Oscar Wiesebrock fortsetzt. “ Dortmund, den 19. November 1904. Königliches Amtsgericht.
“
Dresden. [63608] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 7343, betr. die Firma Richard Stolzenberg in Dresden: Der bisherige Inhaber Max Richard Stolzenberg ist ausgeschieden. Der Klavierbauer Carl Hugo Theodor Zehne in Dresden ist Inhaber;
2) auf Blatt 9203, betr. die Firma Peter Wil⸗ helm Kern in Dresden: Der bisherige Inhaber Karl Friedrich Hiekmann ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft und die Firma haben erworben die Privata Babette Sabina ledige Kern und der Kauf⸗ mann Hermann Ferdinand Frank, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 22. November 1904 begonnen. Die Er⸗ werber haften nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Babette Sabina ledige Kern ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
Dresden, am 25. November 1904.
Kgl. Amtsgericht. Abt. III.
Elberfeld. [63612] Unter Nr. 1220 des Handelsregisters A ist ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Leise & Weiß, Elberfeld, welche am 26. Oktober 1904 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Leise und Wilhelm
Weiß, beide zu Elberfeld. “ Elberfeld, den 23. November 1909. Königl. Amtsgericht. 13.
Elberfeld. [63613]
Unter Nr. 79 des Handelsregisters B — Barth & Schroer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Elberfeld — ist eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 7. d. Mts. ist die Gesellschaft aufgelöst. Die bisherigen Geschäftsführer Peter Barth und Hermann Schroer, beide hier, sind Liquidatoren. Dieselben sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Elberfeld, den 23. November 1904.
Königl. Amtsgericht. 13. Fehrbellin. 163614]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 2, Firma Fick & Co,, folgendes eingetragen worden:
Die Bauergutsbesitzer Rudolf Bohm, Hugo Lemm und Wilhelm Siebmann sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Bauergutsbesitzer Reinhold Bohm und Wilhelm Radensleben sowie der Landwirt Wil⸗ helm Siebmann sind in die Gesellschaft eingetreten.
An Stelle des ausgeschiedenen Bauergutsbesitzers Hugo Lemm ist der Bauergutsbesitzer Rudolf Strickert in Gemeinschaft mit den Bauergutsbesitzern Wilhelm hig und August Neumann zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft ermächtigt.
Fehrbellin, den 22. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Freiburg, Breisgau. [62714] Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A Band III wurde eingetragen: O. Z. 352 Firma Gustav Hauck, Freiburg. Inhaber Gustav Hauck, Kaufmann, Freiburg. 1e Spezialgeschäft für moderne Hand⸗ arbeiten. 8 O.⸗Z. 353. Firma Gustav Uffenheimer, Frei⸗ urg. Inhaber Gustav Uffenheimer, Handelsmann, Frei⸗
unter Nr. 288 die Firma wäscherei, Färberei und Carbonisir⸗Ansta Paul Hayn“, als deren Inhaber der Fabrikbesitze Paul Hayn zu Grünberg und als Ort der Niede lassung Grünberg eingetragen. 8
burg. — (Geschäftszweig: Viehhandel.) 5 reiburg, 19. November 190u4.
esell⸗
Erobßh. Amtsgericht.
Geldern.
Gerresheim.
bei der Firma Amerikanische Clemens Steffen & Co. in Wersten folgende eingetragen:
Gerresheim.
Görlitz.
Grünberg, Schles.
Grünberg, Schles.
Harzburg.
Höchst, Main.
istt Friedberg, Hessen.
Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A wurde heuk
unter Nr. 1 bei der Firma „Geschwister Mayer j Friedberg“ eingetragen:
In Homburg v. d. H. wurde eine Zweignieden
lassung errichtet.
Friedberg, den 24. November 1904. Großb. Hess. Amtsgericht Friedberg.
[6361 In das Handelsregister ist bei der Firma Friedrit
Hoster in Geldern folgendes eingetragen worden Die Firma ist erloschen. 88
Geldern, den 23. November 1904 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. (6361 In unser Handelsregister A Nr. 138 wurde heu Geflügelfa
Die Firma ist in Steffen und Helpertz geänden
Gerresheim, den 21. November 1904.
Kgl. Amtsgericht. Bekanntmachung. [63619
In unser Handelsregister A Nr. 173 wurde heuf
die Firma Moritz Wever in Benrath eingetragen
Inhaber ist Moritz Wever, Kaufmann zu Benratz Dem Reisenden Peter Müller zu Benrath
Prokura erteilt.
Gerresheim, den 21. November 1904. Kgl. Amtsgericht. [6361¹9
In anserem Handelsregister A ist die unter Nr. 3
eingetragene Firma Naumann & Zimmerman zu Leschwitz — Inhaber Fabrikant Oswald Moh gelöscht worden.
Görlitz, den 22. November 1904. “ s ; . [63620 In unserm Handelsregister Abteilung A ist he
der dort unter Nr. 244 eingetragenen offenen Han delsgesellschaft in wäscherei, Färberei und Carbonifir⸗Anstal v. berg i. Schl. heute vermerkt worden: Die Gesel⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
„Schlesische Wol
Firma
Morzé & Hayn“ mit dem Sitze in Grün
Grünberg, den 21. November 1904. Königliches Amtsgericht.
[6362
In unserem Handelsregister Abteilung A ist heuf
„Schlesische Wo
Grünberg, den 21. November 1904. Königliches Amtsgericht. [6362. In das hiesige Handelsregister ist bei der Firn
Auf Antr.
H. Lüer zu Oker eingetragen:
Das Geschäft besteht nicht mehr.
gelöscht
Harzburg, den 19. November 1904. heage, h Amtsgericht. [6362 Farbwerke, vorm. Meister, Lucius & Bri
ning, “X“ Höchst a. M.
Den Chemikern Dr. Theodor Hauser in Höch
a. M., Max Epting ebendaselbst und Dr. Herman
Reisenegger in Frankfurt a. M. ist Prokura dera erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Ge meinschaft mit einem zweiten Prokuristen oder! Gemeinschaft mit einem Mitglied bezw. stellven tretenden Mitglied des Vorstands die Firma gült zu zeichnen. Höchst a. M., 22. November 1904. Königl. Amtsgericht. VI. Inowrazlaw. [636²% Im Handelsregister Abteilung A Nr. 213 ist! der 85 K. Kuzaj Posen, Zweigniederlassu in Inowrazlaw eingetragen: Die Firma lautz jetzt: „P. Kocik vormals K. Kuzaj“¹. Alleinign Inhaber ist der Kaufmann Paul Kocik in Inowrazlan Der bisherige Inhaber Kaufmann Kasimir Kuzajt Posen ist gelöscht. Inowrazlaw, den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht. Karthaus. Bekanntmachung. [6362 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. die Firma Reinhold Hoffmann in Schönbe als Zweigniederlassung der in Schwarzwassen Kr. Pr.⸗Stargard, bestehenden Hauptniederlassu ag de; een worden. Karthaus, 22. November 1904. . Königliches Amtsgericht. Königsberg, Pr. Handelsregister [6367 des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr Am 24. November 1904 ist eingetragen: . Abteilung A: bei Nr. 1259: Für die offene Handelsgesellsch⸗ Gebr. Barasch ist dem Kaufmann Leopold⸗Noh zu Breslau Prokura erteilt Abteilung B: bei Nr. 88: Für die Landwirtschaftliche Cer tral⸗Darlehnskasse für Deutschland sind Herren Ernst von Werdeck, Dr. Alfred Hugenben Generaldirektor Reinhard Heller, Landesrat a. 2 Max Burchard aus dem Vorstande ausgeschieden un der Regierungsrat Hermann Kreth zu Berli Regierungsrat Frit perl zu Posen zu Vorstan mitgliedern, der Verbandsdirektor Jacob Caspefh zum Generaldirektor bestellt Die Prokurg d. Walter Schulz, Gustav Averdieck, Gustav Piont ist erloschen, dagegen dem Verbandssekretär Gustt Adolf Ankermann zu Königsberg i. Pr. Gesam prokura — mit einem Vorstandsmitgliede oder n einem anderen Prokuristen —, jedoch mit der 90 schränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassus „Filiale Koenigsberg“ erteilt. Durch Beschluß der Generalversammlung d 8. Juli 1904 ist das Statut in Artikel VIII 5 ‧ züglich Feststellung des Reingewinns und der Ware vergütung abgeändert.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlat Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, er
2 Fenefjenscefae. Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel G
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 2800)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur⸗
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
die Königliche v “ Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. —
Handelsregister.
Königshütte. [63716]
In unserem Handelsregister A ist heute unter Nr. 331 die Firma Stanislaus Titz in Königs⸗ hütte und als deren Inhaber der Hotelbesitzer Stanislaus Titz ebenda eingetragen worden.
Königshütte, den 21. November 1904.
Königliches Amtsgericht. 8
Kreuznach. Bekaunntmachung. [63627]
Bei Nr. 10 unseres Handelsregisters Abt. B, wo⸗ selbst die Firma „Franz Eduard Fritz, Metall und Lackirwarenfabrik Spezialität: Badeein⸗ richtungen, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen ist, wurde folgendes vermerkt: Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Franz Eduard Fritz, Fabrikant zu Kreuznach, ist erloschen. Alleiniger Geschäfts⸗ führer ist fortan Kaufmann Wilhelm Kinkel zu Kreuznach.
Kreuznach, den 23. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lahr. Handelsregister. [63628]
Zu O.⸗Z. 232 diesseitigen Handelsregisters — offene Handelsgesellschaft Bilger und Schopfer in Lahr (in Liquidation) — wurde eingetragen:
Der diesseitige Eintrag vom 31. Juli 1899 wird dahin berichtigt, daß die Lequidation der Gesellschaft noch fortbesteht und Liquidator Karl Bilger in Lahr bis auf weiteres zur Vertretung der Gesellschaft wie früher berechtigt ist.
Lahr, den 12. November 1904. 8
Großh. Amtsgericht.
Leipzig. [63629] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 1332, betr. die Firma Augusft
Heyne in Leipzig: Die Proksra des Ferdinand
Richard Seitz ist erloschen;
2) auf Blatt 11 368, betr. die Firma Hermann Köhler in Leipzig: Die Prokura des Adolf Felix Hörich ist erloschen;
3) auf Blatt 11 469, betr. die Firma Paul Frind in Leipzig: Die Prokura des Max Grolli⸗ mund ist erloschen;
4) auf Blatt 12 073, betr. die Firma Trottoir⸗ licht Reklamegesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Karl Hermann Alfred Müller ist als Geschäftzführer ausgeschieden;
5) auf Blatt 12 300, betr. die Firma M. Joske & Co. in Leipzig: Johanna verehel. Joske, geb. Fabian, ist als Gesellschafterin ausgeschieden;
6) auf Blatt 2046, betr. die Firma Richard Busch & Co. in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 24. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep. [63630]
In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 70 ist heute die Firma H. Grunewald & Co zu Beyen⸗ burg und als deren Inhaber 1) der Fabrikant Heinrich Grunewald zu Beyenburg, 2) der Kaufmann Paul Heutelbach zu Barmen eingetragen.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1904.
Leunep, den 12. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Lennep. Bekauntmachung. [63631]
In unserm Handelsregister Abt. A Nr. 71 ist heute eingetragen die Firma Franz Maas & Hardt mit dem Sitze in Lüttringhausen. In⸗ haber sind 1) Fabrikant Hermann Maas zu Lüttring⸗ hausen, 2) Techniker Alexander Hardt zu Barmen. Offene Handelsgesellschaft seit 20. Oktober 1866.
Der Sitz der Gesellschaft ist von Barmen nach Lüttringhausen verlegt.
Leunnep, den 21. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Leoenberg. K. Amtsgericht Leonberg. [63768] In das Handelsregister für Einzelfirmen Bd. 1 Bl. 21 wurde heute das Erlöschen der Firma NRudolf Wöhrle, Glas. Porzellan⸗ Spiel⸗ & Galanteriewarengeschäft in Leonberg ein⸗ getragen. Den 24. November 1904. Amtsrichter Dr. Gebhardi.
Lichtenstein. [63632] Auf Blatt 1 des Handelsregisters, die Firma C. d. Webendörfer & Söhne in Lichtenstein betr, ist heute das Ausscheiden des bisherigen In⸗ habers der Firma, Herrn Kaufmann Paul Ehrhardt Fankhänels und das Erlöschen der dem Kaufmann Herrn Martin Gottfried Fankhänel hier erteilten Gesamtprokura sowie ferner eingetragen worden, daß Herr Martin Gottfried Fankhänel nunmehr Inhaber der Firma und daß der Prokurist derselben, der Kaufmann Herr Hugo Alfred Petermann in Lichten⸗
stein zur alleinigen Vertretung berechtigt ist. 89
Lichtenstein, am 24. Norvember 190u9u. Königliches Amtsgericht.
Lösgnitz. 1763769] „Auf Blatt 62 des hiesigen Handelsregisters, den sächsischen Privatblaufarbenwerksverein in Pfannenstiel betr., ist heute eingetragen worden, daß das Vorstandsmitglied — Bevollmächtigter — Herr Geheimer Rat, Professor Dr. Clemens Alexander Winkler in Dresden, vormals in Freiberg, infolge
Ablebens ausgeschieden ist. Lösznitz, am 25. November 1904. 8 Königliches Amtsgericht. 5
Lützen. [63633] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 33 ist zu der Firma Ernst Kof eingetragen, daß das Geschäft
6
zur Fortsetzung unter der Firma Ernst Kof Nachf. auf den Kaufmann Alwin Werner in Lützen über⸗ gegangen ist, und daß die Außenstände und Handels⸗ schulden seitens des Nachfolgers nicht übernommen sind. Lützen, den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Merzig. Bekanntmachung. [63635]
In das hiesige Handelsregister Abteilung A Nr. 94 ist zu der Firma „Gebrüder Kleber“” zu Merzig heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen.
Merzig, den 18. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Metz. 1 163637]
In das Firmenregister Band III Nr. 3087 wurde bei der Firmma Witwe August Kegel in Metz heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Metz, den 12. November 1904.
Kaiserliches Amtsgericht. 1
Metz. [63636]
In das Firmenregister Band III Nr. 3336 wurde bei der Firma Peter van de Berg in Annéville heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Metz, den 12. November 1904. . Kaiserliches Amtsgericht.
Metz. [63838]
In das Firmenregister Band I Nr. 1112 wurde
bei der Firma Guèler⸗Noöl in heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Metz, den 15. November 1904. Kaiserliches Amtsgericht. Münsterberg, Schles. [63639] In unserem Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen, hierorts domizilierten Firma „Wiesner’s Baugeschäft und Dampf⸗ ziegeleien, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, heute vermerkt worden, daß die §§ 4, 21 und 28 des Gesellschaftsvertrages vom 26./29. April 1902 durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1904, wie folgt, geändert worden sind: a. das Stammkapital ist von 89 000 ℳ auf 112 000 ℳ erhabt, b. der Absatz 3 des § 21 ist vollständig auf⸗ gehoben, c. die Auszahlung der Dividende erfolgt in der Zeit vom 1. bis zum 10. Juli. Münsterberg, den 22. November 1904. Königliches Amtsgericht. Neuss. Handelsregister zu Neuß. (63640] In das hierselbst unter der Firma „Heinr. Neidhöfer“ bestehende Handelsgeschäft, dessen bis⸗ heriger alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Neidhöfer zu Neuß war, ist der Kaufmann Johann Klüfer zu Düsseldorf als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft wird unter der bisberigen Firma geführt und hat am 1. November 1904 begonnen Zur Vertretung der Ge⸗ allein berechtigt. Neuß, den 5 Nopember 1904. Königl. Amtsgericht. 3. Nienburg, Weser. [63771] In das hiesige Handelsregister A Nr. 142 ist heute die Firma Josef Fischer in Nienburg und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Fischer in Nienburg eingetragen.
Nienburg a. W., den 23. November 1904. Königliches Amtsgericht. Nürnberg. Handelsregistereinträge: [6364]
1) Süddeutsche Motorwagen⸗Industrie
Mo ectz
68
Noris Gebr. Bauer in Nürnberg.
Die Gesellschaft hat sich am 23. November 1904
durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst und ist
in Liquidation getreten; Liquidator ist der Buch⸗ halter Alois Estenfelder in Nürnberg. “
2) Georg Roßmark in Nürnberg.
Die Firma wurde gelöscht.
3) Ph. Feistmann in Liqu. in Nürnberg.
Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.
Nürnberg, den 23. November 1904.
Kgl. Amtsgericht. Obornik. Bekanntmachung. [61091]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 19 folgendes eingetragen:
Nach dem Tode des Inhabers der Firma „Abraham Adolph Labisch“ führt seine Witwe Helene Labisch die Firma „Abraham Adolph Labisch“ unver⸗ ändert fort. ““
Obornik, den 9. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. 63642]
In unser Handelsregister unter A/302 wurde ein⸗ getragen: 8
Die Inhaber der seitherigen Firma Offenbacher Brod⸗ und Zwiebackfabrik H. Philipp &. Zöll zu Offenbach a. M. haben seit 15. d. Mts. das Handelsgeschäft an den Brotfabrikanten Georg Dinges daselbst verkäuflich übertragen, welcher solches unter der Firma Georg Dinges als Einzelkauf⸗ mann fortführt. “
Offenbach a. M., 23. November 190b4.
Großherzogliches Amtsgerichht. osterwieck. 11 72]
In das Handelsregister A Nr. 196 ist heute ein⸗ getragen die offene Handelsgesellschaft Niemaun & Deiders zu Abbenrode und als deren Gesell⸗ schafter der Kupferschmiedemeister Adolf Niemann
und der Faßfabrikant Heinrich Deiders, beide zu
Posen.
ellschaft ist jeder Teilhaber
Abbenrode. Die Gesellschaft hat am 20. November 1904 begonnen. Osterwieck, den 24. November 1904. Königliches Amtsgericht.
Patschkau. ] Im Handelsregister A wurde die Firma Nr. 44 Gasanstalt Patschkau F. Schaffer Patschkau heute gelöscht. Amtsgericht Patschkau, den 22. No⸗ vember 1904. Plauen. [63644]
Auf Blatt 2212 des Handelsregisters sind heute die am 23. November 1904 errichtete offene Handels⸗ gesellschaft Saxony Kunst⸗Atelier & Retouche⸗ Anstalt Diedrich & Hartz in Plauen und als Gesellschafter die Kaufleute Louis Friedrich Diedrich und Paul Hugo Hartz daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Änfertigung von Porträts und Handel mit Bildern und Bilderrahmen. Plauen, am 25. November 1904. ; Das Königliche Amtsgericht.
Bekanntmachung. [63645]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 1316 eingetragen worden die hier er⸗ richtete Zweigniederlassung der offenen Handelsgesell⸗ schaft W. Loga & Co in Thorn, als deren per⸗ sönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Wiktor von Loga zu Posen und Joözefat Jankowski zu Thorn, sowie daß die Gesellschaft am 2. Januar 1898 begonnen hat.
Posen, den 23. November 1904.
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. [63646]
Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handele⸗ register A unter Nr. 292 eingetragenen Firma „Albert Beyer, Potsdam“ ist von dem bisherigen Inhaber, Kaufmann Max Waldenberg in Chax⸗ lottenburg auf den Kaufmann Heinrich Burghardt in Steglitz übergegangen. Die bisherige Prokura des Erwerbers ist erloschen. Dem Kaufmann Her⸗ mann Scheibner in Potsdam ist von dem Erwerber die bisherige Prokura weiter erteilt.
Potsdam, den 23. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Quedlinburg. [63647]
In das Handeleregister A ist bei der Firma „Dammann & Stratmann, Quedlinburg“ ein⸗ getragen worden: Die Prokura des Ingenieurs Ernst Junk ist erloschen.
Quedlinburg, den 22. Nopember 1904.
Königliches Amtsgericht. Radolfzell. Handelsregister. In das diesseitige Handelsregister Abt. B eingetragen: A. am 12. November 1904:
O.Z..8 Firma Brauerei zur Hölle, Aktien⸗ gesellschaft vorm. Mattes und Müller, mit dem Sitz in Radolfzell. Der Gesellschaftsvertrag Gegenstand
(63249] wurde
ist am 29. September 1904 festgestellt. des Unternehmens ist:
a. die Uebernahme und der Betrieb des seither unter der Firma „Mattes und Müller Bterbrauerei zur Hölle, Radolfzell“ in Radolfzell betriebenen Brauereiunternehmens;
b. die Herstellung und Nebenprodukten Branntwein;
c. die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Uebernahme oder Errichtung von Anlagen, Erwerb und Veräußerung von Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehmungen, welche zur Erreichung des zu a und b gedachten Zwecks dienen, sowie die Be⸗ teiligung an solchen in jeder Form;
d. der Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Gesellschaft einschlagender Geschäfte und die Fort⸗ führung derselben unter ihrer seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Das Grundkapital beträgt 900 000 ℳ und ist in 900 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zum Nennwerte ausgegeben sind. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren vom Auf⸗ sichtsrat zu ernennenden Personen. Zu Willens⸗ erklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vor⸗ stands, bedarf es, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, der Mitwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Zum Vorstand wurde Karl Nägele, Brauereibesitzer in Radolfzell, bestellt, und ist derselbe berechtigt, die Firma selbständig zu vertreten und zu zeichnen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger und eine Konstanzer Zeitung. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern. Die Gründer der
und der Vertrieb von Bier jeder Art, insbesondere von
1
haben, sind: Franz Mattes, Brauereibesitzer, Karl Nägele, Brauereibesitzer, beide hier, Geh. Kommerzienrat,
Franz Mattes Ehefrau, Josefine geb. Hörnle, hier. Der erste Aufsichtsrat besteht aus den Herren Franz
Hörnle, sowie von der Firma Mattes und Müller,
Herren Brauereibesitzer dage in Radolfzell —, scha
Fuhrpark, Fahrnisse, Außenstände und Vorräte im 1.
Gesamtwerte von 1 500 000 ℳ gegen Gewährung von 896 Aktien und Vergütung des Restes in bar.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden; von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer in Konstanz Einsicht genommen wereden.
B. Unterm 15. November 1904 bei obiger Firma: Dem Braumeister Alfred Brombach und dem Buch⸗ halter Franz Heßler, beide in Radolfzell, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
Radolfzell, den 15. November 1904.
Großh. Amtsgericht. Radolfzell. Handelsregister. [63350]
In das Handelsrenister Abt. A wurde heute ein⸗ getragen bei O.⸗Z. 126, wos die Firma Mattes und Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolf⸗ zell, eingetragen steht: „Die Firma ist geändert in Mattes und Müller, Radolfzell.“
Die Bierbrauerei zur Hölle ist durch Vertrag vom 29. September 1904 an die Aktiengesellschaft Brauerei zur Hölle Mattes und Müller übergegangen und ist sonach nicht mehr Gegenstand der offenen Handelsgesellschaft.
Radolfzell, den 19. November 1904
Großh. Amtsgericht. Schleusingen. 183549
In unser Handelsregister A Nr. 25 ist heute be der Firma Hermann Hohmann, Schönau, ein⸗ getragen worden, daß die Handelsniederlassung nach Erfurt verlegt ist. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Handelsregister gelöscht worden.
Schleusingen, den 21. November 1904.
Königliches Amtsgericht. Schmölln, S.-A.
Wagner, Schmölln) ist heute worden, daß die Firma erloschen ist.
Schmölln, den 22. November 1904.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Schorndorf. K. W. Amtsgericht Schorndorf.
Aus dem Gesellschaftsfirmenregister wurde in das
Einzelfiwmenregister übertragen die Firma Ge⸗
eingetragen
[63651]
schwister Volz in Schorndorf, nachdem Pauline
Volz, ledig in Schorndorf, Alleininhaberin geworden ist mit der Berechtigung zur Führung der seitherigen Firma. Den 22. November 1904. Oberamtsrichter Letzgus.
Schweinfart. [63362] Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Kgl. Amtsgericht Schweinfurt.
A. Neu eingetragene Firmen:
1) „Maier Stern“, Sitz Schonungen, Inhaber Maier Stern, Viehhändler in Schonungen.
2) „Raphael Rosenberger“, Sitz Schonungen, Inhaber Raphael Rosenberger I., Viehhändler in Schonungen.
3) „Johann A. Sauerbrey“, Sitz Schwein⸗ furt, Inhaber Johann Andreas Sauerbrey, Kauf⸗ mann in Schweinfurt.
4) „Heinrich Theilhaber“, Sitz Niederwerru,
Inhaber Heinrich Theilhaber, Viehhändler in Nieder⸗ werrn.
5) „Jetta Adler“, Sitz Schonungen, Inhaber Jetta Adler, Viehhändlerswitwe in Schonungen.
6) „Wilhelm Kretzschmar“, Sitz Schwein⸗ furt, Inhaber Wilhelm Kretzschmar, Kaufmann in Schweinfurt.
7) „Philipp Tellert“, Sitz Schweinfurt, In⸗
haber Philipp Tellert, Metzgermeister in Schweinfurt. .
8) „Christian Heyder“, Sitz Schweinfurt, Inhaber Christian Heyder, Kaufmann in Schweinfurt.
9) „Johann Allmis“, Sitz Schweinfurt, In⸗ haber Johann Allmis, Schweinfurt. 10) „Heinrich Kröner“, Sitz Schweinfurt, Inhaber Heinrich Kröner, Kaufmann in Schweinfurt. 11) „Johannes Fenn“, Sitz Schweinfurt, Inhaber Johannes Fenn, Kaufmann in Schweinfurt.
12) „Georg Wadenklee, Baumaterialien⸗ u. Pflasterer⸗Geschäft“, Sitz Schweinfurt, Inhaber Georg Wadenklee, Pflasterermeister in Schweinfurt.
13) „Andreas Schärfer“, Sitz Schweinfurt,
Inhaber Andreas Schärfer, Siebwarenfabrikant in Schweinfurt. 14) „Gebrüder Gutmann“, Sitz Niederwerrn, Gesellschafter: Maier Gutmann und Salomon Gut⸗ mann, beide Viehhändler in Niederwerrn, Rechtsver⸗ hältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1890.
15) „Ludwig Rosenbaum u. Co“, Sitz Schonungen, Gesellschafter: Ludwig Rosenbaum und Samuel Rosenbaum, beide Viehhändler in
Offene Handels⸗
Schonungen, Rechtsverhältnisse: 16) „Gebr. A. & S. Gutmann“, Sitz Nieder⸗
Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen gesellschaft seit ca. 15 Jahren.
Julius Mez, werrn, Gesellschafter: Arnold Gutmann und Sig⸗ — G Oskar Mez, Privatier, beide mund Gutmann, beide Viehhändler in Niederwerrn, in Freiburg, Julius Bär, Bankier in Bruchsal, und Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit
15. September 1878.
17) „Markus & Jakob Heßlein“, Sitz
Mattes hier, Julius Mez, Oskar Mez und Karl Niederwerrn, Gesellschafter: Markus Heßlein und Eisenlohr, Bankdirektor in Freiburg. J llein,
Die neugegründete Aktiengesellschaft übernimmt von Rechtsverhältnisse: Franz Mattes und seiner Ehefrau, Josefine geb. 1. Dezember 1903.
akob Heßlein, beide Viehhändler in Niederwerrn, Offene Handelsgesellschaft seit
18) „Feuerstein R Bergmann, Tonwerk
Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell — Inhaber die Stadtlauringen“, Sitz Stadtlauringen, Gesell⸗ he Franz fäöh nes und Karl schafter: Kaspar Peter Feuerstein und Richard Berg⸗
als Einlage die Liegen⸗ mann, eide 1g 8 kadtlauringen ten der Brauerei sowie Maschinen, Apparate, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit
beide Ziegeleibesitzer in Stadtlauringen,
November 1904.
b [63650]) Im Handelsregister Abt. A Nr. 48 (Naundorf
Kartonnagenfabrikant in
—öy— 28
“ 8 8