[26936] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslosung zur Tilgung der Anleihen der Stadt Aachen und der ehemaligen Stadtgemeinde Burtscheid sind folgende Anleihe⸗ scheine gezogen worden:
I1. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten
Privilegiums vom 28. November 1877
(Ausgabe der Stadt Aachen vom 2. Januar 1878).
a. über 3000 ℳ Nr. 8 18 37 77 120 127 135 138 182 197 209 219 236 246 286 316 338 341.
b. über 2000 ℳ Nr. 361 378 458 528 592 596 625 627 653 656 700.
c. über 1000 ℳ Nr. 745 748 752 775 794 795 876 879 890 921 929 933 949 950 959 1012 1029 1037 1042 1080 1125 1168 1199 1238 1254 1286 1293 1299 1337 1339 1370 1434.
d. über 500 ℳ Nr. 1461 1470 1491 1539 1568 1590 1651 1674 1677 1695 1772 1809 1847 1866 1887 1895 1898 1917 1929 1950 1965 2017 2036 2051 2063 2069 2074 2080 2101 2102 2145 2166 2175 2205 2215 2227 2235 2257 2260 2275 2282 2356 2362 2371 2394.
II. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten
Privilegiums vom 25. Oktober 1878 (Aus⸗
gabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 187 9).
über 500 ℳ Nr. 9 47 62 100 105 120 156 209 211 218 262 292 312 338 385 393 476 478 514 8” 620 656 672 689 712 829 944 957 1114 III. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Februar 1884 (Aus⸗ gabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1884).
a. über 500 ℳ Nr. 26 69 82 102 162 165 169 204 206 296 369 370 376 380 421 429 432 503 514 520.
b. über 1000 ℳ Nr. 596 629 657 775 929 964 971 1009 1036 1042 1053.
c. über 2000 ℳ Nr. 1093 1102 1123 1232 1273 1288 1301 1339 1368 1401 1418 1422.
d. über 3000 ℳ Nr. 1551 1557 1572 1586 1614 1616 1701 1704 1710 1776 1783.
IV. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 8. März 1886 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 2. Januar 1887).
über 500 ℳ Nr. 31 138 171 220 248 338 341 355 361 370 416 433 505 537 617 631 681 741 773 907 1047 1109 1153 1162.
V. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten
Privilegiums vom 27. Februar 1893.
1) 5. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Mai 1893.
a. über 5000 ℳ Nr. 94.
b. über 2000 ℳ Nr. 199 262 281 284 293 330 378 387 409 416 420 483 515 542 615 633.
c. über 1000 ℳ Nr. 729 801 834 843 856 877 935 1034 1083 1196 1285 1345 1442 1455 1459 1486 1489 1531 1558 1660 1674 1693 1705 1840 1853 1865 1917.
d. über 500 ℳ Nr. 1982 2014 2059 2135 2339 2346 2410 2414 2468 2469 2527.
2) 6. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1900. über 5000 ℳ Nr. 39. über 2000 ℳ Nr. 78 135. 8 über 1000 ℳ Nr. 206 245 484 492. über 500 ℳ Nr. 561 609 613 632 644 667 722 740 744. 3) 7. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1900.
a. über 2000 ℳ Nr. 105 144 188.
b. über 1000 ℳ Nr. 217 227 377 402.
c. über 500 ℳ Nr. 628 629 687 737.
Diese Anleihescheine werden hiermit den Inhabern gekündigt und zwar diejenigen unter V zum 1. Ok⸗ tober 1904, die übrigen zum 1. Januar 1905.
Die Inhaber werden aufgefordert, den Nennwert der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben und der zugehörigen Zinsscheinanweisungen sowie der über den 1. Oktober 1904 bezw. den 1. Januar 1905
hinaus ausgegebenen Zinsscheine bei der Stadtkasse Aachen oder den anderen auf den Zinsscheinen enannten Zahlstellen in Empfang zu nehmen. ie Einlösung der unter V genannten Stücke kann vom 18. September 1904 ab, die Einlösung der Stücke der übrigen Anleihen vom 18. De⸗ zember 1904 ab erfolgen.
Für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Zur Deckung des diesjährigen Tilgungsbetrages der Anleihen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 18. Februar 1895 (Ausgabe der Stadt Burt⸗
scheid vom 15. Mai 1895) und vom 5. August 1902. (9. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Oktober 1902) sind folgende Anleihescheine angekauft worden:
a. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 18. Februar 1895 (Ausgabe der Stadt Burtscheid vom 15. Mai 1895)
über 500 ℳ Nr. 1902 bis 1910 1913 bis 1921 1923 1925 1926 1928 bis 1932 1934 bis 1936 1938 bis 1940 1942 1943 1945 1946 1948 1950 1951 1953 1955 1957 1958 1960 bis 1962 1964 bis 1970. 8
b. Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ iums vom 5. August 1902 (9. Ausgabe der Stadt
achen vom 1. Oktober 1902)
über 500 ℳ Nr. 914 bis 975.
Folgende früher zur Tilgung gekündigte Anleihe⸗ scheine sind noch nicht eingelöst:
1) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. November 1877 (Ausgabe der Stadt Aachen vom 2. Januar 1878) Nr. 1936 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Januar 1904;
2) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Februar 1881 (Aus⸗ gabe der Stadt Aachen vom 1. Juli 1884) Nr. 811 über 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Januar 1904;
3) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Februar 1893 (5. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Mai 1893) Nr. 2340 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1903;
4) der Anleihe auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 27. Februar 1893 (6. Ausgabe der Stadt Aachen vom 1. Ok⸗
tober 1900) 8
a. Nr. 446 483 und 514 über je 1000 ℳ, gekündigt zum 1. Oktober 1903,
b. Nr. 614 über 500 ℳ, gekündigt zum 1. Ok⸗ tober 1902. vZö—“
Zur Einlösung dieser Scheine wird hierdurch wiederholt mit dem Bemerken aufgefordert, daß die
a. b. c. d. 78
6
vom 1. Januar 1904 ab, der Scheine zu 3 und 4a vom 1. Oktober 1903 ab und des Scheines zu 4 b vom 1. Oktober 1902 ab aufgehört hat. Aachen, den 25. Juni 1904. 1 8 Der Oberbürgermeister: Veltman.
[60778] Bekanntmachung. Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 15. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind zum 1. April 1905 nachfolgende Nummern gezogen worden: I. 4 % Rentenbriefe.
153 Stück Lit. A zu 3000 ℳ (1000 Tlr.).
5 73 89 120 347 373 769 922 983 1352 1465 1630 1773 1804 1869 2094 2233 2266 2299 2337 2450 2494 2519 2521 2568 2638 3227 3242 3300 3464 3469 3504 3510 3613 3685 3702 3713 3798 3965 4071 4598 4644 4737 4880 4914 5015 5068 5097 5120 5398 5442 5554 5612 5823 5835 5887 5938 5940 6167 6232 6368 6435 6466 6477 6500 6711 6805 6923 7140 7142 7271 7405 7507 7533 7575 7687 7692 7703 7772 7866 7940 8042 8111 8141 8162 8217 8349 8383 8432 8476 8667 8773 8965 9174 9232 9235 9388 9446 9478 9521 9636 9672 9795 10123 10213 10252 10254 10295 10309 10398 10451 10456 10539 10570 10731 10756 10760 10849 10865 11023 11141 11185 11366 11597 11676 11722 11936 11961 11966 12018 12071 12123 12147 12208 12392 12481 12611 12613 12721 12738 12818 12868 12901 13275 13382 13590 13606 13662 13700 13738 13766 13832 13847. 49 Stück Lit. B zu 1500 ℳ (500 Tlr.).
15 110 137 217 239 303 478 597 626 736 956 978 982 1216 1357 1378 1434 1530 1880 1970 2051 2081 2087 2175 2315 2367 2518 2550 2637 2640 2684 2688 2729 3018 3064 3093 3197 3201 3316 3454 3501 3854 3861 3880 4044 4088 4204 4286 4335. 233 Stück Lit. C zu 300 ℳ (100 Tlr.). 48 212 245 522 575 1183 1546 1573 1796 1953 2206 2459 2804 3206 3315 3405 3817 3902 4181 4256 4491 4514 4671 4673 4693 4883 5362 5395 5525 5620 5830 5846 5852 5881 5964 6001 6034 6222 6244 6393 6465 6526 6551 6631 6694 6761 6773 6874 6904 7042 7122 7285 7312 7314 7372 7378 7427 7556 7579 7671 7760 7772 7887 7898 8157 8173 8278 8288 8313 8360 8388 8827 9016 9082 9328 9346 9466 9467 9549 9570 9776 9823 9981 9990 10220 10283 10409 10432 10538 10627 10749 10750 10783 10963 11406 11538 11629 11722 11747 11853 11886 11900 11945 12011 12224 12469 12609 12613 12694 12767 12795 13002 13014 13029 13038 13051 13170 13330 13415 13471 13529 13569 13603 13666 13823 13889 13910 13920 13927 14023 14055 14079 14125 14161 14195 14366 14388 14675 14696 14963 14998 15045 15059 15255 15321 15505 15669 15684 15691 15739 15810 15845 15858 15973 16066 16088 16189 16259 16319 16364 16403 16423 16473 16529 16599 16788 16834 16857 16910 16916 16922 16994 17024 17705 17748 17756 17784 17866 18303 18369 18493 18512 18644 18653 18697 18714 18871 18909 19001 19076 19196 19239 19272 19520 19628 19748 19820 19831 19881 19889 19918 19926 20072 20087 20136 20202 20307 20344 20404 20639 20684
20689 20786 20931 21023 21216 21253 21296 21341 21392 21421 21439 21449 21457 21470 21454 21483 21489 21498 21508 21511 21516 21522. 210 Stück Lit. D zu 75 ℳ (25 Tlr.). 483 1322 1380 1425 1499 1503 1782 2143 2236 2482 2768 2931 3120 3261 3296 4025 4145 4191 4419 4565 4594 4609 4617 4634 4669 4734 4758 4906 4909 4953 5151 5181 5278 5374 5433 5511 5597 5984 6065 6071 6090 6114 6214 6287 6361 6387 6520 6608 6727 6753 6906 7042 7138 7159 7391 7416 7476 7659 7666 7904 7905 8094 8219 8470 8591 8781 8810 8811 8871 8879 8886 8956 8980 9012 9055 9227 9243 9245 9377 9437 9456 9523 9559 9688 9692 9694 9876 9901 9902 9917 9932 10021 10200 10289 10324 10347 10429 10591 10631 10658 10688 10818 10970 10987 11098 11108 11203 11466 11486 11551 11556 11894 11969 12023 12104 12128 12157 12200 12206 12239 12250 12285 12331 12393 12639 12664 12705 12900 12955 13018 13108 13238 13310 13357 13434 13493 13544 13617 13684 13724 13775 13848 14035 14128 14262 14417 14431 14468 14518 14617 14690 14820 14902 15126 15153 15224 15262 15305 15494 15540 15567 15805 15834 15846 15986 16076 16156 16201 16226 16302 16343 16354 16399 16451 16601 16647 16659 16681 16820 16881 16884 16970 16983 17006 17029 17127 17176 17208 17366 17399 17404 17412 17430 17564 17786 17820 17833 17885 17921 17988 18003 18153 18241 18279 18320 18342 18410 18445 18823 18951.
II. 3 ½ % Rentenbriefe.
21 Stück Lit. L. zu 3000 ℳ
320 413 450 474 588 591 927 1001 1738 1800 1960 1966 2167 2186 2760 3030 3191. 1310
3 Stück Lit. M zu 1500 ℳ 72 86 212.
12 Stück Lit. N zu 300 ℳ
371 406 689 744 810 901 1535 1536 1702 1956
2325 2374.
10 Stück Lit. O zu 75 ℳ 10 375 626 797 806 1179 1190 1450 1699 1759. Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern
Zinscoupons, und zwar zu 1 16 und Talons, zu II Reihe II Nr. 12 bis 16 und Anweisungen, vom 1. April 1905 ab bei unserer Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9 — 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten
Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbankkassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, süsrtt solcher die Summe von 800 ℳ nicht über⸗ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrage ist eine Quitkung nach folgendem Muster:
u . ℳ buchstäbli Mark für dä..
ausgelosten. . % Rentenbrief der Provinzen
Ost⸗ und Westpreußen Lit.. . . Nr. .. . aus der
Königlichen Rentenbankkasse zu
empfangen zu haben, bescheinigt.
(Ort, Datum, Name
beizufügen.
Vom 1. April 1905 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in menng geJeh.
Die Verjährung der ausgelosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des § 44 a. a. O. binnen 10 S “
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die Nummern aller gekündigten resp. zur Ein⸗ lösung noch nicht präsentierten Rentenbriefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staatsanzeigers in Berlin herausgegebene „Allge⸗ meine Verlosungstabelle’ im Mai und November jeden Jahres veröffentlicht werden. Das Stück dieser
käuflich. Königsberg, den 12. November 1904. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
[25285]
Betrifft: Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen und Anleihescheine des Kreises Groß⸗Wartenberg.
Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegiis vom 10. April 1872, 14. November 1881 und 22. September 1886 statt⸗ gefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1905 einzulösenden Groß⸗Wartenberger Kreisobli⸗ gationen bezw. Anleihescheine I., II. und II. Aus⸗ gabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 13 000 ℳ ge⸗ zogen worden, und zwar:
a. Von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreisobligationen: I. Ausgabe.
Lit. A Nr. 20 und 26 über je 3000 ℳ = 6000 ℳ
b. Von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreisanleihescheinen:
II. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 50 62 und 87 1000 ℳ = 3000 ℳ
Buchstabe C Nr. 196 und 240 über je 200 ℳ = 400 ℳ c. Von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten Kreisanleihescheinen:
III. Ausgabe.
habe A Nr. 15 und 53 über je 1000 ℳ = 2000 ℳ
Buchstabe B Nr. 161 und 232 über je 500 ℳ = 1000 ℳ
Buchstabe C Nr. 277 284 und 348 über je
Indem vorstehend bezeichnete 3 ⅛ prozentige Kreis⸗ obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1905 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwert gegen Zurücklieferung der Kreisobligationen bezw. Anleihe⸗ scheine im kursfähigen Zustande nebst Talon (An⸗ weisung) und den dazu gehörigen Zinscoupons Serie VIII von Nr. 4 ab der I. Ausgabe, Zins⸗ scheine VI. Reihe von Nr. 4 ab der II. Ausgabe und Zinsscheine IV. Reihe von Nr. 4 ab der III. Ausgabe gegen Quittung vom 2. Jauuar 1905 ab mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage bei der Kreiskommunalkasse hierselbst in Em⸗ pfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1905 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreisobligationen ꝛc. nicht mehr statt. Der Wert der etwa nicht zurück⸗ gegebenen Coupons bezw. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nominalwert in Abzug gebracht werden.
Gr.⸗Wartenberg, den 13. Juni 190u9u..
Der Kreisausschuß des Kreises Groß⸗Wartenberg. 1 Graf Dönhoff. 8
[24740)0) Bekanntmachung. 3
In der diesjährigen Verlosung der 3 ½ % Weil⸗ burger Stadtanleihe von 1889 wurden folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 7 und Nr. 80 à 1000,— ℳ
Lit. B Nr. 15 18 20 61 und 72 à 500,— ℳ Diese Schuldverschreibungen werden hiermit auf den 1. Januar 1905 gekündigt, und findet von da ab eine Weiterverzinsung nicht statt.
Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Ge⸗ meindekasse oder bei der Deutschen Geuossen⸗ schafts⸗Bank Sörgel, Parrisius & Co., Actien⸗ gesellschaft in Frankfurt am Main.
Weilburg, im Juni 1904.
über je
derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗
Der Magiftrat.
Schaum.
[60814]
Lit. B Nr. 1197 1241 1383 1389 1950 à 500 ℳ
Mit dem 31. Dezember dss.
Glauchau, den 10. November 1904.
Bei der 10. planmäßigen Auslosung Glauchauer Stadtschuldscheine sind gezogen worden von Lit. A Nr. 13 221 264 323 428 431 455 594 678 696 804 846 1002 1092 1099 à 1000 ℳ 1414 1427 1503 1752 1756, 1867 1880 1943 1948
Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt ab 31. Dezember 1904 in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, 1 in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Kreditaustalt, in Glauchau bei der Stadthauptkasse.
2
31 dss. Is. hört die Verzinsung der ausgelosten Kapitalbeträge auf. Von den früher ausgelosten Schuldscheinen sind noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden: Lit. A Nr. 92 und 1080, Lit. B Nr. 1631.
Der Stadtrat. Brink, Brgrmstr.
Verzinsung des Betrages der Scheine zu 1 und 2
Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 ₰
briefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren [26634] Serie VII Nr. 14 bis Auslosung der 4 % igen Anleihe der Handels⸗
kammer zu Leipzig.
Von unserer 4 %igen Anleihe sind bei der notariell vollzogenen Auslosung die Nummern
106 213 321 324 666 und 678 gezogen worden. Sie werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Schuldverschreibung und der dazu ge⸗ hörigen Zinsleiste bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt hier am 31. Dezember d. J. in Empfang zu nehmen.
Leipzig, den 1. Juli 1904.
Die Handelskammer.
Zweiniger, Vorsitzender. Dr. jur. Wendtland, Syndikus.
[22802] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Dezember 1887 stattgefundenen Auslosung der planmäßig zum 2. Januar 1905 zu tilgenden Kreisanleihescheine des Freystädter Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A Nr. 34,
Lit. B Nr. 80.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuldverschreibungen bei der Kreiskommunalkasse hierselbst am 2. Januar 1905 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen, mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Verzinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört und der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kapital abgezogen wird.
Freystadt N.⸗Schlesien, den 10. Juni 1904.
Der Kreisausschuß. [46313] Bekanntmachung.
Bei der am 25. Juni d. J. erfolgten Aus⸗
losung der Kreisanleihescheine der auf Grund
des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Januar 1880
aufgenommenen II. Anleihe des Kreises Heyde⸗ krug sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A à 1000 ℳ Nr. 10 19 26 113 160 174 207 214 246 und 264.
Lit. B à 500 ℳ Nr. 17 43 44 45 78 117 121 158 197 201 209 215 227 235 244 254 259 und 260.
Indem wir vorstehende Kreisanleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1905 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein⸗ sendung der Kreisanleihescheine mit den dazu ge⸗ hörigen Zins⸗ und Anweisungsscheinen vom 2. Ja⸗ nuar 1905 ab bei der Ostpr. Bank, Aktien⸗ gesellschaft. vormals J. Simon Witwe & Söhne zu Königsberg, sowie bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang genommen werden können.
Die Verzinsung der Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1905 auf.
Von den in Vorjahren ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheinen der II. Anleihe sind die Anleihescheine Nr. 4 und 257 Lit. B à 500 ℳ, ausgelost am 30. Juni 1902 und am 16. Mai 1903, noch nicht eingelöst worden.
Heydekrug, den 17. September 1904.
Der Kreisausschuß des Kreises Heydekrug. [14271] Bekanntmachung.
Für 1904 sind folgende Greifenberger Kreis⸗
anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimmt: II. Ausgabe.
21 Stück B Nr. 33 34 36 52 67 82 98 140 158 164 178 180 210 225 229 256 294 310 338 339 343 je 600O090 —= 10 500 ℳ
4 Stück C Nr. 33 55 95 233 je X““ 990
14 500 ℳ
147 184 212 381 389 396 3 800 ℳ
III. Ausgabe. 19 Stück A Nr. 32 54 108 116 227 268 278 328 329 343 350 372 I1e.“ 6 Stück B Nr. 70 104 112 258 295 CCCC111161.4“ 2 Stück C Nr. 57 130 je 1000 ℳ = 2 000 „ 8 800 ℳ Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, diese zum 2. Januar 1905 bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst einzureichen und dagegen den Wert in Empfang zu nehmen. Rückständig sind: III. Ausgabe A Nr. 164 über 200 ℳ und C Nr. 137 über 1000 ℳ Außerdem ist die 4. Reihe Zinsscheine zur III. Aus⸗
gabe C Nr. 58 über 1000 ℳ nicht eingelöst. “
Greifenberg i. Pom., den 11. Mai 1904. Der Kreisausschuß. v. Thadden.
[27936356 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ losung von Heiligenbeiler Kreisanleihescheinen sind folgende Stücke: II. Ausgabe vom 1. Januar 1875. Lit. A Nr. 3 und 4 über je 3000 ℳ III. Ausgabe vom 1. Januar 1880.
Lit. B Nr. 44 45 61 90 95 103 über je 500 ℳ
Lit. C Nr. 30 77 98 141 über je 200 ℳ IV. Ausgabe vom 1. Januar 1883. Lit. B Nr. 48 68 74 102 117 über je 500
Lit. C Nr. 147 167 172 188 über je 200 ℳ
V. Ausgabe vom 1. März 1886.
Lit. B Nr. 8 14 41 42 über je 500 ℳ
VI. Ausgabe vom 1. Jaunuar 1888.
Lit. A Nr. 10 39 40 41 42 44 50 53 56 60 62 66 67 69 73 74 über je 1000 ℳ
Lit. C Nr. 69 88 176 434 über je 200 ℳ gezogen worden.
Die ausgelosten Anleihescheine werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. J. mit der 89 gabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember d. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurück⸗ gegebenen Zinsscheine der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in 25 gebracht wird. Die Ein⸗ lösung der Anleihescheine erfolgt bei der Kreis⸗ kommunalkasse in veiligenbeil, der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg und der Ostdeutschen Bank in Königsberg.
Bereits früher ausgelost, jedoch bis jetzt noch nicht präsentiert sind die Kreisanleihescheine VI. Ausgabe Lit. C Nr. 155 über 200 ℳ und V. Ausgabe Lit. B Nr. 47 über 500 ℳ
Heiligenbeil, den 28. Juni 1904.
Kreisausschuß des Kreises Heiligenbeil.
Der Vorsitzende: von Dreßler, Geheimer Regierungsrat.
.
“
No. 283. —
g, den 1. Dezember
Berlin, Donnersta
—
1 Untersuchungssachen. 1 3 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
u. dergl.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
92 Offentlich er Anzeiger. 3 Viederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Gnese. Bekanntmachung,
etreffend 3 ½ % ige Anleihe der Provinz Posen für Zwecke des Provinzialhilfskassenfonds, auf⸗ genommen auf Grund des Privilegs vom 11. Juli 1888, I. und II. Ausgabe über je 5 Millionen Mark, des Privilegs vom 30. Oktober 1892, I. und II. Aus⸗ gabe über je 5 Millionen Mark, des Privilegs vom 13. August 1895, III. Ausgabe über 3 Millionen Mark, und des Privilegs vom 5. Oktober 1898, I. Ausgabe über 5 Millionen Mark, II. Ausgabe über 3 Millionen Mark und III. Ausgabe über 2 Millionen Mark, und
3 % ige Anleihe der Provinz Posen für Zwecke des Provinzialhilfskassenfonds, aufgenommen auf Grund des Privilegs vom 13. August 1895, I. Aus⸗ gabe über 2 Millionen Mark.
Behufs planmäßiger Tilgung der vorbezeichneten Anleihen sind im Jahre 1904 freihändig angekauft und vernichtet worden:
A. von der noch 4 343 000 ℳ betragenden I. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 11. Juli 1888: 1
73 000 ℳ 3 ½ %oige Posener Provinzialanleihescheine, und zwar:
3 Stück Buchstabe B Nr. 38 387 und 417 à 2000 ℳ = 6000 ℳ .
31 Stück Buchstabe C Nr. 85/92 169 175 291 452 498 573 599 657 669 691 698 705/7 724/25 741 806 839 909 934 958 und 960 à 1000 ℳ = 31 000 ℳ
55 Stück Buchstabe D Nr. 17 21 22 110/14 124 208 279 280 288 296/97 567 752 822 862 864 896 1022 1024/27 1053/54 1058 1078 1146 1170 1244 1288/89 1492/95 1500,/01 1520 1569/70 1573/76 1583/4 1671 1683 1686 1770 und 1955 à 500 ℳ = 27 500 ℳ
35 Stück Buchstabe E Nr. 209 700 954 1103 1554 1720 1978 1981 2025 2105 2278 2298 2855 2883 2932 3119 3183 3345 3414 3887 4232 4452 4562 4568 4681 4709/11 4766/69 4843 4847 und 4880 à 200 ℳ = 7000 ℳ
15 Stück Buchstabe F Nr. 7 36 228 272 383 388 523 596 640 650 704 793 902 909 und 970 à 100 ℳ = 1500 ℳ
B. von der noch 4 481 600 ℳ betragenden II. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 11. Juli 1888:
68 100 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar:
8 Stück Buchstabe B Nr. 533 550 611 723 1009 1010 1085 und 1137 à 2000 ℳ = 16 000 ℳ
37 Stück Buchstabe C Nr. 1003 1007 1014 1055 1104 1120 1123/26 1145 1173/74 1249 1361 1376 1426/30 1471 1479 1491 1535 1867 1907 1946 1971 2010/11 2013/14 2035 und 2145/47 à 1000 ℳ = 37 000 ℳ
27 Stück Buchstabe D Nr. 2147 2197/98 2211 2306 2331/36 2368 2584 2662 2731 2852 2858/59 “ 3025/26 3603/5 3615 und 3820 à 500 ℳ — 13 500 ℳ
6 Stück Buchstabe E Nr. 5011 5019 5027 5075 5089 und 5096 à 200 ℳ = 1200 ℳ
4 Stück Buchstabe F Nr. 1079 1082 1118 und 1179 à 100 ℳ = 400 ℳ 1
C. von der noch 4 547 500 ℳ betragenden I. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892:
65 900 ℳ 3 ½ „%oige Posener Provinzialanleihescheine, und zwar:
3 Stück Buchstabe A Nr. 520 599 und 682 à 5000 ℳ = 15 000 ℳ
5 Stück Buchstabe B Nr. 1160 1222 1249 1704 und 1802 à 2000 ℳ = 10 000 ℳ
30 Stück Buchstabe C Nr. 2187 2231 2254 2260 2302/8 2335 2410 2498 2509 2565 2643 2645/46 2648 2686 2707 2709 2728 2778 2834 2849 2956 3045 und 3060 à 1000 ℳ = 30 000 ℳ
15 Stück Buchstabe D Nr. 4390/91 4648/49 4650 4674/75 4757 4821 4835 4858/59 4970 5072 und 5120 à 500 ℳ = 7500 ℳ
16 Stück Buchstabe E Nr. 5114/15 5180 5278 5599 5600 5607 5740 5808 5810 5918 5955/56 und 5959/61 à 200 ℳ = 3200 ℳ
v Buchstabe F Nr. 1242 und 1323 à 100 ℳ — ℳ 8
D. von der noch 4 672 500 ℳ betragenden II. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 30. Oktober 1892: 61 400 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar: 1 Stück Buchstabe A Nr. 904 über 5000 ℳ, 12 Stück Buchstabe B Nr. 1954 2156 2169 2198/99 2200 2208 2289 2385 2549 und 2589/90 à 2000 ℳ = 24 000 ℳ 23 Stück Buchstabe C Nr. 3640/41 3645 3657/60 3694 3815 3925 3985 4024 4038 4065/66 4072 4118/19 4130 4152 4160 4162 und 4171 à 1000 ℳ = 23 000 ℳ 16 Stück Buchstabe D Nr. 5728 5868/69 5929 5941/42 5949 5961 6377 6840 7093 7097 7115/16 7155 und 7211 à 500 ℳ = 8000 ℳ 6 Stück Buchstabe E Nr. 6271 6450 6469 6947 7013 und 7097 à 200 ℳ = 1200 ℳ 2 Stück Buchstabe F Nr. 1585 und 1611 à 100 ℳ = 200 ℳ E. von der noch 2 873 600 ℳ betragenden III. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 13. August 1895: 34 400 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinziaälanleihe⸗
cheine, und zwar:
2 Stück Buchstabe A Nr. 1856 und 1863 à 5000 ℳ = 10 000 ℳ
7 Stück Buchstabe B Nr. 3792 3802 3859 3881 3888 3978 und 4067 à 2000 ℳ = 14 000 ℳ
8 Stück Buchstabe C Nr. 5655 5689 5752 5866 5984 5987 6068 und 6126 à 1000 ℳ = 8000 ℳ
6 Stück Buchstabe E Nr. 7764 7840 7861 7878 und 7893/,94 à 200 ℳ = 1200 ℳ 2)Stuck Buchstabe Nr. 2ö0; und 2097 à 100 ℳ 4
F. von der noch 4 844 700 ℳ betragenden I. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898: 55 400 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar: ’ 3 Stück Buchstabe A Nr. 1939 2116 und 2226 à 5000 ℳ = 15 000 ℳ b 8 Stück Buchstabe B Nr. 4217 4510 4580/3 4859 und 4886 à 2000 ℳ = 16 000 ℳ 13 Stück Buchstabe C Nr. 6245/46 6263 6314 6389 6544 6567 6704 6725/26 6767 6905 und 6937 à 1000 ℳ = 13 000 ℳ 11 Stück Buchstabe D Nr. 8879 8927 8994 9007 9266 9271 9315 9500 9515 9582 und 9592 à 500 ℳ = 5500 ℳ 25 Stück Buchstabe E Nr. 8072 8116/17 8149 8211 8215 8219/20 8273 8281 8313/14 8316 8377 8396 8401 8404 8535 8569 8610/11 8615/16 8629 und 8665 à 200 ℳ = 5000 ℳ 9 Stück Buchstabe F Nr. 2188 2194 2236 2296 2324 2346 2369 2400 und 2469 à 100 ℳ = 900 ℳ G. von der noch 2 970 000 ℳ betragenden II. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 5. Oktober 1898: 31 000 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar: 5 Stück Buchstabe A Nr. 2362 2364 2403 2481 und 2493 à 5000 ℳ = 25 000 ℳ 4 Stück Buchstabe C Nr. 7004 7006 7067 und 7364 à 1000 ℳ = 4000 ℳ 2 Stück Buchstabe D Nr. 9651 und 10071 à 500 ℳ = 1000 ℳ 4 Stück Buchstabe E Nr. 8822 8882 9056 und 9090 à 200 ℳ = 800 ℳ Buchstabe F Nr. 2570 und 2689 à 100 ℳ H. von der noch in voller Höhe von 2 000 000 ℳ restierenden III. Ausgabe des Privilegs vom 5. Ok⸗ tober 1898: 20 000 ℳ 3 ½ % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar:
3 Stück Buchstabe A Nr. 2587/89 à 5000 ℳ = 15 000 ℳ
1 Stück Buchstabe B Nr. 5575 über 2000 ℳ 1 Stück Buchstabe C Nr. 7538 über 1000 ℳ 9 Stück Buchstabe E Nr. 9215 9241/42 9266 9302/4 9346 und 9458 à 200 ℳ = 1800 ℳ
1 Buchstabe F Nr. 2786 und 2818 à 100 ℳ = 2 ℳ
J. von der noch 1 870 700 ℳ betragenden I. Aus⸗ gabe des Privilegs vom 13. August 1895:
23 900 ℳ 3 % ige Posener Provinzialanleihe⸗ scheine, und zwar:
2 Stück Buchstabe A Nr. 1173 und 1180 à 5000 ℳ = 10 000 ℳ
2 Stück Buchstabe B Nr. 2823 und 2845 à 2000 ℳ
= 4000 ℳ Nr. 4406 und 4432/36
6 Stück Buchstabe C à 1000 ℳ = 6000 ℳ
4 Stück Buchstabe D Nr. 7285 7401 7406 und 7447 à 500 ℳ = 2000 ℳ
8 Stück Buchstabe E Nr. 7106 7108 7148 7156 7194/95 7199 und 7203 à 200 ℳ = 1600 ℳ
3 Stück Buchstabe F Nr. 1730 1754 und 1763 à 100 ℳ = 300 ℳ
Dies wird gemäß § 4 der den genannten Privilegien angeschlossenen Bedingungen hierdurch zur öffentlichen Kenntnis gebracht.
Posen, den 21. November 1904.
Der Landeshauptmann:
[62241] Bekanntmachung.
Auf Grund des § 29 der neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Königlichen Kommissarius der Landschaft genehmigten Ausführungsbestimmungen sind eute folgende 4 % ige Pfandbriefe des landschaftlichen Kredit⸗ 8p der Provinz Sachsen ausgeloft worden:
Zu 1000 Tlr. Nr. 178 486 637 1014 1043.
Zu 500 Tlr. Nr. 42 109 142 329 583.
Zu 100 Tlr. Nr. 164 335 384 500 668 753 1030 1251 1499 1553. 8
u 50 Tlr. Nr. 10 27 107 172.
u 25 Tlr. Nr. 16 194. 8 8
ie ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Barzahlung des Nennwerts am 1. Juli 1905 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen in um⸗ laufsfähigem Zustande eingeliefert werden. .
Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, so hat der säumige Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der Land⸗ schaft befindliche Einlösungssumme; mit seinen weiteren Rechten wird er durch Beschluß der Direktion aus⸗ geschlossen.
Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht. Die Einlösungssumme wird bei der Ein⸗ sendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Wertangabe portopflichtig zugesandt werden.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verlosungen noch rückständig sind:
die 4 % igen Pfandbriefe des landschaftlichen Kreditverbandes der Provinz Sachsen zu 500 Tlr. Nr. 40 110 766 935, zu 100 Tlr. Nr. 220 312 801 956 1164 1178 1354, zu 25 Tlr. Nr. 18 31 178.
Halle (Saale), am 18. November 1904.
Die Direktion 8 der Landschaft der Provinz Sachsen. Goeldner. Bertram. 8
[24404] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1904 vorgenommenen Auslosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1884 ausgegebenen dreieinhalb prozentigen Anleihe⸗ scheine des Kreises Tondern im Gesamtbetrage von 2 000 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen worden: II. Ausgabe Buchstabe A zu 5000 ℳ Nr. 13 32 51 55 60. II. Ausgabe Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 5 45 89 128 155 177 182 253 257 290 345 362 377 411 472 586 668 815 868. Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1905 ab den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1904 fälligen Zinsen gegen Rück⸗ gabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunalkasse in Tondern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Kreditbank in Tondern zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 2. Januar 1905 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.
estanten aus Vorjahren: Buchstabe B Nr. 331. Tondern, den 13. Juni 1904. Der Kreisausschuß des Kreises Tondern.
J. V.: Unterschrift.)
[25664] Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen plan⸗ mäßigen Auslosung der 4 % Teilschuldver⸗ schreibungen der Stadt Münden vom Jahre 1902 über 1 100 000 ℳ sind folgende Nummern gezogen: Nr. 66 181 und 210 über je 2000 ℳ, Nr. 69 88 97 114 174 und 395 über je 1000 ℳ, Nr. 83 169 175 und 208 über je 500 ℳ, Nr. 215 über 200 ℳ, welche hierdurch zur Rückzahlung am 2. e. 1905 gekündigt werden mit dem Bemerken, daß von diesem Tage ab die Verzinsung dieser Stücke aufhört. 6 Die ausgelosten Teilschuldverschreibungen können außer bei der Kämmereikasse der Stadt Münden auch bei den Bankhäusern Reibstein & Co. in Münden, H. F. Klettwig & Reibstein in Göttingen und der Deutschen Bank in Berlin eingelöst werden. Mit den Teilschuldverschreibungen müssen zugleich die dazu gehörigen Zinsscheinanweisungen und die nicht eingelösten Zinsscheine abgeliefert werden. Hann. Münden, den 22. Juni 1904. Der Magistrat. Weißker. “ [22823] Bekanntmachung. . Bei der am 8. Juni 1904 stattgehabten Aus⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. Juli 1882 ausgegebenen und am 2. Januar 1905 zu tilgenden Köpenicker Stadtobligationen wurden gezogen: Litera A Nr. 16 17 31 35 70 87 88 104 123. 154 191 219 284 427 456 und 457 über je 1900 ℳ Litera B Nr. 29 und 69 über je 500 ℳ Litera C Nr. 15 27 49 125 197 221 242 260 über je 100 ℳ Die Auszahlung der ausgelosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1905 bei der Stadtkasse zu Köpenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsbogen nebst dazu gehörigen Anweisungen. Gleich⸗ zeitig wird bekannt gemacht, das die Obligation Litera C Nr. 57 über 100 ℳ, welche zum 2. Januar 1904 ausgelost war, noch nicht eingelöst ist und auch die neuen Zinsscheinbogen pro 1902 — 1906 für Litera C Nr. 166 über 100 ℳ noch nicht ab⸗ gehoben sind. b1.“ Köpenick, den 10. Juni 1904. Der Magistrat. Langerhans.
[64761] Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, daß bei der Auslosung am 25. d. Mts. der im Jahre 1904 zur Zurückzahlung gelangenden Schuld⸗ verschreibungen der Wernigeroder Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1903 die Nummern:
Buchstabe A Nr. 27 und 44,
Buchstabe B Nr. 221,
Buchstabe C Nr. 1269 und 1274,
Buchstabe D Nr. 2341 und 2379 gezogen worden sind.
Dieselben werden hiermit zur Zurückzahlung am
Beträge in unserer Kämmereikasse werden können, gekündigt. Wernigerode, den 28. Novpember 1904 Der Magistrat. Ebeling.
[64759]) Bekanntmachung.
gezogen worden: Lit. B Nr. 30 über 1500 ℳ Lit. C Nr. 71 über 600 ℳ Lit. D Nr. 145 über 300 ℳ
bei unserer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse
berg resp. der
aufhört. Tilsit, den 25. November 1904.
1. März 1905, von welchem Tage ab die empfangen
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29. Juli 1872 ausgegebenen Kreisobligationen V. Emission sind folgende Nummern zur Einlösung
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und zugehörigen Coupons am 1. Januar 1905 oder der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königs⸗ 1 Preußischen Zentral⸗Boden⸗ Kredit⸗Anstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1904 die Verzinsung
[27571] Bekanntmachung.
Bei der am 4. Juni d. Js. stattgefundenen Aus⸗ losung von vierprozentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 5. Oktober 1885 in Höhe von 80 000 ℳ ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
Lit. B Nr. 26 27 77 über je 500 ℳ = 1500 ℳ Lit. C Nr. 7 88 43 über je 200 ℳ = 600 ℳ Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 2. Januar 1905.
Die Auszahlung des Kapitals und der Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen 1ö bezw. des Anleihescheins bei der hiesigen
eiskommunalkasse und dem Bankhause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg i. Pr.
Die Verzinsung der gekündigten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar 1905 auf. “ Neidenburg, den 7. Juni 1904. Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg.
(C. S.) Schultz.
[64762] Bekanntmachung. Bei der am 26. Mai d. Js. erfolgten Auslosung von Neußer Stadtanleihescheinen nach Maß⸗ hüh⸗ des genehmigten Tilgungsplanes sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1905 ge⸗ zogen worden: Buchstabe A zu 2000 ℳ Nr. 7 9 14 27 53 57 68 69 70 71 72 74 87 88 89 92 93 108 115 118 135 137. Buchstabe B zu 1000 ℳ Nr. 201 202 209 210 215 224 225 229 232 233 234 240 373. Buchstabe C zu 500 ℳ Nr. 401 410 420 427 432 433 434 435 436 437 446 452 453 454 461 465 469 470 474 476 478 479 480 482 483 489 490 494 497 526 527 568 572 695 697. Der Nennwert der vorstehenden Anleihescheine ist am 2. Januar 1905, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, bei der hiefigen Stadtkasse zu er⸗ heben. Mit den Anleihescheinen sind die dazu ge⸗ hörigen, später fälligen Zinsscheine zu übergeben. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapitalwerte gekürzt. Es sind ferner noch nicht eingelöst worden: Buchstabe C Nr. 567 und 569 je zu 500 ℳ, aus⸗ gelost am 18. Mai 1903 und fällig gewesen am 2. Januar 1904. Neuß, den 22. November 1904.
Der Bürgermeister:
Gielen.
[62551] Bekanntmachung.
Vom 2. Januar 1905 ab wird die neue Couponsserie pro Johannis 1905 / Weihnachten 1914 zu den 3 ½ % igen Westpreußischen Pfand⸗ briefen I. Serie (Emission A, grünen) gegen Rück⸗ gabe des betreffenden Talons
a. bei der Westpreußischen General⸗Land⸗
schafts⸗Direktion zu Marienwerder als bö und
.bei den Westpreußischen Provinzial⸗Land⸗
schafts⸗Direktionen zu Bromberg und
Schneidemühl, bei der Westpreußischen
landschaftlichen Darlehnskasse zu Danzig
und bei der Direction der Disconto⸗Gesell
schaft zu Berlin als Vermittelungsstellen ausgereicht werden.
Den Talons ist ein mit Namensunterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes Ver⸗ zeichnis beizufügen, in welchem die Talons nach Littern, Nummern und dem Kapitalsbetrage arith⸗ metisch geordnet zu verzeichnen und nach der Stück⸗ zahl aufzurechnen sind.
Werden die Talons einer Vermittelungsstelle (zu b) eingereicht, so ist das Verzeichnis in 2 Exemplaren beizufügen. Der Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit Empfangs⸗ bescheinigung zurück und reicht dasselbe bei dem Empfange der Coupons wieder ein. Formulare zu den Bessescheisjer werden auf Erfordern von den zu a und b bezeichneten Stellen unentgeltlich verabfolgt werden.
Das Porto für die Einsendung der Talons und für die Rücksendung der neuen Couponsserie trägt die Landschaft, jedoch nur bei Wertangaben bis 600 ℳ für sämtliche in einer Hand befindliche Talons. Couponssendungen mit höherer Wertsangabe geschehen nur auf Antrag und Kosten des Taloninhabers. Letzterer trägt in allen Fällen die mit der Ueber⸗ sendung der Coupons verbundene Gefahr. 8
Marieuwerder, den 1. Dezember 1904.
Königliche Westpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.
[24741] Bekanntmachung.
Bei der am 25. Mai d. J. stattgehabten plan⸗ mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 30. September 1889 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken a. E. — 1. Ausgabe — sind folgende Nummern gezogen worden: 8
Buchstabe A über 500 ℳ Nr. 5 48 72 120 204 267 335 348 357 385, Buchstabe B über 200 ℳ Nr. 1 15 84 176 197 307 358 366..ͤ Die Inhaber ver vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der⸗ selben und der dazu gehörigen ee. und An⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1905 ab in Empfang zu nehmen. 1 1 Vom 1. Januar 1905 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. b Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht. Aken, den 26. Mai 1904. Der Magistrat.
2 Stück Buchstabe D Nr. 8611 und 8781 à 500 ℳ 1000 ℳ
Der Kreisausschuß des Landkreises Tilfit.
Fischer.