1904 / 283 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Tissage de Coton „La Coriandre“ Société Anonyme, Gent, Belg.; Vertr.: Georg Benthien, Berlin NW. 6. 18. 2. 03. 8 86h. H. 32 715. Einspannvorrichtung für das unfertige Gelese bei Webkettenandrehmaschinen. Gustav Hiller, Zittau i. S. 29. 3. 04.

L. 18 282. Desinfektionsverfahren für die Diffusion von Rübenschnitzeln. Tadeusz von Lewicki, Warschau; Vertr.: Ernst von Nießen u.

Kurt von Nießen, Pat.⸗Anwälte, Berlin NW. 7. 3. 6. 03. S. 19 132. von Zuckersaft u. dgl. mura, Japan; Vertr.: F. A. Hoppen, Berlin SW. 12. 8. 2. 04. S9k. u. 2413. Siebeinrichtung zum Aus⸗ waschen der Stärke aus stärkehaltigen Materialien. W. H. Uhland, Leipzig⸗Gohlis. 16. 12. 03.

2) Zurücknahme von Anmeldungen.

2. Die folgenden Anmeldungen sind vom Patent⸗ sucher zurückgenommen.

31ic. F. 13 641. Gießereianlage für Röhren und ähnliche Gegenstände. 3. 3. 02. 72 c. B. 36 440. Hydraulische Geschütze mit Rohrrücklauf. 25. 7. 04. 78c. N. 6080. Verfahren zur Herstellung

schnell brennender Zündschnüre. 17. 12. 03.

b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu entrichtenden Gebühr gelten folgende Anmeldungen als zurückgenommen. 3 b 8 H. 31 961. Blutgefäßklemme mit Pa⸗ rallelführung der Kiefer. 29. 8. 04.

30g. B. 34 167. Vorrichtung zum Verhüten des Herausziehens des Verschlußstopfens von Kinder⸗ flaschen. 1. 8. 04.

46 b. L. 18 770. Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr für Sprengstoffkraftmaschinen. 29. 8. 04.

Das Datum bedeutet den Tag der Bekanntmachung der Anmeldung im Reichsanzeiger. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

3) Versagungen.

Anluf die nachstehend bezeichneten, im Reichsanzeiger

Vorrichtung zum Eindicken Tozaburo Suzuki, Suna⸗ Pat.⸗Anw.,

Bremse für

an dem angegebenen Tage bekannt gemachten An⸗

Geschwindigkeiten.

meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 12“o. M. 20 978. Verfahren zur Darstellung haltbarer, Brom und Jod gleichzeitig enthaltender Fettsäuren oder ihrer Ester; Zus. z. Anm. M. 20 784 16. 10. 02.

74 b. S. 16 116. Fernzeiger für 10 1

Schraubenschlüssel, bei

S7a. Sch. 19 280.

welchem die Verstellung der auf dem Steg der festen

dem Stege angelenkten Griffes erfolgt.

Backe verschiebbaren Backe durch Schwingen des an 1ö3 93

14) Aenderungen in der Person des

Inhabers.

Eiingetragene Inhaber der folgenden Patente sind nunmehr die nachbenannten Personen.

6. 85 211. Mühlenbauanstalt u. Maschinen⸗

fabrik vorm. Gebrüder Seck, Dresden.

21c.

133 217. 21e. 127 873, 133 241, 134 138, 134 515. Lanund⸗ und Seekabel⸗

werke Akt.⸗Ges., Cöln⸗Nippes.

21e. 38c.

146 313. Elektrisches Perlenlicht, G. m. b. H., Berlin. Otto Mißfeldt, Rirdorf,

Pannierstr. 9 a.

8

39b.

150 216. 116 981. Rhadoonit⸗Werke G. m. b. H., Stein b. Leipzig

46c. 155 601. Wilhelm Grueber, Düsseldorf.

57 b. 157 411. Neue Photographische Ge⸗

sellschaft Akt.⸗Ges., Steglitz.

Watson,

63e. 143 091. F. 2. Fischer, Elberfeld, 77 d. 153 054. Ch. Stanley Gardner u. E.

London; Vertr.: C. Röstel u. R. H.

DOewerrtstr. 120.

Korn, Pat⸗Anwälte, Berlin SW. 11.

80b.

149 135. Zechstein⸗ und Zechitwerke

Bredelar, G. m. b. H., Cassel.

Vertreter: A.

5) Aenderungen in der Person des

Vertreters. 20k. 149 288, 151 382, 153 670. Jetziger Vertreter: Pat⸗Anw. A. Elliot, Berlin NW. 6. 421l. 132 349. SlIa. 122 919. Jetzige Loll und A. Vogt, Pat.⸗Anwälte,

Berlin W. 8.

144 426.

96 058. 116 823.

17349 57 912

36: 41b: 479: 153 271.

Sa:

63i:

78b. 119 803. Der bisherige Vertreter hat

die Vollmacht niedergelegt.

6) Löschungen.

a. Infolge Nichtzahlung der Gebühren. 4a: 150 874 153 366. 5 b: 113 085. 6 b: 6f: 141 449. 7a: 133 847 152 170. Si: 143 856. 12: 121: 133 186. 13 : 15c: 144 040. 15d: 127 019. 15g: 125 107 147 603. 16: 17: 103 543. 17d: 141 002 142 332 18 b: 154 765. 19 b: 151 729. 20: 69 336. 20a: 144 044. 20c: 118 971 143 658. 20e: 129 313. 20f: 118 877

121 335 126 362. 20k: 144 047. 201: 148 21: 103 785. 21g: 124 160. 22: 525 104 498. 22a: 144 475. 148 258. 23: 83 481. 24: 108 860. 148 144. 26: 77 379 84 147. 26 b: 227 b: 120 235. 28: 103 585. 30a:

12a: 143 445. 14: 144 461. 121 845

152 512.

142 744

32: 109 109. 34: 74 762 82 149 104 679. 35e:

36e: 137 256.

116 609 38a: 40 a:

91 685. 120 158.

134 825. 36: 105 805. 120 268. 37 a: 152 281. 38e: 143 254. 151 965. 42: 67 645 114 451. 42h: 119 278. 4210: 152 823. 43 b: 150 675. 1a: 45: 86 704 91 989 104 087. 45c: 134 125. 45e: 130 750 45 k: 123 397. 46e: 134 634. 47: 55 734 102 698. 4 7a: 145 672. 47 b: 141 869 153 235. 47c: 132 620. 4 7: 142 571. 47e: 140 695 141 914. 47f: 130 498. 49: 90 619 93 641 96 149 98 822 125 024 126 766. 49 c: 152 120. 51c: 142 816 151 855. 52a: 134 876 150 749. 54c: 144 659. 54g: 142 487. 55 b: 124 556. 57 c: 134 210. 63 b: 149 770. 122 249. 64a: 133 288. 64b: 135 083. 64c: 121 275 143 330. 67b: 141 408. 68: 107 962. 68a: 126 166 150 402. 68b: 126 591 132 852. 69: 141 924. 71a: 141 587.

145 099. 141 939. 138 867.

42g:

13a: 130 109. 111 702

38 b:

108 737. 49a: 50: 102 142. 143 976. 51: 54d: 115 700. 142 488.

71 b: 140 947. 73: 144 812. 76: 109 627. 76 b: 142 888. 77f: 131 541. 78c: 120 588. 79 b: 133 731 138 183. SOa: 143 166. 80b: 131 002. SIe: 146 741. S2a: 124 146 149 496. 85e: 145 556. 86 : 141 851 149 648. 869: 149 947. S7a: 151 590. 89: 63 079. 89d:

113 678. b. Infolge Verzichts. 1 22: 74 431. 8 c. Infolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. 34: 51 766. 42: 51 767. 58: 53 027. 7) Berichtigung. 45h. R. 19 659. Der Titel der im Reichs⸗ anzeiger Nr. 269 vom 14. 11. 04 bekannt gemachten Anmeldung heißt: „Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Koppens von Pferden und Rindern.“ Berlin, den 1. Dezember 1904. 6“ Kaiserliches Patentamt. Hauß.

Bekanntmachungen,

betreffend die zur Veröffentlichung

der Handels⸗ ꝛc. Registereinträge bestimmten Blätter.

Lome, Togogebiet. [64767] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Gemäßheit des § 11 des Handelsgesetzbuchs werden als diejenigen Blätter, in denen während des Jahres 1905 die im § 10 des Handelsgesetzbuchs vorgesehenen Veröffentlichungen erfolgen sollen, be⸗ zeichnet: der Deutsche Reichsanzeiger und das Deutsche Kolonialblatt.

Lome, den 2. November 1904.

Kaiserliches Bezirksgericht des Schutzgebiets Togo.

Handelsregister.

Ahrweiler. Bekanntmachung. [64541] Die unter Nr. 110 des Firmenregisters eingetragene Firma A. Menne in Neuenahr ist erloschen. Ahrweiler, den 28. November 1904. Königliches Amtsgericht. I. Altona. [64527] Eintragung in das Handelsregister. A 843.

26. November 1904. 8 H. Münster, Ottensen. Die Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [64532] A. Demond & Cie in Aschaffenburg. Die Firma wurde antragsgemäß gelöscht.

Aschaffenburg, den 23. November 190u9. K. Amtsgericht. 8

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [64528]

Aut. Gentil in Aschaffenburg.

Die Firma wurde antragsgemäß gelöscht, des⸗ gleichen die Prokura des Kaufmanns Josef Anton August Gentil in Aschaffenburg.

Aschaffenburg, den 23. Novpember 1904.

K. Amtsgericht.

Aschaffenburg. Bekanntmachung. [64529] Kahn & Co in Aschaffenburg. ie unter dieser Firma bestehende offene Handels⸗ gesellschaft ist durch das am 4. Mai 1994 erfolgte Ableben der Gesellschafterin Jeannette Kahn auf⸗ gelöst. Das Wäsche⸗, Weißwaren⸗ und Ausstattungs⸗ geschäft wird von dem anderen Gesellschafter Kauf⸗ mann Gustav Rosenhaupt in Aschaffenburg unter der bisherigen Firma fortgeführt. Aschaffenburg, den 23. November 1904. K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. Bernhard Strauß in Aschaffenburg. Die Prokura des Kaufmanns Bernhard Strauß in Aschaffenburg ist erloschen. Aschaffenburg, den 23. November 1904. K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Bekanntmachung. [64530] Hansa, süddeutsches Inkasso⸗Institut Fischer & Straßer in Aschaffenburg. Der Inhaber hat seinen Wohnsitz nunmehr in Aschaffenburg. Aschaffenburg, den 25. November 1904. K. Amtsgericht. Auerbach, Vogtl. [64533] Auf Blatt 440 des Handelsregisters, die Firma Otto Unger in Rautenkranz betr., ist heute das Erlöschen der Firma eingetragen worden. Auerbach i. V., am 29. November 1904. Königliches Amtsgericht. Bergedorf. [64534] Eintragung in das Handelsregister. 29. November 1904. Glanzfibre⸗Zurichterei von Seidel & Co. in Bergedorf. Die offene Handelsgesellschaft unter dieser Firma, deren Gesellschafter R. Bauermann und C. L. Seidel waren, ist durch den am 29. November 1904 er⸗ folgten Austritt des Gesellschafters R. Bauermann aufgelöst worden; das Geschäft wird von dem ge⸗ nannten C. 2. Seidel hierselbst als alleinigem In⸗ haber unter unveränderter Firma fortgesetzt. Das Amtsgericht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [64536] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung A. Am 25. November 1904 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. 25 889. Offene Handelsgesellschaft G. M. Liebe & Co.; Berlin, und als Gesellschafter:

1) Otto Bössow, Kaufmann zu Berlin, und

2). Max Liebe, Kaufmann zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 15. November 1904 be⸗ gonnen.

Nr. 25 890. Firma Daniel de Levie; Berlin.

Inhaber: Daniel de Levie, Viehhändler zu Berlin.

Nr. 25 891. Offene Handelsgesellschaft Pro⸗ dukten⸗Industrie⸗Gesellschaft C. Dietze; Berlin und als Gesellschafter:

1) Carl Emil Ernst Dietze, Kaufmann zu Berlin, und

2) Martin Eduard Max Regensteuner, Kaufmann zu Berlin.

Die Gesellschaft hat am 24. November 1904 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Ernst Dietze ermächtigt.

[64766]

[64531]

Bauermann,

Nr. 25 892. Firma John Reich; Berlin.

85

Inhaber: John Reich, Kaufmann zu Charlottenburg.

Nr. 25 893. Kommanditgesellschaft Scheunemann & Co; Berlin. 16“

Persönlich haftender Gesellschafter: .

Albert Scheunemann, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft hat am 24. November 1904 be⸗ gonnen.

Ein Kommanditist ist beteiligt.

Nr. 25 894. Firma Caesar J. Schultz; Berlin. Inhaber: Caesar Schultz, Handlungsagent und Kommissionär zu Berlin.

Nr. 25 895. Firma Hermann C. A. Boelicke; Berlin.

Inhaber: Fabrikant Hermann Christoph August Boelicke zu Berlin.

Nr. 25 896. Offene Handelsgesellschaft Schultz & Sander; Berlin und als Gesellschafter:

1) Schultz, Henri⸗ Kaufmann, Tilsit, und

2) Sander, Bernhard, Klempnermeister, Berlin.

Die Gesellschaft hat am 24. November 1904 be⸗ gonnen.

Nr. 25 897. Firma Hermann Träger; Berlin.

Inhaber: Hermann Träger, Kaufmann zu Berlin.

bei Nr. 844 (Firma Emil Grünbaum; Berlin):

Der Kaufmann Walter Lehweß zu Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ee. dersgesellschaf

Offene Handelsgesellschaft. 1

Die Gesellschaft hat am 24. November 1904 be⸗ gonnen.

bei Nr. 4700 (Firma L. Heinicke & Co.; Berlin):

Gesellschafter sind jetzt:

1) Kaufmann Oscar Haac zu Berlin und

2) Kaufmann Siegbert Misch zu Charlottenburg.

Offene Handelsgesellschaft.

Die Gesellschaft hat am 1. November 1904 be⸗ gonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Die dem Paul Tiesler und dem teilte Gesamtprokura ist erloschen.

bei Nr. 6732 (Kommanditgesellschaft G. Noack & Co.; Berlin).

Die zwischen dem Klaviaturmacher Gottlieb Noack und drei Kommanditisten bestandene Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft mit Firma ist an eine neue Kom⸗ manditgesellschaft veräußert worden, welche aus dem persönlich haftenden Gesellschafter Karl Grubusch, Tischler zu Berlin, und 16 als Kommanditisten mit Einlagen beteiligten Personen besteht. 1 e are.,

Die neue Gesellschaft hat am 15. November 1904 begonnen.

Die im bisherigen Geschäftsbetriebe begründeten Verbindlichkeiten sind auf die neue Kommandit⸗ gesellschaft nicht übergegangen.

bei Nr. 14 172 (Offene Handelsgesellschaft Hesperos Gesellschaft zur Verwerthung eigener Patente der Beleuchtungsbranche Z“ Berlin).

Der Gesellschafter Kaufmann Otto Richard Koch ist ausgeschieden.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter, Frau Dora Rothen⸗ berg. geb. Feinberg, ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die des Loeser Rothenberg bleibt bestehen.

bei Nr. 14 478 (Firma Baum & Liepmann; Berlin):

Gesamtprokuristen:

Max Salinger in Berlin und Max Lindemann in Berlin.

bei Nr. 16 835 (Offene Handelsgesellschaft Paul Köhler; Berlin):

Der bisherige Gesellschafter Frieda Köhler aus Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gelöscht sind die Firmen:

Nr. 17 511. Jos. Herschkowitz; Berlin und die Berliner Zweigniederlassung.

Nr. 18 497. Wilhelm Dischlatis; Berlin.

Nr. 19 537. H. Roggensack; Berlin.

Berlin, den 25. November 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [64537] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin Abteilung A).

Am 26. November 1904 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 25 898 offene Handelsgesellschaft: Anzeiger der Chemischen Industrie R. Köppe & Cp., Steglitz, und als Gesellschafter, Zeitungsverleger Rudolf Köppe und dessen Ehefrau Julie Köppe, geb. Thamm, beide zu Steglitz. Die Gesellschaft hat am 25. November 1904 begonnen.

Nr. 25 899 Firma: Hermann Halff, Berlin, Inhaber Hermann Halff, Kaufmann, Rirdorf.

Nr. 25 900 Firma: Gustav Heidebrecht, Berlin, Hennber Gustav Heidebrecht, Engrosschlächtermeister,

erlin.

Nr. 25 901 Firma: Joseph Proske, Berlin, bhebüber Joseph Proske, Engrosschlächtermeister, Berlin.

Nr. 25 902 Firma: Joseph Stanicki, Berlin, Inhaber Joseph Stanicki, Engrosschlächtermeister, Berlin.

Nr. 25 903 offene Handelsgesellschaft: Strahl & Falke, Berlin, und als Gesellschafter die Blumen⸗ händler zu Berlin, Gustav Strahl und Paul Falke. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1902 begonnen.

Nr. 25 904 Firma: Rudolph Vierling, Berlin, Inhaber Rudolph Vierling, Pianofortefabrikant, Berlin.

Nr. 25 905 Firma: Albert Wegeleben, Berlin, übe Albert Wegeleben, Engrosschlächtermeister, Berlin.

Nr. 25 905 Firma: Hermann Wendorf, Berlin, Inhaber Hermann Wendorf, Blumenhändler, Berlin.

Nr. 25 907 Firma: Wally Wernicke, Berlin, Inhaber Frau Wally Wernicke, geb. Lauterbach, Partiewarenhändlerin, Berlin.

Nr. 25 908 Firma: Bernhard Wiese, Berlin, Inhaber Bernhard Wiese, Kaufmann, Berlin.

Nr. 25 909 Firma: Jacob Philipsborn, Wilmersdorf, Inhaber Jacob Philipsborn, Kauf⸗ mann, Wilmersdorf.

Nr. 25 910 Firma: Edmund Meyer, Berlin, Inhaber Edmund Meyer, Kaufmann, Berlin.

Nr. 25 911 Firma: Arthur Gottheiner, Berlin, Inhaber Max Gottheiner, Kaufmann, Görlitz. Das Geschäft ist bisher von dem Kauf⸗ mann Arthur Gottheiner unter der nicht eingetragenen Firma Arthur Gottheiner betrieben und mit der

Oscar Lang er⸗

Firma an den Kaufmann Max Gottheiner veräußert worden. Prokurist ist Arthur Gottheiner in Berlin.

Nr. 25 912 offene Handelsgesellschaft: Edmund Boehm & Co., Berlin, und als Gesellschafter Emanuel Meyer, Kaufmann, Berlin, Edmund Boehm, Kaufmann, Schöneberg, und Rosette Boehm, geborene Boehm, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 22. November 1904 begonnen.

Nr. 25 913 Firma: Karl Mann, Wormser⸗ Weinmost⸗Centrale für Berlin und Mark Brandenburg, Berlin. Inhaber Karl Mann, Kaufmann, Friedenau. 3

Bei Nr. 22 033 (offene Handelsgesellschaft: Haupt & Berger, Charlottenburg): der Tischlermeister Wilhelm Haupt zu Trebbin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, die Gesellschaft ist aufgelöft. Der bisherige Gesellschafter Berger ist alleiniger Inhaber der Firma. 1u“

Bei Nr. 8254 (Firma: Louis Herbst, Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Richard Doctor, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 25. November 1904 begonnen.

Bei Nr. 2787 (offene Handelsgesellschaft: Hüls⸗ berg & Co., Charlottenburg): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Rüping ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 5926 (offene Handelsgesellschaft A. C. Steinhardt, Berlin): Prokurist: Franz Heinrich Steinhardt in Berlin.

Bei Nr. 4189 (Firma: Alfred Joseph, Berlin): Die Prokura des Hermann Alsberg ist erloschen.

Gelöscht die Firma Nr. 14 226 F. A. Müller, Berlin.

Berlin, den 26. November 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 90.

Blankenese. [64538]

In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 26 eingetragenen Firma „J. Peter Jörgensen in Wedel“, Inhaber: Zementkunststeinfabrikant Jürgen Peter Jörgensen in Wedel, eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Blankenese, den 25. November 1904

Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 495. eingetragene Firma „Butterhandlung⸗Central Marie Gerzak“ in Brandenburg a. H. ist he ute gelöscht.

Brandenburg a. H., den 19. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 518 die Firma: „Pauline Gerzak“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaberin die verwitwete Handelsfrau Gerzak, Pauline geb. Pionteck, hier eingetragen worden.

Brandenburg a. H., den 19. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. [64543]

Am 28. November 1904 ist eingetragen:

Casseler Leinen⸗ und Segeltuch⸗Weberei Gesellschaft mit beschräunkter Haftung (vorm. Winkler & Co) Cassel.

[64539]

3

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

und der Vertrieb von Artikeln der Leinen⸗ und Segeltuch⸗Weberei sowie ähnlicher Artikel, ins⸗ besondere der Fortbetrieb des seither in Cassel unter der Firma Winkler & Cos bestehenden, zuletzt dem Fabrikanten Winkler gehörenden Fabrikgeschäfts. Stammkapital 200 000 Geschäftsführer sind:

Kaufmann Benno Wedekind und

Fabrikant Gustav Winkler, beide in Cassel.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 2. und 21. November 1904. Die Gesellschaft ist zunächst für die Zeit bis zum 31. De⸗ zember 1914 geschlossen. Jeder Geschäftsführer ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt; nur zum Kauf und Verkauf sowie zur Belastung von Grundeigentum und zu Wechselakzepten ist die Bei⸗ fügung der Unterschriften beider Geschäftsführer zu der Firma der Gesellschaft erforderlich.

Der Gesellschafter Fabrikant Gustav Winkler zu Cassel bringt in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage das von ihm unter der Firma Winkler & Cz⸗ in Cassel betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 31. Ok⸗ tober 1904, wie er in einer zu den Registerakten ein⸗ gereichten Aufstellung aufgeführt ist, zum Gesamt⸗ wert von 76 962,62 ein.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im „Casseler Tageblatt und Anzeiger“.

Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Crimmitschau. [64544] Auf Blatt 684 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaeft Rosse & Lichtenstein in Crimmitschau betreffend, ist heute worden, daß die Firma erloschen ist.

Crimmitschau, am 28. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Döhlen. [64545]

Auf Blatt 383 des Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma O. Rosenkranz & Co in Deuben eingetragen worden.

Döhlen, am 25. November 19044..

Königliches Amtsgericht. Dresden.

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 10 688: die Firma Julius Kaiser in Dresden. Die Geschäftsinhaberin Klara Sidonie verw. Kaiser, geb. Wiedemann, in Dresden ist In⸗ haberin. Sie hat das von ihrem verstorbenen Ehe⸗ mann Louis Julius Kaiser geführte Handelsgeschäft mit der bisher nicht eingetragenen Firma durch Erb⸗ folge erworben. (Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Wäsche und Herrenmodeartikeln);

2) auf Blatt 6039, betr. die Firma C. A. Schneider in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Friedrich Otto Metzenthin in Dresden; 3) auf Blatt 7233, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Rudolph Bagier & Comp. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Rudolph Bagier ist infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Johann Christian Schlüter, der jetzt in Blasewitz wohnt, führt das Handelsgeschäft und die Firma fort. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Louis Willr Uhlmann in Dresden. Die Firma lautet richtig: Rudolf Bagier & Comp. ““

Dresden, am 29. November 1904.

Khsönigl. Amtsgericht. Abt.

burg betreffen

tragen,

Wilson ist von

Eiberfeld.

eingetragen Elberfeld.

Ems.

[64546]

Kaufmann Heinrich Anton Göhler in

Düren. 1 [64550]

In das hiesige Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 48 eingetragen die Firma „Dürener Wach⸗und Schließgesellschaft, mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düren“. Gegenstand des Unternehmens ist die Bewachung und Abschließung von Gebäuden und anderen Anlagen im Kreise Düren und in angrenzenden Kreisen. Die Gesellschaft kann sic an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen, solche erwerben und ihre Ver⸗ tretung übernehmen. Das Stammkapital beträgt: 40 000 Geschäftsführer ist“ Albert Hevydenreich, Kaufmann zu Cöln, demnächst zu Düren. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag datiert vom 17. November 1904. Die gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Düren, den 24. November 1904.

Königl. Amtsgericht. 4.

Düren. [64551] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 130 ist heute eingetragen die Firma Wilhelm Becker mit Niederlassungsort Düren und als Inhaber derselben Handelsmann Wilhelm Becker in Düren. Düren, 25. November 1904. Königl. Amtsgericht. 4.

Düren. 1 [64549]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute zu der Firma „Wilhelm Dorr G. m. b. H. in Liquidation zu Düren“ eingetragen: Der bisherige Liquidator Georg Bade, Kaufmann in Mannheim, hat sein Amt als Liquidator niedergelegt, und ist seine Vertretungsbefugnis erloschen. Zum Liquidator der Gesellschaft ist Fritz Kirchert, Kauf⸗ mann zu Mannheim, ernannt.

Duüren, den 25. November 190uu9.

Königl. Amtsgericht. 4.

Düsselderf. [64547]

In das Handelsregister Abteilung A wurde heute eingetragen:

Nr. 2179 Firma Rheinische Präzisions⸗Werk⸗ stätten Johaun S. Schmitz mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmann Johann Simon Schmitz, hier.

Nr. 2180 Firma Erust Löbbecke, hier, und als

Inhaber der Agent Ernst Löbbecke, hierselbst.

Nr. 2181 Firma Richard Blome, Spezialität

Parketbodengeschäft mit dem F in Düssel⸗

223 und als Inhaber der Kaufmann Richard Blome, Nr. 2182 offene Seveen in Firma J. W. Großweischede & Cie. mit dem Sitze n Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 7. No⸗ vember 1904 begonnenen Gesellschaft sind die Kauf⸗ leute Wilhelm Josef Großweischede und Peter Kaldenhoff, hierselbst. 1 Bei der Nr. 2124 stehenden Kommanditgesellschaft in Firma E. Stolberg & Co., hier, wurde nach⸗ getragen, daß dem Karl Pöllner, hier, Einzelprokura

erteilt ist.

Düsseldorf, den 26. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. 164548]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 592, die

offene Handelsgesellschaft Carl Kahnert zu Duis⸗ eingetragen: aufmann Karl Kahnert,

Die Witwe Ottilie ge⸗

bpoovrene Krabb, zu Duisburg ist am 6. August 1902 verstorben.

Erben der Eheleute Kahnert sind:

1) Maria Kahnert, Ehefrau Kaufmann Karl Sprock,

1AAA4X*“

3) Karl Kahnert, 1

4) Lorenz Kahnert,

5) Meta Kahnert. 8

Das Handelegeschäft ist mit den vorhandenen Warenvorräten, aber ohne Aktiven und Passiven, auf den Kaufmann Otto Flitner zu Duisburg über⸗ welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist in das Handelsregister A Nr. 435 übertragen.

Duisburg, den 28. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Ehrenbreitstein. 164552]

Das Handelsgeschäft unter der Firma Wm Koblenz wieder nach Vallendar verlegt und unter Nr. 3 des Handelsregisters A wieder eingetragen worden.

Ehrenbreitstein, den 25. November 1904. Königliches Amtsgericht.

[64553]

Unter Nr. 8 des Handelsregisters B Verkaufs⸗ stelle der vereinigten Ziegeleien Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid., Elber⸗

feld ist berichtigend eingetragen: Der Gesellschafts⸗

vertrag ist am 27. Mai 1899 festgestellt. Elberfeld, den 26. November 1904. Königl. Amtsgericht. 13. [64554] Unter Nr. 902 des Handelsregisters A Hoff⸗

mann & Korte, Elberfeld ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gefellschafter Werkmeister Fritz Korte zu Barmen ist alleiniger Inhaber der Firma.

Elberfeld, den 28. November 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. [64555]

Die Gesellschaft „Andreas Minor u. Com⸗ pagnie Baugeschäft in Ems“ ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Ems, 28. November 1904.

Königl. Amtsgericht. Freiberg, Sachsen.

. 164558]

Auf Blatt 418 des Handelsregisters, die Firma Anton Göhler in Freiberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber, der reiberg, aus⸗ geschieden und nunmehr dessen Ehefrau, Klara Auguste Göhler, geb. Heidrich, daselbst Inhaberin der Firma ist. Die neue Inhaberin haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten

des bisherigen Inhabers. 8

den 29. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Freiberg, Sachsen. 8 3 Auf Blatt 925 des Handelsregisters ist heute die

Fre Albertbad Besitzer Bernhard Franke in reiberg und als deren Inhaber der Badeanstalts⸗

besitzer Heinrich Bernhard Franke daselbst eingetragen

worden. Freiberg, den 29. November 1904. Königliches Amtsgericht.

Freiberg,

Genthin. [64560] Bei der unter Nr. 4 des Handelsregisters Ab⸗ teilung B verzeichneten Aktiengesellschaft: Zucker⸗ raffinerie Genthin A.⸗G. ist am 28. November 1904 folgendes eingetragen: Das Grundkapital ist um 300 000 erhöht und beträgt jetzt 1500 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 = 1 500 000 ℳ%ℳ Die Ausgabe der Aktien ist zu einem höheren als dem Nennbetrag zulässig. Amtsgericht Genthin.

Gostyn. In unser nachstehende 1) Hotel de France. Kalixt Jankiewicz in Gostyn. 2) Felix Adamkiewirz. Adamkiewicz in Gostyn.

Bekanntmachung. [64561] Abteilung A sind heute irmen eingetragen worden: 2 Inhaber: Hotelbesitzer

Inh.: Kaufmann Felix 3) Kurt Böhmert. Inh.: Baumeister Kurt Böhmert in Gostyn.

4) Franziszek Mackowiak in Kröben. Inh.: Ziegeleibesitzer Franz Mackowiak in Kröben. 1 5) Josef Pomorski in Kröben. Inh.: Hotelier Josef Pomorski in Kröben. 8

Gostyn, den 21. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Gütersloh. Bekanntmachung. [64562] In unser Handelsregister Abt A Nr. 166 ist heute die offene Handelsgesellschaft Friedrich Schröder mit dem Sitze zu Gütersloh und als persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Schröder und der Kaufmann Heinrich Schröder, beide zu Gütersloh, eingetragen. Die Gesellschaft

hat am 1. November 1904 begonnen.

Gütersloh, den 23. November 1904. 8 Königliches Amtsgericht.

Hall. K. Amtsgericht Hall. [64768]

In das Handelsregister Abt. für Einzelfirmen Band II Bl. 31 wurde heute neu eingetragen:

Die Firma Wilhelm Lämmle mit dem Sitz in Inhaber: Wilhelm Lämmle, Kaufmann in Hall.

Den 25. November 1904.

Stv. Amtsrichter Hahn. 1“

Halle, Saale. [64563] Im Handelsregister Abteilung 4 Nr. 877, be⸗ treffend die Firma Herm. Nebert in Halle a. S., ist heute folgendes eingetragen: Inhaber des Geschäfts ist der Apotheker Albert Vahl in Ludwigslust i. M. Die Firma lautet jetzt: Herm. Nebert Nach⸗ folger. Halle a. S., den 24. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [64564] Im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 107 ist heute auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom

1 25. Oktober 3. Oktober 1904 nebst Nachtrag vom 17 November

1904 der Verkaufsverein mitteldeutscher Cement⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz zu Halle a. S. und einem Stamm⸗ kapital von 123 500 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) An⸗ und Verkauf von Zement sowie der Erwerb oder die Beteiligung von oder an Zementwerken oder deren Betrieb und ferner Ankauf und Ablösung von Beteiligungsziffern unter Berücksichtigung des in § 21 des Gesetzes über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vorgesehenen Ausnahmefalles, 2) der Abschluß von Kartellverträgen, 3) überhaupt die Wahrnehmung gemeinsamer Inter⸗ essen der Gesellschafter als Besitzer von Zement⸗ werken. Die Gesellschaft dauert bis zum 31. De⸗ zember 1906, und wenn sie nicht zu diesem Termin gekündigt wird, bis zum 31. Dezember 1911. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Koch in

Schönebeck a. E.; den Kaufleuten Oskar Költzsch un

Georg Minkler in Halle a. S., Richard Fischer in Bad Kösen ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß entweder zwei Frobenfftes oder ein Prokurist und der Geschäftsführer die Firma zeichnen. Die Ge⸗ sellschaft wird rechtsverbindlich vertreten durch einen

Geschäftsführer oder durch zwei Geschäftsführer oder

durch zwei Prokuristen oder durch einen Prokuristen

und einen Geschäftsführer. Halle a. S., den 24. November 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg.

Eintragungen in das Handelsregister. 1904. November 26.

Leopold Bähr. Inhaber: Leopold Friedrich Georg Gottlieb Bähr, Maurermeister, hierselbst, welcher das unter der nicht eingetragenen Firma L. Bähr geführte Geschäft fortsetzt.

Hermann Hart. Marx Einstein, in Firma Max Einstein, ist zum Prokuristen bestellt worden.

The Keystone Watch Case Company, zu Philadelphia mit Zweigniederlassung hier⸗ selbst. Edward T. Stotesbury ist zum Vize⸗ präsidenten der Gesellschaft bestellt worden mit der Befugnis, an Stelle des Präsidenten und in Gemeinschaft mit dem Sekretär zu zeichnen.

Herman N. Müller. Bezüglich des Inhabers H. N. Müller ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden.

Hamburg⸗Amerikanische Packetfahrt Actien⸗ Gesellschaft. Karl Ferdinand von Grumme ist zum Mitgliede des Vorstands mit der Befugnis bestellt worden, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen.

Contant⸗Verein in Hamburg⸗Altona.

Der Verein besitzt die Rechtsfähigkeit. Sitz des Vereins ist Hamburg. 1“ Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist, den Mitgliedern durch gemeinschaftlichen direkten und Bareinkauf und eventuell auch durch Produktion von zur Branche gehörigen Artikeln Vorteile zu ver chaffa. 3 b er Vorstand besteht aus: Adolf Ferdinand Eduard Esche, zu Altona, Gustav Heinrich Priess, hierselbst, und— Peter Detlef Gotthard Heltberg, hierselbst, sämtlich Kolonialwarenhändler. November 28.

Bartholomaei & Co. Gesellschafter: Otto Georg Fre Bartholomaei, zu Nienstedten, und Eduard Friedrich Arthur Ewel, hierselbst, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 24. November 1904. 16

Stolzenbach & Winter. Gesellschafter: Georg Andreas Cornelius Stolzenbach und Robert Hermann Winter, Inhaber einer Holizsägerei,

hierselbst.

[64565]

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 25. November 1904.

Alfred Borchardt. In das unter dieser Firma von Borchardt geführte Geschäft ist am 28. November 1904 Clara geb. Wittmund, des gen. Borchardt Ehefrau, hierselbst, als Gesell⸗ schafterin eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter der Firma Borchardt & Co. fort.

Bezüglich der genannten C. Borchardt ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Gustav Schmidt & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft, deren Gesellschafter und L. David waren, ist aufgelöst worden.

Hanseatische Kreditanstalt Aktien Gesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. November 1904 festgestellt worden.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Gegenstand des Ueternehmens ist:

1) den Kreditbedürfnissen von Handel, Industrie, Bergbau und Schiffahrt zu dienen und dem⸗ gemaß Wechsel zu diskontieren, laufende Rech⸗ nungen (Kontokorrente) und Scheckkonten ein⸗ zurichten, Darlehen gegen Sicherheit zu ge⸗ währen und Depositen und Spareinlagen an⸗ zunehmen, ferner die Aufbewahrung und Ver⸗ waltung, den Kauf und Verkauf von Effekten zu übernehmen und überhaupt alle in den Bereich einer Bank gehörenden Geschäfte zu betreiben;

2) der Erwerb, die Veräußerung und die sonstige Verwertung von Bergwerken, Bergwerks⸗ anteilen und Berechtigungen;

3) der Betrieb von Grundstücks⸗ und Vermitte⸗ lungsgeschäften;

4) die Beteiligung an verwandten Unterneh⸗ 2 1

5) der Betrieb aller mit den vorstehenden Zwecken im Zusammenhange stehenden Geschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 2 000 000,—, eingeteilt in 2000 Aktien zu je 1000,—. Die Aktien lauten auf den Inhaber.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeich⸗ nung des Vorstands fuüͤr die Gesellschaft bedarf es der Mitwirkung mindestens zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen oder endlich eines Vorstandsmitgliedes und eines gemäß § 15 des Gesellschaftsvertrags bestellten Stellvertreters.

Zu Vorstandsmitgliedern sind:

Maximilian Wilhelm Cramer von Claus⸗ bruch und Carl Cäcil Marqguardt Grimui,

Kaufleute, hierselbst, bestellt worden.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Personen. Die Mitglieder des Vorstands werden durch den Aufsichtsrat bestellt.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung, welche mindestens 18 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage erfolgt sein muß und die An⸗ gabe der Tagesordnung zu enthalten hat.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Sie gelten als gehörig ergangen, wenn sie einmal erfolgt sind, es sei denn, daß das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag oder ein Generalversammlungsbeschluß eine mehrmalige Bekanntmachung anordnet.

Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nenn⸗ betrage.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche

Aktien zum Nennwerte übernommen haben, sind: 1) Julius Eduard Maria Gustav Victor Maass, 2) Maximilian Wilhelm Cramer von Clausbruch, 3) Adolf Richard Elard Biskamp,

4) Carl Cäcil Marquardt Grimm, Kaufleute, hierselbst, 5) Dr. jur. Otto Ludwig August Karl Wolf,

Rechtsanwalt, zu Altona.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus: 1

1) Dr. jur. Otto Ludwig August Karl Wolff,

Rechtsanwalt, zu Altong,

2) Julius Eduard Maria Gustav Victor Maass, 3) Adolf Richard Elard Biskamp,

Kaufleute, hierselbst, 1 4) Johannes Heinrich Christian Knoll, Kaufmann,

zu Berlin, 8 5) Ernst Johannes Enners, Kaufmann, hierselbst. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft

eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem

Prüfungsberichte des Vorstands und Aufsichtsrats

und demjenigen der von der hiesigen Handels⸗

kammer bestellten Revisoren kann auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts Einsicht ge⸗ nommen werden. Der Prüfungsbericht der Revi⸗ soren kann auch auf der Kanzlei der hiesigen

Handekskammer eingesehen werden.

Amtsgericht Hamburg.

Alhkteilung für das Handelsregister. Hannover. Bekauntmachung. [64769] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2639 ist heute zu der Firma: G. Marock & Co mit Sitz in Hannover heute eingetragen: Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Georg Marock ist alleiniger Inhaber der Firma.

Hannover, den 20. August 1904.

Königliches Amtsgericht. Hannover. Bekanntmachung. [64567] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 1129 ist zu der Firma Julius Ittmann vormals G. Guttmann Nachf. heute eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Ephraim Franz Brück in Henbenes übergegangen. Der Uebergang der in dem

andelsgeschäft begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Ephraim Franz Brück ausgeschlossen.

Hannover, den 26. November 1904.

Königliches Amtsgericht. 4A. Hannover.

In das Firma H. eingetragen worden: Der Kaufmann Robert ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Hannover, 29. November 1904.

Königl. Amtsgericht. 4 A. Harburg, Elbe. [64570]

In unser Handelsregister A Nr. 88 ist heute zu der Firma Ernst Wehncke in Harburg folgendes eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Eduard

8

4 A.

[64566] ndelsregister Abteilung A ist bei der .Ibsen (Nr. 210 des Registers) heute Gohde

G. D. Schmidt

1. Juni 1904 in eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Eduard Böksen und Maximilian Böksen in Harburg und Heinrich Böksen in Cöln a. Rh.ü Harburg, den 22. November 1904.

Königliches Amtsgericht. III. Harburg, Elbe. 164568] In unser Handelsregister A Nr. 407 ist heute die Firma Wilhelm Krebs mit dem Niederlassungsorte Wilhelmsburg⸗Reiherstieg und als deren In⸗ haber der Fabrikant Wilhelm Krebs in Wilhelms⸗ burg⸗Reiherstieg eingetragen.

Harburg, den 24. November 1904.

Königliches Amtsgericht. III.

Harburg, Elbe. [64569] In unser Handelsregister A Nr. 88 ist heute zu der Firma Ernst Wehucke in Harburg eingetragen, daß dem Kaufmann Gustav Lühmann zu Harburg Prokura erteilt ist. . Harburg, den 24. November 1904. Königliches Amtsgericht. III. Heilbronn. 1 K. Amtsgericht Heilbronn. Heute wurde in das Pandelsregister für Einzel⸗ firmen eingetragen, daß die Firma Gustav Wegenast⸗ Rähmaschinenhandlung u. Reparaturwerk⸗ stätte hier, von Gustav Wegenast auf den Kaufmann Hermann Wegenast hier übergegangen ist. Den 26. November 1904. Amtsrichter Dr. Ganzhorn.

[64770]

Herne. [64571] Im hiesigen Handelsregister Abtl. A Nr. 226 ist heute zu der Firma Geschwister Eisenstein ein⸗ getragen, daß die Modistin Rosalie Eisenstein mit dem 30. November 1904 aus der offenen Handels⸗ ausscheidet. Die Verkäuferin Hedwig

isenstein verehelichte Kaufmann Albert Salomon führt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Herne, den 22. November 1904.

Königliches Amtsgericht. Hildburghausen. [64573] Die Firma August Nothnagel in Hildburg⸗ hausen Nr. 86 des H.⸗R. A ist gelöscht worden. 8 Hildburghausen, den 17. November 1904.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. I. Hildburghausen. [64572] Unter Nr. 127 des Handelsregisters A ist heute die Firma Otto Voigt, vormals August Noth⸗ nagel in Hildburghausen, Herrenbekleidungs⸗

eschäft, und Kaufmann Otto Voigt in Hildburg⸗ ausen als deren Inhaber eingetragen worden. 8 Hildburghausen, den 17. November 1904. Herzogliches Amtsgericht. Abt. I. Hirschberg, Schles. [64574] Im Handelsregister B unter Nr. 9 ist bei der Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft vormals Starke & Hoffmann hier eingetragen, daß durch Generalversammlungsbeschluß vom 10 Oktober cr. die Bestimmungen über die Vertretungsbefugnis des Vorstands der Gesellschaft gegenüber geändert sind. Hirschberg, den 28. Nobember 1904.

Königliches Amtsgericht.

Insterburg. Bekanntmachung. [64576]

Unter Nr. 325 unseres Handelsregisters A ist heute die offene Handelsgesellschaft Silberberg et Rosencrantz Insterburg (Manufaktur und Konfektionsgeschäft) und als Gesellschafter die Kauf⸗ leute Isidor Silberberg und Arthur Rosencranz zu Insterburg, von denen jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist, eingetragen.

Insterburg, den 26. November 1904.

Königliches Amtsgericht.

Jarotschin. Bekanntmachung. [64575]

das Handelsregister A ist unter Nr. 93 die

Firma Adolf Peiser, Jarotschin, mit dem Sitze

zu Jarotschin und als deren Inhaber der Kauf⸗

mann Adolf Peiser in Jarotschin eingetragen worden.

Jarotschin, den 26. November 1904. Königliches Amtsgericht.

In

Kanth. [64577] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 45 die Firma Haus Fischer zu Kanth und als deren Inhaber der Drogenhändler Hans Fischer eingetragen worden. Amtsgericht Kanth, 22. November 1904. Karlsruhe, Baden. [64579] Bekanntmachung. 8 In das Handelsregister B Band I O.Z. 65 Seite 567,/8 ist zur Firma: Badische Bank in Mannheim mit Zweigniederlassung in Karlsruhe eingetragen:

Nr. 6: Hermann Waller, Mannheim, ist aus dem Vorstande ausgeschieden. 8 Karlsruhe, 26. November 1904.

Gr. Amtsgericht. III. Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung. In das Handelsregister à Band II O.Z. 97 ist zur Firma: F. K. Imle in Karlsruhe eingetragen: Nr. 2. Die seitherige alleinige Inhaberin, Kaufmann Karl Imle Eheftrau, Friederike Katharina geb. Föll, dahier hat das Geschäft übertragen auf Kaufmann Gottlieb Ludwig Strobel in Grötzingen, welcher dasselbe unter der geänderten Firma: F. K. Imle, Inhaber Gottlieb Ludwig Strobel, weiterführt. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Gottlieb Ludwig Strobel aus⸗ geschlossen. . Karlsruhe, 28. November 1904. Gr. Amtsgericht. III. Kirchberg, Sachsen. [64580] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen worden: 1) am 21. November 1904 auf Blatt 286, betr. die Frrma Hermann Tittes in Kirchberg: Die Firma ist erloschen; 2) am 28. November 1904 auf Blatt 325, betr. die Firma E. Rudolf Seifert in Kunersdorf: Die Firma ist erloschen. Kirchberg i. Sa., am 28. November 1904. Königliches Amtsgericht. Koblenz. Bekanntmachung. 8 Es wurde heute eingetragen: 1) In das Handelsregister A unter Nr. 335 bei

164578]

sder offenen Handelsgesellschaft

A. J. Mais Söhne, Koblenz⸗Moselweiß:

Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Gesell⸗- schaft mit beschränkter Haftung umgewandelt.

2) In das hiesige Handelsregister B unter Nr. 51 die Firma: 8

A. J. Mais Söhne Gesellschaft mit be⸗

Böksen zu Harburg ist erloschen. Die Firma ist am

schränkter Haftung in Koblenz⸗Moselweiß.