1904 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Hiervon sind bis Ende Oktober 1904 realisiert worden:

durch Begebung der früheren 4 prozentigen, jetzt 3 ½ prozentigen Schuldverschreibungen im Nennbetrage von 450 000 000 mit 445 705 020,05 ℳ;

Zinsterminen vom 1. April und 1. Oktober durch Begebung 3 prozentiger Schuld⸗ verschreibungen:

1) im Nennbetrage von 90 000 000 mit Zinsterminen vom 1. April und 1. Ok⸗ 90 025 479,58 im Nennbetrage von 700 000 000 mit Zinsterminen vom 2. Januar und

161“ zusammen im Nenn⸗ betrage von 790 000 000 . . . .

durch Begebung 3 prozentiger verschreibungen:

1) im Nennbetrage

2)

708 683 161,95

1) im mit Zinsterminen 1. Bili

von 689 000 000 vom 2. Januar und

Zinsterminen vom 1. April und 1. Ok⸗ tobhber zusammen im Nenn⸗ betrage von 1 783 500 000 d. durch Begebung 4 prozentiger Schatz⸗ anweisungen im Nennbetrage von 80,000 000 0a0.212 e. durch Begebung 3 prozentiger Schatz⸗ anweisungen im Nennbetrage von 100 000 000 .. 1

3

. 1 569 841

99 490 047,70

79 392 000,00 „;

VVon der Serie II der 4 prozentigen Schatzanweisungen im Nenn⸗ betragea cac . waren zum Umtausch am 1. gemeldet 1*“ wovon indessen nur 11 535 000 bisher umgetauscht worden sind. Bis Ende September 1904 sind bar eingelöst und dafür 3 ½ pro⸗ zentige Schatzanweisungen aus⸗ gegihßen 1

Juli 1904 an⸗

11 935 000 ℳ, 8

19 805 000 195 000

Es bleiben mithin noch bar einzulösen .. 8 und weiter umzutauschen .. . ..

E 11““ 400 000 Der Kurs, zu welchem die Schuldverschreibungdn im Durchschnitt begeben sind, beträgt

für die frühere 4 prozentige, jetzt 3 ½ prozentige Reichsschuld

99,0455 %, für die 3 ½ prozentige Reichsschuld. —. 101,10236 %, für die 3 prozentige Reichsschuld . . . . . . 88,0203 %,

sodaß der Zinsfuß, zu welchem die Reichskasse den aufgenommenen

Erlös zu verzinsen hat, sich für die frühere 4 prozentige, jetzt 3 ½ prozentige Reichsschuld auf

1“ 1 3,5337 %, für die 3 v½prozentige Reichsschuld auf 3,461838 %, für die 3 prozentige Reichsschuld auf. 3,4083 %

berechnet.

Die tatsächliche Verzinsung des gesamten, bis Ende September

1904 durch Begebung von Schuldverschreibungen realisierten Anleihe⸗

betrags stellt sich im Durchschnitt auf 3,4434 %.

Literatur.

insgesamt

Diese Ermäßigungen sind herbeigeführt worden:

1) durch die Ersparnisse, die bei den aus der Anleihe zu deckenden 100 963 150,14

Ausgaben eingetreten sind, um Darunter sind enthalten 65 438 594,99 ℳ, die bei den Krediten für die Expedition nach Ostasien nicht ver⸗ ausgabt und als außerordentliche Deckungs⸗ mittel in die Rechnungen für 1902 und 1903 übertragen sind. Die übertragenen Kredite belaufen sich auf zusammen 67 514 130 In Höhe von 2 075 535,01 sind sie durch die Mehreinnahmen aus Anlaß der Expedition nach Ostasien für 1902 gedeckt (vgl. die Erläuterung in der Haushaltsübersicht für 1902 zu Kapitel 22 der Einnahme S. 501); durch die aus Verkaufserlösen über das Etatssoll hinaus erfolgten Rückerstattungen auf vorschußweise aus der Anleihe gedeckte öe4X““ durch die Mehrbeträge der etatsmäßig zur Deckung von Anleiheausgaben bereitge. stellten Ueberschüsse aus dem Münz⸗ ,öIesI“ durch die auf Grund der Gesetze wegen Verwendung überschüssiger Reichseinnahmen zur Schuldentilgung überwiesenen Ein⸗ nahmen aus dem Ertrage der Zölle und der Tabaksteuer im Rechnungsjahr 8 1895/96 (Gesetz vom 16. April 1896, Reichsgesetzbl. S. 103) 13 000 000 1896/97 (Gesetz vom 24. März1897, Reichs⸗ gesetzbl. S. 95) . 1897,98 (Gesetz vom 31 März1898, Reichs⸗ gesetzbl. S. 138).. 1898(Gesetz vom25. März 1899, Reichsgesetzbl. EEE1““

50 000 000 37 500 000

42 400 000

zusammen um .

5) durch Uebernahme der im Nachtragsetat vom 22. Juli 1896 (Reichsgesetzbl. S. 661) angesetzten außerordentlichen Ausgaben, deren Deckung nur eventuell aus Anleihemitteln zu erfolgen hatte, auf den ordentlichen 128 nZ11A““ durch Deckung des im Etat für 1899 aus⸗ gebrachten Anleihezuschusses von .. .. aus den Mehreinnahmen bei den Ueber⸗ weisungssteuern; durch Mehreinnahmen aus Anlaß der Expedition nach Ostasien im Betrage von durch die Mehrerlöse aus dem Verkaufe von frei werdenden Festungsgrundstücken und Festungsbaulichkeiten von .. ..

142 900 000,00 „;

8 602 588,00 „; 30 707 205,00

7

194 487,61 „;

zusammen Dagegen sind in den Rechnungsjahren 1902 und 1903 weniger aufgekommen bei dem Fonds zur Förderung der Herstellung geeigneter Kleinwohnungen für Arbeiter usw. 28 686,38 ℳ. Hiervon haben vor⸗ läufig nur die für die Gemeinschaft sämt⸗ licher Bundesstaaten in Rechnung gestellten in anderweiten Mehreinnahmen Decknung gefunden.

306 188 976,19

17 211,83

Bleiben wie oben

306 171 764,36

Von den im Jahre 1900 begebenen 4 % Schatzanweisungen im

Nennbetrage von 80 000 000 sind inzwischen fällig geworden: die Serie I von 20 000 000 am 1. April 1904, die Serie II von 20 000 000 am 1. Juli 1904.

Zur Einlösung dieser Serien sind 3 ½ prozentige Schatzanweisungen, rück⸗ zahlbar am 1. April und am 1. Juli 1908, mit der Maßgabe aus⸗ gefertigt worden, daß dem Reichskanzler das Recht vorbehalten bleibt,

die am 1.

3 Monaten zum 1. April 1. April 1906 und

am 1. Juli 1908 fällige 3 Monaten zum 1. Juli 1. Juli 1906

zur Einlösung gegen Barzahlung zu kündigen.

oder 2. J

April 1908 fällige Serie I mit einer Frist von oder 1. Oktober, frühestens zum

Serie II mit einer Frist von anuar, frühestens zum

Von der Serie I der 4 prozentigen Schatzanweisungen im Nenn⸗

1161161X“*“ sind gegen 3 ½ prozentige Schatzanweisungen um⸗ Cg161612112121 bis Ende September 1904 bar ein⸗ gelöst und dafür 3 prozentige

Schatzanweisungen ausgegeben 6 850 000

=19 945 000

. . 20 000 000

Es bleiben mithin noch einzulösen..

2

.2 993 137 015,55

Die bei den Anleihekrediten bis Ende des Rechnungsjahres 1903 eingetretenen Ermäßigungen betragen nach dem Schlusse der Anlage A 306 171 764,36

Grillparzers Werke. Mit Grillparzers Leben, Bildnis und Faksimile, Einleitungen und Anmerkungen herausgegeben von Dr. Rudolf Franz. 5 Bände in Leinenband 10 (Mehers Klassikerausgaben) Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien. Von der auf 5 Bände angelegten, von Rudolf Franz bearbeiteten Grillparzer⸗Ausgabe des Bibliographischen Instituts liegen nunmehr der dritte und vierte Band vor, die die Dramen des großen Dichters fortsetzen. „Des Meeres und der Liebe Wellen“, „Esther“, „Die Jüdin von Toledo“ und „König Ottokars Glück und Ende“ enthält der dritte, „Ein treuer Diener seines Herrn“, „Ein Bruderzwist in Habsburg“ und „Libussa“ der vierte Band. Knappe, gehaltvolle Einleitungen gehen wiederum jedem Werk vor⸗ auf. Daß die Fußnoten auf das Mindestmaß des Not⸗ wendigen beschränkt worden sind, wird dem Leser gewiß nur erwünscht sein. Er sowie der selbständig weiterarbeitende Fach⸗ mann findet dagegen in dem verhältnismäßig umfangreichen Anhang von Schlußanmerkungen eine reiche Fülle von Spezial⸗ darstellungen zur Kommentierung des Inhalts, zur Rechtfertigung der sehr sauber revidierten Texte und zur gelehrten Grillparzerliteratur. Besonders hat der Herausgeber beim „Ottokar“ keine Mühe gescheut, das weitverzweigte Wurzelgeflecht des Stoffes übersichtlich klar zu legen und so einen interessanten Einblick in das innere Keimen, Reifen und Wachsen eines bedeutenden Dichterwerks zu gewähren. Der nun noch fehlende, das Werk zum Abschluß bringende fünfte Band soll in kurzem erscheinen. —. Zitatenlexikon. Sammlung von Zitaten, Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten und Sentenzen von Daniel Sanders. Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. Einfach gehunden 6 ℳ, in Geschenkeinband 7 Was der bekannte Forscher und Lexikograph auf dem Felde der deutschen Muttersprache Daniel Sanders in seinem Zitatenlexikon zu geben die Absicht hatte, waren nicht etwa nur jene geflügelten Worte, die im täglichen Verkehr im Umlauf sind, vielmehr ging das Bestreben des Autors dahin, eine Sammlung von sinnigen, anregenden und geistvollen Gedanken und Aussprüchen zu veranstalten, die, selbst wenn sie nur der subjektiven Auffassung eines hervorragenden Mannes Ausdruck verleihen, des literatur⸗ oder kultur⸗ historischen Wertes nicht ermangeln. Bei der Ansammlung des Materials für sein Zitatenlexikon hat Sanders eine seltene Viel⸗ seitigkeit bewiesen. Er beschränkte sich nicht darauf, Sentenzen aus Homer, Shakespeare, Goethe und anderen großen Dichtern der Welt⸗ literatur mitzuteilen; neben Bibelvers, Sprichwort und Stammbuch⸗ blatt treten treffende Gedanken und kernhafte Worte aus der Gegen⸗ wart, zum Ernst der politischen Debatte gesellten sich der Humor der „Fliegenden Blätter“ und die Satire des „Kladderadatsch“. Die schon nach wenigen Jahren nötig gewordene zweite Auflage wurde durch eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Zitaten vermehrt, die meist dem Schatz der deutschen Volkslieder und Sprichwörter, den Dichtern und Philosophen der neuesten Zeit, modernen Bühnenwerken und dem politischen Leben der letzten Jahrzehnte entnommen sind,. Das ebenso nützliche als anregende Nachschlagebuch dürfte den Suchenden nur in den seltensten Fällen im Stiche lassen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 48 vom 30. November 1904.)

Pest. Aegypten. Vom 12. bis 19. November ist nur im Bezirk Tukh der Provinz Kaliubieh noch 1 neue Erkrankung und 1 Todes⸗ fall an der Pest gemeldet. Aden. Zufolge einer Mitteilung vom 22. November ist in Aden die Pest aufgetreten. Britisch⸗Ostindien. Während der am 5. November ab⸗ gelaufenen Woche sind in der Präsidentschaft Bombay 12 493 neue Erkrankungen (und 9570 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt; davon 64 (60) in der Stadt Bombay, 11 (9) im Stadt⸗ und Hafengebiet von Karachi, 98 (98) in dem von Surat, 14 (13) in den Häfen von Jodia und Porbandar. Mauritius. In der Zeit vom 9. September bis 13. Oktober wurden auf der Insel 101 Erkrankungen und 82 Todesfälle an der Pest festgestellt, d. i drei⸗ bis viermal mehr als in den unmittelbar vorangegangenen 5 Wochen. Britisch⸗Südafrika, In der Kapkolonie ist während der am 22. Oktober abgelaufenen Woche wieder ein neuer Pestfall in Port Elizabeth zur Anzeige gelangt; auch wurden dort im Laufe der Woche von 269 bakteriologisch untersuchten Ratten und Mäusen noch 8 als pestinfiziert befunden. „In Durban befand sich um dieselbe Zeit kein Pestkranker mehr in Behandlung. Paraguay. Zufolge einer Mitteilung vom 24. September sollen in Asuncion mehrere Fälle von Pest vorgekommen sein. Die Nationale Gesundheitsbehörde daselbst hat am 20. September den Aerzten Pestserum zur Anwendung in geeigneten Fällen zur Verfügung gestellt, ferner die Vorschriften über die Anmeldung ansteckender Krankheiten in Er⸗ innerung gerufen, endlich 20 Centavos für jede eingelieferte Ratte oder Maus ausgesetzt. Queensland. Seitdem im Laufe der Woche vom 10. bis 17. September 1 Erkrankung und in der folgenden Woche 1 Todesfall an der Pest vorgekommen war, sind nach den amtlichen Wochen⸗ ausweisen bis zum 15. Oktober keine Pestfälle mehr in Queensland bei Menschen beobachtet. Während der am 8. Oktober abgelaufenen Woche war unter 671 bakteriologisch zu Brisbane untersuchten Ratten

—. 20 000 000

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben in der Zeit vom 9. bis 22. Oktober 5 Personen an der Pest und 22 an der

Cholera. Cholera.

Rußland. Vom 8. bis 16. November kamen im Kaukasus in den Gouvernements Eriwan und Baku, ferner im Gouvernement Samara Choleraerkrankungen in größerer Zahl vor, dagegen wurden in den übrigen von der Cholera bisher betroffen gewesenen Gegenden nur einzelne Fälle festgestellt:

Im Gouv. Eriwan erkrankten im Kreise Nachitschewan 46 (und starben 28), im Kreise Scharuro⸗Daralages 74 (55) Per⸗ sonen, im Kreise Eriwan wurden 3 Cholerafälle festgestellt. Ins⸗ gesamt erkrankten seit Beginn der Epidemie, dem 24. Bktober d. F. im Gouv. Eriwan 254 und starben 134 Personen. Im Gouv. Baku starben im Kreise Dshewat in drei Dörfern 20 Personen, in zwei Nomadenniederlassungen an der persischen Grenze wurden 10 Cholerakranke gefunden, in der Stadt Baku wurden 7 und auf den Naphthawerken in Balachany eine Choleraerkrankung festgestellt. Im Gouv. Samara wurden in 12. Dörfern des Kreises Nikolajewsk 64 Cholerafälle und ferner 1 im Dorfe Troizkoje, Kreis Samara, beobachtet. In den Städten Astrachan und Saratow wurde keine Choleraerkrankung gemeldet, dagegen im Gouv. Astrachan 1 in der Atamanskaja Staniza und 16 solche in der Ansiedlung Teljatschie im Kreise Krassnojar an der Küste des Kaspischen Meeres festgestellt; im Gouv. Saratow murden in der Stadt Zarizyn 21 Erkrankungs⸗ und 14 Todesfälle gezählt.

Im transkaspischen Gebiete wurden vom 8. bis 16. No⸗ vember 3 neue Erkrankungen im Polizeibezirk Serachs beobachtet.

In Baku sind nach weiteren amtlichen Ausweisen vom 28. August bis 13. November insgesamt 385 Personen an der Cholera erkrankt (und 211 gestorben), davon 19 (3) in der Zeit vom 3. bis 13. November; die Epidemie war darnach amtlich zurückgegangen, namentlich waren die Choleratodesfälle viel seltener geworden. Unter den Erkrankten von Baku befanden sich 6 Personen, welche auf Schiffen in der Quarantänestation bei Sich angekommen waren.

Türkei. Nach dem Ausweise Nr. 45 vom 21. November über den Stand der Cholera sind 84 neue Erkrankungen (und 63 Todes⸗ fälle) zur Anzeige gelangt, davon 80 (60) in Pendjovine und 4 3) in Suleimanieh.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Panamg vom 6. bis 12. Oktober und in Tehuantepec vom 11. bis 22. Oktober je 1 Erkrankung; ferner waren bis zum 22. Oktober angezeigt: aus Merida und Progreso (im Bezirk Pucatan) zu den seit dem 12. Juni bezw. 23. Juli gemeldeten 43 Erkrankungen und 11 Todesfällen noch 1 Er⸗ krankung, sowie aus Veracruz, Coatzacoalcos, Texistepeec (im Bezirk Veracruz) zu den seit Mitte Juni gemeldeten 105 Er⸗ krankungen und 20 Todesfällen noch 58 Erkrankungen und 9 Todes⸗ fälle. Auf der britischen VJacht „Cavalier“, welche am 1. Oktober von Guayaquil nach Panama in See ging, verstarb der Kapitän 2 Tage nach der Ausfahrt an Gelbfieber; in Havanag wurde auf dem amerikanischen Dampfer „Havana“, der am 25. Oktober von Mexiko kommend dort einlief, eine Erkrankung festgestellt.

Pocken. Deutsches Reich. Für die Woche vom 20. bis 26. November ist ein weiterer Pockenfall in Diedenhofen zur Anzeige gelangt. Großbritannien. Während der ersten Hälfte des November hatten die Pocken im Distrikte Westriding nur im Bezirke Mirfield wesentlich abgenommen; in Dewsbury waren noch 29, in Ravensthorpe 30 neue Pockenerkrankungen im Laufe der zweiten Novemberwoche vorgekommen, und auch aus den Ortschaften Thorn⸗ hill, Soothill Upper und Soothill Neether waren Er⸗ krankungen gemeldet. Belgien. Vom 16. Oktober bis 12. November sind nach amt⸗ lichen Ausweisen in ganz Belgien 9 Pockentodesfälle vorgekommen, davon 3 in Courtrai, je 2 in Löwen und Charleroi, je 1 in Gilly und Marchienne au Pont.

1166“*“

„Spanien. Im Oktober sind in Madrid neben 28 Todes⸗ fällen an Pocken, 21 an Grippe, 9 an Typhus, 31 an Diphtherie, Scharlach, Masern und Keuchhusten noch 8 Todesfälle an „anderen ansteckenden Krankheiten“ festgestellt. Die Gesamtzahl der Sterbe⸗ fälle in Madrid betrug bei angeblich 522 983 Einwohnern im Ok⸗ tober 1053, im September 1048, was einer Jahressterbeziffer von rund 24 %0 entspricht. 8. 8

Verschiedene Krankheiten. Pocken: Moskau, Paris je 3, Warschau 14, Konstantinopel (vom 14. bis 20. November) 30 Todesfälle; Paris 16, St. Peteng. burg 7, Warschau (Krankenhäuser) 32 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 50, New York 72, St. Petersburg 47, Wien 79 Er⸗ krankungen; Fleckfieber: Warschau (Krankenhäuser) 2 Er⸗ krankungen; Genickstarre: New York 5 Todesfälle; Rotlauf: Budapest 46, Kopenhagen 23, Wien 33 Erkrankungen; Influenza: Berlin, Breslau je 3, London 18, Moskau 8, Paris 3 Todesfälle; Kopenhagen 46 Erkrankungen; Keuchhusten: Hamburg 32, Reg.⸗ Bez. Schleswig 22, Kopenhagen 20, New York 18 Erkrankungen; Lungenentzündung: Reg.⸗Bez. Schleswig 33 Erkrankungen; kontagiöse Augenentzündung: Reg.⸗Bez. Arnsberg 18 Erkrankungen: Krebs: Berlin 40, Danzig 5 Todes⸗ fälle; Ankylostom iasis: Reg.⸗Bez. Arnsberg 32 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1886/95: 1,15 %): in Metz, Liverpool. Erkrankungen wurden gemeldet in Breslau 113, in den Reg.⸗Bezirken Liegnitz 396, Marien⸗ werder 112, Oszabrück 162, Schleswig 183, Stade 150, Stetlin 206, Wicsbaden 108, in Lübeck 142, Hamburg 66, Budapest 142, Kopenhagen 118, New York 70, Paris 51, St. Peters⸗ burg 73, Prag 63, Wien 129; desgl. an Scharlach (1886/95: 0,91 %): in Gleiwitz, Königshütte O.⸗S., Rixdorf, Wiesbaden, Erkrankungen kamen zur Anzeige in Berlin 41, in den Reg.⸗Bezirken Arnsberg 127, Düsseldorf 135, Wiesbaden 111, in Hamburg 46, Budapest 119, Edinburg 26, Kopenhagen 45, London (Krankenhäuser) 259, New York 178. Paris 56, St. Petersburg 83, Warschau (Krankenhäuser) 24, Wien 36; desgl. an Diphtherie und Krupp (1886,95: 4,27 %): in Beuthen, Harburg, Mülheim a. d. R. Er⸗ krankungen wurden angezeigt in Berlin 52, Breslau 27, in den Reg⸗⸗ Bez. Düsseldorf 127, Königsberg 163, in Hamburg 28, Budapest 32, Christiania 57, Edinburg 25, Kopenhagen 21, London (Krankenhäuser) 118, New York 304, Paris 68, St. Petersburg 101, Stockholm 30,

1116“

Warschau (Krankenhäuser) 23, Wien 99; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Unterleibstyphus New York 91, Paris 24, St. Petersburg 80.

in London (Krankenhäuser) 27,

1.““ Niederländisch⸗Indien. Nach einer Verordnung des Generalgouverneurs von Nieder⸗

ländisch⸗Indien ist die wegen Pest gegen Brisbane verhängte Quarantäne vom 24. März d. J., Nr. 72.)

wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“

St. Petersburg, 1. Dezember. (W. T. B.) Nach

Meldung erkrankten an der Cholera im Gouvernement Erivan vom 21. bis 28. November 914 Personen und starben 363; aus Taschkent wird vom 26. November gemeldet, daß gestern 18 Menschen erkrankt und 8 gestorben sind.

an der Cholera

käusen noch 1 pestinfizierte Ratte entdeckt worden. v“

tober d.

b*

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Pre

Handel und Gewerbe.

im Reichsamt des Innern zusammengestellten E den zm Kfhhen für Handel und Industrie“) 8

Argentinische Republik.

tarifänderung. Laut Gesetzes Nr. 4502 vom 8. Ok⸗ Zo lten tl-. zusammengesetzt sowie Ersatzstücke oder Teile für dieselben, die getrennt von den Kutschen, für die

bestimmt sind, eingehen“, in Zukunft mit 10 v. H. des Werts (bisber 5 v. H. des Werts) zu verzollen. (Boletin oficial vom 12. Oktober 1904.)

1“

Handel Japans 190 3.

dem amerikanischen Handels⸗ und Arbeitsministerium sind äber 2 Handel Japans im Jahre 1903 folgende Uebersichten in den Daily Consular Reports veröffentlicht worden: Warenverkehr 1902 und 1903. Einfuhr Ausfuhr 8 Werte 19 M . . 134 992 973 128 321 4. 1802 .. 157 549 288 143 821 495 Zunahme 1903 22 556 315

Zusammer 263 314 402 301 370 783

38 056 381.

15 500 066

Goldreserve und Noten⸗ Bn der Bank von Edelmetallverkehr Faxzn⸗ b Einfuhr 9 wve Notenausgabe FEinfuhr 1“ Pecel⸗ Werte in Dollar .. 55 029 000 112 050 000 1 .32 868 000 107 070 000 .34 113 000 92 628 000 .53 800 434 114 542 882 15 977 392 1 007 974 . .56 465 232 105 524 208 13 814 431 9 439 599.

Verteilung des Handels im Jahre 1903. Einfuhr Ausfuhr Zusammen Werte in Dollar Petene 63 223 826 146 989 547 7 2 34 925 046 82 673 480 23 245 027 42 590 552 65 835 579

4 211 860 32 421 047 1 864 271 15 619 830 34 722 478 38 739 906

596 502 2 251 827

247 914 1 702 988

657 176 4 193 768 61 300 201 94 929 376. 22 583 037 54 871 398

2 537 549 19 567 004

....118 15 973 645

inigte Staaten. 22 987 331 4 083 595 Heerig , dien . . . 5 406 682 2 583 5 859 267 Waehgn ... 3 761 805 243 325 4 005 1³⁰ ArIZ 4 428 515 5 839 800 10 268 315 Asiatisches Rußland . . 4 092 727 1 114 428 5 207 155.

Ein⸗ und Ausfuhr von 8 85 8

Aus Einfuhr usfuhr Jahe Gzgfuhr . Brlscux—r Jahr eöWerte in Dollar. 1894 4 245 987 489 243 1899 2 475 457 14 169 122 1895 3 590 552 545 379 1900 3 498 902 10 228 507 1896 6 053 012 2 124 234 1901 2 421 215 10 624 324 1897 1902

. 1 erika. 8 Britisches Reich: Großbritannien. Hongkong . .. EbbE111“ Australien . e1“ Straits Settlements 8 zusammen. E11.“ rankreich. 8 eutschland.

. .

—+¼

8 2S

00

õ— E 00 sS œᷣ S 2bb

05

n;GC —N

S —2SOb5r0s

e

π⸗80 00 —ß vEꝓES

n S⸗ bo bo S⸗ HE†S. Sbo . -1 00 -— 1 802

H

2

0oO. & 02

. 00

Nutzungswert 20 000 bezw. 444 000 der ablage bei Zeuthen Meistbietender.

Grundstück Tübingerstraße Schlossermeister

Berlin, Freitag, den 2. Dezember 3

7800 Mit dem Gesamtgebot von bar blieb der Kaufmann G. A. Graefe zu Hankels⸗

richt II Berlin stand das L““ der H Miegel in Berlin gehörig, zur Versteige⸗ 68 nicht vermerkt. Mit dem Gebot von 137 650 bar blieb Frau Ing. Augnste Ehb, geb. Heym, hier, Chausseestraße 105, Meistbietende. Eingestellt wurde das Ver⸗ fahren, betr. die Zwangsversteigerung der Göhlsdorfschen Grund⸗ stücke Pfarrstraße 19 und Pfarrstraße in Lichtenberg. ““

Beim Königlichen

tung. 7,87 a.

1

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks u““ de Nhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 1. d. M. gestellt 18 808, nicht recht⸗ 8 sglt leine Weg am 30. v. M. gestellt 6948, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Ueber eine zweifelhafte Firma in Bukarest, die sich mit Vertretungen n Geschäftshäuser befaßt und die Inkassi nicht ordnungsgemäß abführt oder unter allerlei Vorwänden vorenthält, sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin von zuverlässiger Seite Mitteilungen zugegangen; näheres wird vertrauenswürdigen Interessenten im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrich⸗ straße 51 88 den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr, mündlich

egeben. 1“ Per Export nach Rußland wird seit einigen Jahren von zahlreichen kleineren deutschen Firmen ohne genaue Kenntnis des russischen Marktes sowie ohne genügende Erkundigung über die russischen Abnehmer selbständig betrieben. Hierbei sind Verluste un⸗ vermeidlich. In welcher Weise sich der deutsche Fabrikant davor schützen kann, ist aus einer vertraulichen Mitteilung zu ersehen, die für Interessenten im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer ausliegt. Daselbst kann auch eine Nachricht eingesehen werden, die vor Beschickung einer Industrieaus⸗

g in Frankreich warnt. ve he von Braunkohlenbrikett⸗ anlagen im Staate Norddakota (Nordamerika) und die Liefe⸗ rung der hierzu erforderlichen Maschinen sind der Berliner Handels⸗ kammer vertrauliche Mitteinm zugegangen, die im Verkehrsbureau

Kammer eingesehen werden können. 1 1s. 8 9 Wien⸗ 2. Dezember. (W. T. B) „Der „Wiener Zeitung zu. folge erteilte der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Inern im Einvernehmen mit den beteiligten Ministerien den Ver⸗ einigten Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G. in Elberfeld und der Oberrheinischen Bank in Mannheim im Vereine mit der Niederösterreichischen Escompte⸗Gesellschaft in Wien die Bewilligung zur Errichtung einer Aktiengesellschaft unter der Firma „Erste österreichische 1 A.⸗G.“ mit dem Sitz in Wien und genehmigte deren Statuten. - 1. Ferhh (W. T. B.) Die Passiven der bereits erwähnten Kulissenfirma London and Paris Exchange hetragen 225 000 Pfd. Sterl.; die sofort fälligen Verbindlichkeiten belaufen sich auf 85 000 Pfd. Sterl. Die der Fondsbörse angehörigen 1 biger beschlossen heute, für ihre Forderungen in Höhe von

fd. Sterl. einen einmonatigen Zahlungsaufschub zu gewähren. ie Gesellschaft erklärt jetzt, sie habe das Vertrauen, ihre Bureaus ö- Montag wieder eröffnen zu können. Die Schwierigkeiten sind haup 8 sächlich durch Shenteben von Prämien, insbesondere auf üdafrikani Minenwerte, entstanden. b 2. Dezember. (W. T. B) Der „Times“ wird aus Ottawa gemeldet: Die New York Central.Eisenbahn er⸗ warb die Lokallinie Ottawa-—New York. Die amerikanische Gesell⸗ schaft erhält dadurch direkten Zutritt zu der Hauptstadt von Canada.

Washington, 1. Dezember. (W. T. B.) Die Staats⸗

979 300 6 667 577 868 325 9 886 850 1898 1³⁸ 347 9 993 689 1903 380 681 15 598 266

Einfuhr von Stahlschienen 1900 bis Groß⸗ Vereinigte ; eutsch⸗

Jahr ö Staaten Belgien land

Werte in Dollar

W 1 571 880 63 265 277 391 1Se 147ã96 383 29 199 102 197 1902. 681 310 1 107 063 29 199 1903. 559 648 . 145 995 656 978.

Einfuhr von Drahtnägeln 1901 bis ““

8 Deutschland Vereinigte Staaten

5 Jahr Werte in Dollar

8 1901 330 922 330 922

1902.. 8 CE111““ 209 260

I11111““ 384 454. Einfuhr

447 718 175 194

von Maschinen 1900 bis 1903.

Groß⸗ Vereinigte Deutsch⸗ 8 Staaten land

Werte in Dollau 2 034 197 764 041

139 852 910 036 2 720 374 1 401 552 1 630 278 1 386 953 545 048 2 019 598 1 430 751 399 053.

von Lokomotiven 1900 bis 1903.

Groß⸗ Vereinigeet Deutsch⸗ britannien Staaten land

Einfuhr

423 386 355 255 559 648

Handel mit wichtigeren Ländern 1893 und 1903. 1893 1903 Ausfuhr Einfuhr Werte in Dollar 3 114 560 24 211 860

22 987 331 13 397 475 22 583 037 34 722 478

864 271

Ausfuhr 8 209 187

41 096 264 2 576 170 32 288 361 4 017 428 14 755 559.

Länder Einfuhr

Großbritannien 18 336 972

Vereinigte Staaten. 3 995 397 Deutschland 4 803 235 China . . 10 657 635 5 411 548

HZI1““ Hongkong. 5 153 624

Zwangsversteigerungen. u6

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nach⸗ bezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Köpenickerstraße 174 und Eisenbahnstraße 21, den Feufmann. J. Richard gehörig.

einnahmen im Monat November betragen 45 576 877 Dollars, die Ausgaben 49 697 000 Dollars. 1“ Vafhington, 1. Dezember. (W. T. B.) Die Staatsschuld hat im vergangenen Monat um 2 453 265 Dollars zugenommen. Der Barbestand des Staatsschatzes beträgt 1 406 519 931 Dollars.

London, 1. Dezember. (W. T. B.) Bankausweis. Totalreserve 22 890 000 (Abn. 926 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 111 000 (Zun. 621 000) Pfd. Sterl., 32 550 000 (Abn. 306 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 759 00 (Zun. 4 273 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 42 153 000 (Zun. 3 818 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 274 000 (Abn. 427 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 21 113 000 (Abn. 870 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 15 610 000 (unverändert) Pfd. Sterl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Possten 45 ¼ gegen 50 ¼ in der Vorwoche. Elearinghouscumsaß. nch, ill., gegen die ent⸗

Vo Vorjahres 38 Mill. B 11 b W. T. B.) Bankausweis. Bar. vorrat in Gold 2 670 394 000 (Zun. 17 617 000) Fr., do. in 1an. 1 104 867 000 (Abn. 345 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u d. Fil. 710 963 000 (Zun. 75 443 000) Fr., Notenumlauf 8 (Zun. 102 780 000) Fr., Lauf. Rechnung d. Priv. 490 112 000 G bn. 25 630 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 300 577 000 (Zun. 15 566 000) r., Gesamtvorschüsse 505 270 000 (Zun. 9 985 000) Fr.,

ins⸗ u. Diskonterträgnis 10 070 000 (Zun. 593 000) Fr. Ver⸗ Fnen des Notenumlaufs zum Barvorrat 86,67.

iningen, 1. Dezember. (W. T. B.) Serienziehung der Me helen „Prämienanleihe: 21 248 249 365 521 657 692 726 791 792 803 831 910 951 1071 1075 1133 1156 1336 1355 1358 1421 1539 1553 1562 1597 1646 1661 1712 1729 1741 1762 1778 1812 1818 1873 1897 1922 1992 2061 2091 2173 2174 2220 2297 2326 2430 2542 2595 2648 2664 28G 2862 2899 2993 3007 3128 3389 3430 3434 3515 3519 3837 3990b3. 8 Dezember. (W. T. B.) Serienziehung der Cöln⸗Mindener Prämienanteilscheine: 4 14 50 66 . 131 255 304 305 315 334 351 406,440, 452 549 592 646 647 663 667 756 787 940 959 1079 1127 1186 1235 1331 1762 1814 1960 2051 2165 2201 2223 2247 2294 2371 2408 2409 2436 2478 2481 2488 2514 2534 2514 2609 2637 2736 2780 2794 2805 2819 2834 2934 2948 3019 3049 3082 3127 3170 3264 3297 3337 3378 3441 3532 3546 3692 3794 3883 3995 3997. Wien, 1. Dezember. (W. T. B.) Serienziehung der zsterreichischen 1864er Lose: 22 416 429 570 719 728 732 820 834 878 948 994 1017 1125 1211 1229 1475 1522 1581 1683 1304 1878 1985 2178 2215 2322 2705 2713 2788 2813 2826 2844 2876 3073 3139 3215 3299 3504 3562 3698 3747 3851 3975

EE1“ der österreichischen 1864 300 000 Kronen Serie 416 Nr. 3;,40 000 Kronen Serie 1804 85 20 000 Kronen Serie 1683 Nr. 38; je 10 000 Kronen Serie 872 Nr. 89, Serie 2844 Nr. 10; je 4000 Kronen Serie 878 Nr. 32, Serie 1522 Nr. 16; je 2000 Kronen Serie 878 Nr. 50, Serie 1581 Nr. 97, Serie 3139 Nr. 17.

üssi

Barren: das Kilogramm 81,00 Br., 80,50 Gd.

gh. 88 per ult. 100,15, Ungar. 4 % Goldrente 118,95, 4 % Rente in 8 Büschtieraber Eisenb.⸗Aktien Lit. B —,—, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. —,—, gesellschaft 88,00, . per ult. 676,75, Kreditbank,

anzeiger.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

b 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in J“ 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren:

(W. T. B.) Rente Ungar. Kr.⸗W. 98,15, Türkische Lose per M. d. M. 153,50,

2. Dezember, Vorm. 10 Uhr 50 Min.

Wien, Oesterr. 4 0⁄%

4 % Rente M.⸗N. p. Arr. 100,05,

Oesterr. Staatsbahn per ult. 654,50, Südbahn⸗ Wiener Bankverein 548,00, Kreditanstalt, Oesterr. Ung. allg. 799,00, Länderbank 453,25, Brürer Kohlenbergwerk —,—, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 492,75, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,51. 8 London, 1. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Eg. Kons. 88˙5/316, Platzdiskont 3, Silber 27 . Bankausgang 72 000 d. Sterl.

8 Paris, 1. 1 T. B.) (Schluß.) Rente 98,80, Suezkanalaktien 4548. Madrid, 1. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 36,05. Lissabon, 1. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 17. w. New York, 1. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die Sti mung der Fondsbörse war bei Beginn fest, da trotz umfangreicher Positionslösungen und Londoner Verkäufe die Kurse zunächst gute Widerstandsfähigkeit zeigten. Späterhin jedoch schwächte sich die Haltung ab bei unregelmäßiger Kursbewegung. Vorübergehend trat neuerliche Kauflust seitens der Kommissionshäuser, namentlich für hoch im Kurse stehende Aktien hervor. Am Nachmittag jedoch rief das Gerücht, daß die gerichtliche Entscheidung im Northern Securities⸗Prozesse für Harriman ungünstig sei, Reali⸗ sierungen hervor, obwohl offizielle Nachrichten über den Gegenstand nicht vorlagen. Die Versteifung des Zinssatzes für täglich kündbares Geld verschärfte die rückläufige Bewegung. Die Börse schloß daher ziemlich erregt bei scharfem Nachgeben der Kurse gegenüber der anfänglichen Besserung.

3 % Franz.

Aktienumsatz 11 890 Ge Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 3 ½, do. Zin rate für letzes Darlehn des Tages 3 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,70, Cable Transfers 4,86,90, Silber Commercial Bars 59 ⁄. Tendenz für Geld: Leichter.

Rio⸗ de Janeiro, 1. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf London 121 16.

Kursberichte von den 1“ Düsseldorfer Börse vom 1. Dezember. (Amtlicher Kursbericht. A. 898 1 8 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas⸗ bereitung 11,00 13,00, Generatorkohle 10,50 11,80, Gasflamm⸗ förderkohle 9,75 10,75; 2) Fettkohlen: Förderkohle 9,00 L,80, beste melierte Kohle 10,50 11,50, Kokskohle 9,50 10,00 3) magere Kohle: Förderkohle 7,75 9,00, melierte Kohle 9,50 10,00, Nußkohle Korn II (Anthrazit) 19,50 24,00; 4) Koks: Gießerei⸗ koks 16 17, Hochofenkoks 15, Nußkoks, gebrochen 17— 18; 5) Briketts 10,50 13,50. B. Erze: 1) Rohspat, je nach Qualität 9,70, 2) Spoateisenstein, gerösteter, je nach Qualität 13,50, 3) Somorrostro f. o. 111 T“ Roteisenstein mit etwa 50 % Eisen —,—, 5) Rasenerze Fae e Pets ae en 1) Spiegeleisen Ia. 10 12 % Mangan 67,00, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Neanne⸗ und b. Siegerländer Marken 56,00, ³) Stahleisen 58,00, 2) englisches Bessemereisen cif. Rotterdam —,—, 5) spanisches Befsemer⸗ heen Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Bessemer⸗ eisen 68,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 57,40 58,10, 8) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 45,60 46,10, 9) englise Roheisen Nr. III ab Ruhrort —,—, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg —,—, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 67,50o, 12) do. Nr. II —,—, 13) do. Nr. 1I1 65,50, 14) do. Hämatit 68,50, ) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,. . D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen: Flußeisen 108,25, Seweig. eisen 125,00. E. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche aus Flu eisen 125 130, 2) do. Schweißeisen —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 150,00 155,00, 4) do. —,—, 5) Feinbleche —,—. F. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,— 2) Stahlwalzdraht Die Besserung auf dem Kohlen⸗ und Eisenmarkt hält an. Nächste Börse, für Wertpapiere am Donnerstag, den 8. Dezember, für Produkte am Donnerstag, den 15. Dezember 1904. General⸗ versammlung am 15. Dezember 1904.

J1““

1 S elten Preise waren (per 1000 kg) in Mark; eizen, amierage 6 havelländer 176,50 177,00 ab Babn, Normalgewicht 755 g 178,50 178,75 178,50 Abnahme im laufenden Monät, do. 183,25 183 Abnahme im Mai 1905 mit 2 Mehr⸗ oder Minder⸗ . Behauptet. N märkischer 140,50 ab Bahn, inländischer 141 ab Boden, Normalgewicht 712 g 142 141,75 142,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 148,25 148 148,25 Abnahme im Mai 1905 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest. Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 153 163 frei Wagen, pommerscher, mer⸗ kischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer mittel 147 bis 152 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 142 146 frei Wagen, russischer feiner 145 152-frei Wagen, do. mittel 139 144 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 139 138,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 141,25 bis 141,50 Abnahme im Mai 1905, do. 141,75 142 Abnahme im Juli 1905 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Behauptet 1 188 Mais, runder 123—128 frei Wagen, amerikan. Mixed 132,50 is 134,00 frei Wagen. Ruhig. 100 kg) Nr. 00 21,75— 24,00. Behauptet. Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,20 18,50. Behauptet. Rübol Für kg mit Faß 44,40 44,60 Abnahme im laufenden Monat. Behauptet.

D

Produktenmarkt. Berlin, den 2.

Berlin, 30. November. Marktpreise nach Ermittelungen des Aönixüünen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte†) 17,70 ℳ; 17,69 8 Weizen, Mittelsorter†) 17,68 ℳ; 17,67 Weizen, geringe Sorte †) 17,66 ℳ; 17,65 Roggen, gute Sorte†) 14,10 ℳ; 14,08 Roggen, Mittelsorte †) 14,06 ℳ; 14,04 Roggen, geringe Sorter†) 14,02 ℳ; 14,00 Futtergerste, gute Sorte*) 15,70 ℳ; 14,70 Futtergerste, vee. Pettergersich 0. ; 15,60 8 Hafer, Mittelsorte*) 15,50 ℳ; 14,70 Hafer, geringe Sorte*) 14,60 ℳ; 13,90. K üe 8 t⸗ stroh —,— ℳ; —,— Heu —,— ℳ; —,— geb n, gere. zum Kochen 40,00 ℳ; 30,00 Speisebohnen, weiße 6. 8 30,00 Linsen 60,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln; 00 ℳ; 7,00 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,30

bito Bauchsleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 kg