1904 / 287 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

B. 11 231.

2 Nurunnitzar 14,/10 1904. Bombastus⸗Werke, Potschappel⸗ Dresden Emil Adolf Bergmann, Potschappel b. Dresden. 19/11 1904. Herstellung und Vertrieb kosmetischer Präparate. W.: Kosmetische Präparate. 8 4. 74 100. H. 10 267.

UHoyd

Hoepner & Sohn, Bremen. 19 11

Seifen.

6,8 1904. He 74101.

Odousin-

24/9 190u4 Arthur Grundmann, Brieg, Pau⸗ lanerstr. 12. 19/11 1904. G.: Chemisches Labo⸗ ratorium. W.: Zahntabletten, Zahnbürsten, Zahn⸗ wasser, Mundwasser. 38.

G. 5110.

74 K. 9384.

Freischütg“

16,9 1904. Franz Kuklinsky, Berlin, Elisabeth⸗ straße 26. 19/11 1904. G: Zigrvettengeschäfte. W.: Zigaretten. ““ 38. 74103.

Pour le mértte

. 1904. Egyptian Cigarette Company,

& L. Przedecki, Berlin, Passage 45/46. 19/11 1904. G.: Zigaretten⸗ und Tabakfabrik und⸗Fandlung. W: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarillos, Zigarettenpapier, „bülsen, „spitzen, Zigarrenspitzen und Tabakpfeifen. Beschr. 38. 74 104.

Atorpa

19/9 1904. 19/11 1904. G.: fabrikate aller Art.

38.

E. 3996.

D. 1599.

Zigarrenfabrikation.

74105. C.

25/⁄6 1904. F. A. Clodius, Zigarrenfabriken, Lohne i. O. 19/11 1904. G.: Anfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zi⸗ garetten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

71106. D. 4187.

eissbuch

74 107. D. 4186.

elbbuch

Arthur Deter, Breslau, Gartenstr. 23. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren. 74 108.

47 1904. 19,11 1904.

H. 10 355.

2 6/9 190 Wilh. SHoloch’s Nachfolger, Stuttgart. 19/11 1904. G.: Fabrikation von Werk⸗ zeugen und Maschinen. W.: Produkte der Eärtnerei,

Pflanzen und Tierzucht, Sämereien, Arzneimittel und Verbandstoffe, pharmazeutische Präxarate und pharmazeutische Chemikalien, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungs⸗, Desinfekticns⸗ und Lebensmittel⸗Konser⸗

vierungsmittel. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten

Schuhwaren. Kleider, Leibwäsche, Strümpfe, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗ apparate und ⸗geräte. Borsten und Borstenwaren, Kämme, Schwämme, Frisier⸗, Toilette⸗, Putzgeräte;

Chemikalien für Laboratoriums⸗, wissenschaftliche

und ähnliche Zwecke, Chemikalien für Photographie,

Säuren, Alkalien, Erden, Salze, Feuerlösch, Härte⸗,

Löt⸗ und Zahnfüllmittel. Dichtungs⸗ und Packungs⸗ materialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbest, Düngemittel, Rohmetalle, Metalle in teilweise be⸗

rbeitetem Zustande (ausgenommen Edel⸗ metalle, Bleche, Drähte, Stangen, Rohre und Verwandtes) Messerschmiedewaren und

Werkzeuge, auch Sensen, Sicheln und Strohmesser. Nadeln und Fischangeln. Anker, Ketten, Nägel, Schrauben, Schlösser, Beschläge, Sporen, Trensen, Schlittschuhe, Federn, Haken und

esen, Schablonen, Buchdrucklettern, Kassetten,

Geldschränke. Fahrzeuge aller Art. Farbstoffe und Farben. Felle, Häute, Leder. Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗

und Lederkonservierungsmittel Appreturmittel,

Bohnermasse. Garne, Bindfäden, Seile, auch

Drahtseile. Gespinstfasern und Polstermaterial.

Bier, Weine und Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Fruchtgetränke, Quellsalze. Edellmetalle,

Stäben, Schläuchen, Bändern, Pfropfen und Walzen, technische und chirurgische Hart⸗ und Weichgummi⸗ waren. Hand⸗ und Reisegeräte. Brennmaterialien, Heisstoffe, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Holz⸗, Horn⸗, Kork⸗, Schildpatt⸗, Fisch⸗ bein⸗, Elfenbein, Meerschaum⸗ und Zelluloidwaren. Drechslerwaren. Aerztliche und Gesundheitsapparate und Instrumente. Bandagen. Wissenschaftliche und Meßinstrumente, Brillen, Signal⸗, Kontroll⸗ und Sprechapparate, elektrische und photo raphische Apparate. Maschinen. Maschinenteile, landwirt⸗ schaftliche und Gartengeräte, Haus⸗ und Küchen⸗ geräte. Möbel⸗ und Polsterwaren Musikinstrumente, Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüse und Obst, Kon⸗ seiven, Fruchtsäfte und Gelees, Speisesette und Speiseöle, Käse, Milch, Eier. Getreide, Mebl und Teigwaren, Tee, Kaffee und Kaffeesurrogate, Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie Back⸗ und Konditoreiwaren: ein⸗ schließlich Hefe und Backpulver. Diätetische Nähr⸗ mittel, Nahrungsmittel für Tiere, Malz, künstliches und natürliches Eis. Papier, Pappe, Karton, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation, Papierwaren. Photo⸗ und lithographische Erzeugnisse sowie Er⸗ zeugnisse sonstiger verpielfältigender Künste und der Druckerei. Glas⸗, Pozellan⸗, Ton⸗, Glimmer⸗ waren urd Verwandtes. Posamentierwaren, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Saltler⸗, Riemer⸗ und Täschnerwaren, Treibriemen. Schreib⸗, Zeichen⸗, Kontorutensilien und Verwandtes, Tinte, Tusche, Buchbindereiartikel, Lehrmittel; Schuß⸗ 8 Seifen, Parfümerien, Waschmittel, Putz⸗ ni tel, Fleckenvertilaungsmittel, Rost⸗ „Schleifmittel und Toilettemittel, Stärke, Spielwaren, Turngeräte. Spreng⸗ fe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, eschosse und Munition. Steine und andere Bau⸗ naterialien, auch Zement, Kalk, Kies, Gips, Asphalt, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen. Roh⸗ und Tabakfabkikate. Teppiche und andere denbeläge, Decken, Gardinen, Rouleaus, Bertdecken, Betttücher, Kissen, Zelte, Uhren. Weh⸗ und Wirkstoffe.

74 1909.

Ost⸗ Handels⸗ Gesellschaft, Hamburg. 19/11 1904. G.: Im⸗ port⸗ und Exportgeschäft. W.: Pharmazeutische Chemikalien und phar⸗ mazeutische Präparate. Trikotagen,

& 2

1

88

7

28

O. 1846.

Strümpfe, Socken, Handschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Metallene Kochapparate und ⸗geräte sowie deren Bestandteile. isen, Stahl, Wismut, Alu⸗ minium, Antimon, Zink. Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, Süber, Gold, Platin und Messing in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, . 8

Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer und andere Werk⸗ zeuge. Haar⸗, Steck⸗, Strick⸗, Näh⸗, Nähmaschinen⸗, Webemaschinen⸗, Häkel⸗,Sicherheits⸗, Stopf⸗ Schmuck⸗, Grammophon⸗, Zonophon⸗Nadeln. Tür, und Vor⸗ hängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall.

Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Lederzeug; Ziegen⸗, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, efärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kern⸗ stücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederappre⸗ turen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, J Hanf oder Flachs. Ge pinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Bier, Stout, Ale, moussierende und stille Weine, Spirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; natürliche und künstliche Mineral⸗ wasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle ode Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blatt⸗ gold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, kupfer⸗ und Zinnfolie. Gummibälle, puppen, ⸗schuhe, estiefel, sohlen, ⸗bänder kämme und schläuche. Schirme, Schirmgestelle, Schirmgriffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupftabaksdosen. Lichte, einschließlich Nachtlichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und verarbeitet, ccht und imitiert. Tierhörner, Zigarren, und Zigarettenspitzen, Tabak⸗ pfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Overngläser sowie andere optische In⸗ strumente. Krafterzeugnagsmaschinen für Zas, Wasser, Dampf und „Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaftliche Maschinen, Nähmaschinen und deren Bestandteile. Wasch⸗ becken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambus⸗ hölzer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente, Holz, und Blechblasinstrumente, Streichinstru⸗ mente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbare phonographische Musikin stru⸗ mente; Zieh⸗ und Mundharmonikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch- und Gemüsekonserden. Käse und Butter (Natur⸗, und Kunst⸗). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Firnisse, Lacke, Harze, Klebemittel. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zu⸗ stande. Wurmkuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, Mehl. Schmirgelleinen, Schmirgel⸗ papier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Glas⸗ waren, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder,

Seide Pelee,

Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Weißmetallwaren, echte

Gummi,

und unechte Schmuckschen, leonische Waren. Röhren,

Kautschuk und Ersatzstoffe in Platten,

Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Trink⸗ gläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen,

Leuchter aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier, Zündhütchen. Zement. Zigarettenpapier. ÜUhren. Samte, Plüsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbe⸗ stickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Bett⸗ vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide.

O. 1835.

8

8 12 1903. Ostasiatische Handels⸗Gesellschaft, Hamburg. 19,11 1904. G.: Import⸗ und Export⸗ eschäft. W.: Pbhbarmazeutische Chemikalien und rmazcutische Präparate. ikotagen, Strümpfe,

Handschuhe au und Wirkstoffen. e Kochapparate und geräte sowie deren standteile. Eisen, Stahl, Wismut, Aluminium,

NISS

—— 2₰

.

8£8

822

5

Zink, Kobalt, Nickel, Zinn, Blei, Kupfer, w

E

ilber, Gold, Platin und Messing in rohbem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimon⸗ erz, Bleierz. Löffel, : Messer und andere Werkzeuge. § Strick⸗, Näh⸗, Nähma⸗ schinen⸗, B schinen⸗, Häkel⸗, Sicherheits⸗, Stopf⸗, Schmuck⸗, Gram mophon⸗, Zonophon⸗Nadeln. Tür⸗ und Vorhängeschlösser, Schrauben und Bolzen. Blechdosen. Wagenfedern und Uhrfedern aus Metall. Fahrräder und Motorfahrzeuge für Land⸗ und Wasser⸗ verkehr sowie deren Bestandteile. Tuschkasten, Lederzeug; Ziegen⸗,, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchten⸗ und sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, mit oder ohne Glanz, in Häuten und Kernstücken. Stiefelschäfte. Geld⸗, Brief⸗ und sonstige lederne Taschen und Täschchen. Lederwichse und Lederappreturen. Garne und Zwirne, Bindfäden aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Gespinst⸗ fasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; Kameelwolle, Ziegenwolle. Zier, Stont, Ale, moussierende und stille Weine, pirituosen; Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert; türliche und künstliche Mineralwasser, Fruchtsäfte und Limonaden. Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhr⸗ ketten, Wachsperlen. Echte und unechte Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold⸗, Silber⸗ und Brillant⸗ gespinste auf Baumwolle oder Seide und andere leonische Waren. Rauschgold, Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester Form, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Gummibälle, puppen, schuhe, ⸗stiefel, ⸗sohlen, ⸗bänder, ⸗kämme und schläuche. Schirme, Schirm⸗ gestelle, Schirmariffe, Spazierstöcke und Krücken. Schmuckgürtel. Schnupftabaksdosen. Lichte, einschließ⸗ lich Nachtlichte. Zelluloidbälle. Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Photographische Apparate, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser sowie andere optische Instrumente. Krafterzeugungs⸗ maschinen für Gas, Wasser, Dampf und Elektrizität, Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen, landwirtschaft⸗ liche Maschinen. Nähmaschinen und deren Bestand⸗ teile. Waschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert; Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Betistellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Bambushölzer, roh und verarbeitet. Tasteninstrumente, Holz⸗ und Blech⸗ blasinstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbar: phono⸗ graphische Musikinstrumente; Zieh⸗ und Mundhar⸗ monikas, Spieldosen, Trommeln. Saucen, konservierte Früchte, Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven. äse und Butter (Natur⸗ und Kunst⸗). Aetherische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heizöle, Leinöl, Firnisse, Lacke, Harze, Klebemittel. Kondensierte Milch. Kaffee, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande. Wurm⸗ kuchen, Biskuits, Bonbons, Kakao, Schokolade, Mehl. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Glaswaren, insbesondere Fenster⸗ glas, Lampenzylinder, Lampenschirme, Lampenteile, Lampenbassins, Triakgläser; Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee⸗, Tee⸗, Tafel⸗ und Waschgeschirr, Küchengeräte, Vasen, Leuchter aus Porzellan und Steingut. Por⸗ zellan und Steingutwaren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe aus Porzellan. Spigen aus Seide, Baumwolle und Leinenzwirn. Bleistifte, Tinte, Stahlschreibfedern, Siegellack. Seifen, Moschus, Haaröl, Parfümerien und Mundwasser. Spiele und Spielwaren. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier, Zündhuüͤtchen. Zement.- Zigarettenpapier. Uhren. Samte, Plüsche und Flanelle. Gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Flachs, Hanf und Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, bestickt und unbe⸗ stickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Bett⸗ vorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. II11““ 71112. 8

27/6 1904. Kopp & Joseph, Berlin, Potsdamer⸗ straße 122 c 19/11 1904. G.: Chemisch⸗pharma⸗ zeutische Fabrik, Drogen⸗Großhandlung Parfümerie⸗

fabrik, Toilettewarenhandlung, Fabrik kohlensaurer Bäder. W.: Arzneimittel und Verbandstoffe und Bandagen für Menschen und Tiere, Farben, Firnisse, Lacke, Wichse, Bohnermasse, künstliche und natürliche Mineral⸗ und Badewässer und Salze, Bade⸗ ingredienzien, Seifen, Putz⸗ und Poliermittel, kos⸗ metische Mittel und Parfümerien, Stärke, Waschblau, alkalische Waschmittel, Medizinal⸗ und technische Drogen; chemische Produkte, nämlich: Extrakte, fette und ätherische Oele, Wachs, Stearin, Palmitin, araffin, Erden, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, IIlkohole, Aether, Glycerin; aufsaugende Materialien, nämlich: Kieselgur und Zellulose. Desinfektions⸗ apparate.

2. 74 111.

A. 4662.

21/5 1904. Dr. H. Allendorff & Co., Leipzig, Marienstr. 18. 19/11 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb chemischer und technischer Präparate. W.: Desinfektionsmittel, Staubvertilgungsmittel, Wärme⸗ schutz, und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Harze, Klebstoffe, Appreturpräparate aus Stärke, Seifen, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel, be⸗ sonders Nagelpolierwasser, Baumaterialien, nämlich Zement, Gips, Kalk, Mörtel, Asphalt, Teer, Pech. 4. 74 113. B. 11 018.

8

NMESTUh

11“ 1 Zb11“

4/˙8 1904. Brendel & Loewig, Berlin, Neuen⸗ burgerstr. 27. 19/11 19043. G.: Herstellung und Vertreiben von Lampen und Lampenteilen. W.: Brenner, Lampen, Laternen, Ampeln, Kronen und andere Beleuchtungskörper für flüssige und gasförmige Brennstoffe und für Elektrizität. Zylinder, Schirme, Reflektoren, Blaker, Anzünder, Auslöscher, Dochte, Schirmträger, Kugelränder, Augenschützer, Luftzug⸗ lampen, Heizlampen, Hcizöfen, Bassins für die Brenn⸗ stoffe, Brandscheiben. 16 b.

dean acquesRousseal-

14/9 1904. Soriedad Vinicola, S. & 2. Durlacher, Hamburg. 19/11 1904. G.: Handlung in Weinen, Svpirituosen, Sprit, Mineralwasser, Esstg, Bier und Packungsmaterialien aller Art, sowie Fabrik von Kisten, Fässern und Parfümerien. W.: Stillwein, Schaumwein, Wermutwein, Fruchtwein, Sirupe, Liköre, Bittern und andere Svpirituosen, Mineralwasser, Limonaden, Gingerale, Fruchtsäfte, Fruchtessig, Essig, Essigessenz, Sprit, Spiritus, alkoholhaltige Extrakte und sämtliche aus den vor⸗ stehend genannten Flüssigkeiten berzustellende Mischungen; Brennspiritus, denaturierter Spiritus; Bier, Ale, Porter; Kartoffeln, Zwiebeln und Hülsen⸗ früchte; Parfümerien, Seifen, Seifenpulver, Seifen⸗ Präparate zu Wasch⸗, Putz⸗, Zahnputz⸗, Rasier⸗ und medizinischen Zwecken, Toilettemittel, Haaröle, Bay⸗ Rum und andere 5 5 Floridawasser und

74 114. S. 5482.

b Haarwäösser, andere Toilettewässer, Zahnwasser, Zahnpasta, Bart⸗ wichse, kosmetische Pomaden, Puder und andere kosmetische Mittel; Flaschen, Demijobns, Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Kästen, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter und Emballagen aus Blech oder Eisen, Etiketten, Einwickelpapier, Schaukarten und Scha⸗ blonen aus Pappe, Holz, Blech oder Eisen; Brenn⸗ stempel; Hülsen aus Stroh oder Binsen; Bast⸗ beflechtungen; Drahtnetze, Spundbleche, Kapseln und Korke. Beschr.

20 b.

74 115. K. 8576.

172 1904. K. k. landesprivil. Milly⸗Kerzen⸗, Seifen⸗ und Glycerin⸗Fabrik von F. A. Sarg's Sohn & Cie., Wien und Liesing bei Wien; Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Feblert, G. Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner, Berlin NW. 7. 19/11 1904. G.: Kerzen⸗, Seifen⸗ und Glpcerinfabrik. W.: Kerzen, Seifen, Glycerin, kosmetische Mittel zur Reinigung, Erhaltung und Pflege der Haare, der Haut, des Mundes, der Zähne und der Nägel, Parfümerien, Stearinpech, Ozokerit, Ceresin und Bienenwachs, Waren aus Ozokerit, Cerecsin und Bienenwachs, Ceresin, und Wachspasten (mit Ausnahme von Toilettepulver). 2. 74 118.

Soufralin!

47 1904. Fa. Wittwe Joseph Gander, Mülhausen i. El 19/11 1904. G.: Drogerie. W.: Ein durch seine Verbrennungsgase wirksames Präparat zum Vertilgen von Ungeziefer. .

(Schluß in der folgenden Beilage.)

G. 5297.

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SV7., Wilbelmstraße Nr. 32

1“

Siebe Be eichsanzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Dienstag, den 6. Dezember 1904.

——-— nterrrchts⸗, Vereins⸗ schafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ EE“ Konku 1““ 1“ 2 2 * in einem besonderen Blatt unter dem Titel

zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, kurse sowie die Tarif⸗ und Fa Ser esa tgeip Fe g Eis 2* 1b 28 8 Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a 287r) erscheint in der Regel täglich. —*

as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für .“*“ e 835* durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Einzelne

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vuarrenzeichen.

(Schluß.) 74 116.

W 8 8

Staatsanzeiger.

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

und Toilettenartikel. W.: Bartbinden und Schnurr⸗

bartbinden.

74 126. T. 3283.

5. 8 b 89 Ra 1 U I 13/9 1904. Königsberger Manzanil⸗Gesell⸗ 1 ST0OUT BUFF“ CcOPYING PAPEE.

. . öhue, aft m. b. H. Dr. Max Leopold & Co., 8 b

S ezb Söhne, schastsger. k. J. 21,11 1504 Ge Herstellung 578.1901. James EE“

ö5 vi 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Getränken. We.: Mineralwasser. 1“ e nHopkins u. Kari g, I d r. 2— . bv. 8 ü⸗ —₰ 22 V at.⸗zAnkn E 1 W. 9 R.

von Kämmen und Gummiwaren, Vertrieb dazu ge⸗ 17. 74 136. L. 8608. S Belin SW. 11. 21/11 1904. G. Pavier⸗

höriger Artikel. W.: Kämme. W.: Kopierpavier (ausschließlich licht⸗

fabrik. 71127. 8

8 empfindliches Kopierpapier Fa. Richard Lebram, Berlin, A L N. I 83 2 *

Grünstr. 5/76. 21/11 1904. G.: Handel und Fabri⸗

kation von Gold⸗ und Silberwaren. W.: Steinkitt

und damit ausgefüllte Schmuckgegenstände. 13,10 1904. Fa. Alfred Johnson, Wesel (Rheinpr.). 21/11 1904. G.: Fabrikation von sanitärem Steingut (Wasserleitungsartikeln). W.:

20 a. 77157. O. 2031. Steingut, nämlich: Freistehende Klosetts, Klosett⸗

1 Larl Wottstadts 1111“ Kohlen-Anzünder“

Gemüsespüler und Becken für Laboraroriumszwecke. 32. 71116. Sch. 6857. 111 Dauerbrand-Mischung [(Singetragene-Schwkꝛmorke .

26/7 1904. Fa. W. E. Schneider, Großen⸗ hain i. S. 2 1904. G.: Erzeugung von Brennapparaten. Brennapparate für Brand⸗

malerei. Sch. 6894.

32.

F. 5194.

7/10 1904. Angelo Boscolo Lisetto, Berlin, 81 Dircksenstr. 38. 19/11 1904. G.: Einführung und Vertrieb von Landesvrodukten sowie Herstellung und Vertrieb von Hilfsgegenständen für den Versand. W.: Weintrauben und frisches Obst aller Art, Kar⸗ und Gemüse aller Art Kästen,

21/10 1904.

Kisten, Käö Körbe und sonstige geflochtene Behälter,

Brief⸗

20/7 1904. Georg Fromme, Berlin, Derfflinger⸗ straße 28. 21/11 1904. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Dichtungskitt und Rostschutzmitteln. W.: Dichtungskitt und Rostschutzmittel. 9 b. 74128.

Renatus

Jacob Heinrich Hahn, Pfalzburg 1 HeHeles und Ver⸗ 8 22/9 1904. Friedrichstr. 12 ertrieb von anzünder.

23. 74 138.

7/3 1904. Hugo Wink⸗ haus, Berlin, Alerandrinen⸗ straße 95/96. 21 11 1904. G.: Vertrieb von Haus⸗ und Küchengeräten. W.: Haus⸗ wirtschaftliche Maschinen, Küchenmöbel, Blechdosen⸗

toffeln Schachteln, . Säcke, Einwickelpapier, Etiketten, Plakate, rie bogen, Kuverte, Anzeigekarten, Ansichts⸗ und Post⸗ karten, Prospekte, Papierbehälter, Transportwagen,

Fässer, Tonnen. Beschr. 34. 74 117. E. 4055.

Alexis

Erste Karlsruher Parfumerie⸗ 88 i. Lothr. 21/11 1904. stelung und 2 trieb von Abziehapparaten und sonstigen Friseur⸗ utensijjen. W.: Rasiermesser, Abziehapparate, Streich⸗ 82 und Abziehvasta für Rasiermesser.

9 b. B. 11 162.

H. 10 273.

18/8 1904. m 1904. & Toiletteseifen⸗Fabrik F. Wolff & Sohn, Toiletteseifenfabrik. W.: Parfümerien in suüsig

der fester Form (Parfümetabletten), Gesichts⸗ oder Haarpuocer, Kopf⸗ und Toilettewasser, Toilette⸗ und Riechessige, Riechpulver, Zahnpulver, Zahnpasta, Zahn⸗ und Mundwasser, Haaröle, Pomaden und Präparate zur Pflege des Haares und des Bartes, kosmetische Präparate zur Pflege der Haut, Haare und der Fingernägel, Toiletteseifen in flüssiger, halbfester, fester und pulverisierter Form, Rasier⸗ seifen, Rasierseifenpulver und Resiecseiteveene. Ir. Benasen Krbachier. und Sehlachtmeffer, Roster⸗

deiecn 1 * messer, Rasierhobelklingen, Rasierapparate, Taschen⸗ 8 und Federmesser, Scheren, Korkzieher, Zigarren⸗ öffner, Gabelreiniger, Messer⸗ schärfer, Salzstreuer, Mause⸗

7 abschneider. 1 1 8 N A 0 ——7 130. T. 3280. und Rattenfallen, Bürsten. 23. 74 139.

11,7 1904. Fa. Heinrich Korfmann jr., Witten 5

Karl W. Ottstadt, Kostheim a. M., 21/111 1904. G.: Herstellung und Kohlenanzündern. „W.: Kohlen⸗

74129.

SAFACTO

22/9 1904. Friedr. Baurmann & Söhne, Solingen. 21/11 1904. G.: Messer⸗ und Scheren⸗ fabrik und Exporthaus. W.: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗,

G. Scheller & Co., Braunschweig. G.: Tintenfabrik. W.: Tinten. 71118. Sch. 7002

Pellicose

8 on 1 a. d. Ruhr. 21/11 1904. G.: Maschinenfabrik. 1 FEE W.: Bohrmaschinen für Gestein, Kohlen oder dergl. 9 1.¶&☚ , bZerSw 1“ 21111 1804. A. W. Brock, Berlin SW. 11. 21/11 1904. G.: 23. 74 140. A. 4800. Herstellung und Vertrieb von Parfümerien, Seifen und Toilettemitteln. W.: Parfümerien, Parfümerie⸗ 21/[9 1904. Aktie⸗ artikel, Seifen, Toiletten⸗Waschwasser und Färbe⸗ selskabet Motorfabrik⸗ mittel. ken „Chic“, Hillerod 38. (Dänemark); Vertr: Pat.⸗ Anwälte E. Schmaꝛtolla u. Dr. F. Düring,

1,3 1904. Fa. Theodor mener. Pofen. Belihe 8 straße 16. 19/11 1904. G.: Chemische Fabrik. 8 1 E1.Hade, Möbelpolitur, Tinten, Insektenvertilgungs’⸗. 80, s, H. en. mittel. Haarfarbe und 1 WEEBEö

S. 5380. vogteipl. 5. 21,11 1904. G.: Agraffen⸗ und Posa⸗

mentenfabrik. W.: Agraffen. arFU 8

D. Szamatölski, Frankfurt a. M., 19/11 1904. G.: Fabrik W.: Pastillen gegen

28,7 1904. Sch. 6882.

Gr. Friedbergerstr. 46. harmazeutischer Präparate. Schwächezustände.

74 121.

Viferral

phil. Simon Gärtner, Halle

74 131.

Cortanin

2/8 1904. Karl Schock, Reichenbach, O.⸗A. S. rechtstr. 40. 21/11 1904. G.: Herstellung chemisch⸗technischer Produkte. W.: Chemisch⸗technische ö— W.: Schlafmittel. Produkte, nämlich: Reinigungs⸗ und Konservierungs⸗ 4

71122. E. 1868. mittel für Schuhe und Leder. ——2 74 132. N. 2637. * V

Murmsaprol

22/7 1904. Chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger, Flörsheim a. Main. 21/11 1904. G.: Herstellung und Vertrieb chemischer, chemisch⸗technischer, pharmazeutischer und hpgienischer räparate. W.: Konservierungs⸗, Desinfektions⸗ Desodorisations⸗, Imprägnierungs⸗ und Ungeziefer⸗ 2 1

vertilgungsmittel. Beschr. 34d. 29,7 1904. Norddeutsche Wollkämmerei &

Kammgarnspinnerei, Bremen und Delmenhorst b. Bremen. 21/11 1904. G.: Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei. W.: Garn.

74 149. T. 3213.

G. 5318. 2 10/8 1904.

X Berlin SW. 11. 21/11 1904. G.: Motoren⸗ beim. 21,11 1904. fabrik. W.: Explosions AAenn möecpren. und Vertrieb von Rauch⸗, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarren und

Zigaretten, Ver⸗ trieb von Roh⸗ tabak, Zigaretten⸗

apier und Tabaks⸗

pfeifen.

W.: Roh.,Rauch⸗, Kau⸗, Schnupf⸗ tabak, Zigaretten,

Zigarren,

Zigarettenpapier

und Tabakspfeifen.

6 7 1904 Dr.

22/10 1904. Ketzscher & Pfau, Rirdorf b. Berlin, Walterstr. 55. 21/11 1904. G.: Herstellung u. Ver⸗ trieb von Fliegen⸗ fängern. W.: Fliegenfänger.

74 150.

ernia

1 Carl Flies, Düsseldorf. 21711 1904. G.: Handel mit Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftaback.

Aenderung in der Person des

Inhabers. 1 2 6 301 (O. 149) R.⸗A. v. 24. 5. 95, 2 10 255 (S. 267 29. 10. 95. Zufolge Urkunde vom 17/11 1904 umgeschrieben 8 am 1/12 1904 auf Rappolt & Söhne, Hamburg. 85 6888 43 600 (K. 4865) R⸗A. v. 29. 5. 1900, UHovissimn. öuXu“ Zufolge Urkunde 4/10 1904. Fa. Joh. Gottl. Hauswaldt, 12 1904 auf Ma

1 * 2 8 Magdeburg⸗Reustadt. 21/11 1904. G.: Fabrikation 42 61 845 (B. 8749) R.⸗A. v. 18. 8. 1903.

8 Zufolge Urkunde vom 17/11 1904 umgeschrieben Vertrieb von Schokoladen, Kakaos, Zuckerwaren Zufolge Urkunde vom 1771 r b Beskuits und 21.. 0 gg⸗ Srtao en Kakaos, am 1 12 1904 auf Wilhelm Boesch Gesellschaft

G 1 5 b Zuckerwaren, Biskuits und Cake mit beschränk er Haftung, burg

74 142.

PFREAT

26/9 1904. Fa. C. S. Schmidt, Niederlahn⸗ stein a. Rh. 21/11 1904. G: Fabrik für Draht⸗ gewebe und ⸗geflechte. W.: Mänsefallen.

71113. d. 10 439.

Sch. 6974.

16/5 1904. Thiele & Holzhause, Barleben. 21/11 1904. G.: Fabrikation und Vertrieb von Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Marzipan, Mar⸗ meladen, Tee, gezuckerten Früchten und dergl. W.: Bier, Selters. n 1 16a. E. 4003.

3 *

15,/7 1904. Fa. Wilhelm Mayer, Breslau, Tauentzienstr. 17 a. 21/11 1904. G.: Handschuh⸗ fabrik. W.: Handschuhe. 5. 74 125.

KönlGS-BINDE

21,77 1904. Gustav Spitz, Berlin, Admiral⸗ straße 18 d. 21/11 1904. G.: Bartbindenfabrikation

74 134.

Brillantquell

9,7 1904. Erich Erbrecht, Berlin, Kreuzberg⸗ straße 39. 21/11 1904. G.: Vertrieb von Bier.

S. 5398.