1904 / 289 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

o““ nzeiger und Königlich Preusischen S

1750 auf dem Schlesischen Berlin, Donnerstag, den 8. Dezember

Amtlich wird gemeldet: wurde der Vorarbeiter des Nordringzuges Nr. Bahnhofe bei km 1,7 erheblich verletzt.

dem sie übertragen war, regte in den ersten Szenen durch Heiterkeit des Hauses an, auch sang er sein Antritts⸗ lied recht gut. Derbkomisch darf der reiche Schweinezüchter ja schon sein, aber der Darsteller ließ im weiteren Verlaufe der Aufführung seiner Neigung zu Uebertreibungen mehr freien Lauf, als auf einer guten Bühne erlaubt sein sollte. haus Rummelsburg verst Der drastische Humor wandelte sich in eine grobkörnige Komik, die in eingeleitet. ihrer Aufdringlichkeit zuweilen verstimmte. Auch gesanglich war seine et mcchtsersLach 1 g 8 Leistung nicht einwandfrei, und da außerdem sein letzter coupletartiger 1“ ““ 8 1 8 kliches Vortrag unter einer undeutlichen Aussprache litt, verblaßte die Richard Strauß, besonders in seiner Eigenschaft als Lieder, 8 Am Wirkung seines Spiels im Laufe des Abends bedenklich. Ausgezeichnet und Kammermusikkomponist, widmet die Charloltenburger Volkgs⸗ 8 8 Keich sich wieder Oskar ers. ger die 1“ S. beiesinh dnen, 8 8s dlebte SDen 1. 9 81 und Herzenswärme sang und spielte. Gusti Förster als Saffi bra hte vor em eihnachtsfest attfindenden unstaben in .““ ö“ 1 8 Erntejahren 2 8 ndel des deu ebiets mit Getreide und 2 gs-Ig Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen v1“ v“ 1) Ein⸗ und Ausfuhr. x8 1—

Golwig,

In den letzten Jahren wurden von den Genossenschaften auch sein Spiel die

künstliche Düngemittel in bedeutenden Mengen abgesetzt. Dies erklärt

sich durch die Teuerung der Futtermittel und folglich auch des Viehdüngers. Im Jahre 1903 verkaufte die Warschauer Genossen⸗ schaft für 124 000 Rbl. Düngemittel und die Lublinsche für 51 000 Rbl.

Wiee die Handelstätigkeit der Genossenschaften beständig zunimmt, zeigen folgende Daten: Die Lublinsche Genossenschaft verkaufte im Jahre 1900 für 43 000 Rbl. verschiedene Waren und im Jahre 1903 für 344 000 Rbl., die Warschauerz setzte im Jahre 1902 für 320 000 Rbl. verschiedene Waren ab und 1903 für 408 000 Rbl. Viele dieser Genossenschaften besitzen schon mehrere Abteilungen, und man geht mit der Absicht um, einen Verband der Genossenschaften des Weichselgebietes zu bilden. (Torg.-Prom. Gaz.)

Theater und Musik.

Theater des Westens. Im Theater des Westens brachte um Montag und gestern die St. Petersburger Schauspielergesellschaft Hrleneff Eugen Tschirikoffs dreiaktiges Schauspiel „Die Juden“ mit gutem Erfolge zur Aufführung. Das Werk war hier nicht mehr un⸗ bekannt, weil es erst vor ganz kurzer Zeit in deutscher Sprache von der „Freien Volksbühne“ im Metropoltheater und auch zuvor schon in der Ursprache von der hiesigen russischen Studentenkolonie zur Aufführung gebracht worden war. Dieser Umstand wie auch der, daß in anerkennenswerter Weise dem Theaterzettel eine kurze Inhaltserklärung des Stückes in deutscher Sprache beigefügt war, ermöglichten es auch denen, die des Russischen nicht mächtig sind, mit einigem Verständnisse der Darstellung zu folgen. Das Drama knüpft an ein Ereignis der Neuzeit, an die blutigen Vorgänge in Kischinew an und bringt Bilder aus dem russisch⸗jüdischen Leben der Gegenwart. Mit ähnlicher Tendenz wie Gorki in seinem „Nachtasyl“ in zerrissenen, losen Bildern allen Jammer und alles Sehnen einer gonzen Kaste vorführt, so läßt Tschirikoff vermittels scharfer, leben⸗ diger Erörterungen den Hörer einen ergreifenden Einblick in das blutende Herz einer ganzen Rasse, ja eines Volkes tun, da er das Clend des russischen Juden mit dem des russischen Proletariers iden⸗ tifiziert. Allerdings sind jene Erörterungen vielfach zu langatmig, wie z. B. gleich am Anfang die Auslassungen Frenkels gegenüber seinem Gehilfen Schloime, und sind nicht geeignet, das Interesse der uhörer ungetrübt wach zu erhalten, aber die Begeisterung und Leiden⸗ chaft, mit der gespielt wurde, halfen erfolgreich über diesen Mangel hinweg. Den Anspruch, als dramatisches Werk im akademischen Sinne beurteilt zu werden, darf freilich das Stück nicht machen, dazu fehlt der kunstgerechte Aufbau der Handlung. Es ist eben in jener echt jungrussischen naturalistischen Manier geschrieben, die sich der strengen Regeln der Bühnentechnik entledigt, die es aber doch versteht, durch Vorführung interessanter Typen zu fesseln und ergreifend zu wirken Wund das Publikum aus dem Zusammenprall der einzelnen handelnden Charaktere einen befriedigenden Gesamteindruck empfangen zu lassen. Mit welcher Feinheit ist z. B. der ehrwürdige, an einen biblischen Patriarchen erinnernde Jude Frenkel gezeichnet, der an den talmudischen Ueberlieferungen festhält und ein begeisterter Anhänger des Zionismus ist, der sich seine abgeklärte Ruhe der Seele durch keine Anfeindung und Verfolgung rauben laßt, aber bei dem Gedanken, daß seine Tochter Liebe zu einem Anderegläubigen gefaßt haben könnte, in wahre Raserei gerät! Welch eine lebensvolle Gestalt bringt der Dichter in dem für seine Sache bis zur Nervosität begeisterten Apostel des Zionismus, dem Lehrer Nachmann auf die Bühne! Und gerade diese beiden Typen fanden ihre untadelige Vertretung in den Herren Orloff (Frenkel) und Orleneff (Nachmann); in ihrem Spiel war Kraft, Leben und Stim⸗ mung. Nicht weniger natürlich und packend gab Frau Nasimoff die Rolle der jungen, nervösen, wegen Beteiligung an Unruhen relegierten Studentin Lija, der Tochter Frenkels; sie wußte mit ergreifender Innerlichkeit ihre zwischen Herzensneigung, Familienpietät und Welt⸗ erkenntnis geteilte, zerrissene Frauenseele zu entfalten. Auch die nderen Mitglieder der Gesellschaft, u. a. die Herren Michailoff oruch), Karataeff (Iserson), Wronski (Beresin) und Sorokin (Dr. Furmann) spielten recht wacker; nur wurde zeitweilig zu leise gesprochen. Nichtsdestoweniger kann man sagen, daß die Aufführung einen freundlichen Schlußerfolg erzielt hat. Es wurde reichlich Beifall gezollt, zumeist allerdings aus den Reihen der ziemlich zahlreich er⸗

schienenen russischen Studenten. Zentraltheater.

Die gestrige Aufführung der Operette „Der Zigeunerbaron“ interessierte durch die Neubesetzung der Rolle des Zsupaàn. Hans

erfaßt und am Kopf und linken Arm das Kranken⸗

Kurz nach der Einlieferung in wurde sofon

arb er. Die Untersuchung

v1“

den schönen Klang ihres voll ausladenden Organs mit Erfolg zur Charlottenburg. Dieser findet am Sonntag, dem gleichen Geltung, und Karl Schulz als Obergespan sang sein Werberliedchen Tage, statt, an welchem Mittags Gelegenheit gegeben ist, der mit herzhafter, munterer Laune. Es ging überhaupt ein frischer, Hauptprobe von Strauß' neuestem symphoni chen Werke fröhlicher Zug durch die Aufführung, der die sehr zahlreichen Besucher unter seiner eigenen Leitung in der Philharmonie zu hören des Hauses, sowohl bei offener Szene wie nach den Aktschlüssen, zu und somit von dem gesamten Schaffen des Tondichterz kräftigem Beifall anregte. v“ ein umfassendes Bild zu machen. Das Programm ist das gleiche, 8 wie bei dem kürzlich im Rathaus zu Berlin abgehaltenen Strauß⸗ Abend. Karten zu 0,50 (bezw. 1,00 auf numerierten Plätzen) sind in allen Charlottenburger Buchhandlungen sowie im „Verein zur Förderung der Kunst“ (Albrechtstr. 11), im Dürerhaus (Kronen⸗ straße 18) und bei Bloch (Brüderstr. 1) zu haben.

Ges amtausfuhr

Ausfuhr aus dem freien

1. August 1. August 1 1. August b [19093 1902 190buo9 1903 1902 E bis 30. November bis 30. November

bis 30. November 19095 1902 1904 1903 1902 1904 1903

dz = 100 kg

301 284 1 458 536 0 441 1 556 339 2 711

Gesamteinfuhr 1. August 190b93 bis 30. November övZ11“

Davon sofort verzollt oder zollfrei

1

Im Königlichen Opernhaufe findet morgen, Freitag, eine Aufführung von R. Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ in nachstehender Besetzung der Hauptrollen statt: Sachs: Herr Bachmann; Stolzing: Herr Kraus; Beckmesser: Herr Nebe; David: Herr Lieban, Pogner: Herr Knüpfer; Kothner: Herr Berger; Eva: Fräulein Destinn; Magdalena: Frau Dr. Sachse Friedel als Gast. Dirigent ist der Kapellmeister Dr. Strauß. Die Vorstellung beginnt um 7 Uhr. 8

Im Neuen Königlichen

1902 1904

1902 1904

505 847 511 410 174 882 128 217 141

59 293 56 365

660 933 881 559 303 532 244 368 299

91 857 243 912

Memeél, 7. Dezember. (W. T. B.) Die im Kurischen Haff eingefrorenen Fischerboote (vgl. Nr. 288 d. Bl.) sind, wie das „Memeler Dampfboot“ meldet, heute durch den hiesigen Dampfer „Richard“ aufgefunden und mit Lebens⸗ mitteln versehen worden. Die Boote konnten sich, da sie

frei von Eis geworden, ohne Hilfe nach der Heimat begeben.

(W. T. B.) Gestern abend stürzte tengüßbach ein eiserner Bahn⸗ übergang ein, wodurch der Verkehr auf beiden Gleisen die ganze Nacht hindurch gestört war. Man nimmt an, daß der volle Verkehr heute vormittag wieder aufgenommen werden kann. 8

752 102 545 896 505 231 160 906

870 248 860 407 513

1 167 727 814 511 579 595 232 827

113 325 59 395

126 724 78 842

353 805 282 721

ehr nach Verzollung.

1 323 610 899 505 535 520 277 906

5 803 075 1 089 059 1 335 325 5 068 305

8 645 354 4 663 597 2 613 253 5 818 912

Operntheater gelangt morgen Hebbels Drama „Gyges und sein Ring“ in folgender Besetzung zur Aufführung: Kandaules: Herr Matkowsky; Rhodope: Frau Poppe; Gyges: Herr Staegemann; Lesbia: Fräulein von Mayburg; Thoas: Herr Kraußneck. Rosa Olitzka vom Scalatheater in Mailand wird am Theater Westens ein kurzes Gastspiel am 12. d. M. als Acuzena im „Trou⸗ Hansen singt den Manrico. Am 14. d. M schließt ides in der Oper „Der Prophet“*. Der Kammersänger Rolhmühl singt die Titelpartie. Die musikalische Leitung beider Werke liegt in den Händen des Kapellmeisters Max Roth. 8 8

8 069 925

2 246 825

1 728 021

7 540 474

3 902 952 110 663

7 666 227

1 517 112

1 796 255

5 675 875 3 266 513

74 422

6 385

Weizen 1“*“ 5 er ““ . Mais 11““ . 116 Weizenmehl Roggenmehl

6 3 1 4 2

7 163 487 806 3) Einfuhr in den freien Verk

9

6 842

Bamberg, 8. Dezember.

des in der Nähe der Station Brei

badour“ eröffnen. Herr Rosa Olitzka ihr Gastspiel als

Mehlausfuhr. Davon verzollt

8 B8

beim unmittelbaren Eingang in b den freien Verkehr

1. August 9. 1904 1903 1902 IZis 30. November 1904 3 19022

bei der Einfuhr von im Veredelungsverkehr

Niederlagen, Freibezirken usw.*) (Mühlenlager)

1. August V 1. August 1902 1903 1902 (1904 1903 1902 bis 30. November V bis 30. November 1 1909 1903 1902 1904 1903

Aus dem freien Gegen Zollnachlaß Gesamte verzollte Menge †)

Die Absicht einiger Theaterleitungen, bei der Veranstaltung von Kindervorstellungen zwei Kinderbillette für je einen Platz auszugeben, ist von dem Königlichen Polizei⸗ präsidium wegen der für die ordnungsmäßige Entleerung der Theater damit verbundenen Bedenken und der im Falle einer Panik dadurch drohenden Gefahren nicht gebilligt worden.

““

Verkehr

1. August 1. August 8 1904 1903 1902 1901 1903 1902 bis 30. November bis 30. November 1901 1903 1902 1904 1903 1902 dz = 100 kg

1. August 1904 1903

bis 30. November 190J 3 1902

Depeschen.

London, 7. Dezember. (W. T. B.) Die deutsche Botschaft stellt die Zeitungsnachricht in Abrede, daß die deutsche Botschaft irgendwie mit dem Kohlenverkauf für die russische Flotte durch den deutschen Konsul in Cardiff befaßt worden sei. Die Botschaft stellt nicht in Abrede, daß der 8 v- 8 hahen nag, zaher in n 8 V ardiff und was er als solcher für rivatgeschäfte mache, gehe Weizenmehl: 3 55 11 20

in keiner Weise die deutsche Regierung an und sei in 1e „Klafse (1—30 %),⸗—5, .“ TCP11

Weise eine diplomatische Frage. Wenn England den Verkauf Klafse (über 1“ 9 45475 31832 35 273 2 374 von englischer Kohle verhindern wolle, sei es seine Sache, Klasse . o 47554 19782 10 334 13 332 nicht die Deutschlands. 8JZ I“

8 5. Klasse (1 75 %).. . 1054 Stockholm, 8. Dezember. (W. T. B.) Dem Grafen Hartweizenmehl“) Creutz, der am Dienstag von hier abreiste, um als Vertreter für seine Familie an den Sitzungen des finnländischen Landtages teilzunehmen, wurde, wie das „Stockholms Dagbladet“ meldet, die Erlaubnis zur Landung in Finnland ver⸗ weigert. Als Grund hierfür wird von den dortigen Be⸗ Roggenschrotmehl’¹)) . 78 hörden angeführt, daß Zweifel darüber herrschten, in wieweit . “n) Besonders festgesetzt. 4) der Graf sich noch im Besitz des finnischen Staatsbürgerrechts I1“ ——— 8 d Freibezirken usw. *) befind 8 . 11161616“ Ea Niederlagen und Freibezirke usw.*) Verzollt von Niederlagen und Freibez 8 . 1. August 1904 WoöF bis 30. November 1903 dz = 100 kg 1 368 184 e;. 620 951 222 38 192 81 1862 97 S 582 987 65 623 494 705 163 013 1 762 3 784 8 178

1902

1903 dz = 100 kg

1904

8

3 331 4 166 22 524 5 389 15 376 253 670 377 1 994 994

Mannigfaltiges. Berlin, den 8. Dezember 1904.

Der vom Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des Deutschen Flottenvereins in den Germania⸗Prachtsälen Berlin N., Chausseestraße, veranstaltete Vor⸗ trageabend war gut besucht. Die Anwefenden spendeten dem Vortrag des Kapitänleutnants a. D. Grafen zu Reventlow, der über das Tbema „England und die deutsche Flotte“ sprach, lebhaften Beifall. Nach dem Vortrage fand die Vor⸗ führung von Lichtbildern statt. In der Sitzung des Vorstandes des Chinakuratoriums vom 6. Dezember wurde beschlossen, ehe⸗ maligen Angehörigen des Chinaexpeditionskorps bezw. deren Hinterbliebenen Unterstützungen von 1400 zu gewähren. In Betracht kommen nur solche Personen, die in Berlin und der Mark Brandenburg wohnen bezw. dort geboren sind. Unterstützungs⸗ gesuche sind an den Hauptausschuß (Bernburger Straße 45 1) zu

richten. 8

Erholungsstätten vom Roten Kreuz erlin und Schöneberg findet von Sonnabend, den 10., bis Sonntag, den 18. Dezember, täglich von 12— 6 Uhr, in den Atelierräumen des Bildhauers Reimann (Landshuter Straße 38, Fahrstuhl) eine Ausstellung und erlosung von Kunstgegenständen statt.

990 907 1 368 184 363 992 620 951 97 570 192 816 653 982 582 987 380 704 494 705 2 851 4762

5 8 1 z 550 850 7 860 202 5 803 075 5 729 850

3 949 606 1 089 059 1 652 249 1 965 683 1 335 325 1 335 053

5 321 092 5 068 305 6 423 602

2 687 072] 2 566 781 2 906 8659 86 314 47 662 77 881 154 298 244

Weizen. 93 Roggen. 2481]% csh... 12080]0 Mais... . Weizenmehl Roggenmehl

3 403 564 82 643 244

50 315 28

47 256 47 793 115043 2407 5 825 772

1 355 2 29 097 56 175 103469]

1. K. 1. 1e-899 „. 229298 147030 48 571 '1) Roh verzollte Mengen sind hier mit ihrem Reingewicht nachgewiesen. Kage (übe j19501 30744 7 658

2. Klasse (über 60 65 %) 19501 307 1 3. Klasse (1— P1111 g 3,-lase, (1r 681 0) . . . 111401 e89a⸗

.

1— v n

Niederlageverkehr.

Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.) 1. August 1“ bis 30. November

engg

1902

Für die

1904

1902 1904

B

1902

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erse 8 1902

und Zweiten Beilage.) 1904

1904

bi November bis 1. 1902 190

NM V

[1902

662 677 17 946 231 988 33 538 113 026 9 094 100

990 907 363 092 97 570 653 982 380 704 2 851

2 316 226 986 074 803 055 807 430 591 053

14 203 9

545 806 391 046 1 069 161 996 087 12 478 1431

Birkus Schumann. Freitag, Abends präzise 7 ½ Uhr: Noch nie dagewesener Erfolg des neuen Programms. U. a.: Der Sprung in den Mond mit dem Motocyele, ausgeführt von der tollkühnen Französin Mlle. HEléène. Münstedts reizender Liliputaner⸗Zirkus. Der unübertreffliche Dschig⸗

Die Tyrannei der

Sonnabend, Abends 8 Uhr:

Tränen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Mutter Erde.

Abends 8 Uhr: Johannisfeuer.

Weizen

Roggen..

23 913232

Weizenmehl Roggenmehl

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen: Max und Moritz. (Jeder Erwachsene ein Kind frei.)

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr: Charleys Tante.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 234. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Magdaleng: Frau Dr. Sachse⸗Friedel, als Gast.)

Anfang 7 Uhr.

Neues Overntheater. 217. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 149. Billettreservesatz. Sonderabonnement B 33. Vorstellung. Gyges und sein Ring. Eine Tragödie in 5 Aufzügen von Friedrich Hebbel. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 235. Vorstellung. Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Text von Eugone Scribe, bearbeitet von Karl Blum. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. 218. Vorstellung im Abonne⸗ ment. 150. Billsttreservesatz. Das große Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felir Philippi. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 7 ½ Uhr.

Deutsches Theuter. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Helden.

Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Maskerade.

Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Kettenglieder. Abends 7 ½ Uhr: Helden. 3

Berliner Theater. Freitag: Alt⸗Heidelberg. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Die schöne Melusine. Abends 7 ½ Uhr: Ein Teufelskerl. Sonntag: Ein Teufelskerl. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Alt Heidelberg. Anfang 7 ½ Uhr.

Lessingtheater. Freitag: Traumulus. An⸗ fang 7 ½ Uhr.

Sebabat: Zum ersten Male: Johannes Herkner. Schauspiel in 5 Akten von Ernst Rosmer. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Monua Vauna.

Abends 7 ½ Uhr: Johannes Herkner.

Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Heimg'funden. Weihnachts⸗ omödie in 6 Bildern von Ludwig Anzengruber. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Heimg'funden. „Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Kreuzel⸗ schreiber. Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden.

N. (Friedrich Wilbelmstädtisches Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. auspier in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.

Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn⸗ bof Zoologischer Garten.) Freitag (11. Vorstellung im Freitags⸗Abonnement): Die Fledermaus. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Struwwelpeter. Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Don Cesar.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Zigeunerbaron. Abends 7 ½ Uhr: Don Cesar.

Montag: Der Troubadour.

1

8

Uationaltheater. (Direktion: Hugo Becker. Weinbergsweg 12 a 13 b.) Freitag (12. Freitags⸗ Abonnement): Gastspiel von Fritz Werner. Novität! Die Millionenbraut. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Gastspiel von Franceschina Prevosti. Fedora.

Neues Theater. Freitag: Die prätendenten. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Die Morgenröte.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag: Der Familientag.

Sonnabend und folgende Tage: Der Familien⸗ tag.

““

Residenztheater. (Direktion:RichardAlexander.) Freitag: Eine Hochzeitsnacht. (Anatol Durosel: Richard Alexander.) Anfang 8 Uhr.

Sonnabend: Zum ersten Male: Herkulespillen. (Les dragées d'Hercule.) Schwank in 3 Akten von Paul Bilhaud und M. Hennequin. Deutsch von M. Schönau.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.

Thaliathenter. (Dresdener Straße 72/73. Di⸗ rektion: Kren u. Schönfeld.) Freitag, Abends 71 Uhr: Der Weiberkönig. Große Aus⸗ stattungsposse mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Jean Kren, Alfred Schönfeld und Leop. Ely. Musik von Julius Einödshofer.

Sonnabend und folgende Tage: Der Weiber⸗ AZ1I1X4“X“ 1““

ZBentraltheater. Freitag: Die Fledermaus. Operette in 3 Akten von Joh. Strauß. (Rosalinde: Gusti Förster, Eisenstein: Oskar Braun, Adele: Fritzie Gella, Alfred: Erich Deutsch.) Anfang

r.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung zu halben Preisen sein Kind ½ Billett mit Extra⸗ platz). Däumelinchen. Märchenspiel mit Gesang und Tanz in 6 Bildern. Abends: Die Puppe.

Sonntag, Nachmittags: Die Fledermaus. Abends: Die Geisha.

Belleallinncetheater. (Bellealliancestraße7/8. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Harte u. Co. Weihnachtskomödie in 5 Bildern frei nach Charles Dickens' „Christmas Carol“ von L. Ottomeyer.

Sonnabend und folgende Tage:

Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Kindervorstellung bei kleinen Preisen: Frau Holle und Prinzeß Tausendschön. (Jeder Erwachsene ein Kind frei.) 2 283589 Nachmittags 3 Uhr: Die Waise von Lowood.

Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen Friedrich⸗ u. Universitätsstraße.) Freitag: Gastons Frauen. Schwank in 3 Akten von Victor de Cottens und Pierre Veber.

Sonnabend und folgende Tage: Gastons Frauen.

Harte u. Co.

Konzerte.

Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Iduna Walter⸗Choinanus.

Philharmonie. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Beethoven⸗Abend von Eugen d’'Albert mit dem Philharmonischen Orchester (A. Scharrer).

Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Dr. R. von Herter (Violine).

Beethovensaal. Freitag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Hansi Delisle. 1

gihtreiter Agube Gudkow sowie die großartigen Dezember⸗Spezialitäten. Zum Schluß: Der Courier des Zaren.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 3 ½⅛ Uhr ein Kind frei. In beiden Vorstellungen: Der Sprung in den Mond. Münstedts Kolibris ꝛc. Nachmittags zum Schluß: Marokko, große Ausstattungspantomime. Abends: Der Courier des Zaren.

Familiennachrichten.

Verlobt: Fil. Anna von Klencke mit Hrn. Oberförster Dr. phil. Ernst Frhrn. von dem Bussche⸗Haddenhausen (Denigstedt bei Theding⸗ hausen Celle). Frl. Gertrud Bokelberg mit G“ Mar Eichhoff (Hannover Hildes⸗ eim).

Verehelicht: Hr.

Gudrun Freiin von

Kurt von Kleist⸗Kamissow mit

Schimmelmann (Berlin). eboren: Ein Sohn: Hrn. Assessor von Gehe (Dresden). Hrn. Oberleutnant Hoffmann (Diedenhofen). Eine Tochter: Hrn. Leutnant Heinrich von Fransecky (Berlin).

Gestorben: Hr. Oberstleutnant z. D. Otto Börchers (Jauer). Hr. Kreisarzt, Geheimer Medizinalrat Dr. Hoffmann (Waldenburgi Schles.). Fr. Oberstleutnant Margarethe von Reichen⸗ bach, geb. Breithaupt (Berlin). Fr. Oberst Marie Quade, geb. von Albert (Herischdorf i. Riesengeb.).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Anstalt, Berlin (Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), und die 24. Preisliste für Herbst und Winter der Firma Baer Sohn, Berlin N., Chauffee⸗

straße 24 a/25

1“

8 5) Veredelungsverkehr (Mühlenlager usw.). ö“ 2 Von Mühlenlagern verzollt

Unmittelbare Einfuhr

Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw. )

1. August 8

Ausfuhr gegen Zollnachlaß 1. August

- 1. August 1

1. August

190

1903 [1902

1

904

1902

1904

LW

1904 1903

bis 30. November

bis 30. November

190bu9 1902

1904

1904

1903

1902

1904

dz = 100 kg

bis 30. November 1903

bis 30. November

190²

1904

1903 1902

Roggen erste. Mais.. Weizenmehl. R.

22 524

27 844 327 082 7 487 54 397 883³

215

19 260 48 770

1 922 47 711

9 818 95 340 5 569 5 541

121 15

2622 1113

Uänbifch inländis

Weizen

146 1 273

1727

ember 1904.

3 331

Weizenmehl

4 166

56 laneifch rnraefch läͤndisch inlämdisch

15 376

377 994

Roggenmehl

aus⸗ 2 ländisch V inländisch

25 773

109 793

1904. 1903. 1902

.

Im ganzen d

davon: 1904 in gemischten Transitlagern reinen Transitlagern.. Kreditlagernrnr.. 8 böe.. Mühlenlagern .. . ““ ilager im Zollgebiet dienenden Häfe

öu 5 9

n z

dz = 100 kg

1 048 562 V 880 578 845 474

799 512

1 700 227 371 4 847 15 1³²

u Emden, Brake, Altona, Stet

320 846 187 822 213 291 224 462 126 458 281 827

149 829 127 181

239 741 19 872

43 700 37 405

110 850 37 873 1923

tin, Neu fahrwasser sowie das Zollaussch

s 111 149 105 146

7761 99 980 404

27

6 038 9 826 9 315

3 920 1 632 486

23 833

12 927 10 627

1 699 V 19 722 2 412

18 569 32 018 10 251

99 18 470

87 731 60 667 12 260

8b

1 87 4

lußgebiet Bremen