1904 / 291 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1904 18:00:01 GMT) scan diff

London, 9. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) % Eg Gaenn⸗ Platzdiskont 2 ⅞1, Silber 2711⁄16. S 70 005 fd. Sterl. Paris, 9. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) 30 ranz. Rente 98,67, Suezkanalaktien 4502. e t a Madrid, 9. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,00. Lissabon, 9. Dezember. (W. T. B.) Goldagio —. MNew York, 9. Dezember. (Schluß.) (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war bei Eröffnung nicht einheitlich, gestaltete sich aber fester, als die Meinung zum Durchbruch kam, daß die Spekulationen Thomas Lawsons vorläufig als beendet anzusehen seien. Als späterhin für Rechnung Londons Gewinnrealisierungen vorgenommen wurden, c. Süddeutsches Scheckvieh wurden von einigen Seiten wieder Versuche gemacht, neuerliche Simmenthaler, Bay⸗ Rückgänge herbeizuführen, die aber infolge der besseren Meinung reuther... 430 460 auf Widerstand stießen. Die Auflösungen solcher Engagements, 5 G C. Jungvieh: deren Depots erschöpft sind, hielten bis zum Nachmittag an. Z Niede eh. 8 Höhenvieh diesem Zeitpunkte setzte eine wesentliche Erholung ein. Der zur Zucht garreMaft ur Zucht 68 Mast heneh daß üiir süee . der 21 bber a 1-l Jahre alt: zur Mast ge ist, ließ die Marktlage gesünder erscheinen, und dadur 30 250 150 —230 60— 5 wurde die Stimmung vertrauensvoller. Die Erklärung einer 1 180⸗28 s. g 200 —970 gG 115 —155 88 3 ½prozentigen Dividende auf die Vorzugsaktien der New⸗Southern⸗ b. 1 ½ —2 ½ J hre alt: 8 S Vahe 85 bh Fähfesr 818 8e 6 aus Paris a. Bullen und Stiere: a . gen alls zu der festeren Haltung der Börse bei. Im Eisen⸗ 510 54 32 bahnaktienmarkte hatten leitende Felth Besserungen von 1—1¾4 % zu 19 1 389-289 F8 849310 8 3892100 18 1 98 perzlichnen., v. Ne. machte sich fah ziemliche p. Färsen: . 8 . 250 300 estigkeit bemerkbar; unter anderem gewannen die Aktien der 8 2 Fensgzamabe Copper Company 2 ¾ %, vübrend Stahlaktien bei 1 % 8 8 2792370 . e 8 390—390 16“ bezw. 1 % höheren Kursen lebhaft umgesetzt wurden. Bei gut be⸗ 18 * D. Schafe: 5 haupteten Kursen neigte die Tendenz gegen Schluß mehr zur Schwäch. Ia. Hammel zur Mast 8 ktienumsatz 1 600 000 Stück. Geld auf 24 Siunden Durchschnitts, IIa. Semmena 8“ zinsrate 3 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ½, Wechsel G 8 auf London (60 Tage) 4,83,55, Cable Transfers 4,86,60, Silber G

B. Zugochsen: Wetterbericht vom 10. Dezember 1 I. Qualität II. Qualität III. Qualität 8 b eeö“ 8 über 12 Ztr. 10—12 Ztr. 9 10 Ztr. 1“ 1 sch schwer a. Norddeutsches Vieh (Ost⸗ u. Westpreußen, Pommern, Schlea“ 1 b. Süddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, 1 Scheinfelder 450 490 390 415 b. Pinzgauer 8 hes 11“

„Untersuchungssachen. 8 hafca Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u: dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Witterungs⸗ verlauf

Wind- richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

-—)) Untersuchungssachen.

252] Steckbrief. den unten beschriebenen Rekruten

Fiskus nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß be⸗

trägt ungefähr 700

Neuhaus a. O., den 29. November 1904. Königliches Amtsgericht.

[67094] Emil Eugels, Premierleutenant a. D., wohnhaft zu Rendsburg, ist am 2. September 1874 in Borby mit Hinterlassung eines Testaments d. d. Trier, 30. August 1870, verstorben. In diesem Testamente ist dessen Braut, Fräulein Alma v. Estorff, als Erbin eingesetzt. Dieselbe hat zum Zwecke der Er⸗ wirkung eines Erbscheins das Aufgebot der gesetzlichen Erben des Erblassers beantragt. Es werden daher die gesetzlichen Erben des Erblassers, namentlich die Brüder Hugo-und Wilhelm Engels, deren Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, aufgefordert, bis zum 31. Januar 1905 ihr Erbrecht bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben ihres Erbrechtes verlustig gehen. Rendsburg, den 1. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht. 1

[67090] Aufgebot.

Die Witwe Alma Brandt, geb. Voigt, und die minderjährige Hella Lisbeth Lina Brandt, ver⸗ treten vom Landwirt Emil Westphal als Beistand, sämtlich in Holdenstedt, haben als Erben des am 9 Ok⸗

Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird die Gläubigerin, verwitwete Frau Gutsbesitzer Agnes Riebow, geb. Jarke, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Anordnung des Königlichen Amts⸗

Niederschlag in

24 Stunden

chwere in 450 Breite

0°Meeresniveau und Temperatur in

S

Barometerstand auf

Borkum Keitum Hamburg. Swinemünde Rügenwalder⸗

münde 757,6 Neufahrwasser 758,8 Memel —759,2 Aachen.. 748,6 Hannover 754,5 Berlin 754,4 Chemnitz. 754,6 Breslau ẽ757,5 Bromberg 759,5

748,5 S 751,3 751,6 8 755,8 S

3 bedeckt bedeckt bedeckt 3 bedeckt

350 390

ebrdh rüüs een eenüxbe gr

. 9U 80

heiter bedeckt

6&¶. 082

S

8 8 2

do

halb bed. heiter

wolktg bedeckt

ziemlich heiter

118

9U989

6ʃ6 G deoeel

ASSASG;

hinter die unv. Helene Auguste Hedwig Watzke vom 16. Juli 1884 erlassene Steckbrief wird zurückggenommen. 4 D. K. Nr. 4/84. 4 D. J. Nr. 1082/83. Berlin, den 30. November 1904. Der Erste Staatsanwalt beim Landgericht I.

[67246] Bekanntmachung.

rSG 98

ο 4 6. Kommanditgesellschaften ans Aktien und Aktiengesellsch. G 4 A Offentlicher Anzeiger. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. storbenen Ackersleute Valentin Müller und Maria Apollonia geb. Ebenau, im Jahre 1866 nach Amerika p Sae ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Esselborn, Kreis meist bewölkt 23. 7. 1904 abgemeldet zur Fahrt auf deutschen Benchis efsbere z auf Mittwoch, den 19. Juli 1905, Vormit⸗ meist bewölkt. Schiffen, welcher jedoch die Fahrt nicht angetreten hat, des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. stags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Win vorwiegend heiter sondern sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ Üie dessen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine die nächste Militärbehörde zum iter⸗ Wernigerode, nämlich: 1 5 s ehen g hierher abzuliefern. 8 1) F Kinder von dessen vorverstorbenen Tochter 5 1“ WH anhalt. Niederschl. Bremen, den 8 Dezember 1904. 6 Auguste Gottschalk: dem Gericht Anzeige zu machen. Beschreibung: Alter 22 ½ Jahre. Größe 1 m 62 cm. . . d. Gottschalk, zu Apolda Seee-Tae nae⸗ 16u““ Statur gedrungen. Haare blond. Augen braun. G olda, 1 se gewöhnlich. nd gewöhnlich. Bart: keinen. „c. der Braumeister Otto Gottschalk zu Langfuhr [67093] Aufgebot. Nase geuühnliche afartg dutsch. bei Danzig, Die Ehefrau des Schiffskochs und Eigentümers Vorm. Niederschl. - Scj Schifferanzug. tschal Har 8 5 1 Nebel ziemlich heiter Rletherg f. der Kaufmann Adolf Gottschalk zu Leipzig, beantragt, ihren Ehemann für tot zu erklären. Der⸗ Metz 750,1 Nachm. Niederschl 167247] 2) seine Kinder: 3 selbe befand sich auf dem Dampfer „Borussiga“ der Commercial Bars 60 T für Geld: Leicht 8 751,6 ve-- a, die verehelichte Apotheker Marie John, geb. Reederei W. Kunzmann in Stettin und Swine⸗ ö endenz für Geld: Leichter. Magdeburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Rio de Janeiro, 9. Degember. (W. T. B) Wechsel auf Kornzucker 38 % ohne Sack 14110 14,50. Nachy 75 %2 b. S. Mänchen bepech ö Fa W. T. B.) Wechsel aut cker 88 % o 10 14,50. produkte 75 % o. S. J 88 91. zmit. 1 8 h12,20 12,45. Stimmung: Ruhig, abwartend. Brotraffinade I o. F. 11S. Wernigerode, hbö] Steitin, ist aber dort nicht eingetroffen. Nachrichten tober 1904 in Holdenstedt verstorbenen Gutsbesitzers (Wilhelmshav.) c der Rentier Hugo Fischer zu Wernigerode, über das Fahrzeug sind nicht eingegangen. Der. be⸗ Emil Johannes Brandt das Aufgebotsverfahren d. die verehelichte Ingenieur Bertha Müller, geb. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

verschollene Henriette Müller, geboren am 9. August

Schiststimmermann Carl Wühelm Grella, geb. gerichts geladen. Dies wird zum Zwecke der öffen Alzey, für lot zu erklären. Die bezeichnete⸗Ver⸗

haft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, [64897] Aufgebot. zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen

Nachts Niederschl. F a. der Apotheker Paul Gottschalk zu Cöthen, Alzey, den 6. Dezember 1909. ziemlich heiter Seehcn balche Sart tehss 1 nsie ötsfarbe gesund. Spra . S.— 1t 18 1 1 Gesicht voll. Gesichtsfarg, gedun. erplinken Bar d. der Kaufmann Gustav Gottschalk zu Halle a. S., Albert Pust, Auguste geb. Lünse, in Kattenhof, ver⸗ rankfurt, M. 751,6 8 315— 3 4 meist bewölkt Fischer, zu Ilsenburg, münde. Der genannte Dampfer verließ am 10. De⸗ 24,25 24,50. Kristallzucker I mit Sack 23,95,— 24 20. Gem. Raffinade Stornoway . 754,5 wolkenl 2 1 meist bew 8 1. Fischer, zu Hasserode, in dem auf den 29. August 1905, W“ beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗

11“ 11““

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 1847 zu Esselborn, Tochter der in Esselborn ver⸗ 23. März 1882 zu Blumenthal i. Hann., am lichen Zustellung bekannt gemacht. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem bit verhaften und an das unterzeichnete Gerscht Die Erben des Kaufmanns Friedrich Fischer zu, wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder meist bewoͤlkt Gericht des Landwehrbezirks 1I Bremen. chet 1 Gottschaff zu Cst b. die verebelichte Apotheker Marie Pintz, geb. Großherzogliches Amtzgericht. meist bewölkt C r. son zeichen: Narbe in der linken Backe. Gustav E ste Pesondere Kennech e. der Kapitän Friedrich Gottschalk zu Hamburg, treten durch den Justizrat Duncker in Gollnow, hat bedeckt 8 g 7 elb cacs 4f ac Karlsruhe, B. 751,3 b. der Ingenieur Friedrich Wilhelm Fischer zu zember 1901 Bilbao mit dem Bestimmungsort m. S. 23,95 24,20. Gem. Melis m. S. 23,45 23,70. Stimmung: Fest.

VAale 1 k

Kursberichte von den Warenmärkten.

Produktenmarkt. Berlin, den 10. Dezember. D. ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer und havelländer 176,00 177,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g. 179,25 179— 179,25 Abnahme im laufenden Monat, do. 183 182,75 183 Abnahme im Mai 1905 mit 2 Mehr⸗ oder äö Etwas fäster

oggen, märkischer 140,50 ab Bahn, Normalgewicht 712

143 142,75 143 Abnahme im laufenden Monat, do. 148 v⸗ bame. im Mai 1905 mit 1,50 Mehr⸗ oder Minderwert. Be⸗ auptet.

Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer,

. 5 schlesischer feiner 154—165 frei Wagen, pommerscher, mär⸗

scher, mecklenburger, preußischer, posener, schlefischer mittel 148 bis

153 frei Wagen, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 143 147 frei Wagen, russischer feiner 144 153 frei Wagen, do. mittel 136— 143 frei Wagen, Normalgewicht 450 g 137 Abnahme im laufenden Monat, do. 142,75 Abnahme im Juli 1905 mit 2 Mehr⸗ oder Minderwert. Fest.

8 Mais, runder 123,00 128,00 frei Wagen, amerikan. Mixed 135,00 136,00 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 123 Ab⸗ nahme im laufenden Monat, do. 118 Abnahme im April, do. 118 Abnahme im Mai 1905. Behauptet.

Weizenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 21,50 23,75. Ruhig.

(p. 100 kg) Nr. 0 u. 1 17,20 18,50. Ruhig. öl für 100 kg mit Faß 44,90 45,10 Abnahme im Monat, do. 45,80 Geld Abnahme im Mai 1905. Still

9

Berlin, 9. Dezember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen ö (Höchste und niedrigste Preife) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sortef) 17,75 ℳ; 17,73 Weizen, Mittelsortef) 17,71 ℳ; 17,69 Weizen, geringe Sorte†) 17,67 ℳ; 17,65 Roggen, gute Sorte†) 14,05 ℳ; —,— Roggen, Mittelsorte †) —X,— ℳ; —,— Roggen, geringe Sortek) —,— ℳ; —,— Futtergerste, gute Sorte“*) 15,70 ℳ; 4,70 Futtergerste, Mittelsorte“*) 14,60 ℳ; 13,60 üuttergerste, geringe Sorte*) 13,50 ℳ; 12,50 Hafer, gute orte*) 16,50 ℳ; 15,60 Hafer, Mittelsorte“*) 15,50 ℳ; 14,60 Hafer, geringe Sorte*) 14,50 ℳ; 13,70 Richt⸗ troh 5,00 ℳ; 4,50 Heu 9,00 ℳ; 7,20 Erbsen, gelbe zum Kochen 40,00 ℳ; 30,00 Sppeisebohnen, weiße 50,00 ℳ; 30,00 Linsen 60,00 ℳ; 30,00 Kartoffeln 9,00 ℳ; 7,00 Nindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 ℳ; 1,30 dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 ℳ; 1,10 Schweinefleisch 1 k 1,60 ℳ; 1,10 albfleisch 1 kg 2,00 ℳ; 1,20 Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ; 1,10 Vutier 1 kg 2,80 ℳ; 2,20 Eier 60 Stück 4,50 ℳ; 3,20 Karpfen 1 kg 2,20 ℳ; 1,20 g 2,80 ℳ; 1,60 Zander 1 kg 3,00 ℳ; 1,20 Fehte 118 2,00 ℳ.; 120 ℳ,— Vor e1 Pg 1,30 ℳ: 0,0 i 1 ; 1,40 eie 1 kg 1,40 ℳ; 0,80 Krebse 60 Stück 15,00 ℳ; 3,00 †) Ab Bahn.

2-299ʃh Frei Wagen und ab Bahn ““

Amtlicher ⸗Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 2. bis 8. Dezember 1904. 8 8 FsihZufbqhen e Sonn⸗Sonn⸗Mon⸗ Diens⸗Mitt⸗ Donners⸗ Freitag abend tag tag tag woch tag 8 Stück: Fanl⸗ —. 4400 5500 68 Fis 2200 5500 I111““ 700 440 Anderes Geflügel g89 Gesamtauftrieb: 33 800 Stück Gänse und 6400 Stück Enten. Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft, Preise stetig. Es wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück: a. die Gans.. 1166 . 2,40 4,00 b. die Ente. A“*“ 5 d. das Huhn (junge Hühner). alte Hühner)

8— I“ ; be richt g Ma erviehh 8 öf om Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rinder⸗ und Schafmarkt am Freitag, den

F. Dezember 190bbt. Auftrieb: 695. Ueberstand: Milchkühe 1 501 Stück er Staa Ee111““ n Su üvüeh und Fresser 147

1111 Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft mit nach Preisen; verbleibt voraussichtlich Ueberstand. ““ 8 Es wurden gezahlt: 8 A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—6 Jahre alt: 1 cl114“*“ IIS.. ““ . 310 360 IIZ . 230 270 ältere Kühe: 111454**

Rohnucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Dezember 28,85 Gd. 29,00 Br., —,— bez., Januar 29,10 Gd., 9920 Br., 8hes bez., Februar 29,20 Gd., 29,30 Br., —,— bez. Mai 29,45 Gd., 29,50 Br., —,— bez., August 29,70 Gd., 20,75 Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig.

C öln, 9. Dezember. 3 T. B.) Rüböl loko 48,00, Mai 47,50. 8 Brem en, 9. Dezem er. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 36, Hoppeleimer 36 ¾, Speck. Stetig. Kaffee. Behauptet. Offtzielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland midol. loko 40 ½ ₰.

(W. T. B.)

Ham burg, 9. Dezember. Standard 8. S. 630. Hamburg, 10. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht.) Good average Santos Dezember 38 Gd., 2788 39 85 Mai 39 ½ Gd., September 40 ½ Gd. Stetig. Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 29,00, Ffemnar 29,10, März 29,30, Mai 29,45, August 29,65, Oktober 23,30. uhig. Budapest, 9. Dezember. (W. T. B.) Raps August 11,10 Gd.,

11,20 Br. London, 9. Dezember. (W. T. B.) 96 % Javazucker Verkäufer. Rühenrohzucker loko stetig,

loko fest, 15 sh. 3 d. 14 8 5 ¾ d. 888 1 London, 9. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ Kupfer 65 ¼, für 3 Monate 65 1. Behauptet. eZe. Liverpool, 9. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. De⸗ zember 4,16, Dezember⸗Januar 4,16, Januar⸗Februar 47,22, 4,27, März⸗April 4,31, April⸗Mai 4,34, Mai⸗ Juni 4,37, Juni⸗Juli 4,39, Juli⸗August 4,42, August⸗ September 4,42 d. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 2. d. M.) American good ordin. 3,93 (4,51), do. low middling 4,07 (4,65), do. middling 4,19 (4,77), do. good middl. 4,29 (4,87), do. fully good middl. 4,27 (4,93), do. middl. fair 4,53 (5,09), Pernam fair 4,63 (5,13), do. good fair 4,89 (5,39), Ceara fair 4,57 (5,07), do. good fair 4,79 (5,29), Egyptian brown fatr *(*), do. brown fully good fair 713⁄16 (8 ⁄16), do brown good 8 ⁄16 (8 ⁄16), Peru rough good fair 10,25 (10,40), do. rough good 10,50 (10,65), do. rough fine 10,85 (11,00) do. moder. rough fair 8,00 (8,05), do. moder. good fair 8,85 (9,00), do. moder. good 10,00 (10,00), do. smooth fair 4,31 (4,89), do. smooth good fair 4,55 (5,13), M. G. Broach good 4 ½, (42² ½2), do. fine 4 (5 ¼16), Bhownuggar good 4 (4 ¼), do. fully good 4 (4 1), do. fine 4 ¼ (5), Oomra Nr. 1 good 4 (4 ⅛), do. fully good 4 ½ (4 1), do. sine 4 ¼ (5 ½ 2), Seinde fully good 3 7 (4 ½16), do. sine 4 ½2 (47⁄2), Bengal fully good 3 (411s), do. sine 4 ½ 2 (4¹⁄2), Madras Tinnevelly good 47⁄16 (5 ¼⁄16). ** nominell. Manchester, 9. Dezember. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 6. d. M.) 2Or Water courante Qualität 7 ½ (7 ½), 30r Water courante Qualität 8 (8 ⅛), 30r Water bessere Qualität 9 (9 ⁄), 32r Mock courante Qualität 8 ½ (8 ½), 40r Mule gewöhnliche Quglität 9 (9), 40r Medio Wilkinson 9 ½ (9 ½), 32r Warpcops Lees 8 ¼ (8 ¹),

Petroleum. Seetig.

36r Warpcops Rowland 8 1 (8 1), 36r Warpcops Wellington 9 Tendenz: Stetig. Roheisen. 47 sh. 4 ½ b. Die Vorräte von Roheisen in den Stores im vorigen Jahre. (W. T. B.) Fen Rohzucker Nr. 3 für 100 kg Dezember 42 ⅜, Januar 42 ⁄, good ordinary 32. Bankazinn 78 ¾. ers. do. Januar 20 Br., do. Januar⸗April 20 Br. Ruhig. preis in New York 8,10, do. für Lieferung Februar 7,80, do. für 7,90, do. Refined (in —. 10,65, do. Ctedit Balances at Oil City Nr. 7 Januar 7,10, do. do. März 7,30, Zucker 4 ¼, Zinn 28,65 bis britannien 174 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 108 000 Ballen, 8 1. Februar 1905, 10 Uhr. Generaldirektion der Regie der Staats⸗ (350 000 lieferbav Saline Slanic, 130 000 Saline Tirgu⸗Oecna,

III1“ .200 260 c. hochtragende Färsen 8

(Kiel)

Malin Head 753,0 heiter meist bewölkt

Valentia .. 755,1 halb bed. meist bewölkt

(Wustrow i. M.)

Seilly 746,8 wolkig Regenschauer

(Königsbg., Pr.)

(Cassel)

Aberdeen meist bewölkt

750,8 bedeckt

(Magdeburg)

Shields 747,2 Regen

vorwiegend heiter

Holvyhead 746,8 Regen ziemlich heiter

(GrünbergSchl.)

Isle dAix 745,0 Regen

22 —₰½

(Mülhaus., Els.) Nachts Niederschl.

St. Mathieu 745,5 wolkig

00

ziemlich heiter

(Friedrichshaf.)

(Bamberg)

Grisnez.. meist bewölkt

745,6 bedeckt

Paris 747,2 3 bedeckt

746,6 2bedeckt

Regen

bedeckt

Thristiansund Schnee

halb bed.

Skudenes

Skagen balb bed.

Vestervig. . Schnee

Kopenhagen. wolkig

Karlstad wolkig

Stockholm. 3 SW 2 wolkenl.

[SSS=SIS;I=SOSbq

Wisby

Wisby Windst. heiter Hernösand 3 Windst. wolkenl.

Haparanda 753,1 2 wolkig

WE1“ 1swolkenl.

I bedeckt

88

7612 l bedeckt

Petersburg

G

753,3 1 Schnee

DB

757,2 heiter

eöäEEE 756,3 Nebel

. 8 8

756,5

G

bedeckt

Rom 755,9 bedeckt

Florenz. 752,8 Regen

bedeckt

8 ʒ d

Cagliari .. Cherbourg 7749,3

&GA9G

Clermont. 7748,6 3 halb bed.

Biarritz 749,8 Regen

AV Regen

Kra 762,0 WS Dunst

Krakau .. 0 763,6 wolkenl.

Lemberg Hermanstadt 765,2 heiter Triest 758,4 Windst. heiter Brindisi 761,6 SSW 2 wolkenl. Livorno 753,7 NO G bedeck Belgrad 762,8 SO 5 Nebel Helsingfors . 755,1 NNW 1 wolkig Kuopio 754,9 SW lI bedeckt 2 halb bed.

Genf 753,8 SSW 2 bedeckt Lugano . .758,3 N 1 bedeckt Säntis. .551,6 SSW S wolkig Wick —7.8,9 NS A bedeckt

761,0 Windst. Nebel⸗

Warschau Portland Bill 744,1 WNW 7 wolkig 10,0

Ein Maximum von 764 mm liegt über Galizien, ein Minimu von 744 mm über Südengland. In Deutschland it r bei meist schwachen südlichen Winden, teilweise heiter, im Westen wärmer, im Osten kälter; stellenweise ist Niederschlag gefallen. Meist trübes Wetter mit Niederschlägen ohne erhebliche Wärme änderung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.

SSSSS/AoA=Aeo=gshhoOʒnAqA2=AðVq SOS=ES=VSOSooCSSOS

Mitteilungen des Aöronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. 8 Drachenaufstieg vom 10. Dezember 1904, 8 bis 10 Uhr Vormittags: Station Seehöhe 40 m 500 m] 1000 m 1500 m] 2170 m

Temperatur (C 9 0,6 0,3 1,2 3,/1

e11A*“; 6, ung. 80 80 80

Geschw. mps 3 14 12 11 8

(9), 40r Double courante Qualität 9 (91 60 courante Qualität 13 (13), 321 116 vards aaus v. 8, 316 deutg⸗

Glasgow, 9. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.

Fest. Mred numbers warrants unnotiert. 8 kiddlesborough belaufen sich auf 10 322 Tons gegen 9509 Tons im vorige Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 89 8

Paris, 9. Dezember. behauptet. 88 % neue Kondition 39 —39 ⅛. ler Zucker matt, Uhärs Jini 959 anuar⸗April 43,

Amsterdam, 9. Dezember. (W. T. B.)

Antwerpen, 9. Dezember. (W. T. B.) et Raffiniertes Type weiß loko 19 ¼ bez. Br., do. Pen er 9 Pr. Sch malz. Dezember 88,00.

New York, 9. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ Lieferung April 7,96, Baumwollepreis in New Orleans 75 Pel clenan Standarz whtte in Riew Fork 799, do do in Mötadeleble 1,60, Schmalz Western steam 7,30, do. Rohe u. Brothers 7,35, Ge⸗ treidefracht nach Liperpool 1 ⅜, Kaffee fair Rio Nr. 88 8 ⅛, do. R 28,87, Kupfer 14,87 15,12. Baumwollen⸗Wochenberi Zufuhren in allen Unionshäfen 371 000 Ballen, nneücch za he gicht. Vorrat 1 021 000 Ballen.

Verdingungen im Auslande. Rumänien. monopole (Serviciul exploatärer si constructiunilor) in Bukarest Calea Victorier Nr. 127: Lieferung von 500 000 Aaret, 20 000 Saline Ocnele Marl) und von 35 000 lfd. Metern 2 leinwand 1,17 breit, lieferbar Zentraltabaksdepot⸗Bukaresst.

Nur hohe Wolken am Himmel. Zwise Höhe Temperaturzunahme 89 3,1 bis 1eg ö11

Duͤrch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 5. Dezember 1904 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Hans Paul Theodor Wiebach, geb. den 14. November 1881 in Eckersdorf, Kreis Neurode, welcher wegen Wehrpflichtentziehung verfolgt wird, auf Grund des § 140 letzter Absatz des St.⸗G.⸗B. und der §§ 326, 180 St.⸗P.⸗O. mit Beschlag belegt.

Zabern, den 6. Dezember 1904.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

[67251] Die im Nr. 26 337 gegen den Füsilier zurückgenommen. Cöln, den 7. Dezember 1904. Königliches Gericht 15. Division.

Reichsanzeiger vom 28. Juni 1904 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung Zwerg 1/40 wird hierdurch

[67249] Die unter dem 24. April 1901 gegen den Kanonier Winterfeld der 3. Batterie Feldartillerieregiments Nr. 33 ausgesprochene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hierdurch zurück⸗ genommen. . Metz, den 7. Dezember 1904. Königliches Gericht der 33. Division. [67248] 3 K. W. Stagatsanwaltschaft Tübingen. Die gegen den Bäcker Gottlieb Egen von Pfinz⸗ weiler, O.⸗A. Neuenbürg, wegen Verletzung der Wehrpflicht am 21. März 1888 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 2. d. M. aufgehoben. Den 6. Dezember 1904. H.⸗Staatsanwalt Heller.

2 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[67280] Zwangsversteigerung. Im Wege der hense etheien soll das in

Berlin, Lochenerstraße 20, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 108 Blatt Nr. 5102 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Richard Reetz zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelquergebäude und zwei Höfen, am 14. März 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12 15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 17 664 der Grundsteuermutterrolle Krtbl. Nr. 31, Parz. Nr. 741/1, 8 a 88 qm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 32 787 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 12 000 mit einem Jahresbetrage von 480 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 13. Oktober 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 106. 04.

Berlin, den 13. November 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 85. [67279] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bruͤckenstr. 10 b, belegene, im Grundbuche von Luisenstadt Band 68 Blatt Nr. 3227 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Bernhard Gattel eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und unterkellertem Hof, am 23. Februar 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115 im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das 8 a 84 qm große Grundstück, Parzelle 1436/191 von Kartenblatt 43, ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 12 593, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1413 eingetragen und zur Grundsteuer nicht, zur Gebäudesteuer mit 29 740 jährlichem

Fischer, zu Wernigerode, Wernigerode, nämlich:

Hermann Spilcke zu Wernigerode, Julius Spllcke: Wernigerode,

geb. Spilcke, zu Nöf geb. Spilcke, zu Hannover,

6. die verwitwete Kapitän Anna Pohl, geb. und die Erben des Kaufmanns Gustav Spilcke zu 1) dessen Sohn, der Rentner und Stadtrat a. D. des verstorbenen Sohnes, Bankiers Gustav b. die verehelichte 14.“ Anna Ronnenberg,

enrode, c. die verehelichte Kaufmann Marie Mackensen,

2) die Erben

a. der Brennereibesitzer Spilcke zu

d. die verehelichte Kaufmann Frieda von Hangk, geb. Spilcke, zu Hannover, 8 e. der Gerichtsreferendar Ernst Spilcke zu Flens⸗ burg, fämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte Pauli u. Sander in Wernigerode, haben das Aufgebot der im Aktienbuch der Bergbauactiengesellschaft Hellweg fůr den Kaufmann Friedrich Fischer zu Wernigerode ein⸗ getragenen Aktien Nr. 1024, 1025, 1026, 1027, 1070 und 1071 und der für den Kaufmann Gustav Spilcke zu Wernigerode eingetragenen Aktien Nr. 1078, 1079, 1080 und 1081 über je 500 Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Unna, den 21. November 1901u9. Königliches Amtsgericht [67321] Bekanntmachung. Der Witwe Metta Blohm, geb. Hauschild, in Neuendeich, Kreis Pinneberg, sind folgende Wert⸗ papiere gestohlen worden, vor deren Ankauf gewarnt

wird: Nr. 306 806, 306 807, 303 808 vierprozent. Serbische Rente zu je 500 Fr. 1 8 Uetersen, den 6. Dezember 1904. ö Polizeiverwaltung.

III

Wer Rechte an der bei uns auf Viehhändlers Faser⸗ David Josephs in Jever ge⸗ nommenen Versicherung Nr. 136 981 nachweisen kann, möge sich bis zum 7. März 1905 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich ab⸗ handen gekommenen, unter unserer früheren Firma „Lebensversicherungsbank für Deutschland“ über die Hinterlegung des Versicherungsscheins Nr. 136 981 ausgestellten Empfangscheins Nr. 62 079 den Ver⸗ sicherungsschein an den Versicherten hinausgeben

werden. 6 Gotha, den 7. Dezember 1904. M Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling. 8

8

[59115] b

Der von uns ausgefertigte Nr. 25 558, ausgestellt am 5. Februar 1870 auf das Leben des Herrn Hermann under, Dr. phil., Professors an der Königl. Landesschule zu Grimma, ist uns als verloren angezeigt worden. In Ge⸗ mäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts machen wir dies hier⸗ mit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 10. November 1904. Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Walther. Riedel.

[67306] Aufgebot. Die Aktiengesellschaft Adler 8& Oppenheimer, Leder⸗ fabrik zu Berlin, Neue Friedrichstraße 36, vertreten durch Rechtsanwalt Plonski zu Berlin, hat das Auf⸗

Nutzungswert zu 1176 veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 9. November 1904 in das Grundbuch eingetragen. 8 Berlin, den 26. November 1904. Königliches Amtsgericht I. Abteilung 87. [67281] In dem Verfahren, betreffend die Verteilung des durch Zwangevollstreckung gegen den Direktor Paul Götze zu Schöneberg, Feurigstr. 67, beigetriebenen und hinterlegten Betrages von 2157 45 ₰, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Teilungsplan sowie zur Ausführung der Verteilung Termin auf den 16. Februar 1905, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ -.. in Charloltenburg, im Zivilgerichtsgebäude, mtösgerichtsplatz, II Treppen Zimmer 44, bestimmt worden. Der Teilungsplan liegt vom 1. Dezember 1904 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der

gebot des angeblich verloren gegangenen, am 10. De⸗ zember 1904 fälligen, auf sie durch Indossament über⸗ gegangenen Wechsels d. d. Berlin, den 10. November 1904, über 230 ℳ, dessen Aussteller die Firma Wehner & Maecker in Berlin, Bezogener und Akzeptant August Gehrke, Jerichow, ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Jerichow, den 6. Dezember 1904. Königliches Amtsgericht.

8 1 Versicherungsschein

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gollnow, den 9. November 190u99x. Königliches Amtsgericht.

[67087] Aufgebot. v1“ Nr. 34 942. Der Stadtrechner Reinhard Berner in Kandern hat beantragt, den verschollenen Bern⸗ hard Berner, zuletzt wohnhaft in Kandern, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Lörrach, Zimmer Nr. 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lörrach, den 7. Dezember 1904. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) Kimmig.

[67282] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Neu⸗Ulm hat unterm 3. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Tag⸗ löhnersehefrau Gertraud Beuter von Oberelchingen wird Aufforderung erlassen: 1) an den Verschollenen Bihlmayer, Damian, Söldnerssohn von Ay, geboren am 16. Juni 1847, zuletzt wohnhaft in Oberelchingen, seit 1872 nach Amerika ausgewandert, sich spätestens in dem bei dem Amtsgerichte Neu⸗Ulm auf Dienstag, den 27. Juni 1905, Vormitt. 11 Uhr, im Sitzungssaale an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neu⸗Ulm, am 7. Dezember 1904. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. 8 Der K. Sekretär: Ochsenreiter.

[67092] Aufgebot.

Auf Antrag der Arbeiterfrau Marianna Kasprzak, geb. Sobkowiak, aus Delmenhorst wird deren Ehe⸗ mann, der Arbeiter Valentin Kasprzak, welcher im April 1890 vvn Bomblin unbekannt verzogen ist und seitdem nichts mehr hat von sich hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 6. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigen⸗ falls er sür tot erklärt werden wird. Zugleich werden alle, welche über Leben oder Tod des Kasprzak Auskunft geben können, aufgefordert, das spätestens bis zum Aufgebotstermin zu tun.

Obornik, den 5. Dezember 1904.

Königliches Amtsgericht. [67091] K. Amtsgericht Stuttgart Amt. Aufgebot. 8

Gegen Rosine Gölz, geboren am 20. Dezember 1854, Tochter des verstorbenen Johann Georg Gölz, Schlossers in Plieningen, und der verstorbenen Re⸗ bekka Rosine geb. Kieß daselbst, zuletzt in Plieningen wohnhaft gewesen, im Jahre 1873 nach Amerika ge⸗ reist und seit 24 Jahren verschollen, ist auf Antrag ihres Abwesenheitspflegers Ludwig Leypoldt, Gemeinde⸗ pflegers in Plieningen, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet. Es ergeht nun die Aufforderung an die Verschollene, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, ferner an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Samstag, den 8. Juli 1905, Vormittags 10 Uhr.

Stuttgart, den 3. Dezember 1904. „Landgerichtsrat (gez.) Lobmiller. Veröffentlicht durch Gerschr. Sekr. Wagner.

[67089] Bekanntmachung.

Am 10. Juni 1904 ist zu Dingwörden der Dienst⸗ knecht Hinrich Gätcke gestorben. Er war ein un⸗ eheliches Kind der Dienstmagd Katharina Gätcke, zuletzt wohnhaft gewesen in Oberndorf. Die Mutter soll im Jahre 1838, kurz nach der Geburt des ver⸗ storbenen Hinrich Gätcke, als sie sich in Brauns⸗ hausen nach Hamburg einschiffen wollte, um dort Amme zu werden, in die Elbe gefallen und ertrunken sein. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. März 1905 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmel⸗

8

[67283]31 Aufgebot. Die Elisabeta geb. Müller, Ehefrau des Peter Zimmermann II. in Esselborn, hat beantragt, die

gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Emil Johannes Brandt spätestens in dem auf den 31. Januar 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. 8 Sangerhausen, den 30. November 1904. Königliches Amtsgericht.

[670888 Aufgebot.

Der Gastwirt Magnus Schwarz in Waren gesetzlich vertreten durch den Kaufmann H. Dühring hiers., hat als Erbe der am 30. Oktober 1904 in Waren verstorbenen Hotelbesitzerin eelh geb. Sommer, das Aufgebotsverfahren zum Zwe der Ausschließung, von Nachlaßgläubigern beantragt Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert,

Frau C. Schwarz den 15. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Di Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und de Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Hinsichtlich der Nachteile bei nicht 8 Anmeldung wird auf die §§ 1971, 1972 B. G.⸗ verwiesen. - 8 Waren, den 24. November 1904. Großherzogliches Amtsgericht.

[67096] Bekanntmachung. 1 Durch Ausschlußurteil vom 26. November 1904 ist der landschaftliche Central⸗Pfandbrief Nr. 224 852 3 ½ % über 500 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 29. November 1904. Königliches Amtsgericht I.

[67095]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Dezember 1904 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: 1

a. die Aktien Nr. 477 der Aktiengesellschaft Bres⸗ lauer Zoologischer Garten über 150 ℳ,

b. die Niederlegungsbescheinigung Nr. 2354 der Städtischen Bank zu Breslau über 7500 ℳ,

c. die über je 1000 lautenden Aktien Nr. 345 bis 349 der Produkten⸗Commissions⸗ und Handels⸗ gesellschaft zu Breslau, eingetragen im Aktienbuche der genannten Gesellschaft Bl. 13 unter Nr. 7 bis 11.

Breslau, den 7. Dezember 1904. d

Königliches Amtsgericht.

[67097] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 26. November 1904 ist der am 2. Dezember 1901 in Berlin von Fr. Rahn ausgestellte, am 2. März 1902 zahlbar ge⸗ wesene, an eigene Ordre lautende, von der Genossen⸗ schaftsbank für Beleihung von Lebensversicherungs⸗ policen in Berlin akzeptierte Wechsel über 148 50 für kraftlos erklärt worden.

Verlin, den 29. November 1904.

Königliches Amtsgericht I. Abteilung 84.

[67308] Oeffentliche Zustellung.

Der Güterbodenarbeiter Gustav Schmiedeke in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Eisen⸗ mann hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Schmiedeke, geborene Greuel, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn böslich verlassen, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin auf den 6. März 1905, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Dezember 1904.

Hahn, Gerichtsschreiber

dung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer

ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen in Waren spätestens in dem auf

8 Abteilung 84. 8 *