[67335] 8 1 Glückauf⸗Brauerei A.⸗G. Gelsenkirchen.
Die 10. ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, den 5. Januar 1905, Nachm. 4 Uhr, im Hotel Feller (Berliner Hof) zu Gelsenkirchen statt.
Tagesordnung: 8
1) Bericht des Vorstands über das abgelaufene Geschäftsjahr und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
2) Beschlußfassung über Bilanz und Gewinn⸗ verteilung sowie Erteilung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Aufsichtsratswahl.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 30. Dezbr. cr. bei der Gesellschaftskasse, bei dem Ba khause C. G. Trinkaus in Düsseldorf, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, oder deren übrigen Geschäftsstellen zu hinterlegen. — Auch kann die Hinterlegung bei einem deutschen
Notar erfolgen. In diesem Falle muß die amtliche⸗
Bescheinigung über die stattgehabte Hinterlegung spätestens am fünften Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag der Generalversamm⸗ lung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft niedergelegt sein.
Die Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung liegen vom 15. Dezember cr. ab im Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft offen.
Gelsenkirchen, den 9. Dezember 1904.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
[67334] “
Chemische Fabriken & Asphaltwerke Actien⸗Gesellschaft. Worms a. Rhein.
Wir beehren uns hiermit, unsere Herren Aktionäre zu der am Freitag, den 30. Dezember 1904, Vormittags ½11 Uhr, im Hotel Kaiserhof in Worms stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1903/4.
2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Aufsichtsratswahl. EE“ —
4) Betriebserweiterung. 8 5) Verschiedenes.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mindestens 3 Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Filiale d. Pfälzischen Bank, Worms, zu hinter⸗ legen, wogegen Eintrittskarten ausgefolgt werden. Worms, den 8. Dezember 1904.
Chemische Fabriken & Asphaltwerke Actien⸗Gesellschaft. W. Moths. ppa. Dr. Artmann. [67145] Bierbrauerei Artiengesellschaft
vormals Gebrüder fjugger zu Posen. 3 Bilanz am 30. September 1904.
Aktiva. ℳ An Immobilien 1 057 895 114A4“ 139 7612 „ Lagerfässer und Bottiche.. 495 Aeeeeeebe“¹“; 345 Pferde und Wagen Utensilien.. 1 Wirtschaftseinrichtungen .. Auswärtige Eiskeller.. Wechsel. “ 8 “* Bankguthaben “ Eee. “ Darlehen u. lauf. Debitoren ℳ 221 850,74 Abschreibung 6 000,— Kautionen... Feuerversicherung Vorräte.
— S—
2SGS 1S—-G00,; U — 15 65 S⸗
80 523 07
215 850/74
2 009 374 99 Passiva. Aktienfapitetl. 1 250 000— Hrpothekenschulden ℳ 400 000,— amortisiert. .16 260,47 Reservefonds. Spezialreservefondds... Reserpefonds für Maschinenanlage Unterstützungsfonds für kaufm. Angestellte und Arbeiter Diverse Kreditoren. 43 878 04 Kautionn . 3 300— Dividende aus 1902/3 .. . . . 340— Reingewin.. 147 865/21 2 009 374 99 Geminn⸗ und Verlustkonto.
383 739/53 68 315 46 70 000,— 25 000—
V 16 936 75
[67277] 1 Württembergisch Hohenzollern'sche Brauereigesellschaft in Stuttgart. An die Aktionüre der Stuttgarter Brauereigesellschaft.
Nachdem die außerordentlichen Generalversamm⸗ lungen der Württ. Hohenzollern'schen Brauereigesell⸗ schaft in Stuttgart und der Stuttgarter Brauerei⸗ gesellschaft in Stuttgart vom 17. Oktober 1904 die Uebertragung des Vermögens der Stuttgarter Brauereigesellschaft hier als Ganzes mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und ohne daß eine Liquidation stattzufinden hätte, an die Württb. Hohenz. Brauereigesellschaft A. G. hier gegen Ge⸗ währung von 532 Stück neu auszugebender Aktien derselben zu ℳ 1200,— mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1904 an beschlossen haben, fordern wir die Aktionäre der Stuttgarter Brauerei⸗ gesellschaft hierdurch auf, ihre Aktien mit den “ Dividendenscheinen vom Jahre 1904/05 an bei
der Württemb. Vereinsbank in Stuttgart, oder
der Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum
& Co. daselbst zwecks Umtauschs mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis versehen binnen einer Frist von 3 Monaten, spätestens bis 31. März 1905, einzureichen.
Laut Fusionsvertrag erhalten:
je ℳ 3300,— nom. Stammaktien der Stuttg.
Brauereiges. eine Aktie von ℳ 1200,— der Württb. Hohenz. Brauerei⸗ ges. und
je ℳ 2100,— nom. Prior.⸗Akt. der Stuttg.
Brauereiges. eine Aktie von ℳ 1200,— der Württb. Hohenz. Brauerei⸗ gesellsch., hiernach — je 11 Stck. Stammaktien der Stuttg. Brauereiges. ℳ 300,— oder je 2 Stammaktien à ℳ 1200,— und 3 Stammaktien à ℳ 300,— derselben oder je 1 Stammaktie à ℳ 1200,— und 7 Stammaktien à ℳ 300,— derselben oder Stck. Prioritätsakt. à ℳ 300,— derselben eine Aktie der Württb. Hohenz. Brauereiges. à ℳ 1200,— mit Dividendenberechtigung vom 1. Oktober 1904 an.
Die bis zu oben genanntem Termin nicht ein⸗ gereichten Aktien der Stuttgarter Brauereigesellschaft werden für kraftlos erklärt und mit denselben gemäß § 290 H.⸗G.⸗B. verfahren.
Die Württb. Vereinsbank und die Württb. Bank⸗ anstalt vorm. Pflaum & Co. hier haben sich bereit erklärt, denjenigen Aktionären, welche eine kleinere Summe als ℳ 3300,— nom. Stammaktien oder ℳ 2100,— nom. Prioritatsaktien oder überschießende Beträge besitzen, Gelegenheit zu geben, entweder ihre Bezugsberechtigung zu verwerten, oder durch Er⸗ gänzung derselben den Bezug von Aktien der Württb. Hohenz. Brauereigesellschaft zu ermöglichen
Stuttgart, den 7. Dezember 1904. 1 Württembergisch Hohenzollern’'sche 2 Brauereigesellschaft.
1 E. Munz.
[67278]
Stuttgarter Brauereigesellschaft A. G. in Stuttgart. Württembergisch Hohenzollern’sche Brauereiges. A. G. in Stuttgart.
Bekanntmachung und Aufforderung. An die Glüubiger
der Stuttgarter Brauereigesellschaft.
Die außerordentliche Generalversammlung der Stuttgarter Brauerei⸗Gesellschaft in Stuttgart vom 17. Oktober 1904 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um ℳ 1200,— durch Amortisation von 2 Stammaktien zu ℳ 300,— und 2 Prioritäts⸗ aktien von ℳ 300, — hiermit auf
ℳ 1 498 800,—
beschlossen. Fernerhin haben die Generalversamm⸗ lungen der Württ Hohenzollern’'schen Brauereigesell⸗ schaft hier und der Stuttgarter Brauereigesellschaft hier vom 17. Oktober 1904 die Uebertragung des Vermögens der Stuttgarter Brauereigesellschaft als Ganzes auf die Württ. Hohenzollern’'sche Brauerei⸗ Gesellschaft ohne Liquidation beschlossen.
Die Gläubiger der Stuttgarter Brauerei⸗ gesellschaft in Stuttgart werden nun hiermit auf Grund der §§ 289 und 306 des H.⸗G.⸗B. auf⸗ gefordert, sich bei der Württ. Hohenzollern’'schen Brauereigesellschaft in Stuttgart zu melden.
Stuttgart, den 7. Dezember 1904.
Stuttgarter Brauereigesellschaft. Joh. Gminder. 1 Württemberg. Hohenzollern’sche Brauerei⸗ gesellschaft. E. Munz.
Soll. ℳ J2₰
An Generalunkosten 248 143 04 Abschreibungen: Amortisationen. ℳ 51 670,50
auf Außenstände 6 000,— ““
Haben. Per Vortrag aus dem Jahre 1902/1903 „ Bruttoertrag pro 1903/1904
Der Aufsichtsrat. Die Direktion. Hamburger, Vorsitzender. Ernst Friedenreich. Die durch den heutigen Generalversammlungs⸗ beschluß auf 8 ½ % festgesetzte Dividende ist gegen den Coupon Nr. 10 unserer Aktien bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei der Breslauer Discontobank in Breslau, bei der Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen und bei deren Depositenkassen in VPosen sowie bei unserer Gesellschaftskasse sofort zahlbar. Posen, den 8. Dezember 190u4. 8 Die Direktion.
167336] Mechanische Leinenweberei Salzgitter.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Freitag, den 30. Dezember ds. Js., Nachmittags 5 Uhr, in Hannover, Luisenstraße 9, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
4 Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗
und Verlustrechnung.
2) Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
3) Aufsichtsratswahl.
Die Teilnahme an der Generalversammlung und Ausübung des Stimmrechts in derselben ist dadurch bedingt, daß spätestens am letzten ochentage vor der Generalversammlung die Aktien dem Vorstand vorgezeigt werden, oder daß sich die be⸗ treffenden Aktionäre bis zu dem gedachten Zeit⸗ punkte dem Vorstand gegenüber über den Besitz ihrer den Nummera nach anzugebenden Aktien in anderer Form genügend ausweisen.
Auf Grund der in dieser Weise erfolgten An⸗ 756853 werden Eintrittskarten (Legitimationsscheine) erteilt.
Hannover, den 9 Dezember 1904.
8 Breslauer Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗ gebabten planmäßigen Auslosung unserer 4 % Schuldverschreibungen sind nachstehende Nummern gezogen worden:
Emission von 1883:
Nr. 22 234 237 437 513 795 961 1137 1245 1247 1271 1347 1360 1414 1422, 15 Stück à ℳ 400,—.
Emission Lit. B von 1902:
Nr. 2 4 9 20 100 127 163 204 209 213 218 256 264 285 287 288 343 344 402 416 503 569 676 724 731 770 795 847 869 923 925 940 953 974 1015 1110 1172 1205 1217 1279 1281 1347 1388 1436 1445 1449 1464 1466 1493 1533 1544 1558 1560 1568 1623 1626 1641 1654 1692 1697 1700 1718 1795 1824 1842 1846 1884 1916 1920 1923 1942 1956, 72 Stück à ℳ 500,—.
Die Verzinsung dieser Obligationen endet mit dem 30. Juni 1905, und werden dieselben vom 1. Juli 1905 ab bei
unserer Gesellschaftskasse, Herren⸗
straße 28 I, ’ dem Schlesischen Bankverein, in Albrechtstraße 33, den Herren Dobersch & Biel⸗ schowsky, Schuhbrücke 5, den Herren C. Schlesinger⸗Trier & Co., Commandit⸗Ges. auf Actien, und den Herren Born & Busse in Berlinmn gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und laufenden Coupons zum Nennwert eingelöst.
Restauten aus früheren Ziehungen: Emission von 1883 Nr. 6 1001 à ℳ 400,—, fällig seit dem 1. Juli 1903. FeE
Breslau, den 5. Dezember 1904.
Der Vorstand.
7 Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ s Henossenschaften.
Die ordentliche Generalversammlung der eingetr. Genossenschaft m. b. H. „Germanenhaus in Göttingen“ soll am Montag, den 19. Dezember d. J., Abends 6 Uhr, im Germanenhause zu Göttingen, Geismarchaussee Nr. 19, abgehalten werden, und werden die Genossen dazu hiermit er⸗ gebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands. 2) Bericht desselben über die vorgenommene Re⸗
vision. b
3) Neuwahlen.
4) Sonstiges.
Germanenhaus in Göttingen, keeingetr. Genossenschaft m. b. H. 1“ Der Aufsichtsrat.
Scholz.
Breslau,
8) Niederlassung ꝛc. von n Rechtsanwälten.
Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lewinski ist heute in die Liste der bei dem hiesisen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.
Charlottenburg, den 6. Dezember 1904.
Königliches Amtsgericht.
[67262]
Der Rechtsanwalt Franz Hinrich Jakob Rohwer ist am heutigen Tage in die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.
Neumünster, den 8. Dezember 190u949.
Königliches Amtsgericht.
[67264]
Der Rechtsanwalt Dr. Adolf Heimann ist ge⸗ storben und in der Liste der bei dem Landgericht I. in Berlin zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden. 8
Berlin, den 3. Dezember 1904.
Der Präsident des Landgerichts I.
9) Bankausweise. 167265] Braunschweigische Bank.
Stand vom 7. Dezember 1904.
3 Aktiva. Metallbestand 1141“ 657 696. 80. Reichskassenscheine . . . . 1 10 995. Noten anderer Banken 3 89 800. Wechselbestand „ 11 719 214. Lombardforderungen . “ 3 016 660. h .. .. .. 11.“ mmnrht ütß. . .. 111m“ Passiva.
Grundkapital.. . . ℳ 10 500 000. nh . e.H . . . 597 873. Spezialreservefonds . . . . 399 440. Umlaufende Noten . . . 2 468 400. Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten “ 9 941 173. An eine Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten.. 3 316 150. Sonstige Passiva. 145 498. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechsen „ 337 643. Braunschweig, den 7. Dezember 1904. Der Vorstand. Bewig. Tebbenjohanns.
10) Verschiedene Bekannt⸗
[67319] 1 Einladung zur Generalversammlung des
Centralverband des Deutschen Bank-
und Bantziergewerbes am Mittwoch, den 28. Dezember 1904,
für Handel und Industrie in Berlin W., Schinkel⸗ platz 1/2, II. St. Tagesordnung: 1) Bericht über die Verbandstätigkeit seit der letzten Generalversammlung.
2) Neuwahl für die ausscheidenden Ausschuß⸗
mitglieder.
3) Etwaige Anträge der Mitglieder.
Im Auftrage des Vorstands: Der Vorsitzende: Dr. Rießer.
NB. Nach § 21 der Satzungen richtet sich die Zahl der Stimmen, welche den Mitgliedern in der Generalversammlung zusteht, nach der Höhe der ge⸗ zahlten Beiträge, dergestalt, daß für einen Jahres⸗ beitrag bis zu ℳ 200,— eine Stimme und für jede ℳ 200,— mehr eine weitere Stimme zusteht.
Die Mitglieder können ihr Stimmrecht in der Generalversammlung auch durch einen Bevoll⸗ mächtigten ausüben. Gesellschaften können durch einen Geschäftsinhaber oder einen Prokuristen, juristische Personen, Korporationen und Vereine
durch einen gesetzlichen Vértreter vertreten werden.
[67266]
2.‿
weae — Kranken⸗ und Sterbekasse E. n. 177.
Am 15. Januar 1905, Nachmittags 5 Uhr, findet im Lokale des Herrn Joh. Pannenbäcker, Essen W. 5, eine außerordentliche General⸗ versammlung statt.
Tagesordnung:
I. Wahl eines ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes. II. Statutänderung. Der Vorstand der „Adler“, Bürger⸗ u. Hand⸗ werker⸗Kranken⸗ u. Sterbe⸗Kasse. E. H. 177.
Der Vorfitzende: 8 J. B. Waßmann.
[66590] 8
Die Sportplatzgesellschaft Neumünster G. m. b. H. ist am 1. Oktober 1904 aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Alle diecjenigen, welche Ansprüche an die Gesellschaft zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Neumünster, den 1. Dezember 1904.
Sportplatzgesellschaft Neumstr.
G. m. b. H. in Liquidation. 8 Die Liquidatoren: — Hartz. Huß. Thorn.
[66088]
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 21. Oktober 1904 ist die Gesellschaft unter der Firma: „Westhofener Dampfziegelei und Steinbruchbetrieb, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Westhofen aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden gemäß § 65 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. April 1892 auf⸗ gefordert, sich bei derselben zu melden.
Westhofen i. Westf., den 1. Dezember 1904.
Des eisserige Der Liquidator: Geschäftsführer: C. Roeb August Sieberg. “
[66436]
Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. No⸗ vember 1904 ist die Allgemeine Carbid⸗ und Acetylen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin auf⸗ gelöst worden.
Gleichzeitig werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Berlin, den 1. Dezember 1904.
Allgemeine Carbid⸗ und Acetylen⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Liqu. Eichen. 8
1878020 Preußische Centrala) Bodencredit⸗Actiengesellschaft.
Status am 30. November 1904. 8 Aktiva. 11“ 930 728. —9 n“] Lombardforderungen. „ 8 263 518. 111.4“*“ Guthaben bei Bankhäusern. 8 Hypothekarische Darlehnsforde⸗ bae“ Kommunaldarlehnsforderungen Zentralpfandbrief⸗ u. Kkommunal⸗ obligationenzinsenkonto 16 210 054,43 noch nicht ab⸗ gehoben .. 365 237,85 Grundstückskonto: a. Bankgebäude Unter den Linden 34 1 400 000 do. U. d. Linden 33 und Charlottenn straße 37/38 — abzüglich ℳ 1 000 000 Hypotheken. 800 000 „ b. Sonstiger Grundbesitz 8 Verschiedene Aktiva.
1 044 706. 1 722 417. ℳ 774 051 573. 1 Passiva. Eingezahltes Aktienkapital ℳ 35 946 060. Reserven (inkl. Reservevortrag) „ 6 846 527. Seeissangs ““ 1 071 384. entralpfandbriefe 4 % “ 248 450 000 do. 3 ½ % 363 467 100 Noch einzulösende, ausgeloste. 251 259 „ Kommunalobli⸗ gationen 4 % do. 3 ½ % . Noch einzulösende, ausgeloste Hypotheken⸗, Kommunaldar⸗ lehnszinsen und Verwaltungs⸗ gebührenkonto.. Lombardforderung. Verschiedene Passiva
Berlin, den 30. November 1904 Die Direk
Adler Bürger⸗ u. Handwerker⸗ 8
8
Patente, Gebrauchsmuster, 8
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in V Selbstabholer auch dur ¹ V
5
Berlin, Sonnabend, den 10. Dezember
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußis Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ts., Vereins., Genofsenschafts⸗, Zei rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint a
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen 291.
—ꝗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher dir Bekanntmachunhen aus den Handels⸗, Güte onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
Zentral⸗Handelsregiste
cen⸗, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintrags uch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
r für das Deutsche Reich. „n 218)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — D.
Bezugspreis beträgt 1 %ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 291 A. und 291 B.
Das Musterregister im November 1904. im November
Folgende Gerichte
Eintragungen durch das „Musterregister des Reichsanzeigers“ bekannt gemacht:
Ur⸗ heber
— „ Amtsgericht
Berlin I. Barmen Leipzig. Dresden Nürnberg. Pforzheim
Hamburg.
Solingen. Chemnitz. Iserlohn. Annaberg. Meerane .. München 1 Crefeld 3 Offenbach..
Plauen. Gmünd Hannover. M.⸗Gladbach Aachen. 8 Bremen Töln Hanau.. üdenscheid
Nülhausen, Els.
—
2
A
Sr
8 8 8 2
Avpolda
Colmar 1 Crimmitschau
b Detmold. Ehrenfriedersdorf
Frankfurt a. M.
Düsseldorf. 3 Gräfenthal Höhr⸗Grenzhausen. Kaiserslautern 1 Karlsruhe . Lauban. Lichtenstein. Magdeburg. Mainz. Marienberg Oberweißbach. Reichenbach, Vogtl. Schwarzenberg. Stolberg, Rhld. Adorf “ Altena.
Aschaffenburg v0
Backnang. Bamberg. Bautzen. Bayreuth. Besigheim. Biberach a. d.
Bielefeld
Blankenhain. Bleicherode Braunschweig Breslau Darmstadt. Delmenhorst. EEöu“ Döbeln. Duisburg. Eibenstock Eisenberg. Erfurt. Eßlingen. Friedrichstadt .,e“ Gehren. Gießen.. Gladenbach. Glogau.. Goch. Sethg. .. Göppingen. reiz . Großschönau. „ eö“ Hagen i. W.. Heröoo Hohenlimburg..
Hobenstein⸗Ernstthal
Fenuax Amemm. . . Fätscher . Kempten .
Koblenz
Lahr ... Langenberg
59 44 30 20 18 14 10 10
bonEEEEEÖAggggngSSEESnSnSESPSgSPEEEAPSAEESAEEPEFP;bo bo vo vo vo vo to vto vdo to vto to vto to to tbto to oœ cocoœœ oœ oeoο oe c- EÆereereeeneenn nnooo obbod
plast. Flächen⸗
g. & 0* GGbo 1
0ᷣGDU; — — 0˙5
0 121802I
— ◻ ο%ñ —+— — Sbo S
181118
20 0 00
be
2 9 1Stbo —
22
doSSUohngn
0
0 —
92
888
⁴Ꝙ.
1
— . do =O G0
0 1120S8I1IESI=IS8SelSISIIIII8
00
—
00
80
— b0 — bo S 0= G
121 88121818
—
— 020☛
522 vJ11q
— — 00 0
8
—9 & O0 0-0 02—
dõ d0 —
Ur. Muster davon
Amtsgericht behe und plast. Flächen⸗ eber Modelle Muster
Lauterbach, Hessen. 1. 18 18 .. 11ö1.“ Limbach Lörrach. Luckenwalde Lüneburg. Mannheim Marburg. Mettmann Eöö“ Michelstadt Neurode Neusalza.. bb11“” Neuwedell.. Niederwüstegiersdorf Passau 8 Peine Pirna. Pößneck Pulsnitz Reutlingen Rottweil. Rudolstadt Saargemünd. Schmalkalden Schmölln. Schopfheim Schorndorf. Schweidnitz. Sommerfeld. Soltau Sorau. Stollberg. Taucha Triberg Tuttlingen Viersen 8 Waldenburg, S Weida. Weimar. Weißenfels Werdau . Wurzen Zeitz
Zell
Zer bst iegenrück wickau
— 002
— SooU G 0Cr AsOnGonn
—2
““
0—
90
-SeO., — 002 0 — 8 ee Ses Soeoeee! Elllssenne
◻
ö
—
IAE1I11II
0 vo
8Zͤͤͤͤͤͤqaqqaqqaqaaaaaaqqq
26
Zusammen 155 480 16192 3812
Aus dem Auslande wurden in diesem Monat in Leipzig 1504 Muster (164 plastische und 1340 Flächenerzeugnisse) niedergelegt. 6 Oester⸗ reicher brachten 164, 5 Schweizer 1129 Muster zur Anmeldung; 1 Engländer ließ 161 Muster für
Spitzen, Galons und Einsätze, 1 Franzose 50 Neu⸗
heiten in Luruespapier schützen. Im Laufe dieses
Jahres haben bis jetzt 83 Ausländer, und
zwar die meisten wiederholentlich, den Musterschutz
im Deutschen Reich nachgesucht, und es wurden für
sie 9888 Muster in das Leipziger Musterregister Oesterreich⸗Ungarn steht obenan mit
eingetragen — 9 ol 1 49 Urhebern, von welchen die größere Hälfte Wiener
sind; es lieferte 2146 Muster. Dann folgt die
Schweiz mit 15 Firmen, welche die höchste Muster⸗ zahl, 6973, aufzuweisen hat. England ist mit
11 Urhebern und 654 Mustern, Frankreich mit 5 Urhebern und 101 Mustern vertreten. Aus Belgien kamen von 2 Urhebern 12 plastische, aus Dänemark
von 1 Urheber 2 Flächenmuster. d Die Zahl der durch das „Musterregister des
Reichsanzeigers“ veröffentlichten Muster
hat jetzt die Höhe von 2 614 573 erreicht und ent⸗ stammten davon 53 349 dem Auslande.
— 2 Handelsregister. Augsburg. Bekanntmachung. Im Handelsregister wurde eingetragen: 1) „Carl Holke.“ Das unter dieser Firma da⸗
hier von der Posamentierswitwe Fanny Holke in I 82
Augsburg betriebene Posamentier⸗ und Kurzwaren⸗ geschäft führt seit 1. Dezember 1904 der Kaufmann Anton Dobler in Augsburg unter der bisherigen Firma weiter; die Haftung für die Geschäftsverbind⸗ lichkeiten der früheren Inhaberin ist ausgeschlossen. 2) bei „Friedr. Hiller“ in Augsburg: Firma erloschen. Augsburg, den 7. Dezember 1904. Kgl. Amtsgericht. Ballenstedt. Bekanntmachung. 167115]
In das Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 165 eingetragenen Firma „Dampfziegelei Alickendorf, Alfred Pollack“ folgendes vermerkt
worden: Die Firma ist erloschen. 8
Ballenstedt, den 6. Dezember 1904. 8
Herzogliches Amtsgericht. . Berlin. 1 [67118]
In das Handelsregister B des Königlichen Amts⸗ gerichts I Berlin ist am 5. Dezember 1904 folgendes eingetragen worden:
2824. Kimbly⸗Company, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: die Herstellung und Verwertung von Kimbly⸗Gold und anderen zahn⸗ ärztlichen, zahntechnischen und medizinischen Präpa⸗ raten und Utensilien. 1
[67114]
as Stammkapital beträgt: 20 000 ℳ
Geschäftsführer: Heymann Müller, Kaufmann in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. September 1904 festgestellt. B——
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht X¾ *
Der Gesellschafter Kaufmann Heymann Müller in Berlin bringt in die Gesellschaft die von ihm er⸗ worbenen Rechte auf alleinige Fabrikation und Ver⸗ wertung des zum Patent angemeldeten Kimbly⸗Goldes zum festgesetzten Gesamtwert von 15 000 ℳ ein, unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm⸗ einlage.
2825. Motorenfabrik „Protos“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: die Herstellung und der Vertrieb von Motoren, Automobilen und ver⸗ wandten Apparaten, insbesondere der Erwerb des Handelsgeschäfts und der Fabrik Motorenfabrik „Protos“ Dr. Alfred Sternberg in Berlin. —
Das Stammkapital beträgt: 170 000 ℳ
Geschäftsführer: Dr. Alfred Sternberg, Fabrik⸗ besitzer in Berlin, Oscar Heymann, Ingenieur in Berlin.
Dem Ingenieur Rudolf Urtel in Schöneberg ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsv if 6., 17. Oktober und 21. November 190 Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Ge vorhanden ist, auch durch zwei Prokuristen, wenn mehrere Geschäftsführer vorhanden sind, durch zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Dr. Alfred Stern⸗ berg in Berlin bringt in die Gesellschaft sein Handelsgeschäft in Firma Motorenfabrik „Protos“ Dr. Alfred Sternberg mit der Fabrik und sämt⸗ lichen sonstigen Aktiven, allen Patenten, Konstruk⸗ tionen, Forderungen nach dem Stande vom 31. De⸗ zember 1903 ein. Mit eingebracht sind alle Er⸗ findungen und Konstruktionen, sie mögen vollendet oder unvollendet sein, sowie alle Erfahrungen. Von der Einbringung ausgeschlossen sind die Bestandteile, wie Motor, Getriebe, Räder und Gummis, des 24 Ps. Wagens mit Ausnahme der Achsen. 1
Der Gesamtwert der Sacheinlage wird auf 77 595,75 ℳ festgesetzt, wovon der Betrag von 50 000 ℳ auf die Stammeinlage angerechnet wird.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2826. Beer & Haroske, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung und Vertrieb von Ladeneinrichtungen, Geschäftseinrich⸗ tungen, Kontormöbeln, Reklameartikeln, Kalender⸗ verlag und der Abschluß aller damit im Zusammen⸗ hang stehenden Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt: 30 000 ℳ
Geschäftsführer:
Kaufmann Erich Beer zu Berlin.
Kaufmann Adolf Samson zu Schöneberg.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaf schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. No festgestellt. Die Gesellschaft wird, mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch zwei Geschäfts⸗ führer vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2827. „Fern⸗Schnell⸗Schreiber, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“
Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens: die Herstellung von Fern⸗Schnell⸗Schreibern und die Verwertung und Ausbeutung der darauf bezüglichen, dem Ingenieur 8 Ribbe in Dt.⸗Wilmersdorf zustehenden Patent⸗ rechte.
Das Stammkapital beträgt: 260 000 ℳ
Geschäftsführer: Paul Ribbe, Ingenieur in Wilmersdorf.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der E5 ist am 1. Dezember 1904 festgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschafter:
1) Ingenieur Paul Ribbe in Dt. Wilmersdorf,
2) der Ingenieur Ernst Lauth in Leipzig bringen die Patente Nr. R. 18 798, 18 991, 18 916 samt den in Arbeit befindlichen Modellen und Kon⸗ struktionszeichnungen zum festgesetzten Gesamtwert von 220 000 ℳ in die Gesellschaft ein, wovon auf die Stammeinlagen angerechnet werden bei 1) 155 000 ℳ, bei 2) 45 000 ℳ
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2828. J. Josty & Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft: Berliu.
Gegenstand des Unternehmens: Betrieh des Kon⸗
ditoreigeschäfts, insbesondere der Fortbetrieb des zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Charlotten⸗ burg unter der Firma J. Josty & Co. bestehenden Geschäfts.
trag ist am
is Stammkapital beträgt: 480 000 ℳ schäftsfährer: Otto Pedotti, Kaufmann in Berlin. Gesellsch ist eine Gesellschaft mit be⸗
89
esellschaftsvertrag ist am 20. Oktober 1904
führer bestellt sind, durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Folgende Gesellschafter: 1) Konsul Friedrich Zamboni in Warschau, 2) Kaufmann Otto (Nuot) Pedotti in Berlin, 3) Kaufmann Peter Perini in Samaden (Schweiz), 4) Bankier Gaudenz Töndury in Scanfs (S 5) Witwe Caroline Goulbier, geborene in Berlin, bringen in die Gesellschaft ein: das von ihnen unter der Firma J. Josty & Co. in Berlin und Charlottenburg betriebene Geschäft mit allem Zu⸗ behör, mit Aktiven und Passiven zum festgesetzten Gesamtwerte von 480 000 ℳ, wovon auf die be⸗ treffenden Stammeinlagen angerechnet werden: bei 1: 180 000 ℳ, ei 2: 120 000 ℳ, 80 000 ℳ, : 60 000 ℳ entliche Bekanntmachungen der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger. Villen Kolonien Falkenhain und See, Gesellschaft mit be⸗
82
aft: Berlin. des Unternehmens: Erwerb, Ver⸗ vertung und Bebauung von Grundstücken, Aus⸗ nutzung des Grund und Bodens derselben sowie die Errichtung von Anstalten, und Unter⸗ nehmungen, welche zu Bauzwecken und zu sonstiger Nutzbarmachung bebauter und unbebauter Terrains dienen. Das Stammkapital beträgt: 1 500 000 ℳ Geschäftsführer: Direktor Heinrich Troost in Westend. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. 8 EEE 8 29. September Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. November
1904 festgestellt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
1) Die Gesellschafterin Witwe Olga Wendt, ge⸗ borene Brandt, in Falkenhain bringt in die Gesell⸗ schaft ein die § 61 des Gesellschaftsvertrages näher beschriebenen, in Falkenhain gelegenen, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Spandau verzeichneten Grundstücke zur Gesamtgröße 16 ha 75 a 59 qm zum festgesetzten Gesamtwert von 207 400 ℳ, wovon 157 400 ℳ auf ihre Stamm⸗ einlage angerechnet werden. .
2) Die genannte Gesellschafterin bringt ferner, und zwar zusammen mit ihren drei Kindern, Erna, Edmund und Bruno Wendt, die in § 6II des Ge⸗ sellschaftsvertrags näher beschriebenen in Falken⸗ hagen und am Falkenhagener See belegenen stücke ein mitsamt dem Falkenhagener See, ein⸗ zetragen im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Spandau, zur Gesamtgröße von 43 ha 53 a 20 qm zum festgesetzten Gesamtwerte von 1 242 600 ℳ, wo⸗ von weiterhin auf die Stammeinlage der Witwe Wendt angerechnet werden 621 300 ℳ, auf die der drei genannten Kinder je 207 100 ℳ 8 1
Oeffentliche Bekanntmachungen „der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Bei 1858. Deutsche Tapezierer⸗Vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
ie Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
— Berliner Kalksandsteinwerke
Robert Guthmaun, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Dem
1) Kaufmann Paul Brockhaus in Friedenau,
2) Kaufmann Franz Pernet in Dt⸗Wilmersdorf,
3) Ingenieur Julius Döhler in Niederlehme ist Gesamtprokura erteilt derart, daß Paul Brock⸗ haus in Gemeinschaft entweder mit Franz Pernet oder Julius Döhler, Franz Pernet und Julius Döhler nur in Gemeinschaft mit Paul Brockhaus die Gesellschaft vertreten dürfen.
Bei 2117. Siemens⸗Schuckertwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Dem Oberingenieur Dr. Adolf Möllinger zu Nürnberg,
dem Oberingenieur Max Raschig zu Berlin,
dem Oberingenieur Georg Schick zu Schöneberg und
dem Oberingenieur Harald Wallem zu Groß⸗ Lichterfelde ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß ein jeder in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt ist. .
Der Prokurist Dr. Friedrich Zickermann hat seinen Wohnsitz nach Nürnberg verlegt.
Bei 1182. Berliner Bau⸗Tischlerei, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Die Firma ist von Amts wegen gelöscht.
Berlin, den 5. Dezember 1904. G
Königliches Amtsgericht I. Abteilung 122.
Berlin. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abteilung A.) 8
Am 5. Dezember 1904 ist in das Handelsregister
eingetragen (mit Ausschluß der Branche): 1
[67116383
Der Aufsichtsrat. G Nachmittags 4 Uhr, in den Räumen der Bank
8 b “ 1““ . 11X“ —