dem Einfluß einer Feder stehendem, in einer Hülse verschiebbarem Kolben. Joh. Munker, Nürnberg, Herrnstr. 2. 8. 11. 04. M. 18 299. 33a. 238 306. Krone für Regenschirme, welche aus einem festen und einem gegen diesen anschraub⸗ baren losen Ring zusammengesetzt ist. Th. Biden⸗ harn, Fürstenau, Hann. 14. 10. 04. B. 26 046. 33 b. 238 348. Taschenverschluß, bestehend aus zwei durch ein Band zusammengehaltenen, von den Taschenhälften abstehenden Lappen. A. F. Dreier & Prollius, Bremen. 3. 11. 04. D. 9326. 33 b. 238 426. Verschluß für Schuhwaren u. dgl, dessen einer Teil einen seitlich geschlitzten Knopf, dessen anderer Teil eine in den Knopfschlitz einspringende Feder mit äußerem Griff besitzt. “ See b. Immenstadt. 5. 10. 04.
33 c. 238 337. Kammreiniger aus einer Bürstenwalze und über derselben angeordnetem Des⸗ infektionsapparat. Edmund Otto u. Wilhelm “ Berlin, Großgörschenstr. 24. 29. 10. 04. 33c. 238 373. Taschenbuch, dessen Blätter aus Klosettpapier bestehen, und dessen Deckel einerseits Spiegel und Kamm, anderseits eine Tasche für Handtuch und Seife trägt. Julius Reinhardt, Hannover, Jakobistr. 14. 17. 10. 04. R. 14 542. 33 d. 238 378. Fahrkartenhalter mit aus in den Stoff eingreifenden, verriegelbaren Nadeln be⸗ stehender Anheftvorrichtung. Jacobus ten Doorn⸗ kaat⸗Koolman, Westgaste b. Norden. 20. 10. 04. D. 9281. 33d. 238 379. Fahrkartenhalter mit aus einer Sicherheitsnadel bestehender Befestigungsvorrichtung. Jacobus ten Doorukaat⸗Koolman, Westgaste b. Norden. 20. 10. 04. D. 9282. 34a. 238 605. Gußeiserner Spirituskocher, mit auflegbarem, auf Säulen ruhendem Rost. Wil⸗ helm Hölderle, Berlin, Hirtenstr. 9. 28. 10. 04. H. 25 334. 34 b. 238 467. Vorrichtung zum Schneiden von Nahrungsmitteln u. dgl. weichen Stoffen, mit auf einer Achse nebeneinander drehbar angeordneten Kreismessern und Preßvorrichtung am Handgriff. Friedr. Graff G. m. b. H., Witten a. Ruhr, 28 0OWI“ 34c. 238 459. Aufträger mit Fingerbügel, für Lederputzmittel. Fa. Rudolf Bott, Duisburg. 26. 10. 04. B. 26 143. 3Z4c. 238 471. Einrichtung zum Polieren von Schuhwerk und Lederzeug, aus einer mit Filz, Stoff usw. und Poliertuch überzogenen Metallfeder. Johann August Mücklisch, Dresden, Schäferstr. 79. 29. 10. 04. M. 18 248. 34c. 238 486. Stahlspänehalter mit gekreuzten Kerben. Anton Schmidt, München, Claude Lorrain⸗ straße 15. 31. 10. 04. Sch. 19 639. 34c. 238 623. Bürstapparat für Schuhzeug mit einer die Bürsten tragenden, elektromotorisch bewegbaren Schwinge. Ph. Friedrich Klamberg, Hambug, Erichstr. 83. 3. 11. 04. K. 22 963. 34c. 238 624. Bürstapparat für Schuhzeug in Gestalt einer die zu benutzenden Bürsten tragenden Schwinge. Ph. Friedrich Klamberg, Hamburg, Erichstr. 83. 3. 11. 04. K. 22 964. 31e. 238 286. Aus Eisenblech gestanzter Keil⸗ dübel mit zwei Lappen, versehen mit zwei Reihen Zähne von verschiedener Länge. Otto Jansen, Nierenhof. 21. 9. 04 J. 5336. 34e. 238 336. Halter für die Zugschnüre von Gardinen und Rouleaus, aus einer Blechplatte mit die Schnüre aufnehmenden federnden Klammern. Max Pöhlmann, Nürnberg, Tafelfeldstr. 12. 28. 10. 04. P. 9500. 34e. 238 473. Gardinenträger mit in horizontaler und senkrechter Ebene drehbarem Trag⸗ arm. Wilhelm Fink, Bonn, Bornheimerstr. 208. 29. 10. 04. F. 11 801. 34e. 238 551. Hohler Endknopf mit Stell⸗ schraube zum Festlegen desselben auf der Gardinen⸗ stange. Hans Ußmüller, Nürnberg, Schonhover⸗ straße 23. 14. 11. 04. U. 1848. 4f. 238 465. Photographie⸗ und Bilder⸗ Rahmenstütze, welche nach allen Seiten des Rahmens verstellbar ist. Bernhard Werner, Dresden, Dürer⸗ straße 103. 28. 10. 04. W. 17 256. 34f. 238 485. Zierdecke aus längs und quer gelenkig verbundenen Metallplättchen. Adolf Rauscher, Pforzheim. 31. 10. 04. R. 14 595. 34f. 238 566. Verstellbarer Bilderrahmen. Max von Rüdiger, Berlin, Potsdamerstr. 5 15. 4 04, R. 13 720. 34g. 238 210. Zahnstangenschloß für verstell⸗ bare Stuhlrücklehnen. Gebr. Rohlmann & Comp., Celle. 13. 8. 04. R. 14 470. 34g. 238 433. Zusammenklappbare Matratze, dadurch gekennzeichnet, daß Kopf⸗ und Fußstück durch scharnicrartige Gelenke mit dem Mittelstück verbunden sind, und daß das Kopfstück in jede beliebige Lage gebracht werden kann. B. Stark, Barmen, West⸗ kotterstr. 100. 10. 10. 04. St. 7125. 349. 238 461. Doppelhaken für Matratzen⸗ Netzböden, mit offenen Augen am Quersteg Barmer Matratzenfabrik Josef Müller, Barmen⸗U. 27 110. 04 B. 26 160. 3 1g. 238 487. In eine Treppe verwandelbarer Lehnstuhl, dessen mit Seitenarmen versehene Rücken⸗ lehne gelenkig mit dem Sitz verbunden ist und beim Umlegen eine über diesem befindliche Stufe bildet. Josef Hellinger, München, Amalienstr. 55. 31. 10. 04. H. 25 342. 341g. 238 562. Stuhl mit geraden Füßen und oben sich verbreiternder Lehne. Emil Mundhenke, Celle. 22. 10. 03. M. 16 065. 31i. 238 496. Nachstellbar gelagerte konische Leiste als Befestigungs⸗ und Schiebevorrichtung für Tischplatten an Schulbänken u. dgl. August Nieder⸗ krom, Linden⸗Hannover, Ricklingerstr. 2. 2. 11. 04. N. 5185. 34i. 238 575. Zusammenlegbarer Garten⸗ und Wirtschaftstisch. August Haardt, Heven b. Witten Ruhr 21 9 08. 9 2502 34i. 238 616. Mehrteilige Staffelei mit in jede Höhe einstellbarer, mit Pinselrinne versehener, zusammenlegbarer Bilderauflage und mit verstell⸗ und zusammenlegbarem Bilderhalter. Bernhard Peh Dresden, Werderstr. 15. 31. 10. 04. 9
41. 238 625. Tisch mit Sitzbank. P. Johannes Müller, Berlin, Hedemannstr. 15. 4. 11. 04.
Schrägbahn in Spannstellung zu verschiebenden, im
stoff befestigter, präparierter Gaze an der Unterseite
von gemahlenem Kaffee zum Gebrauch in auto⸗ matischen Kaffeemaschinen. Gustav Blau, Berlin, Luckauerstr. 7. 20. 8. 04. B. 25 677. 341. 238 410. Mit Bodenfalzen versehenes Lohnzahlbrett mit Notizflächen tragenden Zwischen⸗ wänden. Richard Ziehnert, Dresden⸗Cotta, Gott⸗ fried Kellerstr. 25. 14. 9. 04. Z. 3305. 341l. 238 428. Aufklapp⸗ und verschließbare Türfüllung mit Schreibgelegenheit und Einrichtung für den Empfang von Post, Frühstück und Milch. Jope, Leipzig⸗Li, Mittelstr. 9. 7. 10. 04. —* 6 8 341. 238 559. Kasten mit Einwurföffnung und Schutzvorrichtung gegen unbefugten Eingriff sowie mit für Unbefugte nicht zugängiger Entleerungsvor⸗ richtung. Franz Schultze, Friedenau, Cranach⸗ straße 58. 17. 6. 03. Sch. 16 653. 8 341. 238 613. Stiefelknecht mit durch beweg⸗ liche Füße beim Auftreten zusammengezogener Halte⸗ gabel. Max Paul Werner, Schneeberg i. Erzg. 31. 10. 04. W. 17 286. 341. 238 622. Selbstkocher in Glockenform, mit Vorrichtung zur Vergrößerung des Kochraumes. Karl Hennicke, Cöln, Lütticherstr. 55. 3. 11. 04. H. 25 380.
35“a. 238 344. Bauaufzug mit Sicherheits⸗ ausrücker. Robert Baer, Berlin, Neue Ansbacher⸗ straße 16. 2. 11. 04. B. 26 188. 36a. 238 590. Ofenrohrmuffe, für zwei ver⸗ schiedene Größen von Ofenrohren verwendbar. Jo⸗ hann Friedrich Gronemeyer, Friedrichshof i. W. 12. 10. 06. G. 18 110. 36 b. 238 583. Spirituskocher mit Schutz⸗ mantel mit Ventilationsschlitz und Flammenbrecher. Eugen Felix Kaden, Dresden⸗Kaditz, Emilienstr. 3. 4 10 04 22 773. 37 b. 238 547. Betonbohle mit Eiseneinlage an einer der Breitseiten und an den Längsschmal⸗ seiten angeordneter Feder und Nut. Eugen Lutz, Stuttgart, Dorotheenpl. 4. 24. 10. 04. L. 13 406. 37 b. 238 548. Wandplatte mit in der Mitte ihrer Stoßflächen angeordneter Hohlkehle bzw. Rund⸗ stab und zurücktretenden, nach innen vertieften Rändern. W. Türk & Sohn, Ludwigshafen a. Rh. 24. 10. 04. T. 6462.
37 b. 238 553. Hohler Formstein, welcher an zwei anliegenden Seiten mit Trennungsschlitzen zum Abscheren dieser beiden Seiten versehen ist. Otto Förster, Grunewald b. Berlin. 26. 10. 04. F. 11776. 37 b. 238 556. Viereckige Glasflasche mit ver⸗ tieftem Boden, als Glasbaustein. Schmidtborn & Hahne G. m. b. H., Friedrichsthal b. Saar⸗ brücken. 31. 10, 04. Sch. 19 633.
37 b. 238 603. Deckenplatte mit Drahteinlage und unter derselben horizontal angeordneten Auf⸗ hänge⸗Oeffnungen. Theodor Franke, Berlin, Waterlooufer 19. 27. 10 04. F. 11 779.
37 c. 238 360. Dacheindeckung aus bombiertem Wellblech, welches unmittelbar auf den geneigten Obergurten der Dachbinder mit senkrecht zu diesen verlaufenden Wellenzügen verlegt ist. Richard Wüstehube, Königshuüͤtte O.⸗S., Tempelstr. 16. 22. 8. 04. W. 17 089.
37 c. 238 415. Dachdeckung, gekennzeichnet durch ein auf den Dachlatten befestigtes, durch ein⸗ gewobene Blechstreifen versteiftes Drahtgewebe, das, mit Dachpappe überdeckt, die Unterlage für die Ziegel bildet. C. Reinwald & Co., Ulm a. D. 19. 9. 04. R. 14 446.
37 c. 238 599. Metalldachplatte mit über⸗ einander greifenden Falzen, deren einer mit Befesti⸗ gungsösen versehen ist. Ludwig Knupfer, Chur; Vertr.: Jacob Hipp, Pat.⸗Anw., Pforzheim. 22. 10. 04. K. 22 910.
37 b. 238 530. Tapete aus Krepppapier. Jo⸗ hannes Scheffer⸗Hoppenhöfer, Sundern i. W. 17. 8. 04. Sch. 18 821. 1 37 d. 238 546. Verbindung von Sprossen⸗ und Rahmeneisen für schmiedeeiserne Fenster, mit in der Kittleiste des Rahmens angeordneter Aus⸗ sparung für die Sprosse. Feuestra, Fabrik von Eisenkonstruktionen, G. m. b. H., Frankfurt g9. MW. 1 1
37d. 238 550. Drehbarer Rollladen. Paul Robert Herrmann, Dresden, Grunaerstr. 28. 26, 10, 04. H. 2530.
37 e. 238 526. Gerüsthalter mit ungeschweißter, in der Mitte eines jeden Gliedes geknoteter, kali⸗ brierter Kette. H. Wilhelmi, Maschinenfabrik, Mülheim a. Ruhr. 8. 7. 04. W. 16 742.
3 7 e. 238 574. Aus einem Bügel mit darauf geschobenen klammerartigen Eisenstücken bestehende Gerüstklammer zur Verbindung senkrechter Stämme. Hermann Eckert, Glauchau i. S. 21. 9. 04. E. 7445. 37f. 238 382. Fenster mit horizontalen Lüftungs⸗ öffnungen und vertikalen Fensterflügeln zur Her⸗ stellung eines Notausganges. Carl Salzberger, Burgsteinfurt i. W. 24. 10. 04. S. 11 656. 38a. 238 596. Handsägewerkzeug, um parallel zu einer Bogenfläche und in einstellbaren Abständen davon eine Schnittfuge von einstellbarer Tiefe her⸗ Pegn. Martin Carlsen, Friedrichstadt. 21. 10. 04. 38a. 238 597. Handsägewerkzeug, um parallel zu einer ebenen Fläche und in einstellbaren Ab⸗ ständen davon eine Schnittfuge herzustellen. Martin Carlfen, Friehrichstadt. 21. 10. 04. C. 4527. 38b. 238 563. Maschine zum selbsttätigen Rundfräsen von Holzgegenständen, mit durch seitliche
Kreise um eine Achse angeordneten Körnerachsen. Harzer Holzwarenfabrik Gebr. Lohoff, Tetten⸗ born. 23. 11. 93 H. 22 b 6
38b. 238 564. Maschine zum selbsttätigen Rundfräsen von Holzgegenständen, deren haspelartig auf dem Umfang drehbarer Scheiben gelagerte, längs⸗ verschiebbare Körnerachsen durch einen rückseitig schräg⸗ liegend angebrachten Riemen gebremst und nach außen verschoben werden. Harzer Holzwarenfabrik Gebr. Lohoff, Tettenborn. 23. 11. 03. H. 22 547. 38b. 238 565. Mit Tvragrippen besetzter muldenartiger Werkstückhalter für selbsttätig arbeitende Maschinen zum Rundfräsen von Holzgegenständen. Harzer Holzwarenfabrik Gebr. Lohoff, Tetten⸗ born. 23. 11. 03. H. 22 548.
38c. 238 457. Einsteckbares Widerlager mit Stellschraube für Hobelbänke. Karl Raff, Deger⸗ loch. 24. 10. 04. R. 14 568.
41b. 238 585. Holzgewebe mit durch Kleb⸗
.18 275. 34k. 238 606. Geschweißtes, luftdicht ab⸗ chließendes Grubenklosett Tilgner & Kauert, Dortmund. 29. 10. 04. T. 6470. Porzellansieb zur
Aufnahme Nourney, Barmen. 7. 10. 04. M. 18 121.
als Ersatz für Mützen⸗ und Hutleder. Emil Becker & Co., Berlin. 5. 10. 04. B. 25 975.
42 b. 238 429. Der Hauptsache nach aus Zell⸗ stoffgarn hergestelltes Bandmaß. Metzkes &
42 b. 238 503. Verschraub⸗ und verschiebbares Winkelmaß mit auswechselbarem Anschlag zum Be⸗ messen konischer Räder und deren Nabenlänge. Karl Sapper, Göppingen. 3. 11. 04. S. 11 691. 42e. 238 628. Für Wassermesser mit aus einer auswechselbaren Blechmembran bestehender Frostschutzsicherung ein mit Gewinde versehener Be⸗ festigungsring für die Blechmembran. Hugo Stern, Luxemburg; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat.⸗ Anw., Görlitz. 5. 11. 04. St. 7177. 1 42g. 238 497. Sprechapparat, dessen sämtliche Teile in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sind. Paul Gustav Petzschke, Volkstedt a. S. 2. 11. 04. P. 9518. 42g. 238 498. Sprechapparat im geschlossenen Gehäuse, bei welchem der Schallleiter nach unten geführt ist und unmittelbar über einer oder in einer Oeffnung des Gehäusebodens ausmündet. Paul Hüen Petzschke, Volkstedt a. S. 2. 11. 04. . 9519.
42g. 238 626. Schatullengehäuse für Sprech⸗ maschinen, bei welchem Schallarm, Schalldose und Spielplatte in einem verschließbaren Teil des Ge⸗ häuses untergebracht sind. Original⸗Musikwerke Paul Lochmann G. m. b. H., Leipzig. 5. 11. 04. O 3157.
42g. 238 627. Aus geschlitzter Hülse und Klemmmutter bestehende Vorrichtung zur Befestigung der Nadel an die Schalldose von Plattensprech⸗ apparaten. Carl Sandahl, Berlin, Gitschiner⸗ straße 91, 5. 11. 04., 11701.
42h. 238 438. Schießbrille mit im Scharnier nach oben drehbarem rechten Augenrand. Carl Appel, Rathenow. 11. 10. 04. A. 7614.
42h. 238 446. Projektionslinse mit gleich⸗ zeitig als Revolverblende dienendem Blendschirm. Rathenower optische Industrie⸗Anstalt vorm. Emil Busch, Akt.⸗Ges., Rathenow. 14. 10. 04. R. 14 537.
42h. 238 653. Drehbarer Nasensteg für Nasen⸗ klemmer, Brillen, mit beiderseits angeordneten Kork⸗ auflagen. Fa. Conrad Billmann, Pforzheim. 11. 10. 04. B. 26 036.
421. 238 241. Maßanalytisches Meßgerät mit konkaven Begrenzungsflächen der Flüssigkeitssäule. Langguth & Schumm, Ilmenau. 19. 10. 04. L. 13 384.
42m. 238 070. Mit beweglichem Zeiger ver⸗ sehene Vorrichtung zur Ermittelung des Durchgangs⸗ punktes der zwischen zwei benachbarten Höhenpunkten eines Netznivellements liegenden Horizontalen. Fritz Zahn, Steglitz b. Berlin. 23. 8. 04. Z. 3284. 42m. 238 499. Addiermaschine mit neun Hebeln und einer gemeinsamen, durch diese ange⸗ triebenen schwingenden Platte. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanienallee 71. 2. 11.04. T. 6481. 43a. 238 371. Vorrichtung zur Radbefestigung bei Wächterkontrolluhren u. dgl., bestehend in einer
44 b. 238 668. Pfeife mit Nikotinsammler, in den ein Eintritts⸗ und ein Austrittsröhrchen hinein⸗ ragen. Gustav Voges u. Eduard Erdland, Bruns⸗ büttelhafen. 24. 10. 04. E. 7510. 45a. stahl bestehende, mit einseitiger Durchkröpfung ver⸗ 8 Eggenzinke für gleichschenklige Wieseneggen⸗ glieder. G. 13 19: ebel nachstellbaren Dichtungsplatte. Ernst Lohse. 45c. 238 451. Kartoffelerntemaschinen u. dgl. mit einem zuge⸗ schärften Rahmen, worüber sich ein Wurfrad dreht. J. Kolberg, Freienwalde a. O. 20. 10. 04. K. 22 883. 45c.
Döbeln i. S. 24. 10. 04. 452eu. 238 502.
R. 14 572.
Nagel & Kaemp) A.⸗G. u. Friedrich Ketten⸗ bach, Hamburg, Uhlenhorst. 3. 11. 04. E. 7542. 45f. 237 914. bildetes Pflanzennamenschild. Rudolstadt. 45f. 238 478. beton gearbeitete, transportable Heinrich Starken, Kiel, Kastanienstr. 15. 18. 8. 04. K. 22 446.
45g. 238 269. Käsekesselfeuerung mit unter dem Wasserkessel eingebautem Heizkörper für Warm⸗ wasserheizungen. Richard Wagenseil, Leutkirch. 25. 3. 04. W. 16 431.
45h. 238 304. TAnbindekette, die durch ein Gewicht zum Teil in ein Rohr gezogen wird, zur Sicherung gegen das Verhängen der Pferde. Johann Ev. Krün, Trunzen b. Wiggensbach. 11. 10. 04. K. 22 811.
45h. 238 694. Schweinestall Einrichtung mit gemeinsam unter den Abteilungswänden durchlaufen⸗ dem Futtertrog und abnehmbaren, als Gitter aus⸗ gebildeten Vorderwänden. Joh. Bapt. Kinzel⸗ mann, Jos. Morent u. Ludwig Schiele, Friesen⸗ hofen. 7. 11..04. K. 22 989.
45ij. 238 445. Durch Keilanzug bewirkte Be⸗ festigung für Hufeisenstollen und Greifer, durch welche ein Loslösen dieser Teile vermieden wird. Christian Philipp, Füsing b. Schleswig. 14.10.04. P 9151. 45i. 238 510. Hufeisen mit kräftiger Rippe an der Bodenseite sowie verstärktem Zehenteil und verdickten Stollenenden. Hermann Dittrich, Blanken⸗ burg, Schwarzatal. 7. 11. 04. D. 9334.
45 k. 238 274. Fliegenfalle aus einem Blech⸗ streifen und einer zur Aufnahme von Fliegenleim dienenden verschiebbaren Büchse. Franz Kleine,
Hilmar 8. 10. 04. K. 22 795.
seitlichen Abflachung der Achse, einer Nut in letzterer und einem federnden Verschlußkopf. Eduard Eppuer, Silberberg i. Schl. 12. 10. 04. E. 7482. 43a. 238 406. Vorrichtung zum Bedrucken; von Scheckstreifen und zur Ausgabe von Schecks bei Kontrollkassen. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik, Akt.⸗Ges. vorm. Heugsten⸗ berg & Co., Bielefeld. 3. 9. 04. B. 25 795. 43a. 238 407. Vorrichtung zum Einstellen der Drucksätze zum Bedrucken von Scheck und Registrierstreifen. Bielefelder Nähmaschinen⸗ und Fahrrad⸗Fabrik, Akt. Ges. vorm. Hengsten⸗ berg & Co., Bielefeld. 3. 9. 04. B. 25 796. 43a. 238 455. Vorrichtung an Registrierkassen I mit Tastenverbinder zum Sperren einer Taste in der teilweise niedergedrückten Lage. National Cash Register Co. m. b. H., Berlin. 22. 10. 04. N. 5173. 43a. 238 680. Elektrische Kontrolluhr, welche; aus einer Zimmeruhr besteht, die mit einem Trocken⸗ element und einer elektrischen Markierungsvorrichtung versehen ist. Wach. & Schließ.⸗Gesellschaft m. b. H., Chemnitz. 29. 10. 04. W. 17 261. 43a. 238 681. Elektrische Kontrolluhr mit Papier⸗Zifferblatt, das zum Ablesen der Zeit und zur Aufnahme der Kontroll⸗Zeichen bestimmt ist. Wach⸗ & Schließ⸗Gesellschaft m. b. H., Chemnitz. 29. 10. 04. W. 17 262. 43a. 238 690. Wahlurne mit am Boden an⸗ geordnetem Abweiskörper für die eingeworfenen Wahlumschläge, Stimmzettel o. dgl. Gg. Schaller & Cie., Frankfurt a. M.⸗Bockenheim. 4. 11. 04. Sch. 19 655.
43 b. 238 369. Plattensprechmaschine mit Geld⸗ einwurf, bei welcher unter dem Triebwerk ein von diesem in Tätigkeit gesetzter Warenspender angeordnet ist. Paul Seeger, Mockau a. Parthe. 10. 10. 04 S. 11 602.
43 b. 238 372. Selbstverkäufer für Elektrizität, bei welchem ein federnder Sperrstist die das Geld befördernde Knebelwelle bis zur Einführung des Geldstückes sperrt. Allgemeine Glektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 15. 10. 04. A. 7623. 43 b. 238 434. Schuhputzautomgt mit elek⸗ trischem Antrieb, bei welchem die die Sitze tragende Bodenplatte absatzweise gedreht wird, sodaß die Person nacheinander vor die verschiedenen Putzvor⸗ richtungen geführt wird. Frl. Bertha von Salviati, Düsseldorf, Steinstr. 76. 10. 10. 04. S. 11 597. 43 b. 238 636. Selbstverkäufer mit jalousie⸗ artigem Warenträger. Johann Boensch, Cöln a. Rh., Mühlenbach 15. 31 5. 04 B. 25 075, 44a. 238 393. Aus Fuß und Haken bestehende Befestigungsvorrichtung für Kragen am Henmde. Kohnstamm & Neustätter, München. 3. 11. 04. K. 22 969.
44a. 238 413. Nadelsicherung für Broschen⸗ nadeln o dgl. mit über die Nadelspitze zu klappendem Schutzhütchen. Bihlmeyer & Co., Schwäb. Gmünd. 19 9. 04. B. 25 874.
44a. 238 568. Durchsteckknopf mit selbsttätig ausspreizbaren, gegen den Steg umlegbaren Klapp⸗ füßen. Robert Erlemann, Bergedorf. 1. 8. 04. E. 7324.
44a. 238 646. Metalldeckel mit durch galva⸗ nischen Niederschlag hergestellten Zellen zur Auf⸗ nahme von Email, Lack oder Farben. Fa. Siegmar Lewy, Berlin. 28. 9. 04. L. 13 314.
44a. 238 692. Rahmenschnalle mit an der offenen Seite umgelegtem und an der gegenüber⸗ liegenden Seite eingelegtem Querstab. P. C. Turck Wwe., Lüdenscheid. 4 11. 04. T. 6494. 44b. 238 452. Zigarrenlocher mit die Spitze der Zigarre aufnehmender, kegelförmiger Vertiefung und einem federnden, die Spitze der Zigarre spal⸗ tenden Messer. Wilhelm Körnlein, Nürnberg,
Sulzbacherstr. 70. 21. 10. 04. K. 22 871. 8
eckigem Querschnitt.
rube i. B., Kaiserstr. 67.
und feststellbarem Mittelstuüͤck.
Sassendorf i W. 11. 8. 04. K. 22 403.
45k. 238 338. Durch ausgestanzte, einwärts⸗ gebogene Lappen in einen Band⸗ und Leimraum ge⸗ teiltes Einsatzkästchen für Fliegenfänger mit trocken gelagertem, herausziehbarem Fangband. Bernhardt
Sörgel, Biesern b. Rochlitz. 29. 10.04. S. 11 688.
45k. 238 339. Schlagfalle für Ratten und Mäuse, in deren Holzwippe am hinteren Kopfende ein Metallbügel angebracht ist, worin der Spann⸗ bügel eingreift. Gustav Wilmking, Gütersloh. 81. 10. 043 W. 17279
45k. 238 569. Für Nagetiere u. dgl. dienende Falle mit Einschiebefalz für den Flüssigkeitsbehälter. C. S. Schmidt, Niederlahnstein. 20. 8. 04. Sch. 19 249.
45f. 238 570. Aus unzernagbarem Material hergestellte, mit Flüssigkeitsbehälter versehene Falle für Nagetiere u. dgl. C. S. Schmidt, Niederlahn⸗ stein. 20. 8 04 Sch. 19 250.
45k. 238 571. Für Nagetiere u. dgl. dienende, mit Flüssigkeitsbehälter versehene Falle mit zwei an der Einlaufbrücke angebrachten Stützen für die Falltür. C. S. Schmidt, Niederlahnstein. 20. 8. 4. Sch. 19 251.
45k. 238 572. Für Nagetiere u dal. dienende Flüssigkeitsfalle mit Türen fuür die seitlich am Ein⸗ lauf angebrachten Köderräume. C. S. Schmidt, Niederlahnstein. 20. 8. 04. Sch. 19 252.
45k. 238 594. Drahtgewebe Fliegenfänger mit rechteckigem Querschnitt. C. S Schmidt, Nieder⸗ lahnstein. 21. 10. 04. Sch. 19 591.
45k. 238 595. Drahtgewebe⸗Fliegenfänger mit C. S. Schmidt, Niederlahn⸗ stein. 21. 10. 01. Sch. 19 592.
46a. 238 476. Verbund⸗Explosionsmaschine mit einem zwischen ihren Hochdruck⸗ylindern und dem Niederdruckzylinder gesondert eingeschalteten Sammel⸗ gefäß für Abgase der ersteren. Hugo Wilisch, Homberg a. Rh. 29. 10. 04. W. 17 265.
46c. 238 477. Schutzkappe für den Stumpf der Kurbelwelle von Verbrennungsmotoren mit Vor⸗ richtung zum Ausrücken der Andrehkurbel bei Früh⸗ zündungen. Siemens⸗Schuckertwerke G. m. b. H., Berlin. 29. 10. 04. S. 11 683.
46d. 238 416. Heißluftmotor mit zur Zu⸗ führung von Ersatzluft für die aus dem Zylinder
durch Undichtigkeiten verlorene Luft Zylinderinneres
und Außenluft verbindendem Kanale, der vom Kolben in höchster Stellung geöffnet und beim Nieder⸗ gange geschlossen wird. Hermann Geppert, Karls⸗ 21. 9. 04. G. 13017, 4 7a. 238 412. Schraubenmuttersicherung für Eisenbahnoberbau mittels unterlagscheibenartigen, umbiegbaren Bleches, dessen Unterkante auf dem Laschenfuße aufruht. Josef Rother, Pleschen, Prov. Posen, 17. 9. 04. R. 14 400.
47 b. 238 356. Gelenk⸗Kupplung, bestehend aus
zwei gleichartig gestalteten Hälften, die vereint ein Kreuzgelenk ergeben und bei denen die Kraftüber⸗ tragung durch ihre Verbindungsteile vermieden ist. Hammacher & Paetzold Kommonditgesellschaft, Berlin. 6. 7. 04 H§. 24 456.
47 b. 238 686. Vorgelege mit verschiebbarem Leonhard Friedrich Bergdolt, München, Linprunstr. 75, u. Hans Ruppert, Fürth i. B., Maistr. 6. 2. 11. 04. B. 26 190.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholl) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 3
238 504. Aus Flach⸗ oder Messerform⸗ W
Fulius Gerth, Gößnitz, S.⸗A. 5. 11. 04. 45 b. 238 405. Jaucheverteiler mit einer im
ittersbach b. Frauenstein i. S. 3. 9. 04. L. 13 221vb53. Gitterartige Muldenschar fur—
238 600. Durch Zugfeder ausgeglichene 8 Ein⸗ und Aushebung an Heuwendern. Franz Richter,
3 Aspirations⸗Getreide⸗Vor⸗ reinigungsmaschine mit in den Zuführungskanal ein-⸗ gebauter Enthülsungstrommel. Eisenwerk (vorm.
Aus Blechstreifen mit Oese ge⸗ Könitzer,
Naturholzähnliche, aus Zement⸗ Einfriedigung.
8½
eilage
eutschen Neichsanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Montag, den 12. Dezember
98 1 8 t dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterren Dei. Kldtaehler Hee seh die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Ei
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. *. 2229.
Das tral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich..— Hertat-eneeh fli das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, “ 8 .“ „
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin lar
die Königliche Expedition des
Selbstabholer auch dur 1 32, bezogen wer
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße
88 2
Gebrauchsmuster.
s 86 238 374. Mit Zungen ausgebildetes Gelenkstück, welches mittels überschobener Muffe o. dgl. ungelenkig gemacht wird.
Friedrich Sba. Hannover, Schmiedestr. 17. 17. 10 04. N. 5161. 47e. 238 359. Schmiervorrichtung an Motor⸗ wasserpumpen mit geschlossenem Oelbehälter seitlich der Pumpenwelle. C. Ludwig Schmitt, Mannheim, .ö 1I. 60 47e. 238 689. Vorrichtung zur Zentrifugal⸗ Schmierung für Reibungskupplungen Louis Schwarz & Co., Dortmund. 3. 11. 04. Sch. 19 663. 47f. 238 642. Weichguß⸗Flansch mit hohem Ansatz und vorstehendem, konzentrischem Dichtungs⸗ ring. Rheinische Weicheisen & Stahlfavcon⸗ Gießerei F. Boöoniver, Mettmann, Rheinl.
14. 9. 04. R. 14 385. “ 47g. 238 494. Präzisionssscherheitsmischventil mit Vorrichtung zum Einstellen für das Oeffnen der Ventildurchlässe zu gleicher Zeit oder in beliebigen Zeitabständen. Fa. Theodor Keil, Halle a. S. I. 11. 04. K. 22 954.
49 b. 238 201. Kalt⸗ und evolutenförmiger Stellung der Zähne 2 Meyer, Düsseldorf, Hermannstr. 20. 7.
M. 17 446. 49 b. 238 474. Lochstanze zur Flansch⸗ und Steglochung von Trägern mit auswechselbarem, hohem und niedrigem Einsatz und Stempelträger sowie in dazu passenden Höhen einstellbarem Ab⸗ streicher und leicht aushebbarer Matrize Berlin⸗ Ersurter Maschinenfabrik Heury Pels £ Co., Ilversgehofen. 29. 10. 04. B. 26 163. 89 49 b. 238 475. Ausklinkvorrichtung für Stanz⸗ und Schermaschinen, Pressen o. dal. mit einem festen, die Widerlage und die Seitenmesser tragenden Unter⸗ messer, einem in diesem verstellbaren und feststellkaren Seitenmesser enthaltenden Untermesserhalter und einem oberen die Ausklinkmesser tragenden, in dem Untermesserhalter geführten Obermesserhalter. Verlin⸗ Erfurter Maschinenfabrik Heury Pels & Co., Ilversgehofen. 29. 10. 04. B. 26 1614. 49b. 238 501. Ausklinkapparat besonders für Handstanzen, dessen Schneidstempel drehbar und dessen geschlitzter Gegenhalter mit auswechselbaren, an der Sehnite gerade bzw. schräg ausgebildeten Backen versehen ist. Peter Sturm, Düsseldorf, Kanonier⸗ straße 12. 2. 11. 04. St. 7179. 49 c. 238 489. Schneidkluppenrahmen mit Windeeisenlöchern. Gebr. Kamm, Renscheid. 31. 10 04 K. 22 941. 49c. 238 490. Gewmindeschneidkluppe mit mehreren unabhängig von einander einstellbaren Backen. Gebr. Kamm, Remscheid. 31. 10. 04. 49 c. 238 538. Apparat mit wechselbarer Tourenzahl zum Schneiden von Gewinde, Ausreiben ind Versenktn von Löchern und zum Wickeln von piralfedern. Wilh. Dreher, Cannstatt, Christof⸗ raße 34 1. 10. 04. D. 9233. 49f. 238 222. Schienenzange zum Richten ver⸗ drehter Schienen. Friedrich Hösterey, Bochum, Zechenstr. 6. 1. 10. 04. H. 25 128. 49f. 238 491. Schienenbiegevorrichtung, deren Gestell aus zwei starr verbundenen V⸗förmigen Flacheisen⸗Seitenteilen besteht. Internationales Patent⸗ u. Maschinen⸗Ex⸗ u. Importgeschäft Richard Lüders, Civil⸗Ingenicur, Gölrlitz. 31. 10. 04. J. 5397. 49g. 238 419. Matrize zur Herstellung von Absatzeisen. Wilhelm Wagner, C öln⸗Riehl, u. Heinr. Heesemann, Herscheid. 30. 9. 04. W. 17 127. 49g. 238 420. Matrize zur Herstellung von Absatzeisen. Wilhelm Wagner, Cöln⸗Riehl, u Heinr. Heesemann, Herscheid. 30. 9 04. W „,17 128. 49g. 238 421. Mittels Prägverfahrens her⸗ gestellte Kellenverzierung für verzinnte Löffel. H. A. Erbe, Schmalkalden i. Th. 30. 9. 04. E. 7462. 9i. 237 736. Vorrichtung zur Herstellung on Stahlschrotguß, mittels im Kreise sich drehender esen. Paul Heinrich, Martinlamitz. 27. 7. 04. 5. 24 646 1.“ lc. 238 316. Trommel⸗Mundharmonika mit merhalb der Trommel liegenden Trommelschlegeln. Zuleger & Mayenburg, Leipzig. 24. 10. 04. 3346. FSlc. 238 529. Musikinstrument nach Art iner Mandoline in flachrunder Bauart mit Noten nd Zahlenskala auf dem Griffbrett. E. Reinhold chmidt, Markneukirchen i. S. 8.8 04. Sch. 19 175. I1d. 238 357. Hammermechanik für mechanische Saiteninstrumente mit getrennt von den Anschlag⸗ ämmern schwingend angeordneter Hammerschlagleiste. Popper & Cie., Fepo⸗ 13. 7. 04. P. 9224. 52a. 238 075. Nähmaschine mit Wäsche⸗ mangeleinrichtung unter der Teschplatte. Otto Hoeft, Graudenz. 24. 9. 04. H. 25 070. 1 2a. 238 436. Transporteur⸗Ausschaltvorrich⸗ tung an rotierenden Greifermaschinen, bestehend aus einem federnden, auf einem teilweise mit Nase ver⸗ ehenen Führungsstift gleitenden und durch Verdrehen feststellbaren Hebel, welcher das Unterteil der Auf⸗ lageschiene seillich bewegt. Gustav Tittel, Plauen †. VWWZ “ a. 238 500. Doppelkettenstichnähmaschine, i welcher der Arm der Fängerwelle mit einem
Warmsäge mit Johannes 6. 04.
Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen en.
Solingen
ist. Gottlieb Hammesfahr, 25. 3 04. H. 23 645. 2 54a. 238 271. Verpackungsschachtel für Stabl⸗ und Kurzwaren, deren mit aufgebundenen Mustern versehener Deckel mit zwei kurzen Stirnwänden aus⸗ gestattet ist. Gottlieb Hammesfahr, Solingen⸗ Foche. 25. 3. 04. H. 24 788. 1 54a. 238 3384. Feststellhebel für senkrechte Klappen an Aufbewahrungskasten. Wilhelm Bertels⸗ mann, Bielefeld Gadderbaum. 28. 10.04. B. 26 151. 54a. 238 335. Durch ineinandergreifende und in einen Schlitz einsteckbare Randunregelmäßigkeiten geschlossen gehaltener Schachteldeckel. Meißner & Zuch, Leipzig, 28. 10. 04. M. 18 235. 54 b. 238 332. Kuvert mit durchsichtigem Fenster für die Adresse. Martin Salomon, Berlin, Rathausstr. 1 27. 10. 04. S. 11 675. 8 54d. 238 408. Vorrichtung zum teilweisen Einfassen von Kartons, Plakaten, Notizblöcken o. dgl. mit einer in der Arbeitstischplatte angebrachten, ev. verschließbaren Oeffnung. Ferd. Emil Jagenberg, Düsseldorf, Reichsstr. 20. 3. 9. 04. J. 5309. 54f. 238 320. Stanz⸗, Preß⸗ und Prägeform für Hohlkörper mit senkrecht stehenden Messern an der Oberform und an der Schneidkante abgeschrägten Messern auf der Unterform. Carl Geffers, Erfurt, Udestedterstr. 45 24. 10. 04. G. 13 169. 54g. 238 302. Einseitig mit Zeitungstext, Reklamen o. dgl. bedrucktes Toilettepapierblatt. Protot Verlag⸗Gesellschaft m. b. H., Doberan, Meckl. 8. 10. 04. P. 9433. . 54 9ã. 238 365. Anschlußverzeichnis für Fern⸗ sprecher, bestehend aus einer Metalltafel, bei der durch Einschneiden und Pressen Falze zum Einstecken einzelner Karten hergestellt sind. Gesellschaft für Blech Emballage und Plakat⸗Industrie m. b. H., Berlin. 6. 10. 04. G. 13 092. 54g. 238 386. Klammeretikett mit zwischen zwei von einem Metallrand zusammengehaltenen Kartonscheiben gelagertem Klammermittelteil. Zander Co., Erfurt. 28. 10. 04. Z. 3349. 54g. 238 443. Tischkarte mit auswechselbaren Einschiebkarten. Paul Bein, Oranienburg. 13. 10. 04. B. 26 032. I“ 1 54g. 238 472. Staubschutzvorrichtung an Schiebetüren, mit elastischen Streifen. John Cäsar Schneider, Hamburg, Rödingsmarkt 53. 29. 10. 04. Sch. 19 624. v 54g. 238 483. Plakat mit auf einem Spiegel⸗ hintergrund angeordnetem Reliefbild. Wilhelm Atlas, Berlin, Oranienstr. 173. 3. 10. 04. A. 7599. 54g. 238 608. Ausstellungsschrank mit gleich⸗ zeitig bewegtem Dach und Vorderwand. John Cäsar Schneider, Hamburg, Rödingsmarkt 53. 29. 10. 04. Sch. 19 621 1 54g. 238 609. Ausstellungsschrank mit gleich⸗ zeitig bewegter Vorder- und Rückwand. John Cäsar Schneider, Hamburg, Rödingsmarkt 53. 29. 10. 04. 54g. 238 614. Reklamekarte mit Einlage. Berliner Kunst⸗Reproductions⸗Anstalt Biele⸗ feldt & Co, Berlin 31. 10. 64. B. 26 173. 54g. 238 615. Ausstellungsschranl, dessen über⸗ einander verschiebbare Gehäuse aus einer geraden Hinter⸗ und einer gebogenen Vorderwand bestehen. John Cäsar Schneider, Hamburg, Rödingsmarkt 53. J1. 10. 04. Sch. 19 646. 8 — 54g. 238 618. Haushaltungskassenbuch mit Reklamen Matthäus Reuther, Nürnberg, Theresien⸗ platz 7. 1. 10. 04. R. 14 502. “ 54g. 238 666. Telephonadreßbuch in Taschen⸗ format. Friedrich Lottes, Mainz, Forsterstr. 15. 24. 10. 04. L. 13 405. 56a. 238 544. Peitschenstock mit eingelegtem, die Peitschenöse bildendem Stahldrahtseil. Carl Huschke, Potsdam, Waisenstr. 57. 21. 10. 04. H. 25 269. “ 56a. 238 555. Halfterhaken mit einer scharnier⸗ artig ausgebildeten, durch einen mittels einer Feder festgehaltenen Hebel zu betätigenden Oese. Friedrich ürgens, Badeborn b. Ballenstedt. 28. 10. 04. . 5399. — . 57a. 238 343. Automatische Einstellvorrichtung für photographische Kameras, bestehend aus einer gelochten, doppelt verstellbaren Skalenschiene mit darauf befindlicher, einmalig gelochter, verschiebbarer Hülse mit festem Zeiger, in welche beim Heraus. ziehen des Kameravorderteils ein federnder Stift schnappt. Richard Hilbert, Rathenow. 2. 11. 04. H. 25 366. 8 57a. 238 402. Aus einem auf einem verschieb⸗ baren Rahmen verschiebbaren Ringe bestehender Objektiv⸗ und Verschlußträger für photographische Kameras. Alfred Lippert, Dresden, Hertelstr. 35. 31. 8. 04. L. 13 213. S* 5 7a. 238 403. Schwingheben als Kefe tten⸗ vorschieber für photographische Kameras. Alfre 8 1 Hertelstr. 35. 31. 8. 04. L. 13 214. 57a. 238 584. Kinetoskop in Flachform mit Zahnradantrieb der Bilderscheibe. Bernhard Ehrlich, Wien; Vertr.: Dr. Holländer, Rechtsanw., Berlin, Klosterstr. 28. 4. 10. 04. E. 7389. . 57a. 238 612. Kassette für Film⸗Pack mit Schieberverschluß für die Einlegeöffnung. Emil Wünsche Akt.⸗Ges. für photographische In⸗ dustrie, Reick b. Dresden. 31. 10. 04. W. 17 269. 57 b. 238 404. Aus einer Dose mit dreh⸗ barem, mit Schauöffnung versehenem Deckel be⸗ stehender Lichtmesser für photographische Kameras. Alfred Lippert, Dresden, Hertelstr. 35. 31. 8. 04. 2l19.
3 215.
Kreisexzenter gelenkig verbunden ist. Hermann Hartig⸗ Kändler b. Limbach i. S. 2. 11. 04. H. 25 361. la. 238 270. Verpackungsschachteln für Stahl⸗
und Kurzwaren, deren mit aufsebundenen Mustern I1 Berlin, Ritterstr. 54. versehener Deckel mit zwei Seitenwänden ausgestattet! 61a. 238 340.
5 7:c. 238 376. Zusammenlegbare photo⸗ graphische Entwickelungsschale. Gustav Goldschmidt, 19. 10. 04. G. 13 130.
enbahnen enthalten
63c. für Kraftfahrzeuge. 21. 10. 04.
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗, Muster⸗ und Börsenregiftern, der Urheberrechtseintragsrolle, ĩ ts., Vereins⸗ ensc dee,n 1 in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 50 ₰
eingesetzter Membrane. Sauerstoff⸗Fabrik Berlin, 28 flüssige Kohlensäure Oster & Co., Komigs⸗ G. m. b. H., Berlin .
61a. Luftbespülung des Fensters. Berlin G. m. b. H., Berlin. 1. 11. 04. S. 11 690. Globoidschnecken⸗Rollgetriebe F. 64c. bohrten Konus mit durchgehendem, in einer untergelegten Scheibe mittels Stiftes drehharem Rohr als Anstichvorrichtung. Johannes Schloßmacher, Bonn,
—
31. 10. 04. S. 11 687. Rauchhelm mit besonderer Sauerstoff⸗Fabrik
238 493.
238 116. Otto Pekrun, Coswig i. S. P. 9471. 63d. 238 333. Staubdichte und selbstschmie⸗ rende Radnabe mit zellenförmiger Oelkammer. Eisen⸗ werk Bassum m. b. H., Bassum. 28. 10. 04. E. 7521. 1 63e. 238 466. Wagenrad, bei welchem zwischen dem Laufkranz und den Felgen dehnbare Einlagen konzentrisch zum Felgenkranz angeordnet sind. Ben⸗ jamin Gastal, Pelotas, Brasilien; Vertr.: Franz Schwenterley, Pat.⸗Anw., Berlin W. 66. 28. 10. 04. G. 13 168. 1 63f. 238 314. Motorzweiradständer aus drei gegenseitig verdrehten Stäben. Arthur Hantsch, Stolpen i. S. 22. 10. 04. H. 25 303.
63g. 238 303. Fahrradgepäckhalter aus durch Schraubenbolzen an die Sitzstange gepreßten Profil⸗ stücken mit eingeschobenen gekröpften Tragarmen und Befestigungsriemen. Helene Hecht, geb. Neidhold, Leipzig⸗Gohlis, Aeußere Halleschestr. 101. 8. 10. 04. 25 163.
63i. 238 439. Spiralfeder, Rücktrittbremse für Fahrradnaben mit Frellauf. H. Wittier, Beelefeld, Bahnhofstr. 16. 12. 10. 01. W. 17 196. 63i. 238 440. Freilauf⸗Fahrradnabe mit Sicherheits⸗Zahnkranz. H. Wittler, Beelefeld, Bahnhofstr. 16. 12. 10. 04. W. 17 197.
63k. 238 441. Aus zwei am Rahmen und der Achse des Fahrrades befestigten Scheiben be⸗ stehende Vorrichtung, durch welche infolge Spannens und Entspannens einer Spiralfeder, die ihre Kraft auf das Hinterrad überträgt, letzteres eine Ver. größerung der Umfangsgteschwindigkeit erfährt. Josef Zita, Recklinghausen. 12 10. 04. Z3. 3333. †⁸f 64a. 238 362. Flaschen⸗ oder Krugkopf mit beliebig gestalteter Mündungsinnenwand und mit an letztere sich anschließenden, nach innen vorspringenden, ringförmigen Widerlagern. Albert Moses, Frank⸗ furt a. M., Wittelsbacherallee 4. 24. 9. 04. M. 18 042. 1 8. 64a. 238 397. Konservengefäß aus Zelluloid. Paul Lohrmann, Lübeck, Hundestr. 95. 20. 4. 04 §. 12718. 64a. 238 535. Flaschen⸗ oder Krugkopf mit nach innen ausgebauchter Mündungsinnenfläche, deren untere Kante über der oberen Mündungskante vor⸗ steht. Albert Moses, Frankfurt a. M., Wittels⸗ bacherallee 4. 24. 9. 04. M. 18 041. “ 64a. 238 536. Flaschen⸗ oder Krugkopf mit nach innen ausgebauchter Mündungsinnenflaͤche, deren untere Kante hinter der oberen Mündungstante zurück⸗ liegt. Albert Moses, Frankfurt a. M., Wittels⸗ bacherallee 4. 24. 9. 04. M. 18 264. 64a. 238 557. Bierzähler, bestehend aus einer vermittels eines Schlüssels drehbaren Zahlenscheibe, welche durch eine magnetisch auslösbare Sperr⸗ vorrichtung festgehalten wird. Bartholomäus Zamboni, Cöln, Hansaring 61. 1. 11. 04. Z. 3356. 641a. 238 558. Trinkgefäß mit einem die Form einer Flasche besitzenden Fuß. Fa. J. Reine⸗ mann, München. 2. 11. 04. R. 14 598 64 b. 238 355. Aus einer Platte mit kreis⸗ artigen Aussparungen und Vertiefungen darin zur Aufbewahrung von Schneidmessern bestehender Kon⸗ servenbüchsenöffner. Julius Vogel, Rosdzin. 20. 6. 04. V. 4105. 61b. 238 396. Korkzieher mit abgebogenem Schaft Fritz Horn, Treptow b. Berlin. 20. 4. 04. H. 23 832. 2 64 b. 238 437. Regzulierbare Umsteuerung an Bier⸗Druckreglern für Preßluftbetrieb mittels zwei federbelasteter Doppelventile und eines durch Hilfs⸗ kolben beeinflußten Schiebers. H. Bromig, Nürn⸗ berg⸗Mögeldorf. 10. 10. 04. B. 26 0100.. 64 b. 238 620. Blechdofenöffner mit verschieb⸗ barem und sich selbsttätig feststellendem Messer. Otto Klett, Benshausen i. Th. 2. 11. 04. K 22965. 64c. 238 321. Einschraubbare Hahnlochfassung für Fässer mit konischem Gewinde und Dichtung versehener Bohrung. Max Seidel, Leipzig⸗Reudnitz, Rathausstr. 41. 25. 10. 04. S. 11 66h0. 64c. 238 383. Zapfloch⸗Büchse für Bierfässer u. dgl. mit einschraubbarem Einsatz. Max Hunger, Leipzig⸗Gohlis, Möckernschestr. 5, u. Max Werner, Leipzig, Cönigspl. 6. 25. 10. 04. 25 502. 6 c. 238 384. An Siphon⸗Niederschraubhähnen angebrachte Vorrichtung zur Verhinderung des Ein⸗ tretens von Ausschankflüssigkeit in den Gewindeteil, bestehend in einer mit der Ventilspindel verbundenen, die unterhalb des Gewindeteils gebildete Kammer abschließenden Abdichtung. Deutsche Siphon⸗ Fabrik Hoffmann, Schwarz & Co., Beclin. 26. 10. 043. D. 9305. 1“ 64c. 238 385. Siphonventil bei dessen Schluß⸗ stellung zwecks Entleerung des Auslaufs eine Ver⸗ bindung der obersten Stelle des Auslaufs mit der Außenluft hergestellt wird. Deutsche Siphon⸗ Fabrik Hoffmann, Schwarz & Co., Berlin. 26. 10. 04. D. 9306. 8 64c. 238 531. Bierbüfett mit unter der Schenke angeordneten Kontrollhähnen. Fabrik für flüssige Kohlensäure Oster & Co., Königsberg i. Pr. 21. 9. 04. F. 11631. ““ 64c. 238 532. Bierbüfett mit Eisbüchse und isolierten Wänden zwecks besserer Kühlung. Fabrik für flüssige Kohlensäure Oster & Co., Königs⸗ berg i. Pr. 21. 9. 04. F. 11 632. „ 64c. 238 533. Bierbüfett mit Kontrollhähnen
Geschlossener ahahc mit!
6 üc. b nehmbarer Schenke. Fabrik für flüssige Koblen⸗ säure Oster & Co., Königsberg i. Pr.
g
Der
1 u . Fa ☛
eig i. Pr. 21. 9. 04 F. 11 633. 238 534. Bierhüfett mit gänzlich he aus⸗
21. 9. 04. 11 643.
238 543. mittels durch⸗ den Rillen
Faßverschluß
Carl Roitzheim u. Schloßstr. 14.
17. 10. 04. R. 14 544
65a. 238 161. Winkelhebelapparat zum Reinigen von Schiffskörpern von u. dgl. unter Wasser mittels eines Stahlschabers, der sich im Gebrauch in jeder Lage der gewöhnlichen
Anwuchs, Muschela satz
Schiffsform anschmiegt. Georg Bahr, Bremen, Crefelderstr. 9. 8. 9. 04. B. 25 809. 8 66 b. 238 515. Spoeckschneidemaschine mit außer⸗ halb eines Kanals angeordneten Kreismessern, durch welche der Speck in Streifen zerschnitten wird. Franz Müller, Worms. 7. 3. 03. M. 14 878. 66b. 238 587. Speckschneider aus einem federnd gelagerten Hebelmesser, festliegenden rost⸗ artigen Abstreicher und drehbaren Schneidklotz. A. v. Broens Wwe. Co., Zella St. Bl. 10. 10. 04. B. 26 019. 688a. 238 237. Elektrischer Türöffner mit Kettenspannung. Elektra Galvanoplastische Au⸗ stalt H. Feith & A. Flöck m. b. H., Cöln⸗ Braunsfeld. 15. 10. 04. E. 7491. 3
68a. 238 592. Schließkappe mit elektrisch aus⸗ lösbarem, von einem Gesperre gehaltenen Schloß⸗ widerlager. Gottlieb Kißling, Ebengen. 17. 10. 04. K. 22 731.
68a. 238 602. Schlüssel, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Griff mit einer Zellulotdschicht un geben ist. Fa. Max Reittig, Wald, Rhld. 26. 10. 04. R. 14 584. 1. ö“
68 b. 238 295. Schließvorrichtung für Fenster⸗ riegel zum leichten Schließen und Oeffnen gequollener Feuster, bestehend aus einem Schließkloben mit zwei schiefen Ebenen und einer Rolle am einwärtsgebogenen Ende des Riegels. Otto Bartel, Minden 1. W. 29. 9. 04. B. 25 942. 1 68 b. 238 454. Auslösbare Schere für Ober⸗ lichtfenster. Gebr. Steinrück, Düsseldorf. 22. 10. 04. St. 7156. 1 1 “ 68b. 238 580. Sicherheitsvorrichtung für Haus⸗ und Zimmentüren, bestehend aus einem am Rahmen befestigten Eisenbügel mit Hebel, welcher in einen Schuh an der Tür eingreift. Johann Stuhrmann, Essen a. Ruhr, Sessenbergstr. 85. 29. 9. 04. St. 7104. 68b. 238 617. Oberlichfenster⸗Verschlus mit in einem Winkelrohr geführtem, mit dem Fenster⸗ flügel und der Betätigungsschnur verbundenem Ge⸗ lenkstück für zwangsweise Flügelöffnung. Fr. Ströhle, Westheim b. Schmwäb. Hall. 31. 10. 04. St. 7168. 68c. 238 401. Tür⸗ bezw. Fensterflügel mit einer verstellbaren und einer nicht verstellbaren Fitsche. Paul Grünwald u. Richard Grünwald, Witten. 29. 8. 04. G. 12 936
68c. 238 647. In der Höhenlage direkt ver⸗ stellbare Schiebetürkängerolle mit Sicherung gegen vnbeabsichtigtes Verstellen. Paul Grünwald u. Richard Grünwald, Witten. 1.10. 04 G. 13 067. 68b. 238 579. Fensterfeststeller mit einer Rast⸗ kerben besitzenden, gelenkig am Rahmen befestigten Stützstange, die in einem ausgeschnittenen, am Flügel befestigten, mit Bogeneingriffsteg für die Stangen⸗ einschnitte versebenen Beschlagteil geführt wird. Carl Worms, Ameldenau, u. Fa. Rudolph Hoppe, Königsberg i Pr. 28. 9. 04. W. 17 118. 68b. 238 586. Feststeller für Doppelfenster und Balkontären, bestehend aus einem am ersten Flügel beweglich befestigten gezahnten Bügel und einem mit Anschlag und Gleitnase versehenen Haken am zweiten Flügel. August Rosley, Berlin, Müllerstr. 131 a. 7. 10. 04. R. 14 519.
69. 238 352. Beil, dessen Stielöse aus aus⸗ gebogenen, nach innen abgebogenen Streisen besteht, die aus einem zwischen dem keilförmigen Blattteil und dem Beilkopf liegenden dünneren Blattteil aus⸗ gestanzt sind. Fa. Wilh. Dörrvenhaus, Krone b. Velbert. 7. 4 03 B 21 392. 8 69. 238 375. Schere mit Polster am Finger⸗ griffrand. Rudolf Kieslich, Berlin, Planufer 24a. 18. 10. 04. K. 22 855.
69. 238 391. Durch unter Federdruck stehenden Schlußstift feststellbares Messer mit einzeln drehbaren Schalen. Heinrich Kaufmann & Söhne, Solingen. 3. 11. 04. K. 22 961. *
69. 238 392. Durch unter Federdruck stehendes Schlußstück feststell; ares Messer mit einzeln drehbaren Schalen. Heinrich Kaufmann & Söhne, Solingen. 3. 11. 04. K. 22 962. 69. 238 657. Schere mit durch Einsteckstift und T-förmige Ausfräsung verbundenen Klingen. Rudolf Kieslich, Berlin, Planufer 24a. 18. 10. 04. K 22 854. “
69. 238 695. Nagelschneider, dessen Schenkel dieselbe Stärke wie die Holme besitzen. Heinrich Kaufmann & Söhne, Solingen. 7. 11. 04. K. 29000. “
70 b. 238 Pultschoner in 85 eckigen Ringes, für Halter, Bleistifte u. dgl. 8 Schlegel iernr Döbeln. 12. 10. 04. Sch. 189,210. 70 c. 238 325. Tintenfaß mit in einem prismatischen Köorper drehhar angeordnetem Tinten⸗ behälter, dessen Kopf auf einen der an den Prisma⸗ kanten aufgedruckten Tagesnamen deut⸗ f. Jonaz Timar, Berlin, Planufer 17. 26. 10. 44. 1088 238 326. In eine schachtelförmige
Karl
im Innern desselben vor dem Eiskasten. Fabrik
einschiebbares, gegebenenfalls mit einer Lösche
88
“