die E
kammer des Königli 2 1 ü 1 nr 8 glichen Landgerichts in Saarbrücken 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, eine . dachten Gerichte zugelassenen An n bei deme ge uszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 29. eee 1904. Kinzig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1eeggol;. 1 “ Zustellung. er Friseur Karl Mayer in Ulm, vertreten den Rechtsanwalt zum Tobel daselbst, klagt 8 seine Ehefrau Crescentia geb. Weißenberger, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, auf Urteil dahin: die wischen 4 Parteien unterm 24. August 1892 abgeschlossene vr. wird dem Bande nach geschieden, die Beklagte ist der schuldige Teil und hat die Prozeßkosten zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ nehe des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf Dienstag, den 28. Februar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. reg; , 1904. erichtsschrei erei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) SZ
[67782] Oeffentliche Zustellun 8 Der Taglöhner Hermann Kurz 68 Kirchheim u. Teck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schefold in Uim, klagt gegen seine Ehefrau, Katharine Marta ö Schweikhardt, zur Zeit mit unbekanntem ufenthalt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urteil dahin; die am 8. April 1899 vor dem Standesamt Eßlingen zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ebe wird geschieden, die Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Ulm auf Dienstag, den 28. Februar 1905, Vormittags 10 Uyr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ulm, den 8. Dezember 1904. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Haußmann.
[67771] AAX“ b Oeffentliche Zustellung einer Klage.
. Nr. 42 282. Der minderjährige Karl Friedrich Schäfer von Goldscheuer, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Ludwig Schäfer, Georg Sohn allda und die ledige Magdalena Schäfer von da, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rothschild in Bruchsal klagen gegen den Karl Bauer aus Heidelsheim 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte sei der Vater des von der Klägerin Magdalena Schäfer außerehelich geborenen Kindes Karl Friedrich Schäfer, mit dem Antrage — auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 100 ℳ nebst 4 % Zins vom Klagzustellungstage an die Klägerin Magdelena Schäfer und eines monatlichen, in Viertel⸗ jabresraten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrags von 20 ℳ an den Kläger Kail Friedrich Schäfer zu Handen seines jeweiligen Vormundes, und zwar von der Geburt des Kindes, 15. August 1904, an bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahr. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits. vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bruchsal, Zimmer Nr. 1, II. Stock, auf Mittwoch den 25. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6
Bruchsal, den öe 1904. aumann, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
v ö Zustellung. Der minderjä rige Franz Josef ischkel i Dresden, vertreten durch seinen 1““ Laun mann Bernhard Robert Voigt hier, und die ledige Fabrikarbeiterin Anna Martha Heeischkel Uier⸗ Schäferstraße 13 III, beide im Prozesse vertreten durch den Kontorchef Heinrich Bäseler hier klagen gegen den Schuhmachergehilfen Stephan Kriceck früher in Dresden, Brauhofstr. 21 III b. Czernich, sept unbekannten Aufenthalts, aus außerebelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig pollstreckbarer Form zu verurteilen,
1) der Mitklägerin die Kosten des Unterhalts für den Kläger auf die Zeit vom 20. August bis 20. No⸗ dehbg S mit 45 ℳ zu ersetzen, 8
2) dem Kläger vom 21. Novem 9 is zum erfüllten sechzehnten ö1“ 9 —— stellung der Mutter entsprechenden Unterhbalt durch Jöhlnng einer vierteljährlich im voraus zu ent⸗ höss hn Geldrente von zunächst 180 ℳ jährlich zu
und laden den Beklagten zur mündlich er⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fedrseen ge Bür. gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 155 1.Söbrug Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun vird dieser Auszug der Klage bekannt 1ng “ Dresden, am 29. November 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 68870 2 E Zustellung.
n der bei dem Amtsgericht Hambur ivil⸗ abteilung 9, anhängigen Sache des 1“ Chrittoph Albin Trapy in Mibla, pertreten durch seinen Vormund J. Chr. Trapp in Mihla Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Freudentheil in Hamburg, Klägers, gegen den Kochsmaat Rudolf
derten von Mihla, unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Zahlung von dtee ehehisahs. kage. Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg Zivilabteilung 9, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf den 26. Januar 1905, Nachmittags 1 ¼ Uhr. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Dezember 1904.
e der Parteien zu scheiden und auszus e daß der Beklagte die Schuld an der Seeaügescgen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗
Februar 1905, Vormittags
walt 3 Fen Zwecke der öffentlichen Zustellung ee blfe
[68257] 8 F; München I. eilung A für Zivilsachen. 8 In Sachen Halbritter, Johann Josef, unehelich der Dienstmagd Therese Halbritter hier, Klägers gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Pfaudler, Schuhmacher hier, gegen Rahm, Josef Kutscher, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Ladung in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, den
“
“ . 8 Oeffentliche
[68090] 1
8 ““ 1“] “ Zustellung. Prozeßbevollmächtigter: Berlin, TPhurmftr. 1
unbekannten Aufenthalts, auf Grund käufli
2 2 7 e⸗ lieferter Waren, mit dem Antrage auf Münflch ge⸗ zur Zahlung von 297 ℳ 55 ₰ nebst 4 % Zinsen l⸗ dem 1. August 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht 1I zu Berlin,
Die Firma Gebr. Schroeder & Donop zu Bremen, s 1 Jarecki in 3 b „klagt gegen den Zi ⸗ händler Max Schroeter, früͤben zu eöe
30. Januar 1905,
München, den 12. Dezember 1904. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Zimmermann.
[68013] Oeffentliche Zustellung.
vertreten durch den Vorstand zu in, Mauer⸗ straßf 8788, vertreten durch 0. Derean 8
ansen hier, Unter den Linden 15, klagt ge⸗ Kaufmann Gustav Lodemann hier, 98 gegen 1) 89 2) und 3) 3c, 4) den Kaufmann Jacob Zerkowski, früher zu Berlin, Stallschreiberstr. Nr. 58, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus einem am 2. Oktober 1904 fällig gewesenen Wechsel vom 5. Juli 1904 über 4750 ℳ, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 4750 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. Oktober 1904 und 29,10 ℳ Wechselunkosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet den EEE“ 4 zur mündlichen Verhandlung des
echtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, II. Stockwerk, Zimmer 76 auf den 3. Februar 1905, Vormittags 10 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Seehn zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
9 er öffentlichen Zustellung wi 2 der Klage bekannt gemacht. dK .
Berlin, den 3. 190t.
. 18 ücke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
6. Kammer für Handelssachen. [66150] Oeffentliche Zustellung.
Die zu New York domizilierende Gesellschaft in Firma „The Germania Insurance Company (Die Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft) mit einer Hauptzweigniederlassung in Berlin, Behren⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Geh. Justizrat von Simson, Dr. R. von Simson und Dr. Ernst Wolff in Berlin, Jägerstr. 52, klagt Pgen den Reisenden Karl Schindel, früher zu
erlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte am 1. Juli 1903 bei der Klägerin die Versicherung seines Lebens in Höhe 8 10 600 ℳ zu Guͤnsten seiner gesetzlichen Erben beäntragt und sich verpflichtet habe, für den einge⸗ tretenen Fall der Annahme des Versicherungs⸗ antrags die Police durch Zahlung der ersten Prämie nebst Gehühr und Stempel einzulösen und die ferner fällig werdenden Prämien des ersten Ver⸗ sicherungsjahrs nebst Stempel jede innerhalb 30 Tagen vom Fälligkeitstermin an gerechnet, gegen Quittung der Gesellschaft zu bezahlen, daß die Klägerin den Versicherungsantrag angenommen habe, wodurch der Versicherungsvertrag zustande gekommen sei, ferner daß die Klägerin über die Versicherung die Police Nr. 142 213 ausgestellt habe, daß der Beklagte nach der im Versicherungsantrage enthaltenen Erklärung von den Versicherungsbedingungen und Tarifen der Klägerin Kenntnis genommen habe, daß die Prämien nach dem Vertrage vierteljährlich zu zahlen seien und der Beklagte die am 7. Januar, 7. April 8 Zuli und 7. Oktober 1904 fällig gewesenen Prämien bisber nicht entrichtet habe, daß endlich mit der gegenwärtigen Klage der Anspruch auf die am 7. Januar und 7. April 1904 fällig gewesenen Prämien von je 104,955 ℳ, zusammen 209,90 ℳ geltend gemacht werden und die Geltendmachung der weiteren Ansprüche der Klägerin vorbehalten werden mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 209,90 ℳ (Zweihundertundneun Mark 90 Pfennig) nebst 4 Prozent Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abteilung 60, auf den 27. Februar 1905, Vormittags 10 ½ Uhr Neue Friedrichstr. 12/15, II Treppen, Zimmer 177 179. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Auch dieses wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht
Berlin, den 29. Nobember 1903 1“
Rowinski, Gerichtsschrei des Königlichen Amtsgerichts sss Abkalng 60. [63088] Oeffentliche Zustellung. b Das Mediceum zu Berlin, Karlstr. 19 pt., Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Haack zu Berlin Potsdamerstr. 50, klagt gegen den Dr. Büttner⸗ früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 C 2202 — 04, auf Grund Nachweises von Vertretungen, Assistenzen und Vakanzen inkl. 1 ℳ. verauslagtes Mahnporto, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 26 ℳ nehst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1903. 1 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 in Berlin, Neue Friedrichstr., I Treppe Zimmer 238/240, auf den 16. Februar 1905, Fhorne etge, Hmer. Zum Zwecke der öffent⸗
- ellund r w M g wird dieser Auszug der Klage be⸗ Berlin, den 10. Dezember 1904.
„Rochlitz, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abt. 10. 188 9h, N” Zustellung.
Firma Hummel & Noe zu Wiesloch, Prozeß⸗ ö Rechtsanwalt Jarecki 8 Prosg⸗ Fesepüt. 1 klagt gegen den Zigarrenhändler Max 8 röter, früher zu Pankow, jetzt unbekannten
auf Grund käuflich gelieferter Waren üt dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 89 v 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1904. — 18 ladet den Beklagten zur mündlichen de andlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31 ] 8, auf den 20. Februar 1905, Vor⸗ hg; 9 ½ güse⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗
ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. Dezember 1904. Lenz, Gerichtsschreiber
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts 8 ivilabteilung 8 Haniharg.
8 0 Vormittags 9 U Zimmer Nr. 12 (Justizpalast, Erdgeschoß), hle
Die Firma Deutscher⸗Creditverein, E. G. m. b. H., Rechtsanwalt
Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 8, auf d 9/31, en 20. Fe⸗ dn dhe e 10 ½ Uhr.
entlichen Zustell ird dieser Au⸗
der Klage bekannt S ö““ Berlin, den.7. 1904. Lenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt 31.
[68091] Oeffentliche Zustellun Der Kaufmann Julius Rothenberg 68 Bleicherode Proße vertreter Kanzlist Naß ebenda, klagt gegen df chmiedemeister Krönert, jetzt unbekannten 8 ufenthalts, früher zu Kleinberndten, unter der Be⸗ hauptuag. daß Beklagter ihm den Pachtzins für eine ihm gehörige, in Kleinberndten belegene Schmiede 28. 1. Oktober 1903 bis 1. April 1904 schulde. Kläger ladet den Beklagten vor das Amtsgericht Bleicherode auf den 31. Januar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit dem Antrage, den Beklagten 8v vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, n 75 ℳ zu zahlen. Zum Zwecke der öffent⸗ ichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Bleicherode, den 8. Dezember 1904. „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.
[67775] Die Firma Ignatz Flatau, Bau⸗ un holz⸗ handlung in Breslau, dier Segaufen Nusöeg ö“ Rechtsanwalt Grünberger in 2 reslau, klagt gegen den Architekten Marimilian Ludwig, früher zu Breslau, Nachodstraße 17, jetzt unbekannsen Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte ihr die im Klageantrage zu 1 an⸗ gegebene, auch angemessene Summe aus einem Kaufe vxö ö. und Brettern verschuldet, mit dem “ 1) den Beklagten zur Zahlung von N., in Worten: dreihundertdreiundfünfzig ark 31 Pfennigen, nebst 4 % Zinsen seit Klage⸗ zustellung an Klägerin zu verurteilen, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des Arrest⸗ verfahrens 5 Q 62/04 aufzuerlegen, 3) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadlgraben 2/3 Zimmer 79 im II. Stock, auf den 4. März 1905, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ neg zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Nite S der Klage bekannt gemacht. reslau, den 7. Dezember 1904. 5 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L8ge. bb Zustenung. „Die Bierbrauerei Gebr. Müser, Aktiengesells W15 vertreten durch deren vngesenschost Direktoren Arthur Müser und Ludwig Kötter in ee Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Jsrael in Cassel, klagt gegen das Fräulein Wilhelmine Reinhardt, früher in Braach bei Rotenburg a. F. jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß bei der Kreissparkasse in Rotenburg zu Gunsten der Be⸗ klagten ein aus Spareinlagen herrüͤhrendes Guthaben in Höhe von 2009,43 ℳ bestehe, worüber von der Kreissparkasse das Sparkassenbuch Nr. 3279 ausge⸗ stellt sei⸗ und daß das letztere im Sommer 1903 von 8 und ihrem damaligen Bräutigam .. Geschäftsführer Franz Heider in Duisburg, dem ents Häußler in Düsseldorf zahlungshalber zu Figentum übergeben und die von der Beklagten gegen e; auf Rückgabe des Sparkassenbuches erhobene 8 age rechtekräftig abgewiesen sei, daraufhin Häußler as Sparkassenbuch der Klägerin zwecks Rückzahlung eines von dieser dem Häußler gewährten Darlehns von 2000 ℳ zu Eigentum übergeben habe, die Kreis⸗ sparkasse aber die Auszahlung des Guthabens an die e die von dem Bestehen eines der Auszah⸗ 18 des Guthabens entgegenstehenden Widerspruchs eine Kenntnis hatte, trotz wiederholter Aufforderung le da auf Antrag der Beklagten auf ihrem e. ein Widerspruch, wonach die Auszahlung an Dritte als ausgeschlossen angesehen werden müßte eingetragen sei, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, ihren Widerspruch gegen die S güblunc des auf ihren Namen bei der Kreisspar⸗ ge in Rotenburg bestehenden Guthabens zurückzu⸗ de auch as lixbei gegen 1n erbeeg für orläufig v e zu erklären. die ägeri EEEE“ mündlichen Berdie d lis des Re ostreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ . Landgerichts in Cassel auf den 20. Februar 905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ zung, 5 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Angalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Fstea g wird dieser Auszug der Klage bekannt Cassel, den 3. Dezember 1904. EE 11PöZAA“ 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68256) SOeffentliche Zustellu Der Kaufmann Jacob 33eiedneg. zu Cassel klagt gegen den Kaufmann Jean Saame früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Gruad Wareniieferung aus dem Jahre 1902 mit dem An frog, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an 1 n 88 ℳ 60 ₰ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung er Klage zu zahlen und das Urteil für vorläufi vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ heis vor des Köizlice Amtsgercht zu Cassel, 8 28 b8- den 15. Februar 1905, Vor⸗ e. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustena⸗ eser Auszug der Klage bekannt Cassel, den 6. 1904. auzenroth, Gerichtsschreiber des Königlichen hentogerichts. Abt. 3
[67773] Oeffentliche Zustellun g. W. Feehegte. und Fres a star der a resden, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗
EEE
“ fün. 1111“ agt gegen den vormaligen Emil Heinrich Greder, früher in Kötzs jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der eisgee der Beklagte als Eigentümer des Grundstü Blatt 264 des Grundbuchs für Pieschen schulde ihr von der für sie auf diesem Grundstücke als Reallast haftenden jährlichen Rente von 80 ℳ die am 30. September 1904 fällig gewesene Rate von 20 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, ihr aus dem Grundstücke Blatt 264 des Grundbuchs für Pieschen 20 ℳ zu bezahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 196 auf den 25. Januar 1905, Vormittags 9 Uhr. Dresden, den 9. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67768] Oeffentliche Zustellun Die Firma⸗ Carl J. Salfeld in LEC11“ vrehs bevollmächtigter: Rechtsanwalt E. Magnus II. daselbst, klagt gegen Frau H. Freudenberg⸗ früher 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der dhee daß sie ihr im beiderseitigen Betriebe es Handelsgewerbes Waren käuflich geliefert habe, d dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 8 ℳ 85 ₰ nebst 5 % jährlicher Zinsen seit 7. Mai 1904 und Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich derjenigen der Erwirkung und Vollstreckung des Arrestbefehls des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 28. Oktober 1904. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hagen, Be⸗ bü Bremen, auf Freitag, den 17. Februar nenge ermitags 10 Uhr. Zum Zwecke der bcfannt b wird dieser Auszug der Klage Hagen, den 1. Dezember 1904. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[67785] d5
7
Die unter Seferecich; Fea. nter der Firma E. v. Strobel zu Kre bestehende Weinhandlung, Fenceear neusags Rechtsanwälte Graeff u. Dr. v. Davidson in Koblenz, klagt gegen den Kaufmann Paver v. Strobel, früher in Kreuznach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für erhaltene Darlehen den Betrag von 4987,90 ℳ nebst Zinsen und aus für die Klägerin eingezogenen und nicht an diese abgeführten Geld⸗ beträgen 310,10 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 5298 ℳ nebst 5 jährigen Zinsen zu 5 % von 4987,90 ℳ bis zum Klagetage und von 5298 ℳ vom Klagetage ab, und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Koblenz auf den 7. Februar 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ I “ zu bestellen. Zum Zwecke ntlichen Zustellun 1 i . EEETb11“ g wird dieser Auszug der Koblenz, Dezember 1904. — Bartsch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[68092]
Oeffeutliche Zustellung. Der Privatier Daniel ehhenaans in Nürnberg erheht Klage zum K. Amtsgerichte Nürnberg gegen den früheren Schutzmann Sebastian Neher, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstrecksoar zur Zahlung von 150 ℳ Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1903 und zur Kostentragung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Samstag den 18. Februar 1905, Vormittags 9 Uhr⸗ h ite tat, e 8 C113“ an der Beklagten hiermit “ v16“ üager es ben 9. Dezember 1904 8 8 der geschäftsleitende Gerichtsschreiber
des K. Amtsgerichts vüh 18.
[67787]
Die verehelichte Maler Mathilde Ko 2 borene Fillus, im Beistande ihres Ce Korasc neler⸗ Jakob Kokoschka zu Schwientochlowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Wunderlich in Oppeln, klagt gegen 1) die unverehelichte Julianna Krziza aus Gogolin, zuletzt in Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt nhebannten Aufenthaltsorts, 2) den minderjährigen Nikolaus, Krziza, vertreten durch seine Mutter Witwe Marianna Krziza in Gogolin, wegen An⸗ erkennung eines Erbrechts mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu verurteilen, das Erbrecht der Klägerin nach Andreas Kriiza anzuerkennen, insbesondere, daß ihr 2000 ℳ von den 6000 ℳ zustehen, die Nikolaus Krziza den Kindern seines Sohnes Andreas Krziza vermacht hat, 2) das Urteil — epentl. gegen Sicher⸗ heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären 3) die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten auf⸗ zuerlegen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln Zimmer Nr. 65, auf den 6. März 1905, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landgericht Oppeln. 3. Dezember 1904.
[67769] Oeffentliche Zustellun b 8 Der August Tousch, Wirt in as. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maurer in S klagt gegen den Michel Staub, L ipser, früher in Willerwald, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Frankreich, unter der Behauptung, daß Beklagter für Kost und Getränke aus dem Jahre 1902 einen Betrag von 120 ℳ mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ agten, an Kläger 120 ℳ nebst 4 % Zinsen vom agetage sowie die Prozeßkosten zu bezahlen, und dih egeben Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur IeFaeichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das ee. Amtsgericht in Saaralben auf Mittwoch, en 1. Februar 1905, Vormittags 9 ¼ Uhr. Frn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Saaralben, den 9. Dezember 1904.
Reifenrath,
des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 31.
anwalt Justizrat Dr. Robert Reichel in Dresden
(L. 8.) H.Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgericht.
“ Kgl. Hofopernsänger
1. 2. 3.
’
5.
Untersuchungss achen.
2 bote, :2343 8 aül. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
8 1
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
W1“
ds
itte Beilage
fentlicher Anzeiger.
826 835 880 894 918 922 968
iger und
Königlich Preußischen S
Berlin, Dienstag, den 13. Dezember
782 799
1005 1007 1248
S
6. Kommanditgesell 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
[67935] Von
chaften auf Aktien und Aktiengesellsch. irtschaftsgenossenschaften. Rechtsanwäl
Auslosung. 1 1 der neuen Magdeburger Stadtanleihe
2)
[677891 Auf ihren Verwalt
echtsanwalt . 6 Teilbetrags von 2000 ℳ einer
den
Lichtenhain zustehenden
Anhängen das li durch einstweilige Verfügung vom 8.
die Gr Gr
Naurermeister Theodor Hartmann
Landgericht
den Antrag 1 ꝛete und den bestellten Sequester zu bestätigen, au
Antragsgegner Verfügung un igs ladet den Antragsgegner zur mündlichen
über diesen Antrag gerichts zu Rudolstadt 9. Februar 1905, Vorm. 9 Uhr,
forderung,
gelassenen bestell zffentlichen Zustellung wird dieser
sch
3) unfal⸗ und Invaliditäts⸗ c.
“
— 2 —
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
Oeffentliche Zustellung. Antrag der Sparkasse zu Jena, vertreten durch ungsausschuß — Prozeßbevollmächtigter: Sommer zu Rudolstadt —, hat wegen 8 gegen beramtmann Christian Dathe, früher in 8 bei Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, Darlehnsforderung von? 2 000 ℳ samt das Herzogliche Amtsgericht zu Camburg November 1904
45
[67997] betr. Auslosung Obligationen der
& Co. zu
Auf Grund des welcher vom Ja 4 % des Anleihe vorschreibt, hausen'’schen Königlichen vorgenommene obiger Obligati
Bankve Notars
77 85 124
Bekanntmachung, von 4 ½ %
Schalke in
hre 1899 ab die T betrags von nominal! sind durch . rein in Berlin zu Proto Herrn Justizrat Wagner daselbst folgende 60 Nummern
4 178 212 261 264
485 497 515 517 636 681 718
Auslosung onen: 141 146 16
312 332 339 390 405 427 477 522 525 548 549 553 55
hypothekarischen
Gewerkschaft Grillo,
2 sder
eine von
7 563 570
Westfalen.
Anleihebedingungen, ilgung von mindestens 500 000,— ℳ dem A. Schaaff⸗
1068 1136 1146 1148 1156 1163 1258 1279 1412 1413 1456 1484
zur Rückzahlung per 1. Apri worden.
Funke
2 %, also mit ℳ 1020,— das
Berlin und Cöln, der Essener Credit⸗Anstalt mund, Gelsenkirchen, sowie an unserer Kasse in Schalke, im Dezember 1904.
Gewerkschaft Grillo,
koll des
dem A. Schaaffhausen’schen
Boch
1193 1239 1499 1 1905 ausge
Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgelde von
Stück, bei:
in Essen, D.
Bankverein in
um und Herne, Schalke.
Funke & Co.
des Jahres 1902, von I. Abteilung ausgegeben losung behufs planmäßiger Tilgung die nachbe⸗ nannten Stücke gezogen worden, zur Rückzahlung zum gekündigt werden;:
Stücke zu 5000 ℳ Nr. 59925.
Stücke zu 2000 ℳ Nr. 59939 60290 60291 60342.
Stücke zu 60514 60515 60516 60517 61084 61123 61306 61351 61601 61689 61713 61727 61842
62410 62448
lost
ort⸗
dem Schuldner Dathe im zugeschriebenen Hauptnr. 417, 120 angeordnet und den 1 in Jena als bestellt. Die Antragstellerin hat beim Rudolstadt als Gericht der Hauptsache gestellt: die angeordnete Sequestration
ch dem Dathe die Kosten der einstweiligen d deren Vollzugs aufzuerlegen, und Verhandlung vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ Donnerstag, den mit der Auf⸗ edachten Gerichte zu⸗ Uen. Zum Zwecke der Auszug des Ladungs⸗
in den Lichtenhain Teil I 522 1/3,
Seguestration undbuch für
undbesitz Plannr. -518, Hauptnr. 1
auf
einen bei dem Anwalt zu beste
riftsatzes bekannt gemacht. fsepihavt⸗ den 8. Dezember 1904.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Landgerichtssekretär.
———jjjj⁴—
Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen k.
papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
[68010]
52549 52601
49588 49591 52238 52421
24539 24629 27018 27028 28241 28368 29417 29436 31195 31429 33572 33613 36182 36284 3653! 38531 38565 38697 40083 40241 40263 42673 43232 43372 44708 44800 451 46606 46685 468 48692 48707 487
1849 5131 47318 — 8861 10076 10166 11692 11790 12990 12993 15535 15552 17578 17653
19572 19706
21577 21657 23299 23423
5280
2 21
150 2085 5263 7435 8882
53
in
Von
aufgeführten Nummern bis
52443.
24683 24776 27053 28393 29502 31430 33801
5549 7644 8934
10184 10262 10339 11873 11880 13019 13201 13403 15706 160 17925 1794 19854 19944 1995 21776 21781 22004 23505 23752 23789 Zahlstellen:
Steuerfreie der Argentini
Bei der am 6. Dezember 1904
im Gesamtbetrage a.
27201 28443 28485 29874 29978 31708 31737 33967 34811 36575 36988 38716 38852 40760 41146 43438 43463
25 45169 45326 19 47261 47
21 48733 48829
371 431 2301 2382 5794 5907 7647 7654 9095 9190
69 93
12037
Berlin bei
Hamburg bei Frankfurt a. Cöln bei dem
den früher ausgelosten Ob! 1— her nicht zur Einlösung eingerei
25005 25183 27238 27252 27416 28504 28630 30091 30130 2034 — 34873 34905 34923 34928 36714 36923 37191 38962 38989 39094 39281 41189 41193 41767 41904 43701 43757 43871 43994 45391 45513 45535 45725 324 47343 47448 48124 48260 48846 49083 49273. d. 190 Dbligaͤtioneee,
2½%☚ —.
von 2 38 600 per
2 52897 52910
31917 3
445 2578 5975 7665 9373 10510 12301 13886
63 16134 16498 2 18024 18175 8 19993
22267
der
der Norddeutschen
M. bei
Bankhause Sal.
4 ½ % äußere schen Rep
April 1905 gezogen worden: 7 Obligationen zu 2 1000: 53094 53118.
b. 18 Obligationen zu⸗ 49697 49751 50066 50104 50636 50697 51174 5
c. 188 Obligationen zu 25309 25550 25574
ublik v. J.
in London stattgehabten Verlosung
L 500: 2 1385 51498 51577
2 100:
25956 26261 27629 27691 28860 28895 30678 30720 32436 32946 35158 35279 37494 37832 39408 39447 41956 42111 44042 44072 44103 45838 45940 46265 48330 48345 48435
26426 27531 27590 28787 28823 30315 30561 32083 32325
28899 30884 33098 35298 37849 39511 42140
37304
zu £ 20: 819 2947 3036 6403 6512 8074 28078 9693 9706 10909 10968 12627 12642 12700 13980 13990 14240 16640 16670 16679 18526 18764 18802 20265 20458 20538 22388 22399 22401 24130 24192 24334.
1044 3193 6580 8217 9861 11325 12771 14533 17085 19085 20948
905 3055 6569 8202 9857
11185 12722 14468 16688 18834 20657 22429
642 2884 6171 7777 9597
10658
583 2687 5977 7709 9577 10652 12576 13978 16629 18263 20023 22380 24112
Bank in Hamburg,
26651
27815 27926
22842
Goldanleihe 1888.
sind folgende Nummern
1 “
51752
26740 27946 29095 30951 33215 35787 38017 39752 42254 44143 46402 48599
31013 33236 35807 38133 39857 42545 44157 46443 48629
1296 3516 7227 7236 8686 8785 9898 9922 11386 11422 12826 12848 14834 14923 17279 17464 19253 19394 20991 21253 22862 23085
1279 3396
Direetion der Diseconto⸗Gesellschaft, Deutschen Bank,
der Direction der Disconto Gesellschaft,
Oppenheim jr. & Co
Obligationen sind — Irrtum cht worden: 1
Stücke zu 2 500:
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
19563
IEII
50394
1202.] 8 8
—
Stücke zu 2 100:
vorbehalten
43317
52041
26852 28168
29185 29211
31114 33248 35980 38264 39886 42634 44477 46497 48651
1666 ,3755 7294 8818 10073 11494 12983 15108 17565 19422 21405 23167
Stücke zu 500 ℳ Nr. 62961 63033 63055 63118 63167 63375 63413 63418 63455 63552 64009 Stücke 64587 64820 64827 64861 65140 65202 65275 65309 65748.
Die Stücke sind mit den bis dahin wordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine Verzinsung findet nicht statt. scheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Die Rückgabe der geki unserer Kämmereikasse Stellen erfolgen:
bei der Central⸗Genossenschaftskasse bei dem Schaaffhausen’schen Bank⸗
bei der Pfälzischen
Magdeburg, den
[67994]
losung der na 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗
obligationen sin
[634420) Bekanntmachung. Die Verausgabung der Zinsscheinbogen Reihe 4 nebst Anweisungen zu den 3 ⅛ prozentigen Berliner Stadtanleihescheinen von 1892, um⸗ fassend die Zeit vom 1. Januar 1905 bis dahin 1909, 815 gegen Einreichung der zur Reihe 3 gehörigen nweisungen vom 15. Dezember d. Is. ab in unserer Stadthauptkasse, Rathaus, Eingang Jüdenstraße, part. rechts, Zimmer 4, in den Geschaͤfts⸗ stunden zwischen 9 und 1 Uhr, statt, wo auch For⸗ mulare zu den aufzustellenden Verzeichnissen der verlangten Zinsscheinbogen verabfolgt werden. Die Entgegennahme der neuen Bogen kann einige Tage nach Einlieferun der Anweisungen und Ver⸗ zeichnisse gegen Rückgabe der erhaltenen Empfangs⸗ bescheinigung (Marke) geschehen. Berlin, den 22. November 1904.
Magistrat hiesiger Königlichen 2218 und Residenzstadt. eicke.
Bekanntmachung, 4 ½ % hypothekarischen Co. in
[67996] betr. Auslosung von Obligationen der Firma Boecker K
Schalke. Auf Grund des 2 der welcher vom Jahre
4 % des Anleihebetrags von nom. 1 250 000,— ℳ
vorschreibt, sind durch eine von dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Berlin zu Protokoll des Königlichen Notars Herrn Justizrat Wagner daselbst vorgenommene Auslosung 50 Nummern
ligationen à ℳ —:
obiges S92143 219 222 234 278 282 324 361 378 381 412 425 433 440 474 495 590 626 633 660 663 679 681 685 719 742 743 772 791 822 839 874 943 983 984 1003 1013 1058 1059 1145 1152 1177 1185 1187 1190 und 1193 zur Rückzahlung per 1. April 1905 ausgelost
worden. 8 Von der vorjährigen Auslosung restieren ferner
noch die Nummern 1105 und 1106. 1
die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgelde von
2 %, also mit ℳ 1020,— per Stück,
bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin, Cöln, Essen Ruhr,
ei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen, Dort⸗
mund, Gelsenkirchen, Bochum und Herne,
1 an unserer Kasse in Schalke.
25529 25582 29865 30057 30207 30924 32276 33423 33601 33794 33796 33840
—, —Obo SBOWoerrhe-SSo
34150
34457 34470 34652 34662 35039 35040 35425 35449 35464 35499 36336
04 36689 91 37676 91 38097 04 38361 03 38526 02 40223 01 41657 04 41886 04 41958 04 42436 04 42613 03 42767 Stücke zu 2 20:
d0 dod - JO—--O— Eöö““
89 — —-
43389 44576 46304 46390 46438 47093 47988 48980
19376
wShS =SYq SY gEYc =YqYgÖWVq FN
8
2
1905 ab zu nehmen.
H Anleihebedingungen, 1899 ab die Tilgung von mindestens
597 1195 1440 1524 1699 1745 2833 3309 3378 5153 5283 5661 5896 5901 5992 6429 6504 6610 7057
03 03 03 04 03 04 04 03 04 04 03 03 03 03 64 04 04
SrEeSSSSFPSSengnrene
—
7238
8 [67993]
1019 1045
Filiale der der nicht fäl 2*
2
Schalke, im Dezember 1904. Bpoecker & Co.
551 621 625 635 652 654
1046 1137 113 Die Einlösung der le der Osnabrücker Bank in
Zeche Crone
04
1 hinter der Jahreszah 2 hinter der
Gewerkschaft der Zeche Crone. In der heute erfolgten Auslosung unserer dschuldbriefe (à ℳ 1000, wurden folgende Nummern g. 33 76 80 115 181 656 660 687 9 1150 1160 1174 1177. selben geschieht vom 2.
ligen Coupons.
Jahreszah
8065 10366 10392 10691 10811 11104 11363 11828 11941 12115 12229 12789 13283 13468 13637 13793 13844 13874 13928 13940
ezogen: 226
b. Hörde,
— bedeutet: fällig am 1. Oktob I bedeutet: fällig am
51 14193 03 14993 02 15290 03 16088 04 16204 04 16706 04 16738 04 16828 03 17249 04 17318 04 17384 03 17438 03 17471 03 17573 03 17690 04 17836 04 18079 03 18400
0 —
—,— do — ——
E
8 —
boPbogSbodonöngnnnn
p —
03 03
19957 19982 20146 20957 21118 21472 21670 21828 21890 22064 22182 22616 22660 23089 24002 24164
03 19079 04 19162
— b
03
SqoSggÖSSvbd
1. April
5 %igen Grun
232 264 273 279 281 282 295 332 343 344
715 721 725 746 793 808 825 889 auuar 1905 ab bei Münster i. Westf. gegen Einlieferung den 7. Dezember 1904.
Der Repräsentant.
er desselben Jahres. des nächsten Jah
res.
895 902
—
2.
426 442 452 477 535 994 1005 1012
der Münsterischen Bank, der Grundschuldbriefe und
zum 1. Juli 1905 den Kapitalbetrag Obligationen sowie der
ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert
der nicht miteingelieferten zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.
welcher bis jetzt erst die ist, sind bei der ersten Aus⸗
die den Inhabern 1. April 1905 hierdurch
60113 60145
60458 60463
60911 61046
61421 61581
61799 61805
62165 62276
62699 62726.
62957 62960 63209 63284 63532 63536 63543 63994 63995 64000 64354 64374.
64424 64480 64512 64754 64778 64812 64948 65059 65118 65401 65580 65742
1000 ℳ Nr. 60449 60707 61410 61781 61903 61943 62015 62489 62609 62677 62951
61844
63797 63968 63976 64027 64102 64236 zu 200 ℳ Nr. 64588 64656 64674 64880
nicht fällig ge⸗
über den 1. April 1905 hinaus Der Wert etwa fehlender Zins⸗
ndigten Stücke kann an sowie an nachstehenden
Berlin, verein
bei dem Schaaffhausen’schen Bankverein zu
Cöln, Düsseldorf, Essen, Bank zu Frankfurt a. M., Ludwigshafen, Mannheim, München, Nürnberg und den übrigen Zweiganstalten 3. Dezember 1904. Der Magistrat der Stadt Magdeburg.
J. V.: Platen.
Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre stattgefundenen Aus⸗ ch dem Allerhöchsten Privilegium vom
d Nr. 11 und 68 über 1000 ℳ, Nr. 82, 172, 222 über 500 ℳ, Nr. 256. 300, 364, 373, 380, 447, 488, 500, 515 über 200 ℳ
gezogen worden.
Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit mit der Aufforderung gekündigt, derselben gegen Rückgabe der dazu gehörigen Coupons 50 und der Talons vom 1. Juli
tr. 49 und . bei der Stadtkasse hier in Empfang
Vom 1. Juli 1905 ab hört die Verzinsung der
Coupons von dem zu den 6. Dezember 1904. Der Magistrat. 1
Schoenermarck.
Perleberg,
—
6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2
[68023] Einladung. “ Wir beehren uns, unsere Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 14. Januar 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in dem Saale unseres Haupt⸗ kontors, Luitpoldstraße Nr. 1 dahier, stattfindenden 37. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen. Tagesorduung: 1 1) Vorlage der Bilanz, der Gewinn. und Verlust⸗
rechnung sowie des Berichts des Vorstands und
Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 1903/04.
2) Erteilung der Entlastung an Vorstand und
Aufsichtsrat. —
3) Heschlußfassung die
Gewinns. “ — 4) Auslosung von 5 Obligationen des Prioritäts⸗
anlehens der früheren esellschaftsbrauerei.
Die Aktionäre, welche sich an der Generalver⸗ sammlung beteiligen wollen, fordern wir auf, in Gemäßheit des § 24 unseres Statuts ihre Aktien oder einen Hinterlegungsschein eines deutschen Notars spätestens am 4. Tag vor der Generalver⸗ sammlung, letzterer Tag nicht mitgerechnet, zu deponieren und bezeichnen als Hinterlegungsstellen außer unserer Gesellschaft das Bankhaus S. Bleichröder, Berlin, Bank für Handel & Industrie, Darmstadt und Berlin, sowie deren Filiale in Frankfurt a. Gebrüder Arn⸗ hold, Bankgeschäft Dresden, Aschaffenburger
Volksbank E. G., Aschaffenburg. 25. November 1904
Aschaffenburg, 25. N 1 3 Bayerische Actien⸗Bierbrauerei
Aschaffenburg
Die Direktion.
über Verwendung des
8. Guler.
Georg Oechsner. O. Seyffert. 86